Kältemittel R454C Das neue - Uns ist nicht jedes Mittel recht - das innovative R454C aber schon - Stiebel Eltron

Die Seite wird erstellt Nils Busse
 
WEITER LESEN
Kältemittel R454C Das neue - Uns ist nicht jedes Mittel recht - das innovative R454C aber schon - Stiebel Eltron
Uns ist nicht jedes Mittel recht -
            das innovative R454C aber schon.
            FACHGROSSHANDEL UND FACHHANDWERK

        Das neue
        Kältemittel
        R454C

                  R454C

                  EFFIZIENT
                  UMWELTFREUNDLICH
                  SICHER
09 | 2020
Kältemittel R454C Das neue - Uns ist nicht jedes Mittel recht - das innovative R454C aber schon - Stiebel Eltron
Inhalt

                                                        Allgemein     Warum ein anderes Kältemittel?
                                                                      Das neue Kältemittel R454C
                                                                      Welche Eigenschaften hat R454C bzw. die Klasse A2L
                                               Vorteile von R454C     Umweltfreundlich
                                                                      Komfortabel
                                                                      Effizient
                                                                      Sicher
                                                       Installation   Außenaufstellung
                                                                      Innenaufstellung
                                                                      Sicherheitsventil
                                                                      Schnellentlüfter
                                                                      Aufstellraum
                                                                      Zündquellen
                                         Transport und Lagerung       Transport und Lagerung von Wärmepumpen
                                                        Wartung       Wartung

HINWEIS
Die nachfolgenden Ausführungen dienen rein zu Informationszwecken.
Eine Vollständigkeit bzw. Fehlerfreiheit kann trotz sorgfältiger Zusammenstellung von STIEBEL ELTRON nicht garantiert werden. Die Inhalte
sind unverbindlich. Über derzeit gültige gesetzliche Vorgaben und Vorschriften informieren Sie sich bitte entsprechend.
Kältemittel R454C Das neue - Uns ist nicht jedes Mittel recht - das innovative R454C aber schon - Stiebel Eltron
Kältemittel R454C   02 | 03

ALLGEMEIN
WARUM EIN ANDERES KÄLTEMITTEL?

Wärmepumpen sind ein zentraler Bestandteil der Wärmewende, um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Aktuell
sind Wärmepumpen die effizienteste verfügbare Technologie am Heizwärmemarkt.
Wärmepumpen benötigen Kältemittel, um die Umweltenergie für Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung
nutzbar zu machen.

Kältemittel tragen, wenn sie in die Atmosphäre entweichen, zum Treibhauseffekt bei. Die Höhe des Treibhauspotentials
eines Kältemittels wird durch den GWP-Wert (global warming potential) ausgedrückt, der die Klimaschädlichkeit
des Mittels im Vergleich zu dem Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) angibt. Das bisher in den meisten Wärmepumpen
eingesetzte Kältemittel R410A besitzt einen GWP-Wert von 2088. Das bedeutet: Entweicht ein Kilogramm R410A in
die Atmosphäre, trägt das genauso viel zum Treibhauseffekt bei, wie 2088 Kilogramm CO2.

Wichtig: Das Kältemittel einer Wärmepumpe befindet sich in einem hermetisch abgeschlossenen Kreislauf.
Es gelangt im Normalfall nicht in die Umwelt und muss bei der Entsorgung der Wärmepumpe recycelt werden.
Unabhängig davon, dass das Kältemittel in der Regel nicht in die Atmosphäre entweicht, hat die EU das Inverkehrbringen
fluorierter Treibhausgase durch die F-Gase-Verordnung EU 517/2014, die im Jahr 2014 überarbeitet wurde, geregelt:
In 2030 soll das CO2-Äquivalent durch in Verkehr gebrachte fluorierte Treibhausgase nur noch 21 % von den in 2014
in Verkehr gebrachten Mengen betragen. Das CO2-Äquivalent ergibt sich aus der in Verkehr gebrachten Menge,
multipliziert mit dem GWP des jeweiligen F-Gases.
Da eine Wärmepumpe über ihre Lebensdauer unabhängig vom eingesetzten Kältemittel im Vergleich zu anderen
Raumheizgeräten CO2-Emission einspart, ist sie von Verboten bestimmter F-Gase ausgenommen. Dennoch sind
Wärmepumpen von der allgemeinen Reduzierung des CO2-Äquivalents betroffen.

