Löschi- Der Tag der Entscheidung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
D F V Löschi- Re port Ausgabe 6 Der Tag der Samstag, 21. Juli 2018 Entscheidung Zeitung der 18. Ausbildungswoche der Jugendfeuerwehr Sachsen Aktuelles Informationen Berichte und Fotos
Die 18. Ausbildungswoche geht zu Ende Aus einem ICH wurde ein WIR ! Oder ist es doch nur eine Feststellung, die nicht zuletzt auch auf die personellen Probleme der Liebe Leserinnen und Leser, Feuerwehr hinweist und sie den politischen Liebe Teilnehmer der 18. Ausbildungswoche, Verantwortungsträgern zurück ins Gedächtnis rufen soll? „Ohne die Feuerwehr - Ohne uns“, damit sind gerade Eben wurde sie erst eröffnet und schon ist sie wir, die Menschen gemeint, die in der Feuerwehr, sei auch wieder vorbei, die Ausbildungswoche der es in der Freiwilligen, der Berufs- oder auch der Jugendfeuerwehr Sachse, hier an der Landes- Jugendfeuerwehr Dienst tun. feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen in Nardt. Den Bürgerinnen und Bürgern also der Gemeinschaft, gar der Gesellschaft dienen und Es ist erstaunlich, wie sich Dinge entwickeln, welche somit Schaden abwenden, Leben retten, Tag und Dynamik eine Sache annehmen kann. Am Anfang Nacht, überall, flächendeckend (noch zumindest) stand eine Idee, ein Funken, ein kleines Flämmlein und das bei über 3,8 Millionen Einsätzen bundesweit und ein großer Name. Heute stehen hier unzählige jährlich. Jungs und Mädchen in Reih und Glied, als starke Gemeinschaft um eine ganz besondere Durchschnittlich alle 09 Sekunden werden die Auszeichnung, die Leistungsspange der Deutschen Feuerwehren zu einem Alarm gerufen. Das Jugendfeuerwehr in Empfang zu nehmen. Einsatzspektrum reicht dabei von einer Fehlalarmierung bis hin zum Großbrand, Gefahrguteinsatz oder Massenanfall von Verletzten. Ohne eine zeitgemäße Ausstattung sind all diese Einsatzszenarien nicht zu bewältigen. Darauf wollen wir mit dem eben genannten Slogan immer wieder hinweisen und fordern auch für die Zukunft eine stetige Modernisierung und Weiterentwicklung unserer / eurer Feuerwehr. Während der vergangenen fünf Tage ist so einiges passiert. Waren die meisten von Euch noch am Montag als Einzelkämpfer unterwegs, so hat sich das im Laufe der Woche sicher geändert. Das ICH ist einem WIR, einem Gemeinschaftsgefühl gewichen, neue Freundschaften sind entstanden und werden sicher auch über die Woche hinaus bestehen bleiben. Ihr, die Jugend seid unsere Zukunft und „Ohne Euch wird´s brenzlig.“ Auch wenn dieser Ausspruch wohl Nur wenn Ihr auf dem seit Montag erreichten aufbaut nicht mehr ganz neu ist kommt man ins grübeln. Soll und Euch auch in Zukunft, während eurer noch das heute an diesem eigentlich fröhlichen Tag, an jungen Feuerwehrkarriere Stück für Stück 1 dem die meisten wohl eher in Feierlaune sind, ein Vorwurf oder gar eine Provokation sein? weiterentwickelt, werdet ihr auch in Zukunft in der Lage sein dem wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Impressum Da sind Werte wie Freiwilligkeit und Uneigen- nützigkeit, die für die Gemeinschaft eingebracht werden. Werte, die elementare Bausteine für eine Herausgeber Demokratie sind und aus der Mitverantwortung am Ganzen erwachsen. „Ohne uns / ohne Euch“ würde Jugendfeuerwehr Sachsen ein wesentlicher Faktor der Sicherheit, die auch in Industriestraße A 11 hohem Maße einen Teil der Lebensqualität in eurer Gemeinde darstellt, nicht vorhanden sein. 01612 Glaubitz Bleibt also eurer Feuerwehr, eurer Gemeinschaft Gesamtherstellung / Layout / Repro auch in Zukunft treu, pflegt die Kameradschaft und das wir Gefühl unterstützt den schwächeren und Jugendfeuerwehr Sachsen ergänzt euch bei Bedarf. Nur gemeinsam könnt ihr, können wir, die Herausforderungen der Zukunft Redaktion und Bilder / „Paparazzi“ meistern. In diesem Sinne allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zur Leistungsspange und P. Hartmann, F. Fuhrmann, D. Löwenhagen, uvm. eine gute Zeit. Einer für alle - alle für einen !
