Weitere Hilfe für Reservisten - Offizielle Unterstützung

 
WEITER LESEN
AUSBILDUNG FÜR UNGEDIENTE

Reduzierte Textversion der Unterseite Material für Ungediente (vom 04.05.2023, 8:19 Uhr).

Weitere Hilfe für Reservisten
 Offizielle Unterstützung
Viele Informationen findet man natürlich direkt auf der Internetpräsenz der Bundeswehr. Doch
manchmal weiß man in einem individuellen Fall einfach nicht weiter. Dann kann ein Chat mit einem
Karriereberater der Bundeswehr weiterhelfen. Über die zentrale Rufnummer der Bundeswehr bzw.
die Vermittlung kann man sich zudem weiterverbinden lassen. Rufnummer: 08001213144
UPDATED Vermutlich sind die Chat Operator nicht besonders auf den Sonderfall
"ungedienter Reservist" vorbereitet. Dennoch sind sie hilfsbereit und können einen an die richtige
Stelle lotsen. Bei widersprüchlichen Infos immer an das LKdo (Landeskommando) wenden? Für
Fragen zur Reserve gibt es auch diese FAQs der Bw (Bundeswehr) .
UPDATED Bei einer regionalen Karriereberatungsstelle hatte ich mehr Erfolg. Die zivile
Abteilungsleiterin hat sich viel Zeit genommen und ausführlich die einzelnen Themen mit mir
besprochen. Mein Weg hätte mich schon früher zu einem Karriereberater bzw. einer
Karriereberaterin führen sollen. (Einfach auch diese Erfahrung als Impression bzw. eine Empfehlung
mitnehmen. Man muss ja nicht direkt etwas unterschreiben.)

Ansprechstelle für Reservisten
Anfang September 2022 wurde eine spezielle Ansprechstelle für Fragen zur Reserve eingerichtet.
Ich hatte mich mit einer konkreten Detailfrage zum ROA (Reserveoffizieranwärter) a.d.W. an die
Stelle gewandt und wurde sehr hilfsbereit und kompetent beraten. Sicherlich nicht für alle Anfragen
sinnvoll, da die Ausbildung bekanntlich Ländersache bzw. Aufgabe des LKdo (Landeskommando)
ist, aber für allgemeine Fragen zum Reservistendienst oder den Verwendungsmöglichkeiten etc.
wird unter dieser Rufnummer, meiner Erfahrung nach, sehr gut, fundiert und praxisnah Auskunft
gegeben: 022855046444 - E-Mail: Reserve@Bundeswehr.org

Informationsveranstaltungen
Ausgehend vom jeweiligen LKdo (Landeskommando) werden vielerorts
Informationsveranstaltungen angeboten. Leider sind diese meistens nur einmal pro Jahr, sodass
man etwas Glück haben muss. Ich habe hier leider keinen generellen Tipp, wo man eine Übersicht
dieser Veranstaltungen findet. Auch gehen die Ankündigungen etwas unter. Hilfreich ist daher die
Suche in Social Media oder eben eine direkte Anfrage ans LKdo (Landeskommando) per E-Mail.
Gelegentlich wird auch an einzelnen Standorten ein "Tag der Offenen Tür" veranstaltet, bei dem
sich die Bundeswehr vorstellt. Auch dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit mal bei der Bw (
Bundeswehr) rein zu schauen. (Mitunter gilt dies auch für Veranstaltungen des
Reservistenverbandes / -landesverbandes.)

Landeskommando

                                 Seite: 1 | Quelle: ungedient.de | Stand: 04.05.2023
Grundsätzlich ist das LKdo (Landeskommando) dein Ansprechpartner für
Reservistenangelegenheiten. Aber man hat viele Fragen und möchte seinen Ansprechpartnern nicht
mit jeder Kleinigkeit auf den Keks gehen. (Auch da einem selbst diese Fragen oft zu unbedeutend
vorkommen mögen.) Rufe daher nicht spontan an, sondern erstelle über mehrere Tage oder
Wochen einen kleinen Fragenkatalog. Manche dieser Fragen erübrigen sich von selbst oder du
stolperst über eine Antwort. Du kannst deine Fragen beim LKdo (Landeskommando) am besten per
E-Mail einreichen. Die Verbindungsdaten ("Kontaktdaten") findest du am einfachsten über die
LKdo-Unterseite . Auch ist natürlich eine Anfrage per Telefon möglich, ich würde jedoch im ersten
Schritt davon abraten.

