Trotzdem Natur erleben - Halbjahr 2021 - NABU Rotenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Naturfreundinnen und -freunde, „Trotzdem Natur erleben im Kreis Rotenburg“ – so heißt unser Pro- grammheft in diesem Jahr. Denn die Freude an der Natur wollen wir uns auch in Zeiten von Corona erhalten. Bis zu den Sommerferien haben wir 21 spannende Veranstaltungen vorbereitet, überwiegend an der frischen Luft. Wenn abzuschätzen ist, wie sich die Pandemie entwickelt, sehen wir weiter. Dann informieren wir Sie über das Programm für den Herbst und den Winter. Was wir beim Entstehen dieses Heftes im Herbst 2020 noch nicht überblicken konnten: Welche Verordnungen werden wann gelten? Welche Veranstaltung können und wollen wir durchführen und was lassen wir vorsichtshalber oder gezwungenermaßen ausfallen? Sie finden in dieser Broschüre daher erst einmal Termine und The- men zum Vormerken. Wir hoffen, dass sich auch 2021 wieder viele Menschen für die Na- tur begeistern und den NABU unterstützen. Trotz, vielleicht sogar wegen der Pandemie. Denken Sie doch mal darüber nach, bei uns Mitglied zu werden und mitzumachen! Damit stärken Sie den Na- turschutz, damit lernen Sie gleichgesinnte Menschen kennen und damit haben Sie Gelegenheit, gemeinsam sinnvolle Dinge anzupa- cken und zu gestalten. Informationen zum NABU Rotenburg und zu aktuellen Vorhaben finden Sie im hinteren Teil dieses Heftes. Freuen wir uns gemeinsam auf interessante Veranstaltungen und möglichst viele und schöne Erlebnisse in der Natur. Natürlich im- mer mit der gebotenen Umsicht. Ihr NABU-Vorstandsteam Titelbild: Schleiereule. (Maske: Sabine Jeske) Wilfried Glauch, Sabine Jeske, Carola Hoppe, Roland Meyer (von links): ohne Maske im Jahr 2019. 2
Wegen Corona ist immer eine Anmeldung unter 04263-6757894 erforderlich. Wegen Corona Etwa zwei Wochen vor jedem Termin veröffentlichen wir auf unse- rer Homepage www.nabu-rotenburg.de, ob die jeweilige Veranstal- tung wie geplant stattfindet und was möglicherweise zu beachten ist. Damit die Teilnehmerzahlen immer im Rahmen bleiben, ist in un- ser aller Interesse stets eine vorherige Anmeldung erforderlich. Sie ist ab etwa zwei Wochen vor jedem Termin unter 04263-6757894 möglich. Dabei erfahren Sie auch den genauen Treffpunkt. Bitte bleiben Sie zu Hause, wenn Sie oder Menschen, mit denen Sie eng zusammenleben, corona-typische Symptome aufweisen. Sagen Sie in dem Fall bitte kurz ab, damit wir nicht auf Sie warten. Bitte bringen Sie zu jeder Veranstaltung eine Maske mit. Ob und wann sie benutzt werden soll, verabreden wir zu Beginn. Desinfek- tionsmittel halten wir bereit. Aus Hygienegründen müssen wir auf zentrale Verpflegung verzich- ten. Bitte bringen Sie gegebenenfalls selbst etwas zu trinken und eventuell ein Butterbrot mit. Und überhaupt Jeder, der angemeldet ist, ist willkommen. Die Führungen finden bei jedem Wetter statt. Denken Sie bei Regen an entsprechende Klei- dung und Schuhe. Ein Jahresprogramm auf die Beine zu stellen, kostet Geld. Wir wür- den uns freuen, wenn Sie unsere Veranstaltungen vor Ort mit einer kleinen Spende unterstützen. Der Volksbank Wümme-Wieste danken wir für die Förderung die- ser Broschüre. Sie wurde von Firma Rosebrock (Sottrum) mit mine- ralölfreien Farben auf Umweltpapier gedruckt. 3
