VRF-KOMPENDIUM Gebäude energieeffizient temperieren - Marktübersicht 2017 - industrieBAU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Marktübersicht 2017 ISSN: 0947-0026 VRF-KOMPENDIUM 2017 VRF-KOMPENDIUM Gebäude energieeffizient temperieren Eine Sonderveröffentlichung der Fachzeitschriften: 1
VRF-KOMPENDIUM 2017 KÄLTEMITTEL - DISKUSSION Cool bleibt in Wer über Gebäudetemperierung redet, kommt um die Kältemittel- Diskussion nicht umhin. Reißerische Schlagzeilen über Klima-Gase verzerren dabei das Bild. Sie unterschlagen regelmäßig, dass es weder ein Verbot gibt, noch dass aktuell ein technisch befriedigen- der Ersatz für Kompressionskälteanlagen zur Verfügung steht. In Kigali wurde über den Umgang mit Treibhausgasen d iskutiert. Fluor-Kohlenwasserstoffe gehören dazu. Die Lösung, auf die sich mehr als 150 Nationen in der ruandischen Hauptstadt einigten, sieht eine schrittweise Reduzierung vor. So korrekt und brav wird das aber in der Presse meist nicht formuliert. Die Badische Zeitung beispielsweise schrieb Mitte Oktober vom „Klimakiller-Kühlmittel FKW“. Laien staunen, Fachleute stöhnen. Allein schon, weil Kühl- und K ältemittel zwei unterschiedliche Dinge sind. Das Problem der reißerischen Berichterstattung liegt in der Nach- wirkung: Die vielfach falschen Aussagen sorgen für Verwirrung. Es entsteht das Bild vom Verbot dieser auf der Direktverdampfung basierenden Anlagen. Fachleute, die aufzuklären versuchen, geraten unter Generalverdacht. Die Suche nach der individuell passenden, einerseits technisch ausgereiften und andererseits zukunftssicheren Lösung wird immens erschwert. Angesichts von Alternativ-Techno- logien, die allzu oft die Energieeffizienz und den Komfort der VRF- Technologie nicht erreichen, ist das fatal. Das Kompendium will aufklären über die Technologie, auf der Kühlanlagen, Wärmepumpen, Entfeuchtungs- und Klimaan lagen basieren. Dabei stehen Funktion, Systemvorteile und Einsatzberei- che von VRF-Anlagen – der „Königsdisziplin“ – im Mittelpunkt. Die Anbieterübersicht in dieser Sonderausgabe macht mehr als deutlich, was diese Technologie zu leisten vermag. Detlef Hinderer Wolfgang Sauber/Wikipedia Der Ingenieur Carl Paul Gottfried Linde entwickelte 1871 ein verbessertes Kältetech- nikverfahren, das die Kühlung mit im Winter gehortetem, natürlichem Eis ablöste. Das Verfahren ist nach wie vor Grundlage der modernen Kältetechnik. Dieses Modell einer Kompressionskältemaschine steht im Deutschen Museum München. 2
I N HA LT 2 Editorial DIE ZUKUNFT DER INNENRAUMKLIMATISIERUNG 4 Innenklima und Außenwirkung EIN THEMA, DREI SICHTWEISEN 8 VRF aus Sicht des Facility Managers 10 VRF aus Sicht des TGA-Planers 12 VRF aus Sicht des Fachbetriebs MARKTÜBERSICHT 15 Leitfaden zur Marktübersicht 16 Bemerkungen zur Marktübersicht 17 Daikin 18 Hisense 19 Hitachi 20 Mitsubishi Electric Integrierte Gebäudeklimatisierung von Kaut 21 Panasonic 22 23 Samsung (MTF) Toshiba (Beijer Ref) Effiziente Klimatechnik intelligent steuern VRF UND KALTWASSERSATZ IM VERGLEICH 24 Trend mit Grenzen • Komfortable Steuerung von Panasonic VRF- systemen und Galletti-Kaltwassersätzen in 27 Impressum 27 Zu guter Letzt einem GLT-System • Je nach aktuellem Bedarf individuelle Wahl zwischen Heiz- und Kühlmodus • Einbindung in bauseitige GLT-Systeme über eine Vielzahl an Schnittstellen wie LONWorks, Modbus, BACnet, KNX ... • Visualisierung und Steuerung über einen Touch Screen • Einzelraum-, Gruppen- und Zentralsteuerung • Nutzerabhängige Energiekostenabrechnung Coverillustration: kilroy79/Fotolia.com info@kaut.de | www.kaut.de
VRF-KOMPENDIUM 2017 Eine VRF-Anlage holt Wärme aus der Umwelt oder gibt sie an diese ab. Kühlen und Heizen mit einem System ermöglicht den hocheffizienten Betrieb der „Wärmeverschiebung“. Daikin DIE Z UK UN F T D ER I N N EN RA U MK LI MATISIERUNG Innenklima und Außenwirkung Dass Wärmepumpen auf Sicht fossile Brennstoffe verdrängen, ist politischer Wille. Sie stehen für das Heizungssystem der Zukunft. Dass „VRF“ für die Königsklasse der reversiblen Wärmepumpen steht, wissen die wenigsten. Sie kühlen und heizen Räume mit einer Anlage. Warum diese Gebäudeklimatisierungs-Technologie so w enigen geläufig ist, liegt an der Komplexität: Aspekte wie Anlageneffizienz, Wärmetransport und -übergabe bis hin zu direkten und indirekten Emissionen gilt es zu kennen. Ein VRF-Kältekreis steht für bewährte Techno Prinzipiell funktioniert solch ein Kältekreis anspruchsvoll. Viel einfacher ist, das mit Stof- logie, eine in weiten Bereichen anpassbare mit einer Menge an Stoffen als Kältemittel. fen zu bewerkstelligen, die bei Normaldruck Leistung und gute Regelbarkeit. Das zeich- So auch mit reinem Wasser. Damit das bei weit unter Raumtemperatur sieden. Die net die Kompressionskälte – Funktion siehe Raumtemperatur siedet, ist allerdings Unter- Kohlenwasserstoffe Propan und Butan sind Kasten – gegenüber einer adiabaten Küh- druck (also ein Absolut-Druck unter 1 bar) zum Beispiel hervorragende Kältemittel. Die lung oder einer Betonkerntemperierung aus. in der Anlage notwendig. Das ist technisch sind allerdings brennbar. Ammoniak (NH3) ist 4
VRF-KOMPENDIUM 2017 auch sehr geeignet, aber ein „Panik-Gas“. Der Mensch kann bereits geringe Spuren davon riechen und reagiert – lange bevor eine gesundheitsschädliche Konzentration erreicht ist – sehr heftig darauf. Toxizität und Brennbarkeit sind seit jeher entscheidende Kriterien bei der Kälte mittel-Wahl. Mit dem Aufkommen der „Sicherheitskältemittel“ ab 1929 schien das Problem gelöst. DuPont brachte „R11“ unter dem Markennamen „Freon“ auf den Markt. Chemisch ist es „Trichlor fluormethan“, was bedeutet, dass die vier Wasserstoffatome des natürlichen Kohlen- wasserstoffs Methan durch drei Chlor- und ein Fluor-Atom ersetzt sind. Dieser künst- Öko-Recherche lich erzeugte Stoff ist praktisch ungiftig, nicht brennbar und chemisch sehr stabil. Der Chloranteil stellte sich allerdings als Ozonschicht- schädigend heraus, weshalb R11 und andere Fluor-Chlor-Kohlenwasser- stoffe (FCKW) seit 1995 in Deutschland für Die Öko-Recherche, Büro für Umweltforschung und -beratung GmbH zeigt auf, wie der globale Verbrauch Neuanlagen verboten sind. an teilhalogenierten Fluor-Kohlenwasserstoffen (HFKW) sich ohne politische Einflussnahme (rot) entwickeln würde und wie er sich unter Berücksichtigung des Beschlusses