Vorsicht: Zusatzstoffe - Gehirn und Organe vor Titandioxid & Weichmachern schützen - Dr. Sabine Paul

 
WEITER LESEN
Foto: Pixabay

                Vorsicht: Zusatzstoffe
                Gehirn und Organe vor
                Titandioxid & Weichmachern schützen

                                                          Dr. Sabine Paul
                                    Institut für Evolutionäre Gesundheit
                                                   www.nerven-power.de
2     Zusatzstoffe: Titandioxid, Weichmacher

    Inhalt:

    1 | Titandioxid (E171): Vorsicht, weiß! .................................................................................. 4

       Weißer als weiß: TiO2-Nanopartikel lassen nicht nur Lebensmittel erstrahlen ......................... 4
       TiO2 in der Nahrung: Unbedenklich – oder doch nicht? ............................................................. 6
           Wie wirkt Titandioxid im Darm? ................................................................................................. 6
           Wie wirkt Titandioxid im restlichen Körper? ............................................................................. 8
       Schutz vor Titandioxid: So funktioniert es im Alltag .................................................................... 9
       Literatur zu Titandioxid .................................................................................................................. 10
    2 | Weichmacher: Bisphenol A, Bisphenol S als Gefahr für Fortpflanzung und
    Gehirn ................................................................................................................................................ 11

       Bisphenole: Weichmacher für Produkte des Alltags .................................................................. 12
       Wie gelangt Bisphenol A in den menschlichen Körper? ........................................................... 13
       Hormonelle Wirkung von Bisphenol A ........................................................................................ 13
       Bisphenol A und Bisphenol S: Schädigung von robusten Nervenzellen im Gehirn ............... 14
       Risikobewertung in der EU, USA, Kanada.................................................................................... 15
       Schutz vor Bisphenolen im Alltag ................................................................................................ 16
       Literatur zu Weichmachern ........................................................................................................... 16
    3 | Rezepte ....................................................................................................................................... 17

    Urheberrechts- und Haftungshinweise

    Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung durch Film, Funk und
    Fernsehen, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme
    jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Autorin.

    Dieses E-Book dient der allgemeinen Information und allgemeinen Weiterbildung. Die Studien
    und Erkenntnisse wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen
    wiedergegeben. Alle Informationen ersetzen in keinem Fall eine Diagnose oder Therapie bei
    gesundheitlichen Beschwerden. Diese können ausschließlich durch medizinisches Fachpersonal
    erstellt und durchgeführt werden.

    Die Autorin ist Biologin, der Inhalt des E-Books ist nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu
    diagnostizieren oder zu behandeln und macht kein medizinisches oder gesundheitliches
    Heilversprechen. Die Inhalte dürfen nicht zur eigenständigen Diagnose, Beginn, Veränderung oder
    Beendung der Behandlung von Krankheiten verwendet werden.

    © Institut für Evolutionäre Gesundheit | www.nerven-power.de
3    Zusatzstoffe: Titandioxid, Weichmacher

    Der Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Wirksamkeit. Die Autorin übernimmt
    keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden durch unsachgemäße Anwendung der in
    diesem Buch zur Verfügung gestellten Informationen, Methoden und Rezepturen.

    Bei Nennung von Produkten oder anderen geschützten Dingen wurde aus Platzgründen auf das
    entsprechende Zeichen verzichtet. Sie können nach deutschem oder internationalem Recht
    besonders geschützt sein. Die Nennung ohne Hinweis auf ein eingetragenes Waren-/Marken-
    oder sonstiges Schutzzeichen ist daher nicht als Verletzung dieser Schutzrechte und nicht als
    Schädigung der Firmen oder Personen, die diese Rechte besitzen, zu verstehen.

    © Institut für Evolutionäre Gesundheit | www.nerven-power.de
4    Zusatzstoffe: Titandioxid, Weichmacher

    1 | Titandioxid (E171): Vorsicht, weiß!

    Titandioxid (TiO2)gilt als das weißeste Weiß                   Geschätzt wird, dass Erwachsene durch-
    – sogar als „weißer als weiß“.                                 schnittlich 0,7-5,9 mg Titandioxid pro
                                                                   Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen,
    Titandioxid wird daher in der Lebens-                          Kinder bis zu 32,4 mg (Pinget 2019).
    mittelindustrie und in anderen Produkten
    als Weißmacher verwendet.                                      Wie Titandioxid im Körper wirkt, in
    Eine kurzfristige Aufnahme von Titandioxid                     welchen Nahrungsmitteln und anderen
    scheint keine negativen Effekte zu haben.                      Produkten es steckt und welche Optionen
    Die tägliche Aufnahme geringer Mengen                          Sie haben, Ihr Gehirn und andere Organe
    kann jedoch schleichend zu Schäden an                          davor zu schützen, erfahren Sie im
    verschiedenen Organen führen. Davon                            Folgenden.
    betroffen sind Gehirn, Leber, Hoden, Darm
    und Immunsystem.

    Weißer als weiß: TiO2-Nanopartikel lassen nicht nur Lebensmittel erstrahlen

    Titandioxid ist als Lebensmittelfarbstoff                      Titandioxid (E171) in Nahrungsmitteln:
    beliebt. Es verleiht Flüssigkeiten und
    Glasuren ein strahlendes und somit                             •   Süßigkeiten
    verkaufsförderliches Weiß, reduziert die                           o   mit weißem, glänzendem und/oder
    Einwirkung von UV-Licht auf die Produkte                               glattem Überzug: zum Beispiel in
    und erhöht so die Lagerfähigkeit im Regal
                                                                           Donuts mit weißem Überzug aus
    und kann auch die Textur von Nahrungs-
                                                                           Puderzucker
    mitteln weicher und angenehmer machen.
                                                                       o   helle Cremes in Torten, Gebäck
    Besonders kleine Titandioxid-Partikel,                             o   halbtransparente Produkte
    sogenannte Titandioxid-„Nanopartikel“,                                 (Fruchtgummi, Gummibären)
    sorgen für diese Effekte. Sie sind weniger                     •   Kaugummi (auch Bio-Kaugummi und
    als 100 Nanometer groß und eine der                                Zahnpflege-Kaugummis), Kaudragees,
    Hauptquellen von Nanopartikeln in der
                                                                       Hustenbonbons
    Nahrung. Nanopartikel werden seit den
                                                                   •   gezuckerte oder zuckerreduzierte
    1990er-Jahren in der Nahrungsmittel-
    Industrie verwendet.                                               Frühstücks-Cerealien
    Zwischen 5% bis 36% der TiO2-Partikel in                       •   Entrahmte Milch/Magermilch: Titan-
    Nahrungsmitteln haben Nanopartikel-                                dioxid macht die wässrige Milch weißer
    größe. Erwartet wird, dass der Anteil weiter                       und opaker. Sie wird damit in der
    steigt (Peters et al. 2014).
                                                                       Wahrnehmung der Verbraucher
                                                                       schmackhafter
    Titandioxid wird in über 900 Produkten der
    Nahrungsmittelindustrie verwendet,                             •   Babymilch
    zusätzlich für Kosmetik und weitere                            •   Kaffeeweißer
    Produkte des täglichen Gebrauchs.                              •   Käse

    © Institut für Evolutionäre Gesundheit | www.nerven-power.de
5       Zusatzstoffe: Titandioxid, Weichmacher