STIEBEL ELTRON beschäftigt sich bereits heute mit umweltfreundlichen Alternativen.

Einteilung von Kältemitteln anhand ihres GWP-Wertes:

              super low GWP:         < 150 (Kohlenwasserstoffe, CO2, Ammoniak, HFO wie R1234yf, R454C und R455A)
              low GWP: 		            < 750 (R32 und R410 Ersatz-Blends wie R454B und R452B)
              high GWP: 		           < 2500 (R410A, R407C, R134a)
              very high GWP:         > 2500 (R404)

Hinweis zu Bestandsanlagen:
Es gibt derzeit kein Verbot für die Kältemittel R410A, R407C und R134A. Diese dürfen auch weiterhin in Neu- und
Bestandsanlagen eingesetzt werden. Mengen für den Reparaturfall werden auch langfristig zur Verfügung stehen.
Zukünftige rechtliche Beschränkungen im Rahmen der EU-F-Gase-Verordnung starten immer mit Neuanlagen
(= Bestandschutz).

DAS NEUE KÄLTEMITTEL R454C

Das Umweltbundesamt hat eine Publikation* herausgegeben, worin über die voraussichtliche Marktdurchdringung
für Kältemittel in Neuanlagen berichtet wird. Demnach prognostiziert man, dass R454C mittel- und langfristig (über
2030 hinaus) das Kältemittel mit den besten Zukunftsaussichten bzw. dem höchsten Anteil am Kältemittelmarkt
sein wird.
Die neuen STIEBEL ELTRON Wärmepumpen-Baureihen WPL-A 05|07 HK, WPE-I H(K) und WPE-I H(K)W sind bereits
heute mit dem Kältemittel R454C ausgestattet.

STIEBEL ELTRON hat sich bewusst für R454C entschieden, da dieses Kältemittel umweltfreundlich, komfortabel,
effizient und sicher ist.
Für andere Kältemittel, die leicht brennbar sind, wie z. B. Propan (R290), gelten besondere Sicherheitsanforderungen
bzw. zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen.

*Quelle: Publikation des Umweltbundesamtes aus 06/2015: „Maßnahmen zur Verbesserung der Marktdurchdringung klimafreundlicher
         Technologien ohne halogenierte Stoffe vor dem Hintergrund der Revision der Verordnung (EG) Nr. 842/2006“.
Kältemittel R454C Das neue - Uns ist nicht jedes Mittel recht - das innovative R454C aber schon - Stiebel Eltron
WELCHE EIGENSCHAFTEN HAT R454C BZW. DIE KLASSE A2L?

R454C ist ein Kältemittel auf Basis der HFO-Technologie (Hydrofluorolefin) mit einem geringen GWP-Wert von 148
sowie ohne Ozon-Abbaupotential. Grundsätzlich werden Kältemittel in Sicherheitsklassen eingegliedert. R454C
ist in der Sicherheitsklasse A2L eingestuft und hat eine sehr geringe Verbrennungsgeschwindigkeit von 1,6 cm/s.
Somit sind die Explosions- und Brandrisiken von Wärmepumpen, die R454C enthalten, minimal.

                      A3 (Propan: R290)                          B3                                 Leicht brennbar

                      A2                                         B2                                      Brennbar

                      A2L (R454C)                                B2L                               Schwer brennbar

                      A1 (R410A)                                 B1                                 Nicht brennbar

            Geringe Toxizität                             Erhöhte Toxizität

Um eine höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten, sollten dennoch das folgende Sicherheitskonzept und die
Anforderungen an die Installation und Wartung beachtet werden.

