JOHANNSTÄDTER - virenschutzPROGRAMM

Die Seite wird erstellt Pauline Schmitt
 
WEITER LESEN
JOHANNSTÄDTER - virenschutzPROGRAMM
JOHANNSTÄDTER

virenschutzPROGRAMM
     WINTEREDITION 2021
JOHANNSTÄDTER - virenschutzPROGRAMM
WILLKO MM EN ZU RÜ CK

                       Liebe Freunde des Johannstädter Kulturtreffs e. V.,

                       wir hatten Sie in der letzten Ausgabe darüber informiert, dass es keine wei-
                       tere Ausgabe des Magazins mehr geben wird, da die Förderung dafür sich
                       auf das Jahr 2020 bezog. Doch was ist nun passiert? Dank einer großen
                       Spendenbereitschaft können wir eine weitere Ausgabe finanzieren und Ih-
                       nen in dieser herausfordernden Zeit Informationen und Anregungen aus
                       unserem vielfältigen Angebotsspektrum zukommen lassen.

                       Wie es dazu kam, können Sie auf den nächsten Seiten erfahren. Wir hoffen
                       Sie und Ihre Lieben sind alle gesund. Halten Sie durch. Wir tun es auch.

                       Viel Spaß beim Lesen!
                                                              Ihr JOKT-Team

                           INHALT
                           Crowdfunding-Kampagne ............................................ 4
                           FSJ im Lockdown ............................................................ 8
                           Keramik am Mittwoch .................................................. 10
                           Stadtteilhaus Johannstadt .......................................... 12
                           Smartphoneworkshop .................................................. 14
                           Rätsel ............................................................................. 18
                           Café Halva ..................................................................... 20
                           English Club ...................................................................... 21
                           Ran an‘s Brett ................................................................... 24
                           Offenes Atelier ............................................................... 28
                           Kindertreff JoJo ............................................................... 29
                           Plattenwechsel ............................................................... 32
                           Kompakt .......................................................................... 35

© Bild: Hans Wutzler                                                                                                 3
JOHANNSTÄDTER - virenschutzPROGRAMM
CROWD F U N D IN G -KAM P A G NE                                     Crowd. Das Wort Crowdfunding setzt sich aus den englischen Begriffen
                                                                                     Crowd (Menschenmenge) und Funding (Finanzierung) zusammen.

                                               Bereits im ersten Lockdown ha-        Für die Bereitschaft einer finanziellen Spende gibt es von den Projektinitia-
                                               ben wir uns überlegt, wie wir         toren auch immer eine bzw. mehrere kleine Gegenleistungen. Als Danke-
                                               mit unseren Besucher*innen im         schön haben wir uns für bestimmte Geldbeträge spezielle Gegenleistungen
                                               Kontakt bleiben können. Dabei         überlegt:
                                               entstand die Idee zu unserem
                                               Magazin „JOHANNSTÄDTER vi-
                                               renschutzPROGRAMM“. Von Juni
                                               bis Dezember 2020 wurden wir
                                               durch den Fonds Soziokultur ge-
                                               fördert und konnten bereits vier
    Ausgaben des Magazins herausgeben, was in dieser Zeit unser Monatspro-
    gramm ersetzt hat. Wir haben das Magazin in unserer Nachbarschaft ver-
    teilt, sodass es auch bei Ihnen im Briefkasten landete.

    Viele unserer Kursleiter*innen und Kooperationspartner*innen haben das
    Magazin mit inhaltlichen Beiträgen gefüllt: von englischen Sprachübungen,
    Kochrezepten, Bastelanleitungen, Sportübungen, Tipps und Tricks für das
    Smartphone und vieles mehr.

    Die Förderung war nach der November/Dezember-Ausgabe jedoch ausge-
    laufen, aber die Umstände haben sich leider nicht geändert. Mittlerweile
    verharren wir schon eine ganze Weile im „harten Lockdown“. Daher ist un-         •   ewige Dankbarkeit
    ser Angebot jetzt wichtiger denn je.                                             •   Druckfrische Ausgabe des „JOHANNSTÄDTER virenschutzPROGRAMMS“
                                                                                     •   Holunderblütengelee
                 Jedoch fehlten uns die finanziellen Mittel, um eine weitere         •   exklusive „Smartphone-Werkstatt“
                 Ausgabe herauszubringen. Wir haben daher bei Startnext.de           •   Keramikfliesen
                 eine Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen.                       •   Fernweh im JOKT (1 Jahr Zugang zu allen Reisevorträgen)
                                                                                     •   Bild des Künstlers Hans Wutzler
    Mit Crowdfunding kann man als Privatperson, Unternehmen oder wie wir als
    Verein Projekte einer großen Öffentlichkeit vorstellen und diese bitten, bei     Die ganze Aktion lief vom 11. Dezember 2020 bis zum 08. Januar 2021.
    der Finanzierung behilflich zu sein. Das Besondere beim Crowdfunding ist         Für die Aktion haben wir auch ein Video erstellt, das Sie sich auf unserer
    also, dass eine Vielzahl von Menschen ein Projekt finanziell unterstützt und     Homepage unter der Rubrik „Medien“ ansehen können. Das Riskante bei
    so im besten Falle ermöglicht. Ob ein Projekt realisiert werden kann, wird al-   Crowdfunding ist allerdings, dass nur wenn eine zuvor festgelegte Spen-
    lein durch die Menschen entschieden. Diese sind nämlich diese sogenannte         densumme erreicht wird, die Spenden auch wirklich ausgezahlt werden.

4                                                                                                                                                                    5
JOHANNSTÄDTER - virenschutzPROGRAMM
Das hieß, wir mussten mindestens 800,00€ erreichen, das war unsere Gren-
    ze. Nur so können nämlich die Druckkosten für das Magazin gedeckt wer-
    den. Zwischenzeitlich waren wir ehrlich gesagt etwas skeptisch, ob wir die
    Summe wirklich erreichen. Aber wir haben es geschafft!

