VORPROGRAMM - Deutscher Hautkrebskongress
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORPROGRAMM Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft © Vadym - stock.adobe.com
MEIN ZIEL IST LEBEN. MEINE THERAPIE IST ZIELGERICHTET. Bei etwa der Hälfte aller Menschen, die an schwarzem Hautkrebs erkranken, liegt eine Mutation im BRAF-Gen vor. Genau diese Mutation kann direkt und zielgerichtet behandelt werden. Sei mutig, mach Dich schlau und entscheide gemeinsam mit Deinem Arzt, welche Behandlung für Dich die Beste ist! www.leben-mit-hautkrebs.de/mutaktion MODERNE MEDIZIN IN PRÄZISION. LEBEN-MIT-HAUTKREBS.DE 115079
adjuvant Tafinlar® + Mekinist® die kurative Perspektive1 Orale Gabe für 12 Monate2, 3 Wirkt direkt am Ziel2, 3 Schützt schnell1, 4, 5 Verlässlich im Sicherheitsprofil4, 6 Tafinlar® + Mekinist® – für Ihre Patienten mit BRAF+ Mutation* * Tafinlar® + Mekinist® sind zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit nicht-resezierbarem oder metastasiertem Melanom mit einer BRAF-V600- Mutation, zur adjuvanten Behandlung von erwachsenen Melanom-Patienten im Stadium III mit einer BRAF-V600-Mutation nach vollständiger Resektion sowie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom mit einer BRAF-V600-Mutation.2, 3 1. Hauschild A, et al. J Clin Oncol. 2018 Dec 10; 36(35): 3441–3449. 2. Fachinformation Tafinlar®. 3. Fachinformation Mekinist®. 4. Long GV, et al. N Engl J Med. 2017; 377:1813–1823. 5. Spain L, et al. Expert Opinion on Pharmacotherapy 2016; 17(7):1031–1038. 6. Hauschild A, ESMO Annual Meeting 2017. Abstract LB A6_PR. Tafinlar® 50mg / - 75mg Hartkapseln. Wirkstoff: Dabrafenib. Zusammensetzung: Eine 50mg- bzw. 75mg-Hartkapsel enthält 50mg bzw. 75mg Dabrafenib (als Dabrafenibmesilat). Sonstige Bestandteile: Kapselinhalt: Mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid. Kapselhülle: Eisen(III)-oxid (E172), Titandioxid (E171), Hypromellose (E464). Drucktinte: Eisen(II,III)- oxid (E172), Schellack, Propylenglycol. Anwendungsgebiete: Melanom: Als Monotherapie oder in Kombination mit Trametinib zur Behandlung v. erwachsenen Patienten mit nicht-resezierbarem od. metastasiertem Melanom mit einer BRAF-V600-Mutation. Adjuvante Melanom Behandlung: In Kombination mit Trametinib zur adjuvanten Behandlung v. erwachsenen Melanom-Patienten im Stadium III mit einer BRAF-V600-Mutation nach vollständiger Resektion. Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC): In Kombination mit Trametinib zur Behandlung v. erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem nicht- kleinzelligem Lungenkarzinom mit einer BRAF-V600-Mutation. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Schwangerschaft. Stillzeit. Pat. m. Melanom oder NSCLC v. BRAF-Wildtyp (Wirksamkeit u. Sicherheit nicht erwiesen). Nebenwirkungen: Monotherapie: Sehr häufig: Papillom. Verminderter Appetit. Kopfschmerzen. Husten. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. Hyperkeratose, Haarausfall, Hautausschlag, palmar-plantares Erythrodysästhesie-Syndrom. Arthralgie, Myalgie, Schmerzen i.d. Extremitäten. Pyrexie, Fatigue, Schüttelfrost, Asthenie. Häufig: Plattenepithelkarzinom d. Haut, seborrhoische Keratose, Akrochordon (Saitenwarze), Basalzellkarzinom. Hypophosphatämie, Hyperglykämie. Verstopfung. Trockene Haut, Pruritus, aktinische Keratose, Hautläsion, Erythem, Photosensitivität. Grippeartige Erkrankung. Gelegentlich: Neue primäre Melanome. Überempfindlichkeit. Uveitis. Pankreatitis. Pannikulitis. (Akutes) Nierenversagen, Nephritis. Häufigkeit nicht bekannt: Weitere neue maligne Erkrankungen (insb. bei Vorliegen e. RAS-Mutation). Kombinationstherapie: Sehr häufig: Nasopharyngitis. Verminderter Appetit. Kopfschmerz, Schwindel. Bluthochdruck. Hämorrhagie. Husten. Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen. Trockene Haut, Juckreiz, Hautausschlag, Erythem. Arthralgie, Myalgie, Schmerzen i. d. Extremitäten, Muskelkrämpfe. Fatigue, Schüttelfrost, Asthenie, peripheres Ödem, Pyrexie, grippeartige Erkrankung.Anstieg d.ALT u.AST. Häufig: Harnwegsinfekt. Zellulitis, Follikulitis, Nagelbettentzündung, pustulärer Hautausschlag. Kutanes Plattenepithelkarzinom, Papillom, seborrhoische Keratose. Neutropenie, Anämie, Thrombozytopenie, Leukopenie. Dehydration, Hyponaträmie, Hypophosphatämie, Hyperglykämie. Verschwommenes Sehen, Sehstörung, Uveitis. Verringerte Auswurffraktion. Niedriger Blutdruck, Lymphödem. Atemnot. Mundtrockenheit, Stomatitis. Akneiforme Dermatitis, aktinische Keratose, Nachtschweiß, Hyperkeratose, Haarausfall, palmar-plantares Erythrodysästhesie-Syndrom, Hautläsion, Hyperhidrose, Pannikulitis, Hautfissuren, Photosensitivität. Schleimhautentzündung, Gesichtsödem. Anstieg d. AP und CPK im Blut, Anstieg d. GGT. Gelegentlich: Neues primäres Melanom, Akrochordon (Saitenwarze). Überempfindlichkeit, Sarkoidose. Chorioretinopathie, Netzhautablösung, periorbitales Ödem. Bradykardie. Pneumonitis. Pankreatitis, Kolitis. Nierenversagen, Nephritis. Selten: Gastrointestinale Perforation. Häufigkeit nicht bekannt: Weitere neue maligne Erkrankungen (insb. beiVorliegen e. RAS-Mutation).TiefeVenenthrombose (TVT)/Lungenembolie (LE). Myokarditis. Stevens-Johnson-Syndrom,Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen, Generalisierte exfoliative Dermatitis. Verschreibungspflichtig.Weitere Hinweise: S. Fachinformation. Stand: Januar 2021 (MS 01/21.16). Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, 90429 Nürnberg. Tel.: (0911) 273-0, Fax: (0911) 273-12 653. www.novartis.de Mekinist® 0,5mg/- 2mg Filmtabletten. Wirkstoff: Trametinib. Zusammensetzung: Eine 0,5mg- bzw. 2mg-Filmtablette enthält 0,5mg bzw. 2mg Trametinib-Dimethylsulfoxid (1:1), entsprechend 0,5mg bzw. 2mg Trametinib. Sonstige Bestandteile: Tablettenkern: Mannitol (E421), mikrokristalline Cellulose (E460), Hypromellose (E464), Croscarmellose-Natrium (E468), Magnesiumstearat (E470b), Natriumdodecylsulfat, hochdisperses Siliciumdioxid (E551). Tabletten-Filmüberzug: Hypromellose (E464), Titandioxid (E171), Macrogol, zusätzl: Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E172) (für die 0,5mg-Tabletten), Polysorbat 80 (E433) u. Eisen(III)-oxid (E172) (für die 2mg-Tabletten). Anwendungsgebiete: Melanom: Als Monotherapie oder in Kombination mit Dabrafenib zur Behandlung v. erwachsenen Patienten mit nicht-resezierbarem od. metastasiertem Melanom mit einer BRAF-V600-Mutation. Adjuvante Melanom Behandlung: In Kombination mit Dabrafenib zur adjuvanten Behandlung v. erwachsenen Melanom- Patienten im Stadium III mit einer BRAF-V600-Mutation nach vollständiger Resektion. Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC): In Kombination mit Dabrafenib zur Behandlung v. erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit einer BRAF-V600-Mutation. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Schwangerschaft. Stillzeit. Bei Anwend. in Kombination mit Dabrafenib: Pat. m. Melanom oder NSCLC v. BRAF-Wildtyp (Wirksamkeit u. Sicherheit nicht erwiesen). Nebenwirkungen:Monotherapie: Sehr häufig: Bluthochdruck, Hämorrhagie. Husten, Atemnot. Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Bauchschmerzen, Mundtrockenheit. Hautausschlag, akneiforme Dermatitis, trockene Haut, Juckreiz, Haarausfall. Fatigue, peripheres Ödem, Pyrexie. Anstieg der AST. Häufig: Follikulitis, Nagelbettentzündung, Zellulitis, pustulärer Hautausschlag. Anämie. Überempfindlichkeit. Dehydratation. Verschwommenes Sehen, periorbitales Ödem, Sehstörung. Linksventrikuläre Dysfunktion, verringerte Auswurffraktion, Bradykardie. Lymphödem. Pneumonitis. Stomatitis. Erythem, palmar-plantares Erythrodysästhesie-Syndrom, Hautfissuren, aufgesprungene Haut. Gesichtsödem, Schleimhautentzündung, Asthenie. Anstieg d. ALT, AP u. CPK im Blut. Gelegentlich: Chorioretinopathie, Papillenödem, Netzhautablösung, Netzhautvenenverschluss. Herzinsuffizienz. Interstitielle Lungenerkrankung. Gastrointestinale Perforation, Kolitis. Rhabdomyolyse. Häufigkeit nicht bekannt: Tiefe Venenthrombose (TVT)/Lungenembolie (LE). Kombinationstherapie: Sehr häufig: Nasopharyngitis. Verminderter Appetit. Kopfschmerz, Schwindel. Bluthochdruck, Hämorrhagie. Husten. Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen. Trockene Haut, Juckreiz, Hautausschlag, Erythem. Arthralgie, Myalgie, Schmerzen i.d. Extremitäten, Muskelkrämpfe. Fatigue, Schüttelfrost, Asthenie, peripheres Ödem, Pyrexie, grippeartige Erkrankung. Anstieg der ALT u. AST. Häufig: Harnwegsinfekt, Zellulitis, Follikulitis, Nagelbettentzündung, pustulärer Hautausschlag. Kutanes Plattenepithelkarzinom, Papillom, seborrhoische Keratose. Neutropenie, Anämie, Thrombozytopenie, Leukopenie. Dehydration, Hyponaträmie, Hypophosphatämie, Hyperglykämie. Verschwommenes Sehen, Sehstörung, Uveitis. Verringerte Auswurffraktion. Niedriger Blutdruck, Lymphödem. Atemnot, Mundtrockenheit, Stomatitis. Akneiforme Dermatitis, aktinische Keratose, Nachtschweiß, Hyperkeratose, Haarausfall, palmar-plantares Erythrodysästhesie-Syndrom, Hautläsion, Hyperhidrose, Pannikulitis, Hautfissuren, Photosensitivität. Schleimhautentzündung, Gesichtsödem. Anstieg der AP und CPK im Blut, Anstieg der GGT. Gelegentlich: Neues primäres Melanom, Akrochordon (Saitenwarze). Überempfindlichkeit, Sarkoidose. Chorioretinopathie, Netzhautablösung, periorbitales Ödem. Bradykardie. Pneumonitis. Pankreatitis, Kolitis. Nierenversagen, Nephritis. Selten: Gastrointestinale Perforation. Häufigkeit nicht bekannt: Myokarditis. Stevens-Johnson-Syndrom, Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen, Generalisierte exfoliative Dermatitis.Weitere neue maligne Erkrankungen (insb. bei Vorliegen einer RAS-Mutation).TVT/LE. Verschreibungspflichtig.Weitere Hinweise: Siehe Fachinformation. Stand: Januar 2021 (MS 01/21.14). Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, 90429 Nürnberg. Tel.: (0911) 273-0, Fax: (0911) 273-12 653. www.novartis.de
Inhaltsverzeichnis Programmübersicht Montag, 06. & Dienstag, 07. September.................................................................. 7 Mittwoch, 08. September......................................................................................... 8 Donnerstag, 09. September...................................................................................... 9 Freitag, 10. September............................................................................................. 10 Samstag, 11. September.......................................................................................... 11 Grußwort der Tagungsleitung................................................................................................ 12 Informationen zur hybriden ADO-Jahrestagung..................................................................... 14 Termin und Wissenschaftliche Organisation.......................................................................... 15 Abstracteinreichung............................................................................................................. 16 8. ADO Nachwuchs Retreat................................................................................................... 16 Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 08. September......................................................................................... 17 Donnerstag, 09. September...................................................................................... 17 Freitag, 10. September............................................................................................. 23 Samstag, 11. September.......................................................................................... 29 Praktisches Fortbildungsprogramm Montag, 06. September............................................................................................ 33 Dienstag, 07. September.......................................................................................... 34 Mittwoch, 08. September......................................................................................... 35 Samstag, 11. September.......................................................................................... 36 Nutzen Sie den QR-Code und gelangen Sie direkt zur Tagungshomepage www.ado-kongress.de! Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone und dem dazugehörigen QR-Code Reader. Programmplaner Detaillierte Programminformationen finden Sie stets aktuell online in unserem Programmplaner unter http://programm.conventus.de/ado2021. Stellen Sie sich Ihr persönliches Programm zusammen und rufen Sie dieses jederzeit online von unterwegs ab. 4
