Wahlpflichtmodule 2019 - Interdisziplinäres Kontextstudium - FHS St.Gallen

Die Seite wird erstellt Sam Seifert
 
WEITER LESEN
Wahlpflichtmodule 2019 - Interdisziplinäres Kontextstudium - FHS St.Gallen
FHO Fa
  chhoch
    schule
         Ostsch
           weiz

                  Interdisziplinäres Kontextstudium
                  Wahlpflichtmodule 2019
Wahlpflichtmodule 2019 - Interdisziplinäres Kontextstudium - FHS St.Gallen
3   Inhalt
                                                                                                                                                                        Übersicht Module Interdisziplinäres Kontextstudium �������������������������������� 5

                                                                                                                                                                        Enkeltauglich?! – Gemeinden und Städte im Morgenland������������������������ 8

                                                                                                                                                                        Vom mechanischen Webstuhl zum digitalen Unternehmensnetz������� 10

                                                                                                                                                                        Social and Human Robotics ����������������������������������������������������������������������������� 12

                                                                                                                                                                        Die Stadt gestalten: Interdisziplinäre Raumentwicklung am Beispiel
                                                                                                                                                                        der Bleiche in Arbon�������������������������������������������������������������������������������������������� 14

                                                                                                                                                                        Startrampe – identifizieren und entwickeln einer Geschäftsidee������������ 16

                                                                                                                                                                        Lernende Organisation��������������������������������������������������������������������������������������� 18

                                                                                                                                                                        Intelligente und resiliente Teams für neue Arbeitswelten  . .  . .  . .  . .  . 20

                                                                                                                                                                        Contextual Intelligence: Chancen und Risiken der Digitalisierung
                                                                                                                                                                        für Young Professionals in Unternehmen und Verwaltung��������������������22

                                                                                                                                                                        Informationsdesign im Web������������������������������������������������������������������������������24

                                                                                                                                                                        White Collar Crime . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . . 26

                                                                                                                                                                        Gemeinwohl – Gesellschaft und ­Wirtschaft im Wandel ����������������������������28

                                                                                                                                                                        Soziale Kompetenzen in einem sich ändernden Umfeld
                                                                                                                                                                        in Bewegung bringen . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . . 30

                                                                                                                                                                        Social Media – wenn, dann ­professionell ������������������������������������������������������ 32

                                                                                                                                                                        Ringvorlesung Soziale Frage(n) der Zukunft . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .34
Interdisziplinäres Kontextstudium – Wahlplflichtmodule (IDKS-Wahlpflichtmodule)
Studierende der FHS St.Gallen besuchen im Interdisziplinären Kontextstudium IDKS die Pflichtmodule (Ethik und Politik) und Wahlpflichtmodule im Umfang von je 4         Creative Capability . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . . 36
ECTS. Die vorliegende Broschüre zeigt das Angebot der IDKS-Wahlpflichtmodule für das Studienjahr 2019/20 auf.
                                                                                                                                                                        Virtual and Augmented Reality������������������������������������������������������������������������38
Abgangskompetenzen IDKS allgemein
	Interdisziplinäre Diskurskompetenz, d. h. Führen einer diskursiven Auseinandersetzung zu einem komplexen Thema unter Nutzung der unterschiedlichen diszipli-         Führen, Komplexität und ­Improvisation�������������������������������������������������������40
   nären Argumentationslogiken.
	Reflexionskompetenz: Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Professionsverständnisses sowie professioneller Handlungsbezüge vor dem Hintergrund
   einer interdisziplinären Sichtweise.                                                                                                                                 Blickwechsel�����������������������������������������������������������������������������������������������������������42

Spezifische Zielsetzungen für die IDKS-Wahlpflichtmodule                                                                                                                Internationale Krisenherde und Flucht ���������������������������������������������������������44
	Ermöglichung und Förderung von diskursiven Auseinandersetzungen mit Studierenden und Dozierenden anderer Disziplinen vor dem Hintergrund der Weiterent-
   wicklung des eigenen Professionsverständnisses.                                                                                                                      Work-Life-Balance: Gesundheitsförderung gegen
	Mehrwert der interdisziplinären Kooperation am Thema erfahrbar machen.
	Kritische Auseinandersetzung mit Herausforderungen, Chancen und Grenzen der Interdisziplinarität.
                                                                                                                                                                        Stress und Burn-Out��������������������������������������������������������������������������������������������46
	Förderung eines Verständigungsprozesses, durch das Finden einer gemeinsamen Sprache zur Beschreibung und Lösung von Sachverhalten, Problemen, etc.
   exemplarisch am Thema.                                                                                                                                               Starkes Ich – Starkes Team��������������������������������������������������������������������������������48
	Themenfelder: New Work, Systemisches Management, Alternde Gesellschaft, Innovation und Emergenz, Raum und soziale Entwicklung, Gesellschaftliche Her-
   ausforderungen und professionelle Gestaltung, Gesundheit, Digitalisierung.
                                                                                                                                                                        Ethik im Spannungsfeld zwischen Organisation und Individuum, Beruf
Das vorliegende Angebot an IDKS-Wahlpflichtmodulen bietet vielfältige, spannende und herausfordernde Möglichkeiten für die interdisziplinäre ­Auseinandersetzung.       (in modernen Arbeitswelten) und Privatleben ��������������������������������������������50

Prof. Ruth Maria Kuster und Prof. Heinz Bleiker,
Leitung Interdisziplinäres Kontextstudium IDKS
Wahlpflichtmodule 2019 - Interdisziplinäres Kontextstudium - FHS St.Gallen
4   Bewältigung und Aufbruch: Gesellschaft, Kunst und Architektur in der                                                        Übersicht Module Interdisziplinäres Kontextstudium                                                                                         5
    Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .52                            Herbstsemester 2019
    Gestaltung von Rahmenbedingungen im Zeitalter der New Work . .  . 54
                                                                                                                                                                                                   Modul-   Unterrichts-              ECTS-     Aufwand     Durchfüh-
                                                                                                                                Modulname                               Dozentin/Dozent                                    Semester
    Integrity Management  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . 56                                                                                 code      sprache                 Credits    in Std.   rungszeiten

    My Data – Big Data����������������������������������������������������������������������������������������������58                                                 Stefan Tittmann
                                                                                                                                                                        Hans-Dieter Zimmer-
                                                                                                                                                                        mann
    Selbststeuerung im Berufsleben und «Frauenkarriere» . .  . .  . .  . .  . .  . 60                                           Enkeltauglich?! – Gemeinden und         Johanna Brandstetter                                                               Blockwoche in
                                                                                                                                                                                                    IKMO         D           HS19        2         60
                                                                                                                                Städte im Morgenland                    Alexander Scheidegger                                                                  KW37
    Öffentliche Ringvorlesung                                                                                                                                           Lineo Devecchi
    Männer und Gesundheit – Was macht Männer (un-)gesund? . .  . .  . . 62                                                                                              Daniel Kliem
                                                                                                                                                                        Angela Schnelli
    Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������������������������64
                                                                                                                                Vom mechanischen Webstuhl zum           Ulrike Rosenbaum                                                                   Blockwoche in
                                                                                                                                                                                                    IKLI         D           HS19        2         60
                                                                                                                                digitalen Unternehmensnetz              Oliver Christ                                                                          KW37

                                                                                                                                                                        Jörg Bachmann
                                                                                                                                                                        Matthias Lindenau                                                                  Blockwoche in
                                                                                                                                Social and Human Robotics                                           IKSH         D           HS19        2         60
                                                                                                                                                                        Gallus Glanzmann                                                                       KW37
                                                                                                                                                                        Thomas Beer

                                                                                                                                Die Stadt gestalten:                    Niklaus Reichle Eva
                                                                                                                                                                                                                                                           Blockwoche in
                                                                                                                                Interdisziplinäre Raumentwicklung       Lingg                       IKSG         D           HS19        2         60
                                                                                                                                                                                                                                                               KW37
                                                                                                                                am Beispiel der Bleiche in Arbon        Tobias Kindler

                                                                                                                                                                        Esther Federspiel
                                                                                                                                                                        Urs Sonderegger
                                                                                                                                Startrampe – identifizieren und                                                                                            Blockwoche in
                                                                                                                                                                        Andreas Laib                IKSR         D           HS19        2         60
                                                                                                                                entwickeln einer Geschäftsidee                                                                                                 KW37
                                                                                                                                                                        Andreas Peter
                                                                                                                                                                        David Spoerlé

                                                                                                                                                                        Sabine Hoidn                                                                       Blockwoche in
                                                                                                                                Lernende Organisation                                               IKLO         D           HS19        2         60
                                                                                                                                                                        Doris Egloff                                                                           KW37

                                                                                                                                Intelligente und resiliente Teams für   Sabine Hoidn                                                                       Blockwoche in
                                                                                                                                                                                                    IKRT         D           HS19        2         60
                                                                                                                                neue Arbeitswelten                      Doris Egloff                                                                           KW37

                                                                                                                                Contextual Intelligence: Chancen und
                                                                                                                                Risiken der Digitalisierung für Young   Pius Küng                                                                          Blockwoche in
                                                                                                                                                                                                    IKCI         D           HS19        2         60
                                                                                                                                Professionals in Unternehmen und        N.N.                                                                                   KW37
                                                                                                                                Verwaltung

                                                                                                                                                                        Gallus Glanzmann
                                                                                                                                                                                                                                                           Blockwoche in
                                                                                                                                Informationsdesign im Web               Celina Heiniger             IKWD         D           HS19        2         60
                                                                                                                                                                                                                                                               KW37
                                                                                                                                                                        Matthias Baldauf

                                                                                                                                                                        Rosella Toscano-Ruffilli
                                                                                                                                                                                                                                                           Blockwoche in
                                                                                                                                White Collar Crime                      Karl Weilbach               IKWC         D           HS19        2         60
                                                                                                                                                                                                                                                               KW37
                                                                                                                                                                        Gastreferenten