                                          Wir danken allen, die die Kampag-
                                          ne mit kleinen und auch größeren
                                          Beträgen unterstützt haben. Über
                                          die Internetplattform konnten wir
                                          für diese Ausgabe 954,00€ sammeln
                                          und weitere 246,00 € Spenden sind
                                          auf unserem Vereinskonto einge-
                                          gangen.

                                          Mit den Spenden können wir die
                                          Druckkosten finanzieren und auch
                                          unsere Kursleiter*innen mit einem
                                          Honorar für die inhaltlichen Beiträge
                                                                                                                                        © Bilder: Hans Wutzler
                                          unterstützen.

    Vielen herzlichen Dank dafür!                                                 WERDEN SIE
                                                                                  VEREINSMITGLIED
    In der jetzigen Zeit sind wir über jede noch so kleine Spende dankbar. Auch
    wir müssen aufgrund des Lockdowns sehen, wie wir weitere Projekt finan-       Als Vereinsmitglied können Sie den
    zieren können. Sie möchten uns finanziell mit einer Spende unterstützen?      Johannstädter Kulturtreff e.V. auf
    Das freut uns!                                                                verschiedene Weise unterstützen.
                                                                                  Aktiv und ideell bereichern Sie den
    Johannstädter Kulturtreff e.V.                                                Verein mit eigenen Ideen oder Ih-
    Ostsächsische Sparkasse Dresden                                               rem Engagement.
    IBAN: DE36 8505 0300 3120 0017 40
    BIC: OSDDDE81XXX                                                              Zudem können Sie als Mitglied an Gestaltungsprozessen des Vereins teil-
                                                                                  haben. Auch eine Fördermitgliedschaft ist möglich!

    Unser Dank gilt auch dem Künstler und Kursleiter unseres Mal- und Zei-        Wenn Sie Mitglied werden wollen oder über eine Mitgliedschaft nachden-
    chenkurses Hans Wutzler, der für die Crowdfunding-Kampagne sowie für          ken, sprechen Sie uns gerne an. An neuen Vereinsmitgliedern sind wir sehr
    spätere Aktionen verschiedene Arbeiten zur Verfügung gestellt hat, um die-    interessiert! Zudem können Sie dann auch von unseren ermäßigten Miet-
    se gegen eine Spende einzutauschen.                                           preisen profitieren.

6                                                                                                                                                                7
JOHANNSTÄDTER - virenschutzPROGRAMM
F S J IM LO C KD O WN                                     Der     nächste     schwierige
                                                                                    Schritt war die Farbauswahl.
                                                                                    Ich ging in die Werkstatt und
    Ein freiwilliges Jahr in Zeiten des Lockdowns heißt oft Füße hochlegen und      sammelte alle passenden
    abwarten, bis die Einsatzstelle wieder öffnen kann. Wenn man trotzdem           Glasuren zusammen. Mit Hil-
    aktiv bleiben möchte, muss man sich eigenständig Projekte suchen und            fe von Wasserfarben machte
    kreativ werden.                                                                 ich verschiedene Farbproben
                                                                                    auf Papier, die ich dann an
    Dies habe ich gemacht und habe die                                              der Theke anbringen konn-
    Zeit ohne den üblichen Trubel genutzt,                                          te, um besser einschätzen zu
    um eine Renovierung im Haus vorzu-                                              können, wie die jeweilige Far-
    nehmen und die Theke in unserem                                                 be im Raum wirkt. Die Kolleginnen standen mir dabei stets zur Seite und
    Veranstaltungsraum aufzuwerten.                                                 berieten mich, sagten ihre Präferenzen und sortierten Farben aus. Nach
                                                                                    dem recht langen Prozess fiel endlich die gemeinsame Entscheidung auf
    Lange habe ich gegrübelt, was sich                                              ein dunkles Petrol.
    wohl am besten eignet, um die bis jetzt
    mit Pressspanplatten verkleidete The-                                           Nun hieß es Fliesen glasieren und für den Brand vorbereiten. Während ich
    ke freundlicher zu gestalten. Dann bin                                          wie am Laufband Farbe auf die Fliesen brachte, begleitete mich, je nach
    ich auf einen Haufen Fliesen im Keller                                          Stimmung der Deutschlandfunk, meine Lieblings-Musik oder der Podcast
    gestoßen, die eindeutig keine weitere                                           Exit Racism von Tupoka Ogette.
    Verwendung hatten. Schnell war die
    Idee geboren, diese Fliesen zu glasie-                                                                            Jetzt sind alle Fliesen fertig glasiert und warten
    ren und anschließend in einem Muster                                                                              auf den Brand. Danach werde ich anfangen, die
    an der Theke anzubringen.                                                                                         Fliesen an die Theke zubringen und hoffe, meine
                                                                                                                      handwerklichen Fähigkeiten werden mich nicht
    Um mit dem Projekt anfangen zu können, habe ich mir in dem Seminar-                                               im Stich lassen.
    raum I ein eigenes kleines Atelier eingerichtet, wo ich alle Materialien bei-
    sammenhabe und mich ohne Einschränkungen ausbreiten kann.                                                         Das Team des Johannstädter Kulturtreffs und
                                                                                                                      ich sind schon alle ganz gespannt auf das end-
                                                                                                                      gültige Ergebnis. Wenn wir wieder aufmachen
                                                                                                                      können und Sie wieder empfangen dürfen, wird
                                                                                                                      Sie hoffentlich eine ganz neue, strahlende Theke
                                                                                                                      im Veranstaltungsraum begrüßen!

                                                                                    Ich freu mich darauf,
                                                                                    Frederike v. Bothmer
                                                                                    FSJlerin im Johannstädter Kulturtreff

8                                                                                                                                                                          9
JOHANNSTÄDTER - virenschutzPROGRAMM
Das Rühren und Sieben dauert einige Zeit. Arbeite sauber und ordentlich,
                     KER AM IK AM M IT TWO CH
                                                                                  sonst gießt du unschöne Klümpchen in deinen Rohling hinein. Wenn die
                                                                                  Masse schön cremig gerührt ist, kannst du mit dem Gießen beginnen.