Für das Sicherheitskonzept wird der unwahrscheinliche Fall von ausströmendem Kältemittel betrachtet. Dabei ist
die Anforderung, trotz der schweren Brennbarkeit des neuen Kältemittels dafür zu sorgen, dass sich keine brenn-
baren Konzentrationen im Gebäudeinneren bilden können.

VORTEILE VON R454C
UMWELTFREUNDLICH

Für viele Haustechnikprodukte wie z. B. lokale Kompakt-Klimageräte gilt bereits ein gesetzlich vorgeschriebener
maximaler GWP-Wert von 150 (super low GWP). R454C unterschreitet diesen Grenzwert. Mit einem GWP von 148
hat R454C ein ca. 14-fach geringeres Treibhauspotential als das bisher übliche Kältemittel R410A.

       100 % (GWP* 2088)
        93 %

                      63 %

                                         45 %
                                                       31 %          24 %
                                                                              21 % (GWP* ≤ 440)
                           GWP* < 150
2015           2018               2021          2024          2027          2030

*GWP basiert auf Schätzung des Durchschnitts-GWP der bis 2030 in den Markt gebrachten Kältemittel bei konstanter
Gesamtmenge zum Jahr 2015. Bei steigendem Absatz muss der Durchschnitts-GWP weiter reduziert werden, um die
Klimaziele 2030 erreichen zu können.

KOMFORTABEL

STIEBEL ELTRON Wärmepumpen mit R454C erreichen hohe Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C. Auf diese Weise wer-
den im alleinigen Wärmepumpenbetrieb und damit besonders energieeffizient ganzjährig Warmwassertemperaturen
von > 60 °C erreicht, ohne elektrisch direkte Unterstützung.
Bestandsgebäude mit Radiatoren-Heizungen können im Rahmen einer Modernisierung wegen der hohen er-
reichbaren Vorlauftemperaturen problemlos auf neue STIEBEL ELTRON Wärmepumpen mit dem Kältemittel R454C
umgerüstet werden.
Kältemittel R454C     04 | 05

EFFIZIENT

Die Effizienz der Geräte mit dem neuen Kältemittel liegt deutlich über der Effizienz der bisherigen R410A-
Wärmepumpen. Beispiel: STIEBEL ELTRON Luft-Wasser-Wärmepumpen mit dem neuen Kältemittel R454C erreichen
Leistungszahlen (COP) von bis zu 4,6 (bei A2/W35 nach EN 14511).
Hohe Leistungszahlen sind meist die Grundlage für die Gewährung von Fördergeldern (bspw. BAFA).

SICHER

R454C-betriebene Wärmepumpen sind einfach und sicher in der Handhabung sowie problemlos zu installieren.
R454C ist ein Kältemittel mit der Brennbarkeitsklasse A2L und gilt damit als schwer brennbar.

In der Praxis bedeutet das, dass bei außen aufgestellten Geräten keine zusätzlichen – teilweise aufwendigen – und
kostenintensiven Sicherheitsmaßnahmen wie u. a. Schutzbereiche, Sicherheitseinrichtungen und Anfahrschutz
notwendig sind.

Bei Innenaufstellungen muss dafür gesorgt werden, dass bei eventuell ausströmendem Kältemittel die Konzentration
unter dem Flammpunkt bleibt. Für innen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON sind keine
zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen notwendig.
Bei Sole-Wasser-Wärmepumpen muss die Größe des Aufstellraums von 6 bis 8 m² (je nach Leistungsgröße der
Wärmepumpe) berücksichtigt werden. Dies ist ein Bruchteil des benötigten Platzes von Wärmepumpen mit
Kältemitteln wie bspw. Propan (R290).

INSTALLATION
ALLGEMEINER HINWEIS

Arbeiten am geöffneten Gerät und Reparaturen dürfen nur durch eine sachkundige Person durchgeführt werden. Es
sind die aktuellen Sicherheitshinweise der gerätezugehörigen Bedienungs- und Installationsanleitung zu beachten.