                                                                                                                                                                        Roman Niedermann,
                                                                                                                                Gemeinwohl – Gesellschaft und                                                                                              Blockwoche in
                                                                                                                                                                        Hans-Peter Studer,          IKGW         D           HS19        2         60
                                                                                                                                Wirtschaft im Wandel                                                                                                           KW37
                                                                                                                                                                        Volker Jäger

                                                                                                                                Soziale Kompetenzen in einem sich
                                                                                                                                                                        Christa Uehlinger                                                                  Blockwoche in
                                                                                                                                ändernden Umfeld in Bewegung                                        IKSK         D           HS19        2         60
                                                                                                                                                                        Alois Hechenberger                                                                     KW37
                                                                                                                                bringen
6                                                                 Modul-   Unterrichts-              ECTS-     Aufwand      Durchfüh-
                                                                                                                                                Modulname                             Dozentin/Dozent
                                                                                                                                                                                                            Modul-   Unterrichts-
                                                                                                                                                                                                                                    Semester
                                                                                                                                                                                                                                               ECTS-     Aufwand     Durchfüh-          7
    Modulname                             Dozentin/Dozent                                 Semester
                                                                   code      sprache                 Credits    in Std.    rungszeiten                                                                       code      sprache                 Credits    in Std.   rungszeiten

                                          Hans-Dieter Zimmer-
                                                                                                                          Do, 2 Lektionen im
    Social Media – wenn, dann profes-     mann
                                                                   IKSM         D           HS19        2         60      Zeitfenster 15.00 –                                         Heinz Bleiker
    sionell                               Selina Ingold                                                                                                                                                                                                              Blockwoche in
                                                                                                                               18.30 Uhr        Starkes Ich – Starkes Team            Nicole Löhrer          IKST         D           FS20        2         60
                                          Daniel Steiner                                                                                                                                                                                                                 KW07
                                                                                                                                                                                      Christian Löhrer
                                          Steve Stiehler
                                          Stefan Köngeter                                                                                                                             Sibylle Olbert-Bock
                                          Lisa Kaufmann                                                                                         Ethik im Spannungsfeld zwischen
                                                                                                                                                                                      Rita Schmid                                                                    Blockwoche in
                                          Axel Pohl                                                                                             Beruf (in modernen Arbeitswelten)                            IKES         D           FS20        2         60
                                                                                                                                                                                      Pius Küng                                                                          KW07
                                          Andreas Laib                                                                       Do, 16.50 –        und Privatleben
    Soziale Frage(n) der Zukunft                                   IKSF         D           HS19        2         60                                                                  Gastreferenten
                                          Catrina Maag                                                                       18.30 Uhr
                                          internationale the-                                                                                   Bewältigung und Aufbruch:
                                          matische ExpertInnen                                                                                                                        Maria Nänny
                                                                                                                                                Gesellschaft, Kunst und Architektur                                                                                  Blockwoche in
                                          aus unterschiedlichen                                                                                                                       Mathias Lindenau       IKBA         D           FS19        2         60
                                                                                                                                                in der Schweiz nach dem Zweiten                                                                                          KW07
                                          Disziplinen                                                                                                                                 Lukas Zurfluh
                                                                                                                                                Weltkrieg
                                          Andreas Peter
                                          Susanne Zajitschek
                                                                                                                             Do, 15.00 –        Gestaltung von Rahmenbedingungen      Alexandra Cloots                                                               Blockwoche in
                                          Daniel Steiner                                                                                                                                                     IKNW         D           FS20        2         60
    Creative Capability                                            IKCC         D           HS19        2         60         18.30 Uhr,         im Zeitalter der New Work             Stefan Paulus                                                                      KW07
                                          Karin Schwind
                                                                                                                           vierzehntäglich
                                          David Spoerlé

                                                                                                                                                                                                                                                                    Do, 15.00–18.30
                                                                                                                                                                                      Florian Windisch
                                                                                                                                                Integrity Management                                         IKAM         D           FS20        2         60      Uhr, vierzehntäg-
                                                                                                                                                                                      Alexander Schuchter
                                                                                                                                                                                                                                                                           lich

    Übersicht Module Interdisziplinäres Kontextstudium                                                                                                                                Gallus Glanzmann                                                              Do, 15.00–18.30
    Frühlingssemester 2020                                                                                                                      My Data – Big Data                    Stefan Stöckler        IKBD         D           FS20        2         60      Uhr, vierzehntäg-
                                                                                                                                                                                      Christian Thiel                                                                      lich

                                                                  Modul-   Unterrichts-              ECTS-     Aufwand      Durchfüh-                                                                                                                               Do, 15.00–18.30
    Modulname                             Dozentin/Dozent                                 Semester                                              Selbststeuerung im Berufsleben und    Nicole Bischof
                                                                   code      sprache                 Credits    in Std.    rungszeiten                                                                       IKBF         D           FS20        2         60      Uhr, vierzehntäg-
                                                                                                                                                «Frauenkarriere»                      N.N.
                                                                                                                                                                                                                                                                           lich
                                          Jörg Bachmann
                                          Ramon Hofer                                                                       Blockwoche in
    Virtual and Augmented Reality                                  IKVR         D           FS20        2         60
                                          Matthias Baldauf                                                                      KW07            Männer und Gesundheit – Was           Steve Stiehler                                                                Do, 16.50–18.30
                                          Dani Fels                                                                                                                                                          IKMG         D           FS20        2         60
                                                                                                                                                macht Männer (un-)gesund?             N.N.                                                                                Uhr

    Führen, Komplexität und Improvi-      Sibylle Olbert-Bock                                                               Blockwoche in
                                                                   IKFK         D           FS20        2         60
    sation                                Tobias von Schulthess                                                                 KW07

                                          Claudia Moser
                                          Katrin Meier
                                          Mathias Kleiner                                                                   Blockwoche in
    Blickwechsel                                                   IKBW         D           FS20        2         60
                                          Magdalena Hilfiker                                                                    KW07
                                          Carlos Simon
                                          Sigmar Willi

                                          Nadia Baghdadi
                                                                                                                            Blockwoche in
    Internationale Krisenherde und Flucht Sebastian Reichle        IKIK         D           FS20        2         60
                                                                                                                                KW07
                                          Niklaus Reichle