von Kigali entwickeln soll (blau). Der zu erwartende Anstieg ist den Umständen geschuldet, dass HFKW in erheblichem Maß auch für andere Das Klimaerwärmungs- Zwecke verwendet werden (z. B. als Treibgas und in der Halbleiterherstellung) und die Raumkühlung mit Potenzial kleinen Split-Klimageräten erhebliche Zuwächse insbesondere in Fernost verzeichnet. Während chlorhaltige Kälte- und Treibmit- tel für Spraydosen und technische Schäume schicht regeneriert sich mittlerweile – ,kam von Gasen in den Fokus. Gerade die tech- vom Markt verschwanden – die Ozon- das „Global Warming Potential“ (GWP) nisch vorteilhafte chemische Stabilität ist über die lange Verweildauer in der Atmo- sphäre das Problem: Treibhausgase lassen Sonnenstrahlen durch. Dagegen schirmen KOMPRESSIONSKÄLTE sie die auf Oberflächen in Wärme gewan- Wer sich schon einmal zur Kühlung ein nasses Tuch aufgelegt hat, der weiß schon fast, wie eine delte Strahlung ab. Das sorgt zuerst einmal Kompressionskältemaschine funktioniert: Wie das Wasser im Tuch beim Verdampfen Wärme aufnimmt dafür, dass es auf der Erde warm genug ist und darüber kühlt, so tut das auch das Kältemittel im Verdampfer eines Kompressionskältekreislaufs. für pflanzliches und tierisches Leben. Mit Anders als das Wasser geht es in diesem Wärmeübertrager aber nicht verloren, sondern wird durch den Kältemittel-Verdichter abgesaugt und komprimiert. Dabei steigt mit dem Druck auch dessen der durch die Industrialisierung steigen- Temperatur auf Werte um die 60 °C. In dem nach dem Verdichter folgenden Wärmeübertrager, dem den Treibhausgas-Konzentration nimmt Verflüssiger, kann es daher eine Menge Wärmeenergie an die Umgebung abgeben. Außerdem liegt allerdings auch die globale Temperatur zu. hier auf der Hochdruckseite (nach dem Verdichter) die Verdampfungstemperatur des Kältemittels Kältemittel betrifft das in zweifacher, dia- deutlich höher. Deshalb wechselt es mit dem Energieverlust wieder den Aggregatszustand, es kondensiert. Die mit dem Phasenwechsel aufgenommene und hier abgegebene Energie liegt metral entgegengesetzter Hinsicht: erheblich über der Wärmeabgabe durch Abkühlen. Das flüssige Kältemittel gelangt nach dem Je besser die thermodynamischen Eigen- Wärmeübertrager zum Expansionsventil. In dem wird der Druck rapide abgebaut, wonach sich das schaften des Kältemittels sind, desto weni- Kältemittel wieder auf der Niederdruckseite des Kältekreislaufs befindet. Im Verdampfer expandiert ger Energie muss für die Kälteerzeugung es zu Gas und der Kreislauf ist geschlossen. Ob es sich bei der beschriebenen Maschinerie um eine Wärmepumpe oder ein Raumkühlgerät aufgebracht werden. Weniger Energie handelt, entscheidet die Platzierung der Wärmeübertrager. Steht der Verflüssiger (an dem stets bedeutet dann weniger indirekte (auf die Wärme abgegeben wird) im Raum, wird damit geheizt. Demgegenüber entziehen Kühlanlagen Energieerzeugung zurückgehende) Treib- über den Verdampfer dem Raum Wärme. In „reversiblen“ Geräten sind die Stoffströme so hausgasemissionen. Bedingt durch den umschaltbar, dass der Verflüssiger zum Verdampfer wird und umgekehrt. Diese Geräte heißen dann „reversible Wärmepumpe“ oder eben VRF-Anlage. „VRF“ steht für „Variable Refrigerant Flow“. hohen Anteil fossiler Brennstoffe in Kraft- Dieser variable Kältemittelmassenstrom verhilft zu hervorragenden Jahresarbeitszahlen, weil die werken liegt die freigesetzte CO2-Masse im Regelung die Kältemittelverdichterleistung kontinuierlich dem Bedarf anpasst. europäischen Durchschnitt aktuell bei etwa 0,45 kg pro kWh Strom. 5
VRF-KOMPENDIUM 2017 Kältemittel, das durch Leckagen aus den Diskussion. Die Dimension sei anhand von tungszeitraum von 100 Jahren wie 1.430 kg Anlagen entweicht, trägt direkt zur Klima- R134a erläutert: Das GWP dieses teilhaloge- CO2. Die Politik sieht hier Regelungsbedarf, erwärmung bei. Diese Emissionen stehen nierten Kältemittels (HFKW) liegt bei 1.430. weil einerseits die Zahl der Raumklimageräte im Mittelpunkt der aktuellen Kältemittel- Das heißt, ein kg R134a wirkt im Betrach- insbesondere in den Schwellenländern dras- tisch zunimmt und sich andererseits die Ver- hältnisse zwischen indirekten und direkten KÄLTEMITTEL R410A Emissionen verschieben. Mit einer zuneh- mend CO2-neutralen Energieerzeugung R410A ist ein zeotropes, jedoch nahezu azeotropes Kältemittelgemisch. Es setzt sich hälftig aus wird die Bedeutung der indirekten Emissio- R-32 (Difluormethan, CH2F2) und R-125 (Pentafluorethan, CHF2CF3) zusammen. „Zeotrop“ heißt, dass die Bestandteile unterschiedliche Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichte aufweisen. „Nahezu nen abnehmen. azeotrop“ bedeutet, dass die Unterschiede marginal sind. Dank seines vergleichsweise hohen Dampfdruckes (26 bar bei 42 °C) hat es eine sehr hohe volumetrische Kälteleistung. Mit kleinen Die Ersatz-Kältemittel Verdichtern lässt sich damit eine hohe Kälteleistung erzielen. Das auf 100 Jahre betrachtete Global „Bei näherer Betrachtung von Substituten Warming Potential von R410A beträgt 2.088. Mit geringer Toxizität und keiner Flammausbreitung fällt R410A in der Kältemittel-Klassifikation nach Sicherheitsgruppen gemäß DIN EN 378-1 für die ursprünglich eingesetzten FCKW- „Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen“; und HFCKW- sowie für HFKW-Kältemittel 2012; Anhang F in die Gruppe „A1“. mit hohem GWP sind die Möglichkeiten mit Einstoff-Kältemitteln stark eingeschränkt“, Weitere Beispiele: R32: A2 – geringe Toxizität und geringe Brennbarkeit steht im aktuellen, in Fachkreisen hoch R290 (Propan): A3 – geringe Toxizität und höhere Brennbarkeit angesehenen „Bitzer-Kältemittel-Report R717 (Ammoniak): B2 – hohe Toxizität und geringe Brennbarkeit 19“. Zu R134a heißt es: „Dessen vergleichs- weise geringer GWP wird den Einsatz noch auf längere Sicht erlauben. Ebenso die Hydro-Fluor-Olefine (HFO) R1234yf und R1234ze(E) mit einem GWP < 10, die jedoch DuPont bisher nur begrenzt verfügbar sind.“ Direkte Alternativen auf Basis fluorierter Kohlen- wasserstoffe gibt es auch als Gemische. Allzu hohe Erwartungen bremst der Report des Kältemittel-Verdichter-Herstellers auch hier: „Unter Berücksichtigung der thermo- dynamischen Eigenschaften, Brennbarkeit, Toxizität und Treibhauspotenzial ist die Liste potenziell geeigneter Kandidaten jedoch stark eingeschränkt. Für Gemische mit redu- ziertem GWP gehören dazu neben R134a, R1234yf und R1234ze(E) in erster Linie noch die Kältemittel R32, R125 und R152a.