Wasserschutzblatt - Boden Wasser Schutz Beratung

Die Seite wird erstellt Johannes Böhm
 
WEITER LESEN
Wasserschutzblatt - Boden Wasser Schutz Beratung
Info. Mail Entgelt bezahlt
Österreichische Post AG

                                                  Wasserschutzblatt               Ausgabe Juli 2011

                               Zwischenfruchtanbau 2011 - Maßnahmen gegen Schadschnecken -
                             Versuche zu Unkrautbekämpfung in Mais und Soja - Landwirtschaft und
                               Gewässerqualität - Grundwasserschutz in der „Traun-Enns-Platte“

                        Liebe Landwirtin, lieber Landwirt!
                        Wie gewohnt erhalten Sie in der Juliausgabe umfangreiche Informationen rund um den Zwischenfruchtanbau, wobei Humusbildungspotenziale
                        und der Futterwert beurteilt werden. Selbstverständlich geben wir auch die Erfahrungen der letzten Jahre weiter und hoffen, Ihnen damit eine
                        Basis für Ihre, auf den Betrieb abgestimmten Begrünungen zu geben.
                        Ein sachgemäßer Umgang mit Pflanzenschutzmitteln trägt wesentlich zum Gewässerschutz bei. Die Oö. Wasserschutzberatung führt als einen
                        Beratungsschwerpunkt den gewässerverträglichen Pflanzenschutz. Wir geben Ihnen in dieser Ausgabe einen Überblick über unsere Versuchs-
                        anstellungen inklusive Besichtigungsmöglichkeiten zu diesem Thema.
                        Ein Gastartikel von Herrn DI Wolfgang Heinisch, Land Oberösterreich gibt Auskunft über die Anforderungen an die Gewässerqualität in unserem
                        Bundesland.
                        Über die aktuelle Belastungssituation mit Nitrat auf der Traun-Enns-Platte informiert ein Artikel von Frau Hofrat Dr. Friesencker, ebenfalls vom
                        Land Oberösterreich, Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht.
                        Begrünungen und Schnecken sind immer wieder ein aktuelles Problem. Vermeidungsstrategien bzw. die Biologie sind Thema eines Beitrages
                        von Frau Mag. Agnes Bisenberger, Biologiezentrum Linz.
                        Wir wünschen eine erfolgreiche Ernte!
                        Dipl.-Ing. Thomas Übleis & Team

Verein Oö. Wasserschutzberatung • Figulystraße 34 • 4020 Linz • Tel.: 0732 / 652285 • Fax: 0732 / 652285-26 • E-Mail: post@ooe-wsb.at
Wasserschutzblatt - Boden Wasser Schutz Beratung
02    Wasserschutzblatt Nr. 2/2011

Erfahrungen aus dem                                                       Wurzelmasse bzw. geringerem Wurzeltiefgang führte. Besonders auffäl-
                                                                          lig war dies bei den Kulturen Senf, Mungo und Phacelia.
Zwischenfruchtanbau
Der Anbau von Zwischenfrüchten im Ackerbau hat sich in den letzten Jah-
ren aufgrund seines vielfältigen Nutzens in der Landwirtschaft bewährt.
Ausschlaggebend dafür sind verschiedene Faktoren wie zum Beispiel
eine verbesserte Bodengare, Förderung des Bodenlebens, Erhö-
hung des Humusbildungspotentials, Nährstoffspeicherung sowie
eine Verringerung der Nitratauswaschung ins Grundwasser. Überdies
können Zwischenfrüchte als wertvolles Futter für Viehbetriebe oder auch
zur Verwertung in Biogasanlagen dienen. Um diese genannten Vorteile
voll auszuschöpfen sind bestimmte Voraussetzungen wie ein optimaler
Anbauzeitpunkt oder die Wahl einer zum Betrieb passenden Zwischen-        Bodenverdichtungen bei Phacelia – reduzierter Aufgang und Wur-
frucht zu berücksichtigen. Die Oö. Wasserschutzberatung hat in den ver-   zelbildung

gangenen Jahren zahlreiche Zwischenfruchtversuche in verschiedenen        Zum Aufbrechen von Bodenverdichtungen eignen sich aus der Familie
Regionen Oberösterreichs durchgeführt. Die Erfahrungen daraus und die     der Kreuzblütler die Kulturen Meliorationsrettich und Ölrettich. Vor allem
Ergebnisse aus dem Jahr 2010 werden nachfolgend beschrieben.              der Meliorationsrettich hat aufgrund der tiefen Pfahlwurzel, dem geringen
                                                                          Aufstengeln (keine Verholzung) und dem dadurch besseren Abfrosten
Biomasseerträge und Humusbildungspotential                                Vorteile gegenüber dem Ölrettich.

