MUNICH BUSINESS SCHOOL - MASTER | SPORTS BUSINESS AND COMMUNICATION - UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Die Hochschule: Exzellente Ausbildung für unsere Studenten Internationalität und Praxisnähe sind Markenzeichen des Studiums an der Munich Business School (MBS) Die MBS hat die unbefristete staatliche Anerkennung und ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert Alle relevanten Hochschulrankings bestätigen die hohe Qualität der Ausbildung an der Munich Business School Munich Business School University of Applied Sciences
3 herzlich willkommen an der munich business school Als eine der führenden Wirtschafts- Auch bei der Entwicklung unserer hochschulen im deutschsprachigen Hochschule und der Gestaltung des Raum bildet die Munich Business Studiums haben wir ein klares Leitbild: School seit ihrer Gründung im Jahr Wir wollen allgemein gebildete und 1991 Führungskräfte für Wirtschafts- verantwortungsvolle Persönlichkeiten unternehmen aus. Dabei haben wir vor in die Berufspraxis entsenden, die ihre allem auf zwei Gebieten neue Maßstäbe fundierten betriebswirtschaftlichen in der deutschen Hochschullandschaft Kenntnisse in nationalen und interna- gesetzt: Die internationale Orientierung tionalen Aufgaben sicher anwenden und die Praxisnähe des Studiums sind können und die bei global agierenden „Sowohl in den Sportorganisa- zu Markenzeichen der Ausbildung an Konzernen, in mittelständischen Firmen tionen als auch in Unterneh- men, Medien und Agenturen der Munich Business School geworden oder als selbständige Unternehmer wächst der Bedarf an Führungs- – lange bevor diese Merkmale an ande- erfolgreich bestehen. In diesem Sinne: kräften, die als Basis für die ren Hochschulen zu Zielvorstellungen Herzlich Willkommen an der Munich vielfältigen wirtschaftlichen erklärt wurden. Business School! Betätigungsfelder im Umfeld des Sports über eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbil- dung verfügen.“ Prof. Dr. Stefan Baldi Dekan der Munich Business School Rankings Medium: Wirtschaftswoche / Stand: 2012 Munich Business School in der Rangliste auf Platz 6 Zum vierten Mal in Folge in den Top Ten der besten Fachhochschulen Deutschlands Jüngste und kleinste Hochschule in den Top Ten Master-Ranking des CHE / Medium: Die ZEIT / Stand: Dez 2011 In allen 5 Kategorien in der Spitzengruppe (Studiensituation insgesamt, Wissen- schaftsbezug, Praxisbezug, Betreuung durch Lehrende, Übergang zum Master- studium) Spitzenposition bei den privaten Hochschulen und allen Hochschulen in Bayern akkreditierung Internationale Akkreditierung des Studienganges Ausgezeichnet mit der höchsten Bewertungsstufe „Exzellent“ in den Kategorien „Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen“ und „Praxiskenntnisse des Lehr- personals“ „Qualitätsanforderungen übertroffen“ in den Kategorien „Internationale Ausrichtung der Studiengangskonzeption“, „Internationalität der Lehrenden und der Inhalte“, „Interdisziplinarität“ und „Betreuung der Studierenden durch das Lehrpersonal“ Staatliche Anerkennung und institutionelle Akkreditierung Erste private Hochschule in Bayern mit unbefristeter staatlicher Anerkennung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Erste private Hochschule in Bayern mit der institutionellen Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat
4 Der Studiengang: Master Sports Business and Communication Der Master-Studiengang Sports Business and Communication ist ein deutschlandweites Unikat Das innovative Studienkonzept verbindet die Bereiche Sport, Wirtschaft und Kommunikation Wissenschaftlich fundierte Inhalte werden anwendungsorientiert und anschaulich vermittelt
5 Der Studiengang: Master Sports Business and Communication Sport hat sich in den letzten Jahren zu feld erfordert auf allen Seiten fundiert einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor und international ausgebildete Fach- entwickelt. Sportvereine und Sport- leute, die sich den Gestaltungsaufgaben verbände erfordern zunehmend ein der Zukunft stellen. professionelles Management und die Ligabetriebe sind zu international ope- Einzigartiges Studienkonzept rierenden Organisationen mit umfang- Die Munich Business School hat reicher Wirtschaftstätigkeit geworden. hierfür den einzigartigen Master- Studiengang Sports Business and Enge Verflechtung von