Der Tag der Entscheidung - Die Abnahme der Leistungsspange Der Tag der Wahrheit Denn eines ist allen spätestens seit heute Morgen glasklar. Nur in der Gruppe ist die anspruchsvolle Es ist Freitag, der 20. Juli 2018. Auf dem Gelände der Leistung zu schaffen. Nur gemeinsam sind wir stark. Landesfeuerwehrschule Sachsen herrscht Jeder achtet auf seinen Kameraden, richtet die gespenstige Stille. Man könnte glatt eine Stecknadel Startnummer oder hilft beim Einstellen des fallen hören. Als unbeteiligter glaubt man, selbst das Kinnriemens am Helm. Zwitschern der Vögel sei verstummt. Die Uniform sitzt, die Schuhe glänzen, als hätte man Die Anspannung ist allen Betreuern, aber vor allem die ganze Nacht geputzt und poliert. Einfach alles den Jugendlichen, welche heute vor einer großen sieht akkurat aus. Herausforderung, der Abnahme zur höchsten Aus- zeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr, der Dann geht es los... Leistungsspange stehen, anzumerken. Nachdem die Jugendlichen in den vergangenen vier Tagen Pünktlich um 09:00 Uhr eröffnet Kamerad Wolfgang intensiv auf dieses Großereignis hingearbeitet Lehmann, mit einem symbolischen Startschuss die haben, dürfte eigentlich nichts mehr schief gehen. Abnahme der Leistungsspange. Dennoch macht vor allem den Bewerbern die Frage zu schaffen, sitzt im entscheidenden Moment, wirklich jeder Handgriff? Funktioniert die Gruppe, welche sich zumeist erst zu Wochenbeginn überhaupt kennen gelernt hat, wie ein Schweizer Uhrwerk oder klemmt es genau jetzt im Getriebe. Während der vergangene Tage, ist sicher nicht nur den Reportern der Löschi- Redaktion aufgefallen und deutlich sichtbar geworden, wie die Gruppen, welche noch am Montag ein bunt zusammen gewürfelter Haufen waren, zu einer verschworenen 2 Einheit zusammen gewachsen sind. Das ICH, dass der eine oder andere unter den Ab jetzt hört alles auf ein Kommando. Kamerad Lutz Teilnehmern, noch vor wenigen Tagen in den Reißmann, Fachgebietsleiter Wettbewerbe der Vordergrund gestellt hat ist zu einem WIR geworden. Jugendfeuerwehr Sachsen und Abnahme- berechtigter der Deutschen Jugendfeuerwehr hat heute das letzte Wort. Er zeichnet für die heutige Prüfung und Abnahme des Leistungsabzeichens verantwortlich. Um dieses zu erreichen werden die Bewerber heute im Laufe des Tages in 5 Disziplinen geprüft.
Der Tag der Entscheidung - Die Abnahme der Leistungsspange Hierzu zählen: 1. Vortragen eines Löschangriffs Die Gruppe muss zügig einen Löschangriff aus offenem Gewässer, ohne Bereitstellung, unter Vornahme von 3 C- Rohren nach der zur Zeit gültigen Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV) vortragen. 4. Beantwortung von Fragen Die Gruppe beantwortet in einem Gespräch mit dem Wertungsrichter, gemeinsam Fragen aus folgenden Themengebieten: Organisation-, Ausrüstung-, Geräte-, Löschmittel-, Löschverfahren- der Feuerwehr. Weiterhin sind die Unfallverhütung, aber auch gesellschafts- und jugendpolitische Fragestellungen Bestandteil des 2. Kugelstoßen Gesprächs. Das schwierigste an dieser Aufgabe ist das diese Station als einzige der fünf geforderten Die 9 Mitglieder der Gruppe müssen durch jeweils Disziplinen nicht wirklich trainiert werden konnte, einen Stoß mit der Kugel (Jungen 4 kg, Mädchen 3 eine unbekannte Herausforderung also. kg) eine Distanz von mindestens 55 Metern überwinden. 3 5. Auslegen einer Schlauchleitung als „Schnelligkeitsübung“ 3. Staffellauf Darunter versteht man das vorschriftsmäßige Auslegen einer aus 8 doppelt gerollten C- Die Gruppe durchläuft eine Strecke von insgesamt Druckschläuchen bestehenden, Schlauchleitung. 1500 Metern. Der Lauf beginnt mit dem ersten Hierfür haben die Bewerber eine Zeitvorgabe von Läufer an der Startlinie. Die übrigen Läufer werden maximal 75 Sekunden. entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit für länger oder kürzere Laufstecken verteilt. Die Leistung der Gruppe ist erreicht, wenn die Schlauchleitung ohne Verdrehung, gut ausgezogen, Jeder Läufer darf nur einmal eingesetzt werden. jeweils von zwei Personen gekuppelt in der Nach spätestens 4 Minuten und 10 Sekunden muss vorgeschriebenen Zeit verlegt wurde. der vom ersten Läufer auf den Weg gebrachte Staffelstab im Ziel eintreffen.
