Wegleitung zum Studium der Chemie - Herbstsemester 2021 / Frühjahrssemester 2022 Institut für Chemie - Department of ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Warum Chemie an der Universität Zürich studieren? Die Universität Zürich ist mit über 27‘000 Studierenden und 2300 Dozierenden die grösste Uni Abkürzungen: der Schweiz. Sie geniesst national wie international einen ausgezeichneten Ruf und bietet das grösste Angebot an Studienfächern in der Schweiz. UZH: Universität Zürich MNF: Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Naturwissenschaften und insbesondere die Chemie haben an der Universität Zürich eine IfC: Institut für Chemie lange Tradition. Bereits mit der Gründung der Universität im Jahre 1833 wurde ein Lehrstuhl ETHZ: ETH Zürich für Chemie geschaffen und ein Lehrgang in Chemie eingeführt. Im Laufe der nunmehr 188-jährigen Geschichte der Universität haben je vier Nobelpreisträger für Chemie und Physik WCH: Wirtschaftschemie an der Uni Zürich gelehrt, so z. B. Alfred Werner und Paul Karrer (Nobelpreis für Chemie) BCH: Biochemie sowie Albert Einstein und Erwin Schrödinger (Nobelpreis für Physik), um die bekanntesten Namen zu nennen. VVZ: Vorlesungsverzeichnis BSc: Bachelor of Science Das Studium der Chemie ist ein guter Einstieg in die Naturwissenschaften: Mit ihrem grund- MSc: Master of Science legenden und umfassenden Ansatz bildet die Chemie die Basis für viele weitere Disziplinen. ECTS: European Credit Transfer System Pharmazie, Biologie, Medizin, Agronomie, Lebensmittelwissenschaften oder Erdwissenschaf- FS: Frühjahrssemester ten kommen ohne Erkenntnisse der Chemie nicht aus. Die Chemie liefert Grundlagen, um HS: Herbstsemester zukünftige Probleme z. B. in den Bereichen Energie, Gesundheit und Umwelt zu lösen. Zu- 3 sätzlich fördert ein naturwissenschaftliches Studium generell das analytische Denken. Heute lehren und forschen am Institut für Chemie 7 Professorinnen und 17 Professoren, sowie eine ganze Reihe von Privatdozierenden und Oberassistierenden. Sie garantieren eine opti- male Betreuung der Studierenden und sind in vielen unterschiedlichen Gebieten der chemi- schen Grundlagenforschung tätig. Das Prinzip der Einheit von Lehre und Forschung ist für die Uni Zürich zentral. Dies bedeutet, dass wer an der Uni Zürich Wissen vermittelt auch selbst Forschung betreibt. Für Lehre und Forschung ist das chemi- sche Institut auf dem Campus Irchel ex- zellent ausgerüstet. Es verfügt über grosszügigen Laborraum, ausgestattet mit modernster Technik. Pro Jahr begin- Impressum: nen ca. 100 Studierende das Chemie-, Wirtschaftschemie- oder Biochemiestu- Wegleitung zum Studium der Chemie an der dium. Im Herbst 2021 zügelt das Institut Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der für Chemie in komplett neue Laborge- Universität Zürich bäude. Herbstsemester 2021 Frühjahrssemester 2022 Neben einer fundierten theoretischen und praktischen Ausbildung in Chemie Herausgegeben von: wird grosses Gewicht auf angrenzende Institut für Chemie, Universität Zürich naturwissenschaftliche Fächer wie Bio- chemie, Biologie und Physik gelegt. Ebenso gibt es an der Uni die Möglichkeit, ein bis zwei Realisierung: Minor-Studienprogramme zu belegen. Dies erlaubt es den Studierenden, sich einen breiten Irène Studer-Rohr, irene.studer@chem.uzh.ch Wissenshorizont anzueignen und sich optimal auf die spätere Berufslaufbahn vorzubereiten. August 2021 Für ein Chemiestudium braucht es Neugier, generelles Interesse an Naturwissenschaften, Abbildung Titelseite: Freude an praktischer Arbeit im Labor, sowie Ausdauer und Durchhaltewillen. Wer sich dazu Y. Yang, O. Blacque, S. Sato, and M. Juríček, Cycloparaphenylene–Phenalenyl Radical and Its Dimeric noch mit Vergnügen in einzelne Themen vertieft, gerne selbständig denkt und exakt arbeitet, Double Nanohoop. Angew. Chem. Int. Ed. 2021, 60, 13529. https://doi.org/10.26434/chemrxiv.13705516.v1 trifft mit der Chemie eine gute Wahl. Die Chemie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Grosse Chemiekonzerne, aber auch eine wachsende Zahl dynamischer Start-up-Unternehmen sind dafür verantwortlich. Ein Chemie- studium an der Universität Zürich ist eine ausgezeichnete Basis für eine spannende spätere Berufstätigkeit sowohl in der Forschung als auch in der Industrie.
Was ist das Major-Minor-System? Studienaufbau Chemie Das Studium der Chemie vermittelt in den ersten zwei Jahren eine theoretische und praktische Fächerkombination (Major/Minor-System) chemische Grundausbildung und solide Kenntnisse in den Grundlagenfächern Mathematik, Physik, Biologie und Biochemie. Ab dem zweiten Studienjahr kann zudem mit einem Minor- Wer Chemie studieren will, kann entweder Chemie als Monofach studieren oder das Major- Studienprogramm begonnen werden. Bei den meisten Vorlesungen werden die Inhalte mit Studienprogramm mit einem Minor-Studienprogramm kombinieren. Während des Bachelor- Übungen oder Praktika vertieft. und Masterstudiums stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl: Ab dem 3. Studienjahr gibt es für alle Varianten (BSc 180, BSc 150 und BSc 120) zahlreiche Fächerkombination: Wahlmöglichkeiten. Je nach Interesse kann die Ausbildung in unterschiedlichen chemischen Bachelor Master Teilgebieten vertieft werden. Mit der Bachelorarbeit wird erstmals eine selbständige For- schungsarbeit unter der Leitung eines Professors / Professorin oder eines Privatdozierenden 30 ECTS durchgeführt. Frühestens nach drei Jahren kann der Bachelor of Science in Chemie erlangt Minor werden. 60 ECTS Minor Mono-Studienprogramm Chemie 180 ECTS Im Master gibt es nur noch Wahlpflichtmodule und Wahlmodule. Das bedeutet, dass die Stu- dierenden je nach Interesse ihre Vorlesungen selber zusammenstellen können. Die Hälfte der 90 zu erwerbenden ECTS Credits macht die Masterarbeit aus. Sie dauert 9 Monate und wird in der Regel in einer Forschungsgruppe des Instituts durchgeführt. Dabei wird eine wissen- 30 ECTS Minor 4 schaftliche Fragestellung - theoretisch und praktisch - selbständig bearbeitet. 5 Zusätzlich zu den 90 ECTS kann während des Masterstudiums noch ein Minor-Studienpro- Major Chemie 120 ECTS Major Chemie 150 ECTS gramm belegt werden. Dadurch erhöht sich die Studiendauer um mindestens ein Semester. Chemie 90 ECTS Chemie 90 ECTS Mit 90 ECTS aus dem Major kann der Master of Science in Chemistry beantragt werden. Bachelorstudium 1. Jahr (Monofach 180 ECTS) 180 Grundlagen der Chemie Infor- Um- 150+30 Grundlagen der Chemie Mathematik Physik Genetik Praktikum matik welt 120+60 Bachelorstudium 2. Jahr (Monofach 180 ECTS / Major 150 ECTS + Minor 30 ECTS / Major 120 ECTS + Minor 60 ECTS) Synthese und Spektros- Biochemie Kombinationsmöglichkeiten im Bachelor Kombinationsmöglichkeiten im Master 180 Anorganische, Organische und Physikalische Chemie Physikalische Chemie Praktika kopie Biochemie Praktikum • Monofach Chemie 180 ECTS • Chemie 90 ECTS Synthese und Spektros- 150+30 Anorganische, Organische und Physikalische Chemie Physikalische Chemie Minor / Nebenfach • Major Chemie 150 ECTS plus 1 Minor mit 30 ECTS • Chemie 90 ECTS plus Minor 30 ECTS Praktika kopie • Major Chemie 120 ECTS plus 1 Minor mit 60 ECTS Synthese und Spektros- 120+60 Anorganische, Organische und Physikalische Chemie Physikalische