Programmübersicht • Donnerstag, 10.Inhaltsverzeichnis September 2020 Industrieprogramm Donnerstag, 09. September...................................................................................... 38 Freitag, 10. September............................................................................................. 40 Industrieforum Hautkrebs..................................................................................................... 42 Medienkooperationen........................................................................................................... 43 Allgemeine Informationen.................................................................................................... 46 Referenten/innen, Autoren/innen und Vorsitzende................................................................. 50 Tagungsorganisation/Veranstalter Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH Jana Radoi/Doreen Kühle Carl-Pulfrich-Straße 1 I 07745 Jena Tel. +49 3641 31 16-346/-319 ado@conventus.de I www.conventus.de Programmerstellung Satz krea.tif-art UG (haftungsbeschränkt) Redaktionsschluss 05. Mai 2021 5
Informationen zurBeihybriden kutanemADO-Jahrestagung T-Zell-Lymphom (CTCL) der Subtypen VE J E ÜG Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom RF T Z BA T POTELIGEO® R Fortschritte machen. Progression verzögern. POTELIGEO® hat das progressionsfreie Überleben (PFS) in der größten Phase-III-Studie zur systemischen Therapie der Mycosis fungoides und des Sézary-Syndroms gegen- über Vorinostat mehr als verdoppelt1,2 POTELIGEO® ist für die Behandlung erwachsener Patienten mit Mycosis fungoides oder dem Sézary-Syndrom indiziert, die mindestens eine vorherige systemische Therapie erhalten haben. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Meldung von Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. unerwünschten Poteligeo 4 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Ereignissen Wirkstoff: Mogamulizumab. Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche enthält 20 mg Mogamulizumab in 5 ml Konzentrat. Dies entspricht 4 mg/ml. Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Sonstige Bestandteile: KyowaKirin-PhV@spm2-safety.com Zitronensäure-Monohydrat, Glycin, Polysorbat 80, Natriumhydroxid, Salzsäure und Wasser für Injektionszwecke. Tel.: +49 (0) 6201 846 4066 Anwendungsgebiete: Behandlung von Erwachsenen mit Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom, die mindestens eine vorherige systemische Therapie erhalten haben. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Mogamulizumab oder an: oder einen der oben genannten sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Schwerwiegende Nebenwirkungen: Bundesinstitut für Impfstoffe und Anzeichen einer Infusionsreaktion wie Schüttelfrost, Übelkeit oder Erbrechen, Kopfschmerz, pfeifendes Atmen, biomedizinische Arzneimittel Juckreiz, Hitzegefühl, Ausschlag, Schwindel- oder Ohnmachtsgefühl oder Benommenheit, Atembeschwerden Paul-Ehrlich-Institut und Fieber. Anzeichen einer Infektion, wie Fieber, Schwitzen oder Schüttelfrost, grippeartige Symptome, Rachenentzündung oder Schluckbeschwerden, Husten, Kurzatmigkeit, Magenschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen, Paul-Ehrlich-Str. 51-59 Durchfall und starkes Unwohlsein. Mögliche Anzeichen für eine beginnende schwere Hautreaktion wie das Stevens- 63225 Langen Johnson-Syndrom oder toxische epidermale Nekrolyse wie schmerzende Haut, Juckreiz, Hautblasen, Hautausschlag Tel.: +49 (0) 6103 77 0 oder wunder Mund. Anzeichen einer Herzerkrankung wie Brustkorbschmerz, Kurzatmigkeit, schneller oder langsamer Fax: +49 (0) 6103 77 1234 Herzschlag, Schwitzen, Schwindelgefühl, Übelkeit oder Erbrechen, Schwäche, Ohnmachtsgefühl und Unwohlsein. Website: www.pei.de Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit, Kurzatmigkeit, Krampfanfälle, unregelmäßiger Herzschlag, dunkler oder trüber Urin, ungewöhnliche Müdigkeit und/oder Muskel- oder Gelenkschmerz als Reaktion des Körpers auf die Zerstörung von Krebszellen (so genanntes Tumorlyse-Syndrom). Bei anschließender Stammzelltransplantation kann es zur Graft-versus-Host-Reaktion kommen mit Symptomen wie Hautausschlag oder Blasenbildung, Übelkeit oder anhaltender Durchfall, Magenschmerzen oder Erbrechen, Gelenkschmerzen oder -steifigkeit, trockene oder gereizte Augen oder verschwommenes Sehen, Entzündung, Reizung oder Schmerzen im Mund, anhaltender Husten oder Atembeschwerden, Empfindlichkeit der Genitalien, Gelbsucht, dunkler Urin und Schwellungen jeder Art. Weitere Nebenwirkungen: Sehr häufig: Fehlende Energie (Ermüdung), Verstopfung, geschwollene Beine oder Fußknöchel, Kopfschmerz. Häufig: Anämie (verminderte Anzahl roter Blutkörperchen), verminderte Anzahl Blutplättchen (Thrombozytopenie), verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen (Neutropenie und Leukopenie) oder verminderte Lymphozytenzahl, gestiegene Leberenzymwerte im Blutbild, Unterfunktion der Schilddrüse. Gelegentlich: Entzündung der Leber (Hepatitis) Verschreibungspflichtig. Hinweise in der Fachinformation beachten. Pharmazeutischer Unternehmer: Kyowa Kirin Holdings B.V., Hoofddorp, NL. Stand der Information: Oktober 2020 1. POTELIGEO® Fachinformation, Oktober 2019 2. Kim YH, Bagot M, Pinter-Brown L, et al. Mogamulizumab versus vorinostat in previously treated cutaneous T-cell lymphoma (MAVORIC): an international, open-label, randomised, controlled phase 3 trial. Lancet Oncol. 2018;19(9):1192–1204. KKI/DE/POT/0122
Programmübersicht I Montag, 06. & Dienstag, 07. September Montag, 06. September Dienstag, 07. September Online-Stream 1 Online-Stream 1 Online-Meeting 10:00–11:30 ADOREG 12:00–13:00 Aufbaukurs Tumordokumentation 14:30–16:30 14:30–16:00 ADH meets ADO Bildgebende & physikalische 15:00–17:00 Diagnostik von 8. ADO Nachwuchs Hautkrebs – aus der Retreat neuen Welt 16:30–17:30 ASV Hauttumore für interessierte Zentren ADO Versorgungsforschung Praktisches Fortbildungsprogramm Translationale/experimentelle Forschung Plenarsitzung Nonmelanoma Skin Cancer Industriesymposium Melanoma Skin Cancer ePoster-Session Sonstige Themen Rahmenprogramm 7
Programmübersicht I Mittwoch, 08. September Mittwoch, 08. September Studio-Stream 1 Online-Stream 2 Online-Meeting 09:00–13:00 8. ADO Nachwuchs Retreat 14:00–17:00 Dermatoskopiekurs für Anfänger 16:00–19:20 ADO-Studientreffen 8
