Vereinsinfo - Nr. 4 - Dezember 2018 / 5. Jahrgang - TV ZH-Affoltern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vereinsinfo Vereinszeitung des Turnvereins Zürich Affoltern Dezember 2018 / 5. Jahrgang Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 05. März 2019 Erscheint: ca. 4-mal im Jahr Redaktion: Kurt Egloff, kurtegloff@bluewin.ch 044 371 14 64 Postkonto: 80 – 12453 – 9 TV Zürich Affoltern Druck: Zürcher Kantonalbank über den ZTV Vereinsadresse: TV Zürich Affoltern, c/o Gisela Gottschall, Präsidentin, Schürliweg 8, 8046 Zürich vorstand@tva-affoltern.ch Präsidentin: Gisela Gottschall 079 363 66 78 Schürliweg 8, 8046 Zürich E-Mail: praesidentin@tva-affoltern.ch Vizepräsident: Gérard Korda 079 432 24 61 E-Mail: vizepraesident@tva-affoltern.ch Finanzchef: Gerhard Fenkart 044 372 19 70 E-Mail: kassier@tva-affoltern.ch Ressort Jugend: Sandy Althaus 079 554 42 25 E-Mail: jugend@tva-affoltern.ch Ressort Sport: Vakant Marketing: Giuseppe Favale 079 659 90 26 E-Mail: marketing@tva-affoltern.ch Sekretariat, Siomara Sattler Schaukasten und E-Mail: sekretariat@tva-affoltern.ch Adressänderungen: Anlässe: Albert Schumacher jun. 044 371 06 29 E-Mail: anlaesse@tva-affoltern.ch Veteranen: Erich Böhler 044 371 75 93 Hürststrasse 20, 8046 Zürich E-Mail: boehlerich@gmx.ch www.tva-affoltern.ch
Wichtige Mitteilungen Sponsoren Zum Jahreswechsel Unsere Sponsoren auf der letzten Seite des Vereinsinfo danken wir für All unseren Mitglieder, Freunden und die Treue und Verbundenheit zum Bekannten des TVA ein herzliches TVA. Ebenfalls ein herzliches Dankeschön für die Treue und Dankschön an die Druckerei der Verbundenheit. Zürcher Kantonalbank. Berücksichtigt bei eurem Einkauf Für die kommenden Festtage oder beim Besuch eines Restaurants wünschen wir Ihnen und Ihren unsere Sponsoren und gebt euch Angehörigen eine schöne und erkenntlich. friedliche Zeit sowie einen guten Start ins neue Jahr. Der Vorstand TVA Mitteilung der Redaktion Ab 2019 möchten wir die Zustellung des Vereinsheftli auf online umstellen. Das heisst, dass das Heftli nur noch auf unserer Homepage angeschaut oder ausgedruckt werden kann. Also meldet mir eure E-Mailadresse, damit ich euch informieren kann, wenn jeweils das Heftli aufgeschaltet ist. Durch den Rücktritt von Albert Schumacher aus den Kurt Egloff Vereinsvorstand suchen wir auf die GV ein neues Mitglied als Kontaktperson Anlässe als Bindeglied Vorstand und OK diverser Anlässe. 3
Damenriege Team Aerobic Herzlichen Dank dem OK Nathalie und Priska für die gelungene «Turnfahrt»! Sommer Ausflug Nun sind wir ready für die neue Team Aerobic Choreo! Zum Start der neuen Aerobic Saison haben wir die Turnhalle verlassen Maya Keller und uns einen Sonntag im schönen Bündnerland gegönnt. Nach einer gemütlichen Anreise mit der Bahn nach Bad Ragaz, schnürten wir die Wanderschuhe und marschierten los bei noch ziemlich bedecktem Himmel. Zu Fuss gings Tamina entlang zum alten Bad Pfäfers, wo wir die schöne Taminaschlucht besuchten. Im alten Bad Pfäfers gabs dann verschiedene Flammkuchen zur Stärkung und sogar warme, herrliche Sonnenstrahlen. Nach dem Mittagessen wechselten wir dann vom gemütlichen Spazieren zum kurzen Herz-Kreislauftraining: (mindestens 300 Treppenstufen mussten erklommen werden), über eine eindrucksvolle Naturbrücke zum Dorf Pfäfers, entlang der Porta Romana, vorbei an der Ruine Wartenstein und am Rheinufer entlang zurück nach Bad Ragaz. Nach dem steilen Abstieg nach Bad Ragaz gings dann zum Ausklang und zur Erholung in die Tamina Therme wo wir im wohltuenden Thermalwasser den Tag ausklingen liessen. Neben einem herrlich aktiven Tag gabs auch tolle Gespräche und viel zu Lachen. 4
