WEGBEGLEITER - Verwaiste Eltern

Die Seite wird erstellt Silvia Peter
 
WEITER LESEN
WEGBEGLEITER - Verwaiste Eltern
WEGBEGLEITER
                                     Information und Unterstützung für trauernde Mütter, Väter, Geschwister,
                                         Großeltern und alle, die mit dem Tod eines Kindes leben müssen

                                                   Weihnachten 2020

Liebe trauernde Mütter und Väter,                                   „Normalität“ zurückkehren möchte? Hier werden
liebe Geschwister und Großeltern,                                   wir uns weiterhin für eine Sensibilisierung der Ge-
liebe Freunde und Förderer des Vereins,                             sellschaft einsetzen müssen.
ein sehr ungewöhnliches Jahr neigt sich zu Ende.                    Die Zukunft bringt aber auch neue Herausforde-
Die Weihnachtszeit ist für Trauernde, wenn die                      rungen für unseren Verein, zum Beispiel durch
Lücke besonders schmerzhaft spürbar ist, sehr                       die zunehmende Kommerzialisierung der Trau-
oft eine bedrückend schwere Zeit. Wir hoffen,                       erbegleitung. Sehr viele Bestattungsunterneh-
dass Sie trotzdem zu innerem Licht und zu Trost                     men, Heilpraktiker, Coaches und Hospizvereine
finden können. Wir wünschen Ihnen, dass Sie                         haben die Trauerbegleitung als zusätzliches Ein-
sich im Kreis von Betroffenen untereinander aus-                    nahmefeld entdeckt.
tauschen können und womöglich schon länger
brach liegende Beziehungen wieder beleben
können.
Vielleicht gelingt es Ihnen auch, Ihre Kreativität
neu zu entdecken. Unsere Widerstandskraft wird
gestärkt, wenn wir der Ohnmacht zumindest in
diesem Bereich ein kleines Stück Selbstwirksam-
keit entgegensetzen. Ein Beispiel dafür ist das
Engelbasteln, das auf Seite 7 vorgestellt wird.
Mit dieser Idee wünschen wir Ihnen ein berei-
cherndes Weihnachtsfest im Kreis Ihrer Lieben –
wo immer möglich – und wohltuende Rituale zum                                               Foto: Roland Krieg (Engelbasteln)
Jahreswechsel. Bleiben Sie gesund!                                  Die Aufnahme von „anhaltender Trauer“ in den
         Vorstand, Geschäftsstellenleitung und                      ICD 11 führt dazu, dass Trauer pathologisiert
           Redaktionsteam des Wegbegleiters                         und öfter als früher nicht mehr als „normale Re-
                                                                    aktion“ auf eine schwere Verlusterfahrung ange-
                                                                    sehen wird. Der Ruf nach Trauer-Therapeuten
Der Weg entsteht im Gehen                                           wird laut. Ohne Zweifel ist der Bedarf an gut ge-
                                                                    schulten und „Trauer-erfahrenen“ Therapeuten
Das 30-jährige Bestehen des Vereins bot Anlass
                                                                    sehr groß und therapeutische Hilfe ein wichtiger
zurückzublicken auf den Wandel, den drei Jahr-
                                                                    Aspekt in der Begleitung. Dennoch gerät über
zehnte mit sich gebracht haben und auf das Er-
                                                                    diese Diskussion die Bedeutung des „Für-einan-
reichte. Dieses Jubiläum ist aber auch eine Gele-
                                                                    der-Daseins“ und der Austausch der Betroffenen
genheit, um nach vorne zu blicken. Noch immer
                                                                    untereinander vielfach aus dem Blick.
stoßen Trauernde in unserer Gesellschaft auf Un-
verständnis. Noch immer gibt es keine Lobby für                     Wenn wir als Selbsthilfeverein in dieser sich ver-
ihre Bedürfnisse.                                                   ändernden Landschaft bestehen wollen, müs-
                                                                    sen wir Wegbereiter in Richtung „Qualität“ sein.
Rücksichtsvolle Arbeitgeber und ein mitfühlen-
                                                                    Bei uns spielen eigene Erfahrung, Reflexion und
der, verständnisvoller Freundeskreis sind eher
                                                                    fundierte Ausbildung in Trauerbegleitung zu-
die Ausnahme als die Norm hierzulande. Das er-
                                                                    sammen. Es ist also sehr wichtig, dass Be-
schwert den Trauerweg, der ohnehin schwer und
                                                                    troffene „Experten in eigener Sache“ werden.
Schmerz beladen ist. Wer braucht da schon zu-
                                                                    Wir brauchen immer wieder neue Ehrenamtli-
sätzliche Verletzungen durch bürokratische Vor-
                                                                    che, die sich auf diesen Weg machen und die
gänge, Unverständnis von Freunden und Kolle-
                                                                    bereit sind, an andere Betroffene ihre tiefen Er-
gen und ein Umfeld, das möglichst schnell zur
                                                                    fahrungen weiterzugeben.
Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister München e.V. ist ein Selbsthilfeverein für alle, die ein Kind durch Tod verloren haben.
                Der Verein ist korporatives Mitglied im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
                 und Mitglied im Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V.
WEGBEGLEITER - Verwaiste Eltern
Hierin sehe ich die größte Herausforderung für              möglichkeit zu geben, stellten wir in der Sternen-
die Zukunft, denn das Ehrenamt, schon immer                 kindergruppe wie auch andere Gruppen im April
stark getragen von den Frauen, hat sich durch               auf Online-Treffen um. Das erste Treffen räumte
