Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management 2019 - CUREM - Center for Urban & Real Estate Management
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CUREM – Center for Urban & Real Estate Management Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management 2019
Inhaltsverzeichnis Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management 2019 Thema und Ziele 6 Programm 8 Inhalte im Detail 9 Qualität und Entwicklung des Curriculums 12 Allgemeine Informationen 13 Netzwerk 15 Dozentinnen und Dozenten 16 Teilnehmende 17 Testimonials 18 Zulassungskriterien und Bewerbung 22 Bewerbungsformular 23 Terminkalender CAS UZH in Urban Management 2019 25 Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management 3
Editorial Die Universität Zürich misst sich in Lehre und For- In der schweizerischen Raumplanungsausbildung ha- schung international mit den besten Universitäten. Die ben diese Themen allerdings bisher kaum Eingang Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät gilt als eine der gefunden. Mit dem Certificate of Advanced Studies besten Adressen für Ökonomie im deutschsprachigen UZH in Urban Management (CAS UZH UM) schliesst Raum und ist durch die weltweit renommierten Güte- das Center for Urban & Real Estate Management siegel AACSB und EQUIS akkreditiert. Diesem An- CUREM diese Lücke. Auf der Basis eines empirisch fun- spruch folgend bieten wir immobilienwirtschaftliche dierten, analytischen Verständnisses der effektiven Trei- Weiterbildungen für ambitionierte Fach- und Führungs- ber der räumlichen Dynamik werden wirksame Inter- kräfte an. ventions- und Steuerungsmöglichkeiten staatlicher und Die Analyse und Steuerung der Raumentwicklung aus privater Akteure zur Optimierung der Landnutzung sozialwissenschaftlicher Perspektive bietet eine interes- hergeleitet. sante Ergänzung zur etablierten technisch geprägten Dabei baut CUREM auf den Erfahrungen seiner etab- Raumplanung. Mit zunehmender Fragmentierung des lierten Angebote auf. Ziel ist, die Welten der Raum Bodeneigentums und dem Fokus auf Innenverdichtung planung und Immobilienwirtschaft zusammenzubrin- stösst die hoheitliche Top-down-Planung an ihre Gren- gen. Denn nur gemeinsam gelingt die Transformation zen. Zur Steuerung räumlicher Transformationspro- unserer Lebenswelten entsprechend den gesellschaftli- zesse gewinnen deshalb die Ökonomie, Politologie, chen Bedürfnissen. Psychologie und Rechtswissenschaften zunehmend an Den Studierenden wünschen wir eine inspirierende Zeit Bedeutung. voller neuer Einsichten, Erfahrungen, interessanter Kon takte und beruflicher Möglichkeiten. Prof. Dr. David Seidl Professor für Organisation und Management, Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Zürich Andreas Loepfe Managing Director CUREM Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management 5
Thema und Ziele Urban Management – die Transformation gestalten! Berufsbilder – fünf Beispiele zur Illustration Gebiets- und Stadtentwicklung wird zunehmend kom- Die Fertigkeiten des Urban Managements schaffen plexer: Nutzungskonflikte auf engem Raum, kleinteilige einerseits neue Berufsbilder, kommen aber auch in Grundeigentumsverhältnisse und vielfältige Anforde- angestammten Berufen zum Einsatz. Im Folgenden fünf rungen von Politik und Gesellschaft lassen die klassi- Beispiele zur Illustration: sche Raumplanung und Immobilienprojektentwicklung Gebietsmanager/innen organisieren und steuern die an ihre Grenzen stossen. Areal- und Projektentwicklun- Entwicklung eines Gebiets in Zusammenarbeit mit gen bedingen heute eine intensive Zusammenarbeit den verschiedenen Stellen der öffentlichen Hand, Inter- zwischen der Immobilienwirtschaft und der öffentli- essengruppen sowie den Grundeigentümer/innen. Leit- chen Hand und müssen Mehrwert für die Gesellschaft gedanke ist die konstruktive und effiziente Zusammen schaffen. Mehr denn je braucht es deshalb Führungs- arbeit sämtlicher Akteure, damit alle gleichermassen von kräfte, welche beide Seiten verstehen und die Transfor- den Entwicklungen profitieren können. Gebietsmanager/ mation unserer Lebenswelten wirkungsvoll steuern innen arbeiten selbstständig projektbasiert, sind Ange- können. stellte der öffentlichen Hand oder eines