Diagramm 1: Frisch- u. Trockenmasse in der oberirdischen
Pflanzenmasse 2010

Durch die schwierigen Verhältnisse für den Zwischenfruchtanbau 2010
wie eine verzögerte Getreideernte, geringe Wärmesummen, Schnecken-        Vergleich des Wurzelbildes von Meliorationsrettich, Ölrettich, Senf
problematik und feuchte Witterung bis Mitte August, entwickelten sich     und Kresse (von links nach rechts)
die Zwischenfruchtbestände weniger stark als in den letzten Jahren. Im    Um auch beim Ölrettich ein sicheres Abfrosten zu erreichen, ist ein früh-
Durchschnitt erreichten die Zwischenfruchtmischungen einen oberirdi-      zeitiger Anbau empfehlenswert.
schen Biomasseertrag von 21,3 t FM/ha bzw. 2,93 t TM/ha. Diese Werte
liegen etwas unter denen vom Vorjahr. Mischungen, insbesondere die        Leguminosen als Stickstoffsammler
Wassergütemischungen hatten im Vergleich sehr gute Frisch- (38,9 t/ha)    Der Einsatz von Leguminosen als Zwischenfrüchte wirkt sich vor allem
und Trockenmasseerträge (4,85 t/ha). Die Leguminosen erreichten un-       auf monetärer Ebene aus. Durch ihre Fähigkeit mit den Knöllchenbakterien
terdurchschnittliche Biomasseerträge, da sie am empfindlichsten auf die   Luftstickstoff zu binden kann ein Zukauf von mineralischen Stickstoff-
schlechten Witterungsbedingungen reagierten. Im engen Verhältnis zur
Trockenmassebildung steht der Gehalt an total organischem Kohlenstoff
(TOC), welcher einen Hinweis auf das Humusbildungspotential gibt. Die
tatsächliche Humusbildung wird auch von den Bodeneigenschaften, Kli-
ma und der Folgebewirtschaftung beeinflusst.

Wurzelbilder
Im heurigen Jahr herrschten bei der Getreideernte, Stoppelbearbeitung
und beim Zwischenfruchtanbau häufig feuchte Bodenverhältnisse. Die
daraus resultierende Bodenverdichtung war im Wuchsverhalten und in
der Biomasseentwicklung der Zwischenfrüchte auf vielen Flächen deut-
lich erkennbar. Davon betroffen war auch die Entwicklung des Wurzelsys-
tems, die im heurigen Jahr bei vielen Zwischenfruchtkulturen zu weniger   Starker Knöllchenbesatz bei der Pigmentblatterbse
Wasserschutzblatt - Boden Wasser Schutz Beratung
Wasserschutzblatt Nr. 2/2011            03

düngern für die Folgekultur zum Teil eingespart werden. Aufgrund der          Optimale Aussaattermine
Witterungsbedingungen konnte im Jahr 2010 nur eine geringfügige N-            Der Aussaattermin ist ein entscheidendes Kriterium für einen erfolgrei-
Fixierleistung erzielt werden. Im Jahr zuvor entwickelten sich die Legumi-    chen Zwischenfruchtanbau. Nach früh räumenden Kulturen wie Getreide
nosen optimal. Vor allem die Pigmentplatterbse zeigte mit 113 kg N/ha         oder Körnerraps haben abfrostende Zwischenfrüchte noch ausreichend
in der oberirdischen Pflanzenmasse die höchste N-Fixierleistung.              Zeit sich gut zu entwickeln und den im Boden vorhandenen mineralisier-
Bei Veredelungsbetrieben mit ausreichender Gülleversorgung sollten            ten Stickstoff in Form von Pflanzen- bzw. Wurzelmasse zu binden. Für
Leguminosen aufgrund der Ansammlung eines hohen Stickstoffpools im
Boden und der daraus resultierenden Gefahr der Nitratauswaschung ins
Grundwasser nur untergeordnet eingeplant werden.