Chemie Minor / Nebenfach kopie Praktika ECTS: European Credit Transfer System; Pro Semester sind durchschnittlich 30 ECTS zu erwerben (1 ECTS entspricht einer Arbeitsleistung von ca. 30 Stunden) Bachelorstudium 3. Jahr (Monofach 180 ECTS / Major 150 ECTS + Minor 30 ECTS / Major 120 ECTS + Minor 60 ECTS) Anorganische, Organische und 180 Praktika WP Wahlpflichtmodule Chemie BSc Arbeit Wahlmodule Physikalische Chemie Das Bachelorstudium umfasst immer 180 ECTS Credits. Wird ein Minor-Studienprogramm belegt, verringert sich die Anzahl der zu erbringenden ECTS im Major je nach gewählter Va- 150+30 Wahlpflichtmodule Chemie BSc Arbeit Biochemie Wahlmodule Minor / Nebenfach riante um 30 oder 60 ECTS. Der Bachelor in Chemie als Monofach (BSc 180) und der Major in Chemie (BSc 150, BSc 120) unterscheiden sich nicht in den Grundlagen, sehr wohl aber in der 120+60 Wahlpflichtmodule Chemie BSc Arbeit Minor / Nebenfach Breite und Tiefe des vermittelten Wissens. Grundsätzlich kann in den Master Chemie übertreten, wer einen Bachelor in Chemie erreicht Masterstudium 90 ECTS (+ optional 30 ECTS Minor / Nebenfach) hat. Bei den Varianten BSc 150 oder BSc 120 werden jedoch ein paar Module aus dem Wahl- pflichtbereich vorausgesetzt. Falls nicht alle diese Module während des Bachelors absolviert 4. /5. Jahr Wahlplichtmodule Chemie Wahlmodule Minor / Nebenfach (optional) wurden, kann eine gewisse Anzahl auch im Master nachgeholt werden. Minor / Das Masterstudium umfasst 90 ECTS Credits. Wird zusätzlich noch ein Minor-Studienpro- 4./5. Jahr Masterarbeit Masterprüfung Nebenfach gramm belegt, erhöht sich die Anzahl der zu erbringenden ECTS Credits auf 120. Aufbau Chemiestudium: Die Länge der Balken entspricht der Anzahl Stunden Vorlesungen, Übungen und Praktika ● Chemie Pflichtfächer ● frei wählbare Module ● Chemie Wahlpflichtfächer ● Minor / Nebenfach 30 ECTS ● ergänzende naturwissenschaftliche Fächer ● Minor / Nebenfach 60 ECTS
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen In welchen Unterlagen ist Diese Wegleitung hat lediglich orientierenden Charakter. Für den Erwerb des Bachelor of Science sind 180 ECTS Cre- Wie viele ECTS Credits das Studium an der Rechtlich verbindlich sind: dits, für denjenigen des Master of Science weitere 90 ECTS muss ich erwerben? mathematisch- • Die Rahmenverordnung für das Studium in den Bachelor- Credits erforderlich. Dies bedeutet, dass das Bachelorstu- Welcher Zeitraum steht mir naturwissenschaftlichen und Masterstudiengängen an der MNF der UZH: Sie ent- dium in der Regel sechs, das Masterstudium weitere drei dafür zur Verfügung? Fakultät (MNF) der hält die allgemeinen Bestimmungen für das Bachelor- und Semester dauert (Richtstudienzeiten). Für den Erwerb des Universität Zürich (UZH) das Masterstudium an der MNF. Bachelor resp. Master of Science ist nicht die Anzahl Studien- • Die Studienordnung für das Studium in den Bachelor- und semester, sondern die Anzahl und Art der erarbeiteten ECTS geregelt ? Masterstudiengängen an der MNF der UZH: Sie definiert Credits massgebend. Es ist insbesondere für Teilzeitstudie- und beschreibt inhaltlich die verschiedenen Studiengänge rende auch möglich, die Dauer des Studiums zu verlängern der MNF. und zwar auf maximal das Doppelte der Richtstudienzeit. Diese Reglemente können als PDF-Dateien unter herunter- Nein. Credits können nicht mit beliebigen Lehrveranstal- Kann ich meine geladen werden. tungen erworben werden. Diese Wegleitung bzw. die Stu- Credits beliebig Wie ist das Studium Bei den Studiengängen an der MNF handelt es sich um ge- dienordnung geben Auskunft darüber, welche Lehrveran- zusammenstellen? aufgebaut? stufte Studiengänge. Die erste Stufe führt zum Bachelor of staltungen obligatorisch sind und wo Wahlmöglichkeiten Welche akademischen Science, die zweite daran anschliessende zum Master of Sci- bestehen. Abschlüsse kann ich ence. Details zur eigenen Leistungsübersicht (gebuchte, stornierte Wie erfahre ich meinen 6 Als dritte Stufe kann im Anschluss an das Masterstudium ein 7 erwerben? und absolvierte Module sowie angerechnete Leistungen) ECTS Credits Punktestand? Promotionsstudium folgen, das eine eigenständige, mehrjäh- können jederzeit online (via Login Leistungsübersicht) ein- rige Forschungsarbeit beinhaltet (siehe Seite 21). gesehen werden. Einmal pro Semester erhalten alle Studie- Der Master of Science bildet auch die fachliche Grundlage für renden eine Aufstellung über die bisher erworbenen ECTS das Lehrdiplom für Maturitätsschulen (siehe Seite 21). Credits und, soweit erteilt, die erzielten Noten. Unstimmig- Was steht im Die aktuellsten und verbindlichen Informationen finden sich keiten müssen innerhalb von vier Wochen dem Studiendeka- elektronischen im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der UZH (VVZ). nat gemeldet werden. Vorlesungsverzeichnis Das VVZ enthält u.a. auch detaillierte Angaben zu den Lehr- Ein Minor-Studienprogramm, auch kurz genannt Minor, ist Was ist ein Minor- (VVZ)? veranstaltungen. ein vom Major-Studienprogramm unterschiedliches Fach Studienprogramm? Die Stundenpläne der einzelnen Semester mit Links zum und umfasst 30 oder 60 ECTS. Es kann aus dem ganzen An- VVZ finden sich online oder in dieser Wegleitung auf Seite gebot der Universität Zürich gewählt werden. (Die Regelun- 14ff. gen der Minor-Studienprogramme in der jeweiligen Studien- Wie funktioniert das Für alle Leistungen werden aufgrund eines Leistungsnach- ordnung sind zu beachten!) Der Minor wird in der weises Credits (ECTS Credits) vergeben. Bachelor- bzw. Masterurkunde ausgewiesen. ECTS Credits System? Die an der Universität Zürich vergebenen Credits entspre- Die Studienordnung Chemie schreibt nicht vor, dass ein Mi- chen den Grundsätzen des European Credit Transfer Sys- nor-Studienprogramm abgeschlossen werden muss. Das tem, kurz genannt ECTS. Studienprogramm Chemie ist jedoch so konzipiert, dass Dabei gilt Folgendes: während des Bachelors ein Minor à 30 ECTS oder ein Minor • Es werden keine Credits ohne Leistungsnachweis ver- à 60 ECTS belegt werden kann. Die zu erbringenden Leistun- geben. Die Art der Leistungsnachweise und die Anzahl gen im Major-Studienprogramm verringern sich dement- Credits sind im elektronischen Vorlesungsverzeichnis sprechend. Für den Bachelor-Abschluss müssen immer 180 aufgeführt. ECTS erbracht werden, entweder nur aus dem Major (BSc • Die Credits eines Moduls werden entweder vollständig 180) oder aus einer Major- und Minorkombination (BSc 150 + 30 oder nicht erteilt (keine Teilpunkte). oder BSc 120 + 60). • Ein ECTS Credit entspricht einer Arbeitsleistung von Wird ein Minor während des Masterstudiums belegt, müs- etwa 30 Stunden. In diese Zeit sind Präsenzzeit und Zeit sen die 30 ECTS zusätzlich zu den 90 ECTS des Major-Studi- für selbständige Arbeit (Selbststudium, Lösen von Auf- enprogrammes erbracht werden. gaben, Prüfungsvorbereitung usw.) eingeschlossen. • Die Arbeitsleistung für ein reguläres Studienjahr (ein- Im Bachelor kann im Unterricht und an der Prüfung Deutsch In welcher Sprache werden schliesslich vorlesungsfreier Zeit) entspricht 60 ECTS oder Englisch verwendet werden. Die verwendete Sprache die Vorlesungen gehalten? Credits. wird im VVZ publiziert. Im Master ist die Unterrichtssprache in der Regel Englisch.