    •      Helle Soßen                                             verwendet:
    •      Mayonnaise
    •      Schokolade und Brotsorten mit                           •   Zahncreme
                                                                   •   Sonnencreme (TiO2 reflektiert UV-
           weicher Textur
                                                                       Licht)
    •      Auch in nicht-weißen Nahrungsmitteln
                                                                   •   Shampoo
           u.a. als Geschmacksverstärker (Peters                   •   Make-up (Foundation, Puder)
           et al. 2014):
          o    Fleisch-Analoge (Laborfleisch,                      Unter den Kosmetikprodukten enthalten
               „pflanzenbasiertes Fleisch“)                        einzelne Zahncremes und Sonnencremes
          o    getrocknetes Gemüse                                 bis zu 10% Titandioxid (Weir 2012).

          o    Nüsse, Samen
                                                                   Titandioxid (PW 6, Pigment White 6) in
          o    Müsliriegel                                         Farben und anderen Gebrauchsgegen-
          o    Suppen                                              ständen:
          o    Senf
          o    Dressings (Salatdressing)                           •   Weiße Wandfarbe (hohe Deckkraft und
          o    Bier, Wein                                              Aufhellung) und Lacke
          o    Tiernahrung                                         •   weißes Papier
                                                                   •   weißes Plastik
    Nahrungsmittel mit dem höchsten Gehalt                             Verpackungsmaterialien, u.a. für
                                                                   •
    an Titandioxid sind Babymilch, Süßigkeiten                         Nahrungsmittel (u.a. Barrierewirkung
    (inklusive Bonbons, Kaugummi),                                     gegen Gase und Feuchtigkeit, sowie
    Frühstücks-Cerealien, Müsliriegel und                              aufgrund der antimikrobiellen
    gefrorene Backwaren und Desserts.                                  Eigenschaften von TiO2-Nanopartikeln
                                                                       oder Nanosilber – damit verbunden
    Titandioxid (E 171) in Gesundheits-
                                                                       können Effekte auf die Darmbakterien
    produkten:
                                                                       sein, siehe: „Wie wirkt TiO2 auf den
    •      Arzneimittel: einige Tabletten mit                          Darm?“)
           glatten Überzügen                                       •   Küchenartikel (Schneidbretter,
    •      Nahrungsergänzungsmittel, z.B.                              Frischhaltedosen)
          o    Magnesium- und Calciumtabletten,                    •   Textilien
          o    Koffeintabletten (Kapseln),
          o    Adaptogene – auch von einigen                       Die Kennzeichnung von Titandioxid erfolgt
               naturheilkundlichen Anbietern und                   je nach Produktgruppe mit folgenden
               in Apothekenprodukten                               Bezeichnungen:
          o    Nanoverkapselung von Vitaminen                       Ø Titandioxid
                                                                    Ø TiO2
    Titandioxid (CI 77891) in Kosmetik-                             Ø E 171
    produkten:                                                      Ø CI 77891
                                                                    Ø PW6
    Einige Kosmetikprodukte enthalten                               Ø Pigment White 6
    Titandioxid. Auch in Naturkosmetik-
    produkten ist es erlaubt und wird

    © Institut für Evolutionäre Gesundheit | www.nerven-power.de
6    Zusatzstoffe: Titandioxid, Weichmacher

    TiO2 in der Nahrung: Unbedenklich – oder doch nicht?

    Bis Mai 2021 wurde Titandioxid von der                         Im März 2021 stufte die EFSA Titandioxid
    Europäischen Behörde für Lebensmittel-                         in Nahrungsmitteln als nicht mehr sicher
    sicherheit (EFSA) als unbedenklich einge-                      für die Gesundheit ein (EFSA 2021).
    stuft. Die Einschätzung stützt sich im                         Damit verbunden ist jedoch noch kein
    Wesentlichen auf die kurzfristige Expo-                        Verbot der Verwendung. Dies muss in
    sition, die keine negativen Effekte auf die                    jedem Mitgliedsland der EU einzeln
    Gesundheit zu haben scheint.                                   vorgenommen werden.
                                                                   Lediglich Frankreich hat bereits vorab (seit
    In den letzten Jahren mehrten sich aber                        2020) ein Verbot für Titandioxid in
    Studien, die die ungünstigen Auswir-                           Nahrungsmitteln erlassen.
    kungen von mittel- und langfristiger
    Aufnahme von Titandioxid-Nanopartikeln                         Hintergrund für die neue Einschätzung der
    bemerken.                                                      EFSA sind Studien mit folgenden
                                                                   Erkenntnissen:
    Diese Publikationen zeigen, dass eine
    einmalige Aufnahme kein Problem dar-                           •   Auch wenn die Aufnahme von
    stellt, während aber schon bei 3 Mahlzei-                          Titandioxid über den
    ten an je 5 Tagen in Folge oder die Auf-                           Gastrointestinaltrakt gering ist, können
    nahme über das Trinkwasser die Darm-                               sich die Partikel im Körper anreichern.
    barriere in Mitleidenschaft gezogen wird –                     •   Titandioxid kann die Erbsubstanz
    mit möglichen gravierenden Auswirkungen                            (DNA) verändern und erhöht damit das
    auf das Gehirn.                                                    Krebsrisiko
    Über das Abwasser kann Titandioxid aus                         •   Titandioxid ist potenziell neurotoxisch
    Nahrungsmitteln und Kosmetikprodukten                              (schädigt Nervenzellen)
    wie auch aus Produktionsprozessen von
    Farben etc. in das Oberflächengewässer                         Es gibt laut EFSA keinen sicheren
    gelangen und z.B. in Flüssen auf Fische                        Grenzwert für die tägliche Aufnahme von
    und Kleinorganismen wirken.                                    Titandioxid als Nahrungsmittelzusatzstoff.

    Die EU-Einschätzung der EFSA wurde nicht
    überall geteilt:
    • Die Internationale Behörde der UN für                        Wie wirkt Titandioxid im Darm?
        Krebsforschung (IARC) hat Titandioxid
        als potentiell krebserregend für Men-                      Die Titandioxid-Nanopartikel zerstören die
        schen eingestuft.                                          Mikrovilli, Ausstülpungen der Darmzellen,
    • Mehr als 30 Verbraucherschutz-                               die für die Nährstoffaufnahme zuständig
        Organisationen fordern ein Verbot von                      sind. Dadurch werden weniger Nährstoffe
        Titandioxid.                                               aufgenommen. Davon betroffen sind
    • Frankreich hat Titandixoid in                                Eisen, Zink und Fettsäuren – alle drei sind
        Nahrungsmitteln seit 2020 verboten                         essentielle Nährstoffe für die Bildung von
        (Ministre 2019).                                           Nervenzellen und Gehirnboten-stoffen
                                                                   (Zhongyuan et al. 2017).

                                                                   Zusätzlich wurde gezeigt, dass durch die
                                                                   Aufnahme von Titandioxid bei Ratten und
                                                                   Mäusen, in der Dosis wie sie von

    © Institut für Evolutionäre Gesundheit | www.nerven-power.de
7     Zusatzstoffe: Titandioxid, Weichmacher