                                        Günter Tomberg
    Work-Life-Balance: Gesundheits-                                                                                         Blockwoche in
                                        interdisziplinäres         IKGF         D           FS20        2         60
    förderung gegen Stress und Burn-Out                                                                                         KW07
                                        Dozierendenteam
8
    Enkeltauglich?! – Gemeinden und                                                                                                                                                                      Modulinformationen
                                                                                                                                                                                                         Modulcode: IKMO
                                                                                                                                                                                                                                                        9
                                                                                                                                                                                                         ECTS: 2
    Städte im Morgenland                                                                                                                                                                                 Unterrichtssprache: Deutsch
                                                                                                                                                                                                         Semester: HS, Blockwoche in KW37
                                                                                                                                                                                                         Modulniveau: Basic
                                                                                                                                                                                                         Gesamtarbeitsaufwand: 60 Std.
                                                                                                                Lernblock II                                                                             Lehr-/Lernmethode: Lehrgespräch, Gruppen-
    Leitidee                                                ihrem Berufs- respektive Fachfeld anknüpfen,
                                                                                                                «Die Ostschweiz und ich, die Ostschweiz und                                              arbeiten, Inpulsreferate von Gastreferieren-
    Viele Antworten auf die globalen Herausfor-          	verstehen und reflektieren die interdisziplinä-                                                                                              den, Exkursionen
                                                                                                                die Welt» – disziplinäre Antworten und ihre
    derungen liegen in der Verantwortung der Ge-            re Natur der UN-Nachhaltigkeitsziele und die
                                                                                                                Grenzen                                                                                  Modulverantwortung
    meinden und Städten und ihren Bürger/innen              daraus entstehenden Konsequenzen für eine                                                                                                    Stefan Tittmann
                                                                                                                	Ansätze und Beispiele nachhaltiger Entwick-
    – oft im Zusammenspiel mit lokalen und regi-            nachhaltige Gemeinde- und Stadtentwick-
                                                                                                                   lung in der Ostschweiz aus verschiedenen                                              Moduldurchführung
    onalen Unternehmen. Die Treiber des Wandels             lung.                                                                                                                                        Stefan Tittmann, Johanna Brandstetter,
                                                                                                                   disziplinären Blickwinkeln in drei Blöcken
    und deren Wechselwirkungen sind vielschich-                                                                                                                                                          Hans-Dieter Zimmermann, Alexander Schei-
                                                                                                                	Nachhaltige Gemeinde- und Stadtentwick-                                               degger, Luzi Schucan, Lineo Devecchi
    tig komplex und betreffen alle Disziplinen: Ob       Methodenkompetenzen
                                                                                                                   lung aus verschiedenen fachlich-professio-
    Demografie-, Migrations-, Energie- oder Digi-        Die Studierenden können:
                                                                                                                   nellen Blickwinkeln: «Die analoge Gemeinde
    talisierungs-, Architektur- oder Gesundheits-,       	kommunale Strategien und Projekte integral
                                                                                                                   im Zeitalter der Digitalisierung» (Hans-Dieter
    Steuer- oder Governancefragen – gesucht sind            bewerten.
                                                                                                                   Zimmermann)
    Antworten immer im Spannungsfeld der Ziele
    der Weltgemeinschaft, gesetzlicher Rahmen-           Sozialkompetenzen
                                                                                                                Lernblock III
    bedingungen sowie fachlicher Verantwortung           Die Studierenden können:                                                                                   Modulstruktur
                                                                                                                Enkeltauglichkeit erkennen und beurteilen –
    und nicht zuletzt individueller Freiheiten. Solche   	im interdisziplinären Kontext hinhören, argu-                                                           Kontaktstudium (28 h)
                                                                                                                eine interdisziplinäre Beurteilungs- und Bewer-
    Antworten sind nur im interdisziplinären Dialog         mentieren und dialogorientierte Perspektiven                                                            Begleitetes Selbststudium (0 h)
                                                                                                                tungsbasis schaffen
    und mit Kooperationen über kommunale (dis-              entwickeln und                                                                                          Individuelles Selbststudium (32 h)
                                                                                                                	Diskussion und Anwendung von zwei ver-
    ziplinär geprägte) Abteilungs-/Departements-         	diese in verschiedenen Gruppenarbeiten, die
                                                                                                                   schiedenen Methoden zur Beurteilung po-
    sowie über Gemeinde-, Regionen- respektive              teilweise disziplinär, teilweise interdisziplinär                                                       Leistungsbewertung/
                                                                                                                   tentiell nachhaltiger Entwicklungsprozesse in
    Landesgrenzen hinweg zu finden.                         zusammengesetzt sind, anwenden.                                                                         Testatanforderung
                                                                                                                   interdisziplinär zusammengesetzten Arbeits-
                                                                                                                                                                    Blogbeitrag (Gruppenarbeit)
                                                                                                                   gruppen (Alexander Scheidegger und Stefan
    Was macht unsere Gemeinden und Städte                Selbstkompetenzen
                                                                                                                   Tittmann)
    heute schon zukunftsfähig? Was bedeutet z.B.         Die Studierenden können:
    «SmartCity», «Gesunde Gemeinde»? Was steht           	aus der Perspektive ihrer eigenen Disziplin
                                                                                                                Lernblock IV
    hinter «FairtradeTown» oder der «ISO-Nach-              respektive ihres eigenen Professionsverständ-
                                                                                                                Enkeltauglichkeit in der Praxis: Exkursionen in
    haltigkeitsnorm für Gemeinden»? Wie können              nisses die nachhaltige Gemeindeentwicklung
                                                                                                                Gemeinden
    Aus- und Wechselwirkungen von Projekten                 bewerten und reflektieren, daraus
                                                                                                                	Exkursionen in drei Gemeinden, Input zu ak-
    beurteilt und in Entscheidungsprozesse ein-          	ihr berufliches Verhalten auf Zukunftsfähigkeit
                                                                                                                   tuellen Projekten, Learnings aus der Praxis
    fliessen?                                               reflektieren und persönliche Schlüsse für ihren
                                                                                                                   zu abteilungsübergreifendem gemeinsamem
                                                            künftigen Berufsalltag ziehen.
                                                                                                                   Handeln, Austausch mit Praktiker/innen an-
    Im IDKS werden der Wandel aus unterschied-
                                                                                                                   hand eines definierten Vorbereitungsauftrags
    lichen disziplinären und interdisziplinären Per-     Modulinhalte
                                                                                                                   (Lineo Devecchi)
    spektiven analysiert, Methoden und Tools zur         Lernblock I
    interdisziplinären Bewertung von nachhaltigen        «Ich und das grosse Wir» – Nachhaltige Ent-
                                                                                                                Lernblock V
    Entwicklungsprozessen vorgestellt, Geschichten       wicklung als interdisziplinäre Herausforderung
                                                                                                                Enkeltauglichkeit reflektieren: «Ich und die
    aus der Zukunft dem neuen «Morgenland» prä-          	Herausforderungen, Treiber und Antworten
                                                                                                                Welt»
    sentiert sowie persönliche Expertise für konkre-        auf die globalen Herausforderungen mit
                                                                                                                	Reflexion der erlernten Themen für die eigene
    tes und zukunftsverträgliches berufliches Han-          Schwerpunkt auf die UN-Sustainable De-
                                                                                                                   Berufs- und Alltagswelt (von der interdiszip-
    deln aufgebaut.                                         velopment Goals (SDGs), Agenda 2030 (Ste-
                                                                                                                   linären Betrachtung komplexer globaler und
                                                            fan Tittmann und Johanna Brandstetter)
                                                                                                                   lokaler Herausforderungen zurück zur diszip-
    Modul-/Lernziele (Kompetenzen)                       	Lokale Umsetzung dieser Ziele: "think global,
                                                                                                                   linär geprägten Berufswelt) (Lineo Devecchi
    Fachkompetenzen                                         act local", Herausforderungen von disziplinä-
                                                                                                                   und Stefan Tittmann)
    Die Studierenden können:                                rem Säulendenken in den Gemeindestrukturen
    	das Konzept der UN-Nachhaltigkeitsziele              für nachhaltige Gemeinde- und Stadtentwick-
       (SDGs – Agenda 2030) nachvollziehen und in           lung (Stefan Tittmann und Lineo Devecchi)
10
     Vom mechanischen Webstuhl zum                                                                                                                               Modulinformationen
                                                                                                                                                                 Modulcode: IKLI
                                                                                                                                                                                                           11
                                                                                                                                                                 ECTS: 2
     digitalen Unternehmensnetz –                                                                                                                                Unterrichtssprache: Deutsch
                                                                                                                                                                 Semester: HS, Blockwoche in KW37

     Entwicklungslinien moderner Organi­                                                                                                                         Modulniveau: Basic
                                                                                                                                                                 Gesamtarbeitsaufwand: 60 Std.
                                                                                                                                                                 Lehr-/Lernmethode: Gemeinsame Lektüre,
     sationen in Literatur, Film und Theater                                                                                                                     Lehrgespräche, moderierte Diskussionen,
                                                                                                                                                                 Teamarbeit

                                                                                                                                                                 Modulverantwortung
     Leitidee                                            St.Galler Autorin Rebecca C. Schnyder («Erstick-      wissenschaftlich arbeiten und systematisch        Ulrike Rosenbaum
     Das moderne Leben ist stark geprägt von Orga-       te Träume») und der deutsche Autor Joachim            nachvollziehbare Ergebnisse entwickeln.
                                                                                                                                                                 Moduldurchführung
     nisationen, insbesondere von Wirtschaftsunter-      Zelter («Schule der Arbeitslosen») zu einem        Modulinhalte                                         Dr. Oliver Christ, Ulrike Rosenbaum M.A
     nehmen und Behörden. Der Einfluss bestimmter        Gastreferat eingeladen.                            Lernblock I
     Paradigmen des Managements und der Orga-                                                               Methodische Grundlagen der Management-
     nisationen auf die Gesellschaft und ihre Indivi-    Fachkompetenzen                                    und Organisationslehre
     duen wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts auch      Die Studierenden können:                           	Erläuterung der wichtigsten Modelle und Theo-
     in der Kunst, insbesondere in Romanen, Filmen       	die wichtigsten Paradigmen der modernen Or-        rien der Organisations- und Managementlehre
     und Theaterstücken reflektiert. Die Texte setzen       ganisations- und Managementlehre differen-      	Neue Entwicklungen in Management und
     sich dabei kritisch mit aktuellen Entwicklungen        zieren und in ihrem Wesensgehalt bestimmen.        Organisation
     von Organisationformen und Management-              	die relevanten Aspekte für Organisation und     	Einführung in die kritische Organisationsthe-
     paradigmen auseinander und bringen latente             Management aus Filmen, Romanen und The-            orie
     Risiken und soziale Pathologien zum Vorschein.         aterstücken extrahieren.
     Durch Erzähltechniken, Zuspitzungen und ty-         	die verschiedenen Paradigmen und Denk-          Lernblock II
     pisierte Figuren werden Organisationen und             schulen der kritischen Organisationslehre       Management und Organisation in Literatur, Film
     Managements mit den Mitteln der Kunst dar-             bestimmen und unterscheiden.                    und Theater
     gestellt und ihre Fallstricke entlarvt.                                                                	Diskussion und teilweise gemeinsames Lesen/
                                                         Methodenkompetenzen                                   Sehen ausgewählter Texte, Filme und Theater-
     Im Rahmen des IDKS-Moduls «Vom mechani-             Die Studierenden können:                              stücke
     schen Webstuhl zum digitalen Unternehmens-          	die im Unterricht vermittelten Methoden der     	Anwendung der Management- und Organi-
     netz – Entwicklungslinien moderner Organisa-           Literaturanalyse auf die behandelten Beispie-      sationstheorien auf die verschiedenen Werke
     tionen in Literatur, Film und Theater» werden          le anwenden und transferieren.                  	Kritische Auseinandersetzung mit den Theori-
     anhand ausgewählter Texte und Filme die             	Schwachstellen, Pathologien und Risiken be-        en, Modellen und Stücken
     verschiedenen Organisations-, Führungs- und            stimmter Organisations- und Managemen-          	Identifikation von Risiken und Fallstricken der
     Managementparadigmen kritisch beleuchtet               tansätze systematisch ableiten und begründet       verschiedenen Ansätze anhand der behandel-
     und Fachliteratur aus den Bereichen Betriebs­          darstellen.                                        ten Werke
     ökonomie und Soziologie gegenübergestellt.
     Jedes Werk soll im Hinblick auf bestimmte           Sozialkompetenzen                                  Lernblock III
     Aspekte der Organisations- und Management-          Die Studierenden können:                           Synthese
     lehre untersucht werden. Im Unterricht werden       	in Teams und im Plenum eine kritische Mei-      	Gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansät-
     sowohl die literarischen Texte als auch die or-        nung über die Lehrinhalte vertreten und über-      zen zur Vermeidung der identifizierten Risiken
     ganisationstheoretischen Fachtexte analysiert,         zeugend darstellen.                             	Mögliche Integration verschiedener Modelle
     kritischer Fachliteratur gegenübergestellt und in   	komplexe Sachverhalte in kurzer Zeit und in        zu einem ausbalancierten Ansatz (Vermei-
     Lehrgesprächen und moderierten Diskussionen            einer heterogenen Umgebung analysieren             dung von Extremformen der verschiedenen
     vertieft.                                              und verständlich darstellen.                       Modelle)