DAMENRIEGE II Weiter ging es aufs Bähnli zum Panoramarestaurant Weisshorn. Samstag, 1.9.2018 Leider sahen wir nichts von dem schönen Panorama. 16 Turnerinnen trafen pünktlich am Treffpunkt ein. Schnell wurde noch Kaffee gekauft, denn Inge und Sylvia haben Gipfeli und Schokistengeli gesponsert. In Arosa angekommen, konnten alle ihre Zimmer beziehen. Wir machten auf der Mittelstation einen Besuch beim Bären Napa, der unterstützt wird von den Vier Pfoten. 6
Nach dem Mittagessen auf dem Weisshorn, brauchte es schon etwas Überwindung sich in die nassgraue Landschaft zu begeben. Natürlich vor allem weil ja im Hotel das warme Solbad auf uns wartete... Auf dem Weg sahen wir sogar zwei Murmeli und wer es nicht glaubt, solch eine Nebelwanderung hat auch Ein Teil der Frauen stiegen in das seinen Reiz. Am besten selber mal Bähnli nach Arosa und ein anderer ausprobieren. Teil nahm den ganzen Mut Den Abend verbrachten wir mit einem zusammen, um von der Mittelstation gesponserten Apero, einem guten hinunter ins Dorf zu laufen. Es Nachtessen und Spiele. nieselte und es war kalt, dennoch genoss die bunte Truppe den Abstieg. 7
Sonntag, 2.9.2018 Am Sonntagmorgen machten wir uns frohgemut auf den Weg und mussten vom Hotel aus schon die erste Hürde überwinden. Da das Oldtimer Rennen stattfand, war der Zugang zur Postautohaltestelle gesperrt. Der Umweg hat sich dennoch gelohnt, denn wir ergatterten noch Arosa- Fähnli und weil wir sogar etwas zu früh im Poschti waren, konnten wir den Oldtimer-Töffs beim Start zusehen. Endlich ging es jedoch los und wir fuhren bis zur Station Prätschli. Von Danach ging es weiter ohne Stopp dort aus wanderten wir durch eine nach Tschiertschen. Dort wunderschöne Landschaft, von der angekommen spürten die Beine die wir nur einen Teil ohne Nebel sahen, gemachten Kilometer und so kam der und genossen die vielen Gespräche, Abschlusstrunk mit aufgeheitertem lachten viel und laut (es hörte uns ja Jäger am Nebentisch sehr gelegen. niemand) und kamen ohne Probleme Mit einem Privatpostauto ging es in der Ochsenalp an. Dort gönnten dann hinunter nach Chur, wo wir im wir uns etwas Warmes in der mit Zug wieder Doris und Gisella trafen. Holzofen geheizten Stube. Nach Dir liebe Inge und Edith ein dieser guttuender Pause ging es herzliches Danke für die schöne und weiter und wir wurden sogar mit gut organisierte Turnfahrt. klarem Blick ins Tal belohnt. Auf dem Weg wurde es nicht langweilig. Die Helena und Doris Gesprächsthemen gingen nicht aus und auch auf der heutigen Strecke sahen wir Tiere, jedoch nur tot... einen Hirsch und einen Fuchs. Da es trocken war, konnten wir unser Picknick an einem lauschigen Örtchen geniessen. 8
DAMENRIEGE III Wir durchstreiften die schöne Altstadt Unsere traditionelle Turnfahrt fand und begannen unseren steilen Mitte September 2018 statt. Aufstieg zum Kaienspitz. Von dort Frühmorgens haben sich sechs sollten wir mit der einmaligen Aussicht sportliche Frauen am Bahnhof aufs Appenzellerland mit dem Alpstein Oerlikon getroffen. Im Zugrestaurant im Hintergrund belohnt werden. Aber haben wir uns mit Kaffee und Gipfeli leider konnten wir wegen des dicken gestärkt und sind fröhlich und Nebels fast keine Aussicht geniessen. gemütlich bis Rorschach gefahren. Doch war uns das Pilzglück hold, wir fanden frische, schöne, wunderbare Steinpilze. Mit der einzigen Zahnradbahn am Bodensee erreichen wir den Luftkurort Heiden, der sich ab Mitte des 19. Ein schöner Picknickplatz lud uns zum Jahrhunderts, wie andere Orte des Mittagshalt im Nebel ein. Plötzlich riss Appenzellerlandes, zu einem der ein Windstoss den Nebel auf, und wir berühmtesten Kurorte Europas konnten endlich einen Teil des entwickelte. fantastischen Panoramas sehen. Gut gestärkt führten wir unsere Wanderung übers Rehetobel zum Chastenloch fort. 10