    Menschen täglich über Lebensmittel und                                                         •            Schwächung oder Hyperaktivierung
    Kosmetikprodukte aufgenommen werden,                                                                        des Immunsystems (Lamas 2020)
    Entzündungsprozesse an den Darmzellen                                                          •            Begünstigung von Autoimmun-
    und eine Biofilmbildung bei den Darm-                                                                       erkrankungen aufgrund der
    bakterien auftreten.                                                                                        Schwächung oder Hyperaktivierung
                                                                                                                des Immunsystems (Lamas 2020)
    Zudem ist das Mucin2-Gen weniger aktiv
    (eine Schlüsselkomponente für die Dicke                      Auf den Punkt gebracht:
    der Darmschleimhaut), während das Beta-                      Ein Donut (oder ein anderes industriell
    Defensin-Gen eine höhere Aktivität hat                       geweißtes Nahrungs-mittel) macht
                                             Lamas et al. Particle and Fibre Toxicology   (2020) 17:19                                                              Page 12 of 22
    und damit das Darmgleichgewicht negativ                      wahrscheinlich kein Problem.
    beeinflusst.
                                             between NPs and     Täglich
                                                                    GALT can also  einshape
                                                                                         Donut         oder
                                                                                             the microbiota   of Kaugummis               mitnotably via SCFAs and AhR lig-
                                                                                                                  health benefit on the host,
                                             exposed individuals (Fig. 2).                                        and production [73, 74, 99, 178–180], while pathogenic Pro-
    Auch der Stoffwechsel der Darmbakterien                      Titandioxid und der Verzehr                               weiterer
                                                                                                                  teobacteria   (E. coli, Shigella, Listeria, etc.,) are often
                                             The NP-induced gut microbiota signature resembles that of            overrepresented in several intestinal and extra-intestinal dis-
    verändert sich, so werden beispielsweise dysbiosis-associatedindustriell verarbeiteter Nahrungsmittel
                                                                      human     diseases                          eases    with   an inflammatory phenotype [181, 182].
                                             Despite some contradictory studies, the majority of observa- Altogether, these data emphasize a negative shift in the mi-
    weniger kurzkettige Fettsäuren gebildet, tions (Table 1) [104–113]
                                                                 störenreveals   diea microbiota
                                                                                        Darmfunktion               undcommunity in response to NP exposure, favouring
                                                                                                   signature for crobial
                                             nano-Ag, TiO , ZnO and SiO characterized by alteration the growth of pathogenic bacteria at the expense of benefi-
    die als Schutz vor Darmentzündungen,     of the F/B ratio Darmgesundheit                          (undanddamit          auch
                                                                                                                               such asdas
                                                                                               2                              2
                                                                 together with depletion of Lactobacillus         cial strains         Lactobacillus (Fig. 2). Importantly, these

    Dickdarmkrebs, Nahrungsmittelallergien, ered an informative  „Bauchhirn“)               undstate  wirken      sichsuffering
                                                                                                                            negativ        auf
                                             enrichment of Proteobacteria. The F/B ratio is often consid- reported effects were very similar to those observed in pa-
                                                                       parameter for the general          of the tients            from IBD, CRC or chronic metabolic disor-

    Asthma und Typ I-Diabetes gelten.                            Nervenzellen                und       die     Informations-
                                             intestinal microbiota. Alteration of the F/B ratio has been ders such as obesity (Table 5) [17, 92, 173, 183–222].
                                             observed in diseases associated with dysbiosis [172–175],              A deficiency in AhR ligand production by the micro-
                                                                                                   Lamas et al. Particle and Fibre Toxicology      (2020) 17:19                                                                              Page 12 of 22

                                                                 weiterleitung                im     Gehirn      aus.
                                             and helps to predict the decrease in the relative abundance biota was reported in IBD and obese patients compared
                                             of SCFAs [176, 177]. Furthermore, Lactobacillus confers a to healthy subjects [74, 178]. Some commensal bacteria
                                                                                                   between NPs and GALT can also shape the microbiota of                         health benefit on the host, notably via SCFAs and AhR lig-
                                                                                                   exposed individuals (Fig. 2).                                                 and production [73, 74, 99, 178–180], while pathogenic Pro-
    Dies alles fördert die Entstehung von                                                          The NP-induced gut microbiota signature resembles that of
                                                                                                                                                                                 teobacteria (E. coli, Shigella, Listeria, etc.,) are often
                                                                                                                                                                                 overrepresented in several intestinal and extra-intestinal dis-

    • Stoffwechselstörungen, z.B.
                                                                                                   dysbiosis-associated human diseases                                           eases with an inflammatory phenotype [181, 182].
                                                                                                   Despite some contradictory studies, the majority of observa-                  Altogether, these data emphasize a negative shift in the mi-
                                                                                                   tions (Table 1) [104–113] reveals a microbiota signature for                  crobial community in response to NP exposure, favouring

       Übergewicht (Lamas 2020)
                                                                                                   nano-Ag, TiO2, ZnO and SiO2 characterized by alteration                       the growth of pathogenic bacteria at the expense of benefi-
                                                                                                   of the F/B ratio together with depletion of Lactobacillus and                 cial strains such as Lactobacillus (Fig. 2). Importantly, these
                                                                                                   enrichment of Proteobacteria. The F/B ratio is often consid-                  reported effects were very similar to those observed in pa-

    • Zerstörung der Darmepithelbarriere                                                           ered an informative parameter for the general state of the
                                                                                                   intestinal microbiota. Alteration of the F/B ratio has been
                                                                                                                                                                                 tients suffering from IBD, CRC or chronic metabolic disor-
                                                                                                                                                                                 ders such as obesity (Table 5) [17, 92, 173, 183–222].
                                                                                                   observed in diseases associated with dysbiosis [172–175],                        A deficiency in AhR ligand production by the micro-
       (Lamas 2020)                                                                                and helps to predict the decrease in the relative abundance
                                                                                                   of SCFAs [176, 177]. Furthermore, Lactobacillus confers a
                                                                                                                                                                                 biota was reported in IBD and obese patients compared
                                                                                                                                                                                 to healthy subjects [74, 178]. Some commensal bacteria

    • Ungünstigen Veränderungen in der
       Zusammensetzung und Aktivität des
       Darmmikrobioms (Darmbakterien)
       (Lamas 2020)
    • Darmschleimhautentzündungen,
       verbunden mit verringerter Darm-
       kryptenlänge und Einwanderung von
       entzündungsauslösenden Immunzellen
       und Bildung von Entzündungsfaktoren
       (Pinget 2019)
    • chronisch-entzündlichen Darm-
       erkrankungen wie Morbus Crohn,
       Reizdarm (Ruiz et al. 2016; Lamas 2020)Fig. 2 Potential impact of NP ingestion on the crosstalk between the microbiota and the immune system. After ingestion, NPs interact with the
                                                                                                    Fig. 2 Potential impact of NP ingestion on the crosstalk between the microbiota and the immune system. After ingestion, NPs interact with the

    • Tumor- bzw. Darmkrebsbildung
                                                gastrointestinal environment and can alter the gut microbiota, characterized by an alteration of the F/B ratio, a depletion of Lactobacillus strains
                                                                                                    gastrointestinal environment and can alter the gut microbiota, characterized by an alteration of the F/B ratio, a depletion of Lactobacillus strains
                                                                                                    and an increase in the abundance of Proteobacteria. NPs exhibit also deleterious effects on the epithelial barrier and the intestinal immune
                                                and an increase in the abundance of Proteobacteria. NPs exhibit also deleterious effects on the epithelial barrier and the intestinal immune
                                                                                                    response, which can amplifies the dysbiosis in a vicious circle favouring intestinal inflammation in susceptible individuals
                                                response, which can amplifies the dysbiosis in a vicious circle favouring intestinal inflammation in susceptible individuals
       (Bettini et al. 2017; Pinget 2019; Lamas                   Abbildung aus: Lamas 2020

       2020))

    © Institut für Evolutionäre Gesundheit | www.nerven-power.de
8    Zusatzstoffe: Titandioxid, Weichmacher

    Wie wirkt Titandioxid im restlichen Körper?