     Dabei soll der Blick der Studierenden auf die       Selbstkompetenzen                                  Modulstruktur
     exemplarischen Darstellungen in den ausge-          Die Studierenden können:                           Kontaktstudium (28 h)
     wählten Werken durch die kritische Analyse          	Texte unterschiedlicher Gattungen lesen, ver-   Begleitetes Selbststudium (0 h)
     der Fachtexte geschärft und unterstützt werden.        dichten und differenziert betrachten.           Individuelles Selbststudium (32 h)
     Bei Zustandekommen des Moduls werden die            	in einem interdisziplinären Projektumfeld
                                                                                                            Leistungsbewertung/
                                                                                                            Testatanforderung
                                                                                                            Mündliche Prüfung
12
     Social and Human Robotics                                                                                                                                 Modulinformationen
                                                                                                                                                               Modulcode: IKSH
                                                                                                                                                                                                             13
                                                                                                                                                               ECTS: 2
                                                                                                                                                               Unterrichtssprache: Deutsch
                                                                                                                                                               Semester: HS, Blockwoche in KW37
     Leitidee                                          chologie, Maschinen- und Roboterethik, usw.)          der Entwicklung analysiert und mögliche           Modulniveau: Basic
     Roboter werden seit Jahrzehnten in der Indust-    wird der Einsatz von Robotern in unterschiedli-       Zukunftsbilder (Szenarios) erarbeitet.            Gesamtarbeitsaufwand: 60 Std.
     rie eingesetzt. Sie übernehmen stereotype, au-    chen beruflichen Kontexten kritisch hinterfragt.                                                        Lehr-/Lernmethode: Inputreferate, Workshop,
                                                                                                                                                               Teamarbeit, Projektarbeit
     tomatisierte Arbeitsschritte, Kontrollaufgaben                                                        Lernblock II
     und gefährliche Arbeiten. Die demografische       Modul-/Lernziele (Kompetenzen)                      Technik und Technologien                            Modulverantwortung
                                                                                                                                                               Jörg Bachmann
     Entwicklung, der Fachkräftemangel und der         Fachkompetenzen                                     	Im zweiten Lernblock haben die Studierenden
     steigende ökonomische Druck auf das Ge-           Die Studierenden können:                               die Möglichkeit, ihr technisches Verständnis     Moduldurchführung
                                                                                                                                                               Jörg Bachmann, Gallus Glanzmann,
     sundheits- und Sozialwesen führen dazu, dass      	die Fachbegriffe der Robotik verstehen und          zu festigen und zu vertiefen. Unterschiedli-     Dr. Mathias Lindenau, Thomas Beer
     auch bei der Betreuung und Versorgung von            richtig einordnen.                                  che Komponenten der Robotik (Mechanik,
     Menschen zunehmend technische Lösungen            	mit Bausätzen einfache Roboter bauen und            Sensorik, Programmierung, usw.) werden er-
     in Betracht gezogen werden. Daraus resultiert,       programmieren.                                      läutert, um die komplexen Bestandteile und
     dass die Robotik Einzug in diverse Dienstleis-                                                           Funktionsweisen von Robotern verstehen zu
     tungsbereiche gefunden hat und der Fokus der      Methodenkompetenzen                                    können.
     Entwicklung auf «soziale» und «emotionale»        Die Studierenden können:
     Roboter für den alltäglichen Gebrauch liegt.      	Roboter auf der Grundlage ihrer Funktiona-       Lernblock III
     Diese neue Generation von Robotern soll als          lität dem richtigen Robotertypus zuordnen.       Mensch-Maschinen-Interaktion
     Spielzeug, therapeutische Hilfe, Assistent, Un-   	unterschiedliche Formen der Mensch-Ma-           	Im Lernblock drei liegt der Fokus auf dem
     terhaltungsgegenstand oder Beziehungsobjekt          schinen-Interaktionen analysieren und ver-          Zusammenwirken von Mensch und Maschi-
     fungieren. Die neue Robotergeneration verän-         stehen.                                             ne. Themen der Roboterethik und der Robo-
     dert durch ihren erweiterten Einsatzbereich die                                                          terpsychologie, aber auch der der Einfluss von
     Interaktion zwischen Mensch und Maschine.         Sozialkompetenzen                                      Artificial Intelligence (AI/KI) in der Robotik
     Alleine die Tatsache, dass die Worte Mensch,      Die Studierenden können:                               werden erörtert, um mögliche gesellschaftli-
     Maschine und Interaktion in ein und demsel-       	den Einsatz von Robotern in unterschiedlichen       che und soziale Auswirkungen des Einsatzes
     ben Satz vorkommen, verleiht dieser Beziehung        Kontexten kritisch hinterfragen sowie Risiken       von Robotern auf die Menschheit im Allge-
     etwas geradezu Humanes: Interaktion, verstan-        und Chancen gegeneinander abwägen.                  meinen und die Studierenden in ihrem fachli-
     den als soziale Interaktion, Wechselbeziehung     	ethische und rechtliche Fragen betreffend           chen Kontext im Besonderen aufzuzeigen.
     oder Kommunikation, ist schliesslich etwas, das      Verwendung von Robotern erläutern und
     zwischen zwei Personen stattfindet. Wird also        diskutieren.
     die Beziehung zwischen Mensch und Maschine                                                            Lernblock IV
     zu einer menschenähnlichen Beziehung? Wer-        Selbstkompetenzen                                   Projektarbeit
     den Maschinen menschlich?                         Die Studierenden können:                            	Im Lernblock Projektarbeit steht das gemein-
                                                       	in interdisziplinären Teams gemeinsam ein Kon-      same Entwickeln von technischen Lösungs-
     Technische Innovationen sind sicher die we-          zept für den Einsatz von Robotern entwickeln.       ansätzen und die Umsetzung dieser Konzepte
     sentlichen Treiber für neue Anwendungen. Bei      	funktionsfähige Prototypen bauen und pro-           in funktionsfähige Prototypen im Zentrum. In
     der Einführung von neuen Service-Robotern            grammieren.                                         Workshops erlernen die Studierenden das
     spielen aber nicht nur die technische Machbar-                                                           Bauen und Programmieren von Robotern
     keit und die ökonomische Effizienz eine Rolle.    Modulinhalte                                           und werden so befähigt, in interdisziplinären
     Wichtig ist insbesondere auch die Akzeptanz       Lernblock I                                            Teams die Aufgabe der Projektarbeit zu lösen.
     von Seiten der verschiedenen Akteure, die nicht   Grundlagen der Robotik
     zuletzt durch deren kulturellen Hintergrund,      	In diesem Lernblock erhalten die Studieren-      Modulstruktur
     rechtliche und ethische Aspekte sowie soziale,       den einen ersten Einblick ins Thema Robotik.     Kontaktstudium (28 h)
     psychologische und individuelle Faktoren beein-      Begrifflichkeiten werden geklärt und so eine     Begleitetes Selbststudium (0 h)
     flusst wird. Im Modul werden der historische         gemeinsame Terminologie gefunden, welche         Individuelles Selbststudium (32 h)
     Hintergrund, die aktuellen Entwicklungen wie         als zukünftige Diskussionsgrundlage dienen
     auch mögliche Zukunftsszenarien aufgezeigt.          kann. Im Weiteren wird die Entwicklungs-         Leistungsbewertung/
     Anhand unterschiedlicher Perspektiven (Robo-         geschichte und der historische Kontext der       Testatanforderung
     tergesetze, künstliche Intelligenz, Roboterpsy-      Robotik aufgearbeitet, der aktuelle Stand        Projektarbeit mit Präsentation
14
     Die Stadt gestalten:                                                                                    Bleiche-Gebiets. Im zweiten Block werden die
                                                                                                             Aufträge geklärt, Gruppen gebildet und Metho-
                                                                                                                                                                  Selbstkompetenzen
                                                                                                                                                                  Die Studierenden können:
                                                                                                                                                                                                                                   Modulinformationen
                                                                                                                                                                                                                                   Modulinformationen
                                                                                                                                                                                                                                                                                 15
                                                                                                                                                                                                                                   Modulcode: IKSG
     interdisziplinäre Raumentwicklung                                                                       den kennengelernt. Im dritten Block forschen         	die Wissensinhalte, Schwerpunktsetzungen                      ECTS: 2
                                                                                                                                                                                                                                   Unterrichtssprache: D
                                                                                                             die Studierenden vor Ort, werten die erhobenen          und Grenzen der eigenen Disziplin kritisch
     am Beispiel der Bleiche in Arbon                                                                        Daten aus und präsentieren ihre Ergebnisse.            reflektieren;
                                                                                                                                                                                                                                   Semester: HS, Blockwoche in KW37
                                                                                                                                                                                                                                   Modulniveau: Basic
                                                                                                                                                                  	die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit                      Gesamtarbeitsaufwand: 60 Std.