Dann mussten wir den steilen Aufstieg Richtung Trogen unter die Füsse nehmen. In der Dorfmetzgerei von Speicher kauften wir feinste Reh- und Wildwürste, sowie sehr feinen hausgemachten Rehpfeffer. Einen gebührenden Abschluss für unsere gelungene Wanderung feierten wir im Restaurant mit einer grossen Käse- und Trockenfleischplatte. Der Weg dorthin führt durch die wunderbare, hügelige, grüne Landschaft des Appenzellerlandes. Ein steiler Wanderweg führt hinunter Auf der Heimfahrt konnten wir die in das tiefe, einzigartige Tobel des wunderbaren Aussichten über die Goldbachs. Unten im Chastenloch grünen Appenzeller Hügel und trafen wir auf eine märchenhafte, Bodensee geniessen. Glücklich und moosbewachsene, von klaren Bächen zufrieden sind wir zuhause durchzogene Naturlandschaft. Über angekommen. eine Holzbrücke gelangten wir zur Danke Gisela für die prima einsam gelegenen, romantischen Vorbereitung und Durchführung der Wirtschaft „Chastenloch“. Mit Freude Wanderung. genossen wir das „Huskafi“. Geschrieben von Tanja und Esther 11
VETERANEN Herbstbummel 13 Turnveteranen sind pünktlich am Treffpunkt Schönauring eingetroffen. In einzelnen Gruppen, teilweise über Umwegen, wanderten sie zum Restaurant Waidhof. Im Restaurant Waidhof warteten gegen 15 Uhr die Nichtwanderer. Zum gemütlichen Teil Für den eigentlichen Höhepunkt des in der Gartenwirtschaft sind 21 Bummels -das Zvieri-Plättli- begaben Veteranen anwesend und haben vor wir uns nach dem «Apéro» in den dem eigentlichen Zvieri-Plättli noch schön aufgedeckten Wintergarten. ein Bier genehmigt. Bei dem Die gutgelaunten und gesprächigen erwähnten Bier, das Kameraden genossen die freundlicherweise von der reichhaltige von der Kasse offerierte Reisekasse übernommen wurde, kalte Fleischplatte sehr. Gegen den genossen wir bei leichter Bise aber späteren Nachmittag verliessen die sonst angenehmen Temperaturen die ersten Teilnehmer das Restaurant schöne frühherbstliche Stimmung. Waidhof und kehrten mit dem Bus zurück, und später begaben sich auch die restlichen Veteranen individuell auf den Heimweg. Der diesjährige Herbstbummel war auch diesmal wieder ein voller Erfolg, und dem bewährten Organisator des Anlasses, Erich Böhler, gehört ein grosses Dankeschön. Walter Lüscher 12
Eidgenössische Turnveteranen-Vereinigung (ETVV) 700 Veteranen(innen) trafen sich zur ETVV-Tagung in Basel Zum Auftakt der 123. ETVV-Tagung vom 14. Oktober 2018 gelangte am Vorabend ein gelungenes Unterhaltungsprogramm mit vielfältigen turnerischen Darbietungen zur Austragung. Am Sonntag strömten die Turnveteranen(innen) von 31 Gruppen aus allen Landesgegenden in die Messestadt, darunter auch 5 Eidg. Turnveteranen des Turnvereins Affoltern. Um es vorwegzunehmen: Was die Turnerinnen und Turner am Vorabend zur diesjährigen ETVV-Tagung boten, war Extraklasse: Rhythmische Gymnastik Einzel und Gruppe, ein Tanz bei UV-Licht, variationsreiche Sprungkombinationen mit unter anderem Flic-Flacs und Flic-Flac-Salti auf einer breitangelegten, rund 12 m langen Lauf- und Sprungmatte. Geselligkeit steht an der ETVV-Tagung im Vordergrund Nach einer kurzen Begrüssung durch den vor einem Jahr gewählten neuen Zentralpräsidenten Kurt Egloff und einem Willkommensgruss an Ehrengäste aus Politik, verschiedenen Turnverbänden sowie ehemalige Zentral- und OK- Präsidenten, folgte die Behandlung der einzelnen Traktanden wie gewohnt in den Sprachen Deutsch und Französisch. 14