    Ein Nanometer entspricht einem                                 Nervenzellabbau bei Alzheimer betroffen
    Milliardsten Meter (10 hoch minus 9                            ist (Ze et al. 2014). Während der Stillphase
    Meter) oder einem 10 Millionstel                               von Ratten beeinträchtigen Titandioxid-
    Zentimeter (cm).                                               Nanopartikel, die über 21 Tage verabreicht
                                                                   werden, das Gedächtnis und Lernen der
    Nanopartikel sind Atom- oder                                   Nachkommen (Mohammadipour et al.
    Molekülverbünde zwischen 1 und 100                             2014).
    Nanometer Größe, also extrem klein und                         Neurotoxische Wirkung findet man bei
    fein. Durch ihre große Oberfläche können                       Mäusen nach 21 Tagen (Shrivastava et al.
    sie eine höhere biologische Aktivität und                      2014).
    Wirkung entfalten. Ihre winzige Größe
    ermöglicht ihnen, Haut, Schleimhäute im
    Mund und Darm und andere Barrieren des
    Körpers zu überwinden, zum Beispiel beim
    Zähneputzen, beim Eincremen
    (Sonnencreme) oder einatmen
    (Produktion, Farben, Materialabrieb bei
    Papier und Plastik etc.).

    Titandioxid-Partikel mit einer Größe von
    unter 100 Nanometern gelten als
                                                                                      Foto: 67492518, www.fotolia.com
    bedenklich, da sie Gewebe schädigen
    können, in der Lunge so ähnlich wie
    Asbest (Yazdi et al. 2010). Nach dem
    Einatmen oder nach Nahrungsaufnahme
                                                                   Direkte Auswirkungen auf die
    können Titandioxid-Partikel über den
                                                                   Fortpflanzungsfähigkeit haben Titandioxid-
    Blutkreislauf in alle inneren Organe
                                                                   Nanopartikel ebenfalls: Sie führen in
    gelangen, einschließlich des Gehirns.
                                                                   Hoden von Ratten und Mäusen zu
                                                                   verringerter Spermienmenge, -
    Studien zeigen, dass innerhalb von vier
                                                                   beweglichkeit, -überlebensfähigkeit und
    Wochen kein Abbau erfolgt und daher die
                                                                   erhöhen die Zahl der Spermienschäden.
    Gefahr einer Anreicherung entsteht.
                                                                   Zudem sinkt der Serum-Testosteronlevel
    Bei Mäusen treten durch Titandioxid-
                                                                   (El-Sharkawy et al. 2010). Zugleich erhöhen
    Nanopartikel Leberschäden innerhalb von
                                                                   sich Entzündungsreaktionen im Hoden
    21 Tagen auf (Shrivastava et al. 2014), bei
                                                                   (Hong et al. 2016).
    Ratten ab 14 Tagen (Vasantharaja et al.
    2015; El-Sharkawy et al. 2010).
                                                                   Fazit: Titandioxid galt bislang als
                                                                   unproblematisch. Unterschätzt wurden:
    Im Gehirn zeigen sich degenerative
    Veränderungen im visuellen Cortex von
                                                                   a. der Nanopartikel-Gehalt im weißen
    Ratten nach 7 Tagen (Elbastawisy et al.
                                                                      Lebensmittelfarbstoff und die Wirkung
    2013).
                                                                      der Nanopartikel auf den Körper,
    Bei Mäusen kommt es nach 90 Tagen zu
                                                                   b. die chronische Exposition.
    Entzündungen im Hippocampus, der
    Gehirnregion, die unter anderem für das
    Gedächtnis zentral ist und von

    © Institut für Evolutionäre Gesundheit | www.nerven-power.de
9       Zusatzstoffe: Titandioxid, Weichmacher

    Beides ist problematisch für Gehirn, Darm                      Evolutionär ist unser Körper nicht auf diese
    und innere Organe. Es sind zentrale                            winzigen Partikel ausgerichtet. Um
    Körperfunktionen betroffen:                                    Schäden zu vermeiden, sollte man vor
    Fortpflanzungsfähigkeit, Lernen, Gedächt-                      allem Quellen für Titandioxid-Nanopartikel
    nis, Darmfunktionen und Gesundheits-                           in Nahrungsmitteln aus dem Weg gehen,
    schäden durch Tumoren.                                         da hier der häufigste Kontaktpunkt ist.

    Schutz vor Titandioxid: So funktioniert es im Alltag

    So können Sie die Aufnahme von                                     Ø Statt Kaugummi:
    Titandioxid reduzieren:                                               selbstgemachte Fruchtgummis
                                                                          oder „Fruchtleder“
    •      Vermeiden Sie grundsätzlich industriell
                                                                       Ø Statt Mayonnaise oder saure Sahne:
           verarbeitete Nahrungsmittel: Kochen
                                                                           fermentierte Cashewcreme
           Sie frisch aus Einzelzutaten und lassen
                                                                       Ø Süßigkeiten:
           Sie Verpacktes mit Barcode am besten
                                                                          Pfannkuchen aus Kastanienmehl
           links liegen.
                                                                          (mit Marmelade oder Schokocreme
    •      Prüfen Sie für Lebensmittel (Süßig-
                                                                          ähnlich wie Donuts)
           keiten etc.), Arzneimittel, Kosmetik-
                                                                   •   bei Arzneimitteln können Sie sich vom
           produkte und Nahrungsergänzungs-
                                                                       Arzt ein Präparat ohne TiO2 verschrei-
           mittel, die Sie regelmäßig essen, auf
                                                                       ben lassen
           eine Titandioxid-Kennzeichnung:
                                                                   •   Nanopartikelfreie Zahncreme
           Titandioxid, E 171, CI 77891 etc.
                                                                       verwenden. Bei Kosmetikprodukten
    •      Ersetzen Sie solche Nahrungsmittel
                                                                       (Sonnencreme, Make-up), auch von
           durch unbedenkliche Alternativen.
                                                                       Naturkosmetikanbietern, sofern
           Viele Nahrungsmittel können Sie selbst
                                                                       vorhanden, nach Alternativen suchen
           schnell herstellen:
          Ø Alternative für helle Soße – mit
               nervenstärkendem Effekt:
               helle Cashew-Soße

    Aufgepasst: Weitere Substanzen in Nahrungsmitteln oder Produkten des täglichen
    Gebrauchs, die Nanopartikel enthalten: Calciumcarbonat (z.B. in Babymilch), Siliciumdixoid
    (Rieselhilfe), Eisenoxide, Eisenhydroxide, Calciumsilicat, Tricalciumphosphate, synthetische
    amorphe Siliciumdixoide.

    Eine zweite Gruppe enthält möglicherweise Nanopartikel: Aluminium, Silber, Gold,
    Magnesium, Phosphate, Eisenammoniumcitrat, Natrium, Kalium, Calciumsalze von Fettsäuren.

    © Institut für Evolutionäre Gesundheit | www.nerven-power.de
10       Zusatzstoffe: Titandioxid, Weichmacher