Berücksichtigung von Fruchtfolgekrankheiten

                                                                              "Babysenf" – ein zu später Aussaattermin
                                                                              Leguminosen ist ein frühzeitiger Anbau (Juli) besonders wichtig um eine
                                                                              gute Bestandesentwicklung zu erreichen und so ihr Stickstofffixierungs-
Alexandrinerklee (links) und Perserklee mit Kleeschwärze (rechts)             potential noch voll auszunützen. In den meisten Jahren ist für den Groß-
Hinsichtlich Krankheitsdruck ist es stets wichtig die Kulturauswahl der       teil der Zwischenfrüchte ein Anbau nach dem 15. bis 20. August zu spät.
Zwischenfrüchte auf die Fruchtfolge des Betriebes abzustimmen. Bei            Alleine die Kreuzblütler sind noch am ehesten für einen späteren Anbau-
Betrieben mit intensiver Rapsfruchtfolge sind Zwischenfruchtkulturen aus      zeitpunkt geeignet. Folgende Aussage bringt es auf den Punkt: "Ein Tag
der Familie der Kreuzblütler wie Senf, Rettiche oder Kresse zu vermei-        im Juli bringt so viel Biomassezuwachs wie eine Woche im August."
den. In den Zwischenfruchtversuchen 2010 wurde bei allen Kreuzblütlern        Bei der Aussaat von Wassergütemischungen werden folgende Aussaat-
Phoma nachgewiesen wobei Kresse am wenigsten davon betroffen war.             termine empfohlen:
Weiters wurde bei Perserklee Kleeschwärze festgestellt, was bei einer         • Wassergüte früh – spätestens Ende Juli
Futternutzung in Viehbetrieben zu Problemen führen kann. Grundsätzlich        • Wassergüte fein – erste und zweite Augustwoche
kann festgehalten werden, dass die Krankheitsanfälligkeit von einzelnen       • Wassergüte rau – Mitte August
Pflanzen in Mischungen deutlich geringer ist.
                                                                              Kriterien für einen erfolgreichen Zwischenfruchtbau
Empfohlene Zwischenfruchtmischungen
                                                                              •   Einplanung in die Fruchtfolge
Die Wassergütemischungen (siehe Tabelle 1) haben in den letzten               •   Bodenbearbeitung (mit/ohne Pflug)
Versuchsjahren immer wieder gut abgeschnitten und können daher als            •   Aussaattechnik und -zeitpunkt
Standardlösung empfohlen werden. Für weitere betriebsspezifische              •   Auswahl der Kulturen: abhängig vom Sätermin und Fruchtfolge-
Empfehlungen stehen die Berater der Oö. Wasserschutzberatung zur                  gestaltung
Verfügung.                                                                    •   Wirtschaftsdüngerausbringung
Tabelle 1: Empfohlene Zwischenfruchtmischungen                                •   Nachfolgende Bearbeitung
 Wassergütemischungen                                                         •   möglichst keine Hauptfrüchte als Zwischenfrüchte
 Wassergüte früh            Wassergüte rau           Wassergüte fein          •   Wurzelbildung beachten
 8 kg Alexandrinerklee      4 kg Phacelia            4 kg Phacelia            •   Stickstoffbindung im Blatt besser als im Stängel
 2,5 kg Phacelia            5,5 kg Ölrettich         10 kg Alexandrinerklee   •   Winterharte Zwischenfrüchte brauchen im Frühjahr mehr Sauerstoff
 1,5 kg Mungo               10 kg Buchweizen         1 kg Ölrettich od.
                                                                                  zur Umsetzung
                            0,5 kg Senf              Meliorationsrettich
                                                                              •   Bodengefüge im Frühjahr nicht umpflügen bzw. zerstören
 Mischungen für den Rübenanbau
 Mischung 1                 Mischung 2               Mischung 3
                                                                              •   magere Zwischenfrüchte ergeben Probleme beim Abfrieren
 3 kg Meliorationsrettich   6 kg Kresse              10 kg Alexandrinerklee   •   Düngung nur wenn notwendig, Stickstoff besser zur Hauptfrucht -
 10 kg Alexandrinerklee     10 kg Alexandrinerklee   2 kg Mungo                   muss bei jeweiligen Schlag entschieden werden
 1 kg Senf                  2 kg Senf                1 kg Senf                •   Kreuzblütler (Raps, Rübsen, Senf, Ölrettich, etc.) als Zwischenfrüchte
  (nematodenfeindlich)      (nematodenfeindlich)     (nematodenfeindlich)         nicht in Reinsaat in Fruchtfolgen mit Körnerraps
Wasserschutzblatt - Boden Wasser Schutz Beratung
04    Wasserschutzblatt Nr. 2/2011

Zwischenfrüchte als
Viehfutter
Aufgrund der langanhaltenden Trockenheit in weiten Teilen Oberös-
terreichs zeichnet sich für das heurige Jahr eine Mangelsituation bei
Grundfutter (Silage, Heu) ab. Viehlose bzw. schweinehaltende Betriebe
könnten dieses Problem entschärfen, indem sie vermehrt Zwischenfrüch-
te anbauen, die sich für die Futter- bzw. Silagenutzung eignen. Je nach
Zusammensetzung der Begrünungsmischung und der Entfernung des
Abnehmers können Futterzwischenfrüchte als Grünfutter oder zur Sila-
geerzeugung (zB. Ballen) genutzt werden. Eine Auswahl an abfrostenden
und nicht abfrostenden Zwischenfruchtmischungen kann aus der Tabelle
2 entnommen werden.

Futterqualität
Um eine ausreichende Futterqualität zu erzielen, sollte bei einer Silage-
nutzung nicht zu lange zu gewartet werden. Bei frühem Anbau (Mitte -
Ende Juli), angepasster Düngung und entsprechender Witterung könnten
dann sogar zwei Schnitte möglich werden.                                       Mit Hilfe von Zwischenfrüchten könnten die Futtersituation im heu-
                                                                               rigen Jahr verbessert werden!Im Bild: Alexandriner- und Perser-
Tabelle 2: Zwischenfruchtmischungen zur Futternutzung – Beispiele              klee
                                                                                                            nung erhalten bleiben. Kulturen (wie z.B.
 Kulturen                                       Bemerkungen
                                                                                                            Sommerfutterraps), die nach einem Schnitt
 Alexandrinerklee (12 kg) +
                                                Grünfutter, schlecht silierfähig, abfrostend                kaum nachtreiben, sollten daher nicht zu
 Perserklee (10 kg)
                                                                                                            tief gemäht werden.
 Sommerfutterraps (10)                          Grünfutter, schlecht silierfähig, abfrostend
 Alexandrinerklee (12 kg) +
                                                Grünfutter, gut silierfähig, nicht abfrostend               Vermittlung
 Einjähriges Weidelgras (20 kg)
                                                                                                        Die Futtermittelplattform des Agrarnet bringt
 Sudangras (30 kg)                              Ernte ab ca. Kniehöhe, gut silierfähig, abfrostend
                                                                                                        Angebot und Nachfrage im Internet auf ein-
                                             Mischungspartner: Einjähriges Weidelgras, Italienisches
                                                                                                        fache Weise zusammen.
 Futterprofi EK (25-35 kg)                   Weidelgras, Alexandrinerklee und Perserklee; gut silierfä-
                                                                                                        Grünlandbetriebe und Getreideprodu-
                                             hig, nicht abfrostend
                                                                                                        zenten können hier direkt miteinander in
                                             Mischungspartner: Italienisches Raygras, Inkarnatklee und Kontakt treten und Geschäfte abschließen
 Landsberger Gemenge (70-80 kg)
                                             Winterwicke; gut silierfähig, nicht abfrostend             (siehe http://www.agrar-net.at → 'Tiere' →
                                                                                                        'Futtermittel-Plattform').
ÖPUL                                                                         Futtermittelangebote können auch in Agrar-Medien inseriert werden.
Die Nutzung des Begrünungsaufwuchses ist grundsätzlich auf Feldstü- Für Biobetriebe besteht zudem die Möglichkeit unter www.bio-boerse.
cken bei denen die ÖPUL-Maßnahme "Begrünung" beantragt wurde at Such-Anzeigen einzustellen. Angebote können hier allerdings nur von
erlaubt. Es muss allerdings eine boden- und flächendeckende Begrü- BIO AUSTRIA - Mitgliedern hineingestellt werden.