berufliche Belastungen und veränderte Rahmen-               unsere Rest-Skepsis schnell aus dem Weg: Die
bedingungen in der Familienpolitik stark redu-              teilnehmenden Eltern öffneten sich auch in einer
ziert. Die Mehrfachbelastung widerspricht in vie-           Video-Konferenz, und wir als Gruppenbeglei-
len Fällen einem großen Zeitinvestment in eine              ter*innen konnten die Gruppen gut begleiten.
fundierte Ausbildung und eine jahrelange ehren-             Um an Vertrautes anzuknüpfen, hielten wir den
amtliche Ausübung der Trauerbegleitung. Den-                Rahmen der Treffen so ähnlich wie möglich zu
noch hoffe ich, dass auch weiterhin unsere Arbeit           den Pendants in der Geschäftsstelle: Der Termin
durch bewundernswert engagierte Ehrenamtliche               war der Tag des regulären Gruppentreffens. Wir
getragen werden kann.                                       starteten die Session etwa 15 Minuten vor der
Trauer ist nichts Statisches, sondern sehr dyna-            Startzeit als Online-Pendant zu den offenen Tü-
misch und so erlebe ich auch die Arbeit in diesem           ren vor Beginn des Gruppenabends. Damit hat-
Verein. Es gibt eine ständige Dynamik, Situatio-            ten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Tech-
nen, die schnelles pragmatisches Handeln erfor-             nik zu testen, sich gegenseitig zu begrüßen und
dern, Anpassungen und Kompromisse. Dass Pla-                Fragen zum Ablauf zu stellen. Einzige Änderung
nungen immer nur Absichtserklärungen sein kön-              beim Ablauf: Wir trafen uns für 90 Minuten statt
nen, hat uns die Corona-Pandemie wieder deut-               zwei Stunden, da online die Konzentration oft et-
lich spüren lassen. Wir kennen die Richtung, in             was früher nachlässt als bei einem persönlichen
die sich die Arbeit des Vereins entwickeln soll:            Termin.
Qualität. Doch der Weg dorthin entsteht im Ge-              Am Tag vor dem Treffen verschickten wir die Ein-
hen, wie auch der individuelle Trauerweg jedes              wahldaten an die angemeldeten Eltern, zusam-
Einzelnen im Gehen entsteht.                                men mit der Bitte, eine Kerze für das Anfangs-
                                 Susanne Lorenz             ritual bereit zu stellen. So konnten wir den Beginn
                                                            des Treffens gleich gestalten wie in der Ge-
                                                            schäftsstelle. Auch der Abschluss blieb unverän-
                                                            dert mit einem Text und einem Stimmungsbild,
                                                            wie die betroffenen Eltern nun „nach Hause ge-
                                                            hen“.
                                                            Beim ersten Termin gab es uns zusätzlich Sicher-
                                                            heit, dass wir alle teilnehmenden Eltern kannten.
                                                            Beim zweiten Treffen hatten wir schon drei neue
                                                            Teilnehmer*innen dabei, die wir aus Vorgesprä-
                                                            chen kannten – und auch das funktionierte gut.
                                                            Meine Hauptsorge, ob sich online gute Gesprä-
                                                            che zwischen den Eltern entwickeln, erwies sich
                                                            schnell als unbegründet. Die Eltern nahmen Ge-
                                                            sprächsfäden aus vorherigen Treffen auf, hörten
                                                            einander geduldig zu, nahmen bei Wortmeldun-
                                                            gen Rücksicht aufeinander und integrierten neue
                                                            Teilnehmer*innen schnell. Schön fand ich, dass
                                                            Eltern, die schon in der Gruppe waren, auch beim
                                                            Online-Treffen in Vorleistung gingen, und zu Be-
                                                            ginn erst mal von ihren Sternenkindern erzählten.
Auf die Kraft der Gruppe vertrauen                          Als die frisch betroffenen Eltern erzählten, fragten
                                                            sie wie bei einem normalen Termin einfühlsam
Die Beschränkungen durch COVID-19 seit dem
                                                            nach. Das machte den neuen Teilnehmer*innen
13. März 2020 trafen auch trauernde Eltern gleich
                                                            den Weg in die Online-Gruppe bestimmt leichter.
mehrfach: Viele Trauernde mussten wegen der
Kontaktbeschränkungen auf tröstende Besuche                 Wie sonst auch waren wir mit zwei Begleiterinnen
oder stützende Umarmungen von Angehörigen                   beim Treffen und hatten die Aufgaben aufgeteilt:
und Freunden verzichten. Bestattungen waren                 Zu den Fragen „Wer startet die Vorstellungs-
nur noch im kleinsten Kreis möglich und oft ohne            runde?“ und „Wer bringt den Abschlussimpuls?“
Angehörige, die weiter weg wohnten. Und auch                kam die Frage: „Wer übernimmt die Technik?“
die äußere Struktur eines Berufsalltags, die für            Wir hatten uns über ein paar „Testläufe“ auf die
manche Trauernde irgendwann wieder zum Halt                 Treffen vorbereitet, zum Beispiel bei einem On-
wird, war allzu häufig über den Haufen geworfen.            line-Erfahrungsaustausch unter den Gruppenbe-
Um den Trauernden Raum und Austausch-                       gleiter*innen, bei einer Online-Vorbesprechung