JANUAR/FEBRUAR Fr bis So, 8.-10.1., im eigenen Garten – Mitmach-Aktion Große Winterzählung Im vergangenen Jahr wurde der Kleiber in 45 Prozent der Gärten im Kreis Rotenburg gezählt. Im Winter finden sich in den Gärten viele Vögel ein. Bereits im elf- ten Jahr bittet der NABU zur Zählaktion. Die bundesweiten Daten erlauben Rückschlüsse auf Bestandsentwicklungen. Einzelheiten und Ergebnisse erfahren Sie auf www.stundederwintervoegel.de. Sa, 6.2., 9-15 Uhr, Südkreis Rotenburg – Mitmach-Aktion Rettet die Kröten! Bald machen sich Kröten und Molche auf in ihre Laichgewässer. Da- mit die Tiere dabei nicht überfahren werden, bauen wir gemeinsam mit der Naturschutzbehörde des Landkreises spezielle Zäune und Eimerfallen auf. Helfen Sie mit! Foto: H. Vullmer Das Weibchen trägt das kleinere Männchen zum Laichgewässer. 4
FEBRUAR Sa, 20.2., 10-12 Uhr, Rotenburg – Infostand Wer brütet wo? Die jungen Kohlmeisen sind fast flügge. Die Brutsaison steht vor der Tür. An unserem Infostand erfahren Sie: Welche Nisthilfe hilft welchen Vogelarten? Welche Modelle haben sich besonders bewährt? Und was ist beim Anbringen und Säubern zu beachten? Sa, 27.2., 9-15 Uhr, Fintel – Mitmach-Aktion Wilde Ecken Gemeinsam erkunden und pflegen wir ein wildes Grundstück. So- gar der bekannte Gärtner, Pädagoge und Geschichtenerzähler Hein Benjes fasst mit an. Freuen Sie sich auf gemeinsames Tun, auf in- teressante Details und auf manchen Tipp für wilde Ecken auch im eigenen Garten. Wilde Ecken bergen manches Geheimnis. 5
MÄRZ Sa, 6.3., 9-15 Uhr, Ort: nn – Seminar …aber gepflegt müssen sie sein Naturnaher Schnitt: Jörg Weber zeigt, worauf Sie achten sollten. Wer Obstbäume pflegt, hält sie gesund und erntet besseres Obst. Wilhelm Nack und Jörg Weber vertreten einen „naturnahen Schnitt“. Auf dieser vom NABU mit OBI Rotenburg geplanten Veran- staltung zeigen sie, worauf es ankommt. Und dann wird gemeinsam geübt. Kosten: 15 Euro. Sa, 13.3., 14-17 Uhr, Rotenburg – Seminar Wildbienen-Nisthilfe selber bauen Viele Wildbienen sind bedroht. Ihnen fehlen Nahrungspflanzen und Nistplätze. NABU-Gartenexpertin Wilma von Frieling und Öko- login Inger Norrenbrock vermitteln Wissen und bauen mit Ihnen Foto: H. May Die gehörnte Mauerbiene sucht gerne Nisthilfen auf. 6
APRIL Nisthilfen, die auch angenommen werden. Am Ende kann jeder sein „Hotel“ mitnehmen. Kosten 10 Euro. So, 11.4., 9-11 Uhr, Fintel – Führung Der Frühling erwacht Mit Hein Benjes fängt Natur zu sprechen an. „Du brauchst nur rauszugehen, schon fängt die Welt zu erzählen an“, weiß Hein Botterblom. Der bekannte Märchenerzähler, Pädago- ge und Gärtner Hein Benjes nimmt große und kleine Naturfreunde mit auf einen Spaziergang, auf dem einmal genau hingeguckt wird. Mo, 12.4., 19-20.30 Uhr, Rotenburg – Bildvortrag Weißer Stern auf blauer Brust Viele Vogelfreunde träumen davon, dem Blaukehlchen zu begeg- nen. Die Wahrscheinlichkeit wird größer. Denn ausgehend von ver- nässten Mooren breitet sich die Art im Kreis Rotenburg aus. Der Im Kreis Rotenburg auf dem Vormarsch: das Blaukehlchen. 7
