WÜRTH INGENIEURWERKSTATT 2023 - DIENSTAG, 16. MAI 2023 im Carmen Würth Forum in Künzelsau

Die Seite wird erstellt Angelika Steiner
 
WEITER LESEN
WÜRTH INGENIEURWERKSTATT 2023 - DIENSTAG, 16. MAI 2023 im Carmen Würth Forum in Künzelsau
DIENSTAG,
                       16. MAI 2023
                       im Carmen Würth Forum
                       in Künzelsau

Einladung zur 4.

WÜRTH INGENIEURWERKSTATT 2023
WÜRTH INGENIEURWERKSTATT 2023 - DIENSTAG, 16. MAI 2023 im Carmen Würth Forum in Künzelsau
PROGRAMM
UHRZEIT       REINHOLD WÜRTH SAAL                                                                                  KLEINER SAAL
08.00–09.00   Einlass & Empfang
09.00–09.15   Begrüßung
              Norbert Heckmann, Sprecher der Geschäftsleitung der Adolf Würth GmbH & Co. KG
09.15–10.00   These 17: natura mensura est.
              Dr.-Ing. Stefanie Weidner, Werner Sobek AG
10.00–10.45   IBA’27 – Transformation einer produktiven Region in eine nachhaltige Zukunft
              Andreas Hofer, Internationale Bauausstellung 2027
10.45–11.00   Fragen
11.00–11.45   Bemessung von Schraubengruppen im Holzbau
              Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß, Karlsruher Institut für Technologie
11.45–12.00   Fragen
12.00–12.45   Prozessmusterwende – Neues Denken, Neues Handeln
              Dierk Mutschler & Thomas Berner, Drees & Sommer SE; Hans Peter Trehkopf, Adolf Würth GmbH & Co. KG
12.45–13.00   Fragen
13.00–13.45   Die Generalinstandsetzung der Ludwigsbrücken in München - Sondereinsatz von                          Absturzsichernde Fenster: baurechtliche Einordnung
              RELAST Verbundankerschrauben zur Brückenertüchtigung                                                 und aktuelle Nachweisführung für die Befestigung
              Dr.-Ing. Otto Wurzer, WTM Engineers München GmbH                                                     Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Jürgen Küenzlen LL.M. M.A. M.A., Adolf Würth GmbH & Co. KG
13.45–14.00   Fragen                                                                                               Fragen
14.00–14.45   Vorstellung des Leuchtturmprojekts Buggi 52 – ein achtgeschossiger Wohn- und
              Gewerbebau in Holzbauweise
              Herbert Duttlinger, Holzbau Bruno Kaiser GmbH; Benedikt Ganter, DIE HOLZBAUINGENIEURE GmbH;
              Jochen Weissenrieder, Weissenrieder Architekten BDA; Willi Sutter, sutter³ GmbH & Co. KG
14.45–15.00   Fragen
15.00–15.45   R-Beton in der Praxis                                                                                Absturzsichernde Fenster: baurechtliche Einordnung
              Prof. Dipl.-Ing. Charlotte Thiel, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg                     und aktuelle Nachweisführung für die Befestigung
                                                                                                                   Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Jürgen Küenzlen LL.M. M.A. M.A., Adolf Würth GmbH & Co. KG
15.45–16.00   Fragen                                                                                               Fragen
16.00–16.45   Digitale Entwurfstools anhand einiger Studien und Entwürfe von Zaha Hadid Architects
              Dipl.-Ing. Peter Irmscher, Zaha Hadid Architects
16.45–17.00   Fragen
WÜRTH INGENIEURWERKSTATT 2023 - DIENSTAG, 16. MAI 2023 im Carmen Würth Forum in Künzelsau
RAHMENPROGRAMM
MUSEUM WÜRTH 2     CUR!O                  KONFERENZRÄUME

                                                                                     Hamburg
                                                                        Bremen

                                                                                                                      Berlin

  Museumsführung

                                                                                                                 Leipzig

                                                                                                                     VERANSTALTUNGSORT
                                                           Köln
                                                                  Frankfurt