Programmübersicht I Donnerstag, 09. September Donnerstag, 09. September Studio-Stream 1 Studio-Stream 2 Online-Stream 3 Online-Stream 4 Online-Stream 5 Online-Stream 6 09:00–09:35 Eröffnung & Preisverleihungen 09:35–10:05 Plenarsitzung 1 10:30–11:30 10:30–11:30 10:30–11:30 10:30–11:30 Industriesympo- Fertilität und Pallativmedizin Melanom: ZNS-Me- sium Sanofi Schwangerschaft tastasen: Neues aus bei Tumorpatienten Forschung und Klinik 11:45–12:45 Industriesympo- sium Novartis 13:30–14:30 13:30–14:30 13:30–14:30 13:30–14:30 Industriesympo- Nationale Onkolytische Viren Freie Vorträge 1: sium MSD Versorgungskon- & andere intraläsio- Best of Abstracts ferenz Hautkrebs nale Therapieopt. 15:00–16:00 15:00–16:30 15:00–16:30 15:00–16:30 Industriesympo- Studien und ADF meets ADO Kutane Lymphome sium Stemline Ergebnisse aus dem prospektiven Hautkrebsregister ADOREG 16:45–17:45 16:45–17:45 16:45–17:45 16:45–17:45 Industriesympo- Die vielen Facetten Innovative region. Supportivtherapie in sium BMS der Tumorhetero- onkolog. Versor- der Palliativmedizin genität gungskonzepte 18:00–19:00 18:00–19:00 18:00–19:00 18:00–19:00 ePoster-Session ePoster-Session ePoster-Session ePoster-Session 1.1 1.2 1.3 1.4 19:00–20:00 19:00–20:00 19:00–20:00 19:00–20:00 ePoster-Session ePoster-Session ePoster-Session ePoster-Session 2.1 2.2 2.3 2.4 20:00–21:00 Wrap up & Networking Evening 9
Programmübersicht I Freitag, 10. September Freitag, 10. September Studio-Stream 1 Studio-Stream 2 Online-Stream 3 Online-Stream 4 Online-Stream 5 Online-Stream 6 08:00–09:00 08:00–09:00 08:00–09:00 08:00–09:00 ePoster-Session ePoster-Session ePoster-Session ePoster-Session 3.1 3.2 3.3 3.4 09:15–10:15 09:15–10:15 09:15–10:15 09:15–10:15 Kontroversen in Tumorplastizität Industriesympo- Industriesympo- der Dermato- sium Takeda sium Sun Pharma Onkologie 10:30–12:00 10:45–11:45 10:45–11:45 10:45–11:45 10:45–11:45 Study Nurse Meeting Industriesympo- Resistenzdurch- Okuläre Freie Vorträge 2 sium Kyowa Kirin brechung Melanome 12:30–13:30 12:30–13:30 12:30–13:30 12:30–13:30 12:30–13:30 Industriesympo- Forschungs- Prinzipien der Freie Vorträge 3 Dermato- sium Pierre Fabre symposium der Tumorimmunolo- onkolog. Pflege: Hiege-Stiftung gie & Immunther. Fallbesprechung 14:00–15:00 Plenarsitzung 2 15:30–17:00 15:30–17:00 15:30–16:30 15:30–16:30 15:30–17:00 Biomarker & Seltene Industriesympo- Industriesympo- Dermato- Immunomonitor- Tumorentitäten sium Merck/Pfizer sium Almirall onkolog. Pflege: ing bei Checkpoint- Nebenwirkungs- Inhibitor-Therapie management 17:30–18:30 Mitglieder- versammlung ADO 18:45–20:00 Wrap up, Poster- preisverleihungen & Networking Evening 10
Programmübersicht I Samstag, 11. September Samstag, 11. September Studio-Stream 1 Online-Stream 2 Online-Stream 3 Online-Stream 4 Online-Stream 5 09:00–10:00 09:00–10:00 09:00–10:30 DKTK DermOnk BVDD meets ADO Workshop aus dem Task Force: Prädikt. Komitee Hauttumor- Biomarker für zentren Therapieansprechen 10:30–12:00 10:30–11:30 10:30–11:30 Prädiktion & DGDC meets ADO Onkoderm e. V. Früherkennung von meets ADO Checkpoint-Inhibitor- 11:00–12:00 induzierten Clinician Scientists Nebenwirkungen 11:45–12:45 ABD meets ADO 12:30–14:00 12:30–14:00 Plattenepithel- Neue Medien/ karzinom und künstliche Intelligenz Basalzellkarzinom: 13:00–14:00 13:00–14:00 13:00–16:00 Neues zur Therapie Projekt AG PRiO und Freie Vorträge 4 Dermatoskopiekurs HKND für Fortgeschrittene 15:00–17:30 Online-Forum Hautkrebs für Patienten und Interessierte 11
Grußwort der Tagungsleitung Aus präsent wird hybrid: Agilität in ungewöhnlichen Zeiten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, angesichts der aktuellen Lage und Entwicklungen haben wir sorgfältig überlegt und abgewogen und sind zu der Entscheidung gelangt, den 31. Deutschen Hautkrebskongress 2021 vom 8.–11. September als hybride Veranstaltung umzusetzen. Auch im Herbst 2021 ist keine vollständige Rückkehr zur Normalität absehbar und die derzeitigen Impfvorgänge liefern ebenfalls keine Ga- rantie dafür. Neues hybrides Format – gleicher Anspruch Was bedeutet diese Änderung für Sie? • Aufrechterhaltung des qualitativen, wissenschaftlichen Austauschs • Live-Präsentationen und -Diskussionen aus den Hamburger Studios • Direkte, digitale Kommunikationswege • Planungssicherheit für alle Beteiligten • Beiträge auch on Demand verfügbar Um Ihnen im virtuellen Format möglichst lebendige Diskussionen und Präsentationen bieten zu können, planen wir einen Großteil der wissenschaftlichen Sitzungen aus Studios in Hamburg zu streamen. So bekommen Sie neben Live-Vorträgen und -Moderationen auch einen Hauch Hamburger Flair über die Studios auf Ihren Bildschirm zu Hause oder in der Klinik. Thematische Schwerpunkte Mit einem umfangreichen interdisziplinären Programm knüpfen wir an unsere erfolgreichen letz- ten Tagungen an. Die Spannbreite der Beiträge geht von der Grundlagenforschung bis zu Updates aus der klinischen Dermato-Onkologie. Highlights werden herausragende Vorträge renommierter Referenten/innen zu neuesten Entwicklungen in unserem Fach sein. Im Anschluss an die rapiden Therapieinnovationen in den letzten Jahren – vor allem auch in fortgeschrittenen Stadien – wollen wir gemeinsam die verschiedenen Facetten der Hauttumoren vom Screening bis zu besonderen Aspekten einer interdisziplinären Behandlung komplexer Fälle diskutieren. Tagungsschwerpunkte sind Fortschritte in der Kombination und Sequenzierung von Immuntherapien und zielgerichteter Therapie sowie der gesamte Themenkomplex der adjuvanten und neoadjuvanten Therapie beim malignen Melanom, außerdem Weiterentwicklungen der sys- temischen Therapie beim nicht-melanozytären Hautkrebs. 12