Bundesamt für Personalmanagement der Bw (Bundeswehr)
Vom LKdo (Landeskommando) geht die Bewerbung (eventuell) zunächst nach Siegburg, zum
Ansprechpartner im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Abteilung VI (bzw.
UAbt VI 2 bzw. VI 3), und dann zum Karrierecenter. Sollte es also das KarrC (Karrierecenter der
Bundeswehr) noch nichts von der Bewerbung wissen, dann könnte sie sich noch hier befindet? -
oder natürlich beim LKdo (Landeskommando) .

Bundesamt fu?r Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Das BAFzA (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben) ist vermutlich nur dann für
dich relevant, wenn du früher einmal einen KDV (Kriegsdienstverweigerung) -Antrag (also eine
Kriegsdienstverweigerung) eingereicht hast. Es genügt nicht, wie auch in der Rubrik "Bewerbung
" geschrieben, wenn du den Widerruf der Verweigerung deinen Bewerbungsunterlagen beilegst: du
musst den Gewissenswandel dem BAFzA (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche
Aufgaben) gegenüber darlegen. Das BAFzA (Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche
Aufgaben) ist erstaunlich gut erreichbar, solltest du Fragen haben, dann kannst du dich per E-Mail
an referat-204@BAFzA.bund.de wenden oder unter 0221 3673-0 anrufen.

Karrierecenter
Welches KarrC (Karrierecenter der Bundeswehr) für einen zuständig ist? - Eine vermeintlich
einfache Frage, die jedoch nicht auf die schnelle beantwortet werden kann und mich einige Anrufe,
Zeit und Nerven gekostet hat. Es ist beispielsweise möglich, dass das nächste KarrC (
Karrierecenter der Bundeswehr) sich in einem anderen Bundesland befindet oder das KarrC (
Karrierecenter der Bundeswehr) deine Bewerbung bearbeitet, wo du gemustert wurdest? Ich bin
noch nicht dahinter gestiegen. Eine Übersicht aller Karrierecenter ist leicht zu finden, doch wo deine
Bewerbung wirklich liegt: komplex.
TIPP! Grundsätzlich gilt: Zuständig ist für Ungediente immer das nächste KarrC (Karrierecenter der
Bundeswehr) in deinem Bundesland.

Kameradschaften / Bekanntenkreis
Rein statistisch betrachtet stehen die Chancen recht gut, dass man im erweiterten Bekanntenkreis
(1:2300) einen Reservisten kennt. - Oftmals vielleicht, ohne dies zu wissen. - Handelt es sich hierbei
um einen engagierten Reservisten, so wird dieser einem hilfsbereit bzw. "kameradschaftlich" zur
Seite stehen. Alternativ findet man in jeder Region eine Reservistenkameradschaft, die man einfach
anrufen oder anschreiben kann. Viele dieser Kameradschaften bieten monatliche Stammtische oder
Aktivitäten an, bei denen man, nach vorheriger Anfrage, vorbeikommen kann. Andere

                                  Seite: 2 | Quelle: ungedient.de | Stand: 04.05.2023
Kameradschaften und Arbeitsgemeinschaften, wie z.B. die RAG 4.0 sind überregional tätig und
digital vernetzt.
TIPP! Schaue dir Bilder der Kameradschaft auf ihrer Website oder in den Netzwerken an, um einen
ersten Eindruck zu erhalten. Prüfe, ob die RK (Reservistenkameradschaft) dir sympathisch ist und
zu dir passen könnte. Mehr dazu in den Gedanken .