                                                                                                                                                                                                                                   Lehr-/Lernmethode: Inputreferate, Team­
                                                                                                             Modul-/Lernziele (Kompetenzen)                         Akteurinnen und Akteuren mit anderen Rele-                     arbeit, Feldforschung, Projektarbeit
     Leitidee                                            wie dieses langfristig entwickelt werden soll.      Fachkompetenzen                                        vanzsetzungen und fachlichen Schwerpunk-
                                                                                                                                                                                                                                   Modulverantwortung
     Akteurinnen und Akteure der Raumentwick-            Dieser Frage möchte sie gemeinsam mit Studie-       Die Studierenden können:                               ten erkennen und deren Wichtigkeit schätzen.                   Niklaus Reichle
     lung in der Schweiz sind gegenwärtig stark          renden in einem offenen, experimentellen Pro-       	die Situation von unbebauten Flächen in
                                                                                                                                                                                                                                   Moduldurchführung
     gefordert: Während der verfügbare Boden stets       zess nachgehen. Am Beispiel der Bleiche entwi-         Siedlungsgebieten sozialwissenschaftlich,         Modulinhalte                                                     Niklaus Reichle, Eva Lingg, Tobias Kindler,
     knapper wird und die Grundstücks- wie auch          ckeln die Studierenden einen interdisziplinären        architektonisch und ökonomisch in groben          Die im Folgenden beschriebenen Lernblö-                          N.N.
     Immobilienpreise kontinuierlich ansteigen, stellt   Zugang, der auf analytischer Basis Ideen für           Zügen einschätzen/einordnen.                      cke stellen inhaltliche Schwerpunkte dar und
     sich zunehmend die Frage, wie ein sinnvoller        künftige Nutzungen des Landstücks aufzeigt.         	zentrale Begrifflichkeiten und Diskurse im Be-    sollen nicht als chronologische Abfolge der
     Umgang mit der begrenzten Ressource Boden           Dabei verfolgen sie vielfältige Fragen, die von        reich der Raumentwicklung (Zersiedlung, Ver-      Wahlpflichtwoche gelesen werden. Die didak-
     aussehen könnte. Seit der Revision des Raum-        der gesellschaftlichen Relevanz der vorlie-            dichtung, Gentrifizierung, Nachbarschaften,       tisch-chronologische Abfolge und das detail-
     planungsgesetzes 2013 gilt es, Siedlungen nach      genden Problemstellung zeugen, zum Beispiel:           Renditeorientierung etc.) sinnvoll einordnen      lierte Programm werden nach Bewilligung des
     innen zu entwickeln, das heisst in der Regel zu     Wer hat welches Interesse an diesem Gebiet?            und kritisch betrachten.                          IDKS-Moduls definiert.
     verdichten. In diesem Zusammenhang werden           Worin liegen aus sozialwissenschaftlicher, archi-   	verschiedene disziplinäre Zugänge und Ver-                                                          	Datenerhebung
     seit einigen Jahren hitzige Kontroversen und        tektonischer oder ökonomischer Perspektive die         ständnisweisen von Raum verstehen und             Lernblock I                                          	Feldforschung (ethnographische Beobach-
     Diskurse rund um den Umgang mit der be-             Potentiale des betreffenden Gebiets? Welche            kritisch reflektieren.                            Einführung in den Fall Bleiche                          tungen, Interviews etc.)
     grenzten Ressource Boden geführt. Doch an-          Anspruchsgruppen gilt es in der Planung zu                                                               	Kennenlernen des Planungsgebiets vor Ort           Recherchen (Statistiken, Literatur etc.)
     stelle einer offenen Debatte prägen vielerorts      berücksichtigen und welchen Kriterien sollte        Methodenkompetenzen                                     (Tour d’Horizon zur Bleiche)                   	Auswertung der erhobenen Daten
     Schlagworte wie Dichtestress, Zersiedelung und      eine tragfähige und zukunftsträchtige Entwick-      Die Studierenden können:                             	Inputreferate Fall Bleiche                         Datenauswertung im Team
     Immobilienboom das Tagesgeschehen wie auch          lung der Bleiche genügen? Schliesslich stellen      	mittels systematischer Beobachtungen, städ-            Perspektive Eigentümerschaft
                                                                                                                                                                     	                                                Herstellen von Bezügen zwischen den er-
     die mediale Berichterstattung. Zugleich aber        sich aber auch längerfristige Fragen wie: Wel-         tebaulicher Analysen und qualitativer Inter-          Perspektive Stadtverwaltung                        hobenen Daten und erstellten Analysen zu
     scheint das Verständnis und die Offenheit für       che Nutzungen der Bleiche wären künftig denk-          views die Situation rund um die Bleiche in                                                                den verschiedenen disziplinären Perspek-
     neue Zugänge zu Fragen der Raumentwicklung          bar? Und was könnte konkret baulich realisiert         Arbon erheben und die Interessen der ver-         	Einführung der unterschiedlichen diszipli-           tiven (Sozialwissenschaften, Architektur,
     zu steigen; als erfolgversprechend gelten heute     werden?                                                schiedenen involvierten Anspruchsgruppen            nären Perspektiven                                    Ökonomie,
     Projekte, die kooperativ und unter Einbezug al-                                                            ermitteln.                                           Inputreferat Sozialwissenschaften             	Ergebnisdarstellung
     ler relevanten Akteurinnen und Akteure geplant      Ziele des Moduls                                    	gezielt statistische Daten, Studien sowie wei-       Inputreferat Architektur/Stadtplanung            Erarbeitung einer kurzen Zwischenpräsen-
     werden. Dabei spielt auch die Zusammenarbeit        Anhand einer realen Problemstellung sollen             teres Fachwissen zu den relevanten Fragestel-        Inputreferat Ökonomie                               tation («Zwischenkritik»)
     verschiedener Disziplinen eine wachsende            die Studierenden für die (interdisziplinären)          lungen recherchieren und einbeziehen.                                                                   Erarbeitung einer Abschlusspräsentation
     Rolle; es braucht nicht nur eine planerische,       Herausforderungen im Umgang mit Flächen             	Methoden aus anderen Fachrichtungen aus-          Lernblock II                                            im Rahmen einer öffentlichen Veranstal-
     sondern auch ökonomische und sozialwissen-          in Siedlungsgebieten sensibilisiert werden und         probieren (z. B. Erhebungsmethoden aus den        Auftragsklärung, Teambildung, Methodenwork-             tung und im Beisein von Eigentümer- und
     schaftliche bzw. sozialräumliche Expertise.         zugleich mittels des Einbezugs verschiedener           Sozialwissenschaften und der Ökonomie und         shop                                                    Gemeindevertreterinnen und -vertretern
                                                         Perspektiven (Sozialwissenschaften, Architektur        Entwurfsmethoden aus der Architektur).             Vorstellung des Arbeitsauftrags                     Erstellung einer kurzen schriftlichen Do-
     Im Kontext dieser gesellschaftlichen Grosswet-      und Ökonomie) scheinbar klare – oft unhinter-                                                             Bildung der interdisziplinären Teams                  kumentation der Analyse und der entwi-
     terlage sollen sich Studierende der FHS St.         fragte – Grundsätze und Wissensinhalte in der       Sozialkompetenzen                                    	Einführung der Hilfestellungen für die Teams         ckelten Ideen für die künftige Nutzung der
     Gallen im Rahmen eines IDKS mit der Zukunft         je eigenen Fachrichtung kritisch diskutieren. Am    Die Studierenden können:                                (Materialien, Literatur, Forschungsmethoden)         Bleiche
     eines konkreten Grundstücks, genannt Bleiche,       Ende sollen die Studierenden ihre Analysen und      	sich rasch in interdisziplinären Teams ein-          und Zuweisung eines Coachs
     am südlichen Ortseingang von Arbon im Kan-          Ideen für die künftige Entwicklung der Bleiche         finden und einarbeiten sowie zwischen den         	Festlegung der unterschiedlichen Fokusse der   Modulstruktur
     ton Thurgau beschäftigen. Das Planungsgebiet        der Eigentümerschaft sowie einer interessierten        Schwerpunktsetzungen und Zugängen einzel-            einzelnen Teams: Interviews mit Nachbarin-     Kontaktstudium (21 h)
     mit einer geschichtsträchtigen Vergangenheit        Öffentlichkeit präsentieren.                           ner Disziplinen ausgewogen vermitteln.               nen und Nachbarn sowie mit Anspruchsgrup-      Begleitetes Selbststudium (7 h)
     liegt am Anfang des Arboner Siedlungsgebietes                                                           	in interdisziplinären Teams innert relativ kur-      pen, Expertinnen- und Experteninterviews,      Individuelles Selbststudium (32 h)
     und ist umgeben von Landwirtschaftsnut-             Das Vorgehen gliedert sich in drei Lernblö-            zer Zeit ergebnisorientiert eine fachlich fun-       Aufarbeitung des Grundlagenmaterials, städ-
     zungen sowie Gewerbe- und Wohnnutzungen.            cke: Im ersten Block erfolgt eine thematische          dierte Empfehlung für die Praxis erarbeiten.         tebauliche Analysen etc.                       Leistungsbewertung/
     Die Eigentümerschaft des Landstücks von rund        Annäherung an die übergeordnete Problem-            	sich im Umgang mit verschiedenen Akteurin-                                                          Testatanforderung
     15’000 m2, stellt sich gegenwärtig die Frage,       stellung sowie eine Inaugenscheinnahme des             nen und Akteuren der Raumentwicklung üben         Lernblock III                                     schriftliche Arbeit und Präsentationen
                                                                                                                (z. B. aus Politik, Verwaltung, Bevölkerung).     Forschung und Entwicklung
16
     Startrampe – identifizieren und                                                                        Modulinformationen
                                                                                                            Modulcode: IKSR
                                                                                                                                                          17
                                                                                                            ECTS: 2
     ­entwickeln einer Geschäftsidee                                                                        Unterrichtssprache: Deutsch
                                                                                                            Semester: HS, Blockwoche in KW37
                                                                                                            Modulniveau: Basic
                                                                                                            Gesamtarbeitsaufwand: 60 Std.
     Leitidee                                            Modulinhalte                                       Lehr-/Lernmethode: Inputreferate, Arbeiten
                                                                                                            in Teams an realen Problemstellungen, das
     Die Studierenden erleben und gestalten die          Lernblock I                                        Modul schafft Lernanlässe, aktive Mitarbeit
     Phasen der Findung einer Geschäftsidee und          Potential                                          steht im Vordergrund