Beratungsbüros. Urban Management nimmt diese Herausforderungen Arealmanager/innen sind für das Gedeihen eines Are- an: Auf Basis sozialwissenschaftlicher Grundlagen, als mit einem oder mehreren Grundeigentümern zu- evidenzbasierten Analysen und innovativen Steue- ständig. Im Falle mehrerer Eigentümer sind sie in der rungsmöglichkeiten vermittelt das CAS UZH in Urban Regel Vorsitzende der Quartiervereinigung. Sie sind Management Wissen und Methoden, um Probleme in proaktive Ansprechpartner/innen für Behörden, Me- der Gebiets- und Immobilienentwicklung zu verstehen dien und Interessengruppen, entwickeln Strategien, op- und zu lösen. Durch das Verständnis der Motive und timieren die Erträge des gesamten Quartiers, pflegen Verhaltensweisen der Akteure entwickeln die Studie- das Image des Areals und Koordinieren die Interessen renden unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten, die der Grundeigentümer/innen. zu einer besseren Landnutzung führen. Im Sinne eines Immobilieninvestor/innen sind darauf angewiesen, Miteinanders statt Gegeneinanders von Immobilien- räumliche Entwicklungsprozesse zu verstehen, zu anti- wirtschaft und öffentlicher Hand werden den Studie- zipieren und allenfalls zu beeinflussen. Das CAS befä- renden Steuerungsprinzipien und konkrete Werkzeuge higt sie, die relevanten Zusammenhänge besser zu ver- vermittelt, um in Stadt- und Gebietsentwicklungspro- stehen und langfristig auf die Wertentwicklung Einfluss zessen Win-win-Situationen zu schaffen. zu nehmen. Immobilienprojektentwickler/innen verfügen oft über ein Architektur-, Ingenieur- oder Wirtschaftsstudium. Neben dem Beherrschen des Bauens ist der Projekterfolg in hohem Masse von der erfolgreichen Kooperation mit den Behörden und Interessengruppen abhängig. Durch die Weiterbildung gewinnen Projektentwickler/innen ein vertieftes Verständnis politischer und öffentlicher Pro- zesse sowie entsprechender Kooperationsinstrumente. Raumplaner/innen von Gemeinden oder von privaten Planungsbüros verfügen meist über exzellente technisch- planerische Fertigkeiten. Die Weiterbildung ermöglicht ein vertieftes Verständnis ökonomischer, sozialer und rechtlicher Zusammenhänge, um mit allen am Transfor- mationsprozess beteiligten Akteuren kompetent zu inter- agieren und eine Führungsrolle einzunehmen. Hierdurch kann die Raumplanung effektiven Einfluss nehmen und gesellschaftlich erwünschte Ergebnisse erzielen. 6 Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management
Thema und Ziele Zielpublikum Das CAS UZH UM richtet sich an Fach- und Führungs- kräfte der Regional- und Stadtentwicklung sowie der Immobilienwirtschaft, die vermehrt politische und un- ternehmerische Verantwortung wahrnehmen möchten. Dazu gehören Personen aus den Bereichen Raumpla- nung, Politik und öffentliche Verwaltung, Architektur und Städtebau sowie Immobilienprojektentwicklung und Immobilieninvestmentmanagement. Sie interessie- ren sich für die Komplexität von Raum- und Immobi lienentwicklungsprozessen und suchen nach innova tiven Steuerungsinstrumenten für die Praxis. Die Studierenden verfügen über einen Hochschulabschluss auf Masterstufe sowie über Berufserfahrung. In ausge- wählten Fällen werden auch Personen mit einem Bache- lorabschluss und Berufserfahrung zuglassen. Ziele des Studiums Nach einem erfolgreichen Abschluss des CAS UZH UM sind Sie mit den zukünftigen Herausforderungen in der Stadt-, Gebiets- und Arealentwicklung vertraut. Sie ver- stehen, wie Menschen und Unternehmen im Raum agie- ren und sind in der Lage, die wesentlichen Reaktionen der Stimmbürger, Landeigentümer, Politik und Verwal- tung auf raumrelevante Interventionen und Investitio- nen zu antizipieren. Mit diesem Hintergrund können Sie Entwicklungsstrategien definieren, adressatenge- recht kommunizieren, zwischen verschiedenen Parteien vermitteln und die im Studium behandelten Steue- rungsinstrumente situationsgerecht anwenden und op- timieren. Sie erwerben ein vertieftes Verständnis dafür, wie Koordinationsprobleme in der Gebiets- und Stadt- entwicklung gelöst werden können. Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management 7