Grußwort der Tagungsleitung Ein wichtiger Fokus liegt auf einer zunehmend personalisierten Behandlung von Hautkrebs. Mit dem Ziel einer langfristigen Kontrolle des Tumors sollen auch komplementäre Therapieverfahren und innovative Ansätze vorgestellt werden. Unter anderem wird diskutiert, inwieweit das Mikro- biom des Darms oder der Haut die Entstehung und den Krankheitsverlauf der Krebserkrankung beeinflusst und welche komplexe Rolle die Ernährung spielt. Vor dem Hintergrund, dass die rasante Entwicklung auf dem Gebiet der Hauttumore weitergeht, können Sie zu unserem hoch- aktuellen und wie gewohnt breit aufgestellten wissenschaftlichen Programm mit der Einreichung Ihrer Abstracts beitragen. Die Deadline für die Einreichung ist der 12. Mai. Praktische Workshops und Kurse vorgelagert am 06. und 07. September 2021. Um die Zahl paralleler Sitzungen zu reduzieren und Ihnen die Teilnahme sowohl an unseren hochkarätigen wissenschaftlichen Sitzungen als auch an den vielseitigen praktischen Workshops zu ermöglichen, hat sich die ADO dazu entschlossen, die Online-Workshops in diesem Jahr zum Großteil vorgelagert zum wissenschaftlichen Kongressprogramm am 06. und 07. September anzubieten. Natürlich möchten wir auch beim hybriden Format nicht auf unseren traditionell anregenden kollegialen Erfahrungsaustausch während der Kongressabende verzichten und versichern Ihnen, dass wir hierfür eine kurzweilige unterhaltsame Alternative bieten werden! In diesem Sinne freuen wir uns auf ein spannendes „Wiedersehen“ im September 2021 und bedanken uns für Ihr Verständnis und Vertrauen. Dr. med. Peter Mohr Prof. Dr. med. Christoffer Gebhardt Tagungspräsident Tagungssekretär Leonie Bluhm Tagungssekretärin und der gesamte Vorstand der ADO: Prof. Dr. med. Ralf Gutzmer Prof. Dr. med. Carola Berking Prof. Dr. med. Edgar Dippel Prof. Dr. med. Thomas Eigentler Prof. Dr. med. Stephan Grabbe Prof. Dr. med. Selma Ugurel Prof. Dr. med. Michael Weichenthal 13
Informationen zur hybriden ADO-Jahrestagung Die hybride Durchführung der ADO-Jahrestagung 2021 sieht vor, einige Sessions mit den Re- ferenten/innen und Vorsitzenden in Studios in Hamburg zu filmen und live auf die Kongress- plattform zu streamen. Diese Sessions sind als „Studio-Stream“ im Programm vorgesehen. Die übrigen Sitzungen und Workshops sind als reine Online-Sessions geplant. Auch für die Referenten/innen und Vorsitzenden der reinen Online-Sitzungen werden in Hamburg die technischen Voraussetzungen geschaffen, um ihre Verpflichtungen vor Ort wahrnehmen zu können. Die Teilnehmer/innen des Kongresses besuchen den Kongress über die digitale Kongressplatt- form www.ado-kongress-digital.de. Die umfangreiche Kongressplattform ermöglicht es Ihnen, die Beiträge der wissenschaftlichen Sitzungen, Workshops und Industriepräsentationen live sowie on Demand zu sehen, sich mit anderen Besuchern/innen und Industrievertretern/innen zu vernetzen und die virtuellen Stände und Detailseiten der beteiligten Aussteller und Sponsoren zu besuchen. Es erwarten Sie viele weitere Interaktionen. Datenschutz Bitte beachten Sie, dass allen dafür angemeldeten Teilnehmern/innen das on Demand-Material bis zum 31. Dezember 2021 zur Verfügung steht (das Einverständnis der Autoren/innen voraus- gesetzt). Präsentationen werden nur für die Zeit gespeichert und bereitgestellt, wie die Autoren/ innen zugestimmt haben. Weitere Details finden Sie ebenfalls im Benutzerhandbuch zum digita- len Kongress auf www.ado-kongress.de. On Demand – Kongressmaterial auf Abruf Das Kongressmaterial steht Ihnen nach Veranstaltungsende unter www.ado-kongress-digital.de zur Verfügung. Bis zum 31. Dezember 2021 stehen Ihnen damit alle Vorträge und ePoster einzeln zum Nach- schauen zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch hier, dass es den Autoren/innen freigestellt ist, ob ihre Vorträge nach dem Kongress online bereitgestellt sein dürfen. Daher können Lücken im Programm entstehen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass der Besuch des Kongresses nach dem Kongresszeitraum nicht von der Landesärztekammer anerkannt wird und damit nicht zertifiziert ist. 14
Termin und Wissenschaftliche Organisation Termin Homepage 08.–11. September 2021 www.ado-kongress.de vorgelagerte Workshops Digitale Kongressplattform 06.–07. September 2021 www.ado-kongress-digital.de Wissenschaftliches Programm Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) Tagungspräsident Dr. med. Peter Mohr Elbe Klinikum Buxtehude I Klinik für Dermatologie Tagungssekretäre Prof. Dr. med. Christoffer Gebhardt Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf I Hauttumorzentrum Leonie Bluhm Elbe Klinikum Buxtehude I Hautkrebszentrum Wissenschaftliche Koordination Dr. rer. nat. Christiane Weber, Saarbrücken Wissenschaftliches Programmkomitee Prof. Dr. med. Carola Berking, Erlangen PD Dr. med. Carmen Loquai, Mainz Leonie Bluhm, Buxtehude Prof. Dr. med. Friedegund Meier, Dresden Dr. med. Dirk Debus, Nürnberg Dr. med. Peter Mohr, Buxtehude Prof. Dr. med. Edgar Dippel, Ludwigshafen Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf, Essen Prof. Dr. med. Thomas Eigentler, Berlin PD Dr. med. Sebastian Haferkamp, Regensburg Prof. Dr. med. Claus Garbe, Tübingen Prof. Dr. med. Christian Hallermann, Hamburg Prof. Dr. med. Christoffer Gebhardt, Hamburg Dr. med. Peter Mohr, Buxtehude Prof. Dr. med. Stephan Grabbe, Mainz Prof. Dr. med. Erwin Schultz, Nürnberg Prof. Dr. med. Ralf Gutzmer, Minden Prof. Dr. med. Selma Ugurel, Essen Prof. Dr. med. Jessica C. Hassel, Heidelberg Dr. rer. nat. Christiane Weber, Saarbrücken Prof. Dr. med. Axel Hauschild, Kiel Prof. Dr. med. Michael Weichenthal, Kiel Prof. Dr. med. Ulrike Leiter-Stöppke, Tübingen 15
Abstracteinreichung Beteiligen Sie sich aktiv an der Programmgestaltung und reichen Sie Ihre aktuellen Forschungs- ergebnisse in Form von Abstracts online über die Tagungshomepage www.ado-kongress.de zu den folgenden Schwerpunktthemen ein: • Experimentelle Dermato-Onkologie • Klinische Dermato-Onkologie: Melanom • Klinische Dermato-Onkologie: Non-Melanoma Skin Cancer • Epidemiologie/Versorgungsforschung • Sonstige Dermato-Onkologie Die Auswahl der Abstracts erfolgt durch das Programmkomitee. Angenommene Abstracts werden als freie Vorträge oder ePoster in das Programm integriert. Alle Abstracts werden im Onlineportal des „JDDG – Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft“ des WILEY-VCH Verlags GmbH & Co. KGaA veröffentlicht. Aus allen eingereichten Abstracts werden die sechs besten Beiträge mit jeweils 500 EUR prä- miert (s. Seite 48). Wir freuen uns auf interessante und aktuelle Abstracteinreichungen! Deadline ist der 12. Mai 2021. 8. ADO Nachwuchs Retreat Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie veranstaltet vom 07.–08. September 2021 wieder das ADO Nachwuchs Retreat (als Online-Veranstaltung). Das Angebot richtet sich speziell an den naturwissenschaftlichen und medizinischen Nachwuchs mit dermatologischer Onkologie als Arbeits-/Forschungsschwerpunkt und soll einen Überblick über das Fachgebiet und den aktuellen Stand der klinischen, translationalen und Grundlagenforschung vermitteln. Die Veranstaltungsteilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit, ihr Forschungsprojekt oder den Arbeitsplan hierfür, in Form eines Kurzvortrags zu präsentieren und gemeinsam mit Fachexperten zu diskutieren. Interessenten/innen bewerben sich bitte mit ihrem Forschungsprojekt bis zum 30. Juni 2021 unter www.ado-kongress.de. Die Einreichungen können nach erfolgreicher Begutachtung zudem als ePoster beim 31. Deutschen Hautkrebskongress präsentiert werden. Zum diesjährigen ADO Nachwuchs Retreat freuen wir uns insbesondere auf folgende Keynote- Speaker: Prof. Dr. Klaus Pantel, Hamburg Prof. Dr. Stephan Schneider, Hamburg Wissenschaftliche Organisation Prof. Dr. Christoffer Gebhardt, Hamburg PD Dr. Sebastian Haferkamp, Regensburg 16