Schadschnecken in Ober-                                                        sche Mittel ist aussichtslos - eine Reihe von biologischen, physikalischen
                                                                               und mechanischen Methoden können jedoch einen überhöhten Schneckenbe-
österreich – Regulierungs-                                                     satz verhindern. Einen Überblick über die bisher am häufigsten genannten
                                                                               ackerbaulichen Bekämpfungsmaßnahmen gibt die folgende Zusammen-
maßnahmen im Feldbau                                                           fassung. Die Gesamtversion des Textes zum Thema „Schneckenplagen
Gastkommentar von Frau Mag. Agnes Bisenberger, Biologiezent-                   in Oberösterreich“, mit Literaturangaben und Tipps für den Garten sowie
rum der OÖ Landesmuseen, Linz                                                  Informationen zum Einsatz von Schneckenkorn, werden in der Zeitschrift
                                                                               „Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs“, Bd. 21 (2011) erscheinen.
In zunehmendem Maße und besonders in Fruchtfolgen mit Raps werden
landwirtschaftliche Kulturen durch Fraßaktivität von Schnecken geschä-         Schadschnecken
digt. Immer häufiger wird von Totalausfällen größerer Flächen und von          Die wichtigsten Verursacher von Schneckenplagen in unseren Breiten ge-
unbefriedigender Wirkung ausgebrachter Molluskizide berichtet.                 hören zu den Nacktschnecken. Von den 27 in Oberösterreich gemeldeten
Die völlige Vernichtung schädlich gewordener Schnecken durch chemi-            Nacktschneckenarten sind es lediglich drei, die beträchtliche Schäden in
Wasserschutzblatt - Boden Wasser Schutz Beratung
Wasserschutzblatt Nr. 2/2011             05

Garten- und Feldkulturen anrichten können:                                     • Manche Kulturen (z.B. bestimmte Kartoffelsorten) sind widerstandsfä-
• die Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris)                                     higer gegen Schneckenfraß.
• die Gemeine Gartenwegschnecke (Arion distinctus)                             • Stoppelbearbeitung: Schnecken verkriechen sich gerne in alte Stän-
• die Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum)                             gel - ein Zerkleinern von Stängeln und das Zerquetschen der Stop-
Ein hohes Befallsrisiko ist vor allem bei schweren, grobscholligen Böden,        peln sollte angestrebt werden. Am besten hat sich eine zweimalige
bei neu eingesäten Flächen in unmittelbarer Nähe von abgeernteten Flä-           Bearbeitung mit Zeitabstand bewährt.
chen und auf Mulchsaatflächen mit Zwischenfrüchte aus der Kreuzblüt-           • Die Strohabfuhr vom Feld hat im Vergleich zu gehäckseltem und ein-
lerfamilie (wie z.B. Senf, Ölrettich, etc.). Hingegen wird das Befallsrisiko     gearbeitetem Stroh den Schneckenbesatz langfristig erheblich redu-
auf leichten Böden mit feinkrümeligem Saatbett, weite Rapsfruchtfolge,           ziert.
geringer Rapsanteil auf den umliegenden Flächen und Pflugsaaten mi-
                                                                               • Weichblättrige Unkräuter werden von Schnecken oft der Feldfrucht
nimiert.
                                                                                 gegenüber bevorzugt, daher sollte man eine leichte Verunkrautung
                                                                                 tolerieren.
Bekämpfungsmaßnahmen
                                                                               • Verzicht auf Zwischenfruchtanbau mit Senf, Rübsen und Ölrettich.
Die großflächige Kontrolle schädlich gewordener Schneckenarten ist
schwierig und auch die gezielte Bekämpfung erfordert die Kenntnis des          • Phacelia (Bienenfreund, Büschelblume) wird von den Schnecken
Lebensraumes und Verhaltens der in einem bestimmten Areal lebenden               gemieden.
Schnecken - sie unterscheiden sich hinsichtlich der Fortpflanzungsperio-       • Ernterückstände weichblättriger Pflanzen sollten gleich eingearbeitet
den, der Entwicklungsdauer der Jungtiere und ihrer Lebensdauer. Zudem            werden (Verringerung von Versteck- und Nahrungsmöglichkeiten).
beeinflussen nicht nur der Zeitpunkt von Bekämpfungsmaßnahmen, son-            • Da Grünbrachen eine deutlich höhere Schneckenbesiedlung als
dern z.B. auch Fruchtfolge sowie Wetter- und Bodenbedingungen deren              kultivierte Felder zeigen, sollten unbedingt Sperrflächen angelegt
Wirksamkeit.                                                                     werden.
• Intensive flache und häufige Bodenbearbeitung wird empfohlen.                • Je später man pflügt, desto eher gehen die Schneckeneier durch
  Beim Pflügen sollten die Bodenschollen sofort durch Eggen zerklei-             Erfrieren zugrunde.
  nert werden, da sonst die Schnecken in die Tiefe dringen und sich 		         • Förderung der Nützlinge wie z.B. Vögel, Igel, Kröten, Laufkäfer und
  dort einem weiteren mechanischen Zugriff entziehen können.                     Glühwürmchen. Die beste Voraussetzung: dichte Hecken, Stein-
• Viel Feinerde, gut abgesetzte feinkrümelige Saatbeete schaffen.                haufen, Feuchtbiotope und „Gstättn“.
• Rückverfestigung des Saatbeetes mit Walzen. Dadurch wird den                 • Verzicht auf breit wirkende Insektizide im Sommer: Neuere Ergeb-
  Schnecken die Fortbewegung in der Erde erschwert und es stehen ih-             nisse weisen einer weit verbreiteten Laufkäferart (Pterostichus melana
  nen weniger Hohlräume als Schlupfwinkel zur Verfügung.                         rius) eine besondere Bedeutung zu. Sowohl die Larven als auch die
                                                                                 Käfer ernähren sich u.a. von Nacktschnecken.
• Nicht möglich ist es, den Schnecken durch das Ausbringen von To-
  talherbiziden die Nahrungsgrundlage zu entziehen. In diesem Fall 		          • Es bleibt festzuhalten, dass die gezielte Schneckenbekämpfung
  weicht die Schnecke auf abgestorbene Pflanzenreste aus, wobei sie              zeitaufwendig ist, da sie fortwährende Kontrollen der Schläge
  generell grünes Pflanzengewebe bevorzugt.                                      erfordert. Abgestimmte Bodenbearbeitungsmaßnahmen sind sehr
                                                                                 effektiv und können einen großen Schaden abwehren. Schnecken-
• Tiefer aussäen (4 cm statt 2 cm), dadurch besteht weniger Gefahr für
                                                                                 korn sichert die Auflaufphase ab, ist aber ohne vorherige
  die Saat, da die Schnecken mehr Bodenmaterial durchsuchen müs -
                                                                                 Kontrolle der Notwendigkeit eine teure Maßnahme.
  sen.
• Dichter aussäen, damit der Schneckenfraß ausgeglichen werden
  kann.