                      Führung durch das                                                   Würzburg
                    ­Innovationszentrum                                                                              Carmen Würth Forum
                           CUR!O
                                                                                                                     Am Forumsplatz 1 · 74653 Künzelsau
                                                                                                     Nürnberg
                      Führung durch das       Messewelt
                    ­Innovationszentrum      durchgehend                                                             Für Navigationsgeräte:
                           CUR!O               geöffnet                                                              Dieselstraße 25 · 74653 Künzelsau
                                                                              Stuttgart
                                                                                                                     ▸ anschließend Beschilderung folgen
                      Führung durch das                                                                    München

                    ­Innovationszentrum
                           CUR!O
                                                                                                                     IHR WEG ZU UNS!
                                                                                                                     Code scannen um
  Museumsführung
                                                                                                                     direkt in Google Maps
                                                                                                                     zu gelangen
WÜRTH INGENIEURWERKSTATT 2023 - DIENSTAG, 16. MAI 2023 im Carmen Würth Forum in Künzelsau
REFERENTEN

                                      Dr.-Ing. Stefanie
                                      Weidner,                                             Andreas Hofer,
                                      Werner                                               Internationale
                                      Sobek AG                                             Bauausstellung 2027

        09.15–10.00 UHR                                   10.00–10.45 UHR
        These 17: natura mensura est.                     IBA’27 – Transformation einer produktiven Region in eine
                                                          nachhaltige Zukunft
        Die 17 Thesen von Werner Sobek wurden
        2020 im Rahmen des jährlichen künstleri-          Die Projekte der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart
        schen Geschäftsberichts von der Zumtobel          (IBA’27) verfolgen hohe Nachhaltigkeitsziele und wollen beweisen, dass
        AG verfasst. Sie beschreiben wesentliche          Klimaneutralität und Klimaadaption mit hoher architektonischer Qualität in
        Aspekte der Nachhaltigkeit und stellen Fra-       gemischten, dichten Quartieren möglich ist. Dabei fällt auf, dass es sich bei
        gen, denen sich auch das Bauwesen stellen         fast allen Projekten um Transformationen von bereits bebauten Gewerbe- und
        muss. In diesem Vortrag wird eine Zusammen-       Wohngebieten handelt. Abgesehen davon, dass historische Fabrikareale
        fassung der wichtigsten Thesen und Inhalte        teilweise unter Denkmalschutz stehen, stellt sich auch aus energetischen
        vermittelt und wie sie unsere Art und Weise       Gründen die Frage, wie mit den bestehenden Gebäuden umgegangen
        zu leben und zu bauen nachhaltig verändern        werden soll. Insbesondere große Bestandsbauten aus den sechziger und
        sollten.                                          siebziger Jahren enthalten in ihren Stahlbetonstrukturen erhebliche Mengen
                                                          grauer Energie. Die IBA’27 entwickelt gemeinsam mit den Projektträgern,
                                                          führenden Start-Ups im Bereich Kreislaufwirtschaft und gefördert durch das
                                                          Umweltministerium Strategien zum Umgang mit diesem Zukunftsthema.
WÜRTH INGENIEURWERKSTATT 2023 - DIENSTAG, 16. MAI 2023 im Carmen Würth Forum in Künzelsau
Prof. Dr.-Ing.
                                Hans Joachim Blaß,
                                Karlsruher Institut
                                                                                A                               B                             C
                                für Technologie