Ein Blick zurück - Wie alles begann Ein Blick zurück - Wie die Ausbildungswoche der Jugendfeuerwehr Sachsen entstand Zur Entstehung Auf der Delegiertenversammlung der Jugend- feuerwehr Sachsen im November 1999 in Ansprung unterbreitete der damalige Schulleiter der Landesfeuerwehrschule Sachsen, Kamerad Lutz Fichtner der JF Sachsen, das Angebot, die Landesfeuerwehrschule während der Ferien für eine Woche zur Verfügung zu stellen. Wie die JF Sachsen das Angebot nutzen sollte, war zuerst jedoch unklar. Die feuerwehrtechnischen Prüfungsbestandteile werden im Übungsanzug durchgeführt. Für die sportlichen Disziplinen trägt die Gruppe Sportkleidung. Aber nicht nur die Leistung auf feuerwehr- technischem und sportlichem Gebiet wird bewertet sondern auch der Gesamteindruck der Gruppe an sich. Nur der Abnahmeberechtigte mit seinem Wertungsrichterteam hat hierbei Entscheidungs- befugnis, andere Titel, Dienstgrade und Namen sind hierfür nicht von Bedeutung. Selbst der Landes- Jugendfeuerwehrwart oder der Landesbrand- direktor haben hier und heute nichts zu melden. Schnell zeigte sich jedoch, dass die Sachsen in Hinsicht Leistungsspangenabnahme einen der letzten Plätze im Bundesvergleich belegten. Dies wollte man natürlich ändern. Gesagt, getan. 4 Nur wenn die Gruppe alle fünf Disziplinen besteht und eine Gesamtwertung von mindestens 10 Punkten erreicht, hat sie bestanden und den Mitgliedern der Gruppe wird am morgigen Tag die Auszeichnung verliehen. Nach kurzen Überlegungen fasste man schließlich Die Auswertung der Abnahme erfolgt, nachdem alle den Entschluss eine Ausbildungswoche an der LFS Bewerbergruppen ihre Übungen absolviert haben. Sachsen anzubieten. Während dieser sollten die Der Abnahmeberechtigte ermittelt dann die Gesamt- Jugendlichen für die Abnahme, welche am Freitag punktzahl und ermittelt somit, ob die Gruppen die stattfinden würde, trainieren. Und schon war die Prüfung bestanden haben. Ausbildungswoche der JF Sachsen geboren. Was aus einem spontanen Gedanke heraus mit einer In der Hoffnung und mit der Zuversicht das die ersten Ausbildungswoche begann sollte sich in den vergangenen Trainingstage, welche durch die sach- kommenden 19 Jahren, mit einer Ausnahme zu und fachkundigen Wertungsrichter der Jugend- einer Erfolgsgeschichte, die wohl Deutschlandweit feuerwehr Sachsen begleitet wurden die nötige ihres gleichen sucht, entwickeln. Weit über 1000 Sicherheit vermittelt haben. Entlassen die Betreuer Jugendliche aus ganz Sachsen würden in den heute ihre Gruppen in die Prüfung. kommenden Jahren, erfolgreich ihre Leistungs- spange ablegen.
Ein Blick zurück - Wie alles begann Das Rahmenprogramm Damit die Jugendlichen während der Woche jedoch nicht nur trainieren, machte man den Vorschlag die Trainingseinheiten durch ein Rahmenprogramm zu ergänzen. Während der vergangenen 18 Jahre wurden so beispielsweise verschiedene Exkursionen angeboten. Kulinarisches Die Verpflegung wurde im Laufe der Zeit durch verschiedene Unternehmen und Caterer übernommen. Die ersten Jahre bekochten uns die Mitarbeiter der Firma Pedus Service, welche später durch die Firma Klüh Catering abgelöst wurde. Neben dem sehr beliebten Ausflug in den Tagebau Welzow - Süd wurden Film- und Videoabende, Neben der heute üblichen Speisekarte gab es Diskussionsrunden, Vorträge des Jugendrichters, zwischenzeitlich auch große Grillabende sowie ein Herr Vogel oder auch kulturelle Darbietungen, wie großes „Burger-Menü“, ähnlich dem einer großen etwa des Amateurtheaters „Theatre Libre e.V.“ aus Fastfoodkette. Sebnitz organisiert. Unvergessenes Während der 18-jährigen Geschichte unserer Ausbildungswoche erlebte man so manch Kurioses. Für die Urgesteine wird der Ausspruch „Plauen, Pleiten, Pech und Pannen“ wohl so manche Erinnerung wachrufen. 5 Seit einigen Jahren gastierten Freitags die Freiberger A- Capella Gruppe „Die Notendealer“ an der Schule und stellt ihr abwechslungsreiches Repertoire vor. Die Unterbringung Im Laufe der letzten 18 Jahre variierte die Auch die abendliche Showeinlage der „Atze Teilnehmerzahl der Bewerber zwischen ca. 100 und Feuerwehr“ mit ihrem Macher Uwe Köhler bleibt 260 Personen. Zu Spitzenzeiten wurden daher unvergessen. Neben den eigentlichen Bewerbern neben den Unterkünften, welche Anfang der 90er legten auch Gruppen aus Wertungsrichtern und Jahre noch einfache Baracken waren, auch Betreuern die „Leistungsspange der Senioren“ ab. Unterrichtsräume sowie der heute bereits verschwundene Garagenkomplex genutzt. Hoher Besuch Wer dann noch nicht untergebracht war, verbrachte Neben den Teilnehmern besuchten auch Personen die Woche im seinerzeit noch existierenden des öffentlichen Lebens die Ausbildungswoche, um Außenobjekt in Hoyerswerda oder in großen sich von der Leistungsfähigkeit der Jugend- Mannschaftszelten der Jugendfeuerwehr Sachsen. feuerwehren Sachsens zu überzeugen.