     Der Keramikkurs stellt sich vor
                                                                                  Das Gießen beginnt

     Hallo, ich bin Maria und leite seit einigen Jahren den Keramikkurs im Jo-
                                                                                  Gieße die Gipsform vollständig aus, bis sie komplett mit der Schlickermasse
     hannstädter Kulturtreff e.V. Dieser findet normalerweise immer mittwochs
                                                                                  gefüllt ist. Warte 10-20 min. Prüfe dabei immer wieder, wie dick die Wand-
     von 19 bis 22 Uhr statt und richtet sich sowohl an Anfänger*innen als auch
                                                                                  stärke aus Ton bereits ist. Dazu kannst du leicht in die Form hineinpusten
     an Fortgeschrittene. Heute erkläre ich euch, wie man während des Lock-
                                                                                  und sehen, wie viel des Tones am Rand schon fest geworden ist. Drehe
     downs auch zu Hause töpfern kann.
                                                                                  dann die Form um und gieße den flüssigen Kern wieder komplett aus.

     Viel Spaß!
                                                                                  Am Ende säubere das Innere der Form und lasse sie zwei Tage trocknen.
                                                                                  Dann kannst du das Klebeband entfernen und die Gipsform vorsichtig öff-
     Maria’s Tipp: Gießen mit Ton
                                                                                  nen. Dein Rohling ist nun fertig.

     Eine simple Methode, um sich zu Hause einen Rohling aus Ton herzustellen,
                                                                                  Viel Freude mit diesem Tipp wünscht
     ist das Gießen mit Tonschlicker. Besorge dir dazu eine Gießform nach Wahl.
                                                                                  Maria
     Im Internet gibt es sowohl neue als auch gebrauchte Formen in großer Aus-                                                                  © Maria Pfennig
     wahl. Neben Deko-Artikeln wie Engeln, Glocken oder Tieren gibt es auch
     Gebrauchskeramik-Formen wie Schüsseln, Vasen und Becher zu kaufen.

                                    Säubere die Form und klebe sie mit Paket-         Können Sie das Rätsel lösen?
                                    klebeband zusammen, wenn sie aus zwei
                                    Hälften besteht. Stelle sie auf eine ebene
                                    Fläche.                                                     +             +             =    30
                                    Gießmasse herstellen

                                    Weiche deine eingetrockneten Tonreste
                                    vom Töpfern in Wasser ein.
                                                                                                +             +             =    18
                                    Lass die Masse zwei Tage stehen und rüh-
                                    re sie dann gut durch. Nun kannst du die
                                                                                                -                    =            2
                                    Masse durch ein Sieb geben, um auch fei-

                                                                                                                                   ?
                                    nere Klümpchen zu entfernen. Wenn ge-
                                    rührt ist, kannst du mit dem Gießen begin-
                                    nen.
                                                                                                +             +             =
10                                                                                                                                                                11
JOHANNSTÄDTER - virenschutzPROGRAMM
ST AD T T EIL HA US                                           Welche Angebote und Nutzer wird es im neuen Stadtteilhaus geben?

                              JO H AN N S T AD T
                                                                                           Das Architekturbüro h.e.i.z.Haus Architektur.Stadtplanung hat im Auftrag
                                                                                           der Landeshauptstadt ein Entwicklungs- und Nutzungskonzept für den
                                                                                           Standort Pfeifferhannsstraße erarbeitet. Dabei wurden die künftigen Nut-
                                                                                           zer intensiv beteiligt. Im neuen Stadtteilhaus wird es Angebote folgender
                                                                                           Vereine geben:
                                                                                           • Johannstädter Kulturtreff e. V.
                                                                                           • Kindertreff JoJo
                                                                                           • Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Dresden e. V.
                                                                                           • Ausländerrat Dresden e. V.
                                                                                           • Stadtteilverein Johannstadt e. V.

                                                                                           Wie geht es weiter?

                                                                                           Nachdem in 2020 die Vorplanung erarbeitet wurde, sollen in 2021 sowohl
                                                                                           die Bürgerinnen und Bürger als auch die Gestaltungskommission beteiligt
                                       © AKLI L10 und Jordan Balzer Schubert Architekten   werden. Anschließend ist die weitere Planung voranzutreiben, so dass ab
                                                                                           2023 gebaut werden kann. Die Fertigstellung und Übergabe des Stadtteil-
     Neubau Stadtteilhaus Johannstadt                                                      hauses an die Vereine und vor allem an die Bürger*innen wird für 2025
                                                                                           anvisiert.
     Das Stadtteilhaus Johannstadt wird das neue soziokulturelle Zentrum mit                                                         © Text: www.dresden.de/stadtteilhaus
     vielfältigen Angeboten für alle Bewohnerinnen und Bewohner sein. Der
     Stadtrat beschloss im November 2017 das Entwicklungs- und Nutzungskon-                  Eine Veranstaltung der Stadt Dresden
     zept, bestätigte den Standort für den Neubau sowie die Finanzierung aus
     Städtebaufördermitteln und Eigenmitteln der Landeshauptstadt Dresden.                   Freitag, 26. Februar 2021, 18 – 20 Uhr
                                                                                             Bürgerdialog zum Stadtteilhaus Johannstadt
     Warum wird ein neues Stadtteilhaus gebaut?                                              Informationsveranstaltung zum aktuellen Planungsstand
                                                                                             als Livestream und Liveübertragung im Dresden Fernsehen
     Aktuell wird der „Johannstädter Kulturtreff“ am Standort Elisenstraße 35
     von zahlreichen Vereinen genutzt und bietet eine Vielzahl an Angeboten für              Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung digital statt und
     die Bewohnerinnen und Bewohner. Eine weitere Nutzung des Gebäudes                       wird live im Dresden Fernsehen und auf der Internetseite www.dresden.
     ist allerdings nicht möglich, da es nicht den heutigen Anforderungen an ein             de/stadtteilhaus übertragen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich
     Stadtteilhaus entspricht. Eine Sanierung und ein barrierefreier Umbau sind              eingeladen, ihre Fragen zum Projekt live via Chat oder per Telefon so-
     wirtschaftlich nicht darstellbar. 2017 hat der Stadtrat deshalb entschieden,            wie vorab per E-Mail oder Telefon zu stellen. Die Kontaktdaten werden
     einen Neubau für ein Stadtteilhaus an der nahegelegenen Pfeifferhanns-                  rechtzeitig unter www.dresden.de/stadtteilhaus bekannt gegeben.
     straße/Blumenstraße zu errichten.