Sport, Wirt- Communication entwickelt. Experten „Sport, Medien und Wirtschaft schaft und Kommunikation aus Wissenschaft und Praxis vermitteln bilden ein „magisches“ Dreieck Über den Sport aktiv kommunizieren, in 18 Monaten Grundlagen und Anwen- voller multikausaler Beziehungen den Sport passiv konsumieren und mit dungen zu den drei Eckpfeilern des Stu- und vielfältiger Synergien. Der dem Sport ökonomisch agieren – diese diums: Sport, Medien & Kommunika- neue und einmalige Master- Studiengang an der MBS bietet Troika bestimmt den Alltag der meisten tion und International Business. Dabei den Studierenden eine exzellente Deutschen ganz erheblich. Insbesonde- werden die drei Bereiche in bisher ein- Vorbereitung für ein breit- re über die Medienpräsenz sind Sport maliger Weise in einem international gefächertes berufliches Angebot, und Wirtschaft eng miteinander ver- ausgerichteten Programm miteinander dessen Bedeutung in der Zukunft flochten. Global Player aller Branchen vernetzt und in einem wissenschaftlich noch zunehmen wird.“ engagieren sich in erheblichem Umfang fundierten und äußerst praxisorientier- als Werbetreibende oder Sponsoren im ten Gesamtkonzept integriert. Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Hackforth Bereich Sport. Dieses spannende Um- Studiengangsleiter Master Sports Business and Communi- cation, Leiter des Audi Instituts für Sportkommunikation
6 Der Programmaufbau: StudienSTART WINTERSEMESTER 1. Semester 2. Semester 3. Semester StudienSTART SOMMERSEMESTER 1. Semester 2. Semester 3. Semester JAN - APR MAI - JUN JUL - SEP
7 ablauf und Module Der Programmaufbau: ablauf und Module Das Studienprogramm führt in insge- gangs bilden die Module Sportbusiness samt 18 Monaten zum international und Sportkommunikation mit Veranstal- anerkannten Abschluss Master of Arts tungen wie z.B. „Strategisches Manage- in Sports Business and Communication. ment im Sport“, „Event-Management Das gesamte Studium ist darauf aus- und -Marketing“, „Sportsponsoring und gerichtet, den Studierenden des Mas- Sportwerbung“ oder „Kommunikations- ter-Studiengangs alle notwendigen management und Public Relations“. Schlüsselqualifikationen zum Experten Das dritte Semester umfasst einen Aus- für Sportbusiness und Sportkommuni- landsaufenthalt an einer internatio- kation zu vermitteln. nalen Partnerhochschule der Munich Business School. Zum Abschluss ihres „Mein MBS Studium hat mir den Individueller Modulaufbau Studiums fertigen die Studierenden Berufsstart bei der FC Bayern Der Studiengang Sports Business eine anwendungsorientierte Master- München AG sehr erleichtert. and Communication befasst sich auf Arbeit an. Zusätzlich gibt es im Verlauf Ich kann mir sehr gut vorstellen, einer breiten betriebswirtschaftlichen des Studiums die Möglichkeit, ein Prak- dass der neue Master-Studien- Basis mit den wesentlichen Akteuren in tikum zu absolvieren. Der Zeitraum gang Sports Business and Communication auch zukünf- Sport, Medien und Wirtschaft und kann flexibel gestaltet werden und in tigen Absolventen die Türe zu deren Interaktion. Dabei werden unterschiedlichen Phasen des Studiums Unternehmen aus der Sport- Module aller drei Teilbereiche an- stattfinden. Dafür steht ein Netzwerk branche öffnet.“ geboten, die je nach Kenntnisstand von zahlreichen renommierten Partnern der jeweiligen Studierenden unter- aus dem Sportbusiness und der Sport- Ina Christoffer schiedlich gewichtet werden. So werden kommunikation zur Verfügung. MBS Alumna beispielsweise für Absolventen eines Vorstandssekretariat Karl Hopf- wirtschaftswissenschaftlichen Studien- Studienstart zum Winter- und Som- ner, FC Bayern München AG gangs im Eingangsmodul verstärkt mersemester Inhalte aus den Bereichen Sport- und Ganz egal wann Sie ihr Studium antre- Kommunikationswissenschaften an- ten, die Studieninhalte, die Lehrveran- geboten. Dadurch wird gewährleistet, staltungen und die Dozenten sind bei dass alle Studierenden in kurzer Zeit beiden Terminen beinahe identisch. ein fundiertes Grundwissen in den drei Der einzige Unterschied im Studie- Wissensfeldern erreichen. nablauf ist der Zeitpunkt des optiona- len Praktikums. Einer der vielen positi- Auslandsaufenthalt, Master-Arbeit ven Aspekte ist, dass die Studierenden Und Praktikum semsterübergreifend beispielsweise Die ersten beiden Semester finden an studentischen Initiativen mitwirken als Vollzeit-Studium an der Munich können und entwickelte Projekte und Business School statt und beinhalten Ideen an den nächsten Jahrgang weiter- Vorlesungen, Seminare und Projekte. gegeben werden können. Schwerpunkte des innovativen Studien-