Seit Januar 2015 werden Beschlüsse an der vorgängig durchgeführten Delegiertenversammlung gefasst; an der ETVV-Tagung selbst wird darüber entsprechend informiert. Dadurch erhält die Tagung wie von vielen Turnveteranen gewünscht einen vorwiegend gesellschaftlichen, kameradschaftlichen Charakter. Im Leitbild der ETVV stehen dazu unter anderem folgende drei Leitsätze: «Die ETVV pflegt und fördert die Kameradschaft unter Turnerinnen und Turnern und unterstützt regionale und nationale Zusammenkünfte. Die Mitglieder setzen sich ein für die Ideale des schweizerischen Turnwesens, im Wissen, dass Turnen zur Harmonie von Körper und Geist beiträgt. Die ETVV fördert die ethischen Werte im Turnen in seiner ganzen Breite und bekennt sich zu Fairness, zur Achtung des Mitmenschen und zur Hilfsbereitschaft.» Gefasste Beschlüsse und Informationen in Kurzform • Mitgliederbestand: Derzeit rund 5‘100 Turnveteranen und Turnveteraninnen. • Jahresrechnung 2017: Reingewinn Fr. 267.–, Vermögen Fr. 26‘900.–; Budget 2019 Verlust Fr. 2‘700.–. • Mitgliederbeitrag: Derzeitiger Beitrag von Fr. 5.– bleibt bestehen. Zur Finanzierung der Infrastrukturkosten an den ETVV-Tagungen ab 2020 Erhöhung auf Fr. 10.–. • Sponsoring «Jugendförderung»: 2017 ausbezahlter Betrag Fr. 5‘300.–. • Neu im ETVV-Vorstand: Jürg Chrétien (Baselland). Derzeit ist noch ein Amt vakant. • Ehrungen: 36 80-Jährige mit Treueabzeichen; 19 90-jährige und älter. • Verstorbene: 130 Turnveteranen. • 124. ETVV-Tagung 2019: 13. Oktober in Olten • 125. Jubiläums-Tagung 2020: 10./11. Oktober in Thun. Grussbotschaften in Kürze Erwin Grossenbacher, Zentralpräsident STV Erwin Grossenbacher überbrachte die Grüsse des STV. Für ihn nimmt das Turnen einen wichtigen Stellenwert in der Gesellschaft ein. Die heutige Tagung ist eine gute Gelegenheit, alte Freundschaften aufzufrischen. Turner bleiben Freunde fürs Leben. Mit Blick auf unsere Spitzenturner und –Turnerinnen stellt er fest, dass bei den Kunstturnern derzeit eine breite Spitze besteht und bei den Damen der momentane, unfallbedingte Ausfall von Giulia Steingruber spürbar ist. Bei der Rhythmischen Gymnastik ist ein Neubeginn im Gang. Anita Rüeger, Präsidentin Schweizerische Turnveteraninnen-Vereinigung Die Präsidentin präsentierte den Aufbau und die Tätigkeiten der Schweizerischen Turnveteraninnen-Vereinigung. Dabei stellte sie vor allem in Bezug auf Organisation verschiedene Parallelen zwischen der ETVV und der Turnveteraninnen-Vereinigung fest. 15
Nach einem ereignisreichen Tag kehrten die Teilnehmenden wieder in heimatliche Gefilde zurück. Dass die Tagung ihren Zweck hinsichtlich Förderung der Kameradschaft und Geselligkeit erfüllt hat, sei an einem kleinen Beispiel aufgezeigt. Erwin Scherrer, Gruppe Zürich-Stadt Ehrung der 80. und 90 Jährigen, darunter auch Paul Huber 16
136. Generalversammlung des TVA - 01. März 2019 Liebe Turnerinnen und Turner, Trainerinnen und Trainer, Ehrenmitglieder, Passivmitglieder und Veteranen! Wir laden Euch herzlich zu unserer 136. Generalversammlung und den kleinen Imbiss davor ein. Wann: Freitag, 01. März 2019 Zeit: Beginn neu um 19.30 Uhr, Imbiss ab 18.30 Uhr Wo: Gemeinschaftszentrum Affoltern (GZ) Bodenackerstrasse 25, 8046 Zürich Gemäss Statuten Art. 27 ist die Teilnahme an der GV für alle Aktivmitglieder obligatorisch. Allfällige Entschuldigungen sind schriftlich an die Präsidentin Gisela Gottschall zu richten. Ebenfalls werden auch alle Leiterinnen und Leiter und Passivmitglieder erwartet. Wir freuen uns auf gute Begegnungen und ein besseres Kennenlernen. Traktandenliste gemäss TVA-Statuten, Art. 24 a) Abnahme des Protokolls der 135. Generalversammlung b) Abnahme des Jahresberichtes des Vereinsvorstandes c) Mutationen d) Abnahme der Jahresrechnung des Vereins und der Veranstaltungen e) Budgets • Verein • OK UD - Fest f) Anträge g) Festsetzung der Mitgliederbeiträge h) Jahresprogramm 2019 i) Wahlen • Ersatzwahl Vereinsvorstand • OK UD - Fest j) Verabschiedungen / Ehrungen k) Verschiedenes Gisela Gottschall TVA-Präsidentin Gemäss Statuten Art. 26 sind Anträge zur Behandlung an der Generalversammlung vom 01. März 2019 schriftlich bis 10. Februar 2019 an die Präsidentin, Gisela Gottschall zu stellen und werden auf der Webseite veröffentlicht. 17