Communities
Auf Reddit unter r/bundeswehr befindet sich eine hilfsbereite und aktive Community, welche Fragen
gerne beantwortet. (Hinweis: inoffizieller Subreddit.)
Eine etwas in die Jahre gekommene, aber daher sehr erfahrene Plattform bietet das
Bundeswehrforum.de . Über die Forensuche findet man selbst Antworten auf die Fragen, wie das
Essen am künftigen Standort schmecken wird. Zum expliziten Thema "Ungediente" sieht es jedoch
noch etwas dünn aus.
Last, not least möchten wir dir natürlich unsere ungedient-Telegramm-Gruppe (aka
"Selbsthilfegruppe") nicht verschweigen. Hier sind alle Leser dieses Blogs herzlich willkommen!
Außerdem gibt es natürlich auch diverse Facebook-Gruppen und weitere Möglichkeiten, sich
Wissen anzueignen. Ich habe mich auf die oben genannten Quellen sowie die "Weiterführenden
Links" (siehe Liste unten) beschränkt und habe die meisten offenen Fragen (bislang) beantwortet
bekommen.

Weitere Erfahrungsberichte
Im Artikel "So läuft die Grundausbildung für Ungediente" von Silvia L. erhält man einen
guten Einblick über die Grundausbildung (Stand 2017, Unterfranken). Leider fehlen im Artikel auf
der Website des VdRBw (Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V.) momentan
die Bilder, aber eine Kopie des Berichtes liegt auch hier als PDF ab?
Im Blog "Grundausbildung bei der BW" schreibt Lekysha über die Grundausbildung
(2015). Gewiss ist diese GA (Allgemeine Grundausbildung (früher: AGA (Allgemeine
Grundausbildung (veraltet, heute GA (Allgemeine Grundausbildung (früher: AGA)) )) )) nicht 1:1 auf
das Programm für Ungediente übertragbar, doch gibt es sicherlich auch viele Parallelen. Toll sind
die praxisnahen Tipps und Impressionen!

YouTube-Kanäle und -Videos
Auch auf YouTube findet man Videos zum Thema "Ausbildung für Ungediente". Die Liste ist lang
und es kommen immer mal wieder neue Videos hinzu, daher verlinke ich hier direkt zur
YT-Suchfunktion .

Rekruten-FAQ
(Quelle: exemplarisch )
Gibt es die Möglichkeit, meine Kleidung in der Kaserne zu waschen?
Ja, diese Möglichkeit gibt es. Sie werden vor Ort über alles Weitere informiert.
Darf ich am Anreisetag mit dem Auto in die Kaserne einfahren und wo darf ich dann parken?
Ja, das dürfen Sie! Die Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert, jedoch können Sie sich vorab auf
dem Lageplan mit den Parkplätzen vertraut machen.

                                Seite: 3 | Quelle: ungedient.de | Stand: 04.05.2023
Wird während der Grundausbildung wirklich so viel von mir abverlangt und ist der Ton immer so
streng?
Machen Sie sich keine Sorgen! In der Grundausbildung werden Sie vom Zivilisten zum Soldaten
ausgebildet und das bedeutet natürlich auch, dass Sie über Ihre bisherigen Grenzen
hinauswachsen werden. Dadurch werden Sie das ein oder andere Mal die Zähne zusammenbeißen
müssen, aber vergessen Sie nicht, dass Ihr zukünftiger Dienst nicht nur aus der Grundausbildung
besteht.
Ich habe private Probleme oder mir geht es seelisch nicht so gut, an wen kann ich mich wenden?
 Wenden Sie sich zuerst immer an das Ausbildungspersonal. Hier wird Ihnen mit Wort und Tat
geholfen und ggf. werden Sie an weitere Anlaufstellen verwiesen, mit denen Sie über diese Themen
zusätzlich sprechen können. Dazu gehören unter anderem die Militärseelsorge und der Sozialdienst
der Bundeswehr.
Wo muss ich überhaupt am Anreisetag hin? Was ist eine Inspektion? Die Inspektion ist der Ort, wo
Ausbildung, Schlaf- und Aufenthaltsräume zusammenkommen. Das wird für den Einstieg Ihre erste
militärische Heimat sein. Auf dem Lageplan sind die jeweiligen Inspektionen für die
Grundausbildung gekennzeichnet.
Sollte ich mich körperlich auf die Grundausbildung vorbereiten? Wie fit sollte ich sein? Sie sollten
sich definitiv sportlich auf die Grundausbildung vorbereiten. Dazu gibt es in der
Dokumentensammlung unter dem Punkt "Sport" eine Zusammenstellung von
Vorbereitungsmöglichkeiten, wie z.B. eine App, Fitnessprogramme, etc.
Gibt es innerhalb der Kaserne einen Supermarkt, in dem ich z.B. Hygieneartikel kaufen kann? Nein,
diese müssen Sie schon zum Dienstantritt mitbringen. Eine Auflistung von nützlichen Gegenständen
für die Grundausbildung finden Sie im Dokument "Packliste für die Grundausbildung".
Was erwartet mich in der ersten Woche? Die erste Woche Ihrer Grundausbildung besteht zum
Großteil aus Unterrichten, Administration, den ersten Gehversuchen im militärischen Umfeld, dem
Kennenlernen der militärischen Heimat und des Ausbildungspersonals, sowie aus der
zahnärztlichen Untersuchung und Ihrer Einkleidung.