Unkrautbekämpfung in Mais                                                      Die Pflanzenschutzversuche beschränken sich in diesem Jahr auf die
                                                                               Kulturen Mais und Soja. Neben alternativen Herbizidanwendungen
und Soja - Pflanzenschutz-                                                     werden in der Sojabohne auch mechanische Bekämpfungsstrategien
                                                                               angewendet und Einsaaten von Leindotter und Kresse getestet. Die Ver-
versuche der Oö. Wasser-                                                       suchsvarianten wurden in Absprache mit DI Hubert Köppl von der Oö.
schutzberatung                                                                 Landwirtschaftskammer und Ing. Manuel Böhm von Bio Austria geplant.

Aufgrund der Problematik mit Pflanzenschutzmittelfunden im Trink-              Soja
wasser versucht auch die Oö. Wasserschutzberatung durch Versuche               In der Sojabohne wird das Pflanzenschutzmittel Basagran sehr häufig
alternative Strategien bei der Unkrautbekämpfung aufzuzeigen. Wirk-            verwendet. Bentazon, der Wirkstoff in diesem Herbizid, wird allerdings
stoffe die im Grund- und Trinkwasser nachgewiesen werden spielen               häufig im Grund- und Trinkwasser über dem Grenzwert von 0,1 μg
insbesondere im Soja-, Mais- und Rübenbau eine wichtige Rolle.                 nachgewiesen. Praxistaugliche Strategien ohne Basagran sind daher
Wasserschutzblatt - Boden Wasser Schutz Beratung
06    Wasserschutzblatt Nr. 2/2011

das Ziel bei unseren Sojaversuchen. In der Praxis hat sich in den letz-   Mais
ten Jahren die Unkrautbekämpfung im Vorauflauf als gute Alternative
                                                                          Die Maisherbizidversuche der Oö. Wasserschutzberatung beziehen
bewährt. Insbesondere der Einsatz von Artist und einer nachfolgenden
                                                                          sich auf einen Verzicht von Terbuthylazin. Ähnlich wie bei Soja wird
Korrekturspritzung mit Harmony SX gegen zweikeimblättrige Unkräuter
                                                                          auch dieser Wirkstoff bzw. dessen Metabolit (Abbauprodukt) verstärkt im
sind mittlerweile sehr verbreitet. Das entscheidende Kriterium für eine
                                                                          Grundwasser gefunden. Terbuthylazin ist ein sehr häufig verwendetes
gute Wirkung von Artist ist jedoch eine gute Bodenfeuchte bzw. moderate
                                                                          Produkt in vielen Maiskombipackungen – Clio Top Pack, Laudis Aspect
Regenfälle nach der Applikation.
                                                                          Pro, Zintan Platin Pack etc..