Zu den namhaftesten Personen gehörten u.a. So erlebten Gruppen die Urgesteine, wie die Sächsischen Innenminister Ausbildungswoche Horst Rasch und Thomas de Maizière sowie der Landespolizeipräsident Eberhard Pilz und Bernd Merbitz. 9 kleine Feuerwehrleute 9 kleine Feuerwehrleute besuchten heut die ASÜ. Einer der fiel in den Schacht, da warens nur noch acht. 8 kleine Feuerwehrleute mussten Türen öffnen. Einer war zu schwach zum schieben, da warens nur noch sieben. 7 kleine Feuerwehrleute mussten durchs Labyrinth. Vor allem die Polizei Sachsen brachte mehrfach Einer war total perplex, auch eigene Einheiten, wie die Hubschrauber- da warens nur noch sechs. Staffel, Reiterstaffel, die USBV- Gruppe sowie die Polizeihundestaffel für Demonstrationen mit. 6 kleine Feuerwehrleute Nur einmal und zwar im Jahr 2007 musste die robbten durch den Tunnel. Ausbildungswoche aufgrund der Bauarbeiten zum Einer der verlor die Strümpf, Neubau und der Erweiterung der Landesfeuer- und da warens nur noch fünf. Katastrophenschutzschule Sachsen pausieren. Dies soll´s vorerst mit unserem Rückblick gewesen 5 kleine Feuerwehrleute sein. Da sich während der, sich im übernächsten hatten plötzlich Durst. Jahr zum 20. mal jährenden Geschichte der, Einer sah ein kühles Bier, Ausbildungswoche jedoch noch so manches da warens nur noch vier. ereignet hat, über das sich zu berichten lohnt, planen wird fürs Jubiläumsjahr eine Fortsetzung dieser Serie. 4 kleine Feuerwehrleute trugen keine Helme. Blick in die Betreuersammelstelle Einen schlugs zugleich zu Brei, da warens nur noch drei. Nach anfänglicher Skepsis entschieden sich die Betreuer doch, ihre Gruppen in Ruhe und sie ihr Ding 3 kleine Feuerwehrleute 6 machen zu lassen. Die meisten vertrieben sich die Zeit mit lockeren Gesprächen oder einer krochen durch den Käfig. ausgiebigen Zeitungsschau. Einer kam nicht wieder frei, da warens nur noch zwei. 2 kleine Feuerwehrleute stiegen über Hindernisse. Einer war ein ziemlich kleiner, da war es nur noch einer. 1 kleiner Feuerwehrmann war nicht gern allein, so fuhr der kleine Trauerkloß, am Abend wieder Heim. #lebenamlimit Gruppe 14 NiederChemnitz 16. ABW im Jahr 2016
Die Bewerbergruppen 2018 im Überblick Gruppe 1 - Dresden Gruppe 4 - Team Einstein (hvlnr.) Faouzi Säbisch; Oskar Schulze; Alex (vvlnr.) Theo Schneider; Ben Kühne; Dominik Unterainer; Niclaas Geißler; Florian Mittag (vvlnr.) Aehlig; Oskar Rost; Erik Sonka (vvlnr.) Mathieu Tim Lommatzsch; Carolin Marschner; Emelie Bischoff; Eric Zimmermann; Yanik Kotzsch; Viktoria Marschner; Franz Thomas Purkert Gruppe 2 - Chemnitz - Erzgebirge Gruppe 5 - Team Multikulti (hvlnr.) Tim Seerig (nicht im Bild) Aron Polster; (hvlnr.) Kevin Krell; Lars Zönnchen; Tobias Herzog; Danny Barthel; Willy Petzold; Maximilian Franz Tim; Georg Hartmann (vvlnr.) Pascal Meller; (vvlnr.) Sören Lange; Pascal Engelhardt; Lisa Michelle Gogel; Paula Jäkel; Lea Jäkel 7 Georgi; Avid Horn Gruppe 3 - Foxtrott Gruppe 6 - Radeberger Alkoholfrei (hvlnr.) Ben Brüssow; Moritz Strauß; Chris Lorenz; (hvlnr.) Oliver; Marc; Edward; Nicolas; Felix Lukas Elsner; Felix Winkler (vvlnr.) Johanna (vvlnr.) Vanessa; Peter; Noah; Lisa Sachs; Pascal Mittelstädt; Brandon - Richard Weitbrecht