Schwer entzündbares Kältemittel		 H221: entzündbares Gas			                               H280: Gas unter Druck;
										                                                                                kann bei Erwärmung explodieren
AUSSENAUFSTELLUNG

Bei außen aufgestellten Wärmepumpen mit dem Kältemittel R454C gibt es keine zusätzlichen Anforderungen.
Die Geräte dürfen in beliebiger Distanz zu Fenstern und mit einem Abstand von lediglich 1 m zu Lichtschächten
aufgestellt werden. Zu beachten sind natürlich die angegebenen Mindestabstände aus den Planungsunterlagen
bzw. den Bedienungs- und Installationsanleitungen, damit ein sicherer Betrieb gewährleistet werden kann, die
Wartung möglich und der Schallschutz gegeben ist. Verschärfte Anforderungen, wie z. B. bei propanbetriebenen
Wärmepumpen (R290), gelten bei Wärmepumpen mit R454C nicht.

INNENAUFSTELLUNG
Innen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpen

Das STIEBEL ELTRON Sicherheitskonzept von innen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpen sieht vor, dass aus-
tretendes Kältemittel automatisch über die vorhandene Luftführung nach draußen geführt wird.

Mit einem integrierten Lüfter wird sichergestellt, dass über eine definierte Öffnung zwischen innerem Gehäuse
und Luftführung eine konstante Entlüftung nach außen besteht und eventuell austretendes Kältemittel somit nicht
in den Aufstellraum entweichen kann. Der Lüfter hat eine konstante Leistungsaufnahme von ca. 4 bis 5 Watt und
ist damit beim Energieverbrauch vernachlässigbar.
Gleichzeitig ist das Kälteaggregat in einem dichten Gehäuse verbaut.

Durch die hohe Dichtigkeit wird nur sehr wenig Luft nach außen befördert. Damit sind auch im Winter die zusätz-
lichen Wärmeverluste sehr gering (< 1 Watt).
Innen aufgestellte Sole-Wasser-Wärmepumpen

Das STIEBEL ELTRON Sicherheitskonzept von innen aufgestellten Sole-Wasser-Wärmepumpen sieht vor, dass aus-
tretendes Kältemittel sich vollständig mit der Umgebungsluft vermischen kann und dadurch zu keiner Zeit eine
brennbare Konzentration entsteht.

Die Gehäuse von Sole-Wasser-Wärmepumpen besitzen eine genau definierte Undichtigkeit. Es ist ein Lüfter verbaut,
der für einen leichten Unterdruck im Kältekreis sorgt und gleichzeitig die Luft im Aufstellraum mit einem geringen
Volumenstrom konstant durchmischt. Für den Fall einer Undichtigkeit im Kältekreis kann sich das Kältemittel so
nicht in Bodennähe sammeln und bleibt in einer nicht brennbaren Konzentration, bis es sich verflüchtigt hat.

Um jederzeit sicherzustellen, dass der Lüfter in Betrieb ist, wird der Unterdruck im Gerät durchgängig überwacht.
Fällt der Lüfter aus, wird die Wärmepumpe aus Sicherheitsgründen abgeschaltet.
Dies sorgt für höchstmögliche Sicherheit – jederzeit.

SICHERHEITSVENTIL

Das STIEBEL ELTRON Sicherheitskonzept sieht vor, dass Kältemittel, das aufgrund eines defekten Wärmeübertragers
in das Wärmeverteilsystem gelangt, nicht unkontrolliert in das Gebäudeinnere entweicht.