Die Oö. Wasserschutzberatung legte auch heuer wieder Soja-
herbizidversuche an.
                                                                          Bei den Maisversuchen lag der Schwerpunkt auf Terbuthylazin-
Die Versuche umfassen folgende Versuchsglieder wobei nicht                freien Varianten.
jede Variante auf allen Standorten angelegt wurde:
                                                                           Folgende Versuchsglieder wurden auf den Maisversuchsstandor-
• Varianten im Vorauflauf
                                                                           ten angelegt:
1) 2 kg Artist
2) 2,0 l Successor 600 + 1,5 l Stomp Aqua                                  1) 1,5 l Laudis + 1,5 l Aspect Pro
Korrekturspritzungen werden mit 7,5 g Harmony SX + 0,1 % Zellex            2) Kukuruz Pack (1 l Clio Star + 1 l Spectrum + 1 l Stomp Aqua) –
CS durchgeführt.                                                              Terbuthylazin-frei
                                                                           3) 0,8 kg Terano + 2 l Monsoon – Terbuthylazin-frei
• Varianten im Nachauflauf
                                                                           4) Kelvin Star Pack (0,8 l Clio Star + 0,8 l Kelvin) – Terbuthylazin-frei
3) 7,5 g Harmony SX + 1,0 l Basagran + 0,1 % Zellex CS
                                                                           5) 0,4 l Adengo – Terbuthylazin-frei
   (1. Unkrautkeimwelle) 7,5 g Harmony SX + Gräsermittel + 0,1 % Zel-
                                                                           6) Clio Top Pack (1,5 l Clio Super + 1 l TBZ 500)
   lex CS (2. Unkrautkeimwelle)
4) 7,5 g Harmony SX + 0,5 l Pulsar 40 + 0,1 % Zellex CS (1. Unkraut-       Die Varianten mit Laudis Aspect Pro bzw. Clio Top Pack dienen hier als
   keimwelle) 7,5 g Harmony SX + Gräsermitel (2. Unkrautkeimwelle)         Vergleichsfläche.

• ausschließlich mechanische Unkrautbekämpfung mit Striegel
  bzw. Hackgerät                                                          Termine für Versuchsbesichtigungen bzw. ein Versuchsführer sind
                                                                          unter www.ooe-wsb.at einsehbar.
• Parzellen mit Einsaat von Leindotter und Gartenkresse zur Un-
                                                                          Weitere Besichtigungstermine können in Absprache mit den Was-
  krautunterdrückung
                                                                          serschutzberatern erfolgen.

Landwirtschaft und Gewäs-                                                 tung lassen sich negative Umweltauswirkungen der landwirtschaftlichen
                                                                          Produktion in bestimmten Gebieten deutlich reduzieren.
serqualität – Herausforderung                                             Die für den Grundwasserschutz entwickelten und geltenden Regeln die-
                                                                          nen auch der Gewässerqualität in den Oberflächengewässern (Flüsse,
für Gegenwart und Zukunft?                                                Bäche, Seen). Es kommen allerdings einige zusätzliche Aspekte hinzu,
Gastkommentar von Herrn Mag. Wolfgang Heinisch, Amt der Oö.               denen wir uns nun verstärkt widmen müssen, um eine ausreichende Ge-
Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abtei-
                                                                          wässerqualität = einen guten ökologischen Zustand gemäß Wasserrah-
lung Oberflächengewässerwirtschaft
                                                                          menrichtlinie zu erreichen.
10 Jahre Wasserschutzberatung mit dem Schwerpunkt Grundwasser-            Wenn wir in diesem Spannungsfeld erfolgreich sein wollen, müssen wir
schutz haben gezeigt: über Bewusstseinsbildung, Schulung und Bera-        uns immer auch folgende Relationen vor Augen halten:
Wasserschutzblatt - Boden Wasser Schutz Beratung
Wasserschutzblatt Nr. 2/2011            07

• Für die Landwirtschaft ist der Gewässerschutz weder das einzige noch      reichweiten Modellberechnung (Projekt STOBIMO), die sich mit den un-
das größte Problem. Gleichzeitig ist aber klar und anerkannt, dass Land-    terschiedlichen Eintragspfaden der Nährstoffe in die Gewässer beschäf-
wirtschaft ohne nachhaltigen Umweltschutz/Gewässerschutz nicht ziel-        tigt.
führend sein kann.
                                                                            Zielvorstellung - Wasserrahmenrichtlinie
• Am Weg zum guten ökologischen Zustand der Gewässer ist die Land-
bewirtschaftung weder das einzige noch das größte Problem der Was-          Grundsätzlich muss bis 2015 – in Ausnahmen bis 2021 und 2027 - der
serwirtschaft. Nehmen wir die Ziele ernst, kommen wir aber am Thema         gute ökologische Zustand in allen europäischen Gewässern erreicht
"diffuse Stoffeinträge" durch die Landwirtschaft nicht vorbei.              werden. Der österreichische Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan
                                                                            (NGP) setzt in seiner ersten Ausgabe (2009-2015) auf freiwillige Maßnah-
Grundlegende Unterschiede im Stoffhaushalt von                              men zur Reduktion der stofflichen Belastung. Je nach Erfolg müssen ab
"Produktionsflächen" und Gewässern                                          2016 dann auch weitere verpflichtende Maßnahmen vorgesehen werden.
Landwirtschaftliche Ökosysteme und Gewässer befinden sich idealerwei-       Auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Projekten wird
se in unterschiedlichen trophischen Zuständen. Eine hohe landwirtschaft-    daher momentan versucht, die Landbewirtschaftung und die Gewässer-
liche Produktion ist nur auf nährstoffreichen Böden zu erreichen. Gesun-    verträglichkeit besser aufeinander abzustimmen.
de Gewässer sollten dagegen nährstoffarm sein. Anschaulich wird dies        Neben der Einhaltung der bereits geltenden Vorschriften (Wasserrechts-
anhand der typischen Phosphorgehalte: während in einem gedüngtem            gesetz; Nitrataktionsprogramm; Cross Compliance-Bestimmungen zum
Oberboden 300 - 1000 mg Phosphor pro m³ Porenwasser üblich sind,            Gewässerschutz) kommt dabei der Weiterentwicklung und –verbreitung
werden für Fließgewässer 10 - 30 mg pro m³ angegeben.                       abschwemmungsmindernder Bewirtschaftungsformen besondere Be-
Der Pestizideinsatz und die damit verbundene/erwartete Wirkung unter-       deutung zu.
scheidet sich ebenfalls deutlich. Auf den Produktionsflächen sollen die-    Gerade im Hinblick auf den Phosphoreintrag in Gewässer spielt der Bo-
se Hilfsstoffe möglichst vollständig alle ungeliebten biotischen Begleit-   denabtrag aus der Landwirtschaft eine entscheidende Rolle.
erscheinungen (Pflanzen und Tiere) unterbinden – im Gewässer muss
allerdings die Restkonzentration so gering sein, dass die aquatischen
Organismen nicht geschädigt werden.