Die Bewerbergruppen 2018 im Überblick Gruppe 7 - Leipzig Gruppe 10 - Niederbuchberg (hvlnr.) Justin Vogel (nicht im Bild); Florian Keller; (hvlnr.) Niklas Mitte; Kevin Dietze; Nick Stumpf; Johann Rink; Julius Sonntag; Johannes Porsche Maximilian Wolf (vvlnr.) Lucy Reinhardt; Jessica Seidel; Christoph (vvlnr.) Ben Thiel; Max Hilarius; David Suhrmann; Körner; Devin Stachler Alina Roscher Gruppe 8 - Löschzwerge Gruppe 11 - Oelau (vvlnr.) Enrico Barth; Luces Armbrust; Oliver Lux; (hvlnr.) Anton; Alexander; Pietro; Niklas Roy Weber; Toni Henschelmann (vvlnr.) Jan (vvlnr.) Lukas; Charlotte; Angelique; Hannah Heidrich; Marc Plüschke; Sarah Hammerschmied; Eddie Wokal 8 Gruppe 12 - Zwickauer Land Gruppe 9 - Die Schlümpfe (hvlnr.) Chris Seidel; Jason Krahl; Jörn-Jacob (hvlnr.) Felix Luderer; Philipp Bauer; Paul Linko; Jonas Maja; Alfons Zuber (vvlnr.) Leonie Wunderlich; Vincent Poser; Lucas Zenner; (vvlnr.) Schneider; Paul Werner; Toni Hübner; Florian Leo Flügge; Niklas Lange; Kevin Opitz; Steven Wagner Walther
Die Bewerbergruppen 2018 im Überblick Gruppe 13 - Oberschönrau Die Wertungsrichter 2018 (hvlnr.) Lukas Mißbach; Eric Teubert; Noah Jahn; (hvlnr.) André Geißler; Uwe Richter; Sven Beer; Jonas Riedel; Pascal Krieg (vvlnr.) Madelaine Frank Pfeiffer; Tino Fuhrmann; Sascha Mühleisen; Schrimpf; Sophia Pätzold; Anna - Lena Menzel; Peter Hartmann (vvlnr.) Lutz Reißmann; Wolfgang Hannes Birkner Lehmann; Klaus Zimmermann; Heike Vetter; René Kohl; Konrad Köhler; Andreas Gimmler Gruppe 14 - Die 8 lustigen 9 Stellenanzeige Jugendfeuerwehrwart Wollen Sie zur Elite der Feuerwehr gehören? - Dann kommen Sie zu uns! Das wird von Ihnen erwartet: + Nerven wie Drahtseile + Unterrichtsshows - besser als jedes Fernsehprogramm! + Qualifizierter Unterricht zwischen stinkender Einsatzkleidung und (hvlnr.) Franz Müller; Jannis Tröger; Kay - Luca Dieselkanistern! Wendel; Joana Lange; Lukas Barth (vvlnr.) Laura Vesper; Julienne Tröger; Klara Sandig; Nicole + Grundkenntnisse als Sozialarbeiter, 9 Richter Seelsorger, Animateur, Schiedsmann, Sanitäter, Verwaltungsbeamter! Gruppe 15 - WeißHeidDorf + Ausreichend Eigenkapital! Das wird Ihnen geboten: + Steigende Mitgliederzahlen! + Jährliche Urlaubswochen in Jugendherbergen oder in undichten Zelten + Begleitung aufgeweckter Kinder (wozu die Nächte mit Schlaf vergeuden?)! + Aktionen am Dienstabend. Lassen Sie sich von den Jugendlichen überraschen! (hvlnr.) Mandy Larras; Lena Hüber; Jonas Wischnewski; Vinzenz Rauber; Alexa Sonntag (vvlnr.) Shirin Neubert; Nicole Kieper; Florian + Gemeinsames Altern der Betreuer Hüber; Leonard Hoppe (Unser Motto: Weißt du noch - damals?)!