APRIL Vogelkundler Robin Maares stellt Ihnen den nahen Verwandten von Nachtigall und Sprosser vor. So, 18.4., 14-16 Uhr, Ort: nn – Führung Wald heute und übermorgen Fichten sterben, einzelne Eichen und Buchen schwächeln: Die Klimakrise erreicht den Wald. Was kann man tun, damit er auch Dürre leistet Borkenkäfern Vorschub. in Jahrzehnten Mensch und Natur noch nachhaltig zur Verfügung steht? Forstamtsleiterin Lena Maack und Förster Henning Küper nehmen Sie mit ins Revier. Fr, 23.4., 19.30-21.30 Uhr, Vhs Rotenburg – Bildvortrag Zwischen Austernfischern und Ringelgänsen Auf Hallig Langeneß leben 100 Menschen und 100.000 Vögel. Fran- Zu Meyers Aufgaben gehörte es, junge Austernfischer zu zählen. 8
MAI ziska Meyer vom NABU Rotenburg hat dort ein FÖJ absolviert. Die Studentin nimmt Sie mit zu Austernfischern und Ringelgänsen, zu den Pflanzen der Salzwiesen und in die vielfältige Welt des Bäum- chenröhrenwurms. Kosten: 5 €, NABU-Mitglieder frei. So, 2.5., 7-10 Uhr, Rotenburg – Führung Bei Fitis und Schwarzkehlchen Wiederholt sich beim Singen dauernd: Singdrossel. Der Ornithologe Fritz Ibold und NABU-Biotop-Betreuer Holger Bar- gemann führen Sie in die Wasserfuhren. Im Mischwald auf dem Geestrücken singen Rotkehlchen, Fitis und Singdrossel. Und in den Auen zeigen Ihnen die Fachleute Wiesenvögel. Vielleicht hören Sie sogar die Nachtigall? 9
MAI So, 9.5., 11-12.30 Uhr, Stapel – Lesung Erzählungen aus dem Vogelgarten Beschreibt Vögel mit feinem Humor: Autorin Claudia Koppert. Claudia Koppert hat in ihrem Garten mehr als 50 Nistkästen auf- gehängt. Bevor sie Sie mit auf eine kleine Führung nimmt, liest sie aus ihrem Buch „Im Vogelgarten“. Präzise, spannend und mit feinem Humor erzählt die Autorin darin von den Meisen, Staren, Grauschnäppern und Kleibern rund herum. Do-So, 13.-16.5., im eigenen Garten – Mitmach-Aktion Unsere Gartenvögel 2020 haben im Kreis Rotenburg 457 Naturfreunde bei der Aktion „Stunde der Gartenvögel“ 11.113 Vögel gezählt. Am häufigsten: Haussperling vor Amsel und Kohlmeise. Die Spielregeln für die dies- Im Kreis Rotenburg Rückgang von 2019 auf 2020 um 20 Prozent: Feldsper- ling. 10
MAI jährige Auflage sowie alle Ergebnisse gibt’s unter www.stundeder- gartenvoegel.de. Mi, 19.5., 22-24 Uhr, Sittensen – Führung Wenn der Ziegenmelker schnurrt Fast perfekt getarnt: der Ziegenmelker. Tagsüber schläft der Ziegenmelker. Nachts jagt er Nachtfalter. Und das Männchen schnurrt wie ein Moped und lockt damit Weibchen an. Mit dem Vogelkundler Robin Maares und etwas Glück bekom- men Sie den eigentümlichen Vogel zu Gehör und zu Gesicht. Bei Regen oder Sturm Verschiebung auf den 2. Juni. So, 30.5., 15-17 Uhr, Hatzte – Führung 30 verschiedene Gemüse Torsten Brunkhorst zeigt, was er unter naturnahem Gärtnern ver- steht. Er betreibt eine solidarische Landwirtschaft mit festen Kun- Eine von rund 30 Kulturen: Radieschen. 11
