DFO QUALITÄTSTAGE- 09. März 2022 in Würzburg oder online per Webex - Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V.

Die Seite wird erstellt Leo Roth
 
WEITER LESEN
DFO QUALITÄTSTAGE- 09. März 2022 in Würzburg oder online per Webex - Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V.
Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V.

       DFO
   QUALITÄTSTAGE

   08. – 09. März 2022
in Würzburg oder online
        per Webex
DFO QUALITÄTSTAGE- 09. März 2022 in Würzburg oder online per Webex - Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V.
10:45 Uhr                    icherung der Validität von Ergebnissen
                                                                                                                                         S
                                                                                                                                         im Bereich Korrosionsprüfungen
                                                                                                          Herr Lippok absolvierte an                Thomas Lippok, RIO GmbH
                                                                                                           der Universität Siegen ein               Die DIN EN ISO/IEC 17025:2018
                                                                                                         Maschinenbaustudium und
                                                                                                             ist mit seiner Erfahrung                nennt unter Abschnitt 7.7 die
                                                                                                          als Qualitätskontrolleur im                Mindestkriterien, welche der Über-
                                                                                                            Bereich Automotive nun                   wachung von Prüfergebnissen
                                                                                                         als Qualitätsmanagement-
                                                                                                             beauftragter bei der RIO    zu Grunde liegen müssen. Diese
                                                                                                                         GmbH tätig.     Überwachung gestaltet sich im Bereich
                                                                                                                                         Korrosionprüfungen besonders schwierig,
                             Dienstag, 08. März 2022                                                                                     da viele Einflussgrößen in die Prüfergebnisse
                                                                                                                                         hineinspielen. Im Rahmen dieser Präsentation
    09:00 Uhr	Begrüßung                                                                                                                 wird die technische Umsetzung der RIO GmbH
    	Hendrik Hustert, ORONTEC GmbH & Co. KG,                                                                                            in Bezug auf Referenzmaterialien, Messausrü-
                    Rolf Döring, BASF Coatings GmbH                                                                                      stung, Funktionsprüfungen und Kontrollmes-
                     ist seit 1989
             Rolf Döring                    Hendrik Hustert trat 1994 im                                                                 sungen beschrieben.
                      bei der BASF Coatings in                     Bereich der Qualitätskontrolle Re-
                      Münster tätig. Zunächst                      paraturlacke in die Herberts GmbH
                      in der Oberflächena-                         ein. Später leitete er die Farbton-       11:15 Uhr                   Verleihung des Dr. Erichsen Preis
                      nalytik und seit 2004                        entwicklung Reparaturlacke bei                                        Jens Rautengarten, Präsident der DFO e.V.
                      verantwortlich für die                       der Dupont Performance Coatings
    Analytiklabore. In der DFO als Mitglied      GmbH, bevor er als Six Sigma-Masterblackbelt in die
    im Fachausschuss Qualitätssicherung und      Prozessoptimierung wechselte. Seit 2011 berät er            11:45 Uhr                  ntwicklung von Korrosionsprüfungen,
                                                                                                                                       E
    Prüfmethoden tätig. Seit 2015 Vorsitzender   Unternehmen der Lack- und Beschichtungsindustrie                                      „quo vadis?“
    des Wissenschaftlichen Beirates und damit    und ist geschäftsführender Gesellschafter der               	
                                                                                                              Dr. Stellnberger leitete           Dr. Karl-Heinz Stellnberger,
    auch Mitglied im DFO Vorstand.               ORONTEC GmbH & Co. KG.                                    15 Jahre den Fachbereich              voestalpine STAHL GmbH
                                                                                                           für Korrosionsschutz und
                                                                                                          Dünnfilmsystemen in der                Mit dem wissenschaftlichen
    09:15 Uhr	Neuerungen bei der Bewitterung                                                                                                     Verständnis über Korrosionsmecha-
                                                                                                          F&E der voestalpine Stahl
                          Dr. Florian Feil, Atlas MTT GmbH
    Herr Dr. Feil promovierte                                                                            GmbH. Seit April 2021 ist er             nismen wurden über Jahrzehnte
           in Chemie über die
                           Bei der Entwicklung von Bewit-                                               Leiter für Oberflächentech-
katalytische Polymerisation                                                                                                            hinweg  praxiskonforme    Prüfungen von Dr.
   von Polystyrol-Block-Co- terungsprüfverfahren ist es nicht                                                nik & Korrosionsschutz.
                                                                                                                                       Stellnberger entwickelt. In diesem Vortrag
            Polymeren an dernur wichtig, die Wetter-einflüsse                                                                          werden Schnelltests für Ausgangskontrollen,
   Universität Konstanz und möglichst realistisch zu simulieren,                                                                       neue Auswertesysteme bis hin zu Langzeitprü-
 ist seit 2012 als Berater für
               sondern auch die Stressparameter bei den
 Bewitterung bei Atlas MTT                                                                                                             fungen für die Automobilindustrie zur Quali-
               Prüfungen zu messen und zu kontrollieren, um
                  GmbH tätig.                                                                                                          tätskontrolle dargestellt.
               vergleichbare und reproduzierbare Ergebnisse
               zu erzielen. Beides spiegelt sich in aktuellen                                                12:15 Uhr                   Mittagessen
               Entwicklungen von Prüftechnologien und Prüf-
               methoden wider.                                                                               13:15 Uhr                   Evolution der Korrosionstests
                                                                                                              	
