Wärmeversorgung der Zukunft - Wärmewende gestalten - Zukunft ohne Öl und Gas Matthias Deutsch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wärmeversorgung der Zukunft – Wärmewende gestalten Zukunft ohne Öl und Gas Matthias Deutsch KLIMASCHUTZ- UND ENERGIEAGENTUR NIEDERSACHSEN, 15. SEPTEMBER 2020
Gliederung 1. Anforderungen an Wärmenetze der Zukunft 2. Dekarbonisierungsansätze in Berlin 3. Aktuelle politische Diskussion KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch 2
Agora Energiewende – Wer wir sind Think Tank mit über 30 Experten, unabhängig und überparteilich Projektdauer 2012 - 2021 Hauptsächlich finanziert durch die Stiftung Mercator & European Climate Foundation Aufgabe: Die Energiewende in Deutschland und weltweit zur Erfolgsgeschichte machen Methoden: Analysen, Studien, Expertenaustausch, Dialog der Entscheidungsträger, Rat der Agora KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch 3
Die drei Säulen zur Dekarbonisierung der Gebäudewärme sind: (1) Energieeffizienz, (2) objektnahe erneuerbare Wärme und (3) dekarbonisierte Wärmenetze. Beispiel einer 40 %-Verringerung des Endenergieverbrauchs in TWh/Jahr Endenergie-Einsparung: 40 bis 60% bis 2050 nach Energieeffizienzstrategie Gebäude des BMWi Objektnahe erneuerbare Wärme hat Restriktionen bei Umweltwärme, Biomasse, Solarthermie Dekarbonisierte Wärmenetze haben Restriktionen bei Wärmedichte, Geothermie, Freiflächensolarthermie, Wärmepumpen. Fh-IWES/IBP (2017) KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch 4
Fernwärme in Deutschland ist heute durch fossil befeuerte KWK geprägt. Verteilung der Fernwärmeerzeugung in TWh pro Jahr Gegenwärtig wird 70% der Fernwärmeerzeugung von KWK- Anlagen übernommen. Die KWK-Anlagen verfeuern dafür zu 85% Kohle und Gas. Bis 2030 Ausbau der KWK Langfristig wird Bedeutung der KWK abnehmen. BDI 2018 KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch 5
Langfristiger Ausblick in der akademischen Diskussion: „4th Generation District Heating“ (4GDH) Systemkostenvergleich zwischen 3GDH und 4GDH in einem nachhaltigen Energiesystem 2050 für Dänemark 3. Generation -> 4. Generation Temperaturabsenkung 80/45 -> 55/25 Vor-/Rücklauf [°C] Kosten Umbau von Gebäuden und Wärmenetzen • Geringere Netzverluste Nutzen • Bessere Ausnutzung von Niedertemperatur-Wärmequellen • höhere Effizienz in der Erzeugung Ergebnis 200 bis 300 Mio. EUR jährliche Einsparungen für 4GDH ggü. 3GDH Lund et al. (2018): The status of 4th generation district heating: Research and results KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch 6
Mit fallenden Netztemperaturen eröffnen sich zusätzliche Möglichkeiten, erneuerbare Energien einzubinden. 4th Genera- tion district heating KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch * weiter gefasste Definition ** für eine Differenzierung siehe ifeu et al. 2017 7 *** Temperatur im Sommerbetrieb ist ausschlaggebend.
Temperaturabsenkungen sind eine enorme Herausforderung in Großnetzen Klassifizierung deutscher Wärmenetze nach Netzlänge Überwiegend Netze > 100 km Beispiele: München, Mannheim:~ 800 km, Berlin: ~ 2000 km (9 Systeme) Herausforderung Temperaturabsenkung: Aufteilung in Teilstränge erforderlich. Absenkung in Teilsträngen je nach lokaler Struktur (Angebot, Netz, Nachfrage). Voraussetzung ist oft die Reduktion der Heizlast in den Teilgebieten durch energetische Sanierung - damit Häuser auch mit reduzierten Vorlauftemperaturen hinreichend beheizt werden können. Verringerte Wärmenachfrage kann sich negativ auf Einnahmen des Eigene Darstellung basieren auf Bundeskartellamt (2012) Netzbetreibers auswirken. KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch 8
Wärmenetze spielen in den meisten Klimaschutzszenarien eine zunehmend wichtige Rolle Veränderung des Fernwärme-Anteils an allen Gebäuden in verschiedenen Szenarien mit mehr als 85% THG-Minderung 2050 ggü. 1990 Mindestens Verdopplung des Fern- wärmeanteils in den meisten Szenarien Wärmenetze wichtig für Dekarbonisierung des urbanen Raumes – CO2-freie Einzellösungen wie Solarthermie und Wärmepumpen stoßen oft an Grenzen Durch Wärmenetze kann EE-Wärme in Randgebieten erzeugt, industrielle Abwärme eingekoppelt und in dichtbesiedelten Gebieten zur Verfügung gestellt werden. Szenarien mit wesentlich geringeren Wärmenetzanteilen gehen meist von großen Mengen importierter synthetischer Heizstoffe aus. Eigene Zusammenstellung KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch 9