“ Marktbewegungen Die technischen Aspekte sind keineswegs die einzigen marktbeeinflussenden Momente. Einmal mehr wirkt Historie nach: Während sich die Zunft der Zentralheizungs- und Lüf- Mexichem Fluor tungsbauer das „Klima“ für die Beschrei- bung des eigenen Tätigkeitsfeldes sichern konnte, ist es ausschließlich zertifizierten Fachkräften vorbehalten, mit Kältemitteln Die amerikanische ASHRAE Norm 34 unterscheidet bei der mittleren der bislang in Europa definierten Brennbarkeitsklassen von Kältemitteln in „keine Flammenausbreitung“, „geringe umzugehen. Wer den Kunden in Sachen Brennbarkeit“ und „höhere Brennbarkeit“ noch die Klasse geringer Brennbarkeit mit niedriger Raumklimatisierung berät, ist ein entschei- Flammausbreitung. Die Diskussion um diese nur sehr bedingt gefährlichen Stoffe wird seit Längerem von der Kfz-Industrie diskutiert. Eine breite Akzeptanz dieser Kältemittel mit dender Faktor: Der Installateur bevorzugt geringem GWP zeichnet sich ab. reversible Wärmepumpe oder Flüssigkeits- kühlsatz. In beiden befindet sich Kältemittel 6
VRF-KOMPENDIUM 2017 E IN THE M A, D R E I SI C H TWEI SEN VRF aus der Sicht des Betreibers Dipl.-Ing. (BA) Daniel Albert hat Kältesystemtechnik studiert. Bei BASF ist er mit seinen Kollegen für die Planung von kältetechnischen Anwendungen in Produktionsgebäuden und für die Komfortklimatisierung in Büro- und Laborgebäuden zuständig. Betreibern rät er aktiv und selbstbestimmt die Instandhaltung von Kälteanlagen anzugehen. ten“, schließt er daraus. Die Marschrichtung gehe global hin zu natürlichen Kältemitteln oder zu solchen mit LowGWP (Global War- ming Potential). An dieser Stelle muss selbst der ausgewiesene Fachmann mutma- ßen, welche der zwei Alternativen sich am Markt durchsetzen wird: „Der Treiber war und ist die Fahrzeugindustrie. Was sich dort bewährt, wird sich auch in der stationären Kältetechnik durchsetzen. Momentan zeich- net sich ab, dass auf gering klimawirksame Hydro-Fluor-Olefine gesetzt wird.“ BASF betreibt auch Tiefkühlanlagen mit Kältemitteln, deren GWP über 2.500 und deren Füllmenge über 40 t CO2-Äquivalent liegt. Das ist eine Grenze, die vom „Phase- down“ der besagten, zum 1. Januar 2015 BASF SE in Kraft getretenen F-Gase-Verordnung (EU) Das Herz der BASF-Gruppe ist die BASF SE mit ihrem Stammwerk in Ludwigshafen am Rhein. Mit etwa 250 Produktionsbetrieben, vielen Hundert Laboren, Technika, Werkstätten und Büros auf einer Fläche Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase von rund zehn Quadratkilometer ist es der größte zusammenhängende Chemiekomplex der Welt. betroffen ist. Die Verwendung dieser Kältemit- Das Stammwerk der BASF ist auch die Wiege des Verbundkonzepts: Produktionsanlagen, Energieflüsse und Logistik werden intelligent miteinander vernetzt, um Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen. tel wird ab dem 1. Januar 2020 beschränkt. Bis zum 1. Januar 2030 dürfen Kältemittel mit GWP > 2.500 dann noch in aufgearbeiteter Die Beschlüsse von Ruanda, mit denen sich ließen die Fachwelt cool. Auch Daniel Albert oder recycelter Form verwendet werden. Des- die meisten europäischen Staaten und die sieht darin lediglich die Bestätigung der euro halb sind die Verantwortlichen jetzt gefordert, USA verpflichteten, den Einsatz von FKW- päischen F-Gase-Verordnung. „Aufweichun- Konzepte zu entwickeln, wie es in drei Jahren Gasen bis 2036 um 85 Prozent zu verringern, gen der Forderungen sind nicht zu erwar- weitergehen soll. Tabelle 1: Häufigkeit der Dichtheitskontrollen für Anlagen Tabelle 2: Entsprechungstabelle für gängige Kältemittel Tonnen CO2-Äquivalent ohne Leckage- mit Leckage- IPCC CO2-Äquivalent [t] und Erkennungssystem Erkennungssystem 4th AR spezifische Kältemittel-Füllmenge [kg] 5-49 min. alle 12 Monate min. alle 24 Monate F-Gas GWP100 5 t CO2-eq 50 t CO2-eq 500 t CO2-eq 50-499 min. alle 6 Monate min. alle 12 Monate R134a 1.430 > 3,5 kg > 35,0 kg > 349,7 kg ≥ 500 min. alle 3 Monate min. alle 6 Monate R404A 3.922 > 1,3 kg* > 12,7 kg >127,5 kg Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt 2014 R407C 1.774 > 2,8 kg* > 28,2 kg > 281,9 kg R410A 2.088 > 2,4 kg* > 24,0 kg > 239,5 kg R422D 2.730 > 1,8 kg* > 18,3 kg > 183,2 kg R507A 3.985 > 1,3 kg* > 12,5 kg > 125,5 kg * Für Füllmengen < 3 kg bzw. < 6 kg bei hermetisch geschlossenen Einrichtungen ab 01. Januar 2017. Quelle: Umweltbundesamt 8
VRF-KOMPENDIUM 2017 NA C H G E HA K T „Klimarelevanz und Energieeffizienz werden nur sehr verhalten kommuniziert“ Herr Albert, BASF betreibt auf ihrem Areal sowohl Wie erleben Sie die Bera- prozessunterstützende Kälteanlagen als auch tung durch externe Fach- Komfortklima-Geräte. Welche Art überwiegt? planer und das Handwerk Bezogen auf die Kälteleistung hält sich das die Waage. – insbesondere bezüglich der F-Gase-Frage? Zur Raumklimatisierung setzen Sie sicherlich auch VRF- Unter Kältetechnikern sind Systeme ein. Wie sieht der Fachmann diese Technologie? die Aspekte der Klimarele- Ja, wir planen und betreiben VRF-Anlagen und bauen auch bereits vanz und der Energieeffizienz die ersten bedingt durch Gebäudeumnutzungen zurück. Die VRF- bekannt. Die werden aller- Technik ist sehr interessant. In mancher Hinsicht ist sie technolo- dings nur sehr verhalten kom- gisch unübertrefflich. Das gilt insbesondere für die Energieeffizienz muniziert. Manchem scheint und den Plug-and-Play-Standard der Komponenten. Die Kältemit- nicht klar zu sein, wohin tel-Füllmenge kann bei großen Anlagen aber auch den Einsatz die Reise geht. Und bei den BASF SE einschränken. Hier legt vor allem die DIN EN 378*) abhängig vom natürlichen Kältemitteln wie Dipl.