Programm Das Curriculum des CAS UZH UM besteht aus vier Modulen, einer Case Study und Zukunftsforen. Modul 1 2 3 4 Urban Urban Urban Economics Governance Management Management Thema Empirisch fundierte Regeln und Steuerungs- Grundlagen des Innovative Instrumente Theorien, um Strukturen formen zur Organisation anagements M und Organisationsmodelle und Transformations- der Landnutzung angewandt auf die für die Stadt- und Areal- prozesse in Quartieren und Stadt- und entwicklung Städten zu verstehen Arealentwicklung Inhalt –– Raumökonomie –– Neue politische –– Organisations- und –– Kapitalisierung, Mehr- Ökonomie Strategieentwicklung wert und Verteilung –– Immobilienökonomie –– Principal-Agent: Hierar- –– Kommunikation und –– Bodenpolitik und –– Stadtsoziologie chie und Delegation in Moderation Standortförderung –– Urban Psychology der Raumplanung –– Entscheidungspro- –– Vertragsmodelle –– Raumordnungs- zesse der öffentlichen –– Organisationsmodelle instrumente Hand –– Interessensabwägung –– Eigentumsrechte –– Investitionsrechnung –– Improvement Districts –– Wirtschaftspolitik Fokus analytisch handlungsorientiert Präsenzzeit: 4 Tage Präsenzzeit: 4 Tage Präsenzzeit: 3 Tage Präsenzzeit: 4 Tage Case Study Zukunftsforen Arbeiten in der Zukunft – Big Data und Machine Learning – Mobilität und Logistik
Programm Inhalte im Detail Urban Economics Urban Governance 1 2 4 Tage 4 Tage Das Modul Urban Economics liefert die relevanten so Urban Governance, allgemein verstanden als System zialwissenschaftlichen Theorien, um die Stadtstruktu- von Regeln oder Steuerungsformen zur Organisation ren und -entwicklungen zu beschreiben. Dazu dient der Landnutzung, bildet den zweiten analytischen Rah- insbesondere das Modell der monozentrischen Stadt, men des Urban Managements. In diesem Modul wer- welches erklärt, wie sich Boden- und Mietpreise bilden den die Stärken und Schwächen marktwirtschaftlicher und welchen Einfluss verschiedene regulatorische Ein- und staatlicher Koordinationsformen thematisiert. Die griffe auf die betroffene sowie auf die umliegende Re- Studierenden erhalten ein Verständnis dafür, weshalb gion haben. Die Studierenden erwerben ein vertieftes es bei der Landnutzung zu Marktversagen kommen Verständnis, warum sich Unternehmen in bestimmten kann und wie sich dies manifestiert. Sie kennen die Ins- Regionen konzentrieren und welche Lageattribute die trumente, mit denen der Staat diesen Defiziten begeg- Zahlungsbereitschaft der Haushalte beeinflussen. Es nen kann, verstehen aber auch die Gefahren der staat wird aufgezeigt, wie Menschen die gebaute Umwelt lichen Koordination von Landnutzungsinteressen. Ein wahrnehmen und wie sich Erkenntnisse aus der Psycho- zentrales Element der Urban Governance sind Eigen- logie in Stadt- und Gebietsentwicklungsprozessen nut- tumsrechte. Welche Bedeutung sie für die Steuerung zen lassen. Auf Basis dieser sozialwissenschaftlichen von Stadt- und Gebietsentwicklungsprozessen haben, Grundlagen lassen sich Zielvorstellungen für die Stadt- wird im Kurs vertieft besprochen. Aber auch der Ein- und Gebietsentwicklung empirisch fundiert formulie- fluss politischer Akteure und organisierter Interessen- ren und initiieren. gruppen auf die Verteilung von Nutzungsmöglichkeiten wird thematisiert. Nach dem Modul Urban Governance können die Studierenden Regelungssysteme für die Landnutzung hinsichtlich der damit verbundenen Ziel- vorstellungen kritisch beurteilen und sind in der Lage diese zu optimieren. Themen Themen –– Regionalökonomie: Warum entsteht eine Stadt? –– Siedlungs- und Raumplanungsgeschichte Wachstum und Entwicklungstheorien –– Bodenrelevante Wirtschaftspolitik: Einfluss staatlicher –– Raumökonomie: Monozentrisches Stadtmodell – Tätigkeit auf die Landnutzung die Ökonomie der Stadt –– Politische Landkarten und Abstimmungsverhalten –– Immobilienökonomie: Boden- und Immobilienmärkte –– Neue politische Ökonomie: Was ist das Gemeinwohl und wie –– Kommunaler Finanzhaushalt und Infrastrukturfinanzierung können wir es fördern? –– Stadtsoziologie: Migration, Segregation und Gentrifizierung –– Principal-Agent-Theorie: Hierarchie und Delegation in der –– Urban Psychology Raumentwicklung –– Sozialpsychologie: Zusammenleben –– Grundeigentumsrechte: Verschiedene Formen und ihre –– Daten und Instrumente für die Raumanalyse Bedeutung für die Stadtentwicklung –– Planungstheorie –– Instrumente der Raumplanung: Institutionen und Prozesse Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management 9