JUNI den und baut etwa 30 Kulturen an. Bei einem Rundgang geht’s um das Prinzip von Gründüngung, um seine Bienenweide und im Ge- wächshaus um die ersten reifen Früchte. Mi, 2.6., 22-24 Uhr, Sittensen – Führung Ausweichtermin Ziegenmelker Nachtfalter fliegen nicht bei Regen. Das weiß der Ziegenmelker. Deshalb ist er nur in trockenen Nächten aktiv. Wenn am 19. Mai schlechtes Wetter gewesen ist, können Sie an diesem Ausweich- termin mit Robin Maares versuchen, der Nachtschwalbe zu begeg- nen. Fr, 11.6., 18-20 Uhr, Fintel – Führung Wie der Bach die Kurve kriegt Foto: H. Vullmer Wichtig sind natürliche Ufer, Schatten und Lücken im Kies auf der Fluss- sohle. Begradigung, Sandfracht, Nährstoffeintrag: Viele Heidebäche sind weit vom natürlichen Zustand entfernt. Die Biologin Heike Vullmer zeigt Ihnen, wie die Stiftung Naturschutz dafür sorgt, dass sich In- sekten, Vögel und Fische im und am Lünzener Bruchbach wieder wohl fühlen können. So, 13.6., 14-15.30 Uhr, Fintel – Führung Natürliche Gartenräume Regie führt die Natur, der Mensch greift nur behutsam ein: Wilma von Frieling zeigt in ihrem Garten, wie mit Geduld und Umsicht 12
JUNI Von verschiedenen Sitzgruppen aus lassen sich unterschiedliche Aspekte genießen. ein Rückzugsort für Tier und Mensch entstanden ist – mit Farnen, Hecken und Rosen, mit Sellerie, Knoblauch und Ringelblume und vielen bienenfreundlichen Stauden. So, 27.6., 14.30-16.30 Uhr, Wümme – Führung Von Moormöhren und Puppenspiel Kartoffeln, Moormöhren, Getreide, Gemüse, Rinder und ein Hüh- nervolk: Auf dem Hermannshof bewirtschaften Till Paulick und Familie biologisch-dynamisch 90 Hektar. Außerdem gedeihen dort künstlerische und soziale Ideen, Theater und Puppenspiel. Freuen Sie sich auf eine Hofführung. Das Gemüse wird auf Wochenmärkten in der Region verkauft. 13
JULI So, 4.7., 14.30-16.30 Uhr, Unterstedt – Führung Wer zirpt denn da? Weltweit gibt es rund 28.000 Arten von Heuschrecken. Schon an ihren Lauten erkennt Henrich Klugkist die verschiedenen Heuschreckenarten. Er zeigt Ihnen die Besonderheiten und erläu- tert die Lebensweisen. Sie sind eingeladen, gemeinsam mit dem Bre- mer Biologen einen Blick in die Welt dieser Tiergruppe und weiterer Insekten zu werfen. Sa oder So, 10. oder 11.7. – Konzert Musik auf dem Hartmannshof Seit 2015 hat sich das NABU-Benefizkonzert mit dem Sinfonieor- chester der Uni Hamburg eine große Fangemeinde erobert. Lässt die Pandemie 2021 eine neue Auflage zu, in welchem Rahmen auch Die Musiker und Dirigent Thomas Posth hoffen, wieder auf dem Hart- mannshof spielen zu können. 14
AUGUST immer? Das steht hoffentlich im Frühjahr fest. Am besten, Sie hal- ten sich den Termin vorsorglich frei. Fr, 13.8., 22-24 Uhr, Scheeßel – Himmelsführung Sternschnuppen und Nachbarplaneten Die Erde dreht sich um ihre eigene Achse und bewegt sich zugleich auf ei- ner weiten Bahn um die Sonne. Das veranschaulicht dieses Sternschnup- penfoto. Gerade kreuzt die Erde die Bahn eines früheren Kometen. Staub tritt mit hoher Geschwindigkeit in die Atmosphäre ein und regt Luft zum Leuchten an. Legen Sie sich mit Dirk Eckhoff auf die Lau- er nach den Sternschnuppen. Der Fachmann zeigt zudem Planeten und Sternformationen. Bitte Fernglas mitbringen. So, 29.8., 15-17 Uhr, Rotenburg – Mitmach-Aktion Tipps und Tausch rund um Tomaten Alte Sorten bieten eine große Vielfalt an Farben, Formen und Aro- men. Freuen Sie sich auf einen Nachmittag mit den beiden To- matenliebhaberinnen Birgit Dodenhof und Gunda Ströbele. Beide halten Tipps für Einsteiger bereit und freuen sich auf Tausch und Austausch mit anderen Experten. Birgit Dodenhof und Gunda Ströbele freuen sich aufs Sortentauschen. 15