     deren systematische Ausarbeitung an einem           	Input zu einem aktuellen gesellschaftsrele-     Modulverantwortung
     konkreten Beispiel.                                    vanten Thema                                    Esther Federspiel
                                                         	Gruppenbildung                                  Moduldurchführung
     Anhand verschiedener Inputs wird schrittweise       	Input «Geschäftsidee/Geschäftsmodell»           Urs Sonderegger, Andreas Laib,
                                                                                                            Dr. Andreas Peter, Esther Federspiel,
     eine Geschäftsidee konkretisiert. Die Erkennt-      	Gruppenarbeit                                   David Spoerlé
     nisse und Entwicklungsschritte werden täglich       	Pitch Phase I, Diskussion und Weiterentwick-
     präsentiert und verteidigt.                            lung

     Das Modul ist bewusst interdisziplinär konzi-       Lernblock II
     piert, da bei der Initiierung einer Geschäftsidee   Umfeld
     sämtliche Aspekte (technische, soziale, gesund-     	Input «Kundenbedürfnisse» (Value Proposition)
     heitliche und wirtschaftliche) berücksichtigt       	Gruppenarbeit
     werden müssen.                                      	Pitch Phase II, Diskussion und Weiterentwick-
                                                            lung
     Modul-/Lernziele (Kompetenzen)
     Fachkompetenzen                                     Lernblock III
     Die Studierenden können:                            Prototyp
     	die Aspekte eines erfolgreichen Geschäftsmo-     	Input «Prototypenentwicklung»
        dells aufzeigen.                                 	Gruppenarbeit
                                                         	Pitch Phase III, Diskussion und Weiterent-
     Methodenkompetenzen                                    wicklung
     Die Studierenden können:
     	innovative Geschäftsideen entwickeln und         Lernblock IV
        konzipieren.                                     Canvas
     	ein Geschäftsmodell systematisch analysieren     	Input «Canvas: Geschäftsmodelle und Inno-
        und entwickeln.                                     vationsprojekte»
     	ein Geschäftsmodell überzeugend visualisie-      	Input «CO-STAR»
        ren und den Entscheidungsträgern kommuni-        	Gruppenarbeit
        zieren.                                          	Pitch Phase IV, Diskussion und Weiterentwick-
                                                            lung
     Sozialkompetenzen
     Die Studierenden können:                            Modulstruktur
     	im Team ein Geschäftsmodell entwickeln und       Kontaktstudium (20 h)
        konkretisieren.                                  Begleitetes Selbststudium (8 h)
                                                         Individuelles Selbststudium (32 h)
     Selbstkompetenzen
     Die Studierenden können:                            Leistungsbewertung/
     	ihre persönlichen Stärken und Kompetenzen        Testatanforderung
        im Zusammenhang mit einem konkreten Ge-          Präsentationen
        schäftsmodell einordnen.
18
     Lernende Organisation                                                                                                                                      Modulinformationen
                                                                                                                                                                Modulcode: IKLO
                                                                                                                                                                                                           19
                                                                                                                                                                ECTS: 2
                                                                                                                                                                Unterrichtssprache: Deutsch
                                                                                                                                                                Semester: HS, Blockwoche in KW37
     Leitidee                                            	Forschungsergebnisse im Bereich des organi-      Lernblock III                                      Modulniveau: Basic
     Das Konzept der Lernenden Organisation, die            sationalen Lernen verständlich darlegen und      Design organisationaler Lerninterventionen         Gesamtarbeitsaufwand: 60 Std.
     lernfähig ist und sich schnell an Veränderun-          kriterienbasiert beurteilen.                     	Praktische Anwendungsfälle, Übungen und         Lehr-/Lernmethode: Impulsvorträge der
                                                                                                                                                                Dozierenden, inhaltlichen Diskussionen,
     gen anpasst, erlebt derzeit eine Renaissance.       	organisationale Lerninterventionen fallbasiert      Vertiefungen zum Konzept der Lernenden          Reflexionen im Plenum, Übungen in Klein-
     Dieses Modul befähigt die Studierenden dazu            entwickeln und kritisch reflektieren.               Organisation                                    gruppen, Studierendenpräsentationen,
                                                                                                                                                                Selbststudium mit Studientexten
     strategische, strukturelle und kulturelle Verän-                                                        	Reflexion: Praxis im Vergleich zu Organisati-
     derungsprozesse in Organisationen besser zu         Sozialkompetenzen                                      onsentwicklungsansätzen und Organisations-      Modulverantwortung
                                                                                                                                                                Dr. Sabine Hoidn
     verstehen, mitzugestalten und zu bewerten.          Die Studierenden können:                               theorien
     Die Studierenden erhalten einen vertiefenden        	Theorien und Methoden des organisationalen                                                          Moduldurchführung
                                                                                                                                                                Dr. Sabine Hoidn, Doris Egloff
     Einblick in ausgewählte Theorien, Methoden             Lernens unter Verwendung entsprechender          Modulstruktur
     und Anwendungsbeispiele der Lernendewn Or-             Fachtermini kommunizieren und deren Be-          Kontaktstudium (21 h)
     ganisation bzw. des Organisationalen Lernens.          deutung, Stärken und Schwächen diskutieren.      Begleitetes Selbststudium (7 h)
     Ausgehend von realen Change-Projekten in            	unterschiedliche Perspektiven auf die Lernen-    Individuelles Selbststudium (32 h)
     Organisationen analysieren sie unterschiedli-          de Organisation entwickeln und verständlich
     che Problemstellungen aus einer ganzheitli-            präsentieren.                                    Leistungsbewertung/
     chen Lern- und Organisationsperspektive. Sie        	aktiv am Diskurs zum organisationalen Ler-       Testatanforderung
     erhalten zudem Gelegenheit, das Gelernte               nen mitwirken und die eigene Position darle-     Schriftliche Projektarbeit
     selbständig auf wissensbezogene Fallbeispiele          gen und ggf. verteidigen.
     anzuwenden und entwickeln gemeinsam Prob-
     lemlösungen, die im Zuge eines systemischen         Selbstkompetenzen
     Theorie-Praxis-Vergleichs kritisch diskutiert und   Die Studierenden können:
     reflektiert werden.                                 	die eigene Position i.H.a. Stärken und Schwä-
                                                            chen kritisch reflektieren.
     Modul-/Lernziele (Kompetenzen)                      	neue Einsichten auf der Grundlage prakti-
     Fachkompetenzen                                        scher Anwendung und Übung entwickeln.
     Die Studierenden können:                            	ihre (gemeinsamen) Lernprozesse sowie das
     	den Begriff der Lernenden Organisation bzw.         individuelle Selbststudium überwachen, be-
        des organisationalen Lernens definieren und         werten und regulieren.
        dessen Relevanz in Zeiten des Wandels dar-
        legen.                                           Modulinhalte
     	moderne Organisationsentwicklungsansätze         Lernblock I
        und deren Wirksamkeit sowie Bedeutung ver-       Grundlagen der Lernenden Organisation (6 UE)
        stehen.                                          	Organisationales Lernen versus individuelles
     	Wirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten              Lernen, Mehrwert
        einer lernförderlichen Lern- und Organisati-     	Organisationstheorien und Modelle organisa-
        onskultur beurteilen.                               tionalen Lernens
     	Gründe, die das organisationale Lernen er-       	Organisationen als Lernenden Organisatio-
        schweren oder verhindern können, aufzeigen          nen: Bedeutung und aktuelle Praxis
        und entsprechende (Gegen-) Massnahmen
        begründet vorschlagen.                           Lernblock II
                                                         Organisationsentwicklung und Wandel
     Methodenkompetenzen                                 	Bedeutung, Definition, Wirkungen
     Die Studierenden können:                            	Analyse von Lern- und Organisationsstruktu-
     	Methoden und Werkzeuge des wissensbasier-           ren und -kulturen
        ten Managements von lernenden Organisa-          	Gestaltung von lernförderlichen Lern- und
        tionen auf Problemstellungen aus der Praxis         Organisationsstrukturen und -kulturen
        anwenden.
20
     Intelligente und resiliente Teams für                                                                                                                                                                                          Modulinformationen
                                                                                                                                                                                                                                    Modulcode: IKRT
                                                                                                                                                                                                                                                                                21
                                                                                                                                                                                                                                    ECTS: 2
     neue Arbeitswelten                                                                                                                                                                                                             Unterrichtssprache: D
                                                                                                                                                                                                                                    Semester: HS, Blockwoche in KW37
                                                                                                                                                                                                                                    Modulniveau: Intermediate
                                                                                                                                                                                                                                    Gesamtarbeitsaufwand: 60 Std.