Jahresbericht TVA 2018 Liebe Mitglieder, liebe Turnerinnen und Turner, liebe Leserinnen und Leser! Heute schauen wir auf das Jahr 2018 zurück. Ein intensives Jahr mit schönen Erlebnissen und Begegnungen. Der Vorstand hat sich in diesem Jahr zu 4 Sitzungen getroffen, um die laufenden Geschäfte zu behandeln und eine weitere Sitzung zur Vorbereitung der GV wird folgen. Die gute Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen machte vieles einfacher, ein eingespieltes Team. Neu im Team dabei sind Giuseppe Favale sowie Gérard Korda. An dieser Stelle ein herzliches, dickes Dankeschön an meine Vorstands-Kolleginnen und Kollegen! Ein weiteres herzliches Dankeschön an Albi Schumacher, Ressort Anlässe. Er wird den Vorstand per GV verlassen. Wie in jedem Jahr waren wieder verschiedene Besonderheiten in meiner Agenda: Der Besuch der Sportpreisverleihung der Stadt Zürich. – Die bereits 98. Jahresversammlung der Kant. Veteranensektion des TVA. – Besuch des Jubiläumsapéro zum 100-Jährigen der Damen- und Frauenriege des TV Höngg. – Den Ehrenmitglieder-Anlass am Waldfäscht i dä Schüür. – Eine Einladung an den weissen Tisch am Waldfäscht i dä Schüür. – Die DV des ZTV mit Begegnungen der verschiedensten Präsidenten anderer Vereine und Infos aus dem Turnverband – und eine Überraschung auf unser Inserat: Gespräche über eine evtl. neue Riege für den TVA. Wir sind gespannt, was daraus werden wird. - Wir sind auch dran eine Riege für Junge als Spielriege zu ermöglichen. Ein volles Jahr mit guten Begegnungen, Gesprächen und Bereicherungen liegt hinter uns und wir sind guten Muts für das nächste Jahr. Gisela Gottschall, Präsidentin TVA Vize Präsident Das Erste Jahr ist geschafft. Vielen Dank an alle die mich während diesem Jahr unterstützt haben. Wir haben doch schon einiges bewegt. Eine komplette neue Homepage wurde für den TV-Affoltern aufgeschaltet. Auch sind wir dabei, neue Angebote zu entwickeln. Auch entwickelt sich der Vorstand weiter. Hier setzten wir auf das Thema Digitalisierung: Wie können wir effizienter werden? Wie können wir unsere Ablage zentral organisieren? Alles Themen, die uns bewegt haben und welche auch schon umgesetzt worden sind. In diesem Jahr dufte ich schon einiges miterleben im TVA. Gerne würde ich den Verein noch ein wenig vorwärts treiben, um dem Verein eine erfolgreiche Zukunft sichern zu können. ERFOLG hat drei Buchstaben: T U N ! Damit meine ich, jedes Mitglied muss sich im Verein einbringen, um auch in Zukunft ein aktives Vereinsleben geniessen zu können. Wir vom Vorstand sind offen für neue Ideen! Wie bekommen wir mehr Mitglieder? Welche Angebote fehlen uns? Wer hat Lust, ein neues Angebot auf die Beine zu stellen? Wer unterstützt uns noch im Vorstand, damit die Vakanzen wieder besetzt sind? Ich freue mich auf ein spannendes 2019 und hoffe auf weitere zahlreiche Unterstützung. Danke für alles, Gérard Korda, Vize Präsident 18