11.00–11.45 UHR                                                 12.00–12.45 UHR                                             A Dierk Mutschler
Bemessung von Schraubengruppen im Holzbau                       Prozessmusterwende –                                           Drees & Sommer SE;
                                                                Neues Denken, Neues Handeln                                 B Thomas Berner,
In Verbindungen werden Schrauben entweder vorwiegend                                                                           Drees & Sommer SE;
rechtwinklig oder parallel zur Schraubenachse beansprucht.      Die Umsetzung und Abwicklung von Bauprojekten war           C Hans Peter Trehkopf,
Für beide Beanspruchungsarten sind in der Bemessung ver-        jahrzehntelang geprägt von vorgegebenen und etablierten        Adolf Würth GmbH
schiedene Versagensmechanismen zu berücksichtigen. Außer        Abläufen für Planung, Vergabe und Bauabwicklung.               & Co. KG
der Tragfähigkeit der einzelnen Schraube kann auch die          Die Digitalisierungs-, Modularisierungs- und Nachhaltig-
Tragfähigkeit einer Schraubengruppe maßgebend werden.           keitsanforderungen in der Bau- und Immobilienwelt führen
Hier beeinflussen die Festigkeitseigenschaften des Holzes wie   zu einem Umdenken. Das Ergebnis sind neue Abwicklungs-
Zug- oder Schubfestigkeit die Tragfähigkeit der Verbindung.     formen und neue Projektbeteiligte. Grundlage hierfür sind
Spröde Versagensmechanismen bei auf Abscheren oder auf          neben dem Innovationswillen auch die mögliche Innovati-
Zug beanspruchten Schrauben sind neben dem Aufspalten           onskraft, begleitet von einem partnerschaftlichen Umgang
des Holzes das Blockscheren und das Reihenscheren. Das          und die Änderung in den Rollen der Beteiligten auf der
Zugversagen im Nettoquerschnitt des Bauteils kann bei           Baustelle selbst.
Abscherbeanspruchung auftreten während bei Axialbeanspru-
chung das Querzugversagen des Holzes zu beachten ist.
WÜRTH INGENIEURWERKSTATT 2023 - DIENSTAG, 16. MAI 2023 im Carmen Würth Forum in Künzelsau
REFERENTEN

                                                                                                             Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing.
                                                                                                             (FH) Jürgen Küenzlen
                                Dr.-Ing. Otto Wurzer,                                                        LL.M. M.A. M.A.
                                WTM Engineers                                                                Adolf Würth
                                München GmbH                                                                 GmbH & Co. KG

13.00–13.45 UHR                                                                13.00–13.45 UHR & 15.00–15.45 UHR
Die Generalinstandsetzung der Ludwigs­brücken in München –                     Absturzsichernde Fenster: baurechtliche Einordnung
Sondereinsatz von RELAST Verbundankerschrauben zur                             und aktuelle Nachweisführung für die Befestigung
Brückenertüchtigung
                                                                               Absturzsichernde Fenster sind heute in nahezu jedem modernen
Zu den wichtigen aktuellen Infrastrukturprojekten in der Landeshauptstadt      Neubau vorhanden. Auch im Bestand finden diese Fenster unter
München gehört die ­Generalinstandsetzung der Ludwigsbrücken vor dem           dem Stichwort Barrierefreiheit immer mehr Einzug im Rahmen von
Deutschen Museum. Die erhebliche verkehr­liche Mehrbelastung in den            Modernisierungen. Diese Entwicklung der letzten Jahre hat sehr
vergangenen Jahrzehnten, Frost- und Tausalzschäden infolge undichter Abdich-   viele Fragen in Bezug auf die Anforderungen an die Befestigung
tungs- und Entwässerungssysteme aber auch originäre konstruktive Defizite      am Gebäude aufgeworfen. Der Vortrag soll deshalb die wichtigs-
machten eine grundhafte Instandsetzung dieser Bauwerke erforderlich.           ten Fragen klären u. a. welche rechtliche Rahmenbedingungen bei
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Baumaßnahmen ist die Ertüchtigung der      Planung und Ausführung einzuhalten sind und wie die entsprechen-
Scheitel- und Kämpfergelenksköpfe an den Bogentragwerken der Äußeren           den Nachweise sowohl im Neu- als auch im Bestandsbau geführt
Ludwigsbrücke. Abweichend von der ursprünglich vorgesehenen baulichen          werden können.
Lösung werden hierfür Verbundankerschrauben des Systems Würth RELAST im
Rahmen einer bauaufsichtlichen Zulassung im Einzelfall eingesetzt.
WÜRTH INGENIEURWERKSTATT 2023 - DIENSTAG, 16. MAI 2023 im Carmen Würth Forum in Künzelsau
A                                 B                                 C                                D

14.00–14.45 UHR
Vorstellung des Leuchtturmprojekts Buggi 52 –
ein achtgeschossiger Wohn- und Gewerbebau in Holzbauweise