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Was sind Module? Die Studiengänge sind in Module gegliedert. Ein Modul Wer sich für ein Modul einschreibt, ist automatisch zur Prü- Werde ich in jedem Fall zur kann aus mehreren Lehrveranstaltungen bestehen. Beispiels- fung angemeldet. Bei gewissen Modulen müssen jedoch die Modulprüfung zugelassen? weise setzt sich das Modul Grundlagen der Chemie (CHE Übungen während des Semesters erfolgreich absolviert wer- 101) aus der Vorlesung (CHE 101.1) sowie der Übung (CHE den, um zur Modulprüfung zugelassen zu werden. 101.2) zusammen. Credits werden ausschliesslich für gan- ze Module vergeben. Sie erstrecken sich in der Regel über Mit der Einschreibung zu einem Modul ist man automatisch Muss ich mich für die ein Semester. Die Absolvierung eines Moduls kann von der zur betreffenden Modulprüfung angemeldet. Man kann sich einzelnen Modulprüfungen Erfüllung von Vorbedingungen abhängig gemacht werden. aber ohne Begründung bis zu dem im Vorlesungsverzeichnis anmelden? Das Vorlesungsverzeichnis gibt darüber Auskunft. angegebenen Termin von einem Modul samt Prüfung wieder Kann ich mich abmelden? abmelden. In diesem Fall gilt das Modul als nicht belegt. Welche Arten von Es wird unterschieden zwischen: • Pflichtmodul: Ein Modul, welches für alle Studierenden Zu den schriftlichen Modulprüfungen werden keine Einla- Erhalte ich für jede Modulen gibt es? eines Studiengangs obligatorisch ist. dungen verschickt. Datum, Zeit und Ort der Prüfung werden Modulprüfung eine • Wahlpflichtmodul: Ein Modul, das aus einer vorgege- online publiziert. Im Falle mündlicher Prüfungen sind die Einladung? benen Liste auszuwählen ist. Modulverantwortlichen für die Festsetzung des Prüfungs- • Wahlmodul: Ein Modul, das aus dem Angebot eines zeitpunkts und -orts sowie deren Bekanntmachung (bis spä- Faches oder einer Fächergruppe frei wählbar ist. testens drei Wochen vor dem Prüfungstag) an die Studieren- Die Studienordnung der MNF legt die Pflicht- und Wahl- den verantwortlich. 8 pflichtmodule der einzelnen Studiengänge einschliesslich der Modulprüfungen des Herbstsemesters werden in den Kalen- Wann finden die 9 entsprechenden ECTS Credits fest. Auch die Anzahl der Cre- derwochen 2 bis 6 durchgeführt. Modulprüfungen statt? dits, die aus Wahlmodulen erworben werden muss, ist dort Modulprüfungen des Frühjahrssemesters werden in den Ka- festgelegt. lenderwochen 22 bis 26 durchgeführt. Wer ist für die Module Für jedes Modul gibt es ein(e) Modulverantwortliche(r), die Die Repetitionsprüfungen finden in den Wochen 35 bis zuständig? im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt ist. Diese Person legt 37 statt. Die Wochen, in welchen die Prüfungen stattfin- den Modulinhalt und die Modalitäten für den Leistungs- den, sind in der Studienordnung definiert. Im Zweifelsfalle nachweis fest. Die Modulverantwortlichen — und damit die kann die oder der Modulverantwortliche Auskunft geben. Leistungsnachweise — können wechseln, weshalb es nötig Die aktuellen Prüfungspläne können online eingesehen wer- ist, sich jeweils im aktuellen Vorlesungsverzeichnis rechtzei- den. tig zu informieren. Sobald die Resultate bekannt sind, können die Noten im per- Wie und wann erfahre ich Wie schreibe ich mich für Die Modulbuchungen erfolgen online. Für den Zugang zum sönlichen Konto online eingesehen werden. die Prüfungsresultate? ein Modul ein? Buchungstool wird ein UniAccess-Account benötigt. Studie- Nicht bestandene Modulprüfungen können für jedes Modul Wie steht es mit den rende, die sich neu immatrikulieren, erhalten diese Angaben einmal wiederholt werden. Ist ein Pflichtmodul nach der zu- Repetitionsmöglichkeiten? nach Bezahlung der Semestergebühr von der Kanzlei der lässigen Repetition nicht bestanden, kann das Studium in den- Universität. Bitte beachten Sie das Prozedere und die Fristen jenigen Fächern nicht fortgesetzt werden, für welche dieses auf Seite 12. Modul obligatorisch ist. Ist ein Wahlpflichtmodul nach der zu- Wie erwerbe ich meine Credits werden nur aufgrund von Leistungsnachweisen ver- lässigen Repetition der Modulprüfung nicht bestanden, kann ECTS Credits? geben. Zeitpunkt, Form und Umfang dieser Nachweise sind es einmal durch ein anderes Wahlpflichtmodul ersetzt werden. entweder in der Studienordnung festgelegt, oder werden von Wahlmodule können nach nicht bestandener Prüfung be- den Modulverantwortlichen bestimmt und im Vorlesungsver- liebig oft ersetzt werden. Wer eine Modulprüfung nicht be- zeichnis bekannt gegeben. standen hat, erhält mit dem Prüfungsbescheid die Einladung zur Repetition. Die Anmeldung hierzu muss bis 20 Tage vor Was sind Eine Modulprüfung ist in der Regel eine schriftliche Prüfung Beginn der Prüfungssession im Studiendekanat erfolgen Modulprüfungen? über den Inhalt eines Moduls. Sie findet in der vorlesungs- (das genaue Datum zur Anmeldung wird mit der Einladung freien Zeit statt. Modulprüfungen werden in der Regel mit verschickt). Wird diese Repetitionsmöglichkeit nicht wahr- der üblichen Skala von 1 bis 6 benotet (halbe Noten sind genommen, muss das gesamte Modul wiederholt werden. zulässig). Mit Erreichen der Note 4 oder besser werden die ECTS Credits für das betreffende Modul gutgeschrieben. Mit der Note 3.5 oder schlechter gibt es keine Credits für das Modul. Die Noten der Modulprüfungen fliessen mit entspre- chender Gewichtung in die Noten für das Major- und Minor- Studienprogramm des Bachelor- bzw. Masterabschlusses ein.