12                                                                                                                                                                          13
JOHANNSTÄDTER - virenschutzPROGRAMM
App nutzen:
                     S MA RT P H O N EW OR K SH OP
                                                                                    Nachdem sie die App installiert haben, können Sie die „DVB Mobil“ App di-
                                                                                    rekt öffnen. Neu- installierte Apps finden Sie auch im Hauptmenü    und
     Die App für die Dresdner Verkehrsbetriebe                                      entsprechend auf das         Symbol achten.

                         Endlich zu jeder Zeit wissen, wie die öffentlichen Busse
                         und Bahnen in Dresden fahren! Heute wollen wir Ihnen
                         die „DVB Mobil“ App vorstellen.

                         Was bietet Ihnen diese App? Dieses Werkzeug kommt
                         von den Dresdner Verkehrsbetrieben und kann auf den
                         gesamten Fahrplan inkl. aktuelle Änderungen wie z. B.
                         Verspätungen zugreifen. Hier ein paar Möglichkeiten:

     •   Erstellung von Routen mit Bus und Bahn mit Umsteigemöglichkeiten.
     •   Aktuelle Änderungen der Fahrzeit und Verspätungen werden angezeigt.
     •   Routenoptionen festlegen: Rollstuhlfahrer, Umsteigehäufigkeit und be-      Bei größeren Störungen, wie z.          Nachdem sie die App gestartet
         nötigte Zeit für das Umsteigen.                                            B. bei Unwetter wird Ihnen gleich       haben, gelangen Sie direkt zu den
     •   Viele Wege führen nach Rom und verschiedene Routen zum Ziel.               beim Start der App eine Warnung         Routenoptionen. Bevor wir uns
                                                                                    angezeigt.                              eine Route auswählen, sollten Sie
     Installation:                                                                  Also bitte achten Sie während des       einen Blick auf die erweiterten Op-
                                                                                    Starts der App auf evtl. Hinweise!      tionen werfen.
     Für die Installation auf ein Android Handy müssen
     Sie den „Playstore“ starten. Für das iPhone (Apfel!) ist                       Routenplanung:
     der sogenannte „Appstore“ erforderlich.
                                                                                    Hier gibt es die Möglichkeit, Filter für Ihre Route festzulegen. Indem Sie auf
     Nun geben Sie einfach „DVB Mobil“ in Suche ein. Die App ist mit diesem         das jeweilige Kriterium tippen, klappt sich ein weiteres Menü auf:
     Symbol      zu erkennen.

     Installieren Sie nun „DVB Mobil“. Der
     schwierigste Teil ist damit geschafft!

14                                                                                                                                                                   15
JOHANNSTÄDTER - virenschutzPROGRAMM
Für Rollstuhlfahrer oder ältere Menschen ist es schwierig, die nicht barrie-
     refreien Straßenbahnen mit Einstiegstreppe zu nutzen. Diese Bahnen kann
     man schon vor Beginn der Route herausfiltern.

     Sie können ihre Einschränkungen wieder aufheben, indem Sie die Schalt-
     fläche „Auf Standard zurücksetzen“ tippen.                                     Keine Hemmungen bei der Eingabe der
                                                                                    Haltestationen. Die App bietet den Lu-
                                      Die Einschränkung „Gehgeschwindigkeit“        xus einer Autovervollständigung! Das
                                      ermöglicht Ihnen festzulegen, wie viel Zeit   heißt, Sie erhalten Vorschläge, sobald
                                      Sie beim Umsteigen benötigen. Es gibt         Sie einige Zeichen eingegeben haben.
                                      auch Fälle, wo Sie von der Bahn- zur Bus-
                                      haltestelle laufen müssen.

                                                                                                                      Jetzt, wo Sie alle nötigen Informatio-
                                                                                                                      nen eingegeben haben, können Sie auf
                                                                                                                      das Suchsymbol        (ggf. etwas herunter
                                                                                                                      scrollen) tippen und es werden Ihnen an-
                                                                                                                      schließend verschiedene Möglichkeiten
                                                                                                                      angezeigt, Ihr Ziel zu erreichen.
                                                                                                                      Hier werden ggf. Verspätungen ange-
     Hier können Sie festlegen, wie häufig                                                                            zeigt.
     Sie maximal umsteigen möchten, um                                                                                Das kleine Männchen markiert die Um-
     ihr Ziel zu erreichen.                                                                                           steigezeit bzw. den Laufweg zur ersten
                                                                                                                      Station und zum Ziel.
     Nachdem Sie nun alle Optionen eingestellt haben, können sie nun ihre Rou-
     te erstellen!
                                                                                    Wenn Sie nun eine der Verbindungen an-
                                                                                    tippen, erscheint eine detaillierte Über-
                                      Wenn sie einen Fahrplan für eine bestimm-     sicht dieser Verbindung. Unten Links gibt
                                      te Zeit benötigen, tippen Sie zunächst auf    es eine Möglichkeit, wieder auf das vorher-
                                      die kleine Uhr, wie links auf der Abbildung   gehende Menü zurückzuerlangen oder sie
                                      zu erkennen ist.                              nutzen oben die Anzeige „1. Verbindung“
                                                                                    und wischen zur nächsten Route.
                                      Als Nächstes geben Sie unter „Startpunkt“
                                      Ihre Haltestelle ein, wo Sie einsteigen
                                      möchten. Daraufhin müssen Sie noch ihr
                                      Ziel unter „Zielpunkt“ angeben.
16                                                                                                                                                                 17
JOHANNSTÄDTER - virenschutzPROGRAMM
Fahrplanänderung:

                                                                                X   T   T   B   K   Y   X   B   A   K   L   A   V   A   T    S   T   O   N   A
     Wenn Sie sich im Hauptmenü der App befinden, haben sie unten folgendes
     Menü:                                                                      N   I   K   Y   N   W   R   D   G   L   Y   A   V   L   Y    M   L   H   C   O

                                                                                I   R   X   U   C   S   C   H   N   E   E   S   T   U   R    M   O   H   Y   F

                                                                                J   V   B   T   W   M   G   Q   B   R   J   L   N   L   V    Y   Q   O   V   L

                                                                                B   S   U   A   S   L   L   O   C   K   D   O   W   N   R    H   L   F   Q   I

                                                                                S   T   V   N   M   U   X   G   X   L   R   W   E   D   T    E   D   A   C   E

                                                                                V   A   X   Z   O   Y   Q   G   F   V   S   P   I   B   A    I   G   S   E   S
     Das zweite Symbol von rechts infor-                                        R   D   Z   V   O   C   Q   L   F   O   V   X   M   C   R    F   F   C   T   E
     miert Sie über aktuelle Fahrplanände-                                      J   T   D   I   M   R   K   A   F   G   S   T   P   A   C    T   D   H   I   N
     rungen. Ein erneutes Tippen auf die
                                                                                R   T   Q   D   K   O   M   T   Q   E   G   T   R   S   H    S   M   I   Q   M
     jeweilige Bahn gibt Ihnen detaillierte
                                                                                O   E   S   E   R   W   G   T   P   L   E   A   O   U   I    L   H   N   X   S
     Änderungen des Fahrplans an.
                                                                                E   I   V   O   K   D   C   E   Q   H   Y   K   T   P   T    V   P   G   X   M
     Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt!                                        K   L   Y   U   S   F   N   I   O   A   E   L   H   O   E    H   I   C   B   A

                                                                                M   H   P   V   F   U   L   S   J   U   Q   S   E   J   K    G   S   O   F   R

                                                                                T   A   D   S   X   N   H   J   E   S   N   F   A   E   T    C   Z   N   W   T

                                                                                P   U   N   C   Y   D   G   P   R   P   L   D   T   F   N    D   E   L   N   P

                                                                                F   S   P   H   E   I   H   I   I   Z   E   L   E   Y   H    K   J   I   C   H
     Sudoku                                                                     A   U   V   A   K   N   Y   J   S   M   Y   V   R   O   H    D   U   N   R   O

                                                                                K   R   B   C   U   G   X   C   J   I   Z   H   U   K   N    H   F   E   T   N

                                                                                G   B   P   H   X   V   C   Q   T   P   Z   E   I   L   E    G   G   C   N   E

                                                                              Diese Wörter sind versteckt:

                                                                              1. CROWDFUNDING           2. LOCKDOWN                 3. GLATTEIS
                                                                              4. SCHACH                 5. ONLINE                   6. FLIESEN
                                                                              7. SCHNEESTURM            8. BAKLAVA                  9. TON
                                                                              10. SMARTPHONE            11. ARCHITEKT               12. VOGELHAUS
                                                                              13. TANZVIDEO             14. ZEILE                   15. STADTTEILHAUS
                                                                              16. FASCHING              17. IMPROTHEATER

18                                                                                                                                                               19
C AF É H ALV A                                                               EN GLIS H CLU B

     Baklava                                                                           Cottage pie
     Türkisches Blätterteiggebäck                                                      preparation: 45 mins
     Zubereitungszeit: ca. 2 Std.                                                      cooking: 30 mins
                                                                                       serves four

                                                                                              Here is a popular family
                                                                                            favourite Winter recipe. Easy
                                                                                               to make and delicious!