Workshop des Projektes Jugendwarte und Betreuer Erziehung versagt habe, wenn nicht jeder im Spielerausch Jugendliche seine Persönlichkeit, seine Passion fände. Dabei wollte er den jungen Menschen bei der Findung und Entwicklung ihrer inneren Talente Nardt - Traditionell wird an jedem Donnerstag einer behilflich sein. Ausbildungswoche der Jugendfeuerwehr Sachsen, ein Fortbildungsangebot für die an der Veranstaltung teilnehmenden Jugendfeuerwehrwarte und Betreuer durchgeführt. In diesem Jahr wurde das Thema „Erlebnispädagogik aufgegriffen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Projektes „Handeln bevor es brennt...“ des Landes- feuerwehrverbandes Sachsen e.V. hatten für interessierte Kameradinnen und Kameraden ein breites Portfolio an Aktions- und Gruppenspielen vorbereitet. In seinen sieben Salemer Gesetzen formulierte Kurt Hahn sein ganzheitliches Bildungskonzept, das den Kindern- und Jugendlichen der von ihm gegründeten Institution weit mehr als akademisches Wissen vermitteln sollte. Noch heute bilden diese „Gebote“ die Grundlage der Erziehung an verschiedenen Einrichtungen. Kernaussage der Gesetze sind: 1.Gebt den Kindern Gelegenheit, 1.sich selbst zu entdecken. 2. Lasst die Kinder Triumph und Die Erlebnispädagogik, welche ein „Fachgebiet“ der 2. Niederlage erleben. Pädagogik an sich darstellt, befasst sich mit der Thematik „Gruppen-Erfahrungen“ in der Natur. Ziel 3. Gebt den Kindern Gelegenheit zur dieser ist es die Persönlichkeit und soziale Selbsthingabe an die gemeinsame Sache. Kompetenz der Gruppenmitglieder, welche in der Jugendfeuerwehr die Kinder- und Jugendlichen sind 4. Sorgt für Zeiten der Stille. zu entwickeln und zu stärken. Verschiedene Natursportarten bieten dabei vielfältige Erlebnisse 5. Übt die Phantasie. ergänzt durch Methode aus Theater- Abenteuer- und Spielpädagogik, der Gruppendynamik und der Sozialpädagogik. 6. Lasst Wettkämpfe eine wichtige, aber keine vorherrschende Rolle spielen. 10 7. Erlöst die Söhne und Töchter reicher und mächtiger Eltern von dem "entnervenden" (=verweichlichenden) Gefühl der Privilegiertheit Nach einer kurzen theoretischen Einführung in den Themenkomplex der Erlebnispädagogik wurde es daher auch schnell praktisch. Hochmotiviert und mit viel Spaß und Freude tobten sich die Jugend- feuerwehrwarte und Betreuer anschließend bei allerlei Spielen nach den vorgenannten Grund- sätzen aus. Die Zeit verging wie im Fluge und schneller als Erlebnispädagogik gilt seit vielen Jahren als manch einer zu Anfang gedacht hatte, war der integrativer Bestandteil von ganzheitlichen diesjährige Seminartag auch schon wieder vorüber. Erziehung- und Bildungskonzepten. Einer der Begründer der Erlebnispädagogik, nämlich Kurt Ein Dank gilt an dieser Stellen den Referenten aber Hahn, war sich schon seinerzeit sicher, dass auch allen Teilnehmern für das gute Miteinander.
Ein Blick hinter die Kulissen der LFS Sachsen So wurde die 18. Ausbildungswoche zum Das Auf- und Zuschließen aller nicht automatischen Erfolg - Ein Blick hinter die Kulissen Türen, Kontrollgänge zur Objektüberwachung, gegebenenfalls die Annahme von Anrufen und der Wenn man den bisherigen Verlauf der 18. Post und deren Weitergabe. Weiterhin tätigen Sie Ausbildungswoche der Jugendfeuerwehr Sachsen die Durchsagen im Objekt, empfangen eingehende bis heute so verfolgt, könnte man denken, es läuft Alarme über den Drucker (z. B. technische alles irgendwie von selbst. Die Zimmer glänzen Störungen der Aufzüge) und deren Weiterleitung, jeden Tag aufs Neue, als wären sie gerade erst für sowie die Beflaggung des Geländes nach die Nutzung freigegeben worden. vorliegendem Plan. Täglich von 07:00 bis 18:30 bekommt man von den Teilnehmermanagment Mitarbeitern der Firma Klüh Catering, in der modern gestalteten Mensa, fast jeden kulinarischen Wunsch erfüllt. Bei Frau Wobar melden sich die Lehrgangs- teilnehmer an der Landesfeuerwehr- und Auch der Löschi-Report kann, als wäre es Katastrophenschutzschule für ihre Lehrgänge an selbstverständlich jeden Morgen, pünktlich ab 9:00 Uhr, in der Redaktion abgeholt werden. und erhalten anschließend ihre Zimmerschlüssel. In Vorbereitung der Ausbildungswoche wurden vor All diese Dinge bedürfen jedoch eines ausgefeilten allem mit Frau Röder Abstimmungen zur Versorgung Apparates, bei dem jedes Zahnrad ineinander greift. & Unterbringung der Teilnehmer