NABU_Slogan_01_tim.indd 2 23.09.13 15:04 Foto: H. Vullmer Wir schaffen neue Brutcontainer für den Eisvogel. Wir bauen und betreuen Nistkästen für Schleiereulen. Gemeinsam mit der BI Hassendorf setzen wir uns für ein Erdkabel statt ei- ner Freileitung ein. 16
UNSER ANLIEGEN Wir möchten, dass auch kommende Generationen eine Erde vor- finden, die lebenswert ist und über eine große Vielfalt an Lebens- räumen und Arten verfügt. Eine Erde mit guter Luft, mit sauberem Wasser und gesunden Böden. Wir sind begeistert davon und wollen immer mehr Menschen dafür gewinnen, sich gemeinsam und kon- kret für die Natur und den Klimaschutz einzusetzen. Das machen wir auf vielfältige Weise im gesamten Altkreis Roten- burg – von Sottrum im Westen bis Fintel im Osten, von Visselhövede im Süden bis zur A1 im Norden. Wir organisieren Führungen und Vorträge, wir arbeiten mit Schulen und Kindergärten, wir schaf- fen und pflegen Biotope und kümmern uns um bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Und wir mischen uns ein. Für Mensch und Natur. Vielfach ausgezeichnetes Projekt: Mitmach- und Erlebnisgarten MEGa. Volksbegehren Artenvielfalt: Im Kreis Rotenburg kommen sehr viele Stim- men zusammen. 17
EIN STARKES TEAM Mit gut 3.000 Mitgliedern ist der NABU Rotenburg der bei weitem größte und aktivste Naturschutzverband im Landkreis. Bei uns ar- beiten viele Menschen mit und gemeinsam haben wir schon viel erreicht. Dabei steht Teamarbeit im Vordergrund – vom ehrenamt- lichen Vorstand bis zu unseren gut 70 weiteren Aktiven. Ob mit Spa- ten, Schubkarre oder Motorsäge, beim Betreuen von Froschzäunen und Kranichwagen, beim Mitdenken oder hoffentlich bald wieder beim Kaffeekochen: Jahr für Jahr kommen einige tausend Stunden Ehrenamtsarbeit zusammen. Und viele Ideen für den Naturschutz. Immer aufs Neue erleben wir, wie viel Freude es macht, gemeinsam in angenehmer Atmosphäre an einer sinnvollen Aufgabe zu arbei- ten. Wir freuen uns über Verstärkung. Jeder ist uns wichtig und alle finden einen Platz, an dem sie sich wohl fühlen und mitarbeiten können. Rufen Sie uns gerne an! Die Mitarbeit koordiniert unsere zweite Vorsitzende Carola Hoppe (0421-827525). Auch wer erstmal schnuppern möchte, ist willkommen. Übrigens: Neben Arbeitseinsätzen gibt es im Jahr mehrere Treffen (oder notfalls Videokonferenzen), bei denen wir uns austauschen und anstehende Aufgaben besprechen. Und wir bemühen uns, ein oder zwei Veranstaltungen exklusiv nur für die Aktiven anzubie- ten. Für 2021 ist zum Beispiel ein Besuch beim NABU Nienburg und seinen Liebenauer Kiesgruben geplant. Auch eine mehrtägige Fahrt auf die Hallig Langeneß steht auf der Merkliste. Mal sehen, was Co- rona zulässt… Die Steilwand für die Uferschwal- Ein neuer Kasten für den Rauhfuß- ben soll größer werden. und den Sperlingskauz. 18