Seite 2            Wegbegleiter für Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister München e.V., Ausgabe Weihnachten 2020
WEGBEGLEITER - Verwaiste Eltern
für den Gruppenabend, und nicht zuletzt bei einer              Stimmen aus der Gruppe:
Technik-Übergabe durch Stefan Philipps direkt                  „Ich konnte das Internet gut ausblenden, offen
zu Beginn der Treffen (vielen Dank an dieser                   sprechen und fühlte mich dabei verstanden.“
Stelle, lieber Stefan!). Einige vorbereitete inhaltli-
che Sicherheitsnetze haben wir gar nicht ge-                   „Die Online-Gruppe finde ich gut, sie ist aber auf-
braucht, etwa ein zweiter Impuls für einen Wie-                grund des Mediums anstrengend.“
der-Einstieg, falls eine „Biopause“ gewünscht ist              „Normalerweise bin ich vier Stunden von zu
oder vorbereitete Fragen, falls keine Gespräche                Hause bis nach München unterwegs, muss mir
zustande kommen.                                               wegen meines Dienstplanes sogar Urlaub neh-
Am Ende der Abende sagten die betroffenen El-                  men ... So gehe ich um 10 vor 19.00 Uhr nach
tern, dass das Online-Treffen viel besser funkti-              oben und bin schon da.“
oniert als gedacht und definitiv besser ist als gar            „Ich bekomme phasenweise überhaupt nicht mit,
kein Treffen. Trotzdem bleibt der Austausch in                 dass es online ist. Ich habe eine starke Präsenz
einem echten Raum unser Favorit. So froh wir                   und Authentizität in den jeweiligen Beiträgen er-
also sind, uns seit Juli wieder in der Geschäfts-              lebt.“
stelle zu treffen, war es gut, dass wir die Eltern             „Es war für mich sehr hilfreich, dass ich nach der
unserer Gruppe weiter gut begleiten konnten –                  Anmeldung angerufen wurde und mir so gedul-
und wieder könnten, falls eine zweite Welle                    dig geholfen wurde, in das ‚Zoom-Meeting‘ zu
kommt.                                                         kommen.“
Die Sternenkinder-Gruppe wird begleitet von                    „Es sind für mich intensive Begegnungen. Ich
Antje Ansky, Katharina Hoch, Ulrike Schwarz                    zeige etwas von meinem Zuhause und gebe von
und Petra Meyer.                                               mir private Einblicke.“
                                        Petra Meyer

Online-Gruppe Suizid – eine Alternative?
Die Pandemie bewirkte, dass eine persönliche
Begegnung in der Geschäftsstelle der Verwais-
ten Eltern nicht mehr möglich war. Was tun?
Hätte mich vor sieben Monaten jemand gefragt,
ob ich bereit wäre, online eine Gruppe zu leiten,
hätte ich mir das auf keinen Fall vorstellen kön-
nen! Gruppe ist nur möglich von Mensch zu
Mensch.
Aber Nichts machen war auch keine Lösung! Die
regelmäßigen Gruppentreffen mit einem persön-
lichen Austausch fehlten. Es musste eine neue
Lösung gefunden werden. Ich informierte mich
über Computerprogramme und die Möglichkei-
ten, damit in einen Austausch zu kommen. In in-
dividuellen telefonischen Kontakten versuchte
ich, betroffene Eltern für diese Idee zu gewin-
nen. Die Vorbehalte gegenüber diesem neuen
Medium wollten und konnten überwunden wer-
den durch eine begleitende Einführung in die                   „Obwohl ich das erste Mal dabei war, kam mir
Handhabung der Technik. Jede/r Teilnehmer/in                   alles schon so vertraut vor. Wenn es auch ‚nur‘
hatte also vor der Gruppe schon eine Erfahrung                 online war, finde ich diese Möglichkeit zum Aus-
gemacht, wie es funktioniert.                                  tausch für mich völlig in Ordnung. Ich bin sehr
                                                               positiv überrascht.“
So gab es schließlich eine erste gemeinsame
Gruppe. Nach anfänglichen Unsicherheiten                       Eine klare Erkenntnis ist, dass eine Online-
stellte sich durchaus eine vertraute Atmosphäre                Gruppe keinesfalls für frisch Betroffene geeignet
ein und es kam zu einem guten und persönli-                    ist. Es ist von Vorteil, wenn sich die Teilnehmer
chen Austausch.                                                schon aus der „echten Gruppe“ kennen, das er-
                                                               leichtert den Einstieg! Eine maximale Gruppen-
Am Ende der ersten Gruppe waren wir uns alle                   stärke von acht Personen sollte nicht über-
einig, dass diese Form von den schlechtesten                   schritten werden und die Erfahrung zeigt, dass
Möglichkeiten die beste gewesen ist, um mitei-                 60 bis maximal 90 Minuten ausreichend sind.
nander im Gespräch zu bleiben.                                 Die Teilnahme erfordert sehr viel Konzentration