In einem geschlossenen wassergeführten Heizungssystem muss immer ein Sicherheitsventil verbaut sein. Es
sorgt dafür, dass ein definierter Druck im Leitungssystem (in der Regel 3 bar) nicht überstiegen wird. Entweicht
Kältemittel aufgrund eines defekten Wärmeübertragers in das Wärmeverteilsystem, würde der Druck ansteigen
und das Sicherheitsventil könnte auslösen – so dass Kältemittel in das Gebäudeinnere entweicht. Um dies zu ver-
hindern, ist in allen STIEBEL ELTRON Wärmepumpen mit R454C das notwendige Sicherheitsventil bereits ab Werk
im Gerät verbaut – egal, ob Innen- oder Außenaufstellung. Damit wird sichergestellt, dass austretendes Kältemittel
kontrolliert abgeführt wird und nicht an anderer Stelle unkontrolliert ausströmen kann. Gleichzeitig werden bei
der Installation Kosten gespart, da kein zusätzliches Sicherheitsventil verbaut werden muss.

Bei Sole-Wasser-Wärmepumpen wird ein Sicherheitsventil im Quellenkreislauf benötigt. Dieses sollte entweder
im Außenbereich in einem Schacht bei den Soleverteilern installiert werden oder alternativ im Aufstellraum der
Wärmepumpe, so dass die Funktion der integrierten Sicherheitsvorrichtungen gewährleistet ist.

SCHNELLENTLÜFTER

In einem Heizungssystem sind an verschiedenen Stellen Entlüfter verbaut. Diese sorgen dafür, dass eventuell
vorhandene Luft in den Rohrleitungen, die die Zirkulation des Heizungswassers behindert, entweichen kann. Bei
STIEBEL ELTRON Wärmepumpen mit dem Kältemittel R454C können die Schnellentlüfter im Heizungssystem ver-
bleiben, da im Fall von schnell ausströmendem Kältemittel die Gasmenge, die über die Schnellentlüfter entweichen
kann, unkritisch ist. Die relevante Menge wird über das Sicherheitsventil ausgeblasen.

AUFSTELLRAUM

Besteht die Gefahr, dass im Schadensfall austretendes Kältemittel in den Aufstellraum entweicht, gibt es Anforderungen
an die Mindestgröße des Aufstellraums. Das gilt bei STIEBEL ELTRON Wärmepumpen nur für Sole-Wasser-
Wärmepumpen. Durch das Sicherheitskonzept der vollständigen Durchmischung mit der Luft im Aufstellraum ist
die benötigte Fläche relativ gering und wird in den technischen Daten des jeweiligen Gerätes angegeben.
Kältemittel R454C   06 | 07

Beispiel WPE-I H(K) Premium:

Halten Sie die Mindestaufstellfläche des Aufstellraumes ein.

                        Mindestaufstellfläche
 WPE-I 04 H(K) Premium               WPE-I 12 H(K) Premium
 WPE-I 06 H(K) Premium               WPE-I 15 H(K) Premium
 WPE-I 08 H(K) Premium
 6,0 m²                              8,0 m²
Mindestabstände sind davon unabhängig zu sehen und einzuhalten.

ZÜNDQUELLEN

Das Sicherheitskonzept von STIEBEL ELTRON ist so gestaltet, dass es keine zusätzlichen Anforderungen an Zündquellen
im Aufstellraum oder im Haus gibt.

TRANSPORT UND LAGERUNG
TRANSPORT UND LAGERUNG VON WÄRMEPUMPEN

Grundsätzlich haben Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON einen werksseitig auf Dichtheit geprüften hermetisch
geschlossenen Kältekreis. Ein Austreten des Kältemittels ist somit äußerst unwahrscheinlich.

Eine Überarbeitung der Gefährdungsbeurteilung eines Lagers hinsichtlich der Brandlast ist allerdings zu empfehlen.

Für den Transport von Wärmepumpen gibt es nach der aktuellen Fassung des ADR (Europäisches Übereinkommen
über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2022, in
der sie von den Vorschriften des ADR befreit sind.
Damit gibt es derzeit keine Änderungen zur bisherigen Praxis des Transports von Wärmepumpen.
Bitte beachten Sie zukünftige gesetzliche Anforderungen, Änderungen oder Ergänzungen und informieren Sie sich
regelmäßig.