8 PROGRAMMÜbersicht: 1. semester | munich business school 30 credits Credits Std. Sprache Business IM 760 International Business 6 60 Englisch International Management Emerging Economies MGMT 760 Foundations of Management 6 60 Englisch Foundations of Management MGMT 761 Foundations of Marketing and Accounting 6 60 Englisch Marketing Management Introduction to Accounting Medien- und Kommunikationswissenschaften COMM 760 Medien- und Kommunikationsforschung 6 60 Deutsch Kommunikations- und Medientheorien Mediennutzungs- und Wirkungsforschung Medienökonomie und Medienmanagement Sportwissenschaft SPO 760 Besonderheiten und Struktur des Sports 6 60 Deutsch Einführung in die Sportwissenschaft Organisation des Sports & der Sportsysteme Sportpsychologie – Leistung und Motivation Sportbusiness SB 760 Internationales Sportmanagement 6 60 Deutsch Sportrechte, Lizenzen und Verwertungen Strategisches Management im Sport Sportkommunikation SC 760 Methoden der Sozialforschung 6 60 Deutsch Methodologie: Inhaltsanalyse und Befragung Sportjournalismus national und international Soft Skills PEP 760 Presentation Skills 0 10 Englisch Presentation Skills PEP 761 Self Management 0 10 Englisch Self Management Fachbereich Modul Veranstaltung Praktikum (Optional 10-20 Wochen) 10-20 credits Zusätzlich gibt es im Verlauf des Studiums die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Abhängig von der Dauer des Praktikums werden dafür entsprechende Credits angerechnet. Der Zeitraum kann flexibel gestaltet werden und sowohl vor dem Auslandsstudium liegen als auch in Kombination mit der Master-Thesis stattfinden. Die Wahl des Praktikumsplatzes kann interessensbedingt in den drei unterschiedlichen Bereichen Sport, Medien und Wirtschaft liegen. Je nach persönlicher Affinität sammeln die Studierenden essentielle praktische Erfahrungen z.B. in Vereinen, Verbänden, Medienanstalten oder auch in Unternehmen und Agenturen u.a. im Sportsponsoring, in der Sportkommunikation oder im Eventmarketing. Bitte berücksichtigen Sie, dass das Curriculum kontinuierlich aktualisiert wird und Änderungen im Stundenplan ohne vorherige Ankündigung auftreten können. Die Munich Business School behält sich das Recht vor, einzel- ne Veranstaltungen im Sonderfall nicht anzubieten. Ihre genaue Modulbelegung im 1. und 2. Semester hängt von Ihrem Hochschulabschluss ab. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Studienberater.
9 DIE KURSE IM DETAIL 2. semester | munich business school 30 credits Credits Std. Sprache Business ACCT 860 Finance and Accounting 6 60 Englisch Financial Management Advanced Accounting Sportbusiness SB 860 Sportmarketing und Sportsponsoring 6 60 Deutsch Sportmarketing Sportsponsoring und Sportwerbung SB 862 Praxisprojekt Sportbusiness 6 60 Deutsch Praxisprojekt Sportbusiness SB 861 Konzeption und Strategie von Events 6 60 Deutsch Event-Management und -Marketing Internat. Sportkommunikation bei Großveranstaltungen Sportkommunikation SC 860 Journalistik und Public Relations 6 60 Deutsch Praktisch journalistische Übungen Kommunikationsmanagement und Public Relations SC 861 Medien und Multimedia 6 60 Deutsch New Media und Multimedia Medienrecht E-Commerce Soft Skills PEP 860 Intercultural Communication 0 10 Englisch Intercultural Communication PEP 861 Negotiation Skills 0 10 Englisch Negotiation Skills 3. semester | munich business school Auslandsstudium 15-30 Dieser Zeitraum wird als integriertes Auslandsstudium an einer der Partnerhochschulen der Munich Busi- credits ness School absolviert. Es werden Kurse aus dem Angebot der Partnerhochschule u.a. im Bereich Business, Media & Communication und Sports, Culture and Society gewählt. master-thesis 15 credits Im Anschluss fertigen die Studierenden die Masterarbeit an. Das Thema wird vom Kandidaten vorgeschlagen und im Regelfall in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen in einer Bearbeitungsdauer von drei Monaten durchgeführt. Die Bewertung der Masterarbeit setzt sich zu 70 % aus der schriftlichen Arbeit und zu 30 % aus der mündlichen Verteidigung zusammen.