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Was geschieht, wenn ich Wer einer Modulprüfung fernbleibt, hat diese nicht bestanden. Nein. Die Erteilung des Bachelor und Master of Science er- Erhalte ich den Bachelor einer Prüfung oder einer Die Fakultät kann bei Vorliegen wichtiger Gründe oder eines folgt nicht automatisch aufgrund der erworbenen ECTS bzw. Master of Science Repetitionsprüfung ärztlichen Zeugnisses Ausnahmen bewilligen. Innerhalb von Credits. Dazu muss online im MNF Student Admin Tool ein automatisch, wenn ich fernbleibe? 5 Arbeitstagen nach der Prüfung muss ein Gesuch um Ab- Antrag eingereicht werden. Wenn alle Bedingungen erfüllt meldung eingereicht und ein Arztzeugnis beigelegt werden. sind, verleiht die Fakultät den entsprechenden Titel an der genügend ECTS Credits Was habe ich in diesem erarbeitet habe? Fall zu tun? Die Abmeldung erfolgt über das Studierendenportal. Detail- nächsten Fakultätsversammlung. liert Angaben über das genaue Vorgehen bei Abwesenheit Die Masterurkunde ist in deutscher und englischer Sprache Wie sieht meine wegen Krankheit gibt es auf der Homepage der MNF. abgefasst. Sie gibt die Art des akademischen Abschlusses, Masterurkunde aus? Wie werden die Für andere Leistungsnachweise als Modulprüfungen (MP) das Majors und — sofern abgeschlossen — das Minors an. Leistungsnachweise für die sind die entsprechenden Modulverantwortlichen zustän- Sie enthält auch die Noten für den Major und den Minor, Module durchgeführt, für dig. Dies können Mid-term-Prüfungen (MT) und End-term- die aus den im Verlauf des Studiums erzielten Noten gemä- die keine Modulprüfungen Prüfungen (ET), das Lösen von Übungsaufgaben (UE) oder ss Studienordnung berechnet werden. Der Masterurkunde vorgesehen sind? schriftliche Arbeiten (SA), bzw. Laborberichte oder auch wird eine Aufstellung der absolvierten Module mit den ent- Vorträge sein. Die Modulverantwortlichen bestimmen Mo- sprechenden ECTS Credits beigefügt. dalitäten und Umfang der Leistungsnachweise, welche im Ja. Die ECTS Credits werden grundsätzlich an jeder Universi- Kann ich die Universität Vorlesungsverzeichnis publiziert werden. Sämtliche Lei- 10 tät angerechnet, sofern diese ebenfalls das ECTS-Credits Sys- während des Studiums 11 stungsnachweise können benotet werden. tem anwendet. Die Zieluniversität ist allerdings berechtigt, wechseln? Wer aus gesundheitlichen oder anderen wichtigen Gründen für das Studienprogramm gewisse Vorschriften zu erlassen, an der Teilnahme an einem solchen Leistungsnachweis ver- falls sich der Studiengang wesentlich von jenem der Universi- hindert ist, hat sich umgehend bei der für das Modul ver- tät Zürich unterscheidet. Ein Bachelordiplom der Universität antwortlichen Person zu melden, die dafür sorgt, dass der Zürich erhält nur, wer mindestens 90 der 180 erforderlichen Leistungsnachweis nachgeholt werden kann. Credits an der UZH erworben hat, für ein Masterdiplom der Wenn die Bedingungen für einen Leistungsnachweis nicht Universität Zürich müssen mindestens 45 der 90 Credits an erfüllt werden, besteht die Möglichkeit, erneut anzutreten. Je der Universität Zürich erworben worden sein. Die Fakultät nach Art des Leistungsnachweises kann dies bedeuten, dass kann auf Gesuch hin Ausnahmen bewilligen. das gesamte Modul wiederholt werden muss. Mehr Informationen zur studentischen Mobilität finden sich Was ist eine Bachelor-/ Die Bachelorarbeit dauert drei Monate. Sie beinhaltet prak- auf der Homepage der Universität unter Studium. Masterarbeit? Wie lange tische, selbständige wissenschaftliche Forschung im Labor, Die Termine der Modulprüfungen, aber auch Vorlesungen Wie bringe ich Studium dauert sie? das Verfassen eines schriflichen Berichts sowie einen Vortrag und Praktika mit ihren Leistungsnachweisen überschneiden und Militärdienst unter ei- über die Arbeit. sich mit den Rekrutenschulen und weiteren militärischen nen Hut? Die Masterarbeit beinhaltet die gleichen drei Elemente - For- Ausbildungsdiensten. Es wird deshalb empfohlen, soweit schungsarbeit im Labor, einen schriftlichen Bericht sowie möglich, diese Dienste vor Studienbeginn zu absolvieren. einen Vortrag mit anschliessender Diskussion - und dauert Falls während des Studiums Ausbildungsdienste absolviert maximal 9 Monate. Mit der Masterarbeit darf erst im Master- werden müssen, sollte mit der Studienberatung Kontakt studium begonnen werden. aufgenommen werden, um die Planung des Studiums zu be- Was ist die Die Masterprüfung wird nach abgeschlossener Masterarbeit sprechen. Abwesenheit wegen Militärdienstes oder anderer themenübergreifende mündlich abgelegt. Prüfungsinhalte der mündlichen Prü- Gründe kann in keinem Fall zu einer Erleichterung der Be- Masterprüfung? fung werden durch die Examinatoren festgelegt und orien- dingungen für die Leistungsnachweise führen. tieren sich an den im Kernfach belegten Modulen, umfassen aber auch allgemeine Kenntnisse aus dem Bachelorstudium Die mündliche Masterprüfung dauert 60 Minuten und wird von der Betreuerin oder dem Betreuer der Masterarbeit und einer oder einem Dozierenden des Instituts, die oder der nicht an der Masterarbeit beteiligt ist, durchgeführt. Der Prü- fungstermin wird direkt mit den Prüfern vereinbart. Eine Abmeldung ist bis zehn Tage vor dem Prüfungstermin direkt bei der verantwortlichen Person möglich. Die Prüfung kann einmal wiederholt werden..
Fristen und Termine Prüfungen Immatrikulation Wer an der Universität Zürich studieren möchte, muss sich Mit der Einschreibung zu einem Modul mit Modulprüfung Prüfungsmodalitäten (Einschreibung) zuerst immatrikulieren. Die Immatrikulation erfolgt über ein ist der oder die Studierende automatisch für die Modulprü- Online-Bewerbungsformular (Immatrikulationsgesuch). Die fung angemeldet. Immatrikulationskosten betragen CHF 100. Es werden keine schriftlichen Einladungen zu schriftlichen Abgabetermine für Immatrikulationsgesuche: Prüfungen versandt! Herbstsemester: bis 30.04. Die Termine für mündliche Prüfungen werden von dem oder Frühjahrssemester: bis 30.11. der Modulverantwortlichen festgelegt. Die Studierenden (mit Verspätungsgebühr von zusätzlichen CHF 300 nur für werden bis spätestens drei Wochen vor der Prüfung über die Personen mit Schweizer Vorbildung und nur für Einschrei- Termine der mündlichen Prüfungen informiert. bung Bachelor bis 31. Juli für das HS, resp. 31. Januar für das FS möglich) Bis zum festgelegten Abmeldetermin können sich die Studie- renden online von Modulen samt Prüfungen abmelden. Die- Vorgehen und online-Bewerbung für Personen mit schweize- ser Termin wird im Vorlesungsverzeichnis bekanntgegeben. rischer oder ausländischer Vorbildung. Für die Masterprüfung erfolgt die Abmeldung direkt bei der verantwortlichen Person (bis 10 Tage vor dem Prüfungster- Zulassungsbedingungen an Schweizer Universitäten. min). 12 Wer aus gesundheitlichen oder anderen wichtigen Gründen 13 Semestereinschreibung Die reguläre Semestereinschreibung erfolgt jedes Semester an der Teilnahme an einer Modulprüfung verhindert ist, neu über das online-Formular. Sie ist jeweils gültig, wenn hat sich umgehend beim Studiendekanat abzumelden. Ein die Semestergebühren von CHF 720 bezahlt sind. Es gelten ärztliches Zeugnis oder andere relevante Dokumente sind folgende Fristen: beizulegen oder bis spätestens 5 Tage nach dem Termin der Herbstsemester: 15. bis 31.05. Prüfung nachzureichen. Die Fakultät behält sich eine ver- Frühjahrssemester: 15. bis 30.11. trauensärztliche Untersuchung vor. Bei Repetitionen ist eine Anmeldung 20 Tage vor Beginn der An- und Abmeldung von Die Modulbuchungen erfolgen online. Sofern in der Modul- Prüfungssession im Studiendekanat erforderlich (das genaue beschreibung nicht anders vermerkt, gelten folgende Termine Datum zur Anmeldung wird mit der Einladung verschickt). Modulen für die Einschreibung in ein, respektive Abmeldung von Wer aus gesundheitlichen oder anderen wichtigen Gründen einem Modul: an der Teilnahme an einem Leistungsnachweis anderer Art verhindert ist, hat sich umgehend bei der oder dem Modul- Herbstsemester Anmeldung HS 21 bis 10.10.2021 verantwortlichen zu melden, die oder der dafür sorgt, dass Abmeldung HS 21 bis 30.11.2021 der Leistungsnachweis nachgeholt werden kann. Das Studiendekanat gibt Auskunft zu allgemeinen Fragen, Frühjahrssemester Anmeldung FS 22 bis 13.03.2022 die das Prüfungswesen und die Anerkennung von Studien- Abmeldung FS 22 bis 03.05.2022 leistungen betreffen. Für fachspezifische Fragen wenden Sie Details über die Fristen zu An- und Abmeldungen finden sich sich bitte an die Studienberaterinnen und Studienberater des auch im Vorlesungsverzeichnis. jeweiligen Fachs. Die genauen Prüfungstermine werden Ihnen von den Mo- Abweichende Praktikumsmodule müssen vor Semesterbeginn online ge- dulverantwortlichen mitgeteilt. Die Prüfungspläne werden An- und Abmeldefristen bucht werden. Die Fristen für die Einschreibung finden sich ausserdem auf der Homepage des Instituts für Chemie pu- für Praktikumsmodule im Vorlesungsverzeichnis bei den entsprechenden Modulen. bliziert.