Ressort Jugend Für dieses Jahr konnten wir wieder eine neue Hilfsleiterin in der Mädchenriege gewinnen: Elin Schärli. Ihre Leiterkompetenz konnte sie bereits durch den 1418 Coach-Kurs steigern. Auch in der Jugendriege sieht es hinsichtlich Leiter für nächstes Jahr besser aus: Ab Januar 2019 wird Charles Slavnic als offizieller Hilfsleiter starten und ein paar Monate darauf ebenfalls den 1418 Coach – Kurs besuchen. Wir hoffen sehr darauf, dass sie noch lange viel Vergnügen und Freude an ihrer Leitertätigkeit haben und die Jugend mit tollen Sportlektionen begeistern werden. Die Jugend war dieses Jahr wieder sehr erfolgreich: Die Jugendriege und Mädchenriegen haben einen erfolgreichen Jugendsporttag absolviert. 40 Kinder haben teilgenommen, davon 17 Auszeichnungen und 3 Podestplätze! Die Mädchenriege Geräteturnen durfte ihr Können an drei Wettkämpfen zeigen, nachdem sie wieder ein lässiges Wettkampf-Vorbereitungs-Wochenende in Filzbach verbringen durften. Die diesjährige Jugendreise verbrachte die Mädchen- und Jugendriege in Schaffhausen im der Jugendherberge Dachsen. Es war ein spannendes Wochenende mit Kletterpark, Rheinfall-Besuch, Bootsfahrt und leider auch einen weniger schönen Armbruch. Im Kinder- und ElKi-Turnen wurden auch dieses Jahr wieder spannende Lektionen gestaltet. Im VaKi ist das Interesse immens und platzt aus allen Nähten. Bei 72 Teilnehmern pro Gruppe wird nun eine Warteliste für weitere Interessenten geführt. Der VaKi Leiter Gérard konnte eine Aushilfe finden, der ihn einmal pro Monat unterstützt. Liebe Leiter im Ressort Jugend: Es macht mir wahnsinnig Spass mit euch. Ihr seid selbständig, motiviert, engagiert und das Ganze im Sinne der Kinder und Jugendlichen. Ich weiss, dass ich mich auf euch verlassen kann und ihr euer Training kompetent und eigenständig durchführt. Vielen herzlichen Dank! Auf ein weiteres Jahr mit euch allen! Sandy Althaus, Ressort Jugend Ressort Sport Ein neues Jahr in Ressort-Sport ohne Verantwortliche wurde gut gemeistert. In der ersten Sitzung nach der letzten GV wurden die verschiedenen Aufgaben an verschiedene Leiterinnen verteilt. Claudia Fassbind war bereit, weiterhin die Einladungen sowie die Protokolle zu schreiben. Recht herzlichen Dank. Bei 3 Ressort-Sitzungen trafen sich die Leiter/innen zum Austausch und regen Diskussionen. Erfreulich war auch, dass in den verschiedenen Riegen einzeln neue Turnerinnen und Turner dazugekommen sind. Die Damenriege Aktive konnte aus verschiedenen Gründen an keinem Wettkampf teilnehmen und widmeten sich in diesem Jahr der Vorbereitung fürs Eidgenössische Turnfest 2019 in Aarau. Es wurde bereits viel Zeit investiert, um eine neue Choreo einzustudieren und diese wird toll werden. Zwischendurch 19
trainierten sie auch immer wieder mit den Steps und zeigten am Waldfest eine kurze Vorführung, welche den Zuschauern sehr gefiel. Ein herzliches Dankeschön an alle Leiterinnen und Leiter für euren grossen Einsatz in der Turnhalle und eurem kreativen und eigenständigen Turnen. Ressort Anlässe Auch in diesem Jahr war das „Waldfest i dä Schüür“ das Hauptthema. Das OK traf sich zu 5 Sitzungen, in denen das ganze Fest auf die Beine gestellt wurde. Das Wichtigste an der ersten Sitzung ist immer das Thema Unterhaltung. Es müssen noch rechtzeitig Bands gefunden werden. Wir haben uns entschieden, am Sonntag 2 Gruppen auftreten zu lassen. Diese zu suchen gestaltete sich nicht einfach, ich bekam viele Absagen wegen den Sommerferien. Weiter wurde über das Sortiment für die Festwirtschaft, die Preise und das Personal gesprochen. Auch die Gestaltung der Plakate und Flyer, sowie Werbung waren Themen. Familie Kuhn hat uns ihre Halle freundlicherweise wieder zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank! Das Fest selbst verlief sehr erfreulich. Bei den Besuchern war gute Stimmung zu erkennen und sie kamen zahlreich. Der Brunch am Sonntagmorgen wurde von vielen Gästen genutzt und geschätzt. Vielen Dank auch an alle Helferinnen und Helfer! Albert Schumacher, Ressort Anlässe Ressort Finanzen Im Gegensatz zu den Vorjahren haben sich die Finanzen des TVA 2018 deutlich besser als geplant entwickelt (Verlust gemäss Budget: CHF -17‘455.00, derzeit erwarteter Verlust ca. CHF -4‘000.00)! Für diese doch sehr positive „Überraschung“ sind im Wesentlichen vier Gründe verantwortlich: Auf der Ertragsseite die erhöhten Mitgliederbeiträge mit einem Plus von 3‘684.