Programm Inhalte im Detail Management Urban Management 3 4 3 Tage 4 Tage Die Initiierung und Umsetzung von Stadt- und Areal Im Modul Urban Management lernen die Studierenden, entwicklungsprozessen benötigt Organisation und Füh- wie sie die analytischen Grundlagen und Management- rung. Urban Management versteht darunter, die ver- techniken in der Praxis der Stadt- und Arealentwicklung schiedenen Anspruchsgruppen und Akteure zu vernetzen anwenden können. Es werden Instrumente und Organi- und auf gemeinsame Ziele auszurichten. Im Modul sationsmodelle vorgestellt, um Koordinationsprobleme Management wird die Brücke zwischen der analytischen in unterschiedlichen Kontexten zu lösen. Von der Pro- Ebene des Urban Managements und der operativen zesssteuerung und dem Interessenausgleich in einer Umsetzung geschlagen. Es wird vermittelt, wie unter- Arealentwicklung bis hin zum überregionalen Standort- schiedliche Akteure auf gemeinsame Interessen ausge- management werden die jeweiligen Problemstellungen richtet werden können. Die Studierenden erlernen und Lösungsansätze diskutiert. Hier werden auch inno- Managementtechniken, welche für die Steuerung von vative Kooperationsformen vorgestellt, die in der Stadt- und Arealentwicklungsprozessen besonders wirk- Schweiz bisher wenig Anwendung finden, für die Koor- sam sind. Im Modul Management werden die unter- dination von Nutzungsinteressen aber oftmals besser schiedlichen Entscheidungslogiken von Privaten und geeignet sind als die bestehenden Planungsinstrumente. der öffentlichen Hand transparent gemacht. Damit wird eine wichtige Grundlage für das «Miteinander statt Ge- geneinander» geschaffen. Themen Themen –– Strategieentwicklungsprozesse initiieren und durchführen –– Kapitalisierungstheorie: Was schafft Wert? –– Projektorganisationen: Leistungsstarke Teams auf Zeit –– Modelle der Innenentwicklung: Koordination der Interessen –– Investitionsrechnung in der Immobilienentwicklung –– Städtebauliche Verträge und Entwicklungsvereinbarungen –– Öffentliche und private Kapitalkosten zwischen Privaten und der öffentlichen Hand –– Public Management: Entscheidungsprozesse der –– Standortförderung: Rahmen schaffen für Wertschöpfung öffentlichen Hand –– Improvement Districs: Gemeinsam Wert schaffen –– Stakeholder-Management und Kommunikation in –– Mehrwertberechnung und -verteilung politischen Prozessen: In Netzwerken agieren –– Interessenabwägung –– Governance in funktionalen Räumen: Zusammenarbeit mehrerer Gemeinden –– Boden- und Wohnungspolitik 10 Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management
Programm Case Study Zukunftsforen 2 Tage 3 Abendveranstaltungen Parallel zu den Vorlesungen arbeiten Sie in einer inter- Es sind die Kräfte des gesellschaftlichen und technologi- disziplinären Kleingruppe an einer realen Fallstudie aus schen Wandels, welche für Stadt- und Gebietsentwick- der Praxis. Sie beginnen mit einer geführten Besichti- lungsprozesse antizipiert werden müssen. Wie arbeiten gung vor Ort, analysieren dann die Ausgangslage und wir in der Zukunft? Welchen Einfluss haben selbstfah- entwickeln ein Konzept für den entsprechenden Gebiet- rende Autos auf unsere Landnutzung? Welche Chancen und Stadtentwicklungsprozess im Sinne des Urban Ma- bieten Big Data und Machine Learning für die Gestal- nagements. Im Zentrum steht das gemeinsame Schaffen tung unseres Lebensraums? von Werten dank der zielgerichteten Zusammenarbeit Als Aus- und Weitblick gedacht, wird über das Studium der öffentlichen Hand und Immobilienprojektentwick- verteilt an drei Abendveranstaltungen mit Expertinnen lern beziehungsweise Grundeigentümern. und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über die Zukunft diskutiert. Damit Urban Management die aktuellen Probleme lösen kann, ohne die Heraus forderungen von morgen zu ignorieren. Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management 11