                                                                                       Ingredients:                 Method:
                                                                                       2 medium onions              Preheat the oven to 190°C.
              © Foto by Saskia Härtwig und Fanny Annighöfer                            (chopped)                    • Chop the onions and carrots.
                                                                                       500g minced beef             • Heat the oil in a large pan. Add the oni-
     Backofen auf 200°C vorheizen. 1kg Zucker in ei-                                   10 ml oil                       on and carrot and cook over a medium
     nen Topf geben und so viel Wasser hinzugeben,                                     2 medium carrots                heat for 5 minutes until soft.
     bis es ca. 10 cm über dem Zucker steht. Zitronen-        Zutaten für ein Blech:   (chopped)                    • Add the minced beef and cook for 3
     säure dazu tun und bei geringer Hitze ca. 30 Minu-       2x türkischer Baklava-   400 g tomatoes                  minutes brown.
     ten köcheln lassen. Abkühlen lassen.                     Teig (türk. Laden)       1 tbsp thyme                 • Add the tomatoes and thyme.
                                                              500 g Butter             Salt and black pepper        • Season with salt and pepper. (You can
     150 g der Walnüsse klein hacken. Eine Schicht            200 g Walnusskerne                                       also use a stock cube.)
     Baklava-Teig von beiden Seiten mit Butter be-            Gehackte Pistazien-                                   • Cover and cook for 30 minutes.
     streichen und auf ein Blech mit Backpapier legen.        kerne                                                 • Boil the potatoes in water until soft.
     Darauf gleichmäßig gehackte Walnüsse verteilen.
     Mit 16 Baklava-Teig-Schichten genauso verfah-                                     Topping:                     Make the topping:
                                                              Für den Sirup:
     ren. Schließlich 21 weitere mit Butter bestrichene                                4 large potatoes             • Boil the potatoes in water until soft.
                                                              1 kg Zucker
     Schichten ohne Walnuss darauflegen.                                               50 g butter                  • Mix the potatoes with the butter and
                                                              Wasser
                                                                                       15ml milk                       milk until smooth.
                                                              1/2 TL Zitronensäure
     Die Baklava in kleine stücke schneiden (z.B. Rau-                                 100 g Cheddar cheese         • Add the grated cheese. Mix again.
     ten) und 10 Minuten bei 200°C und im Anschluss                                                                 • Season with salt and pepper.
     40 Minuten bei 180°C backen. Schließlich den kal-                                                              • Spoon the meat into an ovenproof dish.
     ten (!) Sirup auf die noch warmen Stücke verteilen                                                             • Top with the potato and cheese mixture.
     und nach Herzneslust mit den gehackten Pista-                                     g = gram                     • Bake in the oven for 30 minutes until
     zien und den Walnüssen dekorieren.                                                ml= millilitre                  golden brown.
                                                                                       tbsp = tablespoon
20                                                                                                                                                                21
Cooking verbs                                                                       Match the weather conditions
     Übersetzen Sie folgende Begriffe ins Deutsche.
                                                                                         1.) A Blizzard             a.) An invisible layer of ice on the road. Make
     1. bake                       2. steam               3. chop                                                       driving very dangerous.
     4. stir                       5. roast or fry        6. poach
     7. cut/ slice                 8. mash                9. weigh                       2.) Whiteout               b.) The wind large amounts of snow against a
     10. mix                       11. cover              12. grate                                                     hedge or a door, blocking roads and accesses.
     13. simmer                    14. grill              15. boil
     16. defrost                                                                         3.) Sleet                  c.) Wet, messy snow on the ground.
                                                              9
                                                                                         4.) Slush                  d.) Describes bitterly cold air which makes the
                                              2                         7                                               temperature feel colder than it actually is.
                               3         6                                      4
                                                                                         5.) Wind chill             e.) A mixture of rain and snow.

                                              8                                          6.) Black ice              f.) A tool for removing ice from your windscreen.

                                                                                         7.) Snowdrift              g.) Heavy snow accompanied by a strong wind.
                          12                                       10
                                                                                         8.) Ice scraper            h.) A snow storm where you can’t see anything but
                                                              13
                                                                                                                        snow. (e.g. on a mountain in the Alps when
                                                                                                                        skiing)
                                                          1
                                                          B                              Some interesting Winter idioms:
                                                          A
                     16                              15                                  To put a project on ice.           To stop working on something temporarily.
                                                          C
                                         5                                               To get cold feet.          To change plans because you are scared
                                                          K                                                         consequences.
                                    14
                                                          E
                                                                                         To give someone the cold shoulder.         To be unfriendly or ignore
                                                          N                                                                         someone.

                                                                                         Break the ice.             To start a conversation to get know someone.

     11                                                                                  To have a snowball’s chance in hell.       To have no chance of something
                                                                                                                                    happening.

                                                                                         To leave someone out in the cold.          To exclude someone from a group
                                                                                                                                    situation.
                                                                        © Ann Matthews
22                                                                                                                                                                      23
RAN AN S BR E T T
                                                         Freies Spielen
                                                         Anfänger willkommen

                                                         Für Fortgeschrittene Tuniere
                                                         mit Schachuhr

                                                         Auf Wunsch Schachkurs für
                                                         alle Spielstärken

                  Schach lernen?
                  Gleichwertigen Schachgegner gesucht?

                  BEI UNS SEID IHR GENAU RICHTIG!

                  Teilnahme jederzeit und kostenfrei -
                  gefördert durch den ESF
                                                                              Schachkurse

                                                                     Nach dem Lockdown wieder
                                                                         jeden Mittwoch im
                                                                           Seminarraum I

                                                                             10.00 - 12.00 Uhr
                                                                             14.00 - 15.30 Uhr
                                                                             15.30 - 17.30 Uhr

     WEITERE INFOS:
     www.wir-spielen-eine-sprache.de
     TEL.: 0351 - 4161629

24                                                                                               25
ONLINE-SCHACHANGEBOTE
     während Schließung des Johannstädter
     Kulturtreffs

     JEDEN DIENSTAG ONLINETURNIER VON
     17 - 18.30 UHR

                    TRAINIEREN MIT ANDREAS

                  MATERIAL GEWINNEN MIT DIRK

                                                                           jede Woche 9 Schachaufgaben

            jede Woche neue Lehreinheit mit 12 Aufgaben

                                                          Teile uns per Mail die richtigen Lösungen der Aufgaben mit und
       www.wir-spielen-eine-sprache.de                    erhalte nach Wiedereröffnung 1 aktuelle Jugendschach gratis!
       Tel.: 0351 4161629
                                                                             kontakt@ran-ans-brett.de

26                                                                                                                         27
O F F EN ES AT E LI E R                                                       K IN DE RTREF F JO JO

     Auch unsere kleinen Künstlerinnen und Künstler vom „Offenen Atelier“ sind                               Das JoJo ist ein offener und mobiler Treff für alle
     von der derzeitigen Schließung betroffen. Die Künstlerin und Keramikerin                                Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren. Bei
     Katrin Bohnacker veranstaltet daher seit dem15. Januar 2021 wöchentlich                                 uns gibt es allerlei Möglichkeiten zum Spielen,
     das „Offene Atelier für zu Hause“. Die angemeldeten Familien erhalten lie-                              Basteln, Kochen, Toben, Musizieren und vieles
     bevoll gepackte Päckchen mit Bastelmaterialien und Aufgaben. Hier sehen      mehr. Unsere Angebote finden jedoch nicht nur drinnen, sondern auch
     Sie eine kleine Auswahl der bis jetzt entstandenen Kunstwerke:               draußen statt, auf Spielplätzen und Treffpunkten im Stadtteil. Das hat sich
                                                                                  auch während des Lockdowns nicht geändert.