-Ing. (BA) Daniel Albert hat kleinsten einbezogenen Raum die maximalen Füllmengen fest. CO2 oder R290 fehlen über- Kältesystemtechnik studiert. wiegend die Erfahrungen, auf Was, wenn VRF nicht infrage kommt? die man zurückgreifen kann. Am schwierigsten ist es, am Markt Unsere fachplanenden Einheiten definieren maßnahmenspezi- diejenigen zu identifizieren, die neutral informieren. Auch bei den fisch, ob eine konventionelle Komfortkühlung, indirekte Kühl Fachplanern, die in der Regel ihren Schwerpunkt auf der Haus- systeme (Kaltwasser), VRF oder eine Nur-Lüftungs-Anlage ange- technik haben, gibt es nur wenige, die in Sachen Kältetechnik wandt werden. Dabei haben wir eigene, hohe Qualitätsmaßstäbe kompetent beraten. und den Anspruch, die gesamte Bandbreite zu kennen. *) DIN EN 378:2017-03 „Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen“, Teil 1 bis 4 Anlagendichtheit hat Priorität ort errichtete Anwendungen sind das zum mengenreduzierende Phase-down-Szenario Standard ist für das BASF-Team längst, kälte Beispiel konkret zwei Prozent der Füllmenge für die teilhalogenierten Fluor-Kohlenwas- technische Anlagen sorgfältig auf Leckagen pro Jahr (Kältemittel-Füllmenge von 10 bis serstoffe (FKW) mit Zuweisung von Quo- zu überprüfen. Wo erfolgskritische Produk- 100 kg). Eine festgestellte Leckage ist unab- ten an Hersteller und Importeure lässt eine tionsanlagen des Unternehmens gekühlt hängig von diesem Wert in jedem Fall unver- Angebotsverknappung erwarten. Das wird werden, liegt das bei BASF in der Hand züglich zu beseitigen. zwangsläufig mit Preiserhöhungen einher- von eigenem Personal, das diese Anlagen gehen.“ Sein Resümee: „Jeder Betreiber instand hält. Die Fristen für die Dichtheits- Es drohen Preiserhöhungen muss sich entscheiden, ob er als Getriebe- prüfungen hat die F-Gase-Verordnung ver- bei FKW-Kältemitteln ner oder selbstbestimmt agiert. Wir wollen schärft, indem jetzt das CO2-Äquivalent und Wie hoch die Kältemittel-Preise dann klet- zukunftsfähig planen und betreiben.“ Aktu- nicht mehr nur die Kältemittelfüllmenge tern werden, kann auch Albert nur schwer ell geht BASF ein Pilotprojekt mit Propan als betrachtet wird. (Siehe Tabelle 1 und 2.) einschätzen. Die Kosten für die Erst- und Kältemittel (R290) an. Damit will man Erfah- Die Chemikalien-Klimaschutzverordnung Nachbefüllungen beeinflussen aber die rungen mit der Wartung und Instandhal- als nationale Ergänzung der F-Gase-Verord- Amortisationsrechnung von Sanierungs- tung solcher Anlagen mit natürlichem Kälte- nung legt maximale Leckage-Raten fest: Für maßnahmen. Also geht der Spezialist mit mittel größerer Brennbarkeit sammeln. nach dem 30. Juni 2008 am Aufstellungs- gesundem Menschenverstand vor: „Das [DETLEF HINDERER] 9
VRF-KOMPENDIUM 2017 E IN THE M A, D R E I SI C H TWEI SEN VRF aus Sicht des TGA-Planers In der Kategorie „Kälte- oder klimatechnische Sonderanwendungen“ ging der 4. Deutsche Kältepreis des Bundesumweltministeriums 2012 an die Drogeriemarkt- Kette dm. Die wird unter anderem vom Ingenieurbüro ID in Sachen Energieeffizienz beraten und die Filialen werden von VRF-Anlagen temperiert. Im 1999 gegründeten Ingenieurbüro ID- Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase Wärmepumpe, die Umweltwärme nutzbar Dresen & Birg in Karlsruhe beschäftigen sich gemeint, die seit dem 1. Januar 2015 ver- macht, sind vorbei, sagt Pendelin. Und für 25 Mitarbeiter mit der kosteneffi zienten bindlich ist. Sie löste die Verordnung (EG) Nr. die kitzligen Punkte wie Aufstellplatz und technischen Gebäudeausrüstung. Durch 842/2006 ab, die seit 2006 die Verwendung Geräuschemission finde man im Planungs- die Zusammenarbeit von ID und der Dro- fluorierter Treibhausgase regelte. „Damals prozess gemeinsam professionelle Lösun- geriemarkt-Kette dm konnte der Energie- haben die Pflicht zur Zertifizierung des Fach- gen. Da wird im Zweifelsfall das Außengerät verbrauch der Klimatisierung in den Filialen personals – also nicht nur des Fachbetriebs – mit einer Schalldämmhaube eingehaust. um ca. 25 Prozent und die CO2-Emission um und die verbindlichen Dichtheitsprüfungen Der Fachplaner beobachtet einen Trend zur ca. 33 Prozent reduziert werden. Michael einiges verändert“, berichtet er. Kombination von Photovoltaikanlage, Bat- Pendelin ist Projektleiter bei ID. Er meint: Seine Kunden sind als Bauherren gewerb- teriespeicher und Wärmepumpe. Die bietet „Der Beschluss von Ruanda hat bei uns licher Gebäude mit Kompressionskälte weitgehende Energie-Autarkie, was Kunden Fachplanern nicht viel verändert.“ Für seine anlagen vertraut. Die Zeiten, in denen im Wohnungsbau zunehmend nachfragen. Arbeit ist die „F-Gase-Verordnung“ maß- man den Unterschied erklären musste zwi- „Power to heat“ wird das in der politischen geblich. Damit ist die Verordnung (EU) schen einer Elektro-Direktheizung und einer Diskussion genannt. the_builder/Fotolia.com 10
VRF-KOMPENDIUM 2017 NA C H G E HA K T „Enormes Einsparpotenzial durch VRF“ Herr Pendelin, was spricht aus der Sicht des Fachplaners für benötigt, um die Heiz- und die VRF-Technologie? Kühllast abzudecken. Das ist zuerst einmal der hoch energieeffiziente Betrieb. Im Ver- gleich mit herkömmlichen Heiz-, Kaltwasser- und Klimatisierungs- Wie steht es um die zu systemen liegen sowohl die Investitions- als auch die Betriebs- erwartende Betriebsdauer kosten niedriger. Die von der Energieeinsparverordnung (EnEV) der VRF-Anlagen? geforderten Kriterien erfüllen wir oftmals mit der Kombination von Mir sind viele Anlagen Grundlüftung und VRF am günstigsten. bekannt, die problemlos über 15 Jahre einwandfrei arbei- Wegen der Umweltwärme-Nutzung und der ten. Die entscheidenden Fak- Wärmerückgewinnung (WRG)? toren sind eine fachmän- ID-Dresen & Birg Ja, wir setzen in die Lüftungsanlage eine WRG mit einem Tempe- nische Installation, bei der ratur-Rückgewinnungsgrad über 80 Prozent ein. Die interne Wär- unlösbare Hartlot-Verbindun- meverschiebung eines VRF-Systems erschließt zusätzlich ein enor- gen unter Stickstoff-Atmo- mes Einsparpotenzial. Denken Sie nur an einen Verkaufsraum mit s phäre erstellt werden, und Michael Pendelin ist als Projektleiter beim Ingenieurbüro ID-Dresen & nach Osten gerichtetem Schaufenster. Da muss nicht selten am die korrekte Wartung – am Birg Spezialist für kosteneffiziente Vormittag in der vorderen Zone gekühlt werden. Die dabei anfal- besten mit Fernüberwachung. technische Gebäudeausrüstung. lende Wärme lässt sich dann in anderen Zonen, Neben-, Pausen- oder Lagerräumen, zum Heizen nutzen. Mit solch einer Fernüberwachung erkennt man Störungen und Leckagen schneller. Optimieren Sie damit auch die VRF- Und der Komfort? Anlagen im Sinne eines Energiemanagements? Da ist zu unterscheiden: Den maximalen Komfort erreichen wir Wir überwachen zum Beispiel sämtliche Anlagen in den Filialen. mit der stillen Kühlung. Die Luftbewegung im Raum ist mit Kühl- Anhand von Stromverbrauch, Verdampfungs- und