getroffen. Nur wenn hier jeder seine Aufgaben erfüllt ist es für den Besucher, als wäre alles selbstverständlich. Und nur dann fühlt sich der „Lehrgangsteilnehmer“ auch Wohl und kann sich der Kernaufgabe, dem Lernen und Festigen der Abläufe für die verantwortungsvolle, teils lebensgefährliche Arbeit im Feuerwehrdienst widmen. Die Löschi-Redaktion möchte nachfolgend einigen dieser „Zahnräder“, Gesichter geben und damit DANKE sagen. Danke für die bereits über viele Jahre hinweg andauernde, konstruktive, sehr angenehme und von allen sehr geschätzte Zusammenarbeit ! Frau Wobar (r.) und Frau Breßler (l.) vom Teilnehmermanagement Einlass / Empfang Das erste was ein Besucher der Landesfeuerwehr- & Auch die Kommunikation über die aktuellen Katastrophenschutzschule sieht ist der Teilnehmerzahlen, der vorhandenen Kapazität und 11 Objektschutz am Tor. weitere Abstimmungen mit der Geschäftsstelle der Jugendfeuerwehr Sachsen wurden getätigt. Während der gesamten Ausbildungswoche sind Frau Röder und Frau Wobar einer der zentralen Anlaufpunkte bei Fragen und Problemen mit und zum Objekt. Das Lehrerkollegium Die Fachlehrer und Ausbilder, dass Herzstück der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen, sind die Wissensmultiplikatoren und Hauptansprechpartner für den Lehrgangs- Blick auf die Einfahrt mit der Wache (rechts) teilnehmer wenn es um fachliche Details geht. In seinen Aufgabenbereich fallen u.a. die Leider standen in diesem Jahr aufgrund der Zugangskontrolle zum Objekt und deren unterrichtsfreien Zeit sowie der laufenden Dokumentation, der Empfang von Besuchern und deren Weiterleitung an die einzelnen Fachbereiche. Fortbildungen keine Lehrkräfte für ein Interview zur Verfügung.
Ein Blick hinter die Kulissen der LFS Sachsen Das Küchenteam Auch die Gänge und sanitären Anlagen des Lehrgebäudes sowie die Klassenräume werden auf Herr Bormann berichtet stellvertretend für das Vordermann gebracht, damit sich der Lehrgangs- Küchenteam über die Aufgaben. Das Küchenteam teilnehmer auch möglichst wohl fühlt. sorgt für das leibliche Wohl der Lehrgangs- teilnehmer aber auch der Mitarbeiter. Hierzu werden im regulären Lehrgangsbetrieb 5 Mahlzeiten angeboten (Frühstück, 2. Frühstück, Mittag, Kaffee, Abendbrot). Zum Mittag können die Teilnehmer aus 3 Essen, eines davon vegetarisch, wählen. Am Freitagvormittag nutzten Landesjugend- feuerwehrwart Peter Hartmann und sein Stell- vertreter Lutz Reißmann die Gelegenheit den fleißigen Helfern im Hintergrund danke zu sagen, danke für die hervorragende und oft viel zu wenig geschätzte Arbeit. 12 Die Bezahlung erfolgt über das Chipsystem oder in bar. Hier ist auch der wesentliche Unterschied zur Ausbildungswoche zu finden. Zusätzlich zum üblichen Lehrgangsbetrieb werden durch uns der Tee und die Säfte zubereitet. Das Catering ist eine eingemietet Fremdfirma, die sämtliche anfallenden Kosten, u.a. Pacht, Betriebskosten und Personalkosten eigenständig tragen muss. Das Reinigungsteam Wo viele Menschen unterwegs sind, bleibt auch das Information und Kommunikation / IuK eine oder andere liegen. Damit es dennoch immer Herr Warmschmidt betreut das EDV-Netzwerk und ordentlich aussieht sorgt ein Team von unzähligen ist zuständig für die Beschaffung, Installation und Reinigungskräften für Ordnung. Fast täglich werden Betreuung der Computertechnik. Dies umfasst von diesem die Zimmer gereinigt. derzeit über 100 Rechner sowie die interaktiven Tafeln.
Impressionen der 18. Ausbildungswoche Dir fehlt wohl ne Sicherung im ... Die Software für das Teilnehmermangament der Schule ist eine Eigenprogrammierung. Weiterhin betreut er das Intranet, die Zeiterfassung der Lehrkräfte und das Druckmanagment der Schule. Puhhhh .... Lauf du mal 100 Meter am Stück bei dem Wetter Herr Warmschmidt ist bereits seit dem Jahr 1981 an der Landesfeuerwehrschule angestellt. „Im Jahr 1985 war unser erster Rechner ein KC 85 und heute sind wir mit der Ausstattung auf dem derzeit aktuellsten Stand.“, berichtet er stolz. Mit dem Dokumentmanagment streben wir die papierlose Verwaltung an. Wir danken den Interviewpartnern für die So Leute jetzt macht euch interessanten Gespräche und wünschen Ihnen mal nen Kopf wie es mit für die Zukunft alles Gute. uns weitergehen soll nach der Woche ... Ich krieg das blöde Ventil nicht auf... 13 Voll der Hammer - unschlagbare Argumente würde ich sagen...