     Literatur zu Titandioxid

     •     Bettini, S., et al. 2017. Food-grade TiO2 impairs intestinal and systemic immune homeostasis,
           initiates preneoplastic lesions and promotes aberrant crypt development in the rat colon. Nature
           Scientific Reports 7:40373, DOI: 10.1038/srep40373
     •     EFSA. 2021. Scientific Opinion on the safety assessment of titanium dioxide (E171) as a food
           additive. EFSA Journal 2021;19(5):6585, 130 pp. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2021.6585
     •     Elbastawisy, Y.M. et al. 2013. Effects of exposure to titanium dioxide nanoparticles on albino rat
           visual cortex Belectron micro- scopic study. J Am Sci 9(5):432–439
     •     El-Sharkawy, N.I. et al. 2010. Toxic impact of titanium dioxide (TiO2) in male albino rats with special
           reference to its effect on reproductive system. J Am Sci 6(11):865–872
     •     Hong, F. et al. 2016. Exposure to TiO2 Nanoparticles Induces Immunological Dysfunction in Mouse
           Testitis. Journal of Agricultural and Food Chemistry (ACS Publications)
     •     Lamas, B., et al. 2020. Impacts of foodborne inorganic nanoparticles on the gut microbiota-
           immune axis: potential consequences for host health. Particle and Fibre Toxicology 17:19
     •     Ministre de la transition écologique et solidaire, ministre de l’économie et des finance. Dioxyde de
           titane: l‘additif E171 sera interdit dans les denrées alimentaires à partir du 1er janvier 2020.
           Communiqué de presse, 17 avril 2019
     •     Mohammadipour, A. et al. 2013. The effects of exposure to titanium dioxide nanoparticles during
           lactation period on learning and memory of rat offspring. Toxicol Ind Health. doi:
           10.1177/0748233713498440
     •     Peters, R.J.B. et al. 2014. Characterisation of titanium dioxide nanoparticles in food products:
           Analytical methods to define nanoparticles. Journal of Agricultural and Food Chemistry
           62(27):6285-93
     •     Pinget, G., et al. 2019. Impact of the Food Additive Titanium Dioxide (E171) on Gut Microbiota-
           Host Interaction. Front. Nutr. 6:57
     •     Ruiz, P.A. et al. 2016. Titanium Dioxide Nanoparticles Exacerbate DSS-induced Colitis: Role of the
           NLRP3 Inflammasome. Gut, doi:10.1136/gutjnl-2015-310297
     •     Shrivastava, R. et al. 2014. Effects of sub-acute exposure to TiO2, ZnO and Al2O3 nanoparticles on
           oxidative stress and histological changes in mouse liver and brain. Drug Chem Toxicol 37(3):336–
           347. doi:10.3109/ 01480545.2013.866134
     •     Vasantharaja, D. et al. 2015. Oral toxic exposure of titanium dioxide nanoparticles on serum
           biochemical changes in adult male Wistar rats. Nanomedicine J 2(1):46–53
     •     Yazdi, A.S., et al. 2010. Nanoparticles activate the NLR pyrin domain containing 3 (Nlrp3)
           inflammasome and cause pulmonary inflammation through release of IL-1α and IL-1β. PNAS
           107(45): 19449–19454, doi: 10.1073/pnas.1008155107
     •     Ze, Y. et al. 2014. TiO2 Nanoparticles induced hippocampal neuroinflammation in mice. PLoS ONE
           9(3), e92230. doi:10.1371/journal.pone.0092230
     •     Zhongyuan, G. et al. 2017. Titanium dioxide nanoparticle ingestion alters nutrient absorption in an
           in vitro model of the small intestine. NanoImpact 5:70 DOI: 10.1016/j.impact.2017.01.002

     © Institut für Evolutionäre Gesundheit | www.nerven-power.de
11    Zusatzstoffe: Titandioxid, Weichmacher

     2 | Weichmacher: Bisphenol A, Bisphenol S als Gefahr
     für Fortpflanzung und Gehirn

     Weichmacher sind essenzielle Bestandteile für die Plastikproduktion. Sie dienen
        • der Herstellung sehr stabiler Kunststoffe: Polykarbonat-Kunststoffe und Epoxidharze.
           In diesen Produkten sind sie fest in die Polymermatrix eingebunden – oft bleiben aber
           auch freie Reste im Produkt enthalten,
        • als Stabilisator oder Farbentwicklungskomponente. In diesen Produkten bleiben
           Weichmacher als Inhaltsstoff im Produkt unverändert als Bestandteil.

     Bekannte Weichmacher sind Bisphenole. Ursprünglich wurde Bisphenol A als harmlos
     eingestuft. Nachdem verschiedene Effekte auf den Hormonhaushalt (ahmt die Wirkung des
     weiblichen Sexualhormons Östrogen nach), die Fortpflanzung und Entwicklung von
     Wirbeltieren, einschließlich Menschen, bekannt wurden, wurde Bisphenol A durch andere
     Bisphenole ausgetauscht, meist Bisphenol S.

     Aber auch für BPS mehren sich die Hinweise, dass die Wirkung problematisch sein könnte. Es
     ist 100fach wasserlöslicher als BPA und wurde bereits im Wasser nachgewiesen und bei
     Fischen wurden Entwicklungsschäden wie körperliche Deformationen und anormales
     Verhalten beobachtet. Nun gibt es Hinweise darauf, dass auch Gehirnzellen geschädigt
     werden.

     Bislang beobachtete Effekte sind:
         •    Veränderung sexueller Funktionen
         •    Hinweise auf die Störung geistiger Fähigkeiten, des Lernens, des Verhaltens und
              Förderung von Aggressivität
         •    Auftreten von Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen

     © Institut für Evolutionäre Gesundheit | www.nerven-power.de
12    Zusatzstoffe: Titandioxid, Weichmacher

     Bisphenole: Weichmacher für Produkte des Alltags

     Pro Jahr werden weltweit 8 Millionen Ton-                         §   Schwimmhilfen
     nen Bisphenol A produziert und etwa 100                           §   Baby-Schnuller
     Tonnen BPA pro Jahr gelangen in die Um-                           §   Baby-Flaschen
     welt. Von Bisphenol S werden in der EU ca.                        §   CDs, DVDs, Bluray
     10.000 Tonnen pro Jahr produziert.                                §   Kassenzettel aus Thermopapier
                                                                       §   Brillengläser
     Unter bestimmten Bedingungen können                               §   Zahnfüllungen
     sich Weichmacher aus Gebrauchsgegen-                              §   Zahnspangen
     ständen lösen und von Menschen und                                §   Prothesen
     Tieren bei intensivem Kontakt über die                            §   Gartenschläuche
     Haut oder beim Verzehr aufgenommen                                §   Nagellacke
     werden.
     Zudem gelangen Weichmacher bei                                 Aber auch in technischen Geräten und
     Produktion oder Abbau von Plastik-                             Konstruktionswerkstoffen kommen
     produkten und Thermopapier in die                              Bisphenole zum Einsatz:
     Umwelt und so über das Wasser, die                                 § Mobiltelefone
     Muttermilch oder die Nahrungskette in                              § Motoradhelme
     den menschlichen Körper.                                           § Durchsichtige Dachabdeckungen
                                                                        § Sicherheitsschieben aus
     Bisphenole stecken in einer großen Zahl                               Kunststoffplatten (Kunstglas)
     von Kunststoff-Produkten des täglichen                             § Teile für Stecker oder Schalter
     Gebrauchs, zum Beispiel:                                           § Gehäuse von Computern
         § Lebensmittel-Verpackungen                                    § Gehäuse von Wasserkochern,
         § Innenbeschichtung von Getränke-                                 Kaffeemaschinen
            dosen (z.B. Bierdosen) und                                  § Dialysegeräte
            Konservendosen                                              § Bremsflüssigkeiten
         § Vorratsgefäße aus Plastik                                    § Reflektoren für Autos
         § Trinkflaschen                                                § Bodenbeläge
         § Plastik-Geschirr, Plastik-Besteck                            § Verbundwerkstoffe z.B. für
         § Plastik-Schüsseln                                               Tennisschläger, Surfbretter
         § Mikrowellenfestes Geschirr                                   § Klebstoffe
         § Spielzeug                                                    § Flammschutzmittel

     Foto: 17511570, www.123rf.com

     © Institut für Evolutionäre Gesundheit | www.nerven-power.de
13       Zusatzstoffe: Titandioxid, Weichmacher

     Wie gelangt Bisphenol A in den menschlichen Körper?