- (geplant) und um 3‘007.- höhere Förderbeiträge (J+S und Kanton / ZTV). Das nach den Anlaufschwierigkeiten im Jahr 2017 mehr oder weniger erfolgreiche „Waldfäscht i dä Schüür“ 2018 (voraussichtlicher Gewinn über 7‘000.- statt wie 2017 Verlust von 6‘500.-) sowie geringer als erwartet ausgefallene Verluste aus nicht oder unvollständig bezahlten Mitgliederrechnungen (knapp unter 700.- statt wie im Vorjahr über 1‘100.-). Erfreulich war, dass über 50 Vereinsmitglieder ihre Jahresbeiträge zugunsten des Spendenkontos aufgerundet haben und auch, dass deutlich weniger Mitglieder als 2017 an ihre Beitragsverpflichtungen erinnert werden mussten (16 statt 36). Auf der Kostenseite sind wir mit steigenden Hallenmieten, steigenden Teilnahmebeiträgen an Turnfesten und weiter zunehmenden Personalkosten (Weiterbildungskurse, Trainer-Entschädigungen) konfrontiert. Wenn der TVA seine Jugendarbeit im bisherigen Rahmen aufrechterhalten will (geplantes Defizit 2019 ca. CHF 9‘000.-) müssen deshalb mittelfristig die Einnahmen 20
deutlich erhöht werden. Nur mit Erträgen aus Veranstaltungen wird sich jedoch die Bilanz des TVA vermutlich leider nicht in den Bereich einer „schwarzen Null“ bringen lassen. Gerhard Fenkart, Kassier TVA Ressort Marketing Seit August 2018 bin ich nun im Vorstand des Turnvereins ZH-Affoltern tätig. In diesem Jahresbericht kann ich leider noch nicht viel erzählen, was im vergangenen Jahr geschehen ist. Jedoch kann ich meine Gedanken und Visionen für die Zukunft mit euch teilen. Einleitend mittels eines Zitats von Michael Brenner, SAP, möchte ich als erstes darauf eingehen, was Marketing eigentlich ist: «Marketing ist, was und wie Sie es sagen, wenn Sie erklären möchten, wie affengeil Ihr Produkt ist und warum Leute es kaufen sollten.» Wenn von Marketing oder Werbung die Rede ist, zählen alle kommunikativen Massnahmen des Turnvereins, die dazu dienen, ein Sportangebot zu bewerben und zu verkaufen. Die meist eingesetzten Mittel der Kommunikation sind Werbung, der persönliche Verkauf, Sponsoring, Messen, Events und Öffentlichkeitsarbeit. Anders ausgedrückt: Es dreht sich alles um die Bedürfnisse von (potenziellen) Kunden, in unserem Fall Turner und Turnerinnen. In erster Linie soll dadurch natürlich der Absatz (mit Angebot) gesteigert werden: Also sollte unser aller Ziel sein, neue Sportangebote zu schaffen. Diese Sportangebote sind die eigentlichen Faktoren des Turnverein-Erfolges. Je besser das Sportangebot, desto leichter ist es, durch gezielte Marketinginstrumente einen Erfolg zu erzielen. Ein ebenfalls wichtiger Faktor ist die Festlegung des Preises für ein Sportangebot. Hierbei muss auf den Wettbewerb geachtet werden und auf die Ziele des TV ZH Affoltern Rücksicht genommen werden. Hier ergeben sich einige offene Fragen, denen ich mich bereits widme und weiterhin widmen werde. Sollen Sportangebote günstig angeboten werden und dafür in geringerer Qualität? Oder lieber hochpreisig mit besonders guter Qualität? Und wie viel ist der Kunde Überhaupt bereit für welche Qualität zu zahlen? Wie kann das Sportangebot zu dem angehenden Turner / die angehende Turnerin kommen? Giuseppe Favale, Ressort Marketing Ressort Sekretariat Bereits mit der Wahl von Gérard Korda als Vize Präsident an der Generalversammlung im März kam neuer Schwung in den Vorstand. Mit einem neuen Mitglied gestärkt haben wir an den vergangenen Vorstandssitzungen Ideen gesammelt, wie der Verein als ein gemeinsames Wir in die Zukunft gelenkt werden kann und auch wieder jüngere Mitglieder dazugewonnen werden können. Die Entwicklung neuer Ideen und Projekte braucht Zeit. Und so werden wir auch im Jahr 2019 an der Zukunft des TVA arbeiten. Ich freue mich, auch nächstes Jahr an diesem Prozess teilzuhaben und mich einzubringen. Siomara Sattler, Ressort Sekretariat 21