Bachelorstudium Chemie 1. - 3. Jahr Bachelorstudium Chemie 1. - 3. Jahr 1. Studienjahr Stundenplan Herbstsemester / 1. Semester Das erste Studienjahr ist für alle Studierenden der Chemie (BSc 180, BSc 150, BSc 120) identisch. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Es dient dazu, die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Absolventen und Absolventinnen 8-9 Molekulare und Molekulare und verschiedener Maturitätstypen auszugleichen und den Studierenden die theoretischen und klassische Physik I klassische Physik I Physik I praktischen Grundlagen für das weitere Studium zu vermitteln. Es besteht aus Grundkursen Genetik PHY 118, V Genetik PHY 118, U2) PHY 118, U2) 9-10 BIO 117, V BIO 117, V in Chemie, Mathematik, Physik und Biologie und einer Einführung in die fachspezifische Informatik sowie in Sicherheit und Umweltschutz (im Rahmen des Grundlagenpraktikums). Lineare Algebra 10-11 Bei der Variante Chemie BSc 180 ist das Bachelorstudium in ein 2-jähriges Grundstudium für Grundlagen der Lineare Algebra Grundlagen der MAT 141, V Grundlagen der Chemie, 1. Teil Chemie, 1. Teil Chemie, 1. Teil Chemie und Biochemie und ein 1-jähriges Fachstudium in Chemie unterteilt. Nach dem Grund- CHE 101, V MAT 141, V CHE 101, V Lineare Algebra CHE 101, U 11-12 studium kann entschieden werden, ob man Richtung Chemie oder Richtung Biochemie weiter MAT 141, U3) studieren möchte. Lineare Algebra 12-13 MAT 141, U3) 13-14 Module 1. Jahr 14-15 14 Angebo- Grundlagen- Grundlagen- Grundlagen- Grundlagen- 15 ECTS European Credit Modul Kürzel ECTS Typ LeNa praktikum praktikum praktikum praktikum Transfer System ten im: 15-16 Chemie, 1. Teil Chemie, 1. Teil Chemie, 1. Teil Chemie, 1. Teil Grundlagen der Chemie V Physik I CHE 111 P 1) CHE 111 P 1) CHE 111 P 1) CHE 111 P 1) LeNa Leistungsnachweis CHE 101 7 MP HS PHY 118, V (2NM pro Woche) (2NM pro Woche) (2NM pro Woche) (2NM pro Woche) 1. Teil U 16-17 V Vorlesung Grundlagen der Chemie V U Übung CHE 102 7 MP FS 2. Teil U 17-18 P Praktikum Grundlagenpraktikum CHE 111 8 P SA HS MP Modulprüfung (in Chemie 1. Teil ¹ Das Praktikum findet in zwei Gruppen statt: Di/Do oder Mi/Fr. ) 2) Die Übungen können am Donnerstag oder am Freitag von 8-10 besucht werden. der vorlesungs- Grundlagenpraktikum CHE 112 8 P SA FS Die Übungen können am Donnerstag von 11-12 oder von 12-13 Uhr besucht werden. 3) freien Zeit) Chemie 2. Teil SA schriftliche Arbeit V Lineare Algebra MAT 141 5 MP HS Stundenplan Frühjahrssemester / 2. Semester ET End-term/Schluss- U prüfung V Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Analysis MAT 184 5 MP FS U HS Herbstsemester 8-9 Anwendungen V FS Frühjahrssemester Physik I PHY 118 5 MP HS Physik II Umweltchemie Physik II des Computers in U PHY 128, V CHE 104, V PHY 128, U2) der Chemie V 9-10 CHE 103, V Physik II PHY 128 5 MP FS U Analysis Molekulare und klassische 10-11 Grundlagen der Grundlagen der Grundlagen der MAT 184 V BIO 117 4 V MP HS Analysis Genetik Chemie, 2. Teil Chemie, 2. Teil Chemie, 2. Teil MAT 184, V Analysis Anwendungen des V 11-12 CHE 102, V CHE 102, V CHE 102 , U CHE 103 4 MP FS MAT 184 U Computers in der Chemie U Umweltchemie CHE 104 2 V ET FS 12-13 13-14 14-15 Grundlagen- Grundlagen- Grundlagen- Grundlagen- praktikum praktikum praktikum praktikum 15-16 Chemie, 2. Teil Chemie, 2. Teil Chemie, 2. Teil Chemie, 2. Teil Physik II CHE 112 P 1) CHE 112 P 1) CHE 112 P 1) CHE 112 P 1) PHY 128, V (2NM pro Woche) (2NM pro Woche) (2NM pro Woche) (2NM pro Woche) 16-17 17-18 ¹) Das Praktikum findet in zwei Gruppen statt: Di/Do oder Mi/Fr. 2) Die Übungen können am Donnerstag von 8-10 oder am Dienstag oder Mittwoch von 13-15 Uhr besucht werden.
Bachelorstudium Chemie 1. - 3. Jahr Bachelorstudium Chemie 1. - 3. Jahr 2. Studienjahr Stundenplan Herbstsemester / 3. Semester (180) Ab dem 2. Studienjahr unterscheiden sich die Stundenpläne der drei Varianten (BSc 180, BSc Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 150, BSc 120) um in letzteren Platz für die Module des Minor-Studienprogramms zu schaffen. 8-9 Phys. Chemie I Organische Physikalische Anorganische Physikalische CHE 205, U Bei der Variante Chemie BSc 180 gibt es im 2. Jahr noch keine Wahlfreiheit. Nur wer gemäss den Chemie I Chemie I Chemie I Chemie I Richtlinien Chemie BSc 180 studiert, kann nach dem 2. Studienjahr auch das Major-Studienpro- 9-10 CHE 203, V+U CHE 205, V CHE 201, V+U CHE 205, V Anorg. Chemie I gramm Biochemie wählen. CHE 201, V+U Bei der Variante BSc 150 werden die Vorlesungen in Biochemie zugunsten des Minors ins 3. 10-11 Studienjahr verschoben. Organische Spektroskopie Spektroskopie Biochemie I Biochemie I Chemie I Bei der Variante BSc 120 fallen die Vorlesungen in Biochemie weg. Es muss nur der erste Teil CHE 207, V+U CHE 207, V+U BCH 201, V CHE 203, V+U BCH 201, V 11-12 des Synthesepraktikums (CHE 213) belegt werden. Der zweite Teil des Synthesepraktikums (CHE 214) gilt als Wahlpflichtmodul des 3. Studienjahrs, kann aber bereits im 4. Semester im 12-13 Anschluss an CHE 213 absolviert werden. Für alle Varianten gilt: die Praktika (CHE 212-214) im 2. Studienjahr können nur besucht wer- 13-14 den, wenn die Grundlagenpraktika des 1. Studienjahres (CHE 111/112) erfolgreich absolviert wurden. 