                                                                                                             Nach  seinem Masterab-               Florian Feldmann, Dörken
    	Dieser Vortrag gibt einen Überblick über                                                                     schluss im Bereich             Coatings GmbH & Co. KG
      die wichtigsten Entwicklungen bei Bewitte-                                                                „Bio- und Nanotech-
                                                                                                                                                  Herr Feldmann referiert in diesem
      rungsprüfungen in puncto Technologie und                                                                   nologoien“ ist er seit
                                                                                                               7 Jahren bei der Firma              Vortrag über unterschiedliche Kor-
      Normung und wie sich diese auf den Prüfalltag                                                         Dörken Coatings GmbH&                  rosionstests und deren Wirkungs-
      auswirken.                                                                                                Co. KG im Bereich des
                                                                                                                                        weisen. Im  Fokus stehen dabei konstante La-
                                                                                                          Technology Managements
                                                                                                            und Product Engineering bortests (z.B. Salzsprühtest), diverse Zyklische
    09:45 Uhr                  utomatisierte Bewertung von
                              A                                                                               mit dem Schwerpunkt Labortests, OEM Tests aus der Autombobilin-
                              Korrosionsprüfungen                                                          Zinklamellensysteme und dustrie (z.B. INKA Test) sowie durchgeführte
     	
      Herr Balluff hat an der              Franz Balluff, FhG Institut                                      Korrosionsmechanismen
    Universität Ulm Chemie                für  Produktionstechnik und                                                            tätig. Freibewitterungsversuche von Dörken (Helgo-
   studiert und ist seit 2012                                                                                                            land, TU Wien, Palavas, Herdecke, Forschungs-
          am Fraunhofer IPA               Automatisierung    IPA                                                                         plattform in der Ostsee).
         in der Abteilung für             Bei der Entwicklung und Qualitäts-
     Beschichtungssystem-                  sicherung von Beschichtungssyste-
          und Lackiertechnik                                                                                 13:45 Uhr                    er Albtraum der Beschichter - Kontamina-
                                                                                                                                         D
 tätig. Schwerpunkthemen men fällt eine große Anzahl von Testplatten                                                                     tionen in der industriellen Lackiertechnik
        sind die Leitung von an. Um den wachsenden Anspruch an digitaler                                        Herr Timmermann ist                 Ernst-Hermann Timmermann,
    Forschungsprojekten zu Dokumentation und reproduzierbarer Be-                                              Chemie-Ingenieur der
       korrosionsschutz und                                                                                                                          Deutsche Forschungsgesellschaft
 biogenen Beschichtungen
                              wertung zu erfüllen, wertet das Fraunhofer                                       Fachrichtung „Chemie
                                                                                                                                                     für Oberflächen-behandlung e.V.
                                                                                                                 und Technologie der
  sowie Ursachenforschung IPA Korrosionserscheinungen digital aus. So                                      Beschichtungsstoffe“, und                 Der Vortrag beschreibt anhand von
     von Schadensfällen im lassen sich Prüfbleche nicht nur standardisiert                                 hat langjährige Erfahrung
     Beschichtungsbereich. dokumentieren, sondern darüber hinaus auch                                                                                 Praxisbeispielen die Vorgehenswei-
                                                                                                         im Bereich Fehleranalyse in
                                                                                                          Lackier- und Pulverprozes-     se bei der Untersuchung und Zuordnung von
                              Korrosionserscheinungen objektiv, automa-                                                                  Kontaminationen. Weiterhin wird auf präven-
                                                                                                           sen. Er ist Geschäftsführer
                              tisiert und reproduzierbar bewerten. Dieser                                   der DFO e.V. und der DFO     tive Maßnahmen zur Vermeidung von Konta-
                              Vortrag gibt einen Überblick über die Vor- und                                    Service GmbH, sowie
                                                                                                                                         minationen eingegangen.
                              Nachteile dieser Methode sowie die Heraus-                                     vereidigter IHK Sachver-
                                                                                                          ständiger für Lackierungen