Die Erzeugungsstruktur in der Fernwärme wird heterogener Transformation der Fernwärmeerzeugung im 95%-Klimapfad des BDI Solarthermie hat Flächenkonkurrenz Geothermie-Potentiale lokal unterschiedlich Abwärme benötigt Nähe zu Siedlungen Power-to Heat: wegen geringer Kapital- kosten attraktive Ergänzung zu KWK Großwärmepumpen: potentielle Wärmequellen sind u.a. Flüsse und Seen Saisonale Speicher: um dargebots- abhängigen Wärmeproduktion und Nachfrage über das Jahr auszugleichen. Residualerzeugung: Biogas oder strom- basiertes Gas zur Deckung verbleiben- der Lücken – zeitlich und bezüglich der BDI 2018 benötigten Vorlauftemperatur KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch 10
Die Herausforderungen auf einen Blick Bessere Dämmung der angeschlossenen Gebäude zur Verringerung der Heizlast Absenkung der Netztemperaturen zur Einbindung Erneuerbarer Energien Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit auch bei sinkendem Wärmebedarf der angeschlossenen Gebäude Umgang mit Unsicherheit bezüglich der Verfügbarkeit und Kosten von klimaneutralem Gas Fehlender gesetzlicher Rahmen zur systematischen Dekarbonisierung der Fernwärmenetze. KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch 11
Dekarbonisierungs- ansätze in Berlin
Berlin: Dekarbonisierung der Fernwärme ✓Phase 1 Phase 2 Phase 3 - 52% - 65% - 100 % Braunkohle Steinkohle Fossiles Gas CO2 ersetzt ersetzt ersetzt Braunkohle ➢Steinkohle → ➢ Fossiles Gas → Steinkohlealt Gas-KWK ▪ Gas-KWK ▪ P2DH (auch Groß- Gas-KWKalt ▪ P2DH (auch Groß- Wärmepumpen) 100 Wärmepumpen) ▪ P2G % ▪ Industrielle ▪ Industrielle Abwärme Abwärme ▪ Geothermische Wärme 48% ▪ Biomasse + Wärmespeicher < + Wärmespeicher 35% 1990 2020 2030 2045…2050 KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch Vattenfall 2019 13
Im westlichen Teil der Berliner Fernwärme lässt sich im Klima- schutzszenario-95 bis 2050 der erforderliche Einsatz von synthe- tischem Gas von 30% auf 19% der Wärmeversorgung absenken. Sensitivität: Reduktion der eingesetzten Menge synthetischen Gases im Versorgungsgebiet 1 (Westen) KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch BET (2019): Machbarkeitsstudie Kohleausstieg und nachhaltige FW-Versorgung Berlin 2030 14
Aktuelle politische Diskussion
Die Wirkung des neuen Brennstoffemissionshandels: Mit dem CO2-Preis werden fossile Energieträger ab 2021 teurer, die Einnahmen senken die EEG-Umlage, d.h. den Strompreis CO2-Zertifikatspreis nach Brennstoffemissionshandelsgesetz Zur Abgabe der Zertifikate werden die Inverkehr- bringer der Heiz- und Kraftstoffe verpflichtet 100 Einführungsphase (2021 – 2025) Beschluss erforderlich zur Fortführung oder Änderung Veräußerung der Zertifikate zu einem 80 des Preiskorridors jährlichen Festpreis, der in den ersten beiden in € je Tonne CO2 Zertifikatspreis 65 Höchstpreis Jahren um 5 Euro und danach jährlich um 10 60 55 Euro je Tonne CO2 ansteigt 45 55 Mindestpreis Nationaler Emissionshandel mit Preiskorridor 40 35 im Jahr 2026 30 25 Im Jahr 2026 wird der Preis der Emissions- 20 zertifikate durch den Markt bestimmt innerhalb eines Preiskorridors von 55 bis 65 Euro je Tonne CO2 0 2019 2021 20252026 2030 Preiskorridor ab 2027 Soll der Preiskorridor nach 2026 fortgeführt werden, ist dafür eine gesetzliche Anpassung in 2025 erforderlich Brennstoffemissionshandelsgesetz KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch 16
Aber die Wirkung ist begrenzt: Im Jahr 2021 wird sich das Erdgas um 0,6 ct/kWh verteuern, Heizöl und Kraftstoffe um 7-8 cent je Liter Umgerechnet auf übliche Einheiten (inkl. MWSt.) bedeuten... 0,6 ct/kWh Erdgas …25 € 7,0 ct/l Benzin pro Tonne CO2 7,9 ct/l Diesel 8,0 ct/l Heizöl Agora Energiewende KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch 17
Die Folge: Der Emissionshandel erhöht den Erdgaspreis auf 2009er Niveau und die Strompreise sinken auf das 2015er Niveau… Preisentwicklung seit 2008 und Wirkung des CO2-Preises auf Erdgas und der EEG-Umlage-Entlastung bei Strom inkl. MwSt. BMWi Energiedaten (2020), Agora Energiewende (2020) KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch 18