Verflüssigungs- decken oder Betonkernaktivierung minimal. Wo VRF-Anlagen temperaturen können wir bereits kleinste Fehlfunktionen früh die Gebäudebeheizung und Komfortkühlung übernehmen, lässt zeitig erkennen. Eine Fernüberwachung spart auch viele Kunden- sich die Luftwechselrate auf das hygienisch erforderliche Mini- diensteinsätze ein. Was die Betriebsoptimierung angeht, sind die mum reduzieren. Das ist immer noch komfortabler als eine klassi- VRF-Systeme derart ausgereift, dass manuelle Eingriffe in die Rege- sche Nur-Luft-Anlage, die einen sechs- bis achtfachen Luftwechsel lung eher kontraproduktiv sind. Zahlen, die Einsparungen des gesamten Lebenszyklus, die Kältemittel- Potential (GWP) begrüßt er. Aber noch war- belegen, sind Trumpf recycling und Anlagenentsorgung mit einbe- tet der Ingenieur auf VRF-Geräte mit Low- Im gewerblichen Bereich beherrschen Zahlen ziehen, stecken noch in den Kinderschuhen. GWP-Kältemitteln und auf die Überarbei- die Verkaufsgespräche. Beim Vorzeigeprojekt Pendelin ist für so etwas aufgeschlossen, sagt tung der DIN EN 378-1 „Kälteanlagen und „Drogeriemarkt“ gelang es den ID-Ingenieu- aber typisch Ingenieur und ganz korrekt: „Bis Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und ren, den Stromverbrauch für die Gebäude- 2025 stellt die F-Gase-Verordnung keine kon- umweltrelevante Anforderungen“. Die wird temperierung der Filialen seit 2011 mehr als kreten Forderungen an die Bauherren.“ die Eckdaten zum Einsatz dieser Kältemittel zu halbieren. Und seinen Auftraggebern ver- neu regeln. Dabei ist Michael Pendelin gelas- hilft Michael Pendelin, wo er nur kann, zu Dichte Anlagen sind sen, denn für eine Umrüstung auf Low GWP staatlichen Zuschüssen. „Der Gesetzgeber zukunftssicher werde es sicherlich auch wieder einfach zu hat für Energieeffizienzmaßnahmen ein paar Sachlichkeit beherrscht auch die Zukunfts- handhabende Drop-in-Lösungen geben und Euro bereitgestellt“, scherzt er untertreibend. prognose des Fachplaners: Im Moment ist bei Anlagen, die aktuell und auf Sicht ein- Idealistisch motiviertes ökologisches Enga- R410A das Kältemittel, mit dem VRF-Anla- wandfrei ohne Leckagen funktionieren, gibt gement ist bei Gewerbekunden meist nicht gen beste Energieeffizienz erreichen. Alter- es keinen Handlungsbedarf. anzutreffen. Überlegungen einer Bilanzierung nativen mit geringerem Global Warming [DETLEF HINDERER] 11
VRF-KOMPENDIUM 2017 temtec (2) E IN THE M A, D R E I SI C H TWEI SEN VRF aus Sicht des Fachbetriebs In der temtec Kälte-Klima GmbH kooperieren 20 deutsche Kälte-Klima-Fachbetriebe partnerschaftlich. Mit ihren zusammen 100 hoch qualifizierten Fachingenieuren und Technikern können sie einen bundesweiten 24-h-Service, minimierte Anfahrtskosten und eine einheitliche Preisstruktur bieten. Der langjährige temtec-Geschäftsführer warnt vor Pauschalurteilen gegenüber der Kältetechnik. Angesprochen auf VRF-Systeme berich- wird dabei von der Klimaanlage genutzt gien-Gesetz (EEG), die Abwärme- und tet Hans-Jürgen Ibe, bis Ende Februar und deren Abwärme wiederum zum Hei- Umweltwärmenutzung fordern. Geschäftsführer der temtec mit Sitz in zen beziehungsweise zur Warmwasser Düsseldorf, von einer steigenden Nach- be reitung. Bei der VRF-Technologie „Wärmetransport“ frage über die letzten zehn Jahre. Er funktioniert die „Interne Energie-Rückge- statt „Kältetechnik“ sieht die Gewerbekühlung als Treiber. winnung“ ähnlich. Abwärme von gekühl- Angesichts der Energieeinsparpotenziale der Dort sind „Integral-Anlagen“ gefragt. ten Räumen lässt sich in zu beheizenden VRF-Technologie ist Ibe unglücklich damit, Die bedienen verschiedene Temperatur- Bereichen nutzen. Dieser Ansatz ist auch dass die meisten Kunden sich immer noch Niveaus, die parallel benötigt werden: ganz im Sinne von Energieeinsparver- durch den Begriff „Kältetechnik“ verwirren Die „Abwärme“ einer Tiefkühlanlage ordnung (EnEV) und Erneuerbare-Ener- lassen. „Die wundersame Gewinnung von 12
VRF-KOMPENDIUM 2017 Wärme aus Kälte liegt ja auch nicht offen schafften es nicht, die neue Technologie kor- auf der Hand“, raunzt er. Das gelte selbst rekt in die Anlagen zu integrieren. Falsche für viele Fachplaner. Er spricht deshalb am Versprechungen über Wirkungsgrade und liebsten über den „Wärmetransport“, der Aufstellungsfehler zogen viel Streit nach sich. im Kältekreislauf – oder „links laufenden Heute werden Kunden in der Regel korrekt Carnot- Kreisprozess“, wie die Kältefach- aufgeklärt über die Unterschiede zwischen leute sagen – stattfindet. Letzterer ist die dem COP und der Jahresarbeitszahl sowie ideal-theoretische Grundlage jeder Kälte- die zu erwartenden Schallemissionen. Der anlage oder Wärmepumpe. Mechanische Bundesverband Wärme pumpe e. V. (BWP) Arbeit wird in diesen Maschinen in Wärme- bietet auf seinen Internetseiten hersteller- arbeit gewandelt, indem das Kältemittel ver- neutrale Informationen, unter anderem den dichtet und damit wärmer wird. Die im Käl- „JAZ-Rechner“ (www.waermepumpe.de/ temittel-Gas steckende Wärme lässt sich jazrechner/), den „Schall-Rechner“ und den in sehr kleinen Leitungen und mit wenig „Förder-Rechner“ (…/schallrechner und energetischem Aufwand in oder aus dem …/foerderrechner). Gebäude transportieren. Die meisten Fachleute sind sich heute Der Begriff „Wärmepumpe“ ist leider in einig, dass der einfachste Weg der verläss- Die Mitgliedsunternehmen der temtec Kälte-Klima GmbH decken das Bundesgebiet recht gut ab. den Zeiten des Wärmepumpen-Booms der lichste und damit beste Weg ist. Sie setzen 70er-Jahre zu Schaden gekommen. Damals auf Wärmepumpen respektive VRF-Anla- wurden viele Fehler gemacht. Versuch und gen, die Luft als Wärmequelle nutzen und Irrtum prägten die Herangehensweise und über effiziente Strategien für die Nach- und der Wunsch nach der einen, allumfassenden Abtauheizung verfügen. Lösung führte in die Irre. Viele Anlagenbauer [DETLEF HINDERER] So finden Sie die besten Nachwuchskräfte! Werden Sie ESaK Praxispartner: Wir finden gemeinsam die besten Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen. DAS DUALE STUDIUM Bachelor of Science - Kältesystemtechnik - Klimasystemtechnik Beinhaltet auch die Lehrinhalte: - Gebäudetechnik - Wärmepumpen - Elektrotechnik - Energieeffizienz Senefelder Str. 3 • 63477 Maintal • Tel. +49 (0)6109 695440 • E-Mail: info@esak.de