Programm Qualität und Entwicklung des Curriculums Wir legen Wert auf eine konstante Qualitätssicherung und orientieren uns an den neusten Entwicklungen in Praxis und Wissenschaft. Dazu setzen wir folgende Instrumente ein: Patronate Um das Curriculum auf die sich wandelnden Bedürfnisse der Praxis aus zurichten, stehen wir in regem Austausch mit unseren Patronatsorganisa tionen: – Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA – EspaceSuisse, Verband für Raumplanung – Bundesamt für Raumentwicklung ARE Kontakt vor Ort In sämtlichen Vorlesungen steht Ihnen eine Ansprechperson von CUREM zur Verfügung. Vorlesungsevaluation Am Ende jeder Vorlesung erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ein kurzes Feedback abzugeben. Dies garantiert die fortlaufende Optimierung des Curriculums. Akkreditierung Die Akkreditierungen sowohl beim amerikanischen Label AACSB als auch beim europäischen Label EQUIS garantieren, dass das Certificate of Advan- ced Studies UZH in Urban Management der Universität Zürich den höchs- ten internationalen Anforderungen der besten Business Schools entspricht. – AACSB (Association to Advance Collegiate Schools of Business) – weltweit bedeutendste Akkreditierung für Business und Accounting-Programme – EQUIS (European Quality Improvement System) – europäischer Qualitäts- standard für Business Schools 12 Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management
Allgemeine Informationen Daten Der Studiengang 2019 beginnt am 17. Mai 2019 und dauert 6 Monate. Den detaillierten Terminplan finden Sie auf der letzten Seite. Studiengebühren Die Gebühren für den Studiengang 2019 betragen CHF 12 000.– In den Studiengebühren inbegriffen sind: – sämtliche Lehrveranstaltungen – Kursunterlagen – Prüfungsgebühren Zeitlicher Aufwand und Arbeitsbelastung Zu den 17 Präsenztagen kommen das Selbststudium (ungefähr im selben Umfang wie die Präsenzzeit) sowie die Zeit für die Case Study. Unterrichtszeiten Die Vorlesungen finden an acht Wochenenden jeweils freitags und samstags sowie einmalig donnerstags statt. Der Unterricht dauert i. d. R. von 09.00 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis spätestens 17.00 Uhr (in Ausnahmefällen bis 19.00 Uhr), an Samstagen i. d. R. bis 15.00 Uhr (in Ausnahmefällen bis 17.00 Uhr). Unterrichtsort Der Unterricht findet vorwiegend im Zentrum für Weiterbildung der Uni- versität Zürich, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich statt. Unterrichtssprache Deutsch, vereinzelt Englisch Leistungsnachweise Die Studierenden haben zwei schriftliche Prüfungen zu absolvieren. Diese finden nach dem zweiten und vierten Modul statt. Als zusätzlicher Leis- tungsnachweis kommt die Case Study hinzu. Für bestandene Leistungs- nachweise werden gemäss dem European Credit Transfer System (ECTS) entsprechende Kreditpunkte erteilt. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs müssen 15 Kreditpunkte erreicht werden. Abschluss Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich verleiht den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs den Titel «Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management». Dazu müssen die erforderlichen Leistungsnachweise bestanden sein. Alle Anga- ben gelten vorbehaltlich der Genehmigung der Verordnung des Studien- gangs durch den Universitätsrat. Anrechnung an andere Studiengänge Es besteht die Möglichkeit, sich das CAS in Urban Management nach Absprache mit den jeweiligen Studiengangleitungen an die folgenden Lehr- gänge anrechnen zu lassen: – Master of Advanced Studies en Urbanisme, EPFL und Université de Genève – Master of Advanced Studies Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung, Hochschule Luzern – Master of Advanced Studies in Raumentwicklung, Hochschule Rapperswil Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management 13
Allgemeine Informationen Trägerschaft Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich hat die Trägerschaft des Studienganges inne und übt zugleich die Aufsicht über den Studiengang aus. Direktion Prof. Dr. David Seidl, Universität Zürich, I nstitut f ür Betriebswirtschafts- lehre Studiengangleitung Niklas Jäggi, Universität Zürich, Center for Urban & Real Estate Manage- ment CUREM Case Study Supervisor Matthias Thoma, EBP Schweiz AG Informationen und Kontakt Auskunft zum Studiengang erteilt gerne: Lilli Kosch, administrative Leitung Universität Zürich CUREM – Center for Urban & Real Estate Management Schanzeneggstrasse 1, CH-8002 Zürich Telefon +41 44 208 99 99 lilli.kosch@curem.ch www.casurbanmanagement.uzh.ch 14 Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management