10 Praxisorientierung: Gelerntes täglich anwenden Das Lehrprogramm beinhaltet Businesspläne, Fall- studien und die Schulung von Medienkompetenzen Dozenten aus der Wirtschaft vermitteln reale Arbeitsin- halte und -abläufe direkt aus der Unternehmenspraxis Praxispartner sind u.a. das Audi Institut für Sport- kommunikation und die adidas Group
11 Praxisorientierung: Gelerntes täglich anwenden Das innovative Studienkonzept der können sie die Studieninhalte an- Munich Business School ist auf die hand aktueller Beispiele anschaulich hohen Anforderungen, die internatio- darstellen. Moderne Management- nal tätige Unternehmen und Orga- theorien und aktuelle wirtschafts- nisationen an ihre Nachwuchskräfte wissenschaftliche Debatten werden stellen, ausgerichtet. Grundsatz des von ihnen aus dem Blickwinkel der Lehrprogramms ist dabei die bewuss- Unternehmenspraxis vermittelt. te Orientierung an den internationa- len Arbeitsabläufen und -inhalten in Projekte aus der Unternehmenspraxis Unternehmen, die durch die enge Reale Aufgabenstellungen aus Unter- Verflechtung von praxisnahem Studium nehmen prägen den Studienalltag. „Der Master-Studiengang und Praxisphasen im In- und Ausland Businessplan-Entwicklungen, Fallstu- Sports Business and hergestellt wird. Hierdurch können die dien, Planspiele sowie konkrete Projekte Communication ist für die Studierenden das Gelernte unmittel- gehören zu den wesentlichen Elemen- Studierenden und Absolventen bar in die Praxis umsetzen und somit ten des Studiums an der Munich Busi- ebenso perspektivreich wie für einen zusätzlichen Lernerfolg erzielen. ness School. Typischerweise arbeitet die Unternehmen, die im und Der Standort München und die engen ein Studententeam über einen Zeitraum mit dem Sport tätig sind. Die Kontakte der Hochschule zur Wirtschaft von mehreren Wochen an der Lösung adidas Group freut sich über die Kooperation und gute Zusam- und zum Sportbusiness bieten dafür einer realen und aktuellen Problem- menarbeit mit der Munich ideale Voraussetzungen. stellung. Betreut von praxiserfahrenen Business School und wird den Dozenten trainieren die Studenten das Studiengang weiterhin tatkräf- Audi Institut für Sportkommunikation unternehmerische Denken und erwer- tig unterstützen.“ Das Audi Institut für Sportkommunikati- ben soziale sowie organisatorische on macht der Wirtschaft und Fachjour- Fähigkeiten, die für den beruflichen Jan Runau nalisten wissenschaftliche Erkenntnis- Alltag unerlässlich sind. Neben dem Leiter Unternehmenskommu- se zugänglich und leistet somit einen betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt nikation der adidas Group, Beitrag zur Professionalisierung im werden aber auch Medienkompetenzen Dozent an der Munich Business Sportsponsoring. Zu den wichtigsten und kommunikationswissenschaftliche School Projekten zählen das Sportbarometer Inhalte vermittelt. Auch in diesem in Zusammenarbeit mit dem Markt- Bereich legt die Munich Business School und Meinungsforschungsinstitut tns sehr viel Wert auf Praxisnähe. Infratest und der Sport-Bild, die Wahl zum Most Valuable Player bei Audi Cup Abschlussarbeiten aus der Unterneh- in der Allianz Arena gemeinsam mit der menspraxis Firma Impire, sowie einzelne Podiums- Durch die erstklassigen Beziehungen diskussionen im Rahmen des Audi zur Wirtschaft wird an der Munich Busi- Dialogs mit Gästen wie Markus Höfl ness School ein Grundprinzip umge- (Manager Franz Beckenbauer), Matthi- setzt, das wesentlich zur Praxisnähe des as Brügelmann (Chefredakteur Sport- Studiums beiträgt: Abschlussarbeiten Bild) oder Matthias Sammer (Sport- sind in der Regel reale Aufgabenstel- Vorstand FC Bayern München). Für die lungen aus Unternehmen, die in den Studierenden besteht immer wieder meisten Fällen auch während eines Prak- die Möglichkeit, in einzelnen Projek- tikums in dem betreffenden Unterneh- ten aktiv mitzuarbeiten und zusätzliche men bearbeitet werden. Den Nutzen aus praktische Erfahrung zu sammeln. dieser Verbindung ziehen neben den Studierenden der Munich Business Dozenten aus der Wirtschaft School auch die Unternehmen, deren Ein großer Teil der Dozenten, die an Vertreter in die Betreuung und Bewer- der Munich Business School lehren, tung der Abschlussarbeiten einbezogen sind selbst als Manager oder Unterneh- sind. mer in der Wirtschaft tätig. Dadurch