Ausgangssituation – Zustand unserer Gewässer
Im Untersuchungsprogramm des Landes werden 128 Messstellen an 39
Fließgewässern regelmäßig chemisch-physikalisch kontrolliert. Knapp
die Hälfte davon (45 Stellen an 17 Gewässern) hatten 2010 zu hohe
Nährstoffgehalte (NO3-N; Orthophosphat-P) und sind damit als "mäßig"
im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie einzustufen. Die überhöhten Werte
treten schwerpunktmäßig im Innviertel sowie in der Traun-Enns-Platte –      Bodenabtrag
also in Bereichen intensiver Landwirtschaft – auf.                          Wünschenswert und zielführend wäre es, die effektivsten Gewässer-
Dies deckt sich mit den jüngst fertiggestellten Ergebnissen einer öster-    schutzmaßnahmen auch im ÖPUL 2014 zu verankern.

Grundwasserschutz in der "Traun-                                            wirtinnen und Landwirten, die sich am Agrarumweltprogramm ÖPUL
                                                                            und daran anknüpfenden Landesförderprogrammen beteiligen, freiwillig
Enns-Platte" – aktueller Stand                                              durchgeführt.
Gastkommentar von Frau HR Dr. Rosemarie Friesenecker, Amt                   Diese Förderprogramme werden in den grundwasserbelasteten Gebie-
der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft,             ten Oberösterreichs seit mehr als 20 Jahren angeboten. Die Maßnahmen
Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht
                                                                            haben in der "Traun-Enns-Platte" jedoch bisher zu keiner Reduzierung
Bei der "Traun-Enns-Platte" handelt es sich um einen für die Trink-         der Nitratbelastung im Grundwasser geführt. Die systematischen Grund-
wasserversorgung des Landes wichtigen Grundwasserkörper. Der                wasserbeobachtungen in der "Traun-Enns-Platte" wurden im Jahr 1992
Grundwasserkörper umfasst ca. 7% des Landesgebiets, es werden aus           gestartet, im Jahr 2005 wurde das Messnetz umgebaut und auf 50 Mess-
diesem Gebiet ca. 8 % der Oö. Bevölkerung mit Trink- und Nutzwas-           stellen erweitert. Seit diesem Zeitpunkt zeigen die Medianwerte einen
ser versorgt. Zur Ursache der Nitratbelastung in der Traun-Enns-Platte      sehr gleichmäßigen Verlauf um ca. 40 mg/l Nitrat mit einem Ausreißer
eingeholte Gutachten ergaben, dass davon auszugehen ist, dass die           im 4. Quartal 2006. Es ist daher erforderlich, in diesem Gebiet weitere
landwirtschaftliche Bodennutzung und –bewirtschaftung die Hauptursa-        Schritte zur Ermittlung der Ursache und Reduzierung der Nitratbelastung
che für die Nitratbelastung des Grundwassers darstellt.                     zu setzen. Zur Ursachenermittlung wurden von der Abteilung Grund-
Eine der wichtigsten Maßnahmen einer grundwasserschonenden Bewirt-          und Trinkwasserwirtschaft des Amtes der Oö. Landesregierung zwei Pro-
schaftung ist, dass sich Landwirtinnen und Landwirte mit dem Dünge-         jekte in der "Traun-Enns-Platte" in Auftrag gegeben, die eine Feststellung
verhalten auf ihren Flächen auseinandersetzen. Dazu ist – wie bereits       der konkreten Ursache der Nitratbelastung ermöglichen sollen.
allgemein anerkannt ist – eine schlagbezogene Planung, Aufzeichnung         Weiters wird seit dem Jahr 2009 das Landesförderprogramm "Grund-
und Bilanzierung der Düngung erforderlich. Eine solche wird von Land-       wasserschutz durch viehstarke Betriebe in der Traun-Enns-Platte"
Wasserschutzblatt - Boden Wasser Schutz Beratung
08    Wasserschutzblatt Nr. 2/2011