GEBURTSTAGE Januar 4.1. Gérard Korda 40 VV TVA / Leiter Vaki 9.1. Walter Scheifele 96 Passivmitglied 18.1. Roger Ita 50 Passivmitglied Februar 17.2. Peter Angele 75 GB/Passivmitglied 21.2. Hans Meier 90 GB/Senioren 21.2. Jacqueline Dasen 80 Passivmitglied 23.2. Ali Sadat 70 Passivmitglied 26.2. Verena Zürcher 90 GB/Seniorinnen März 2.3. Gaby Fares 50 Frauenriege 4.3. Dante Giannini 91 GB/Passivmitglied 4.3. Enrica Metry 85 Frauenriege 7.3. Dora Bader 91 EM/Seniorinnen 7.3. Helene Werner 75 Passivmitglied 23.3. Werner Schröter 75 GB/Passivmitglied 25.3. Peter Wipfler 75 Passivmitglied April 22.4. Evelyne Hafner 70 Frauenriege 22.4. Marianne Hodel-Nassler 50 Passivmitglied Wir gratulieren herzlich zu Deinem Geburtstag und wünschen viel Glück und gute Gesundheit! 22
UNSER TURNANGEBOT DAMEN Mädchen Mittwoch 18.00 – 20.00 Isengrind Mädchen Donnerstag 18.00 – 20.30 Hürstholz Mädchen Freitag 18.00 – 20.00 Isengrind Damen Aktive Donnerstag 20.30 – 22.00 Hürstholz Damen II Mittwoch 20.00 – 21.30 Hürstholz Damen III Dienstag 20.00 – 21.30 Hürstholz Frauen Dienstag 18.30 – 19.30 Hürstholz Seniorinnen Mittwoch 18.30 – 19.30 Hürstholz MuKi Montag 09.00 – 10.00 Fronwald VaKi Samstag 09.55 – 11.00 Isengrind KiTu Freitag 17.00 – 18.00 Isengrind HERREN Jugi Freitag 18.15 – 19.45 Riedenhalde Männer Donnerstag 20.00 – 22.00 Käferholz Senioren Donnerstag 19.00 – 20.00 Käferholz Wir freuen uns auf neue motivierte Turnerinnen und Turner! Nehmt eure Nachbarn mit ins Turnen. 23
AGENDA Januar – April 2019 Januar GV Zürcher/Schaffhauser 12 Nationalturnverband ZSNV Illnau Februar 14 Fondueabend Schützenstube Männerriege Höngg März 1 136. Generalversammlung TVA GZ Affoltern 22 Breitensportkonferenz GLZ Freienstein April Kant. Frühlingswettkampf 13./14. (Geräteturnerinnen) Mäd (Fr) 27 Kant. Obmännerversammlung Veteranen 24
Herzlichen Dank allen unseren Sponsoren. Wir möchten allen Sponsoren etwas zurückgeben. Auf unserer Homepage haben wir einen Sponsorenbereich, wo wir Inserate veröffentlichen mit dem «link» auf ihre Homepage. Angele. Maler/Tapezierer 055 283 16 83 Burgweg 17, 8608 Bubikon Dörnberger Bijouterie 044 371 11 93 Wehntalerstrasse 541, 8046 Zürich, www.doernberger.ch Garage Schneider AG 044 311 78 16 Wehntalerstrasse 276, 8046 Zürich, www.motoschneider.ch GGZ, Gartenbau Genossenschaft Zürich 044 377 85 85 Im Holzerhurd 56, 8046 Zürich, www.ggz-gartenbau.ch Hauri Brennstoffe AG 044 371 28 88 Wehntalerstrasse 366, 8046 Zürich Höroase, Hörberatung Zürich Affoltern 044 213 22 22 Wehntalerstrasse 310, 8046 Zürich / www.hoer-oase.ch Adolf Kuhn AG, Festzeltvermietungen 044 371 54 45 Mühlackerstrasse 120, 8046 Zürich, www.kuhn-zelte.ch Reisebüro Move 044 372 22 70 Wehntalerstrasse 540, 8046 Zürich, www.movereisen.ch Restaurant Pippone 044 371 55 25 Schauenbergstrasse 8, 8046 Zürich, www.restaurant.pippone.ch Restaurant Unterdorf 044 371 63 11 Katzenseestrasse 15, 8046 Zürich, www.wirtschaft-unterdorf.ch Wirtschaft zur Schützenstube 044 341 33 59 Schützenhaus Hönggerberg, 8049 Zürich www.schuetzenstube-hoenggerberg.ch Züriwart AG, Guido Bausch 044 372 38 38 Lerchenhalde 69, 8046 Zürich, www.zueriwart.ch Zürcher Kantonalbank, Filiale Oerlikon 0844 843 823 Schaffhauserstrasse 331, 8050 Zürich, www.zkb.ch Stadt Zürich, Sportamt 044 413 93 93 Tödistrasse 48, 8027 Zürich 25
Sie können auch lesen