…und auch bei Benzin, Diesel und Heizöl hebt der Emissionshandel die Preise nur auf Vor-Corona-Niveau an. Preisentwicklung seit 2008 und Wirkung des CO2-Preises im nationalen Emissionshandel auf Benzin, Diesel und Heizöl inkl. MwSt. Europäische Kommission (2020), Agora Energiewende (2020) KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch 19
Durch CO2-Preis und Absenkung der EEG-Umlage wird die Schieflage bei den staatlich veranlassten Preisbestandteilen reduziert – ein level playing field wird nicht erreicht. * * * Senkung der EEG-Umlage nach KSP 2030 bzw. anteilig zum CO2-Preis fortgeschrieben, noch nicht gesetzlich verankert 20
In Europa werden fossil betriebene Heizungen zunehmend verboten. KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch Analyse auf der Basis von Öko-Institut (2020) 21
Kohleausstiegsgesetz und Nationale Strategie Wasserstoff Kohleausstiegsgesetz Nationale Strategie Wasserstoff Kohleersatzbonus „Wasserstoff und seine Folgeprodukte können langfristig auf verschiedene Weise einen Beitrag Südbonus, südlich der Netzengpässe (Frank- zur Dekarbonisierung von Teilen des furter Raum, Grenzen Thüringens und Bayerns) Wärmemarkts leisten.“ Bonus für innovative erneuerbare Wärme: Maßnahme 18: Fortsetzung der Förderung von Förderung in iKWK-Systemen ab 1 MW Leistung, Brennstoffzellenheizgeräten abhängig von dem Anteil innovativer erneuerbarer Wärme Maßnahme 19: Prüfung der Förderung von „Wasserstoff-readyness“-Anlagen im KWKG Bonus für elektrische Wärmeerzeuger im Norden Deutschlands zur Netzentlastung für Maßnahme 20: Analyse des Handlungsbedarfs Anlagen ab 1 MW mit "fabrikneuem elektrischen des Transformationsprozesses zu Infrastruktur Wärmeerzeuger". Maßnahme 21: Verzahnung von Strom-, Wärme- und Gasinfrastrukturen wird weiter vorangetrieben. KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch 22
Agora-Vorschlag: Sofortprogramm grüne Fernwärmenetze, damit Kommunen und Stadtwerke ihre Wärmenetze klimasicher aufstellen Das KWK-Gesetz wird so novelliert, dass der Kohle-Gas-Switch in der KWK wirtschaftlich abgesichert wird und die bestehenden Fernwärmenetze hin zu Niedertemperaturnetzen umgebaut werden. Zudem werden im Marktanreizprogramm der Einbezug CO2-freier Wärmequellen in die Fernwärme und die Modernisierung der Abnahmestellen von Fernwärmekunden gefördert. In einem „Fahrplan grüne Fernwärme“ legt die Bundesregierung bis 2020 ein Konzept vor, wie das KWK-Gesetz in der kommenden Legislaturperiode in ein Gesetz zur grünen Fernwärme überführt wird. KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch 23
Fazit Wärmenetze spielen in den meisten Klimaschutzszenarien eine zunehmend wichtige Rolle Herausforderungen: bessere Gebäudedämmung, Netztemperatur-Absenkung, Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit, Umgang mit Unsicherheit bei grünen Gasen, fehlender gesetzlicher Rahmen zur Dekarbonisierung Durch CO2-Preis und Absenkung der EEG-Umlage im Brennstoffemissionshandelsgesetz wird die Schieflage bei den staatlich veranlassten Preisbestandteilen reduziert – aber nicht überwunden. Kohle-Gas-Switch muss wirtschaftlich abgesichert werden, reicht aber nicht aus Gesetz zur grünen Fernwärme sollte Einbindung und Finanzierung CO2-freier Wärmequellen sicherstellen KEA Niedersachen | 15. September 2020 | Matthias Deutsch 24
Agora Energiewende T +49 (0)30 700 1435 - 000 Abonnieren sie unseren Newsletter unter Anna-Louisa-Karsch-Str.2 F +49 (0)30 700 1435 - 129 www.agora-energiewende.de 10178 Berlin www.twitter.com/AgoraEW www.agora-energiewende.de >> Download Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen oder Kommentare? Kontaktieren Sie mich gerne: Matthias.Deutsch@agora-energiewende.de Ma_Deutsch Agora Energiewende ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Mercator und der European Climate Foundation.
Agora-Studien zum Thema Wie 15 Eckpunkte Die Kosten von Wert der Effizienz im Die zukünftigen werden für das unterlassenem Gebäudesektor in Kosten Wärmenetze Klimaschutzgesetz Klimaschutz für den Zeiten strombasierter grün? Bundeshaushalt der synthetischer Sektorenkopplung Brennstoffe > Studie > Studie > Studie > Studie > Studie > Präsentationen > Foliensatz > Foliensatz > Foliensatz > PtG/PtL-Excel-Tool > Webinar 26
Sie können auch lesen