Mit Schülerinnen und Schülern bepflanzen wir das große Staudenbeet. Erzieherinnen und Paten bereiten sich auf das Hochbeete-Projekt vor. Steine bergen für den geplanten Der Zaun wird für die nächste Hecke Torfschuppen im MEGa. erneut genutzt. 19
UNSERE KINDER- UND JUGENDGRUPPE NAJU Kinder sind neugierig. Sie haben Spaß daran und es tut ihnen gut, gemeinsam mit anderen viel draußen zu sein. Und Kinder sind die Naturschützer von Morgen. Das waren und sind für uns die wich- tigsten Gründe, eine Kinder- und Jugendgruppe aufzubauen. Wenn nichts Besonderes anliegt, trifft sich die Naturschutzjugend (NAJU) jeden letzten Donnerstag im Monat im blauen Bauwagen auf dem Hartmannshof. Zeit: 16 bis 17.30 Uhr. Inger Norrenbrock und ihr Team bereiten vielfältige Aktivitäten vor. Die Jungs und Mädchen untersuchen das Leben in Teichen und Hecken. Sie legen eigene Beete an, hocken ums Feuer im Indianer- zelt, bauen Igelburgen, Ohrenkneiferhäuschen oder bereiten Vogel- futter vor. Manchmal steht auch ein Ausflug auf dem Programm. Ganz wichtig ist: Das Spielen kommt nicht zu kurz. Willkommen sind Kinder ab sieben Jahren. Infos gibt es bei Inger Norrenbrock unter naju@nabu-rotenburg.de und 04267-9819729. Inger Norrenbrock freut sich auf viele interessierte Mädchen und Jungen. 20
EINIGE SCHWERPUNKTE 2021 Besondere Freude haben wir an den in den vergangenen drei Jahren nach und nach erworbenen zehn Hektar NABU-Wiesen beiderseits der Rodau. In Kooperation mit einem Landwirt und der bio-zerti- fizierten Landwirtschaft der Rotenburger Werke entsteht dort ein vielfältiges Mosaik aus extensiv gemähten Wiesen, schonend bewei- deten Flächen und kleinen Feuchtbrachen und Gräben. Direkt am Waldrand konnten wir eine Wiese mit einem Amphibientümpel kaufen. Ein Projekt im Januar/Februar 2021 hat zum Ziel, dort die Verlandung aufzuhalten. Auch für die Aufwertung der Rodau selbst haben wir gute Ideen. Aber aufgrund der komplizierten Finanzierung müssen wir wohl noch ein wenig Geduld haben. Die guten Erfahrungen und Erfolge an der Rodau haben uns im vergangenen Jahr ermutigt, auch in Kirchwalsede eine zweieinhalb Hektar große Fläche extensiv beweiden zu lassen. Das führen wir in diesem Jahr fort. Der Storch nutzt die NABU-Wiesen an der Rodau. Damit die Flatterbinse weicht, helfen wir auf der Weide in Kirchwalsede nach. 21
Der Mitmach- und Erlebnisgarten MEGa hat sich zu einem sehr gut besuchten Ausflugsziel und einem Aushängeschild für den NABU entwickelt. 2021 wollen wir dort einen historischen Torfschuppen aus alten Hölzern, Steinen und Pfannen rekonstruieren. Das 5,7 mal 9,6 Meter große Fachwerkgebäude soll als Lager dienen. Und es bietet Anlass, im MEGa vermehrt über die Trockenlegung von Moo- ren zu informieren. Dadurch sind nicht nur wertvolle Lebensräume verloren gegangen; sondern die damit verbundene Mineralisierung der organischen Böden trägt in Niedersachsen fast ebenso viel zur Klimakrise bei, wie der gesamte Verkehr. – Wer an Führungen und Umweltbildungsprogrammen im MEGa interessiert ist, erreicht uns unter 04263-911206. Wir wollen die gemeinsam mit den Rotenburger Werken begonnene Verbindung von Naturschutz mit Inklusion weiter ausbauen. Viele Aufgaben in der Natur- und Landschaftspflege sind echte Handar- beit. Da bietet es sich geradezu an, dass Naturschützer mit ihrem Gemeinsam mit der IGS produzieren wir Hochbeete. Zeichnung: B. Schroeder So soll das neue Lager im MEGa aussehen. 22