     Leitidee                                              nämlich automatisch noch lange keine kollek-       Team und die Zusammenarbeit, stellen die                                                                              Lehr-/Lernmethode: Fragend-entwickelnd
                                                                                                                                                                                                                                    und diskursiv mit Impulsvorträgen der
     Gerade Teams stehen bei «New Work», also in           tive Intelligenz.                                  Basis dar für die weitere methodische Erarbei-                                                                        Dozierenden, inhaltlichen Diskussionen,
     den neuen Arbeitswelten, hoch im Kurs. New                                                               tung von Kriterien für Teamkompetenzen, die                                                                           Reflexionen im Plenum, Übungen in
                                                                                                                                                                                                                                    Kleingruppen, Studierendenpräsentationen,
     Work ist bereits Realität, ob in Wirtschaft, in der   Was aber macht Teams intelligent und stark,        Teams intelligent und resilient werden lassen.                                                                        Selbststudium mit Studientexten
     Sozialen Arbeit, in der Gesundheit oder in tech-      damit sie widerstandsfähig, resilient gegen-       Intelligente Teams haben Fokus und produktive
                                                                                                                                                                                                                                    Modulverantwortung
     nischen Kontexten und schon länger im Inno-           über den Dynamiken aus der externen Umwelt         Energie. Resiliente Teams können «das Uner-                                                                           Dr. Susanne Zajitschek, Prof. Gabi Hahn
     vations- bzw. -IT-Bereich. Die Umwelt ist durch       sowie internen Anforderungen werden? Wann          wartete managen» (Karl Weick). Die Studie-                                                                            Moduldurchführung
                                                                                                                                                                                                                                    Dr. Susanne Zajitschek, Prof. Gabi Hahn
     VUKA, sprich: durch Volatilität, Unsicherheit,        entstehen kreative Felder und Team-Flow?           renden sollen durch eine gezielte Analyse vor
     Komplexität und Ambiguität bzw. Mehrdeutig-           Welche individuellen und kollektiven Kompe-        dem Hintergrund der erarbeiteten zukünftigen
     keit geprägt. Während die Organisationen à la         tenzen benötigt Teamarbeit eigentlich in der       Teamkompetenz-Kriterien in verschiedenen
     F. W. Taylor in der Industrialisierung von Teams      «New Work»? Welches neue Rollenverständnis         Organisationen (z. B. Feuerwehr, Kriseninter-
     ausgehen, die durch Kommando und Kontrolle            und damit einhergehend welche neuen Rollen         ventions-Teams, Operationsteams in Spitälern,
     zu steuern sind, sieht es in der neuen Welt von       eignen sich für resiliente Teams? Welche Be-       bei der Polizei oder bei Unternehmen in der
     Heute und Morgen diametral entgegengesetzt            deutung kommt einer kollektiven Resilienz bzw.     Ostschweiz, die Krisen erfolgreich gemeistert       der theoretischen und methodischen Inhalte            lichkeiten nach F. Glasl)
     aus. Gearbeitet wird nun in internen und exter-       Achtsamkeit dabei zu?                              haben) und einer selbstreflexiven Betrachtung       reflektieren.                                      	Sinnstiftende Formen der Zusammenarbeit:
     nen Netzwerken. Gefordert sind daher Selbst-                                                             der eigenen Rollen in Teams Einblick in die An-                                                           Der «Golden Circle» nach Simon Sinek
     steuerung und Selbstmanagement auf allen              Die Veranstaltung zeichnet sich dadurch aus,       forderungen effektiver und effizienter Teamar-    Modulinhalte                                         	Best Practice: Das TMS – Team Management
     Stufen der Organisationen. Die neuen Organi-          dass neben theoretischen Grundlagen zu Orga-       beit in der neuen Arbeitswelt erhalten.           Lernblock I                                             System (Methode zur zielorientierten Bünde-
     sationsformen zeichnen sich durch «sinnstiften-       nisation und Teams oder verschiedenen Metho-                                                         Theoretische Grundlagen                                 lung und zum Einsatz von verschiedenen Po-
     de Formen der Zusammenarbeit» (Frederic La-           den zur Teamentwicklung auch die Erfahrung         Modul-/Lernziele (Kompetenzen)                    Historischer Rückblick auf Organisationen und           tenzialen und Kompetenzen der Teammitglie-
     loux) und Kommunikation auf Augenhöhe aus.            der Studierenden in den Prozess der Analyse,       Fachkompetenzen                                   Arbeit                                                  der u. a. anhand psychologischer Diagnostik)
     Vertrauen ersetzt Kontrolle. Sinn und Zweck der       Gestaltung und Anwendung als ein bedeuten-         Die Studierenden können:                          	Organisationen und Arbeit heute: Besonder-
     Organisation sind die verbindenden Elemente,          des Element integriert wird. Selbsterfahrung       	sich mit Organisations-Konzepten zur neuen        heiten der VUKA-Welt und ihr Einfluss auf         Lernblock III
     die über die Organisations- und Teamkultur ge-        durch psychologisch-diagnostische Tests sowie         Arbeitswelt befassen und können die mög-          New Work                                          	Praxistransfer
     lebt und sichtbar werden.                             Methoden aus der systemischen Aufstellungsar-         lichen Auswirkungen auf Teamarbeit und         	Teamarbeit: relevante Begriffe, Teamfähigkeit,    	Beschrieb Praxisfall
                                                           beit bilden den Startpunkt. «Vor dem Spiel ist        Teamkultur mit Hilfe von qualitativen Inter-      Rollenthematik im Team, Team als Problemlö-       	Begleitetes und selbstständiges Bearbeiten
     Von Teamarbeit erhofft man sich, wenn nicht           nach dem Spiel» – anhand der Spielmetapher            views analysieren.                                sungsformation, konstruktive Konfliktbearbei-        der Aufgabenstellung
     gleich Wunder, so doch häufig aussergewöhn-           sollen Mannschaftssportarten wie z. B. Fussball,                                                        tung im Team, Teamsitzungen
     lich viel, nach dem Motto: Das Ganze ist mehr         Unihockey u. ä. aus einer systemischen Perspek-    Methodenkompetenzen                               	Moderne Ansätze der Organisations- und
     als die Summe seiner Teile. Teamarbeit zielt auf      tive heraus näher beleuchtet werden mit dem        Die Studierenden können:                             Teamkultur                                        Modulstruktur
     die bestmögliche Nutzung der Potenziale sowie         Ziel, ein Verständnis für Interaktion und Kom-     	sich mit Konzepten der Teambildung, -lernen,   	Einflussreiche Konzepte für Team und Tea-         Kontaktstudium (21 h)
     Ressourcen aller Teammitglieder und soll selbst       munikation sowie für die systemische Teament-         -gestaltung und -entwicklung anhand von           mentwicklung (u. a. Kurt Lewin, Ruth Cohn,        Begleitetes Selbststudium (7h)
     wieder eine Ressource sein, auf die die Organi-       wicklung zu erhalten. Spielerische und kreative       Fallbeispielen und Übungssituationen ausei-       David Sibbeth)                                    Individuelles Selbststudium (32 h)
     sation zurückgreifen und vertrauen kann. Das          Methoden werden dabei gezielt eingesetzt, um          nandersetzen.                                  	Individuelle Resilienz vs. kollektive Resilienz
     Team wird dabei als eine Gruppe von Fachper-          die Unterschiede zwischen erfolgreichen und                                                             in Theorie und Praxis                             Leistungsbewertung/
     sonen verstanden, die bei gegenseitiger Aner-         weniger erfolgreichen Teams bzw. zwischen der      Sozialkompetenzen                                 	Theorie der Feldforschung sowie die Idee der      Testatanforderung
     kennung und Nutzung der einzelnen fachlichen          oben erwähnten Command-and-Control-Welt            Die Studierenden können:                             Encounter Groups nach Kurt Lewin                  Schriftlicher Lernbericht mit Präsentation
     und personalen Spezialisierungen ihr kreatives        vs. der vernetzten Welt zu erfassen und diese      	sich mit herausfordernden Situationen in
     und kooperatives Potenzial für die Erreichung         dann auch erfahrbar für alle Studierenden der         Teams befassen und mit verschiedenen krea-     Lernblock II
     eines gemeinsamen Zieles oder einer gestell-          verschiedenen Fachbereiche zu machen.                 tiven Methoden (z. B. Rollenspiele) mögliche   Methodische Grundlagen
     ten Aufgabe einsetzt. Zwar sollte die Zusam-                                                                Lösungswege entwickeln.                        	Die Methapher des Spiels aus systemischer
     menarbeit im Team auf Synergieeffekte zielen.         Das Modell des «Golden Circle», in dem die                                                              Sicht (u. a. mit Aufstellungsarbeit)
     Die Realität sieht meist anders aus gemäss            Sinnfrage, das sog. WHY, den Ausgangspunkt         Selbstkompetenzen                                 	Methoden der Teamgestaltung und -entwick-
     dem Motto: Gemeinsam sind wir blöd!? Eine             bildet, gefolgt von Fragen nach Ressourcen         Die Studierenden können:                             lung nach Trigon (u. a. Wesens- und Basisele-
     Gruppe von intelligenten Menschen garantiert          sowie Wirkungen von Kommunikation auf das          	ihre eigenen Erfahrungen in Teams mit Hilfe       mente; Konfliktstufen und Interventionsmög-
22
     Contextual Intelligence:                                                                                                                                     Modulinformationen
                                                                                                                                                                  Modulcode: IKCI
                                                                                                                                                                                                                23
                                                                                                                                                                  ECTS: 2
     Chancen und Risiken der Digitali­                                                                                                                            Unterrichtssprache: Deutsch, einige Unter-
                                                                                                                                                                  lagen auf Englisch