14-15 Praktikum Praktikum Praktikum 16 Module 2. Jahr Physikalische Physikalische Physikalische Biochemisches Biochemisches 17 15-16 Chemie Chemie Chemie Praktikum I Praktikum I CHE 211, P CHE 211, P CHE 211, P BCH 203, P BCH 203, P BSc BSc BSc Angebo- ECTS European Credit Modul Kürzel ECTS Typ LeNa 180 150 120 ten im: 16-17 Transfer System Anorganische LeNa Leistungsnachweis CHE 201 4 V+U MP PF PF PF HS Chemie I 17-18 V Vorlesung Anorganische CHE 202 4 V+U MP PF PF PF FS U Übung Chemie II V+U Vorlesung mit Organische CHE 203 4 V+U MP PF PF PF HS Stundenplan Frühjahrssemester / 4. Semester (180) integrierter Übung Chemie I P Praktikum Organische CHE 204 4 V+U MP PF PF PF FS Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Chemie II MP Modulprüfung (in der vorlesungs- Physikalische V 8-9 CHE 205 5 MP PF PF PF HS Organische Anorganische Organische freien Zeit) Chemie I U Biochemie II Chemie II Chemie II Chemie II Physikalische V BCH 202, V ET End-Term/Schluss- CHE 204, V+U CHE 202, V+U CHE 204, V+U CHE 206 5 MP PF PF PF FS 9-10 prüfung Chemie II U Spektroskopie CHE 207 4 V+U ET PF PF PF HS Anorg. Chemie II SA schriftliche Arbeit 10-11 Physikalische Physikalische Praktikum Physi- Biochemie II CHE 202, V+U PF Pflichtmodul CHE 211 5 P SA PF PF PF HS Chemie II Chemie II kalische Chemie BCH 202, V CHE 206, V CHE 206, U Phys. Chemie II WP Wahlpflichtmodul 11-12 Synthese- CHE 206, V CHE 212 10 P SA PF PF FS HS Herbstsemester praktikum 12-13 FS Frühjahrssemester Synthese- CHE 213 5 P SA PF FS praktikum Teil 1 13-14 Biochemie I BCH 201 5 V MP PF HS Biochemie II BCH 202 5 V MP PF FS 14-15 Biochemisches BCH 203 5 P SA PF HS Synthese - Synthese - Synthese - Synthese - Synthese - Praktikum I Praktikum Praktikum Praktikum Praktikum Praktikum 15-16 CHE 212, P CHE 212, P CHE 212, P CHE 212, P CHE 212, P 16-17 17-18
Bachelorstudium Chemie 1. - 3. Jahr Bachelorstudium Chemie 1. - 3. Jahr 3. Studienjahr Module 3. Jahr Bei der Variante Monofach (BSc 180) werden im 3. Studienjahr Pflichtmodule im Umfang von BSc BSc BSc Angebo- 22 ECTS verlangt. Darin enthalten ist auch die Bachelorarbeit im Umfang von 10 ECTS. Diese Modul Kürzel ECTS Typ LeNa ECTS European Credit 180 150 120 ten im: Transfer System beinhaltet eine weitgehend selbständige praktische Forschungsarbeit in einer Forschungs- Bachelorarbeit CHE 301 10 P SA PF PF HS/FS gruppe des Instituts für Chemie inklusive Bericht und Vortrag. Zusätzlich müssen 20 ECTS LeNa Leistungsnachweis Bachelorarbeit CHE 302 6 P SA PF HS/FS aus den Wahlpflichtfächern CHE 321-328 und 10 ECTS aus den Praktika CHE 311-313 erwor- Anorganische V Vorlesung ben werden. Die restlichen 8 ECTS sind Wahlmodule und können aus dem gesamten Angebot CHE 303 4 V+U MP PF WP WP HS U Übung Chemie III der UZH und der ETH ausgewählt werden. Organische V+U Vorlesung mit CHE 304 4 V+U MP PF WP WP HS integrierter Übung Bei der Variante BSc 150 müssen im 3. Studienjahr die Pflichtmodule Biochemie I (5 ECTS) und Chemie III die Bachelorarbeit mit 10 ECTS (analog zu BSc 180) belegt werden. Weitere 20 ECTS müssen Physikalische CHE 305 4 V MP PF WP WP HS P Praktikum aus den Wahlpflichtmodulen erworben werden, wobei mindestens 4 ECTS aus den Modulen Chemie III U MP Modulprüfung (in CHE 303-305 und 5 ECTS aus den Modulen CHE 311-313 stammen müssen. Weitere 10 ECTS Mehrstufige der vorlesungs- sind Wahlmodule, die aus dem gesamten Bereich der UZH und der ETH ausgewählt werden organische CHE 311 5 P SA WP WP WP HS freien Zeit) können. Synthese SA schriftliche Arbeit Experimentelle Ko- 18 Bei der Variante Chemie BSc 120 wird im 3. Studienjahr eine Bachelorarbeit im Umfang von 6 ordinationschemie CHE 312 5 P SA WP WP WP HS ET End-term/Schluss- 19 ECTS verlangt. Der Wahlpflichtbereich umfasst 14 ECTS, wobei 4 ECTS aus den Modulen 303- prüfung und Analytik 305 stammen müssen. Ebenfalls zu den Wahlpflichtfächern zählt das im 2. Studienjahr nicht Physikalisch- PF Pflichtmodul belegte Praktikum CHE 214. Frei wählbare Module gibt es nicht. chemisches CHE 313 5 P SA WP WP WP FS WP Wahlpflichtmodul Praktikum II HS Herbstsemester Advanced Organic FS Frühjahrssemester CHE 321 4 V+U ET WP WP WP FS Chemistry Physical Organic CHE 322 4 V+U ET WP WP WP HS Chemistry Reaction Mecha- CHE 323 4 V+U ET WP WP WP FS nisms and Kinetics Chemistry of Metals in Life CHE 324 4 V+U ET WP WP WP FS Processes Solid State and Materials CHE 325 4 V+U ET WP WP WP FS Chemistry Advanced Con- cepts of Physical CHE 326 4 V+U ET WP WP WP FS Chemistry I Advanced Con- cepts of Physical CHE 327 4 V+U ET WP WP WP FS Chemistry II Green Chemistry CHE 328 4 V+U ET WP WP WP HS Syntheseprakti- CHE 214 5 P SA WP FS kum Teil 2 V Biochemie I BCH 201 5 MP PF WP HS U V Biochemie II BCH 202 5 MP WP WP FS U Praktischer Kurs in BCH 203 5 P SA WP WP HS Biochemie I
Masterstudium Chemie 4. / 5. Jahr Masterstudium Chemie 4. / 5. Jahr Übertritt ins Masterstudium Module im Masterstudium Pflichtmodule Kürzel ECTS Typ LeNa HS/FS Das Masterstudium in Chemie setzt den Bachelorabschluss in Chemie der Universität Zürich ECTS European Credit Masterarbeit CHE 420 45 P SA HS/FS Transfer System oder einer anderen anerkannten Hochschule voraus. Der Übertritt mit einem BSc in Chemie Masterprüfung CHE 421 10 mündl. HS/FS 180 ist ohne Auflagen möglich. Prüfung LeNa Leistungsnachweis Wahlpflichtmodule Kürzel ECTS Typ LeNa HS/FS V+U Vorlesung mit Für einen Übertritt in den Master mit dem BSc 150 müssen im Bachelor im Rahmen des Wahl- Organometallic Chemistry in Modern integrierter Übung pflicht- und/oder Wahlbereiches folgende Module belegt worden sein: Syntheses CHE 430 5 V+U ET HS • 1 zusätzliches Modul aus CHE 303-305 (total 2 Module) MP Modulprüfung (in Metal Ions in Life Sciences CHE 431 5 V+U ET HS der vorlesungs- • 3 Module aus CHE 321-328 V+U freien Zeit) Symmetry and Spectroscopy CHE 432 5 ET HS Falls nicht alle diese Module im Bachelor belegt wurden, können diese auch im Masterstudi- Photochemistry and ET Endterm/Schluss- um absolviert werden, wobei max. 10 ECTS davon im Master als Wahlmodule angerechnet Femtochemistry CHE 433 5 V+U ET HS prüfung werden können. Chemical Biology CHE 434 4 V+U ET HS HS Herbstsemester Mit einem BSc 120 werden für den Master folgende Module vorausgesetzt (total 26 ECTS): Medicinal Chemistry CHE 435 5 V+U ET HS FS Frühjahrssemester • Biochemie I (BCH 201) Complex Molecule Assembly CHE 436 5 V+U ET FS • Synthesepraktikum 2. Teil, CHE 214 Surface and Interface Science CHE 437 4 V+U ET HS • 1 zusätzliches Modul aus CHE 303-305 (total 2 Module) Radiochemistry, Basics and 20 • 3 Module aus CHE 321-328 Application of Radionuclides CHE 438 5 V+U ET FS 21 • 1 Modul aus CHE 311-313 Advanced NMR Methods for CHE 439 3 V+U ET FS Identification of Natural Products Falls diese Module oder einige davon nicht während des Bachelor absolviert wurden, müssen Structure Elucidation with diese im Masterstudium belegt werden. Maximal 10 ECTS können davon als Wahlmodule Combined Spectroscopic Methods CHE 440 3 V+U ET FS angerechnet werden. Zusätzlich können max. 11 ECTS aus den