     •      Bislang geht man davon aus, das Bisphenol A vor allem über Lebensmittel in den
            menschlichen Körper gelangt, insbesondere über Konservendosen mit
            Innenbeschichtung, die BPA in das Nahrungsmittel abgibt, vor allem, wenn der Inhalt der
            Konservendose wässrig ist. Die BPA-Menge im Nahrungsmittel ist stark abhängig vom
            Herstellungsverfahren des Konservenmaterials: zwischen 5-38 µg/kg Doseninhalt, bei
            Fleischkonserven auch höhere Werte.
     •      Auslösung aus Polykarbonat-Gefäßen, vor allem durch heißes Wasser und Spülmittel. Die
            BPA-Mengen sind abhängig von der Wassertemperatur, der Erhitzungsdauer, der
            Wasserhärte und den verwendeten Spülmitteln.
     •      Intensivmedizin (Neugeborene auf der Intensivstation) und Dialysebehandlungen
     •      An Arbeitsplätzen mit Produktion und Verarbeitung von BPA

     In Trinkwasser war bis 2010 BPA praktisch nicht nachweisbar. In Oberflächengewässern ist
     kaum BPA zu messen, eine weitere Reduktion von BPA erfolgt bei der Trinkwassergewinnung
     und Trinkwasseraufbereitung.
     BPS wurde jedoch bereits in Gewässern gemessen – es ist 100mal wasserlöslicher als BPA.

     Hormonelle Wirkung von Bisphenol A

     Bisphenol A verhält sich im Körper wie ein Hormon (Umwelthormon oder „endokriner
     Disruptor):

     •      verstärkt die Wirkung des weiblichen Sexualhormons Östrogen,
     •      hemmt die männlichen Sexualhormone
     •      hemmt Schilddrüsenhormone.

     Bisphenol A bindet an die entsprechenden Rezeptoren und kann darüber die Fortpflanzung
     (z.B. verminderte Libido bei Männern, Fehlbildung von Fortpflanzungsorganen, Erektions-
     und Ejakulationsprobleme, verringerte Spermienkonzentration, verfrühter Eintritt der
     Pubertät, Vergrößerung der Prostata, Endometriose bei Frauen) oder die embryonale
     Entwicklung beeinflussen.

     Töchter von Müttern, die während der Schwangerschaft mit Bisphenol A belastet waren,
     zeigten im Alter von zwei Jahren ein aggressiveres Verhalten als gleichaltrige Mädchen.

     Es wurde bei Menschen zudem vereinzelt eine Sensibilisierung nachgewiesen, d.h. BPA hat
     ein allergieauslösendes Potenzial.

     © Institut für Evolutionäre Gesundheit | www.nerven-power.de
14    Zusatzstoffe: Titandioxid, Weichmacher

     Bisphenol A und Bisphenol S: Schädigung von robusten Nervenzellen im
     Gehirn

     Die beiden Weichmacher Bisphenol A                             Die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse auf
     (BPA) und Bisphenol S (BPS)                                    das Gehirn erwachsener Menschen gilt als
     beeinträchtigen die Kommunikation                              sehr groß und könnte unter anderem eine
     zwischen Nervenzellen des Gehirns in                           Störung des Hör- und Sehvermögens
     Tiermodellen. Dabei wird                                       bedeuten.
     § einerseits das Zusammenspiel von
         Hemmung und Erreger von
         Nervenzellen durch eine Veränderung
         des Aktionspotenzials der Nervenzellen
         gestört,
     § zudem die Schaltkreise, die für die
         Wahrnehmung und Verarbeitung von
         akustischen und visuellen Reizen
         wichtig sind, gestört (Schirmer 2021).

     Untersucht wurden Mauthnerzellen (die
     beiden größten Nervenzellen im Gehirn)
     von Goldfischen. Hier kommen alle
     Sinnesreize zusammen, die schnell und
     präzise verarbeitet werden müssen, wenn
     sich Fressfeinde nähern. Mauthnerzellen
     lösen dann eine lebensrettende Flucht-
     reaktion aus. Aufgrund dieser wichtigen
     Bedeutung haben die Mauthnerzellen im
     Lauf der Evolution eine große Robustheit
     gegen schädigende Einflüsse entwickelt.
     Daher ist es besonders bedeutsam, wenn
                                                                                         Abbildung aus Schirmer 2021
     ein Umweltstoff an ihnen Schäden
     auslösen kann. Das ist schon bei geringen
     Mengen von BPA und BPS der Fall.

     Die Schädigungen treten nicht sofort auf,
     sind jedoch nach einem Monat Exposition
     geringer Mengen deutlich erkennbar
     (Schirmer 2021).

     © Institut für Evolutionäre Gesundheit | www.nerven-power.de
15    Zusatzstoffe: Titandioxid, Weichmacher

     Risikobewertung in der EU, USA, Kanada

     BPA ist gemäß Verordnung Nr. 10/2011/EU
     über Materialien und Gegenstände aus
     Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit                        •   Dänemark erließ 2009 ein Verbot
     Lebensmitteln in Berührung zu kommen, in                           von BPA in Säuglingsflaschen und
     der Europäischen Union (EU) zur                                    erweiterte dies 2010 auf ein Verbot
     Verwendung in Lebensmittelkontakt-                                 für Herstellung von Gegenständen,
     materialien zugelassen.                                            die BPA freisetzen können und
                                                                        Kontakt zu Lebensmitteln für
     Im Januar 2011 verbot die Europäische                              Kinder bis zu drei Jahren haben
     Kommission die Verwendung von BPA zur                              (Bundestag 2020)
     Herstellung von Säuglingsflaschen aus
     Polycarbonat in der EU.                                        •   Frankreich brachte 2010 ein Gesetz
                                                                        auf den Weg zum Verbot von
     Im Februar 2018 führte die EU strengere                            Trinkflaschen mit BPA, sowie in
     Grenzwerte für BPA in Lebensmittel-                                allen Materialien, die direkt oder
     kontaktmaterialien ein, die sich aus der                           indirekt mit Lebensmitteln in
     2015 von der EFSA festgelegten                                     Berührung kommen. Dies gilt seit
     tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge                              2015 nicht für den Export BPA-
     ergeben.                                                           haltiger Verpackungsmaterialien
                                                                        (Bundestag 2020)
     Als für Menschen täglich tolerierbare
     Aufnahmemenge wurden von der                                   •   Deutschland hat seit März 2011 die
     europäischen Lebensmittelsicherheits-                              Verwendung von BPA in Säuglings-
     behörde EFSA 4 µg pro Tag und Kilo-                                trinkflaschen verboten (Bundestag
     gramm Körpergewicht aus Tiermodellen                               2020).
     abgeleitet.
     Studien weisen jedoch darauf hin, dass                         •   In den USA hat die amerikanische
     bereits deutlich geringere Mengen von                              Food and Drug Administration
     BPA Einfluss auf die Fortpflanzungs-                               (FDA) ein Programm zur
     gesundheit und Entwicklung nehmen                                  Verminderung der menschlichen
     können.                                                            Belastung initiiert, insbesondere für
                                                                        Kindernahrung und Trinkgefäße.
     Während die EFSA keine Gefährdung der                              Das US-amerikanische National
     Menschen durch Bisphenol A sieht,                                  Toxicology Programme hat
     schätzen einzelne Länder die Situation                             Bedenken bezüglich BPA und der
     teilweise anders ein:                                              Wirkung auf Gehirn, Verhalten,
                                                                        Prostata (Umweltbundesamt 2010).

                                                                    •   Kanada hat BPA-haltige
                                                                        Babyflaschen verboten
                                                                        (Umweltbundesamt 2010).