                              forderungen bei der Implementierung der                                     und Pulverbeschichtungen
                              Messroutinen.                                                                    sowie Lackieranlagen.

    10:15 Uhr                    Kaffeepause
DFO QUALITÄTSTAGE- 09. März 2022 in Würzburg oder online per Webex - Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V.
14:15 Uhr                    Newsflash Aussteller                                  10:00 Uhr                    eue Technologie zur objektiven
                                                                                                                   N
                                                                                                                   Beurteilung der Gesamtwahrnehmung
    14:30 Uhr                    Kaffeepause			                                                                    von strukturierten Oberflächen
                                                                                     Herr	
                                                                                          Folkerts studierte Ma-              Henrik Folkerts,
      15:00 Uhr	Digitalisierung - Was bringt es und wie                              schinenbau, Fachrichtung                BYK-Gardner GmbH
                                                                                      Kunststoffverarbeitung an
                               sollten wir es umsetzen?                               der Fachhochule Iserlohn.               Ein einheitliches Aussehen ist für
    Ralph Jan Wörheide hat              Ralph Jan Wörheide,                              Seit 1998 ist er bei der             viele Produkte ein wesentliches
 einen Master-Abschluss in               ORONTEC GmbH & Co. KG                            BYK-Gardner GmbH in                  Qualitätskriterium. Bisher war die vi-
Wirtschaftsingenieurwesen                                                               Geretsried. Seit 2008 im
und	  arbeitet seit 20 Jahren           Die Digitalisierung birgt ein großes            technischen Marketing suelle Beurteilung die beste Möglichkeit, eine
      in der Lackindustrie. Er           Potenzial, wenn die richtigen Wege              mit dem Schwerpunkt: ganzheitliche Aussage über eine strukturierte
  ist Mitbegründer und Ge-               eingeschlagen werden und klare             Seminarleiter Mehrwinkel-, Oberfläche abzugeben. Die jüngsten Ent-
schäftsführer der ORONTEC                                                            Farb-, Glanz- und Verlaufs- wicklungen von Farb- und Glanzmessgeräten
     GmbH & Co. KG mit den     Entscheidungskriterien   definiert sind. Sie muss                       messung.
    Schwerpunkten Vertrieb interdisziplinär verstanden werden und nicht                                            haben die Qualitätskontrolle deutlich verbes-
              und Marketing. nur als IT-Lösung. Der Vortrag soll hierzu Hilfe-                                     sert. Mit der neuen Technologie können jetzt
                               stellungen aufzeigen und Diskussionen zum                                           Farbe, Glanz, 2D-Reflektionsvermögen und 3D-
                               Thema anregen.                                                                      Topographie mit einem portablen Messgerät
                                                                                                                   ganzheitlich erfasst und ausgewertet werden.
    15:30 Uhr	Podiumsdiskussion: Was sind die
               Herausforderungen bei der Digitalisierung?                              10:15 Uhr         Newsflash Aussteller
                          Leitung: Hendrik Hustert,
                          ORONTEC GmbH & Co. KG                                        10:45 Uhr	Kaffeepause
    	                    Die Podiumsdiskussion beleuchtet
                          aus verschiedenen Perspektiven Fra-                            11:15 Uhr	Einsatz automatisierter Messsysteme
                          gen zur Digitalisierung: Was verstehen                                                  zur Qualitätssicherung
               wir überhaupt unter Digitalisierung, worin sehen                               Herr Eid ist Diplom           Tobias Eid, ASIS GmbH
               wir die Vorteile und was sind die Grenzen?                           Ingenieur für Elektrotechnik            Die Automatisierung nimmt auch
                                                                                    und seit knapp 20 Jahren im
                                                                                          Bereich der Automati-              bei der Qualitätssicherung einen im-
    	Welche Herausforderungen sehen die Dis-                                          sierung für Oberflächen-              mer größer werdenden Stellenwert
      kussionsteilnehmer und welche Hindernisse                                         Anlagen tätig. Seit 2020             ein. In diesem Vortrag wird die neu-
                                                                                         Geschäftsführer bei der
      verzögern die Umsetzung?                                                       ASIS GmbH für die Bereiche   ste verfügbare   Automatisierungstechnologie
                                                                                      Entwicklung, Vertrieb und im Bereich der Oberflächentechnik und deren
    	Welche Visionen verbinden die Teilnehmer mit                                       Business Development. Einsatz mit zukünftigen Konzepten dargestellt.
      der Digitalisierung und wie sehen mögliche
      Lösungsansätze aus?                                                              11:45 Uhr                    ochdurchsatzforschung und Machine
                                                                                                                   H
                                                                                                                   Learning in der Messtechnik zur
    18:00 Uhr                    Abendessen                                                                        Entwicklung von Lackformulierungen
                                                                                         	