Ende 2020 wurde in Freiburg der achtgeschossige Wohn- und Gewerbebau Buggi 52 fertig aufgestellt. Dieses Gebäude zeigt ein-           A Herbert Duttlinger
drucksvoll, wie Stadtentwicklung innovativ und ökologisch gelingen kann. Denn bei der Realisierung gibt es gleich mehrere Faktoren,       Holzbau Bruno Kaiser
die es zu einem einzigarten und zugleich zukunftsweisenden Projekt machen.                                                                GmbH
                                                                                                                                      B Benedikt Ganter
Ab dem 1. OG ist das achtgeschossige Gebäude komplett aus Holz gebaut. Auch das Treppenhaus, die Außenfassade und                         DIE HOLZBAU­
sogar der Aufzugsschacht sind aus Holz. Bei der Konstruktion wurde Holzrahmenbau mit massivem Holzbau kombiniert, um auf                  INGENIEURE GmbH
diese Weise wirklich nur so viel Holz zu verwenden wie unbedingt nötig. Der Buggi 52 entspricht höchsten Umwelt- und Ökolo-           C Jochen ­Weissenrieder
gieansprüchen und ist das erste FSC-zertifizierte Gebäu­de in Deutschland.                                                               Weissenrieder
                                                                                                                                         ­Architekten BDA
Neben 30 Wohneinheiten völlig unterschiedlichen Zuschnitts findet in dem Achtgeschosser unter anderem eine Kindertages-               D Willi Sutter
einrichtung Platz. Das Flachdach über dem Einkaufsmarkt im Erdgeschoss steht den Kindern als große Spiel- und Freifläche zur              sutter³ GmbH & Co. KG
Verfügung. Die Mischnutzung wird durch ein Lebensmittelgeschäft im EG komplettiert, welches eine Bäckerei und ein Café der
Firma Beckesepp beinhaltet.
WÜRTH INGENIEURWERKSTATT 2023 - DIENSTAG, 16. MAI 2023 im Carmen Würth Forum in Künzelsau
REFERENTEN

                                                                                                                      Prof. Dipl.-Ing. Charlotte Thiel,
                                                                                                                      Ostbayerische Technische
15.00–15.45 UHR                                                                                                       Hochschule Regensburg
R-Beton in der Praxis

Die Verwendung von Beton im Bauwesen wird verstärkt kritisiert, da der Einsatz       Ein weiteres Risiko ist die Streuung innerhalb der rezyklierten Materialien und
des Massenbaustoff für bis zu 8 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich         die damit verbundene Herausforderung, Beton in gleichbleibender Qualität
ist und einen signifikanten Anteil natürlicher Ressourcen verbraucht. Die Lösung     mit möglichst hohen Austauschraten herzustellen. Weitere kritische Punkte sind
liegt einerseits in der Reduzierung der CO2-Emissionen vom Zement, in Erhö-          die Akzeptanz des Baustoffs am Markt, Unsicherheiten bei der Frage einer
hung der Lebensdauer von Betonbauwerken, der kreislaufgerechten Nutzung              dauerhaft umweltgerechten Verwertung aufgrund häufig geänderter und
von Beton und damit u.a. auch in der verstärkten Nutzung von Sekundär- statt         verschärfter Umweltregelungen. Nichtsdestotrotz ist eine Änderung von der
Primärrohstoffen. Dieser Beitrag fokussiert sich auf den letzten Aspekt.             Linearwirtschaft zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zwingend erforderlich,
                                                                                     um der steigenden Ressourcenknappheit zu begegnen.
Die Verwendung von rezyklierten Materialien, die die natürliche Gesteinskörnun-
gen in der Praxis ersetzen, birgt aktuell folgende Risiken. Wenn die rezyklierte     Daher werden in diesem Beitrag Lösungswege zum praxisgerechten,
Betonzuschlagsstoffe für die Herstellung von Beton verwendet werden, hängt das       effizienten Einsatz von R-Beton aufgezeigt. Durch Packungsdichteoptimie-
Angebot an groben Gesteinskörnungen für die Herstellung von Transportbeton           rung kann Beton mit hohen Austauschsraten in gleichbleibender Qualität
vom Angebot an gebrochenen rezyklierten Betonzuschlagsstoffen ab, was zu             hergestellt werden. Transparente Kommunikation erhöht sie Akzeptanz des
einer erhöhten Variabilität des Angebots führt, da diese nicht oder nur mit erhöh-   Baustoffs in der Gesellschaft und Verträge mit Abbruchunternehmen als auch
tem Aufwand nach Bedarf produziert werden können. Auch der Einsatz selbst            die Ausschöpfung von Nischensekundärstoffen (Ziegelbruch, Restbeton aus
erfordert erhöhte Lagerkapazitäten und einen erhöhten Prüfaufwand vor Ort.           Fertigteilwerken, etc.) gewährleistet stabile Lieferketten.
WÜRTH INGENIEURWERKSTATT 2023 - DIENSTAG, 16. MAI 2023 im Carmen Würth Forum in Künzelsau
Dipl.-Ing. Peter Irmscher
                               Zaha Hadid Architects