Wissenschaftliches Programm l Mittwoch, 08. September 16.00–19.20 ADO-Studientreffen Studio-Stream 1 Vorsitz Carola Berking (Erlangen), Thomas Eigentler (Berlin) In diesem Treffen werden aktuelle und kürzlich abgeschlossene Studien vorge- stellt. Nach jeweils 60 Minuten Studienvorstellungen sind 10 Minuten Pause vorgesehen. Wissenschaftliches Programm l Donnerstag, 09. September 09.00–09.35 Eröffnung und Preisverleihungen Studio-Stream 1 Grußworte Peter Mohr (Buxtehude) Christoffer Gebhardt (Hamburg) Ralf Gutzmer (Minden) Verleihung Deutscher Hautkrebspreis 2021 Laudatio 15 Jahre Hiege-Stiftung – die Deutsche Hautkrebsstiftung Bekanntgabe der Forschungsprojekte der Hiege-Stiftung – die Deutsche Hautkrebsstiftung 09.35–10.05 Plenarsitzung 1 Studio-Stream 1 Vorsitz Peter Mohr (Buxtehude) 09.35 Liquid Biopsy – from discovery to clinical implementation Klaus Pantel (Hamburg) 10.30–11.30 Satellitensymposium der Industrie (siehe S. 38) 17
Wissenschaftliches Programm l Donnerstag, 09. September 10.30–11.30 Fertilität und Schwangerschaft bei Tumorpatienten Studio-Stream 2 Vorsitz Jessica C. Hassel (Heidelberg), Elisabeth Livingstone (Essen) 10.30 Fertilitätserhalt in der Melanomtherapie – interdisziplinäre Expertenempfehlung Carola Berking (Erlangen) 10.45 Fertiprotekt – das Netzwerk, Ziele, politische Situation Frank Nawroth (Hamburg) 11.00 Psychoonkologische Aspekte zu Fertilität und Schwangerschaft in der Onkologie Almut Dorn (Hamburg) 11.15 Freie Vorträge 10.30–11.30 Pallativmedizin Online-Stream 3 Vorsitz Kai-Martin Thoms (Göttingen), Carmen Loquai (Mainz) 10.30 Symptomlinderung in der palliativen Dermato-Onkologie Anne Letsch (Kiel) 10.50 Schuld und Scham bei Patienten mit fortgeschrittenen Hauttumoren Tanja Zimmermann (Hannover) 11.10 „Double Awareness“ in der palliativen Onkologie Bernd Alt-Epping (Göttingen) 10.30–11.30 Melanom – ZNS-Metastasen: Neues aus Forschung und Klinik Online-Stream 4 Vorsitz Friedegund Meier (Dresden), Matthia Karreman (Heidelberg) 10.30 Brain colonisation in melanoma: from neuron-melanoma synapses to new preventive concepts Matthia Karreman (Heidelberg) 10.45 Systemtherapie von Hirnmetastasen – Studien- und Real-World-Daten Friedegund Meier (Dresden) 11.00 Leptomeningeale Metastasen – intrathekale Therapien Isabella C. Glitza (Houston TX/US) 11.15 Freie Vorträge 18
Wissenschaftliches Programm l Donnerstag, 09. September 11.45–12.45 Satellitensymposium der Industrie (siehe S. 38) 13.30–14.30 Satellitensymposium der Industrie (siehe S. 38) 13.30–14.30 Nationale Versorgungskonferenz Hautkrebs Studio-Stream 2 Vorsitz Dirk Schadendorf (Essen), Katharina Kaminski (Essen) 13.30 NVKH – Quo vadis Dirk Schadendorf (Essen) 13.45 SKINFO – Vorstellung des neuen Infoportals Hautkrebs Christiane Weber (Saarbrücken) 14.00 Patientenbeteiligung in der Diagnostik und Therapie von Hautkrebs – was mir schon immer auf dem Herzen lag Katharina Kaminski (Essen) 14.15 Entscheidungshilfen in der Behandlung von Hautkrebs – ein Erfolgsbericht Jessica C. Hassel (Heidelberg) 13.30–14.30 Onkolytische Viren und andere intraläsionale Therapieoptionen Online-Stream 3 Vorsitz Sebastian Haferkamp (Regensburg), Jennifer Landsberg (Bonn) 13.30 Entwicklung onkolytischer Viren zur Tumortherapie Guy Ungerechts (Heidelberg) 13.45 Einsatz onkolytischer Viren in der Dermato-Onkologie Sebastian Haferkamp (Regensburg) 14.00 ECT – aktueller Stellenwert im Zusammenspiel der Behandlungsstrategien Sabina Lang (Buxtehude) 14.15 Neue Konzepte der intraläsionären Therapien, nicht-virale TLR9-Agonisten Jennifer Landsberg (Bonn) 13.30–14.30 Freie Vorträge 1 Online-Stream 4 15.00–16.00 Satellitensymposium der Industrie (siehe S. 38) 19
Wissenschaftliches Programm l Donnerstag, 09. September 15.00–16.30 Studien und Ergebnisse aus dem prospektiven Studio-Stream 2 Hautkrebsregister ADOREG Vorsitz Michael Weichenthal (Kiel), Carola Berking (Erlangen) 15.00 ADOREG – Hintergrund und aktueller Stand des Registers Ulrike Leiter-Stöppke (Tübingen) 15.13 Studie PEM NOW (Pembrolizumab beim inoperabel metastasierten MM) Peter Mohr (Buxtehude) 15.26 Studie NICO (Nivolumab oder Ipilimumab + Nivolumab beim MM) Dirk Schadendorf (Essen) 15.39 Studie TRIM und TRIM-ADJUVANT (Biomarker der Systemtherapie beim MM) Selma Ugurel (Essen) 15.52 Studie MCC TRIM (Versorgungssituation und Biomarker beim MCC) Jürgen C. Becker (Essen) 16.05 Studie CombiEU (adjuvant Dabrafenib plus Trametinib beim MM) Michael Weichenthal (Kiel) 16.18 Studie ImmunoHedge (immunologische Effekte der Hedgehoginhibition beim BCC) Ralf Gutzmer (Minden) 15.00–16.30 ADF meets ADO Online-Stream 3 Vorsitz Christoffer Gebhardt (Hamburg), Evelyn Gaffal (Magdeburg) 15.00 Targeting the innate immunoreceptor RIG-I overcomes melanoma-intrinsic resistance to T cell immunotherapy Annette Paschen (Essen) 15.15 Cancer immunoediting is associated with melanoma dedifferentiation and predicts patient response to checkpoint inhibitors Lukas Flatz (Tübingen) 15.30 CD155 on tumor cells drives resistance to immunotherapy Tobias Bald (Bonn) 15.45 Transkriptionsfaktoren im Melanom Markus Heppt (Erlangen) 16.00 Freie Vorträge 20