12 die dozenten: experten Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Hackforth Studiengangsleiter und Direktor des Audi Instituts für Sportkommunikation Prof. Hackforth hat an drei deutschen Universitäten (Münster, Köln und München) fast 40 Jahre gelehrt und geforscht und war dazu etliche Male im Ausland tätig (u.a. USA, Türkei, Südkorea). Er gilt als der Pionier auf dem Feld der Sportkommunikation. Zusätzlich hat Prof. Hackforth zahlreiche Studien zum Sportsponsoring und den ökonomischen Wirkungen des Sports verfasst und den Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft über viele Jahre geprägt. Dr. Henning Stiegenroth Leiter Sportmarketing Deutsche Telekom Dr. Stiegenroth leitet seit dem Jahr 2005 den Bereich Sportmarketing bei der Deutschen Telekom. Neben dem Sponsoring beim FC Bayern ist er für die Rechte und Lizenzen des IPTV-Senders „Liga Total“ zuständig. Er arbeitet seit 2002 bei der Telekom und war anfangs Abteilungsleiter Content Sourcing & Cooperation der T-Online Inter- national AG. Zuvor war er zwei Jahre lang Vorstand und Leiter Marketing/Vertrieb bei ALTUS Media in Berlin. Hagen Boßdorf Ehem. ARD Sportkoordinator und Berater bei Sportfive Hagen Boßdorf hat als ehemaliger Sportkoordinator der ARD für den öffentlich-rechtlichen Senderverbund Ver- handlungen über Ausstrahlungsrechte für Olympische Spiele und Fußball-Weltmeisterschaften geführt sowie mit dem Erwerb der Bundesliga-Rechte die Samstags-Sportschau wiederbelebt und den Bundesligafußball in die ARD zurückgeholt. Seit seinem Abschied von der ARD berät er Unternehmen, die sich mit größeren Beiträ- gen als Sportsponsoren engagieren und global tätige Sportvermarktungsunternehmen wie Sportfive. Jan Runau Leiter Unternehmenskommunikation adidas Group Jan Runau ist als Leiter Unternehmenskommunikation der adidas Group verantwortlich für externe sowie interne Kommunikation und übersieht zudem die PR-Aktivitäten aller Marken innerhalb der adidas Group (adidas, Reebok und TaylorMade). In der Vergangenheit war er verantwortlich für die PR-Aktivitäten im Rahmen der wichtigsten Sportgroßereignisse, wie den Olympischen Spielen und den Fußball Welt- und Europameister- schaften. Im Jahr 2007 wurde Jan Runau die Auszeichnung „Bester Pressesprecher Deutschlands“ verliehen. Jörg Kottmeier Leiter Sportkommunikation BMW In den letzten Jahren hat Jörg Kottmeier den bayerischen Automobilkonzern bei diversen Sportgroßereignissen und Turnieren begleitet. Lange davon war er für die Sportkommunikation der Marke in der Formel 1 verantwort- lich. Seit dem Rückzug von BMW aus dem Rennzirkus liegt einer der Schwerpunkte seiner Tätigkeit in der Sport- kommunikation für die Marke bei der Deutschen Tourenwagen Meisterschaft (DTM), sowie im Wintersport. Alex Jan Avedikjan Gründer und Vorsitzender des Beirats akzio! Alex Jan Avedikjan war nach seinem Studium bei der Infront AG in der Schweiz als Internationaler Sales Manager tätig. Danach gründete er die akzio! GmbH, eine der erfolgreichsten Sponsoring-Agenturen in Deutschland. Die Agentur betreut seit vielen Jahren Topkunden mit regionalen, nationalen und internationalen Projekten, wie z.B. die Commerzbank, die Deutsche Vermögensberatung, Kyocera oder Sony Playstation. Seit 2010 ist Alex Jan Avedijkan Vorsitzender des Beirats.