                                                                                      Herr  Schmitz hat das Stu-              Dr. Christian Schmitz,
    				                                                                               dium zum Lackingenieur                 Hochschule Niederrhein 
                                                                                           und anschließend die
                             Mittwoch, 09. März 2022                                     Promotion zum Thema                  An der Hochschule Niederrhein
     				                                                                             strahlenhärtende Lacksy-                 wurde 2018 das Hochschulinstitut
     09:00 Uhr	              Digitalisiere den Prozess, nicht                      stemen abgeschlossen. An                  für Oberflächentechnik (HIT) ge-
                                                                                    der Hochschule Niederrhein
                               das vollendete Produkt                                       ist er für die Themen
                                                                                                                   gründet, um   die Entwicklung von Lackformu-
     	 Herr Dr. Rosenkranz                Dr. Simon Rosenkranz,                          der Digitalisierung mit lierungen mit digitalen Mitteln umzusetzen. Zu
    studierte Elektrotechnik              AOM-Systems      GmbH                          Einsatz der Hochdurch- diesem Zweck wurde eine Hochdurchsatzanla-
   an der TU Darmstadt und                                                                     satzforschung und ge aufgebaut, welche Lacke beginnend bei der
  promovierte zum Thema:                  In komplexen Beschichtungsanla-
                                                                                       Machine Learning in F&E
   Signal Processing for the               gen, beispielsweise in der Automo-          von Lackformulierungen Dosierung und Dispergierung der Rohstoffe bis
 Time-Shift Technique. Seit                bilindustrie, werden von der Vor-                            zuständig. zur Charakterisierung der gehärteten Beschich-
2013 ist er Data Analyst bei
   der AOM-Systems GmbH       stufe bis zum    fertigen Ergebnis die Prozesse                                      tung vollständig automatisiert testet. Für die
    mit den Schwerpunkten mittels KI überwacht, gesteuert, analysiert und                                          Auswertung der Messdaten werden neue
   Data Science, Digitalisie- verbessert. Interessanterweise wird aber meist                                       Methoden des Machine Learnings eingesetzt.
  rung und Messtechnik für
die Vermessung von Sprays.
                              der Kern des Beschichtungsprozess, nämlich
                              das Sprühbild, ausgelassen. Die technische               12:15 Uhr Mittagessen
                              Lösung dafür wäre vorhanden und die sich
                              daraus ergebenden Möglichkeiten in Kombi-                13:30 Uhr Ende der Veranstaltung
                              nation mit KI sind äußerst vielfältig.