                                                                                  Ihr könnt uns weiterhin dienstags bis freitags von 10 bis 16 Uhr tele-
                                                                                  fonisch, per Mail oder auf unseren sozialen Netzwerken erreichen. Bei
                                                                                  Notfällen oder wenn ihr euch etwas ausleihen möchtet, könnt ihr uns an
                                                                                  diesen Tagen zwischen 14 und 16 Uhr persönlich vor Ort besuchen.

                                                                                  Ihr seid außerdem herzlich dazu eingeladen, uns bei unseren Stadtteilspa-
                                                                                  ziergängen jede Woche Dienstag und Mittwoch zu begleiten. Wir starten
                                                                                  um 15 Uhr auf dem Spielplatz Pfotenhauer Straße und drehen eine Runde
                                                                                  über das Plattenwerk sowie den Böhnischgarten.

                                                                                  Nach dem Lockdown sind wir wie gewohnt für euch da: Am Dienstag ab
                                                                                  15:30 Uhr auf dem Spielplatz in der Pfotenhauer Straße mit jeder Menge
                                                                                  Spielsachen im Schlepptau und mittwochs bis freitags von 14 bis 18 Uhr
                                                                                  im offenen Treff.

                                                                                  Wir freuen uns auf euch!

                                                                                   Kontakt:
                                         Anmeldung unter:                          Telefon:         0351 4466670
                                         kontakt@johannstaedterkulturtreff.de      Mobil:           0163 7619460
                                                                                   E-Mail:          jojo@dksb-dresden.de
                                                                                   Facebook:        Sozis Kindertreff JoJo (Messenger)
                                                                                   Instagram:       kindertreff_jojo
                                                                                   Homepage:        www.jojo-dresden.de
                                                                                                    www.kinderschutzbund-dresden.de

                                                                                   Adresse:         Elisenstraße 35
                                                                                                    01307 Dresden

28                                                                                                                                                                 29
JoJo-Tipp gegen Langeweile im Lockdown:                                                                   Schritt 3

     Ein Vogelhaus aus einem Milchkarton basteln!                                                              Nun könnt ihr eurer Kreativität
                                                                                                               freien Lauf lassen und das Vo-
                                  Ihr braucht dafür:                                                           gelhaus verzieren. Moosgummi,
                                                                                                               buntes Bastelpapier, Perlen und
                                  •      Alte Milchtüte                                                        Knöpfe eignen sich prima dafür. Ihr
                                  •      Acrylfarben                                                           könnt aber auch Äste, Moos, kleine
                                  •      Schere oder Cuttermesser                                              Steine oder sonstige Naturmateria-
                                  •      Bastelkleber                                                          lien verwenden.
                                  •      Materialen zum Verzieren
                                         (z.B. Moosgummi, Perlen,
                                         Äste, Bastelpapier usw.)

                                  Schritt 1

                                  Spült die Milchtüte mit Wasser aus
                                  und lasst sie trocknen. Nun könnt
                                  ihr sie in der gewünschte Acrylfar-
                                  be bemalen.

                                  Schritt 2                             Schritt 4

                                  Ist die Farbe getrocknet, schneidet   Zum Schluss baut ihr den Vogelsitzplatz. Dafür könnt ihr mit der Schere in
                                  ihr mit einer Schere oder einem       dem unteren Teil eures Kartons ein kleines Loch „bohren“ und einen Stock
                                  Cuttermesser zwei Türen in euren      hindurchschieben. Fertig ist das Vogelhaus, das nun entweder mit einem
                                  Milchkarton. Die Ränder können        Strick am Balkon aufgehangen oder an einem gut geschützten Platz auf-
                                  anschließend noch verziert wer-       gestellt werden kann.
                                  den.
                                                                                                            Viel Spaß beim Nachbasteln wünscht
                                                                                                                                 Das JoJo-Team

30                                                                                                                                                   31
P L AT T E N W E C H S E L                                  zwei junge Absolventen. Die sieben verwirklichen in diesem Projekt ihre Ideale von
                                    WIR IN AKTION                                             einem schönen Zentrum, in dem das Leben pulsieren kann. Doch nach und nach
                                                                                              droht das Kollektiv an Eingriffen durch übergeordnete Stellen zu zerbrechen, wäh-
                                                                                              rend täglich Tausende die DDR gen Westen verlassen, unter anderem Daniels Frau
                                                   Hip Hop Basics –
                                                                                              und Kind…
                                                   kostenlose Tanzvideos
                                                   für zu Hause!
                                                                                              Im Anschluss an den Film möchten wir mit Ihnen per Videokonferenz ins Gespräch
                                                                                              kommen und uns über Erfahrungen und Erlebnisse aus den 1990er Jahren austau-
                                                  Du hast Lust, die Zeit im Lockdown zu
                                                                                              schen.
                                                  nutzen und mal so richtig cool tanzen
                                                  zu lernen? Dann melde dich bei uns
                                                                                                                                  So geht’s:
                                                  und erhalte monatliche Lehrvideos für
                                                                                                                         Schreiben Sie eine Mail an
                                                  zu Hause! Alfons und Richard bringen
                                                                                                              kontakt@johannstaedterkulturtreff.de
                                                  dir alle Grundlagen und Einsteiger-
                                                                                                     und Sie erhalten zum Veranstaltungstermin die Zugangsdaten zum
                                                  choreografien bei. Sobald es wieder
                                                                                                                 Film sowie zum anschließenden Gespräch.
     möglich ist, kannst du dann an den wöchentlichen Hip Hop – Workshops im Kultur-
                                                                                                                           Wir freuen uns auf Sie!
     treff teilnehmen und Dich gerne jetzt schon anmelden (immer montags 17-19 Uhr).