Wahlpflichtmodulen/Spezial- Introduction to Molecular Design and vorlesungen des Masterstudiums durch die nachzuholenden Module ersetzt werden. MDS 101 4 V+U ET FS Synthesis Protein Biophysics BCH 304 6 V+U MP FS Masterstudium Wahlmodule ECTS Typ LeNa HS/FS Der Masterstudiengang Chemie besteht aus 90 ECTS. Die Pflichtmodule Masterarbeit und Aus dem gesamten Angebot der Chemie /Bioche- Masterprüfung zusammen umfassen 55 ECTS. Mindestens 14 ECTS müssen aus den Wahl- mie, vor allem auch die Spezialvorlesungen (siehe 10 dazu auch im VVZ) pflichtmodulen der nebenstehenden Liste erworben werden. Aus dem gesamten Angebot der UZH und ETH 10 Zusätzliche 10 ECTS sind aus dem gesamten Angebot der Chemie/ Die Masterarbeit ist eine wissenschaftliche, meist praktische For- Masterarbeit (45 ECTS) Biochemie zu wäh- schungsarbeit im Labor. Sie dauert 9 Monate und umfasst neben len. Und die restlichen der praktischen Arbeit einen schriftlichen Bericht und einen Vor- ECTS sind Wahlmodu- trag mit anschliessender Diskussion. Das Modul der Masterarbeit le, die aus dem gesam- umfasst auch den Besuch des jeweiligen Master-Seminars. Ver- ten Angebot der UZH antwortlich für die Leitung und Benotung ist ein/e Professor/in, und der ETH gewählt ein/e Titularprofessor/in oder ein/e Privatdozierende/r. Die Ma- werden können. sterarbeit wird mit einer Note bewertet. Zusätzlich kann op- Voraussetzung für die themenübergreifende Masterprüfung ist Masterprüfung (10 ECTS) tional ein Minor im die vorgelegte Masterarbeit. In der mündlichen Prüfung, die 60 Umfang von 30 ECTS Minuten dauert, weisen sich die Studierenden über ihre Fähigkeit gewählt werden. Insge- aus, naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erfassen, zu er- samt müssen dann für klären und kritisch zu diskutieren. den Master 120 ECTS Die mündliche Masterprüfung wird von der / dem Betreuenden erarbeitet werden und der Masterarbeit sowie von einer / einem Dozierenden des Insti- die Studiendauer er- tuts, der nicht an der Masterarbeit beteiligt ist, durchgeführt. höht sich um ein Seme- ster. Der Mastertitel „Master of Science in Chemistry“ wird auf Be- MSc in Chemistry werbung beim Studiendekanat erteilt, wenn die Masterprüfung und alle erforderlichen Module bestanden sind und insgesamt 90 ECTS aus dem Masterstudium vorliegen. Wird ein zusätzlicher Minor belegt, sind für den Master 120 ECTS erforderlich.
Specialised Master in Chemical and Promotionsstudium Chemie Molecular Sciences Das abgeschlossene Masterstudium ist die Voraussetzung für das weiterführende Promoti- onsstudium. Das Studium beinhaltet in erster Linie eine eigenständige Forschungsarbeit, die Seit Herbst 2010 wird ein spezialisierter Masterstudiengang im Bereich Chemical and Mole- Doktorarbeit, aber auch den Besuch zusätzlicher Kurse, Seminare und Kongresse, welche das cular Sciences angeboten. Dieser Studiengang ist offen für Studierende mit einem Bachelor in selbständige Denken fördern und das Wissen in der Chemie vertiefen. Die Gestaltung des einem naturwissenschaftlichen Fach. Die detaillierten Zulassungsbedingungen finden sich in Promotionsstudiums bleibt dabei weitgehend den Doktorierenden überlassen. der Studienordnung. Dieses spezialisierte Programm kann als Fast-track Programm absolviert werden. Die Fast- Mit der Promotion wird die Fähigkeit erworben, ein Problem in Theorie und Praxis eigenstän- track Programme sind für Studierende mit sehr guten Bachelorabschlüssen, die eine akade- dig anzugehen und zu lösen. Damit können anschliessend selbständige Forschungsaufgaben mische Karriere anstreben, ausgelegt. Das Projekt der Masterarbeit wird als Beginn des PhD- übernommen werden. Das Studium wird mit dem Doktortitel (Dr. sc. nat. = PhD) abgeschlos- Projektes angerechnet. sen. Der Fokus dieses Masters liegt daher auch auf der praktischen Forschung. Die Absolvieren- den werden von Beginn an aktiv in die Forschung integriert und können eigene Projekte be- Das Reglement für das Promotionsstudium findet sich hier. arbeiten. Dazu benötigen sie einen wissenschaftlichen Betreuer. Neben der praktischen Arbeit besuchen die Studierenden Pflichtmodule (9 ECTS), Wahl- pflichtmodule (9 ECTS) und Wahlmodule (12 ECTS). 30 ECTS müssen mit Vorlesungs-Modu- len, 60 ECTS mit Forschungsprojekten erarbeitet werden. In diesen 60 ECTS ist die Masterar- 22 beit, deren Präsentation und die Prüfung enthalten. 23 Pflichtmodule Specialised Master Angebo- Lehrdiplom für Maturitätsschulen ECTS European Credit Modul Kürzel ECTS Typ LeNa ten im: Transfer System Introduction to Molecular LeNa Leistungsnachweis Design and Synthesis MDS 101 4 V+U ET FS Die Ausbildung zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen wird vom Institut für Erziehungs- V+U Vorlesung mit Medicinal Chemistry CHE 435 5 V+U ET HS wissenschaften der UZH angeboten. Das Studium vermittelt ergänzend zum Fachwissen integrierter Übung Master‘s Research in Chemi- mündliche eine pädagogisch-didaktische Ausbildung, die zum Unterrichten an einem Gymnasium oder MDS 201 60 P, SA HS/FS P Praktikum cal and Molecular Sciences Prüfung einer anderen höheren Schule befähigt. SA schriftliche Arbeit Der Studiengang umfasst 60 ECTS Credits. Er kann studien- oder berufsbegleitend frühes- ET End-term/Schluss- tens nach dem Abschluss des Bachelors aufgenommen werden. prüfung HS Herbstsemester Voraussetzung für die Zulassung zur abschliessenden Prüfung für das Lehrdiplom mit dem 1. Unterrichtsfach Chemie ist ein Masterabschluss in Chemie, Wirtschaftschemie oder Bio- FS Frühjahrssemester chemie (chemical track). Wahlpflichtmodule und Wahlmodule Specialised Für das Lehrdiplom mit dem 2. Unterrichtsfach Chemie werden 90 ECTS Credits in Chemie für die Zulassung zur Prüfung verlangt. Master Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Instituts für Erziehungswissen- 9 ECTS müsen aus den Mastermodulen des Studienprogramms schaften. Chemie stammen. Für die 12 ECTS Wahlmodule stehen alle Wahlmodule und Spe- zialvorlesungen des Masterstudiengangs Chemie sowie ver- wandter Studienprogramme zur Verfügung. Diese Module wer- den in Absprache mit der Betreuungsperson und des Studienberaters gewählt.