Wegbegleiter für Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister München e.V., Ausgabe Weihnachten 2020           Seite 3
WEGBEGLEITER - Verwaiste Eltern
und Aufmerksamkeit der Teilnehmer und auch                  abzupausen. Dies wurde meine Werkstattzeich-
der Moderatoren.                                            nung. Es brauchte drei Monate, bis die Arbeit in
Die Gruppe findet vorerst einmal im Monat statt             der Schmiede vollendet war. Mit viel Mühe wur-
und bietet auch weiter entfernt wohnenden Be-               den viele neue Verbindungen hergestellt – auch
troffenen die Möglichkeit teilzunehmen (Augs-               in meinem Inneren …
burg, Wasserburg, Kiel, Würzburg).                          Dann war das Kreuz roh fertig, kam in die Ver-
Fazit: Mehrere Teilnehmer äußerten sich nach                zinkerei und ich konnte den schwarzen Schmie-
der Online-Begegnung überraschend positiv …                 delack aufbringen. Es fehlte nur noch eines, die
Ein Austausch ist möglich, es ist eine Alternative          Beschriftung des Kreuztäfelchens mit Philips
zur persönlichen Begegnung, aber zu ersetzen                Namen sowie Geburts- und Todesdatum. Ich ge-
ist sie nicht!                                              staltete die Beschriftung so, dass unter Philips
                                                            Namen genau auch die Namen seiner Eltern
                                 Stefan Philipps            Platz finden würden – eine intensive Begegnung
                                                            mit dem eigenen Tod …
Trauerarbeit mit den eigenen Händen –
Vater schmiedet Grabkreuz für den Sohn
Im September 2002 starb unser Sohn Philip mit
23 Jahren – Suizid. Die ersten Tage und Wo-
chen war ich wie besinnungslos. Dann kamen
bittere Verzweiflung und bedrückende Bilder vol-
ler Schmerz und Blut und Tod. Zum Glück fan-
den meine Frau und ich rasch Aufnahme in die
Suizid-Gruppe der Verwaisten Eltern.
Nach einigen Monaten legte sich etwas schwer
Bedrückendes auf meine Seele, das Gefühl
Schuld zu haben am Tod unseres Sohnes. So
viele Momente aus unserem Familienleben
tauchten auf, in denen ich als Vater Philip nicht
gerecht geworden bin. Das Nicht-wieder-gut-
machen-Können quälte mich bis ins Mark. Doch
daraus wurde ich erlöst, und zwar durch Pfarrer
Stahlschmidt: In mehreren Sitzungen der Suizid-                                                  Foto: Lorenz Dehn
gruppe der Verwaisten Eltern hat er eindringlich
dargelegt, dass jeder Mensch in jeder Situation             Eine Schriftenmalerin aus Dachau hat schließ-
in seinem Handeln begrenzt bleibt. Das hat mir              lich das Täfelchen nach Vorlage beschriftet; mit
meine Omnipotenz-Fantasien bewusst gemacht                  einer meiner Lieblingsschriften.
und mich ein Stück weit davon geheilt.                      Im Sommer 2004 war es dann soweit: Zusam-
Etwa ein halbes Jahr nach Philips Tod sagte                 men mit dem Schmied wurde das Kreuz errich-
meine Frau, dass wir nun mal über ein Grabmal               tet; Pfarrer Stahlschmidt war gerne bereit, es ei-
nachdenken sollten, es stehe ja noch immer                  gens einzuweihen. Und ich war zufrieden mit mir
bloß das provisorische Holzkreuz auf dem Fried-             und meinem Werk.
hof. Daraufhin kam mir nach einiger Zeit die tolle                                             Detlev Dehn
Idee, das Grabkreuz einfach selbst zu schmie-
den. Ich erinnerte mich an eine Bilderausstellung
in der Blutenburg, in der die wunderschöne Fo-              Online-Treffen der Geschwistergruppe
tografie eines Grabkreuzes auf dem Kirchhof                 Unsere offene Gruppe für trauernde Geschwis-
von St. Georg in Obermenzing zu sehen war –                 ter war mit durchschnittlich 12 Teilnehmern im-
ein Bild mit dem Kreuz selbst und dessen Schat-             mer recht gut besucht – dann kamen Corona
tenwurf auf der Kirchenmauer. Dieses Kreuz                  und die entsprechenden Einschränkungen.
wurde mein Vorbild.
                                                            Wir fragten uns: Wie können wir uns trotzdem
Es vergingen noch weitere Monate, bis ich das               austauschen, so dass man mit der gewohnten
Projekt endlich in Angriff nehmen konnte. Zu-               Gesprächsdynamik allen Themen, Geschichten
nächst versicherte ich mich beim Schmied von                und Teilnehmern gerecht wird?
Gröbenzell, bei dem ich das Handwerk Jahre zu-
                                                            Nach einer Einladung per E-Mail meldeten sich
vor kennenlernen durfte, dass er mich bei mei-
                                                            für die Zoom-Meetings im Juni und Juli jeweils
nem Vorhaben unterstützen würde. Dann gingen
                                                            vier bis sechs Personen an. Jegliche Bedenken,
meine Frau und ich zu St. Georg, um das Kreuz
                                                            man müsse die Gruppe mehr anleiten, stellten
auf einem großen Packpapier mit Kohlestift
                                                            sich als unbegründet heraus. Jeder brachte sich