Weitere Fragen
Welche finanziellen Verpflichtungen hat man in der Ausbildung für Ungediente? Du bekommst alles
gestellt, was du brauchst. Auch mir macht es Freude, über verschiedene Plattenträger zu sinnieren
oder zumindest ein Chestrig? oder das optimale Medkit? - aber das ist komplett unnötig. Erst einmal
zumindest. Du wirst so ausgestattet (und das nicht zu knapp) mit dem, was du benötigst. Ja, auch
mit einer Lochkoppel ? Apropos Finanzen: alles Mögliche kann erstattet werden, insbesondere
Aufwendungen, wie Fahrtkosten bekommst du vergütet, sofern sie im Rahmen deines militärischen
Dienstes erforderlich sind. (Ich gebe keine Rechtsberatung.) Auch erhältst du als beorderter
Reservist Lohnausgleichszahlungen, sodass dir i.d.R. keine finanziellen Nachteile entstehen.

Weiterführende Links
Zusätzlich zu den oben im Text genannten Querverweisen hier ein paar Links zum Thema:

Reserve FAQ
Bw-Lexikon (App)
Bundeswehr: Startseite
Bundeswehr YouTube-Kanal

                                 Seite: 4 | Quelle: ungedient.de | Stand: 04.05.2023
Bundeswehr: Karriere
Bundeswehr: Reservist werden
Bundesministerium der Verteidigung
Zeitschrift "Im Visier"
Reservistenverband
Die Reservisten-Fibel
Reservisten vor Ort
Reservisten-Magazin .loyal
RAG MilSim
Broschüre: Uniform und Abzeichen
"Hohes Interesse an der Reserve" (Q&A)
Allgemeine Übersicht (Reddit)
Packliste (Reddit)
Tipps für den Dienstantritt (Reddit)
Neuigkeiten (Google News, 14 Tage)
Broschüre: "Reservist im Heer"
Militärische Abk. (Wikipedia)
Facebook Bundeswehr
Facebook Bundeswehr Karriere
AGAbund (private Website)
Kostenlose BW-Poster
Ausrüstung als Reservist (Forum)
Orientierung leicht gemacht (PDF)
Bundeswehr Journal (News)
Bundeswehr-Wörterbuch
Kostenlose Fitness App (der Schweizer Armee)
Presseartikel 'Bundeswehr' (Presseportal)
Wiegold: Augen gerade aus!

__________

Dies ist eine reduzierte Ansicht der Unterseite https://ungedient.de/material
(Die Formatierung von Texten, Symbolen, Bildern und Tabellen kann erheblich abweichen.)

© 2022-2023 [UN]gedient | mail@ungedient.de

[BY-NC-ND] Dieses Werk unterliegt einer Creative Commons Lizenz:
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen.

                               Seite: 5 | Quelle: ungedient.de | Stand: 04.05.2023
Sie können auch lesen