VRF-KOMPENDIUM 2017 NA C H G E HA K T „Der Umfang der gesetzlichen Situation ist den wenigsten bekannt.“ Herr Ibe, Kälte- und Klima-Anlagenbauer stehen den das aus der Sicht des Kälte- Klima-Verordnungen zwiespältig gegenüber? Klima-Fachbetriebs aus? In der F-Gase-Verordnung sehe ich leider auch eine Behinderung Recycelte Kältemittel werden der Entwicklung zu Energieeffizienz. Weniger Effizienz droht den eine immer größere Bedeu- Nutzen der eingesparten direkten Emissionen zu negieren. Kälte ist tung erlangen, denn die recy- in vielen Prozessen und bei der Lagerung alternativlos und weniger celte Ware wird im Phase- effiziente Kälteanlagen verursachen über ihren höheren Stromver- out-Szenario nicht in die brauch höhere indirekte CO2-Emissionen. Trotzdem erfährt aktuell Kontingente eingerechnet. alles, was mit FKW-Kältemitteln betrieben wird, eine Verteufelung. Das wird für einige Marktteil- Die internationalen Anstrengungen von Montreal bis Kigali, die nehmer der Strohhalm sein, Emissionen durch Klimagase zu reduzieren, sind erfreulich. Aber an den sie sich klammern. der Anteil der direkten Kältemittel-Emissionen beträgt etwas weni- In der Praxis wird es not- ger als ein Prozent der insgesamt emittierten CO2-Äquivalente. Es wendig, dass jeder Mon- drängt sich die Frage auf, ob hier nicht die fehlende Lobby unserer teur Kältemittel-Restmengen privat Branche dazu geführt hat, das Augenmerk auf den kleinsten Ver- absaugt und in der passen- Hans-Jürgen Ibe verfügt über anlasser fallen zu lassen. den Druckflasche sichert. Ein 40 Jahre Erfahrung aus leitenden Positionen in der Kältebranche und Kältemittel kann nämlich nur ist heute mit der IKKB – Ibe Kälte- Das Montreal-Abkommen hatte zuerst auch nur die dann aufgearbeitet werden, Klima Beratung in Ennepetal aktiv. chlorhaltigen Kältemittel im Visier. wenn es sortenrein zurückge- Ja, die Zerstörung der Ozonschicht ist nun wirklich der Stoffgruppe geben wird. Das bedeutet für sämtliche verwendeten Kältemittel der FCKW zuzuordnen. Nach dem Verbot dieser chlorhaltigen auch noch eine Leerflasche in jedem Kundendienstfahrzeug bereit- Stoffe ist der Rückgang des Schadens zu beobachten. zuhalten. Es wird spannend, wie diese Aufgabe in den nächsten beiden Jahren umgesetzt wird. Der zweite Ansatz der F-Gase-Verordnung ist neben dem Zudem bedingt der in Zukunft unausweichliche Umgang mit Phase-out, die Anlagendichtheit von Kältekreisen zu verbes- brennbaren Kältemitteln, dass alle Monteure im Umgang und in sern. Von welchen Leckage-Raten sprechen wir überhaupt? brandverhindernden Maßnahmen zu schulen sind. Die Anwen- Je nachdem, wer darüber referiert, wird als „normale“ Leckage dung von 2L-Kältemitteln wie R32, R1234yf und R1234ze ist dabei ein Wert zwischen drei und zehn Prozent angegeben. Wir bekom- noch das geringste Problem. Die sind ja nur sehr schwer zum Bren- men diese Werte allerdings immer als Durchschnitt serviert. Da nen zu bekommen. lohnt es, ins Detail zu gehen: Bei vorgefertigten Neuanlagen liegt die Leckage-Rate weit unter einem Prozent. Gewerbliche Kühlan- Was ist ihre Erfahrung, wie viel ist dem Kunden von lagen, die vor Ort zusammengestellt, verschraubt, verlötet und dieser Problematik bislang bekannt? montiert werden, können die Zehn-Prozent-Hürde durchaus über- Auch hier müssen wir scharf trennen: Es gibt Unternehmen, die schreiten. Auch dabei gibt es ganz erhebliche individuelle Unter- groß genug sind, um Fachleute für die Beschaffung der Kälteanla- schiede. Ein Indiz dafür, dass der Wurm drinsteckt, ist eine hohe gen zu beschäftigen. Bei der überwiegenden Mehrheit der Firmen- Wiederholungsrate von Service-Einsätzen. Der weitaus größte kunden treffen wir aber auf Abteilungen allgemeiner Beschaffung. Anteil der Anlagen stellt allerdings gar keine Service-Anforderun- Die ordern alles, vom Bleistift bis zur speziellen Produktions gen bezüglich Kältemittel-Nachbefüllung. In jedem Fall ist die lau- maschine. Und dann die Privatkunden. Nur in den wenigsten fende, sorgfältige Überprüfung der Anlagen-Dichtheit elementar. Fällen dürfte der gesamte Umfang der gesetzlichen Situation bekannt sein. Wir Kältefachbetriebe sind herausgefordert, kompe- Die dritte Maßnahme, die von der F-Gase-Verordnung tente Beratung anzubieten und darauf zu achten, dass alle Mitar- gefordert wird, ist das Kältemittel-Recycling. Wie sieht beiter die gesamte Bandbreite der Problematik überschauen. 14
VRF-KOMPENDIUM 2017 Marktübersicht 2017 ISSN: 0947-0026 VRF - KOMPE NDI UM 2017 Leitfaden zur Marktübersicht 1. Ziele der Marktübersicht Unvollständige Abbildung des Marktes Die vorliegende Marktübersicht soll dem Die Teilnahme an der Marktübersicht ist für interessierten Leser (Investor, Projektent- die Hersteller freiwillig und mit Kosten ver- wickler, Immobilienverwalter …) einen bunden. Dass mit sehr großer Wahrschein- möglichst umfassenden, aktuellen und lichkeit alle relevanten Unternehmen dieses VRF-KOMPENDIUM objektiven Überblick über das Angebot an Projekt kennen, heißt nicht zwangsläufig, Gebäude energieeffizient temperieren VRF-Systemen bieten. dass alle teilnehmen. Ihre Vorteile kann solch eine auf Direkt- Ungeprüfte Herstellerangaben verdampfung basierende Technologie nur In dieser Marktübersicht sind Angaben dar- dann voll ausspielen, wenn die Beteilig- gestellt, die von den Anbietern in einen Fra- ten frühzeitig im Planungsprozess die Vor- gebogen eingegeben wurden. Es erfolgte und Nachteile gegenüber konkurrierenden keine detaillierte Prüfung aller Angaben Eine Sonderveröffentlichung der Fachzeitschriften: Gebäudetemperierungssystemen abwä- der Hersteller. Grund dafür ist der mit einer gen. Der direkte Wärmeübergang auf und solchen Prüfung verbundene Aufwand. 