Seite 4            Wegbegleiter für Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister München e.V., Ausgabe Weihnachten 2020
WEGBEGLEITER - Verwaiste Eltern
ein und hatte die Möglichkeit, Fragen zu stellen               Deshalb lautet die erste Einladung im April wie
und von den Erfahrungsberichten der anderen                    folgt: Sammle Naturmaterialien, die dich an dein
Teilnehmer zu profitieren. Und auch unser                      verstorbenes Kind erinnern, die es beschreiben
Selbstverständnis, eher als Begleiter und Zuhö-                und mit welchen du Erinnerungen an dein Kind
rer zu fungieren, blieb unverändert. Das Feed-                 verbindest. Zu diesem Zeitpunkt sind wir noch
back von den Online-Teilnehmern danach war                     der Meinung, dass sicherlich bald wieder ein
entsprechend positiv. Bei beiden Treffen gab es                Treffen stattfinden kann und wir gemeinsam mit
allerdings nur Anmeldungen von Personen, die                   den Eltern die gesammelten Naturschätze be-
der Gruppe schon beigewohnt hatten. Vermut-                    sprechen und damit ein Erinnerungsstück bas-
lich war die Hemmschwelle für Erstbesucher für                 teln können. Da wir nicht genau wissen, wann
die Teilnahme an einer Online-Gruppe zu hoch.                  dies möglich ist, bitten wir darum, Blüten oder
Außerdem widerspricht das Anmeldungsproze-                     Blätter zu pressen und somit haltbar zu machen.
dere eigentlich unserem Gruppenkonzept einer                   Im Mai packen wir Päckchen. Jeder bekommt
offenen, sehr spontanen Gruppe. Daher freuen                   per Post einen dicken Umschlag. Darin befindet
wir uns, dass wir nun wieder Treffen in der Ge-                sich eine DIN A4 große „Tut-gut-Liste“, in welche
schäftsstelle anbieten können, wenn auch mit                   die Trauernden eintragen können, was ihnen gut
besonderen Auflagen und Regeln.                                tut, wenn sie fünf Minuten, 30 Minuten oder zwei
Sollten sich die Anfragen wieder häufen, könn-                 Stunden Zeit haben. Das, was sie davon an die
ten wir eventuell abwechselnd ein Online- und                  anderen Gruppenmitglieder weitergeben wollen,
ein persönliches Treffen pro Monat anbieten, al-               könne sie auf DIN A5 „Tut-gut-Listen“ eintragen
lerdings bräuchten wir dafür noch personelle                   und per Post an diese verschicken. Somit soll
Verstärkung als Gruppenbegleiter.                              ein Austausch zwischen den einzelnen Grup-
                                 Tine Königsbauer              penmitgliedern ermöglicht werden. Den Text von
                                                               „Beppo, der Straßenkehrer“ aus Momo und von
                                                               uns gepresste Blumen legen wir auch noch bei.

Selbsthilfegruppe Dinkelsbühl in Corona-
Zeiten
Als Mitte März der Lockdown in ganz Bayern be-
ginnt, wissen wir noch nicht, dass es Monate
dauern wird, bis wir – Stefanie Leister, Ursi Fet-
zer, Sylvie Schübel – die Teilnehmer unserer
Selbsthilfegruppe wieder „live“ sehen werden. In
den ersten Wochen sind wir noch zuversichtlich,
bald wird uns jedoch klar, dass wir nach Alterna-
tiven zu den monatlichen Treffen suchen müs-
sen, um mit den Gruppenteilnehmern gut in Kon-                                     Foto: von Stefanie Leister übersandt
takt zu bleiben.
                                                               Auch die WhatsApp-Gruppe wird in dieser Zeit
In erster Linie machen wir uns Sorgen um die                   genutzt. Über das Wachstum der einzelnen
Trauernden. Immer wieder hatten uns Teilneh-                   Pflänzchen, die man im Februar noch beim
mer in den letzten Jahren davon berichtet, dass                Gruppenabend gesät und mit nach Hause ge-
die Trauer häufig dann unaufhaltsam über sie                   nommen hatte, hält man sich hier gegenseitig
hereinbricht, wenn sie zur Ruhe kommen, zum                    auf dem Laufenden. Wir merken, dass diese
Beispiel im Urlaub oder wenn sie krank sind.                   Gruppe bereits länger besteht und schon zu-
Diese stillen Zeiten wären wie „Schleusenöffner“               sammengewachsen ist.
für all die Trauer, die im neu strukturierten Alltag
                                                               Und dann sind da noch Eltern, die im März zur
langsam, aber sicher weniger Raum einnimmt.
                                                               Gruppe kommen wollten oder relativ frisch be-
Da Zoom-Meetings aus mehreren Gründen nicht                    troffen sind und in der Corona-Zeit Kontakt zu
in Frage kommen, entscheiden wir uns für eine                  uns aufnehmen. Der – zum Teil – lang ersehnte
andere Variante. Indem wir unsere Gruppenmit-                  Kontakt zu anderen trauernden Eltern innerhalb
glieder dazu einladen, kleine Aufgaben zu erle-                einer Selbsthilfegruppe bleibt ihnen erst einmal
digen, wollen wir ihnen bewusst Raum und Zeit                  verwehrt. Manche durchwandern gerade tiefste
für die Trauer geben. Alle Eltern leben hier auf               Täler, wir spüren, dass wir uns kümmern müs-
dem Land, haben entweder selbst einen Garten                   sen. Gut, dass wir die Gruppe zu dritt leiten.
oder zumindest Zugang zur freien Natur.