16.00–16.45 UHR
Digitale Entwurfstools anhand einiger Studien
und Entwürfe von Zaha Hadid Architects

Der Vortrag stellt die Auseinandersetzung des Büros Zaha
Hadid Architects mit den Anforderungen nach Nachhaltigem
Bauen sowie den Anforderungen eines globalisierten dynami-
schen Marktes vor. Hier werden die Themen des nachhaltigen
Planens in Form von Optimierungen von Nutzerqualitäten,
generierten Wertigkeiten der Architektur an sich sowie aktuelle
technische Ansätze für einen nachhaltigen Bauprozess anhand
von ausgesuchten Fallstudien erläutert. Ich werde zeigen
mit welchen Strategien und Tools wir arbeiten, was wir noch
vorhaben und welche Ergebnisse wir schon heute präsentieren
können.
WÜRTH INGENIEURWERKSTATT 2023 - DIENSTAG, 16. MAI 2023 im Carmen Würth Forum in Künzelsau
RAHMENPROGRAMM

 11.00–17.00 UHR

 PRODUKTE LIVE ERLEBEN
 Messewelt in den Konferenzräumen
 des Carmen Würth Forums

 Auf der Messewelt werden die Einsatz-         13.00–14.00 UHR &
 möglichkeiten von Würth Produkten und         14.00–15.00 UHR &                                  11.00–12.00 UHR &
 Serviceleistungen erlebbar gemacht. Unsere    15.00–16.00 UHR                                    16.00–17.00 UHR
 Würth Anwendungs­ingenieure gehen in
 vielen Einzelgesprächen auf Ihre Fragen ein   INNOVATION FÜRS                                    KUNST BEI WÜRTH
 und ­zeigen Ihnen die Lösungspotenziale       HANDWERK                                           Museumsführung durch das Museum
 mit Würth Produkten bei Ihren aktuellen       Führung durch das                                  Würth 2
 Bauprojekten.                                 Innovationszentrum CUR!O
                                                                                                  Das von David Chipperfield Architects, Berlin
                                               Hier entsteht Innovationskraft durch Nähe          konzipierte und realisierte Museum Würth 2
                                               zum Kunden. Das Innovationszentrum Curio           im Carmen Würth Forum schmiegt sich mit sei-
                                               ist ein Arbeitsplatz der Zukunft für Ingenieure,   nen rund 1.000 m² Ausstellungsfläche elegant
                                               Mechatroniker, Chemiker und Techniker mit          in die hohenlohische Kulturlandschaft.
                                               modernsten Arbeitsbedingungen. Ziel von
                                               Curio ist es, kreativen Ideen Raum zu geben,
                                               Innovationszyklen zu verkürzen sowie Neu-
                                               und Weiterentwicklungen noch schneller und
                                               kundenspezifischer auf den Markt zu bringen.
ANMELDUNG UND
FORTBILDUNGSPUNKTE
Die Teilnahmegebühr beträgt
50 Euro zzgl. MwSt.

Die Würth Ingenieurwerkstatt wird größtenteils
von den verschiedenen Architekten- und Ingeni-
eurkammern anerkannt und mit entsprechenden
Punkten bzw. Unterrichtseinheiten angerechnet.

                   JETZT ANMELDEN!
                   www.wuerth.de/ingenieure
Adolf Würth GmbH & Co. KG         © by Adolf Würth GmbH & Co. KG
74650 Künzelsau                   Printed in Germany
T +49 (0)7940 15 - 0              Alle Rechte vorbehalten
F +49 (0)7940 15 -1000            Verantwortlich für den Inhalt: GBPI/Sina Fabienne Arnold   Nachdruck nur mit Genehmigung
info@wuerth.com · www.wuerth.de   Redaktion: Abt. MCMC/Joachim Hellmann                      MCMC - DNP - FIWD - 2' - 01/23
Sie können auch lesen