Wissen und Menschen mit Behinderung mit ihrer Tatkraft und ih- rer Fröhlichkeit Hand in Hand arbeiten. Mit einer gemeinnützigen GmbH haben wir die Voraussetzung geschaffen, entsprechende Pro- jekte und auch Aufträge von Kommunen, Firmen oder Privatleuten abwickeln zu können. Wir freuen uns auf Anfragen (04263-911206). Gleichzeitig mit dem Entstehen dieses Heftes wird ein Projekt mit der Kirchengemeinde Scheeßel vorbereitet. Wir hoffen, dass der Startschuss bereits 2021 fällt. Verabredet haben wir, gemeinsam fünf größere Teilflächen auf den beiden Friedhöfen ökologisch auf- zuwerten. Detaillierte Zeichnungen sind schon fertig. Ja, und dann sind da die vielen wertvollen Biotope, die der NABU in den vergangenen Jahren geschaffen hat, etwa bei Bötersen, Eversen, Kirchwalsede und Wensebrock. Sie zu erhalten kostet mal mehr und mal weniger Mühe. Wir haben ein Auge auf diese Flächen und schreiten zur Tat, wenn es nötig wird. Ganz aktuell ergänzen wir die Wanderwege im Trochel mit einer großen Infotafel über einen Foto: A. D. Sartorio Streng geschützt: Waldameisen. Im Winter wird unser Amphibientümpel in den Rodauwiesen vor dem Ver- landen bewahrt. 23
dort gelegenen Bau der streng geschützten Großen Roten Walda- meise. Und wir hoffen, eine Fläche im Borcheler Moor aufwerten zu können. Das von der Bingo-Umweltstiftung, vom Landkreis und von den Rotenburger Werken geförderte Projekt „Säen, pflegen, ernten“ ist 2019 und 2020 mit Hochbeeten an insgesamt 27 Kitas und drei Schu- len gut gelaufen. Leider hat uns Corona dann einen Strich durch das Konzept gemacht, das wesentlich auf der ehrenamtlichen Mitarbeit sehr vieler Seniorpaten beruht. Wir machen daher 2021 eine Pause und betreuen die Kitas nur sehr lose weiter. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Wir haben vor, pünktlich mit dem nächsten Jah- reswechsel mit vielen neuen Kitas das dritte reguläre Projektjahr zu starten. Infos gibt’s unter 04263-911206. Sind sie schon gewachsen? Kinder schauen ganz genau hin. 24
NABU! Ich werde Mitglied im Für Mensch und Natur. ☐ Einzelmitgliedschaft 12-Monats-Beitrag mind. 48 Euro Euro/Jahr reduzierter Beitrag mind. 24 Euro für Geringverdiener ☐ Familienmitgliedschaft 12-Monats-Beitrag mind. 55 Euro Euro/Jahr ☐ Jugendmitgliedschaft für Schüler, Azubis und Studenten bis 27 Jahre, 12-Monats-Beitrag mind. 24 Euro Euro/Jahr ☐ Kindermitgliedschaft für Kinder von 6 bis 13 Jahren, 12-Monats-Beitrag mind. 18 Euro Euro/Jahr Vorname, Name Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon, Fax E-Mail Datum, Unterschrift (bei Minderjährigen der gesetzliche Vertreter) Familienmitglieder (mit gleicher Adresse) 1. Vorname, Name Geburtsdatum 2. Vorname, Name Geburtsdatum 3. Vorname, Name Geburtsdatum Bitte senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Mitgliedsantrag an: NABU Rotenburg, Moordamm 1, 27383 Scheeßel