WARTUNG
Die Wartung von Wärmepumpen soll grundsätzlich nur von ausgebildetem, sachkundigem Fachpersonal durch-
geführt werden.

Für die normale Pflege, wie z. B. die Reinigung des Verdampfers oder der Kondensatwanne einer Luft-Wasser-
Wärmepumpe, sind bei einer Wärmepumpe mit dem Kältemittel R454C keine zusätzlichen Maßnahmen, im Vergleich
zu einer Wärmepumpe mit herkömmlichem Kältemittel, erforderlich. Sobald Arbeiten am Kältekreis notwendig
sind, ist kältetechnische Sachkunde erforderlich. Es ist dabei stets die Bedienungs- und Installationsanleitung zu
beachten!
Beim Service vertreten wir
feste Standpunkte.

Vertrieb                  (Mo. bis Do. von 7.15 bis 18.00 Uhr und Fr. von 7.15 bis 17.00 Uhr)

  INFO-CENTER BERATUNG                     Tel. 05531 702 110
                                           Fax 05531 702 95106 | info-center@stiebel-eltron.de

  AUFTRAG-CENTER                           Tel. 05531 702 150
  GROSSHANDEL                              Fax 05531 702 95108 | auftrag-center@stiebel-eltron.de

Vertriebsregionen                                       (Montag bis Donnerstag von 7.15 bis 16.30 Uhr und Freitag von 7.15 bis 13.30 Uhr)

  PLANUNGS- UND                            West                                              Mitte
  INSTALLATIONSBERATUNG                    Tel. 0208 88215 10                                Tel. 06173 602 10
                                           region-west@stiebel-eltron.de                     region-mitte@stiebel-eltron.de

                                           Nord                                              Süd | Bayern
                                           Tel. 040 752018 10                                Tel. 0911 656775 10
                                           region-nord@stiebel-eltron.de                     region-suedby@stiebel-eltron.de

                                           Ost                                               Süd | Baden-Württemberg
                                           Tel. 05531 702 110                                Tel. 0711 98867 10
                                           region-ost@stiebel-eltron.de                      region-suedbw@stiebel-eltron.de

  PLANUNGSUNTERLAGEN                       Zentrale
                                           Fax 05531 702 95106

Kundendienst                              (Montag bis Donnerstag von 7.15 bis 18.00 Uhr und Freitag von 7.15 bis 17.00 Uhr)

  AUFTRAG-CENTER                           Tel. 05531 702 111
                                           Fax 05531 702 95890 | kundendienst@stiebel-eltron.de

  ERSATZTEILVERKAUF                        Tel. 05531 702 120
                                           Fax 05531 702 95335 | ersatzteile@stiebel-eltron.de

STIEBEL ELTRON Deutschland Vertriebs GmbH | Dr.-Stiebel-Straße 12 | 37603 Holzminden | www.stiebel-eltron.de

Rechtshinweis | Eine Fehlerfreiheit der in diesem Prospekt enthaltenen Informationen kann trotz sorgfältiger Zusammenstellung nicht garantiert werden. Aussagen
über Ausstattung und Ausstattungsmerkmale sind unverbindlich. Die in diesem Prospekt beschriebenen Ausstattungsmerkmale gelten nicht als vereinbarte
Beschaffenheit unserer Produkte. Einzelne Ausstattungsmerkmale können aufgrund ständiger Fortentwicklung unserer Produkte zwischenzeitlich verändert oder gar
entfallen sein. Über die zurzeit gültigen Ausstattungsmerkmale informieren Sie sich bitte bei unserem Fachberater. Die bildlichen Darstellungen im Prospekt stellen
nur Anwendungsbeispiele dar. Die Abbildungen enthalten auch Installationsteile, Zubehör und Sonderausstattungen, die nicht zum serienmäßigen Lieferumfang
gehören. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Sie können auch lesen