Netzwerk Während des Studiums schaffen Lehrveranstaltungen und die Fallstudie reichlich Gelegenheit, ein Netzwerk zu bilden und zu stärken. Bereichernd wirken auch die Kontakte mit Dozierenden und die Nähe zu verschiedenen Organisationen, an denen CUREM selbst als Mitglied teil- nimmt. CUREM ist unter anderem Mitglied folgender Institutionen: European Real Estate Society ERES Die ERES ist ein Zusammenschluss von Forschungsinstitutionen und Uni- versitäten. Ziel ist, die Qualität der immobilienwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung sowie der Forschung zu stärken. Den Austausch zwischen Akademiker/innen und Personen aus der Praxis fördern verschiedene Platt- formen: die jährliche Konferenz mit über 400 Teilnehmenden, Industrie seminare, Newsletter, Website, usw. (www.eres.org). European Regional Science Association ERSA Die ERSA ist den multidisziplinären Raumwissenschaften gewidmet. Sie vernetzt über 3500 Forschende und Personen aus der Praxis zu den Themen Raumökonomie, Raumplanung und Regionalentwicklung (www.ersa.org). International Association of Die IAPS vereint Personen aus der Praxis, Politik und Forschung. Ihr Ziel ist People-Environment Studies IAPS die menschenfreundliche Gestaltung der gebauten Umwelt basierend auf empirischen Erkenntnissen (www.iaps-association.org). Urban Land Institute ULI Das ULI bezweckt die Förderung einer verantwortlichen und nachhaltigen Stadt- und Regionalplanung. Mitglieder sind Fachleute aus Architektur, Stadtplanung und Projektentwicklung ebenso wie aus den Bereichen Investment, Politik, Wissenschaft und Journalismus (www.uli.org). Verein Forum Raumwissenschaften Der Verein Forum Raumwissenschaften lädt die wichtigsten Entscheidungs- träger ein, sich der Effektivität der Schweizer Raumentwicklung anzuneh- men, indem er empirisch fundiertes Wissen vermittelt und den kreativen Diskurs zwischen institutionellen Immobilieneigentümer/innen, Wissen- schaftler/innen, Entscheidungsträger/innen aus der Verwaltung sowie NGOs mit Aktivitäten im Bereich Raumentwicklung fördert (www.curem. uzh.ch/de/raumwissenschaften.html). Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management 15
Netzwerk Dozentinnen und Dozenten Martin Arnold, Communicators Günther Arber, Stadt Zürich Lukas Beck, EBP Schweiz AG Lukas Bühlmann, EspaceSuisse, Verband für Raumplanung Frithjof Büttner, Stadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Michael Domeisen, House of Winterthur Prof. Dr. Frank Eckardt, Bauhaus-Universität Weimar Prof. Dr. Reiner Eichenberger, Universität Fribourg Dr. Alexander Erath Rusterholz, ETH Zürich Dr. Stefan Fahrländer, Fahrländer Partner Raumentwicklung Vera Feldges, Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt Prof. Dr. Jean-David Gerber, Universität Bern Dr. Michael Hermann, Sotomo GmbH Alice Hollenstein, Urban Psychology Consulting Research / Universität Zürich Barbara Josef, 5to9 AG Dr. Martina Koll-Schretzenmayr, ETH Zürich Prof. Dr. Daniel Kübler, Universität Zürich Dr. Maria Lezzi, Bundesamt für Raumentwicklung ARE Andreas Loepfe, INREIM AG / Universität Zürich Tino M. Margadant, Mettler2Invest AG Jürg Mosimann, Mobimo Management AG Dr. Kristoffer Möller, FlixBus / Technische Universität Berlin Sacha Peter, Kanton Zürich, Amt für Raumentwicklung Marco Petoia, Lumturo AG Prof. Dr. Jochen Rabe, Technische Universität Berlin Dr. Daniel Sager, Meta-Sys AG Dr. Roger W. Sonderegger, Universität St. Gallen Dr. Mirjam Strecker, Recht & Governance Matthias Thoma, EBP Schweiz AG Felix Thurnheer, ImmoCompass Prof. Dr. Johannes Ullrich, Universität Zürich PD. Dr. Joris E. Van Wezemael, Pensimo Management AG Dr. Patrick Vogt, vogt media consulting Prof. Dr. Maximilian von Ehrlich, Universität Bern Britta von Wurstemberger, frischer wind AG Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat Basel Stadt 16 Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management