Impressionen der 18. Ausbildungswoche Eine Land mit D. Bitte, bitte Das ist aber auch benehmt euch schwierig... nicht wie immer !!! Ich hab gesagt Weichspüler, du sollst dir die Taschentücher und frische Füße eher waschen ! Socken in schwarz !!! Hilfe, Hilfe ein Feuer... Ruf mal einer die Feuerwehr ! 14
Impressionen der 18. Ausbildungswoche Und ich kann doch Lachen ... Schau mich nicht Also, dass Lachen ist so blöde an... Der Daniel treibt eine Titelseite wert... mich noch in den Waaaahhhnsinn Wie, es gibt keine Leistungsspangen mehr... Wir sprechen uns Keep a little noch Freundchen... smile 15 Wo denn, So eine trübe ich sehe nur Party hier, nur junges Gemüse... alte Leute ... Wenn ich groß bin werde ich Architekt !
eide r Impressionen der 18. Ausbildungswoche Schau dir mal den an n u r Kl n n Kuckuk Den mache , 3... e 1 ,2 t Leu Herr Lehrer, ich Und wieder weiß was ! kein Bild von mir drin ... Jetzt gib aber endlich Jetzt will ich aber den Löffel langsam den her... Und auch 2018, die Frisur sitzt Modelvertrag.... Sag mal... Zum 16 Händewaschen braucht man auch Uhrenvergleich - Wasser !!! Ohhh schon wieder Und langsam Zeit für ne Pause die Stimmen anheben... Fortissimo
17 Impressionen der 18. Ausbildungswoche 18. Ausbildungwoche der Jugendfeuerwehr Sachsen vom 16. bis 21.07.2018 in Nardt
Impressionen der 18. Ausbildungswoche Fuchs, du hast den Ball gestohlen ... Spielen wir heute Blinde Kuh ? Top Veranstaltung hier !!! Hast du auch gehört das die Leistungsspangen gestohlen worden ? Na toll, alle Mühe umsonst ! 18 Klaus: „Schau mal Andreas, da oben das könnte unser Urlaubsflieger sein.“ Andreas: „Gibt´s da auch Kaffee ?“
Die L et zt e Se it e Das Letzte Wort hat... Liebe Jugendfeuerwehrmitglieder, Liebe Betreuerinnen und Betreuer, die 18. Ausbildungswoche der Jugendfeuerwehr Sachsen ist nun fast Geschichte. Während der vergangenen 5 Tage berichteten die Mitglieder der Löschi- Redaktion in Wort und Bild über fast alle Aktivitäten, Ausflüge und Höhepunkte, welche durch das Team der Jugendfeuerwehr Sachsen, der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen, aber auch die vielen ungenannten fleißigen Bienen im Hintergrund, organisiert wurden. Wir hoffen dass euch unsere Fotos, wie auch die Berichte, noch lange an eine - wir denken doch vielseitige, spannende sowie erlebnisreiche Woche - erinnern werden. Wir sind uns sicher, dass ihr unter den Teilnehmern den eine/n oder anderen Freund/in gefunden habt, zu dem ihr auch über diese Ausbildungswoche hinaus Kontakt halten werdet. Die Redaktion hofft, dass möglichst viele von euch, gerade auch unter dem Hinblick der wirtschaftlichen und privaten Situation, den Reihen der Freiwilligen Feuerwehren des Freistaates Sachsen erhalten bleiben. Vielleicht sieht man ja auch den Einen oder Anderen von euch einmal wieder, sei es zu einem Lehrgang oder sogar als Jugendwart oder Betreuer zur Ausbildungswoche der Jugendfeuerwehr Sachsen, hier an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule / „Landesjugendfeuerwehrschule“ in Nardt. Wir wünschen euch eine unfallfreie und entspannte Heimreise, für eure berufliche wie private Zukunft alles Gute und schließen mit dem Wahlspruch der Feuerwehr: „Wer sich dem Wohl der Menschen weiht, den ehrt der Guten Dankbarkeit“. Euer Team der Löschi- Redaktion Johannes Daniel Frauke Der Abnahmeberechtigte Herzlichen Glückwunsch allen Jugendfeuerwehrmitgliedern, welchen heute die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr verliehen wurde. Lutz Reißmann Fachgebietsleiter Wettbewerbe der JF Sachsen Abnahmeberechtigter der Deutschen Jugendfeuerwehr
Sie können auch lesen