    09:30 Uhr                     hysikalische Charakterisierung
                                 P
                                 von Lackeigenschaften - Review
                                 ausgewählter Themen
    Herr Dr. Osterhold ist als              Dr. Michael Osterhold
      promovierter Physiker                  In diesem Vortrag gibt Herr Dr.
     mehr als zwanzig Jahre
   in der Coatings-Industrie                  Osterhold einen umfassenden
      (Herberts und DuPont                    Überblick hinsichtlich der Entwick-
     Performance Coatings)                    lung der physikalischen Charak-
tätig gewesen. Seit einigen
    Jahren ist er selbständig    terisierung von Beschichtungen bezüglich
       als Dozent bzw. Lehr-     Kratzbeständigkeit, Oberflächenstruktur und
          beauftragter tätig.    Rheologie über die letzten zwanzig Jahre.
DFO QUALITÄTSTAGE- 09. März 2022 in Würzburg oder online per Webex - Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V.
Hinweise für Tagungsteilnehmer
                                                              Veranstalter
                                                              Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                              für Oberflächenbehandlung e.V.
                                                              Hammfelddamm 10
                                                              D-41460 Neuss
                                                              www.dfo.info

                                                              Veranstaltungsort/ Tagungshotel
                                                              GHOTEL hotel & living Würzburg
                                                              Schweinfurter Str. 3,                               Im Tagungshotel ist ein Zimmerkon-
                                                              97080 Würzburg                                      tingent unter dem Stichwort DFO bis
                                                              Tel.: 0931/ 35 962-0                                zum 24. Januar 2022 zu einem Preis von
                                                              Mail: wuerzburg@ghotel.de                           110,-€ / EZ incl. Frühstück reserviert.