SEPA-Mandat NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. · Charitéstraße 3 · 10117 Berlin Gläubiger-Identifikationsnummer DE03ZZZ00000185476 Die Mandatsreferenznummer wird separat mitgeteilt. Hiermit ermächtige ich den NABU, ab den umseitig genannten Jahresbeitrag von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom NABU auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Das Lastschriftmandat kann ich jederzeit widerrufen. IBAN oder Kontonummer Kreditinstitut BIC (wenn Konto außerhalb Deutschlands) oder Bankleitzahl Kontoinhaber, Anschrift (falls abweichend von umseitiger Adresse) ☐ jährlich ☐ halbjährlich ☐ vierteljährlich Zahlungsweise (bitte ankreuzen) Ort, Datum und Unterschrift des Kontoinhabers ☐ Ich möchte der NABU-Gruppe angehören, die mich geworben hat. ☐ Ich möchte einer NABU-Gruppe gemäß meiner Adresse angehören. NABU-Gruppe: NABU Rotenburg LVW-/VW-Nr.: 400019 Wir garantieren: Der NABU erhebt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für Vereinszwecke. Dabei werden Ihre Daten – ggf. durch Beauftragte – auch für NABU-eigene Informa- tions- und Werbezwecke verarbeitet und genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken kann jederzeit schriftlich oder per E-Mail an Service@NABU.de widersprochen werden. Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da! Vielen Dank! Tel. 04263-911206 info@NABU-Rotenburg.de
GEMEINSAM GEHT‘S BESSER Mit guten Partnern geht vieles besser und wird manches erst mög- lich. Das ist auch im Naturschutz so. Wir erfahren viel Unterstüt- zung von Firmen und Institutionen, sei es mit Geld, mit Sachspen- den oder mit unkomplizierter Hilfestellung durch Knowhow oder Maschinen. Aktuell bedanken wir uns bei: Stauden - Gärtnerei Früchtenicht Tischlerei Manfred Tietje Bult 3, Scheeßel Ein besonderer Rückhalt ist uns die Förderung durch: Landkreis Rotenburg 27
IHRE FRAGEN – UNSERE ANSPRECHPARTNER Bei Ihnen haben sich Hornissen angesiedelt und Sie sind nicht ganz sicher, was Sie davon halten sollen? Sie möchten einen Gartenteich anlegen und benötigen ein paar Tipps? Im NABU Rotenburg haben ehrenamtlich Menschen zusammengefunden, die bei Fragen zu Naturthemen Auskunft geben und Ihnen vielleicht weiterhelfen können: Ameisen – Roland Meyer, 04263-911206 Amphibien – Jörg Weber, 04264-2844 Bienen – Roland Meyer, 04263-911206 Eisvögel – Holger Bargemann, 04261-64502 Führungen im MEGa – Roland Meyer, 04263-911206, Carola Hoppe, 0421-827525 Hornissen und Wespen – Manfred Tietje und Stella Callsen- Bracker (nur für Rotenburg, Scheeßel und Sottrum), 04205-5719999 Igel – Wilma von Frieling, 04265-9540319 Landschaftswartin SG Sottrum – Sabine Jeske, 0173-1814384 Landschaftswartin SG Tarmstedt – Susanne Büsing, 04288-928007 Naturnaher Garten – Wilma von Frieling, 04265-9540319 Reptilien – Jörg Weber, 04264-2844 Schleiereulen – Manfred Tietje, 04205-5719999, Jörg Weber, 04264-2844 Störche – Wilfried Glauch, 04261-82619 Teiche – Jörg Weber, 04264-2844 NABU Rotenburg e. V., Moordamm 1, 27383 Scheeßel www.NABU-rotenburg.de, www.mega-rotenburg.de 04263-911 206 – Mail: info@NABU-rotenburg.de Spendenkonto: IBAN DE82 2916 5681 0700 8554 00 Vorsitzende: Roland Meyer (V.i.S.d.P), Carola Hoppe
Sie können auch lesen