Wegbegleiter für Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister München e.V., Ausgabe Weihnachten 2020                Seite 5
WEGBEGLEITER - Verwaiste Eltern
So übernimmt jeder in einer Art „Patenamt“ die
Begleitung einer dieser Familien. Durch regel-
mäßige Anrufe, Versorgung mit Literatur oder
DVDs, aber auch Treffen im Freien sind wir die-
sen Menschen die Wochen und Monate hin-                        Geschwisterwochenende 2020 in Bernried
durch nah und dadurch deutlich mehr als zu
„normalen“ Zeiten.                                             Begonnen hat das Geschwisterwochenende im
Als im Juli das Okay für Treffen von Selbsthilfe-              Juni 2020 mit der Ankunft in Bernried: Die Tage
gruppen kommt, wollen so viele neue Betroffene                 an so einem schönen und ruhigen Ort haben es
gerne die Gruppe besuchen, dass wir kurzfristig                mir einfacher gemacht, mich auf alles und alle
eine zweite Gruppe für trauernde Eltern ins Le-                einlassen zu können.
ben rufen. Zum einen ist der Raum zu klein, um                 „Zeit mit meinem Bruder verbringen.“ „Sich wie-
den Mindestabstand einhalten zu können, zum                    der wie eine Schwester fühlen.“
anderen wäre bei 18 Teilnehmern nicht mehr ge-                 Diese Sätze anderer Teilnehmender haben mich
nug Raum und Zeit für jeden Einzelnen.                         zu Beginn des Seminars überrascht, beschrei-
Als wir nach fast vier Monaten zum ersten Mal                  ben nun rückblickend aber sehr gut, wie ich das
wieder mit unserer „alten“ Gruppe zusammensit-                 Wochenende erlebt habe.
zen – natürlich mit 1,5 m Abstand voneinander                  Trauer ist mehr als die Bewältigung des Schmer-
und alle frisch desinfiziert – laden wir sie ein, dar-         zes oder die Konfrontation mit dem Tod meines
über zu erzählen, was diese Corona-Zeit mit ih-                Bruders und mit damit verbundenen Ängsten.
rer Trauer gemacht hat. Und wir sind überrascht:               Für mich standen im Mittelpunkt des Wochenen-
Die meisten haben die erzwungene Ruhe als po-                  des vor allem auch das Bewusstwerden von und
sitiv wahrgenommen und konnten sie sogar ein                   das Sprechen über Erinnerungen an meinen
Stück weit genießen. Der Satz einer Mutter be-                 Bruder, sowie über das, was die gemeinsame
rührt uns ganz besonders. Sie sagt: „Als unser                 Zeit mit ihm und sein Tod mit mir gemacht ha-
Sohn starb, blieb für uns die Welt stehen, für die             ben.
anderen drehte sie sich einfach weiter. Diesmal
blieb sie für jeden stehen und vielleicht haben
diese Menschen nun eine kleine Ahnung davon,
wie es uns damals ging.“
                                         Ursi Fetzer

    Ich fühle Mut, mich in die Welt zu wagen,
    der Erde Weh, der Erde Glück zu tragen,
          mit Stürmen mich herumzuschlagen
und in des Schiffbruchs Knirschen nicht zu zagen.                            Foto: Jan-Tobias Fischer (Abschlussritual)
                   Johann Wolfgang von Goethe
                                                               In den letzten Jahren hat mich oft die Angst be-
                                                               gleitet, dass ich diese Erinnerungen verlieren
   Hole das verstorbene Kind in dein Leben,                    könnte oder dass sie zumindest so verblassen
  setze einen Grabstein und pflege das Grab.                   könnten, dass sein Bild wie eine Fotografie wird
                                                               – ohne Bewegungen und Stimme statt eines le-
Zeige Respekt vor dem Schicksal deines Kindes                  bendigen, greifbaren Bildes von ihm als vor mir
  und lerne, dass es nie wiederkommen wird.                    stehendem Menschen.
           Und lerne, dass es immer da ist.                    Das Geschwisterwochenende hat mir mehr Zu-
                                                               versicht und Vertrauen in die Verbindung zu mei-
                                     David Althaus             nem Bruder gegeben und darin, dass diese wei-
     Auszug aus dem Vortrag auf dem 7. Forum                   terbesteht.
            vom 11.10.2019, siehe Homepage:                    Dazu haben vor allem die gemeinsamen Aktivi-
 https://www.ve-muenchen.de/wp-content/uplo-                   täten beigetragen: Meist waren sie kreativ, bei
        ads/2019/12/19-11-24vortragalthaus.pdf                 einigen blieb ich bei mir selbst, andere waren auf
                                                               den Austausch mit den anderen Teilnehmenden
                                                               gerichtet.