     sierung für Young Professionals                                                                                                                              Semester: HS, Blockwoche in KW37
                                                                                                                                                                  Modulniveau: Basic
                                                                                                                                                                  Gesamtarbeitsaufwand: 60 Std.
     in Unternehmen und Verwaltung                                                                                                                                Lehr-/Lernmethode: Inputreferate, Workshop,
                                                                                                                                                                  Teamarbeit, Projektarbeit

                                                                                                                                                                  Modulverantwortung
     Leitidee                                            	neue Entwicklungen im Bereich «Digitalisie-       	Erarbeitung eines themen- und fachbereichs-      Dr. Pius Küng
     Digitalisierung (Social Media, Industrie 4.0, Low      rung» den Teilbereichen Social Media, Indus-         übergreifenden Verständnisses von Digitali-
                                                                                                                                                                  Moduldurchführung
     Power Wide Area Networks etc.) und deren               trie 4.0 und Low Power Wide Area Networks            sierung zur Verbesserung von Prozessen und       Dr. Pius Küng, N.N.
     Auswirkungen auf die verschiedensten Lebens-           zuordnen und deren Folgen grob abschätzen.           Systemen in allen Fachbereichen der FHS.
     bereiche (Wirtschaft/Arbeit, Gesundheitswesen,
     Betreuung im Alter/Soziale Arbeit) sind zum         Methodenkompetenzen                                  Lernblock II
     heutigen Zeitpunkt nicht einmal für Experten        Die Studierenden können:                             Vertiefung der Digitalisierungskompetenzen
     voll verständlich. Der Kurs soll die Studierenden   	neue Formen von Datenanalysen (z. B. Sen-         	Gastvorträge und Diskussionen mit Experten
     dabei unterstützen, das Themenfeld besser zu           timent Analysis) und Datentransfertechnolo-          im Bereich Digitalisierung
     verstehen sowie konkrete Konsequenzen für              gien (z. B. LoRa) einordnen und bestimmten        	Social Media Analytics und künstliche Intelli-
     das eigene Berufsprofil und einen möglichen            Nutzungsbereichen zuordnen.                          genz
     zukünftigen Kompetenzaufbau zu entwickeln.          	den morphologischen Kasten anwenden, um           	Industrie 4.0 und neue Prozessmanagement-­
     Dazu bilden die Studierenden fachübergreifen-          die Nutzungsmöglichkeiten neuer Technologi-          Möglichkeiten
     de Gruppen, identifizieren ein Problem aus der         en zu strukturieren.                              	Smart Cities/LPWAN/Infrastruktur
     Region (Kanton/Stadt St.Gallen) und entwickeln
     eine erste Übersicht zum Thema Digitalisierung      Sozialkompetenzen                                    Lernblock III
     (Tag 1). Am zweiten Tag stehen Gastvorträge         Die Studierenden können:                             Anwendungen von digitalen Lösungen für
     zu Kernthemen der Digitalisierung im Mittel-        	sich in Gruppen mit ihren Ansichten positio-      Gruppenarbeiten
     punkt, um die Studierenden rasch in die ver-           nieren.                                           	Projektarbeiten in Gruppen
     schiedensten Themenwelten (Social Media             	die Perspektiven von Mitstudierenden anderer      	Präsentationen von Resultaten
     Analytics, Industrie 4.0, Smart Cities/LPWAN           Lehrgänge auf das Thema «Digitalisierung»         	Identifikation von «Lessons Learned»
     etc.) einzuführen. Danach arbeiten die Studie-         besser verstehen und für sich selbst nutzen.
     renden in Gruppen an konkreten Lösungen und                                                              Lernblock IV
     präsentieren sich diese gegenseitig am Ende         Selbstkompetenzen                                    Konsequenzen für Fachbereiche und teilneh-
     des Tages (Tag 3). Am letzten Tag werden die        Die Studierenden können:                             mende Studierende
     gewonnenen Erkenntnisse aus der Projektarbeit       	ihr eigenes Verständnis von Entwicklungen im      	Projektarbeiten in Gruppen
     in konkrete Empfehlungen und Einsichten für            Bereich «Digitalisierung» reflektieren.           	Präsentationen von Resultaten
     die verschiedenen Fachbereiche und die Teil-        	ihre Kompetenzen in Bezug auf die Nutzung         	Identifikation von «Lessons Learned»
     nehmenden selbst entwickelt (Tag 4).                   von neuen Entwicklungen der «Digitalisie-
                                                            rung» abschätzen.                                 Modulstruktur
     Modul-/Lernziele (Kompetenzen)                                                                           Kontaktstudium (28 h)
     Fachkompetenzen                                     Modulinhalte                                         Begleitetes Selbststudium (0 h)
     Die Studierenden können:                            Lernblock I                                          Individuelles Selbststudium (32 h)
     	das Thema «Digitalisierung» differenziert(er)    Potenziale der Digitalisierung in der Region/Stadt
        betrachten und verstehen die verschiedenen       St.Gallen für Unternehmen und Verwaltung             Leistungsbewertung/
        möglichen Teilentwicklungen in der Zukunft.      	Identifikation von Herausforderungen in der       Testatanforderung
        Insbesondere verstehen sie die Teilbereiche         Region, welche durch neue Technologien/           Schriftliche Arbeit mit Präsen­tation
        Social Media Analytics, Industrie 4.0 und           Digitalisierung gelöst/verbessert werden
        Smart Cities/Low Power Wide Area Networks           können. Darstellung der Praxisrelevanz der
        besser und können Schlussfolgerungen für            Digitalisierung für die Region, lokale Firmen
        Unternehmen, Verwaltung und ihr eigenes             und Verwaltung aber auch Institutionen wie
        Kompetenzprofil ziehen.                             Spitäler und soziale Einrichtungen.
24
     Informationsdesign im Web                                                                                                                                  Modulinformationen
                                                                                                                                                                Modulcode: IKWD
                                                                                                                                                                                                             25
                                                                                                                                                                ECTS: 2
                                                                                                                                                                Unterrichtssprache: Deutsch
                                                                                                                                                                Semester: HS, Blockwoche in KW37
     Leitidee                                            eine eigene Webdesign-Lösung entwickeln und            ten im Web Shit Storm, Weiterverwendung,        Modulniveau: Basic
     «Was im Internet nicht gefunden wird, existiert     diese am Schluss des Moduls vorstellen. Dabei          Manipulation diskutieren                        Gesamtarbeitsaufwand: 60 Std.
     nicht!»                                             soll die Umsetzung möglichst auf bestehenden        	Auswahl und Aufbereitung geeigneter Inhalte     Lehr-/Lernmethode: Inputreferate Fallbei-
                                                                                                                                                                spiele, Diskussion, Design, Webdesign als
                                                         Web-Technologien (z. B. Wordpress) aufbauen.        	Identity Management                             Einzelarbeit jedoch mit Austausch im Team
     Das Internet ist also zweifellos die erste Quelle   Technische Themen wie Programmierung und            	Social Media Einsatz
                                                                                                                                                                Modulverantwortung
     für Informationen. Was im Internet nicht ge-        Datenbanken werden nur am Rande und nur             	Analysetools, SEO                               Gallus Glanzmann
     funden wird läuft Gefahr, nicht die adäquate        bei Notwendigkeit und Interesse behandelt.
                                                                                                                                                                Moduldurchführung
     Beachtung zu finden. Die Informationsbeschaf-                                                           Lernblock II                                       Celina Heiniger-Schröder, Barbara Baumann,
     fung im Internet wird immer effizienter und         Modul-/Lernziele (Kompetenzen)                      Design, Usability und Methoden:                    Gallus Glanzmann
     mächtiger gegenüber der Informationsbeschaf-        Fachkompetenzen                                     	Mediengestaltung (Bild- und Multimediain-
     fung in der realen Welt. Sie beeinflusst immer      Die Studierenden können:                               halte)
     mehr unser Handeln. Online zu recherchieren         	geeignete und nicht geeignete Inhalte identi-    	Architektur und Aufbau des Internetauftrittes
     geht schnell und bequem vom Schreibtisch               fizieren.                                        	Ästhetisches Design – Prinzipien der Gestal-
     aus. Es gibt kaum ein Thema, über das keine         	den Workflow der Erstellung des Internetauf-        tung
     Informationen zu finden wären. Die schnelle            trittes komplett und eigenständig umsetzen.      	Wireframing – Mockups erstellen, Usability
     Auffindbarkeit und sofortige Verfügbarkeit von      	Informationen aufarbeiten und geeignet           	Scrum Methode
     Online-Informationen haben das Recherche-              strukturieren.
     verhalten nachhaltig geprägt. Das hat zur Aus-      	Analysetools einsetzen, Optimierungspoten-       Lernblock III
     bildung eines Informationsstils geführt, der die       tial identifizieren.                             Technologien:
     Zugänglichkeit von Informationen nicht selten                                                           	Analyse und Wahl der Werkzeuge (z. B. Word-
     höher bewertet als ihre Qualität.                   Methodenkompetenzen                                    press, Templates)
                                                         Die Studierenden können:                            	Wahl der Domain URL, des Providers
     Informationsdesign ist im weitesten Sinn die        	geeignete Inhalte fürs Web identifizieren, ge-   	Umsetzung des eigenen Internetauftrittes
     Kunst, Informationen für einen bestimmten              winnend aufbereiten.                             	Testing, Verbesserungen
     Nutzerkreis auszuwählen, aufzubereiten und          	die Möglichkeiten und Grenzen von Templa-        	Launch, Betrieb, Optimierungspotential, Re-
     darzustellen. Die primäre Aufgabe liegt in der         tes abschätzen.                                     flexion
     effizienten Kommunikation von Informationen.        	Fragen zur Sicherheit und zu Inhalten stellen.   	Rechtsgrundlagen, Datensicherheit
     Dazu gehört auch die Verantwortung für eine
     zutreffende und objektive Darstellung der In-       Sozialkompetenzen                                   Modulstruktur
     formationen. Daten und Fakten werden visuell        Die Studierenden können:                            Kontaktstudium (28 h)
     aufbereitet und so als Informationen im Inter-      	mit den Informationen der Informations- und      Begleitetes Selbststudium (0 h)
     net über geeignete Plattformen für Menschen            Kommunikationstechnologie adäquat umge-          Individuelles Selbststudium (32 h)
     zugänglich gemacht. Neben der Gestaltung in-           hen.
     teraktiver und heterogener Inhalte befasst sich     	soziale Verantwortung im Rahmen zu veröf-        Leistungsbewertung/
     das Informationsdesign im Web aber auch mit            fentlichen Daten übernehmen.                     Testatanforderung
     der Gestaltung der Architektur und der Inter-                                                           Projektarbeit mit Präsentation
     aktion.                                             Selbstkompetenzen
                                                         Die Studierenden können:
     Im Modul IDKS Informationsdesign im Web be-         	mit Inhalten und der gewinnbringenden Dar-
     fassen sich die Studierenden mit der prozesso-         stellung und Veröffentlichung umgehen.
     rientierten Gestaltung von Informationen unter      	Social Media Kanäle verantwortungsvoll ein-
     Einbezug der Nutzer und deren Bedürfnisse              beziehen und nutzen.
     (Usability). Sie setzen sich mit den im Internet
     zu veröffentlichen Inhalten kritisch ausein-        Modulinhalte
     ander und durchlaufen den gesamten Erstel-          Lernblock I
     lungsprozess mit den wichtigen Phasen des           Kommunikation
     Webdesigns. Im Laufe des Moduls werden sie          	Inhaltsdesign im Web, Wirkungen von Inhal-
Sie können auch lesen