Netzwerk Teilnehmende Statistik der Teilnehmenden 2018: Geschlecht Fachrichtung Männlich 70 % Architektur 39 % Weiblich 30 % Geographie 18 % Sonstige 18 % Raum-/Stadtplanung 13 % Bauingenieurwesen 4 % Volkswirtschaftslehre 4 % Sonstige Ingenieurwissenschaften 4 % Alter der Teilnehmer Arbeitgeberbranche < 30 Jahre 13 % Raumplanung 27 % 30–34 Jahre 13 % Public Real Estate Management 27 % 35–38 Jahre 4 % Projektentwicklung 22 % ≥ 39 Jahre 70 % Corporate Real Estate Management 9 % Beratung 5 % Politik 5 % Sonstige 5 % Akademische Ausbildung Position im Unternehmen Master ETH/Uni/FH 61 % Mitarbeiter 41 % FH Diplome 17 % Teamleiter 32 % Sonstige 13 % Inhaber/Partner 18 % Bachelor ETH/Uni/FH 9 % Geschäftsführer 9 % Studierende und Absolventinnen und Absolventen des CUREM CAS in Urban Management arbeiten unter anderem bei den folgenden Firmen (in alphabetischer Reihenfolge): – BLS AG – Gemeinde Oberwil – Stadt Baden, Abteilung Planung und Bau – Burckhardt + Partner AG – Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr – Stadt Thun, Planungsamt – Christoph Merian Stiftung und Umwelt – Stadt Zürich, Stadtentwicklung – CONT-S GmbH – Kanton Basel-Land, Amt für Raumplanung – STW AG für Raumplanung – desillusion Gastronomiekompetenz & – Kanton Graubünden, Amt für – Universität Bern Beratung GmbH Raumentwicklung – Wincasa AG – ETH Zürich – Kanton Luzern, Raum und Wirtschaft – Zobrist + Räbsamen AG – Gemeinde Allschwil – Kanton Thurgau, Amt für Raumentwicklung – Gemeinde Köniz – Specogna Immobilien AG Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management 17
«Räumliche Transformationen verlangen nicht nur ein zeit- gemässes Wissen über architektonische, technische und normative Zusammenhänge der gebauten Umwelt, sondern je länger je mehr auch ein solides und umfassendes Ver- ständnis des menschlichen Handelns und innovativer Steue- rungsinstrumente. Das CAS in Urban Management liefert hierzu einen wertvollen Studiengang für Raumplanerinnen und Raumplaner, der über die übliche Einführung in Management, Partizipation oder Immobilienwesen hinausgeht.» Maria Lezzi Dozentin Direktorin Bundesamt für Raumentwicklung ARE
«Immobilienentwicklungen sind heute so komplex, dass sie nur in enger Zusammenar- beit mit den Behörden vorangebracht wer- den können. Das CAS in Urban Management hilft Projektentwicklern sowie Investoren, die Prozesse und Interessen der Behörden besser zu verstehen und dabei gemeinsam innovative Lösungsansätze zu entwickeln, die den Projekterfolg ermöglichen.» Stefan-Martin Dambacher Leiter Projektentwicklung, Mobimo Management AG
«Der Studiengang Urban Management ist wegweisend und v ermittelt auf hohem Niveau breites Wissen über die psychologischen, politischen und ökonomischen Mechanismen in der Raumentwicklung. Darüber hinaus wer- den Zusammenhänge a ufgezeigt sowie neuartige Prozesse eingeübt, die städtebaulich nachhaltige Strategieentwicklungen fördern. Die Diversität der Dozierenden und der unterschiedliche Hintergrund der Kommilitonen und Kommilitoninnen ist bereichernd und bestätigt die These ‹Interdiszipli- narität fördert Innovation›.» Sabrina Contratto Ménard Absolventin Inhaberin CONT-S GmbH
«Das Faszinierende am CAS in Urban Management ist, dass er die Raumplanung und Immobilienwirtschaft zusammen- bringt. Heute gehen die beiden Disziplinen noch viel zu oft ihre eigenen Wege. Unsere räumlichen Herausforderungen schaffen wir jedoch nur mit einer gemeinsamen, kons- truktiven Planungs- und Streitkultur. Das CAS befähigt Gemeindeverantwortliche, die Anliegen der Stadtentwicklung aus ökono- mischer Perspektive zu analysieren und mit Immobilienentwicklern kompetent zusam- menzuarbeiten.» Lukas Bühlmann Dozent Direktor EspaceSuisse, Verband für Raumplanung
Zulassungskriterien und Bewerbung Für die Zulassung zum Studiengang müssen die folgenden Voraussetzun- gen erfüllt sein: – Hochschulabschluss auf Masterstufe sowie Berufserfahrung im Bereich der Immobilien-, Stadt- oder Raumentwicklung (ausländische Studien abschlüsse oder Berufsqualifikationen werden anerkannt, sofern sie das- selbe Qualitätsniveau wie die Schweizer Äquivalente besitzen). – Sprachen: Sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse sowie gute mündliche Englischkenntnisse sind erforderlich. – In Ausnahmefällen können Personen mit einem Hochschulbachelor sowie spezifischer Berufserfahrung im Bereich der Immobilien-, Stadt- oder Raumentwicklung oder mit einer gleichwertigen Qualifikation zugelassen werden. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die Direktion «sur dossier» und abschliessend. Die Direktion kann die Zulassung von einem erfolg reichen Aufnahmegespräch abhängig machen. – Die Zahl der Studienplätze ist auf maximal 40 beschränkt. Über die end- gültige Selektion entscheidet die Direktion anhand der folgenden Kri terien: Studienabschluss (Fachrichtung und Noten), Weiterbildungen, Berufserfahrung, berufliche Position, herausragende Leistungen, Motiva- tion, Integrität und geeignete Zusammensetzung des Studiengangs. Die Direktion behält sich vor, Bewerbende zu einem persönlichen Gespräch einzuladen. Aufnahmeverfahren Die Bewerbungen werden fortlaufend geprüft. In Abhängigkeit der Erfül- lung der Zulassungskriterien werden die Bewerbenden direkt zugelassen, zu einem Interview eingeladen oder abgelehnt. Nach Erhalt der formellen Aufnahmebestätigung kann innerhalb von zehn Tagen ohne Kostenfolge vom Studiengang zurückgetreten werden. Danach gelten die gesamten Studiengebühren als geschuldet. Bewerbungsfrist Die Bewerbungsfrist dauert bis 28. Februar 2019. Bewerbung Die Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 28. Februar 2019 elektronisch oder per Post an folgende Adresse zu senden: Universität Zürich CUREM – Center for Urban & Real Estate Management Lilli Kosch Schanzeneggstrasse 1, CH-8002 Zürich lilli.kosch@curem.ch Folgende Unterlagen sind einzureichen: – Lebenslauf mit Foto, Angabe des Ausbildungswegs und des bisherigen beruflichen Werdegangs – Kopien der relevanten Ausbildungsdiplome – Kopie der ID oder des Reisepasses – Kurzes Motivationsschreiben (max. eine Seite) mit Begründung, weshalb Sie das CAS absolvieren möchten – Ausgefüllter Bewerbungsbogen (vgl. Bewerbungsformular) 22 Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management
Bewerbungsformular Certificate of Advanced Studies UZH in Urban Management 2019 Personalien Name Vorname Geburtsdatum Nationalität Privatadresse Adresse E-Mail PLZ/Ort Telefon Land Mobil Geschäftsadresse Firma E-Mail Adresse Telefon PLZ/Ort Korrespondenz E-Mail: privat oder Geschäft Korrespondenz Post: privat oder Geschäft Rechnung: privat oder Geschäft Ausbildung Institution Abschlussjahr Studienfach Erworbener Titel und Prädikat Andere oder weitere Ausbildungen Beruf Funktion/gegenwärtige berufliche Tätigkeit
Zuordnung des Arbeitgebers Projektentwicklung Investment Public Real Estate Management Standortförderung Raumplanung Corporate Real Estate Management Architektur, Fachplanung Bauherrentreuhand Politik Beratung Sonstige: Position im Unternehmen ■ Inhaber/in, Partner/in ■ Geschäftsführer/in ■ Teamleiter/in ■ Mitarbeiter/in Berufserfahrung Jahre bei Aufnahme des CAS UZH in Urban Management Zulassung Über die Zulassung entscheidet die Studiengangleitung Kosten CHF 12 000.– (inkl. Unterlagen) Zahlungsmodalität: einmalige Zahlung vor Studienbeginn Beilagen Lebenslauf mit Foto Kopien der relevanten Ausbildungsdiplome Kopie der ID oder des Reisepasses Motivationsschreiben Ende der Bewerbungsfrist 28. Februar 2019 Erklärung Mit meiner Unterschrift bestätige ich die Richtigkeit meines Antrags auf Zulassung zum CAS UZH in Urban Management. Ort, Datum Unterschrift Einsenden an Lilli Kosch Universität Zürich CUREM – Center for Urban & Real Estate Management Schanzeneggstrasse 1, CH-8002 Zürich lilli.kosch@curem.ch
Terminkalender CAS UZH in Urban Management 2019 Modul 1 Wochenenden 17. – 18. Mai 2019 Urban Economics 24. – 25. Mai 2019 Modul 2 Wochenenden 21. – 22. Juni 2019 Urban Governance 04. – 06. Juli 2019 Prüfungstermin 22. August 2019 (vormittags) Modul 3 Wochenende 22. – 24. August 2019 Management Modul 4 Wochenenden 13. – 14. September 2019 Urban Management 19. – 21. September 2019 Prüfungstermin 25. Oktober 2019 (vormittags) Präsentation Case Study 26. Oktober 2019 Diplomfeier 28. November 2019
Impressum © 2018 Universität Zürich Herausgeberin: Universität Zürich CUREM – Center for Urban & Real Estate Management Redaktion: Alice Hollenstein und Sandra Wosnitzka Fotograf Titelbild: Markus Fischer Fotograf Portraits: Mario Heller und Patrick Hürlimann Gestaltung: TBS, Zürich Printed in Switzerland
Sie können auch lesen