     Informationen zur DSGVO                                  Organisation/Anmeldung
                                                              DFO Service GmbH
Ihre Daten werden nach der DSGVO elektronisch zum             Nicole Dopheide
Zweck der Veranstaltungsabwicklung gespeichert. Wir           Hammfelddamm 10                                     Teilen Sie uns bitte bei der
werden Ihre Daten weiterhin zur Information über Veran-       D-41460 Neuss                                       Anmeldung mit, in welcher
staltungen aus unserem Hause, bis auf Widerruf, nutzen.       Tel.l.: +49 21 31 / 40 811-24                       Form und an welchen Tagen
Sie können Ihre Einwilligung dazu jederzeit mit einer         Fax: +49 21 31 / 40 811-21                          Sie teilnehmen möchten.
Email an uns widerrufen. Es gilt die auf der Website www.     E-Mail: dopheide@dfo-online.de
dfo.info aufgeführte Datenschutzerklärung. Wir geben          www.dfo.info
Ihre Adressen nicht zu Werbezwecken an Dritte weiter.
                                                              Corona Maßnahmen
Zu allen Veranstaltungen werden Teilnehmerlisten (Name,       Es werden alle zum Zeitpunkt der Tagung geltenden Corona Schutzmaßnahmen und
Vorname, Unternehmen) erstellt, die auf der Veranstaltung     Regeln eingehalten.
an die anwesenden Teilnehmer ausgegeben werden. Die
Teilnehmerlisten werden Zwecks Vorbereitung auch an           Technische Voraussetzungen für die Online Teilnahme
unsere Dozenten weitergegeben.                                Als Teilnehmer benötigen Sie einen Webbrowser (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome,
Falls Sie Teilnehmer der Veranstaltung sind, Ihren Namen      Internet Explorer) eine stabile, schnelle Internetverbindung (vorzugsweise kein WLAN), Laut-
nicht auf dieser Liste veröffentlicht sehen möchten,          sprecher oder Kopfhörer an Ihrem Endgerät (Desktop-PC / Laptop / Tablet / Smartphone).
informieren Sie bitte bis 2 Wochen vor Veranstaltung die
Verantwortlichen in der Organisation.                         Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Auf unseren Veranstaltungen werden Fotos geschossen.          Teilnahmegebühren
Auf diesen Fotos können auch Personen abgebildet sein.
                                                              Teilnahme vor Ort
Die Fotos werden ausschließlich zur Berichterstattung         Für DFO-Mitglieder: 1.196,- € (gesamte Tagung), 1.Tag: 865,- € , 2.Tag: 485,- €
über die Veranstaltungen in den Medien des Anbieters,         Für Nichtmitglieder: 1.595,- € (gesamte Tagung), 1.Tag: 1.150,-€, 2.Tag: 650,- €
zur nachträglichen Online-Ansicht für Teilnehmende der        In diesem Betrag enthalten:
Veranstaltung sowie im Rahmen der Bewerbung von ei-               die Vortragsveranstaltung
genen Veranstaltungen verwendet. Die Verwendung kann              das Teilnehmerverzeichnis
in gedruckter sowie digitaler Form (z. B. Tagungsbericht/         ein Tagungsband mit allen Vorträgen
Artikel in Zeitschriften, online oder Newsletter) erfolgen.       das gemeinsame Mittagessen, Getränke während der Pausen
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie uns           das gemeinsame Abendessen
das Recht, die Fotoaufnahmen lizenzgebührenfrei, zeit-
lich und räumlich unbeschränkt in                                                      Ehrenmitglieder, Vortragende, Diskussionsleiter und Repräsen-
dem oben festgelegten Umfang                                                           tanten der Presse sind von der Teilnehmergebühr befreit.
zu nutzen. Sollten Sie damit nicht
                                                                                       Online-Teilnahme
einverstanden sein, können Sie
                                                                                        Für DFO-Mitglieder: 545,- € (gesamte Tagung), 1.Tag: 375,- €,
einer Nutzung widersprechen, indem
                                                                                         2.Tag: 195,- €
Sie dies zu Beginn der Veranstaltung
                                                                                         Für Nichtmitglieder: 695,- € (gesamte Tagung), 1.Tag: 495,-€,
mit der Organisationsleitung vor Ort
                                                                                         2.Tag: 295,- €
schriftlich fixieren.
                                                                                                   Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt.
                                                                                                  Ehrenmitglieder, Vortragende, Diskussionsleiter und
                                                                                                Repräsentanten der Presse sind von der Teilnehmerge-
                                                                                          bühr befreit.

                                                                                         Frühbucherrabatt
                                                                                       Teilnehmer, die sich bis zum 28. Januar 2022 angemeldet haben,
                                                                                       erhalten einen Preisnachlass von 10% auf die Teilnahmegebühr.

        e & I n f os                                                                   Stornierungen

Hinweis
                                                                              Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis zum 04. Februar 2022
                                                                      sind Stornierungen kostenlos möglich. Bei Stornierungen bis zum 18. Februar
                                                                      2022 sind Stornogebühren in Höhe von 50 % fällig. Danach ist die volle Tagungs-
                                                                      gebühr zu entrichten. Es besteht die Möglichkeit, die Anmeldung auf eine andere
                                                                      Person zu übertragen. Eine Stornierung ist nur gültig, wenn entsprechende
                                                                      Nachweise (z. B. Sendebestätigung) vorliegen und diese durch die DFO schriftlich
Layout: www.grafiksinne.de – Christina Weyerstrass                   bestätigt wurden. Die Veranstalter können Tagungen ändern oder absagen. In
Fotos: DFO, privat, freepik.com                                      diesem Fall wird die volle Gebühr erstattet.
DFO QUALITÄTSTAGE- 09. März 2022 in Würzburg oder online per Webex - Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. DFO QUALITÄTSTAGE- 09. März 2022 in Würzburg oder online per Webex - Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V.
Sie können auch lesen