1 vom Kältemittel, die ausgereifte Regelungs- Im Zuge der redaktionellen Überarbei- technik und die unproblematische Installa- tung erfolgten stichprobenhafte Prüfungen tion sind klare Vorteile gegenüber Alterna- auf inhaltliche Logik und Verständlichkeit. tiven. Die Energieeffizienz ist ein weiterer Offensichtliche Fehleingaben wurden mit Vorteil, den VRF vor allem als Heiz- und den Herstellern geklärt und korrigiert. Kühlsystem in einem erreicht. Nachträg- Eingeschränkte Darstellungsmöglichkeit lich als Ergänzung der Zentralheizung ist Die umfangreichen Produktpaletten der Her- es „nur“ ein komfortables und effizientes steller würden eine umfassende Darstel- Raumkühlungssystem. lung sehr unübersichtlich machen. Deshalb Ein Problem ist deshalb, dass VRF heute beschränkt sich die Erhebung auf die Spitzen- noch relativ wenig bekannt ist. Das ist nach- modelle der Hersteller und technische Best- vollziehbar, wenn man den Vertriebsweg werte. Andere Produkte oder Produktreihen betrachtet. Der führt klassisch über das der Hersteller weichen von diesen Werten Kälteanlagenbauer-Handwerk, das deutsch- ab. Über die Fertigungsqualität und Service- landweit rund 2.300 Betriebe zählt. Hier ist leistungen und -qualität der Hersteller wird in das für den Umgang mit Kältemitteln zer- der Übersicht keine Aussage gemacht. tifizierte Personal zu finden. Demgegen- Eingeschränkte Aktualität über rechnet das Statistische Bundesamt mit Der Innovationszyklus von Hightech- 47.000 SHK-Betrieben (Gas-, Wasser-, Hei- Produkten wie VRF ist kurz. Das gilt auch für zungs- und Lüftungsanlagen). die wirtschaftlichen Veränderungen in die- Die Marktübersicht soll helfen, über die sem Marktsegment. Vorteile und Möglichkeiten der VRF-Technolo- gie detailliert und strukturiert zu informieren. 3. Aufbau der Marktübersicht Die Sonderausgabe mit Marktübersicht 2. Grenzen der enthält Fachbeiträge, die möglichst viele Marktübersicht Aspekte der Technologie, Umweltaspekte Die Qualität einer gebäudetechnischen und Marktmechanismen beleuchten sol- Installation steht in grundsätzlicher Wech- len. Die soll einen Überblick über die große selwirkung zu den individuellen Anforde- Leistungsfähigkeit der ausgereiften Tech- rungen der Nutzer, insbesondere an Kom- nologie mit einer fast 20-jährigen Historie fort. Diese genau zu untersuchen und geben. Die Datenblätter der folgenden Sei- richtig zu interpretieren, kann eine Markt- ten – Hersteller in alphabetischer Ordnung – übersicht nicht leisten. Auf grundsätz stellen den größten und wichtigsten Teil der liche Schwachstellen wird an dieser Stelle Marktübersicht dar. hingewiesen: 15
VRF-KOMPENDIUM 2017 Bemerkungen zur Marktübersicht Unternehmen Maximale horizontale Entfernung Kältetechnik-Vertrieb seit (Jahr) Der Spitzenwert von 1.000 Metern maximaler horizontaler Entfernung zwischen Die Markteinführung von VRF erfolgte 1998 durch Daikin (als VRV). Außen- und Innengerät ist technisch imposant, aber eher ein theoretischer Damit sind 19 Jahre Erfahrung mit dieser Technologie im Markt vorhanden. Wert. Mit der Länge der Kältemittelleitungen wächst der Fließwiderstand, den der Verdichter überwinden muss. Mit allzu langen Leitungen sinkt die Flüssigkeitskühlsätze Anlageneffizienz. Drei von sieben Anbietern haben auch Flüssigkeitskühlsätze im Angebot. Diese beinhalten den kompletten Kältekreis in einem Gerät. Die Kälte (und Maximale Höhendifferenz gegebenenfalls parallel Wärme) gelangt über Wasserkreisläufe ins Gebäude. Auch die maximal zulässige Höhendifferenz zwischen Außen- und Flüssigkeitskühlsätze punkten mit „freier Kühlung“ und Innenräumen ohne Innengerät (Spitzenwert 110 m) ist mit Vorsicht zu genießen. Die Installation Kältemittelleitungen. VRF glänzt mit hoher Anlagen-Energieeffizienz. Beide muss so erfolgen, dass der Öltransport im Kältemittelstrang hinreichend Systeme im Angebot zu haben, spricht für eine systemneutrale Beratung. funktioniert. Fachleute bewerkstelligen das mit anlagenspezifisch berechneter Rohrdimensionierung, Geräte-Serie Ölhebebogen und weiteren Leistungsbereich Maßnahmen. Mit 8 kW kann das kleinste VRF- Außengerät bereits in kleinen Schalldruckpegel Unternehmen Energie-Effizienz Gebäuden mit nur zwei bis drei Geräte-Hersteller EER-Wert (Energy efficiency ratio) Wann laut „zu laut“ ist, wird Vertrieb durch COP-Wert (Coefficient of performance) Büros für Komfort sorgen. Sitz des (Vertriebs-)Unternehmens ESEER-Wert (European seasonal energy efficiency ratio) von der Schallleistung nach ErP Mit 150 kW Kühllleistung Kältetechnik-Vertrieb seit (Jahr) Verdichterregelung ebenso bestimmt, wie von der im Unternehmens-Portfolio: Abtau-Regelung ist das größte VRF-Außengerät Entfeuchtungsgeräte Anlagen-interne Wärmerückgewinnung/Wärmeverschiebung Aufstellungsart (Freifeld, an Befeuchtungsgeräte Leckage-Diagnose ausreichend, um bis zu 50 Splitgeräte Kältemittel-Befüllungs-Automatik/-Optimierung einer Wand, im Eck, …), dem Multi-Splitgeräte Räume zu kühlen. Die 68 kW Luft/Luft-VRF-Geräte Verdampfungs-/Verflüssigungs-Temperatur-Anpassung Bemerkungen: Umfeld (Kleinsiedlung, reine Wasser/Luft-VRF-Geräte Heizleistung des größten Geräts Luft-Wasser-Wärmepumpen Wohngegend, Kurgebiet, …) entsprechen der Leistung eines Sole-Wasser-Wärmepumpen Gasmotor-Luft-Wasser-Wärmepumpen und dem Abstand zwischen konventionellen Mittelkessels. Gasmotor-Sole-Wasser-Wärmepumpen Absorptions-Wärmepumpen Lärmquelle und -empfänger. Eine Kaskaden-Schaltung, bei Flüssigkeitskühlsätze Kältemittel Die Angabe „Schalldruckpegel andere: (aktuell verwendetes) Kältemittel der mehrere Außengeräte Bemerkungen: Zeitpunkt [Monat/Jahr], ab dem Low-GWP-Kältemittel in 1 m Abstand“ ist anschaulich für diese Serie geplant sind in Reihe bedarfsgerecht dann voraussichtlich verwendetes Low-GWP-Kältemittel und wird in den meisten GWP100 dieses Low-GWP-Kältemittels zugeschaltet werden, kann bis Geräte-Serie Bemerkungen: Herstellerangaben verwendet. Geräte-Serien-Bezeichnung zu annähernd 225 kW Leistung Leistungs-Bereich Kühlen [kW] VON Sie ist zur Berechnung der zu (kleinstes Außengeräte der Serie) erbringen. Leistungs-Bereich Kühlen [kW] BIS erwartenden Lärmbelästigung (größtes Außengeräte der Serie) Leistungs-Bereich Heizen [kW] VON und zur Entscheidung, ob (kleinstes Außengeräte der Serie) Kühlen-Heizen-Funktion bzw. Leistungs-Bereich Heizen [kW] BIS Komfort + Design Lärmschutzmaßnahmen (größtes Außengeräte der Serie) Raumregelung –Regelung Geräte kaskadierbar bis zu einer Anzahl Außengeräte [Stück] Steuerung per App notwendig sind, allerdings nicht Geräte kaskadierbar bis zu einer Kühlleistung [kW]) Erleichterung der Innengeräte-Reinigung durch … VRF-Anlagen, bei denen jedes Kühlen-Heizen-Funktion bzw. -Regelung Energiemanagement-Lösung in Form von … geeignet. Einblick in solch eine Verfügbare Innengeräte Innengerät individuell heizen Schnittstellen zur Gebäudeautomation 1-Wege-Kassette, Standard-Maß (840 mm x 840 mm) Berechnung gibt überschlägig