13 aus theorie & praxis Werner Rabe Sportchef Bayerischer Rundfunk Werner Rabe war Teamchef von ARD und ZDF bei den Olympischen Winterspielen und den Paralympics 2002 in Salt Lake City, ARD-Teamchef bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin, sowie Leiter des ARD-Büros im Internationalen Fernsehzentrum IBC bei der Fußball-WM 2006 in Deutschland und ARD-Hörfunk-Teamchef bei EURO 2008 in Wien. 2011 hat Werner Rabe mit dem Produktionsteam des BR den Bayerischen Sportpreis für die Berichterstattung bei der Skiweltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen erhalten. Markus Othmer Sportreporter und Moderator Bayerischer Rundfunk und ARD Markus Othmer ist bekannt als Moderator der Sendung „Blickpunkt Sport - Das Magazin“ am Montagabend im Bayerischen Rundfunk. Neben dieser Tätigkeit ist er als Reporter für die ARD im Bereich der Berichterstattung zum Wintersport im Einsatz. Des Weiteren ist Markus Othmer Kommentator bei der ARD-Sportschau. Neben seiner TV- und Radio -Karriere moderiert er darüber hinaus unter anderem die FC Bayern Meisterfeier so wie diverse Events und Preisverleihungen. l Frank Bannys l Prof. Dr. Gerd Nufer Geschäftsführung, Professor für Eventmanagement/Eventmarketing, Competence Connects Cultures ESB Reutlingen l Markus Breglec l Prof. Dr. Günther Penka Brand Director EMEA, Professor für Sportwissenschaft/Sportmedizin, HTC Universität der Bundeswehr l Oliver Brüggen l Prof. Dr. Robert Rickards Direktor PR, Professor für Accounting, adidas AG Munich Business School l Stefan Eishold l Dr. Hanna Schmalenbach CEO, Redakteurin, Wige Media AG dapd l Sean Hodges l Prof. Dr. Christian Schmidkonz Business Communication, Executive Skills, Professor für International Business, Conflict Management, Munich Business School Munich Business School l Dr. Dirk Zimmermann l Jakob Keller Siemens IT Solutions & Services, CEO, Siemens AG Keller Sports GmbH l Jens Meinecke Managing Director, ByLauterbach
14 Internationalität: Auslandsstudium zur Horizonterweiterung Ein Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule ist im dritten Semester fest im Studienplan integriert Als wichtigster Sportmarkt der Welt ist die USA die erste Adresse in puncto Sportbusiness Der asiatische Wirtschaftsraum gilt als Zukunftsmarkt für Sport und Sportsponsoring
15 Internationalität: Auslandsstudium zur Horizonterweiterung Von den ersten Olympischen Spielen bis Asien - Wachstumsmärkte der Zukunft zur Champions League oder zu Welt- Bereits die Olympischen Spiele in meisterschaften: Sport besitzt schon Peking und die Fußball-Weltmeister- immer eine internationale Dimension. schaft in Japan und Südkorea waren So sind das Sportsponsoring und die wichtige Impulsgeber für den Sport Medienberichterstattung inzwischen in Asien. Allein schon wegen der auch global organisiert. Im Rahmen großen Bevölkerungszahlen genießt des Master-Studiengangs Sports Busi- Asien auf dem globalen Sportmarkt eine ness and Communication ist daher ein besondere Aufmerksamkeit. Mit dem Auslandsaufenthalt im dritten Semes- steigenden Wohlstand einer Mittelklas- „Besonders im Sportbereich ter fest integriert. Im Fokus stehen hier se – beispielsweise in China und Indien sind Wirtschaft und Medien eng zum einen die neuen Märkte für den – wächst auch das Interesse an Sport verbunden und ein Verständnis Sport und das Sportsponsoring, insbe- und medialen Sportangeboten. Die beider Bereiche daher essentiell. sondere in Asien. Zum anderen ist ein einzelnen Länder in Asien sind jedoch Dabei sorgen die hochqualifi- zierten Dozenten aus der Praxis Aufenthalt in den USA möglich, bei dem durch kulturelle Unterschiede und sehr für einen umfassenden Einblick Einblicke in das Sportbusiness und die verschiedene sportliche Interessen ge- in das Sportgeschäft und eine Medienlandschaft geplant sind. prägt. äußerst praxisnahe Ausbildung. Die Munich Business School USA - Benchmark im Sports Business Australien - Gold Coast und Melbourne bietet ihrer hervorragenden Sport ist ein wesentlicher Bestandteil Australian Open, Australian Football, Reputation entsprechend ein der amerikanischen Kultur. Die USA sind Rugby, Cricket, die Australian A-League perfektes Lernumfeld.