     © Institut für Evolutionäre Gesundheit | www.nerven-power.de
16       Zusatzstoffe: Titandioxid, Weichmacher

     Schutz vor Bisphenolen im Alltag

     Das Kunststoffe mit Polykarbonat oder
                                                                    •   Beim Kauf oder der Verwendung
     Epoxidharzen weit verbreitet sind, kommt
                                                                        von Kunststoffgefäßen in der Küche
     praktisch jeder Mensch mit Bisphenolen in
                                                                        (Aufbewahrungsboxen etc.) auf
     Kontakt.
                                                                        Freiheit von Bisphenolen achten,
     Die wichtigsten Quellen des Alltags sind:
                                                                        bzw. Glasgefäße
     Trinkflaschen, beschichtete
                                                                        (Schraubdeckelgläser, Glasboxen)
     Konservendosen,
                                                                        verwenden
     Lebensmittelverpackungen und
     Thermopapier (Kassenzettel). Um die                            •   BPA-freie Trinkflaschen verwenden,
     tägliche Aufnahmemenge an Bisphenolen                              evtl. beim Produzenten nachfragen,
     zu reduzieren, können Sie:                                         ob BPS verwendet wurde (und
                                                                        dann dieses Produkt ebenfalls
                                                                        meiden)
           •    Produkte mit Glasverpackungen
                statt beschichteter Konservendosen                  •   Kassenzettel aus Thermopapier
                (Gemüsedosen, Tomatendosen,                             nicht mit den Fingern anfassen
                Bierdosen etc.) verwenden

     Literatur zu Weichmachern

     •      Bundestag. 2020. Zum französischen Verbot von Bisphenol A bei der Herstellung von
            Lebensmittelkontaktmaterialien. Aktenzeichen: WD 8 - 3000 - 128/19
     •      EFSA. 2021. Themenblatt Bisphenol A: https://www.efsa.europa.eu/de/topics/topic/bisphenol
     •      Schirmer, E., et al. 2021. Bisphenols exert detrimental effects on neuronal signaling in mature
            vertebrate brains. Communications Biology 4:465
     •      Umweltbundesamt. 2010. BISPHENOL A. Massenchemikalie mit unerwünschten Nebenwirkungen,
            http://www.umweltbundesamt.de/ubainfomedien/mysql_medien.php?anfrage=Kennummer&Such
            wort=3782

     © Institut für Evolutionäre Gesundheit | www.nerven-power.de
17    Zusatzstoffe: Titandioxid, Weichmacher

     3 | Rezepte

     Auf den folgenden Seiten finden Sie Rezepte, zum Beispiel für einfache Saucen, Desserts etc.,
     die auch ohne Titandioxid weiß sind.

     Impressum

     IFEG Institut für Evolutionäre Gesundheit
     Dr. Sabine Paul
     Skylineblick 14 | 60438 Frankfurt
     www.nerven-power

     Vorträge | Seminare | wiss. Beratung | Events | Bücher
     Top-Gehirnleistung, Natürliche Stress-Resistenz, Erholsamer Schlaf, Top-Immunsystem

     3. Auflage, Mai 2021

     © Institut für Evolutionäre Gesundheit | www.nerven-power.de
Herzhafte Cashew-Sahne
                                                                                                                          milchfrei

                                                                                                        Die perfekte Alternative für
                                                                                                          Sahne aus Tiermilch oder
                                                                                                                         Sojasahne

                                                                                                            Besonders förderlich für
                                                                                                                   Konzentration und
                                                                                                                       Wohlbefinden:
                                                                                                                        Cashewkerne
                                                                                                                     unterstützen die
                                                                                                          Neurotransmitterbildung,
                                                                                                          z.B. für das Glückshormon
                                                                                                                           Serotonin

                                            Ca. 75 g                        1                           2                            3
                                         50 g Cashewkerne         Alle Zutaten in ein hohes   Cashew-Sahne sofort zum          Noch herzhafter
Foto: Nataliia Kravchuk, www.123rf.com

                                         120 ml Wasser              Gefäß geben und mit       Abschmecken von heißen       wird die Cashew-Sahne
                                         40 ml gutes Pflanzenöl     einem Pürierstab oder       Sahne-Saucen (helle           mit einem Teelöffel
                                          (z.B. Olive)              Standmixer/Personal       Soße) verwenden oder in     mittelscharfer bis scharfer
                                         ½ TL Meersalz            Blender gut pürieren, bis          einer kleinen                   Senf
                                                                  eine gleichmäßige Sahne          verschlossenen
                                                                           entsteht           Glasflasche bis zu 5 Tage
                                                                                                   im Kühlschrank
                                                                                                    aufbewahren
e
                                                       er.d
                                                      w
                                                  n-po
                                              erve
                                          ww.n
                                         w

                                                                                                     Cashew-Creme
                                                                                                                          fermentiert

                                                                                                                           Milch- und Sojafreie
                                                                                                                  saure Sahne, verwendbar als:

                                                                                                                    Salatsauce, saure Sahne,
                                                                                                                 Creme fraîche, Mayonnaise
                                                                                                                               Brotaufstrich
                                                                                                                                       Dip, Tsatsiki
                                                                                                                  mit mehr Flüssigkeit zu einem Dip
                                                                                                                rühren, gut mit Kräutern (z.B. Minze
                                                                                                                             oder Schnittlauch oder
                                                                                                                Salatgurke/Knoblauch) zu Gemüse –
                                                                                                                      oder orientalischen Gerichten,
                                                                                                                gegrilltem oder gebratenem Fleisch
                                                                                                                                 (Tsatsiki) bzw. Fisch
                                                                                                                                Milchfreier Käse
                                                                                                           2 EL Hefeflocken und 4 EL Cashew-Aufstrich
                                                                                                              verrühren: eine leckere Käse-Alternative
                                                                                                             zum Überbacken auf Pizza oder Aufläufen

                                              Ca. 300 g                          1                           2                            3
                                           120 g Bio-Cashewkerne       Cashewkerne in Einmach-     Glas verschließen, bei      Cashewkerne mit Salz und
Foto: Sabine Paul, www.nerven-power.de

                                           180 ml Bio-Sauerkrautsaft    oder Schraubdeckelglas       Raumtemperatur im         120 ml der aufgefangenen
                                           180 ml Wasser                          geben            Dunkeln für 1 bis 2 Tage    Flüssigkeit zu einer feinen
                                           1 Prise Salz (wenig)         Sauerkrautsaft zufügen       fermentieren lassen        Creme pürieren. Je nach
                                                                       (die Cashewkerne sollten    Wasser zufügen, Zutaten       gewünschter Festigkeit
                                           Schraubdeckelglas             mit Flüssigkeit bedeckt                                   weitere Flüssigkeit
                                                                                                   gut verrühren, dann durch
                                           Frische Kräuter nach         sein, evtl. etwas Wasser                                   zugeben, mit Salz
                                                                                                    ein Sieb abgießen, die
                                           Belieben                             zugeben)                                             abschmecken
                                                                                                     Flüssigkeit auffangen
e
                              er.d
                             w
                         n-po
                     erve
                 ww.n
                w

                                                                               Cashew-Joghurt
                                                                               mit und ohne Wasserkefir

                                                                                                     Nervennahrung durch die
                                                                                                          Cashews, Gutes fürs
                                                                                                       Bauchgehirn durch die
                                                                                                               Fermentation