Eurovent-Zertifizierung oder kühlen kann, ermöglichen Bemerkungen: 1-Wege-Kassette, Euro-Raster (625 mm x 625 mm) 2-Wege-Kassette, Standard-Maß (840 mm x 840 mm) die Internet-Seite: www. die „Wärmeverschiebung“, 2-Wege-Kassette, Euro-Raster (625 mm x 625 mm) 4-Wege-Kassette, Standard-Maß (840 mm x 840 mm) waermepumpe.de/schallrechner/ bei der die Abwärme kühlender Installation 4-Wege-Kassette, Euro-Raster (625 mm x 625 mm) maximale Anzahl anschließbarer Verteiler/Controller [Stück] Design-Wandgerät Geräte von heizenden maximale Anzahl am Verteiler/Controller anschließbarer Wandgerät Kältemittel Innengeräte [Stück] Truhengerät mit Verkleidung genutzt wird. maximale Anzahl insgesamt anschließbarer Innengeräte Truhengerät ohne Verkleidung Zeitpunkt [Monat/Jahr], ab dem [Stück] Kanal-Einbaugerät maximale horizontale Entfernung Außen-/Innengerät [m] Flach-Kanal-Einbaugerät Low-GWP-Kältemittel Eurovent-Zertifizierung maximale Höhendifferenz Außen-/Innengerät [m] Außen-/Innengeräte-Kommunikation; Hydro-Boxen (Kältemittel-Wasser) Fremdverdampfer für raumlufttechnische Geräte Sämtliche hier aufgeführten Für die freiwillige Eurovent- Elektrokabel-Art und Kommunikations-Protokoll Spannungsversorgung [Volt] und Anschluss Türluftschleier Hersteller haben ihren Hauptsitz andere: Zertifizierung werden die Schalldruckpegel in 1 m Entfernung bei max. Leistung [dB(A)] Bemerkungen: in Fernost. Nicht erst seit den Bemerkungen: Leistungsangaben in der Beschlüssen von Ruanda in 2016 technischen Dokumentation der werden dort Anwendungen Hersteller durch unabhängige mit Low-GWP-Kältemitteln Testlabors gemäß geltender erforscht. Split-Anlagen mit europäischer Normen überprüft. R32 (GWP=675) sind bereits am Markt erhältlich. Wie Installation bereits beim Wechsel von HFCKW auf HFKW wird insbesondere nach „Drop- An Verteilern oder Controllern, an denen die Kältemittelleitungen zu den In“-Lösungen gesucht, mit denen die Umstellung bestehender Anlagen einfach Innengeräten abzweigen, erfolgt insbesondere auch die „Wärmeverschiebung“ umzusetzen sein wird. zwischen kühlenden und heizenden Innengeräten. Komfort + Design Maximale Anzahl insgesamt anschließbarer Innengeräte Raumregelung In Fernost sind weit verzweigte VRF-Anlagen häufig anzutreffen. In Europa Energiesparende, zentral administrierbare Regelungstechnik gehört allgemein zu schränkt die DIN EN 378 die zulässige Kältemittel-Füllmenge und damit die den besonderen Leistungsmerkmalen der in Asien weit verbreiteten VRF-Systeme. Anlagengröße abhängig vom kleinsten eingebundenen Raum ein. Hintergrund: Obwohl Sicherheitskältemittel wie R410A praktisch ungiftig sind, werden sie dem Menschen in einer bestimmten, sehr hohen Konzentration gefährlich, weil sie die Atemluft verdrängen. Im schlimmsten Fall ist damit zu rechnen, dass die gesamte Kältemittel-Füllmenge in den kleinsten Raum entweicht. 16
VRF-KOMPENDIUM 2017 Unternehmen Energie-Effizienz Geräte-Hersteller Daikin Europe N.V. EER-Wert (Energy efficiency ratio) 4,3 Vertrieb durch Daikin Airconditioning COP-Wert (Coefficient of performance) 4,7 Germany GmbH ESEER-Wert (European seasonal energy efficiency ratio) 7,5 Sitz des (Vertriebs-)Unternehmens Unterhaching Verdichterregelung alle Verdichter voll stufenlos Kältetechnik-Vertrieb seit (Jahr) 1998 Abtau-Regelung Umkehrschaltung + im Unternehmens-Portfolio: Wärmepuffer Entfeuchtungsgeräte Anlagen-interne Wärmerückgewinnung/Wärmeverschiebung Option ✘*) Befeuchtungsgeräte Leckage-Diagnose standardmäßig integriert ✘ Splitgeräte Kältemittel-Befüllungs-Automatik/-Optimierung standardmäßig integriert ✘ Multi-Splitgeräte Verdampfungs-/Verflüssigungs-Temperatur-Anpassung beide variabel ✘ Luft/Luft-VRF-Geräte Bemerkungen: ✘ Wasser/Luft-VRF-Geräte Angaben für Modell RYYQ8T ✘ Luft-Wasser-Wärmepumpen ✘ Sole-Wasser-Wärmepumpen Gasmotor-Luft-Wasser-Wärmepumpen Gasmotor-Sole-Wasser-Wärmepumpen Absorptions-Wärmepumpen ✘ Flüssigkeitskühlsätze Kältemittel andere: (aktuell verwendetes) Kältemittel R410A Bemerkungen: Zeitpunkt [Monat/Jahr], ab dem Low-GWP-Kältemittel k. A. für diese Serie geplant sind *) Im Luftreiniger MCK75J ist eine Befeuchungsfunktion enthalten. dann voraussichtlich verwendetes Low-GWP-Kältemittel GWP100 dieses Low-GWP-Kältemittels Bemerkungen: Geräte-Serie Geräte-Serien-Bezeichnung k.A. Leistungs-Bereich Kühlen [kW] VON 12,1 (kleinstes Außengeräte der Serie) Leistungs-Bereich Kühlen [kW] BIS 56,0 (größtes Außengeräte der Serie) Leistungs-Bereich Heizen [kW] VON 12,1 (kleinstes Außengeräte der Serie) Komfort + Design Leistungs-Bereich Heizen [kW] BIS 56,0 Raumregelung Einzelraumregelung mit (größtes Außengeräte der Serie) zentraler Übersteuerung Geräte kaskadierbar bis zu einer Anzahl Außengeräte [Stück] 3 Steuerung per App verfügbar Geräte kaskadierbar bis zu einer Kühlleistung [kW]) 151,2 Erleichterung der Innengeräte-Reinigung durch … selbstreinigenden Filter Kühlen-Heizen-Funktion bzw. -Regelung Kühlen oder Heizen Energiemanagement-Lösung in Form von … Daikin Cloud (für jedes Innengerät) Verfügbare Innengeräte Schnittstellen zur Gebäudeautomation BACnet, LonWorks, ✘ 1-Wege-Kassette, Standard-Maß (840 mm x 840 mm) KNX, Modbus 1-Wege-Kassette, Euro-Raster (625 mm x 625 mm) ✘ Eurovent-Zertifizierung ✘ 2-Wege-Kassette, Standard-Maß (840 mm x 840 mm) Bemerkungen: 2-Wege-Kassette, Euro-Raster (625 mm x 625 mm) ✘ 4-Wege-Kassette, Standard-Maß (840 mm x 840 mm) ✘ 4-Wege-Kassette, Euro-Raster (625 mm x 625 mm) Installation ✘ Design-Wandgerät maximale Anzahl anschließbarer Verteiler/Controller [Stück] k.A. ✘ Wandgerät maximale Anzahl am Verteiler/Controller anschließbarer k.A. Truhengerät mit Verkleidung Innengeräte [Stück] ✘ Truhengerät ohne Verkleidung maximale Anzahl insgesamt anschließbarer Innengeräte 64 ✘ Kanal-Einbaugerät [Stück] ✘ Flach-Kanal-Einbaugerät maximale horizontale Entfernung Außen-/Innengerät [m] 165 ✘ Hydro-Boxen (Kältemittel-Wasser) maximale Höhendifferenz Außen-/Innengerät [m] 90 ✘ Fremdverdampfer für raumlufttechnische Geräte Außen-/Innengeräte-Kommunikation; 2-adrig, LIYCY Elektrokabel-Art und Kommunikations-Protokoll ✘ Türluftschleier Spannungsversorgung [Volt] und Anschluss 400V/3Ph/N/PE andere: Schalldruckpegel in 1 m Entfernung bei max. Leistung [dB(A)] 50,0 Bemerkungen: Bemerkungen: Angabe für RXYSQ4TV1 Anschlusskit für Fremdverdampfer 17
Sie können auch lesen