angeboten. Dieses Förderprogramm ermöglicht es landwirtschaftlichen           Dementsprechend wird die Oö. Wasserschutzberatung daher künftig in
Betrieben mit Betriebssitz in der "Traun-Enns-Platte", die sich wegen ei-     der "Traun-Enns-Platte" in Kooperation mit der Bodenschutzberatung
nes Viehbestandes von > 2 GVE/ ha nicht am Förderprogramm ÖPUL                der Landwirtschaftskammer ihre Beratungstätigkeit verstärken.
beteiligen können, ebenfalls für eine grundwasserschonende Bewirt-            Weiters wird entsprechend dem Auftrag des NGPs im Rahmen der be-
schaftung in den Genuss einer Förderung zu kommen. Ca. 45 % der               hördlichen Gewässeraufsichtstätigkeit die Einhaltung der maßgebli-
potentiellen Förderungsteilnehmer (ca. 200 landwirtschaftliche Betriebe)      chen gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Düngung verstärkt kontrol-
nehmen an diesem Förderprogramm teil.                                         liert werden. Diesbezüglich ist im NGP eine Abstimmung zwischen der
Ende März 2010 ist in Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie der             Gewässeraufsicht der Wasserrechtsbehörden und den durch die Agrar-
Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan des Bundes (kurz: NGP) in              markt Austria (AMA) im Rahmen von Cross - Compliance durchzuführen-
Kraft getreten. Die EU- Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet alle Mitglieds-   den Kontrollen vorgesehen.
staaten, in allen Gewässern, somit auch im Grundwasser, den sehr guten        Nachdem die Nitratbelastung des Grundwassers in der "Traun-Enns-Plat-
                                                                                        te" nach wie vor keine sinkende Tendenz zeigt und die derzeit
                                                                                        angebotenen Agrarumweltprogramme nur noch eine Laufzeit bis
                                                                                        zum Jahr 2014 aufweisen, ist es wichtig, bei der Erarbeitung
                                                                                        des Nachfolgeprogramms für das derzeit laufende ÖPUL-
                                                                                        Programm für die Periode 2014 – 2020 die derzeit gegebene
                                                                                        Grundwasserbelastung mit Nitrat mit zu berücksichtigen und ef-
                                                                                        fiziente Maßnahmen zur Senkung der Nitratbelastung vorzu-
                                                                                        sehen. Der Diskussionsprozess zu einem Nachfolgeprogramm
                                                                                        des laufenden ÖPUL - Programms hat bereits begonnen. Es
                                                                                        werden sich die Vertreter des Amtes der Oö. Landesregierung,
                                                                                        der LK und der Oö. Wasserschutzberatung intensiv an diesem
                                                                                        Diskussionsprozess beteiligen bzw. sich für die Weiterführung
                                                                                        von Fördermaßnahmen mit dem Ziel einer Reduzierung des Ni-
                                                                                        trateintrages in das Grundwasser einsetzen. Zu diesem Zweck
Diagramm 2: Nitratwerte der Traun-Enns-Platte                                           erfolgt im Land bereits eine Analyse und Auseinandersetzung
oder guten Zustand zu erhalten und, sofern ein guter Zustand nicht gege-      mit der künftigen Gestaltung von Fördermaßnahmen. Es wurden dazu
ben ist, diesen bis zum Jahr 2015 herzustellen.                               u.a. im Frühjahr 2011 zwei Workshops unter Teilnahme von Vertretern
Im NGP ist insbesondere vorgesehen, dass in den grundwasser-                  des Amtes der Oö. Landesregierung, der Landwirtschaftskammer und
belasteten Gebieten die Beratung im Bereich der Landwirtschaft                der Oö. Wasserschutzberatung durchgeführt. Ziel dieses Workshops war
intensiviert wird, um entsprechende Fachkenntnisse über ablaufende            es, die zukünftige Ausrichtung der Förderprogramme zu diskutieren.
Bodenprozesse mit Auswirkungen auf das Grundwasser zu vermitteln.

Bezirk Perg - Besichtigung                                                    Rolle. Besichtigt wurden die Zentrale der Anlagensteuerung, der Hochbe-
                                                                              hälter in Perg sowie der Horizontalfilterbrunnen in Dürnwagram und das
der WVO - Perg                                                                Brunnenfeld in Au/Donau.

Am Mittwoch den 16. Februar 2011 wurden im Rahmen einer Exkursi-              Zum Abschluss erfolgte noch ein gemütliches Beisammensein mit einem
on mit den Arbeitskreisen Wasserschutz Perg die Anlagen des Was-              kleinen Imbiss und Getränken. Für Speis und Trank sorgte der Wasser-
serverbandes Gruppenwasserversorgung Perg und Umgebung be-                    verband. Herzlichen Dank!
sichtigt. Organisiert wurde diese Exkursion von
Wasserbauer Andreas Kastner, er leitet den
Arbeitskreis Wasserschutz von Au Naarn. Was-
sermeister Christan Starzer und Obmann Max
Strasser gewährten uns Einblicke in das komple-
xe und sehr interessante System der Wasserver-
sorgung. Der Verband versorgt fünf Gemeinden
(Perg, Naarn, Arbing, Allerheiligen und Mitterkir-
chen) mit 11.000 Einwohnern. Gefördert werden
1600 m³ Wasser pro Tag. Um wirklich sauberes,
gesundes und qualitatives Trinkwasser zu gewin-
nen, ist das Mitwirken der Landwirte entschei-
dend. Speziell der Zwischenfruchtanbau spielt
bezüglich Nährstoffausträge eine entscheidende                                                         Arbeitskreis Wasserschutz Mitglieder Perg
Wasserschutzblatt - Boden Wasser Schutz Beratung Wasserschutzblatt - Boden Wasser Schutz Beratung
Sie können auch lesen