                      kontakt@johannstaedterkulturtreff.de

     Konzept und Umsetzung: Alfons und Richard von der New Dimension Crew                                                     ZEILE 2 sucht Eure
                                                                                                                              WOHN-Geschichten!
     Von Frust und Freiheit
     Online-Filmreihe & Erfahrungsaustausch zur Nachwendezeit                                                                 Die zweite Ausgabe des neuen Stadtteilmagazins
                                                                                                                              ZEILE erscheint Ende Mai mit dem Schwerpunkt
     Melden Sie sich an und erhalten Sie kostenlosen Zugang zu einem Film, der in der                                         WOHNEN. Bis dahin sind wir auf der Suche nach ori-
     Zeit der Wende entstanden und gleichzeitig hochaktuell für die Johannstadt ist:                                          ginellen Wohngeschichten aus der Johannstadt:

     21.Februar 2021, 17 Uhr                                                                                                  Wie wohnt ihr in der Johannstadt?
     DIE ARCHITEKTEN                                                                                                          Wie erlebt ihr den Lockdown in Euren Wohnungen?
     (Peter Kahane, DDR 1990)                                                                                                 Warum wohnt ihr in der Johannstadt?

     Der Architekt Daniel ist Ende Dreißig und pro-                                                                           Erinnerungen an die erste Wohnung, Eure Wohnung
     jektiert Wartehäuschen für Busstationen und                                              im Wandel der Zeit, Euer Ausblick aus dem Fenster oder Einblick in Eure Kühlschränke
     ähnliches. Ansonsten beteiligt er sich an Wett-                                          – was wolltet ihr schon immer mal teilen?
     bewerben. Plötzlich bekommt er den Auftrag,
     für eine Trabantenstadt Berlins ein kulturelles Zentrum zu projektieren. Als Mitarbei-   Seid dabei in ZEILE 2 und schickt uns Bilder, Texte, Anregungen oder Ideen an
     ter gelingt es ihm, noch fünf seiner Kommilitonen für das Projekt zu gewinnen, dazu      redaktion@johannstadt.de

32                                                                                                                                                                                   33
Ab 3. April 2021                                                                                                      KOMPAKT
     Impro-Jo! –
     Improvisationstheater in                                                                                          JOHANNSTÄDTER
     der Johannstadt                                                                                                    KULTURTREFF
     Für alle ab 16 Jahren

     Eine leere Bühne und Schauspieler, die
     keinen Text gelernt haben… was soll das
     für ein Theater sein?

     Improvisationstheater!

     Beim Improvisationstheater spielt man zwar ohne Kostüme und
     ohne Bühnenbild, aber zusammen mit anderen kurze Szenen oder auch ganze
     Geschichten – und das ohne sich vorher abzusprechen!

     Wie soll das gehen?

                                                                                          WIE ERREICHEN SIE DAS       KENNEN SIE UNSEREN           ENTDECKEN SIE UNSEREN
     Damit das klappt, gibt es viele spielerische Übungen, mit denen man Spontaneität     TEAM VOM JOKT               NEWSLETTER ?                 NEUEN YOUTUBE-KANAL
     trainiert und eigene Kreativität entdeckt. Man wird selbstbewusster und die Angst
     vor „Fehlern“ wird abgebaut. Nicht zuletzt macht das Spielen in der Gruppe einfach   Wir versuchen telefo-       Bleiben Sie über die Ak-     Neben Facebook und In-
     richtig viel Spaß!!!                                                                 nisch für Sie erreichbar    tivitäten des Johannstäd-    stagram haben wir uns
                                                                                          zu bleiben. Jedoch kön-     ter Kulturtreffs infor-      jetzt auch bei Youtube
     UNTER VORBEHALT                                                                      nen wir das im „harten      miert. Melden Sie sich für   verirrt. Schauen Sie bei
     Melde dich jetzt zum Einsteigerworkshop am Samstag, dem 03. April                    Lockdown“ nicht immer       den kostenfreien News-       unserem Kanal vorbei.
                                                                                          gewährleisten. Bei drin-    letter an. So bleiben Sie    Spannende Clips erwar-
     2021 von 10-17 Uhr an. Der reguläre Kurs startet dann am 09. April, immer
                                                                                          genden Angelegenhei-        up to date über die Ver-     ten Sie.
     freitags von 18.30 bis 20.30 Uhr!                                                    ten erreichen Sie uns per   anstaltungen, Kurse und
                                                                                          E-Mail. Wichtige Infor-     Neuigkeiten des JOKTs.       Kanal: Johannstädter
     kontakt@johannstaedterkulturtreff.de                                                 mationen teilen wir zu-     Die Anmeldung ist über       Kulturtreff
     Keine Vorkenntnisse erforderlich.                                                    dem über unsere Home-       unsere Homepage und
                                                                                          page mit.                   per Mail möglich.
     Konzept & Anleitung: Improgruppe Yes oder Nie! (www.yesodernie.de)

                                                                                                          Homepage: www.johannstaedterkulturtreff.de
                                                                                                          E-Mail: kontakt@johannstaedterkulturtreff.de
                                                                                                                      Telefon: 0351 4472823

                                                                                                 Facebook: https://www.facebook.com/johannstaedterkulturtreff
                                                                                                        Instagram: https://www.instagram.com/jokt_e.v
34                                                                                                                                                                        35
WO SIND WIR

Mit dem ÖPNV erreichen Sie uns mit der Buslinie 62 (Haltestelle‚
Bönischplatz‘) und den Straßenbahnlinien 6 und 13 (Haltestelle
‚Sachsenallee‘).

                         IM P R ES S U M:
                         Herausgeber: Johannstädter Kulturtreff e.V.
                         Elisenstraße 35 · 01307 Dresden
                         Tel.: 0351-4 47 28 23
                         E-Mail: kontakt@johannstaedterkulturtreff.de
                         Auflage: 3.500 Stück
                         Satz und Layout: Lisa Metziger
                         www.johannstaedterkulturtreff.de

                         Spendenkonto:
                         Ostsächsische Sparkasse
                         IBAN: DE36 8505 0300 3120 0017 40
                         BIC: OSDDDE81XXX
Sie können auch lesen