                                                                                                     Zitrus- oder Akazienfaser
                                                                                                            sind zusätzlich gut
                                                                                                     verträgliche Ballaststoffe,
                                                                                                        die das Wachstum der
                                                                                                          gesunden Darmflora
                                                                                                                        fördern

                      ca. 450 ml                            1                             2                             3
                 100 g Cashewkerne                Cashewkerne im Wasser              Entweder 60 g            Nach ca. 12 (Wasserkefir)
                 300 ml Wasser                     4 Stunden einweichen        Wasserkefirkristalle (frisch        bis 18 Stunden
                                                  Den kompletten Ansatz gut    mit Wasser abgespült) oder      (Joghurtferment) ist ein
                 60 g Wasserkefirkristalle oder   mixen (ca. 2 Minuten), bis    Joghurtferment einrühren      Naturjoghurt entstanden.
                      1 Portion Joghurt-Ferment      eine glatte „Sahne“         Gefäß in den Backofen          Evtl. mit Zitrus- oder
                      für 500 ml                          entsteht              stellen und auf ca. 50°C       Akazienfaser andicken
Foto: Pixabay

                                                  Cashew-Milch in ein Gefäß     wärmen, ca. 15 Minuten          Im Kühlschrank reifen
                 Evtl. Zitrusfaser oder                                        bei dieser Temperatur be-
                 Akazienfaser (ca. 1 EL)            für ca. 700 ml geben                                      lassen und aufbewahren
                                                                               lassen, dann ausschalten
e
                                                       er.d
                                                      w
                                                  n-po
                                              erve
                                          ww.n
                                         w

                                                                                                                     Gehirngerechte
                                                          Kreppel | Berliner | Krapfen
                                                                                                                 für Sylvester und Karneval

                                                                                                          Glutenfrei, dafür mit Mandeln, Leins- und
                                                                                                           Flohsamenschalen, dem idealen „Futter
                                                                                                                          fürs Bauch- und Kopfhirn“

                                                                                                                             Gehirngerechte Füllung:
                                                                                                                               Low Carb Marmelade
                                                                                                                oder 50 g Trockenfrüchte (Aprikosen,
                                                                                                                Sauerkirschen) mit 3-4facher Menge
                                                                                                                   Wasser einweichen und pürieren

                                              6-10 Stück                             1                            2                            3
                                           30 g Mandeln in 150 ml Wasser    30 g Mandeln mit 150 ml Die Hefemilch dazu geben             Kugeln goldbraun
                                             (oder 100 ml Mandelmilch)     Wasser pürieren, durch ein und ca. 2 min gut verrühren,    ausbacken, dabei immer
                                           1 Würfel Hefe/Packung               feines Küchensieb       bis sich der Teig gut vom          wieder wenden
                                             Trockenhefe)                           abgießen               Schüsselrand löst
                                                                                                                                     Auf einem Küchenkrepp
                                           1 TL Zucker (für die Hefe)      Hefe in zimmer-/lauwarmer Bei ca. 40 Grad (Backofen)      abtropfen und auskühlen
Foto: Sabine Paul, www.nerven-power.de

                                           30 g Flohsamenschalen             Mandelmilch und 1 TL        1 Std. gehen lassen           lassen, dann mit LC-
                                           20 g gemahlene Mandeln           Zucker auflösen, 10 min  10 kleine (oder 6 größere)          Marmelade füllen
                                           30 g Goldleinsamen, gemahlen           stehen lassen            Kugeln formen                    (Spritztüte)
                                           20 g Zucker
                                           1 Prise Salz                       Flohsamenschalen,         Das Fett auf mittlerer        Nach Belieben mit selbst
                                           2 Eier                           Mandeln, Goldleinsamen     Herdhitze erhitzen, die       gemachtem Vanillezucker,
                                           Kokosöl zum Ausbacken           mahlen, mit Zucker, Salz, Kugeln ins Fett geben (sie      zu Puderzucker gemahlen,
                                           low carb-Marmelade zum Füllen    Eiern in einer Schüssel       gehen dabei auf)                  bestäuben
                                           Evtl. Vanille-Puderzucker                verrühren
Süßer Kastanien-
                                                                                          Pfannkuchen

                                                                                                                     Kastanienmehl ist
                                                                                                                    glutenfrei, reich an
                                                                                                                Nervennährstoffen und
                                                                                                                 von Natur aus süßlich,
                                                                                                                        daher wird kein
                                                                                                                weiterer Zucker im Teig
                                                                                                                               benötigt

                                                                                                                  Schmeckt gut direkt
                                                                                                                 aus der Pfanne, oder
                                                                                                                auch kalt als Snack im
                                                                                                                 Büro oder unterwegs

                                            1 Portion                          1                         2                           3
                                         3 EL (40-50 g) Kastanienmehl  Kastanienmehl, Salz,       Fett in einer Crêpes-     Pfannkuchen von beiden
Foto: Sabine Paul, www.nerven-power.de

                                         1-2 Wachteleier oder         Wasser zu einem glatten   Pfanne (beschichtet) auf    Seiten goldgelb backen
                                           1 Bio-Hühnerei oder            Teig verrühren           mittlerer Herdhitze
                                           1 EL Chiasamen             Ei(er) oder Chiasamen             erwärmen               Nach Saison und
                                         1 Prise Salz                  zugeben und alles gut      Pfannkuchenteig als      Geschmack füllen: frisches
                                         Ca. 100-150 ml Wasser               verrühren           Ganzes oder in kleinen       Obst, Schokocreme
                                         Gänseschmalz, Weidebutter                              Portionen (Donut-Größe)      Braintella, Fruchtmus,
                                           oder Kokosöl                                           in die Pfanne geben             Kompott etc.
e
                 er.d
                w
             -po
           en

                                                                                                              Foto: Sabine Paul
        r v
    w.ne
  ww
©

                                                                      Fruchtleder
                                                                                    Wilde Beeren

     Ca. 7-8 Streifen
     150 g gemischte Beeren (auch Tiefkühlkost)
     10 g Mandelmus (oder ein anderes Nussmus)
     15 g Honig oder Apfeldicksaft
     Empfehlenswert: Dörrgerät (alternativ: Backofen)

      Zubereitung
      Ø Frischen oder aufgetauten Beerenmix mit Mandelmus und Honig zu einem Fruchtmus pürieren
      Ø Fruchtmus gleichmäßig auf einem Trockengitter mit Folie (für Dörrgerät) oder auf einem Backblech
        mit Backpapier dünn ausstreichen
      Ø Fruchtmus trocknen: 3 Stunden bei 57°C im Dörrgerät, dann 30-60 im abgeschalteten Gerät
        nachtrocknen (die Oberfläche sollte nicht mehr kleben); alternativ im Backofen: ca. 3-5 Stunden bei
        50-60°C (mit eingeklemmtem Löffel, damit der Wasserdampf entweicht)
      Ø Fruchtleder vorsichtig von der Unterlage ziehen, in kleine Stücke oder Streifen schneiden, Streifen
        zusammenrollen
      Ø Fruchtleder verschlossen aufbewahren – sehr lange haltbar

   ! Tipps
     Ø   Fruchtleder sind sommertauglich, da lange haltbar
     Ø   Sie ersparen klebrige Hände nach Schälen und Zerteilen von frischem Obst
     Ø   Fruchtleder können mit unterschiedlichen Fruchtpürees aus farbig gestaltet werden
     Ø   In kleinen durchsichtigen Tüten sind sie ein schönes Geschenk

           Fruchtleder: Der bessere Kaugummi und Nährstoffkick fürs Gehirn
           Viele Kaugummis bestehen aus Erdöl-basiertem Kunststoff, Weichmachern und anderen
           gesundheitsbedenklichen Zusatzstoffen.
           Fruchtleder sind eine aromaintensive und natürliche Alternative zu Kaugummi und Fruchtgummi.
           Die Mischung von Früchten und Nussmus liefern viele Nährstoffe für die Bildung von
           Gehirnbotenstoffen für Konzentration, Gedächtnis, Entspannung und Schlaf.
Sie können auch lesen