“ der wichtigste Sportmarkt der Welt, im Fußball und nicht zuletzt jegliche in dem die Professionalisierung des Form von Wassersport stehen für die Thea Hoffmeister Zusammenspiels von Sport, Medien Sportbegeisterung der Australier. In Studentin Master Sports und Wirtschaft am weitesten fortge- Down Under besitzt Sport im Alltag und Business and Communication schritten ist. American Sports wie Base- in der Freizeit eine zentrale Rolle und ball, Football, Basketball oder Eishockey erfreut sich einer enormen Popularität. prägen die Sportszene. Seminare an Spätestens seit den Olympischen Som- einer renommierten Partnerhoch- merspielen im Jahr 2000 besticht der schule der Munich Business School Sport in Australien durch professionelle geben fundierte Einblicke in die Organi- Strukturen, hohe Medienpräsenz und sationen, Strukturen und Mechanismen finanzkräftige Sponsoren. im Dreiklang zwischen Sport, Medien und Wirtschaft. Partner universitäten Bond University, Victoria University, Gold Coast, Australia Melbourne, Australia Kurse aus dem Masterprogramm Kurse aus dem MBA-Programm „Sports Management“ „Master of Business Administration“ mit Schwerpunkt „Sport Business“ Brock University, Sports Management School Ontario, Canada Paris, France Kurse aus dem Masterprogramm Kurse aus dem Masterprogramm „Sport Management“ „Sport Management“ Weitere Studienmöglichkeiten University of New Haven, Texas A&M University, Connecticut, USA College Station, USA Kurse aus dem Masterprogramm Kurse aus dem Masterprogramm „Management of Sports Industries“ „Sports Management“
16 herzlich willkommen Quelle: http://www.n24.de
17 in münchen! ND PORTS A EVENT S CL BS UB herzlich willkommen in münchen! M Die Munich Business School befin- telbarer Nachbarschaft eine großartige det sich in einer der schönsten Städte Voraussetzung für das Studienkonzept Deutschlands. Mit seinen historischen der konsequenten Praxisorientierung. Bauwerken umgeben von majestäti- Deshalb pflegt die MBS ihre Beziehun- schen Alpengipfeln ist München ideal gen zu den Unternehmen der Region für alle, die vor einer inspirierenden seit Jahren kontinuierlich und enga- Kulisse lernen möchten. Die Gelassen- giert. EST. 2012 heit einer natürlich gewachsenen Stadt, die Inspiration eines brodelnden kultu- Freizeitparadies und Sportstadt rellen Zentrums und die Energie einer Aber nicht nur das wirtschaftliche Um- Munich Business School internationalen Business-Drehscheibe feld macht München zu einem interes- Sports and Event Club schaffen eine einzigartige Atmosphäre. santen Studienstandort. Als „Weltstadt mit Herz“ steht München für das har- Zum Wintersemester 2012 Hochburg der Wirtschaft und Medien monische Miteinander von bayerischer startet an der Munich Business München ist mit seiner einzigartigen Tradition und globaler Hochkultur. Hier School der neue Sports and Event Club. Damit bietet die Symbiose aus Wirtschaftskraft und werden Sie sich nie verloren fühlen, Hochschule allen Studierenden Lebensqualität ein hervorragender selbst wenn Sie neu in der Stadt sind. Sie ein breites Spektrum extracur- Standort für Ihr Studium. Die Stadt können sich auf die zahllosen Sehens- riculärer Aktivitäten an. Dazu ist das Zentrum einer der führenden würdigkeiten Münchens und Bayerns zählen zum Beispiel diverse Wirtschaftsregionen Europas. Deut- freuen: die Alpen, die Seen, den Eng- sportliche Angebote, verschie- sche Weltunternehmen wie BMW, lischen Garten, Schloss Neuschwan- dene Sightseeing Touren und Allianz und Siemens haben in München stein, die Museen, die Restaurants, der Besuch einzelner kultureller ihre Zentralen. Sowohl Global Player Bars, das Oktoberfest – das größte Veranstaltungen. wie Microsoft, Intel, General Electric Volksfest der Welt – und noch vieles als auch zahlreiche Start-up-Unter- mehr. nehmen wissen die Vorzüge des Wirt- Sportlich ist der FC Bayern der größ- schaftsraums München zu schätzen. Ein te Zuschauermagnet in München und weiterer Wachstumsmotor ist die Me- lockt zu jedem Heimspiel fast 70.000 dienbranche. Mit Sky Deutschland sitzt Zuschauer in die Allianz Arena. Seit 2011 Deutschlands Sportsender Nummer ist zudem die Basketball-Abteilung der eins am Medienstandort Unter- Münchener erstklassig und im neuen föhring. Erst 2011 wurden dort Europas Audi-Dome immer einen Besuch wert. modernste Fernsehstudios und Mit der Bewerbung für die X-Games der 24-Stunden Sportsender Sky unterstreicht die Stadt München ihre Sport News HD in Betrieb ge- Affinität zum Sport. Aber auch neben nommen. Aber auch Sport 1 und den großen Events und Arenen findet Eurosport Deutschland haben ihre Re- sich für jeden Sportbegeisterten eine daktionen und Sendestudios in Mün- passende Aktivität in dieser dynami- chen. Für die Munich Business School schen Stadt – ob Surfen im Eisbach, bildet die Vielzahl erfolgreicher und Bolzen im Englischen Garten oder interessanter Unternehmen in unmit- Beachvolleyball im Unisport.