Wissenschaftliches Programm l Donnerstag, 09. September 15.00–16.30 Kutane Lymphome Online-Stream 4 Vorsitz Claus-Detlev Klemke (Karlsruhe), Nina Booken (Hamburg) 15.00 Next-generation sequencing zur Detektion klonaler Populationen bei kutanen T-Zell-Lymphomen Ulrike Wehkamp (Kiel) 15.15 Primär kutane B-Zell-Lymphome bei Patienten mit beeinträchtigter Immunität Edgar Dippel (Ludwigshafen) 15.30 Innovative Therapieoptionen durch Kombinationen Chalid Assaf (Krefeld) 15.45 Sézary Syndrom – objektive Kriterien und neue Therapieoptionen Jan Nicolay (Mannheim) 16.00 Erhaltungstherapie – ein vernachlässigtes Thema Rudolf Stadler (Minden) 16.15 Freie Vorträge 16.45–17.45 Satellitensymposium der Industrie (siehe S. 40) 16.45–17.45 Die vielen Facetten der Tumorheterogenität Studio-Stream 2 Vorsitz Petra Boukamp (Heidelberg), Jürgen C. Becker (Essen) 16.45 UVB-induced tumor heterogeneity diminishes immune response in melanoma Kevin Litchfield (London/GB) 17.00 Tumorheterogenität und Mikroumgebung – Einfluss des Tumorstromas auf die Tumorheterogenität Oliver Schilling (Freiburg i. Br.) 17.15 Tumorheterogenität und Ferroptose – die Bedeutung der Ferroptose für Therapieresistenz und Immunevasion Marcus Conrad (Neuherberg) 17.30 TNF alpha inhibitors to overcome drug resistance to checkpoint blockade in malignant melanoma Nicholas Meyer (Toulouse/FR) 21
Wissenschaftliches Programm l Donnerstag, 09. September 16.45–17.45 Innovative regionale onkologische Versorgungskonzepte Online-Stream 3 Vorsitz Friedegund Meier (Dresden), Stine Lutze (Greifswald) 16.45 Wie schaffen wir Awareness für immunvermittelte Nebenwirkungen? Friedegund Meier (Dresden) 17.00 mSkin App zur Frühdiagnose immunvermittelter Nebenwirkungen Stine Lutze (Greifswald), Andreas Arnold (Greifswald) 17.15 Immune checkpoint inhibitor toxicities – approaches to improve regional patient care virtuell Douglas B. Johnson (Nashville TN/US) 17.30 Freie Vorträge 16.45–17.45 Supportivtherapie in der Palliativmedizin Online-Stream 4 Vorsitz Carmen Loquai (Mainz), Andrea Forschner (Tübingen) 16.45 Update Schmerztherapie, Cannabis & Co in der Palliativmedizin Christa Müller (Biberach) 17.00 Therapiebegrenzung bei onkologischen Patienten? Ulrich Schuler (Dresden) 17.15 Innovative Versorgung von Krebspatienten – Hilfe zur Selbsthilfe Joachim Weis (Freiburg i. Br.) 17.30 Freie Vorträge 18:00–19:00 ePoster-Session 1 Online-Stream 3-6 19:00–20:00 ePoster-Session 2 Online-Stream 3-6 20:00–21:00 Networking Evening Studio-Stream 1 22
Wissenschaftliches Programm l Freitag, 10. September 08.00–09.00 ePoster-Session 3 Online-Stream 3-6 09.15–10.15 Satellitensymposien der Industrie (siehe S. 40) 09.15–10.15 Kontroversen in der Dermato-Onkologie Studio-Stream 1 Vorsitz Axel Hauschild (Kiel), Stephan Grabbe (Mainz) 09.15 Sollten Patienten im Stadium IIIA eine adjuvante Therapie erhalten? – Pro Elisabeth Livingstone (Essen) 09.25 Sollten Patienten im Stadium IIIA eine adjuvante Therapie erhalten? – Contra Bastian Schilling (Würzburg) 09.35 Diskussion 09.45 Should melanoma screening be abundant? – Pro Adewole Adamson (Austin TX/US) 09.55 Should melanoma screening be abundant? – Contra Alexander Katalinic (Lübeck) 10.05 Diskussion 09.15–10.15 Tumorplastizität Studio-Stream 2 Vorsitz Manfred Kunz (Leipzig), Thomas Tüting (Magdeburg) 09:15 Plastizität durch Gensplicing Manfred Kunz (Leipzig) 09:27 Immunologische Plastizität Thomas Tüting (Magdeburg) 09:39 Metabolische Plastizität Alexander Rösch (Essen) 09.51 Epigenetische Plastizität Jochen Utikal (Mannheim) 10.03 Plastizität der Signaltransduktion Anja Bosserhoff (Erlangen) 23
Wissenschaftliches Programm l Freitag, 10. September 10.45–11.45 Satellitensymposium der Industrie (siehe S. 40) 10.30–12.00 Study Nurse Meeting Online-Stream 5 Vorsitz Ines Maintz (Buxtehude), Christin Seeger (Hamburg) 10.30 Digitalisierung der Patientenakte im Studienzentrum NN 10.50 Biomarker/Biobanking Glenn Geidel (Hamburg) 11.10 Audits und Inspektionen Ina Santjer-Schnabel (Gießen) 11.30 Gemeinsamer Austausch/Diskussion 10.45–11.45 Resistenzdurchbrechung Studio-Stream 2 Vorsitz Carola Berking (Erlangen), Lucie Heinzerling (München) 10.45 Therapieresistenz – das klinische Problem – ein Überblick Christoffer Gebhardt (Hamburg) 11.00 Die Rolle von Seneszenz bei der Antwort auf Immuntherapie Thomas Wieder (Tübingen) 11.15 Neue Ansätze der Resistenzdurchbrechung Lucie Heinzerling (München) 11.30 Immunologische Resistenzmechanismen Bastian Schilling (Würzburg) 11.37 Metabolische Resistenzmechanismen Alpaslan Tasdogan (Dallas, TX/US; Essen) 10.45–11.45 Okuläre Melanome Online-Stream 3 Vorsitz Max Schlaak (Berlin), Markus Heppt (Erlangen) 10.45 Lokale Therapieverfahren der Leber bei Patienten mit metastasierten Aderhautmelanomen Ricarda Seidensticker (München) 24
Wissenschaftliches Programm l Freitag, 10. September 11.00 Umsetzung von ‚Precision Oncology‘ am Beispiel des Aderhautmelanoms Serge Leyvraz (Berlin) 11.15 Zelluläre Immuntherapien bei Patienten mit Aderhautmelanom Beatrice Schuler-Thurner (Erlangen) 11.30 Tebentafusp bei metastasiertem Aderhautmelanom Jessica C. Hassel (Heidelberg) 10.45–11.45 Freie Vorträge 2 Online-Stream 4 12.30–13.30 Satellitensymposium der Industrie (siehe S. 40) 12.30–13.30 Forschungssymposium der Hiege-Stiftung – die Studio-Stream 2 Deutsche Hautkrebsstiftung Vorsitz Christoffer Gebhardt (Hamburg), Carola Berking (Erlangen) 12.30 Tumorgenetische Untersuchung und funktionelle Charakterisierung von Hirnmetastasen des malignen Melanoms zur Identifizierung klinisch-relevanter Zielstrukturen Iris Helfrich (Essen) 12.42 Evaluation of cellular differentiation status towards therapeutic response in melanoma Alexander Rösch (Essen) 12.54 Charakterisierung der Dynamik molekularer Veränderungen unter Immuncheckpoint-blockierender Therapie des Melanoms durch RNA-Sequenzierung auf Einzelzellebene Jürgen C. Becker (Essen) 13.06 GARP – regulatorisches Schlüsselmodell im Tumormikromilieu und Bedeutung für die Differenzierung von Tumorstammzellen Andrea Tüttenberg (Mainz) 13.18 Evaluation der diagnostischen Leukapherese zur Detektion von zirkulierenden Melanomzellen bei minimaler Resterkrankung Sebastian Haferkamp (Regensburg) 25