Seite 6               Wegbegleiter für Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister München e.V., Ausgabe Weihnachten 2020
WEGBEGLEITER - Verwaiste Eltern
Mehr als nach Erinnerungen und Gedanken zu                     „Was würde wohl mein Sohn Mathis dazu sagen,
suchen und diese zu reflektieren, manchmal                     wenn er mich so als Engel-Bastel-Initiatorin se-
vielleicht auch zu „zerdenken“, kamen durch die-               hen würde? Ich hatte zu seinen Lebzeiten über-
ses Tun viele Gedanken und Gefühle zu mir (zu-                 haupt kein Talent zum Basteln“, erzählt uns Frie-
rück), die ich auf diese Weise nicht erwartet                  derike, bevor wir starten. Gleich waren wir sehr
hätte.                                                         begeistert von ihrer Ruhe und geduldigen Unter-
Sylvie, Jan und Stefanie haben uns auf eine tolle              stützung.
Weise durch das Wochenende begleitet: Mit vie-                 Wir, das sind sechs Erwachsene und vier Kinder
len Ideen, Herzlichkeit und Achtsamkeit, sodass                im Alter von sechs bis 11 Jahren. Die Kinder zei-
für unsere zum Teil sehr verschiedenen Erfah-                  gen sich sehr engagiert und haben die Flügel fast
rungen, Geschichten und momentanen Situatio-                   vor uns fertig – sie lachen und hopsen zwischen-
nen Platz war (so habe ich es zumindest emp-                   durch herum. In der Pause trinken wir heißen
funden).                                                       Tee, essen Plätzchen und Nüsse und erzählen
Außerdem mit genug Zeit, die wir alleine verbrin-              von den verstorbenen Kindern, Paulina erzählt
gen oder mit gemeinsamen Spaziergängen am                      von ihrer verstorbenen Oma und manche Kinder
See und Gesprächen füllen konnten. Auch das                    von ihren Geschwistern.
hat das Wochenende für mich ausgemacht: Die                    Der Papa von Coco, der einzige Mann in unserer
Traurigkeit, der Schmerz und die Sehnsucht                     Runde, will seinen Engel auf das Grab seiner ver-
nach meinem Bruder haben sich ebenso gezeigt                   storbenen (älteren) Tochter stellen. „Er muss vor-
wie schöne Erinnerungen und ein Gefühl der                     her gut imprägniert und mit Haarspray oder Lack
Gemeinschaft mit den anderen Teilnehmenden.                    vor Feuchtigkeit geschützt werden“, erklärt Frie-
Ein großes Dankeschön an euch, Sylvie, Jan                     derike, „das Wetter draußen macht dem Engel
und Stefanie, und natürlich auch an alle teilneh-              nämlich ziemlich zu schaffen.“
menden Geschwister, dass ihr das Wochenende
                                                               Nach drei Stunden ist auch die Frisur eines jeden
so besonders gemacht habt!
                                                               Engels individuell gestaltet und unser schöner,
                      Julia, eine Teilnehmerin                 neu erschaffener Engelschor erfreut uns alle, wie
          Text übersandt von Jan-Tobias Fischer                das Foto zeigt.

Engelbastel-Nachmittag am Nikolaustag
„Immer schön ausstreichen“, empfiehlt uns Frie-
derike Henn, die am Nikolaustag 2019 zusam-
men mit Birgit Schuder und Teilnehmer*innen
aus der Familiengruppe beeindruckend schöne
Naturengel aus Holzscheiten bastelt. „Dann
kommt die schöne Struktur aus den Gipsbinden
auf den Engelsflügeln besser zum Ausdruck.“
Friederike ist aus Hessen für ein Wochenende zu
uns nach München angereist, um mit Erwachse-
nen und Kindern zu basteln. Ihr Mann begann be-
reits im Sommer mit der Suche nach passenden                   Am Samstag vor dem ersten Advent, dem
Holzscheiten, die er zugeschnitten und vorberei-               28.11.2020, wird Friederike wieder mit uns bas-
tet hat für unser Engelsbasteln in der Adventszeit.            teln.
Die Schutzengel sollen dabei helfen, sich auf die              Friederike kommt sehr gerne zu uns, da sie für
tiefen inneren Kräfte und Stärken jeder Familie zu             sich neue Rituale entwickeln und auch etwas zu-
besinnen, um die (Vor-) Weihnachtszeit so gut
                                                               rückgeben möchte an die Gemeinschaft der Ver-
wie möglich zusammen meistern zu können,                       waisten Eltern in München, von der sie nach dem
denn sie stellt für Eltern und Geschwister eines               Tod ihres Sohnes sehr viel Unterstützung erfah-
verstorbenen Kindes meist eine große Herausfor-                ren hat.
derung dar. Gilt es doch, eine ganz besondere
Zeit zu gestalten, die verbunden ist mit bestimm-              Danke an Friederike – auf dem Foto zu sehen mit
ten Ritualen und somit das Fehlen eines gelieb-                den teilnehmenden Kindern – und Birgit für den
ten Familienmitglieds nochmal mehr deutlich wer-               schönen Nachmittag.
den lässt.                                                                                      Ille Sophie Schalk