18 Daten und Fakten: Der Studiengang im Überblick International anerkannter Abschluss mit dem Titel Master of Arts in Sports Business and Communication Die Absolventen erhalten 90-120 ECTS Credits in 18 Monaten Die Mischung aus Englisch (30-50 %) und Deutsch (50-70 %) unterstreicht die Internationalität des Studiums
19 Master Sports Business and Communication Daten und Fakten Abschluss Master of Arts in Sports Business and Communication Dauer 18 Monate Format Vollzeit 1. Semester: MBS Semesterverteilung 2. Semester: MBS Christoph Klein 3. Semester: Auslandsaufenthalt + Master-Arbeit Dipl.- Sportwissenschaftler Wissenschaftlicher Mitarbeiter 90-120 ECTS und Studienberater Credits (European Credit Transfer and Accumulation System) sport.master@ munich-business-school.de Programmsprache Deutsch (50-70 %), Englisch (30-50 %) 089-547678-287 September (Wintersemester) Studienstart Februar (Sommersemester) Studiengebühren EUR 21.000,- zahlbar in vier Raten à EUR 5.250,- Voraussetzungen und Bewerbungsverfahren Überdurchschnittlicher erster Studienabschluss (Notendurchschnitt mindestens 2,5) im Bereich Voraussetzungen Wirtschaftswissenschaften, Kommunikations- oder Medienwissenschaften oder Sportwissenschaft. TOEFL-Test (IBT): mindestens 88 Punkte Ausgefüllter Bewerbungsbogen Merry Tambolero-Fields Motivationsschreiben (1-2 Seiten) Zulassung und Lebenslauf Studienorganisation Aktuelles Bewerbungsbild (in Farbe) sport.master@ Unterlagen munich-business-school.de Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses 089-547678-284 Beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse Arbeitszeugnisse bzw. Referenzen (wenn vorhanden) Nachweis der Sprachkenntnisse Zweistufiges Bewerbungsverfahren: Schriftliche Bewerbung (siehe Unterlagen) Auf Basis der eingegangenen Bewerbungen Bewerbungsverfahren wird entschieden, welche Bewerber zu einem persönlichen Interview (Dauer 45 min.) eingeladen werden.
Munich Business School University of Applied Sciences Testen sie uns Beim Master-Probestudium an der Munich unter +49 (0)89 547678-287 oder per E-Mail an Business School (MBS) besuchen Sie Probe- sport.master@munich-business-school.de. vorlesungen aus den Bereichen Sports Busi- ness and Communication und Soft Skills. Den jeweils aktuellen Termin für das nächste Mas- Bei einem gemeinsamen Mittagessen mit ter-Probestudium finden Sie unter www.munich- Studenten können Sie MBS Luft schnuppern und business-school.de. Alle weiteren Informationen auch informelle Fragen stellen. Abschließend zum Master-Studiengang Sports Business and findet eine Info-Session inklusive Frage & Antwort- Communication und zur Bewerbung an der Munich Runde statt. Anmeldungen an Studienberater Business School finden Sie auf unserer Webseite Christoph Klein (Dipl.-Sportwissenschaftler) sbc.munich-business-school.de. so finden sie uns Vom Flughafen München Mit der S-Bahn: S1 zum Hirschgarten (ca. 15 Minuten Fußweg) oder S8 zum Hauptbahnhof. Dann umsteigen in U4 oder U5 (siehe unten). Mit dem Taxi: Fahrtzeit: ca. 35 Minuten. Vom Hauptbahnhof München Mit der U-Bahn U4 (Richtung Westendstraße) oder U5 (Richtung Laimer Platz) bis Haltestelle West endstraße (ca. 1 Minute Fußweg) Mit dem Auto Mittlerer Ring West, Abfahrt Laim/Pasing, Landsberger Straße Richtung Laim/Pasing, vor der Bahn- überführung links in die Barthstraße, weiter auf die Westendstraße, nach der Bahnunterführung erste Straße rechts (im Eckhaus finden Sie die Munich Business School). S Hirschgarten Landsberg S Donnersbergerbrücke erstraße U S Munich Business School e Hauptbahnhof ß sackstra Pasing S Elsenheimerstraße 61 u te n D-80687 München La Els Barthstraße Agnes-Berna uer-Straße en Stra h ei ubin m gers tra er str aß e Telefon +49 (0)89 547678-0 ße Munich Westendstraße Telefax +49 (0)89 547678-29 Mittlerer Ring raße Business www.munich-business-school.de Lautensackst School Golierstraß e Ri dl er str a a ße ße str Zschokkestraße nd te es W Westendstraße U4/5 U Ha ns as tra ße Heimeranplatz Tü bi ng U4/5 U er St ra ße Heimeranplatz S ße S7/20/27 tra rS he is c m G ar Scannen Sie den nebenstehenden QR-Code in Ihr Smartphone, um alle Adressdaten inkl. E-Mail- und sport.master@munich-business-school.de Webadresse sekundenschnell auf Ihrem Handy zu haben. Den benö- sbc.munich-business-school.de tigten QR-Code-Reader können Sie kostenfrei downloaden z.B unter www.mobile-barcodes.com.
Sie können auch lesen