Wissenschaftliches Programm l Freitag, 10. September 12.30–13.30 Prinzipien der Tumorimmunologie und Immuntherapie Online-Stream 3 Vorsitz Stephan Grabbe (Mainz), Erwin Schultz (Nürnberg) 12.30 Cold or hot – Welche Rolle spielt das Tumormikromilieu? Jürgen C. Becker (Essen) 12.45 Immunologische Effekte der MAP-Kinase-Inhibitoren in der Tumortherapie Stephan Grabbe (Mainz) 13.00 Antigenspezifische Immuntherapie in der der Ära der Checkpoint-Inhibition: Quo vadis? Erwin Schultz (Nürnberg) 13.15 Freie Vorträge 12.30–13.30 Freie Vorträge 3 Online-Stream 4 12.30–13.30 Dermato-onkologische Pflege – Fallbesprechung Online-Stream 5 Vorsitz Janine Pfläging (Buxtehude), Anja Wesemann (Hamburg) 14.00–15.00 Plenarsitzung 2 Studio-Stream 1 Vorsitz Christoffer Gebhardt (Hamburg), Ralf Gutzmer (Minden) 14.00 Enabling precision immuno-oncology Zlatko Trajanoski (Innsbruck/AT) 14.30 Epigenomics of Skin Cancer Manel Esteller (Barcelona/ES) 15.30–17.00 Biomarker und Immunomonitoring bei Checkpoint-Inhibitor-Therapie Studio-Stream 1 Vorsitz Lukas Flatz (Tübingen), Christoffer Gebhardt (Hamburg) 15.30 Liquid Biopsy beim Lungen-, Kolon- und Mammakarzinom Nikolas von Bubnoff (Lübeck) 15.45 Liquid Biopsy beim Melanom Andrea Forschner (Tübingen) 26
Wissenschaftliches Programm l Freitag, 10. September 16.00 Genetische Heterogenität zirkulierender Tumorzellen (CTC) beim metastasierten Melanom Laura Keller (Hamburg) 16.07 Marker im peripheren Blut Nikolaus Benjamin Wagner (St. Gallen/CH) 16.14 Immunomonitoring Lukas Flatz (Tübingen) 16.29 Biomarker im Tumorgewebe Tobias Bald (Bonn) 16.44 Tumor mutation burden Claus Garbe (Tübingen) 15.30–17.00 Seltene Tumorentitäten Studio-Stream 2 Vorsitz Selma Ugurel (Essen), Edgar Dippel (Ludwigshafen), Jochen Utikal (Mannheim) 15.30 Angiosarkom – Vorstellung der neuen ADO-Leitlinie Thomas Vogt (Homburg/Saar) 15.45 Kaposi Sarkom – Vorstellung der neuen ADO-Leitlinie Stefan Esser (Essen) 16.00 Adnextumore – Neues zur Klinik, Histologie und Molekularpathologie Uwe Hillen (Berlin) 16.15 TMB-basierte Immuncheckpoint-Blockade – Auch bei seltenen Entitäten erfolgreich? Klaus Griewank (Essen) 16.30 Freie Vorträge 15.30–16.30 Satellitensymposien der Industrie (siehe S. 40) 27
Wissenschaftliches Programm l Freitag, 10. September 15.30–17.00 Dermato-onkologische Pflege – Nebenwirkungsmanagement Online-Stream 5 Vorsitz Janine Pfläging (Buxtehude), Anja Wesemann (Hamburg) 15.30 Nebenwirkungen der Immuntherapie – Einführung (Allgemeine Nebenwirkungen) NN 15.45 Nebenwirkungen der Immuntherapie – Colitis Janine Pfläging (Buxtehude) 16.00 Nebenwirkungen der Immuntherapie – endokrine Nebenwirkungen Marion Bauer (Mannheim) 16.15 Nebenwirkungen der zielgerichteten Therapie – allgemeine Nebenwirkungen Anja Wesemann (Hamburg) 16.30 Nebenwirkungen der zielgerichteten Therapie – Pyrexie NN 16.45 Nebenwirkungen der zielgerichteten Therapie – verändertes Sehvermögen unter Therapie NN 17.30–18.30 ADO Mitgliederversammlung Studio-Stream 1 Wahl des Vorstands 18:45–20:00 Networking Evening Studio-Stream 1 Posterpreisverleihungen 28
Wissenschaftliches Programm l Samstag, 11. September 09.00–10.00 DKTK DermOnk Task Force – prädiktive Biomarker Studio-Stream 1 für Therapieansprechen beim Melanom: Viele Forschungsansätze, wenig klinisch Greifbares? Vorsitz Stephan Grabbe (Mainz), Jürgen C. Becker (Essen) 09.00 Klinische Biomarker Thomas Eigentler (Berlin) 09.15 Radiologische Biomarker Jens Philipp Kleesiek (Essen) 09.30 Blut- und gewebebasierte Biomarker Jessica C. Hassel (Heidelberg) 09.45 Künstliche Intelligenz für neue prognostische und prädiktive Biomarker in soliden Tumoren Jakob Nikolas Kather (Aachen) 09.00–10.00 BVDD meets ADO Online-Stream 3 Vorsitz Rolf Ostendorf (Mönchengladbach), Michael Reusch (Hamburg) 09.00 Praxistauglichkeit von Diagnoseassistenzsystemen Martina Ulrich (Berlin) 09.15 Onko-Chirurgie Update 2021 – Lappen- und Nagelchirurgie Oliver Mainusch (Velbert) 09.30 Dermato-Onkologie in der Praxis – Hindernisse und wie überwinden? Rolf Ostendorf (Mönchengladbach) 09.45 Update über die ambulante Versorgung des Hautkrebses unter besonderer Berücksichtigung der Corona-Pandemie Michael Reusch, Matthias Augustin (Hamburg) 29
Wissenschaftliches Programm l Samstag, 11. September 10.30–12.00 Prädiktion und Früherkennung von Checkpoint-Inhibitor-induzierten Studio-Stream 1 Nebenwirkungen Vorsitz Ralf Gutzmer (Minden), Jessica C. Hassel (Heidelberg) 10.30 Risikofaktoren und Vorhersagbarkeit von irAEs Katharina Kähler (Kiel) 10.45 Gastrointestinale Nebenwirkungen Kai-Martin Thoms (Göttingen) 11.00 Hypophysitis Lucie Heinzerling (München) 11.15 Neurologische Nebenwirkungen Thomas Skripuletz (Hannover) 11.30 Kardiale Nebenwirkungen Lorenz Lehmann (Heidelberg) 11.45 Freie Vorträge 10.30–11.30 DGDC meets ADO – Rekonstruktionsverfahren bei komplexen Online-Stream 2 Tumorerkrankungen Vorsitz Tobias Hirsch (Münster), Guido Bruning (Hamburg) 10.30 Mikro- und supermikrochirurgische Verfahren zur Rekonstruktion nach Tumorerkrankung Maximilian Kückelhaus (Münster) 10.42 Defektrekonstruktion im Kopf-/Halsbereich Jan-Dirk Raguse (Münster) 10.54 Wann ist die TLND in der Behandlung des malignen Melanoms noch indiziert? Ulrike Leiter-Stöppke (Tübingen) 11.06 Perioperative Antikoagulation – aktuelle Strategien für die OP-Planung Nina Devereux (Hamburg) 11.18 Therapiestrategien bei freiliegender Kalotte Moritz Felcht (Mannheim) 30
Wissenschaftliches Programm l Samstag, 11. September 10.30–11.30 Onkoderm e. V. meets ADO Online-Stream 3 Vorsitz Hjalmar Kurzen (Freising), Thomas Dirschka (Wuppertal/Barmen) Lutz Schmitz (Bonn) 10.30 Neue Entwicklung non-invasiver Diagnostik melanozytärer Läsionen Hjalmar Kurzen (Freising) 10.50 Nichtmelanozytäre Hauttumoren – aktueller Stand in Diagnostik und Therapie der aktinischen Keratose Thomas Dirschka (Wuppertal/Barmen) 11.10 Standardisierte und optimierte Prävention durch strukturierte Lichtschutz-Konzepte Hanspeter Prieur (Duisburg) 11.45–12.45 ABD meets ADO Online-Stream 3 Vorsitz Christoph Skudlik (Osnabrück), Andrea Bauer (Dresden) 11.45 Berufsbedingter Hautkrebs in Deutschland – aktuelle Entwicklungen beim Basalzellkarzinom Andrea Bauer (Dresden) 12.00 Lichtschutz bei Außenbeschäftigten – Validierung von Instrumenten zur Erhebung von Verhalten, Wissen und gesundheitlichen Konstrukten Henriette Rönsch (Dresden) 12.15 BK 5103 – MdE-Einschätzung bei fortgeschrittenen Krankheitsbildern Michal Gina (Bochum) 12.30 Aktuelles zum BG-lichen Heilverfahren bei berufsbedingtem Hautkrebs einschließlich Liquidation Hanspeter Prieur (Duisburg) 12.30–14.00 Plattenepithelkarzinom und Basalzellkarzinom – Neues zur Therapie Studio-Stream 1 Vorsitz Uwe Hillen (Berlin), Ulrike Leiter-Stöppke (Tübingen) 12.30 Interdisziplinäre Therapieansätze beim BCC und SCC – Was, wie, wann? David Rafei-Shamsabadi (Freiburg i. Br.) 12.45 Resistenz auf Checkpoint-Inhibitoren – Was dann? Ralf Gutzmer (Minden) 31
Sie können auch lesen