Minor-Studienprogramm Kristallographie Minor-Studienprogramm Chemie Kristallographie ist eine sehr interdisziplinär ausgerichtete Wissenschaft zwischen Chemie, Chemie als Minor-Studienprogramm wird mit 30 oder 60 ECTS Credits angeboten. Materialwissenschaften, Mineralogie und Festkörperphysik. Besonders die Strukturanalyse Für den Minor mit 30 ECTS sind Pflichtfächer im Rahmen von 16 ECTS vorgesehen. Die rest- mit Hilfe von Beugungsmethoden ist eine exzellente Methode zur Bestimmung der dreidimen- lichen 14 ECTS müssen mit Wahlpflichtmodulen erworben werden, wobei mindestens ein sionalen Struktur von Molekülen. Sie wird in vielen Bereichen der Forschung ebenso wie zur Praktikumsmodul (CHE 153 oder CHE 213) dabei sein muss. Qualitätskontrolle in der Industrie, z. B. der Pharmazie, eingesetzt. Für den Minor mit 60 ECTS sind 34 ECTS aus Pflichtfächern zu erwerben. Weitere 21 ECTS Der Minor Kristallographie umfasst 30 ECTS Credits. Es kann sowohl im Bachelor- als auch müssen aus den Modulen CHE 201-206, CHE 154/155 und CHE 303-305 sowie 5 ECTS aus den im Masterstudium belegt werden. Es beinhaltet Module der UZH und der ETH. Das Minor- Praktika CHE 211 oder 213 erworben werden. Studienprogram Kristallographie steht grundsätzlich allen Studierenden offen, eignet sich aber besonders als Minor zum Major Chemie. Ausreichende naturwissenschaftliche Grund- Studierende, für die im Major alle oder einige der Module CHE 170-173 Pflichtfächer sind, kenntnisse werden vorausgesetzt. gelten beim Minor 60 folgende Bestimmungen: Neben den Pflichtmodulen 170-173 sind die Praktika CHE 153 und 212 sowie das Modul CHE 207 Pflicht. Weitere 26 ECTS müssen aus den Modulen CHE 201-206, CHE 154/155 und CHE 303-305 erworben werden. Generell gilt: Module aus dieser Liste, die bereits im Major absolviert wurden, sind durch Module Nebenfach/Minor Kristallographie andere CHE-Module in gleichem Umfang (ECTS) zu ersetzen. Angebo- Modul Kürzel ECTS Typ NF30 LeNa 24 ten im: Pflicht- und Wahlpflichtmodule Minor-Studiengang Chemie 1) 25 Chemical Crystallography I KRI 101 2 V+U PF ET HS Chemical Crystallography II KRI 102 2 V+U PF SA FS Mi- Mi- Mi- Chemical crystallography practical course KRI 103 2 P PF SA HS/FS Modul Kürzel ECTS Typ LeNa nor nor nor HS/FS Solid State and Materials Chemistry CHE 325 4 V+U PF ET FS 30 60 60* Protein crystallography and electron microscopy BCH 630 3 V+U PF U, SA FS Grundlagen der Chemie I CHE 101 7 V+U MP PF HS Advanced crystallography practical course KRI 104 4 P WP SA HS/FS Grundlagen der Chemie II CHE 102 7 V+U MP PF FS Introduction to Molecular Design and Synthesis MDS 101 4 V+U WP ET HS Grundlagenpraktikum I CHE 111 8 P SA PF HS Solid State and Structural Inorganic Chemistry CHE 719 1 V+U WP ET HS Grundlagenpraktikum II CHE 112 8 P SA PF FS Foundations of Materials Science I KRI 202* 2 V+U WP ET HS Grundlagen der Chemie für Life Sciences I CHE 170 4 V+U MP PF PF HS Foundations of Materials Science II KRI 203* 2 V+U WP ET FS Grundlagen der Chemie für Life Sciences II CHE 172 4 V+U MP PF PF FS Electron Microscopy in Material Science KRI 204* 4 V/U WP ET HS Grundlagenpraktikum Chemie für die Life Sciences I CHE 171 4 P SA PF PF HS EM-Practical Course in Materials Science KRI 205* 2 P WP SA HS Grundlagenpraktikum Chemie für die Life Sciences II CHE 173 4 P SA PF PF FS Biomineralization KRI 206* 2 V WP SA, ET HS Anorganische Chemie I CHE 201 4 V+U MP WP WP WP HS Scattering Techniques for Material Characterization KRI 207* 4 V/U WP SA, ET HS Anorganische Chemie II CHE 202 4 V+U MP WP WP WP FS Inorganic Thin Films: Processing, Properties and Applications KRI 208* 2 V+U WP ET FS Organische Chemie I CHE 203 4 V+U MP WP WP WP HS Diffraction Physics in Materials Science KRI 209* 3 V+U WP ET FS Organische Chemie II CHE 204 4 V+U MP WP WP WP FS X-ray Powder Diffraction KRI 211* 3 V+U WP SA HS Physikalische Chemie I CHE 205 5 V/U MP WP WP WP HS * Veranstaltungen und Prüfungen finden an der ETH statt. Physikalische Chemie II CHE 206 5 V/U MP WP WP WP FS Spektroskopie CHE 207 4 V+U UE WP PF PF HS Praktikum Physikalische Chemie CHE 211 5 P SA WP HS Synthesepraktikum CHE 212 10 P SA PF FS Synthesepraktikum Teil 1 CHE 213 5 P SA WP WP FS Physikalische Chemie für die Life Sciences I CHE 154 3 V+U MP WP WP WP HS ECTS European Credit Transfer System MP Modulprüfung (in der vorlesungsfreien Zeit) Physikalische Chemie für die Life Sciences II CHE 155 3 V+U MP WP WP WP FS LeNa Leistungsnachweis ET End-term/Schlussprüfung Physikalisch-chem. Praktikum für die Life Sciences CHE 153 4 P SA WP PF FS V Vorlesung PF Pflichtmodul Anorganische Chemie III CHE 303 4 V+U MP WP WP HS U Übung WP Wahlpflichtmodul Organische Chemie III CHE 304 4 V+U MP WP WP HS V+U Vorlesung mit integrierter Übung HS Herbstsemester Physikalische Chemie III CHE 305 4 V+U MP WP WP HS P Praktikum FS Frühjahrssemester * für alle Studierenden, die die Module CHE 170-173 teilweise oder ganz bereits ausserhalb des Nebenfachs als Pflichtfächer besucht haben SA schriftliche Arbeit 1) Die Legende zur Tabelle befindet sich auf der Seite 22
Fachverein der Studierenden Studienberater/innen Die Studienberater und Studienberaterinnen helfen Ihnen gerne, wenn Sie allgemeine oder spezifische Fragen zum Studium an der Universität Zürich haben: Chemie Dr. Sabine Stockhause Wirtschaftschemie Tel: +41 44 635 46 44 Minor Chemie sabine.stockhause@chem.uzh.ch atomoi ist der Fachverein der Biochemie- und Chemiestudierenden der Büro: Y-34-L-11 Universität Zürich. Wir setzen uns für die Anliegen der Studierenden ein, indem wir in verschiedenen universitären Kommissionen mitarbeiten. Da man sich zu Beginn des Studiums in der neuen Universitätswelt erst einmal zurechtfinden muss und viele Informationen auf einen eintreffen, betreuen und beraten wir Studienanfänger. Biochemie PD Dr. Sergio Gloor Beim Auswerten von Versuchen und bei der Vorbereitung auf Prüfungen Minor Biochemie Tel: +41 44 635 55 17 leisten die von uns gesammelten Musterberichte und Prüfungsfragen immer sgloor@bioc.uzh.ch wieder gute Dienste. Büro: Y-44-K-09 26 25 Zudem organisiert der atomoi das traditionelle Weihnachtsessen und weitere Veranstaltungen wie das jährliche Spaghettiessen und Grillabende im Irchel- Park. Minor Kristallographie Prof. Dr. Anthony Linden Falls du ein Gymnasium besuchst oder schon die Matura hast und dich für Tel: +41 44 635 42 28 Chemie, Biochemie oder Wirtschaftschemie interessierst, laden wir dich gerne anthony.linden@chem.uzh.ch jederzeit zu einer Führung auf dem Irchel ein und geben dir persönlich mehr Büro: Y-11-E-11 Informationen über das Studium. Zögere nicht zu fragen! Am einfachsten erreichst du uns via email. Specialised Master Prof. Dr. Bernhard Spingler Chemical and Molecular Sciences Tel: +41 44 635 46 56 spingler@chem.uzh.ch Büro: Y-34-F-42 Das Buddysystem für Studieninteressierte Interessiert, einmal hinter die Mauern der Uni zu schauen und eine richtige Vorlesung zu besu- chen? Das Buddysystem soll es Maturandinnen und Maturanden ermöglichen, bereits vor der Anmeldung zum Studium einzelne Vorlesungen zu besuchen und sich mit Studierenden auszutau- schen. Hier kannst Du Dich dazu anmelden.
Sie können auch lesen