Wegbegleiter für Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister München e.V., Ausgabe Weihnachten 2020            Seite 7
WEGBEGLEITER - Verwaiste Eltern
sind. Das Buch verbindet Elemente aus Kunst-
                                                            therapie und Trauerbegleitung mit der eigenen
                                                            Kreativität und schenkt den betroffenen Eltern ei-
                                                                                      nen Rahmen, etwas
Netzwerk der Verwaisten Eltern und trau-                                              Eigenes für sich und
ernden Geschwister in Bayern                                                          ihr Kind zu gestalten.
Mein Name ist Manuela Hager-Wutzke. Seit dem                                          Kreativität stärkt die in-
1. Juli 2020 bin ich an der Geschäftsstelle in                                        nere Kraft, die in jedem
München zuständig für die Netzwerkkoordina-                                           von uns schlummert
                                                                                      und gibt den trauern-
tion.
                                                                                      den Eltern ihre Hand-
                                 Meine Auf-                                           lungsfähigkeit zurück.
                                 gabe ist es,
                                                            kreativwerkstatt.art,
                                 den Leitern
                                                            ISBN 978-3-9821828-0-3
                                 der regiona-
                                 len Selbst-
                                                                                        Astrid Gosch-Hagenkord
                                  hilfegruppen
                                 der Verwais-
                                 ten Eltern in
                                 Bayern und
den angrenzenden Regionen in allen Belangen                 Geschwisterwochenenden
erste Ansprechpartnerin zu sein. Sie erreichen              NEU! 29.7. – 1.8.2021: 4-Tages-Seminar am
mich unter hager@ve-muenchen.de.                            Hesselberg in Mittelfranken, Anmeldeschluss
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit                   28.4.2021, bitte Flyer anfordern.
Ihnen.                                                      3.9. – 5.9.2021: 3-Tages-Seminar im Kloster
                    Manuela Hager-Wutzke                    Bernried, Leitung: Jan-Tobias Fischer, Stefanie
                                                            Leister, Sylvia Schübel. Anmeldung: 28.6.2021
                                                            Alle Veranstaltungen 2021: https://www.ve-
                                                            muenchen.de/veranstaltungen-trauerseminare/

Megan Devin                                                       Redaktionsschluss für die Sommer-
Es ist okay, wenn du traurig bist                               ausgabe des Wegbegleiters: 30.4.2021
Warum Trauer ein wichtiges Gefühl ist und                   Wenn Sie an der Mitgestaltung unseres Weg-
wie wir lernen, weiterzumachen                              begleiters interessiert sind, rufen Sie bitte in der
                                                            Geschäftsstelle an: Tel. 089 4808899-0. Danke!
                   Die Psychotherapeutin und
                   Trauerbegleiterin Megan De-
                   vine musste ihr Leben nach
                   dem tragischen Verlust ihres
                   Mannes neu gestalten. Des-
                   halb sucht sie nach einem
                                                            Wegbegleiter für trauernde Mütter, Väter, Geschwister, Groß-
                   neuen und heilsamen Weg, mit             eltern und alle, die mit dem Tod eines Kindes leben müssen
                   der Trauer umzugehen. An-
                                                            Herausgeber: Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister
                   hand zahlreicher Erfahrungs-             München e.V., St.-Wolfgangs-Platz 9, 81669 München,
                   berichte beschreibt sie einfühl-         Tel. 089 4808899-0, Internet: www.ve-muenchen.de,
sam, wie wichtig Trauer für unsere seelische Ge-            www.trauernde-geschwister-muenchen.de
                                                            E-Mail: info@ve-muenchen.de
sundheit ist, wie wir achtsam mit uns selbst und            Facebook: siehe „Verwaiste Eltern München“
dem Gefühl des Verlusts umgehen können, um                  Instagram: siehe „verwaiste.eltern.u.geschwister“
schließlich inneren Frieden zu finden und in Liebe          Bankverbindung: HypoVereinsbank München
zum Verstorbenen weiterzumachen.                            IBAN: DE03 7002 0270 0040 6090 40, BIC: HYVEDEMMXXX
                                                            Redaktionsteam: Dorothea Böhmer, Heinz Brockert,
mvgverlag, ISBN 978-3-86882-940-2                           Ille Sophie Schalk, Kristina Schweizer, Monika Shah
                                                            Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung
                                                            des Verfassers/der Verfasserin wieder.
Svana Seidel
                                                            Fotos: wie angegeben sowie Sophie Schalk, Grit Herrmann
Mein Kind im Herzen
                                                            V.i.S.d.P.: Detlev Dehn
Das Kreative Erinnerungsbuch
                                                            Vorstand 2020 – 2021: 1. Vorsitzender: Michael Schiegerl,
Für Eltern von Kindern, die während der Schwan-             stellvertretende Vorsitzende: Freya von Stülpnagel, Schriftfüh-
gerschaft, bei der Geburt oder danach verstorben            rerin: Irmgard Götz, Kassenwart: Michael Oberhofer, Beisitzer:
                                                            Friedrich Seitz

Seite 8            Wegbegleiter für Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister München e.V., Ausgabe Weihnachten 2020
WEGBEGLEITER - Verwaiste Eltern WEGBEGLEITER - Verwaiste Eltern
Sie können auch lesen