Wellness und Spa Fitnesscenter Sportanlagen Gesundheits- und Physiopraxen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorbereitungskurs auf die Höhere Fachprüfung Manager/in Gesundheitstourismus und Bewegung mit eidgenössischem Diplom Management von – Wellness und Spa – Fitnesscenter – Sportanlagen – Gesundheits- und Physiopraxen
Willkommen Fit für anspruchsvolle Führungsaufgaben Das Gesundheitsbewusstsein mit einem hohen Grad an Eigenverantwortung ist stark am Zunehmen. Zusätzlichen Schub und Dynamik erhält die Gesundheitsför- derung im Alltag und in den Ferien durch die immer älter werdende Gesellschaft. Dieser Markt wird in den nächsten Jahren überdurchschnittlich wachsen. Der internationale Wettbewerb, hohe Investitionen und Margendruck stellen an das Management hohe Anforderungen. Die richtige Interpretation von Trends und Ent- wicklungen in diesem Marktsegment ist eine Schlüsselqualifikation in der Zukunft. Der Vorbereitungskurs auf die Höhere Fachprüfung «Manager/in Gesundheits tourismus und Bewegung mit eidgenössischem Diplom» vermittelt diese Schlüssel- qualifikationen praxisnah. Mit dieser Weiterbildung sind Sie bestens gerüstet für die Zukunft. «Fundierte Kenntnisse bilden in der wachstumsstarken Spa- und Wellnessbranche eine wichtige Grundlage für erfolgreiche Konzep- te. Die Ausbildung zum «Manager/in Gesundheitstourismus und Bewegung mit eidgenössischem Diplom» ist eine ideale Möglichkeit, sich berufsbegleitend Wissen und Kompetenz für eine zukünftige Führungsfunktion im Spa & Wellness Bereich eines Hotels anzueignen.» Heike Schmidt Direktion Lenkerhof
Kurskonzept, Zielgruppen und Berufsfelder Kurskonzept Zielgruppe In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre fachliche Der Kurs «Manager/in Gesundheitstourismus Erstausbildung mit Inhalten und Kompe- und Bewegung mit eidgenössischem tenzen aus Management und Marketing. Diplom» richtet sich an praxisorientierte Sämtliche betriebswirtschaftlichen Personen mit erster Führungserfahrung in Themen werden mit der Ausrichtung auf den relevanten Themen. Sport-, Wellness- und Fitnessanlagen, Physio- und Gesundheitspraxen angespro- Berufsfelder chen. Zusätzlich werden relevante und – Tourismusdirektor/in oder Marketingleiter/in aktuelle Problemstellungen der Fachbereiche einer Destination im Bereich Gesundheits- behandelt. tourismus – Leiter/in Wellness & Spa eines Hotels Gewinn von Handlungskompetenzen – Leiter/in eines Thermal- oder Kurbads – Fundiertes Know-how in Management und – Leiter/in eines Bäderparks, Wellness- oder Marketing Spa Resorts – Die Anwendung der Theorie in der Praxis – Leiter/in eines Fitnesscenters (Exkursionen, Fallstudien) – Leiter/in eines Gesundheitszentrums/einer – Das Erkennen von branchenspezifischen Physiotherapiepraxis Trends und Zusammenhängen – Leiter/in einer Sportanlage (Tennis, Golf, – Persönlichkeitsentwicklung (Selbst- und allg.) Sozialkompetenz) – Networking und Erfahrungsaustausch «Das Fitness-Geschäft boomt: Die stetig wachsende Konkurrenz und die unaufhaltbare Entwicklung der Branche verlangt von Führungskräften in Fitnessbetrieben mehr als nur Fachwissen. Die Ausbildung zum ‹Manager Gesundheitstourismus und Bewegung› vermittelt Managementkompetenzen, die für das erfolgreiche Füh- ren einer Fitnessanlage unabdingbar sind. Darüber hinaus schafft der branchenübergreifende Austausch mit Dozenten und Studen- ten aus Tourismus-, Wellness- und Gesundheitsunternehmen neue inspirierende Impulse.» Stefan Ege Geschäftsleiter Fitnesscenter eurofit® Schaffhausen Kursteilnehmer 2012–2014
Module Modul 1 12 Tage/96 Lektionen Modul 4 8 Tage/64 Lektionen Personalmanagement und Organisation Finanz- und Rechnungswesen inkl. Infor- – Aufbau-und Ablauforganisation mationstechnologien – Projektmanagement – Bilanz-und Erfolgsrechnung – HR-Management – Finanzplanung und Budgetierung – Selbst-und Sozialkompetenz – Investitionsrechnungen – Konfliktmanagement – Kennzahlen/Controlling – Informationstechnologie Modul 2 7 Tage/56 Lektionen – IT-Projektmanagement Umfeld und Branche – Freizeit-und Tourismusmarkt inkl. Trends Fachexkursionen – Vernetzung 10 Tage/80 Lektionen – Der Gesundheitsmarkt/das Gesundheitswe- 4 Fachexkursionen (je 2 Tage) zu erfolg- sen (Anreize, Akteure & Strukturen) reichen Anbietern mit Einblick in die – Trends bei Komplementärmedizin, Beauty, Geschäftspolitik und -strategie, die Ange- Better-Aging, Fitness, Treatments usw. botsgestaltung und die Anwendung von – Eventmanagement/Inszenierung Management-Tools sowie ein Seminar (2 Tage) zur Vernetzung der einzelnen Mo Modul 3 12 Tage/96 Lektionen dule in einem integralen Businessplan. Strategisches Management und Marketing – Strategisches und operatives Management Modulprüfungen – Marketingkonzepte Jedes Modul wird mit einer Prüfung abge- – Kommunikation (inkl. Online-Kommunika schlossen. Das Bestehen der Modulprüfun- tion, CRM) gen ist Bedingung für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung. «Das Umfeld von Physio- und Gesundheitspraxen hat sich in den letzten Jahren einem starken Wandel unterzogen. Für Personen in Leitungsfunktionen bietet der Kurs die Möglichkeit, die fachlichen Kompetenzen um die betriebswirtschaftlichen zu ergänzen. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis wird man optimal auf die berufliche Tätigkeit vorbereitet.» Adrian Kernen Leiter Gesundheitsförderung und Prävention, Gwatt-Zentrum dipl. Physiotherapeut Kursteilnehmer 2010-2012
Organisation Dozierende Zulassungsbedingungen Das Team der Dozierenden setzt sich aus Detaillierte Informationen zu den Zulas- lehrenden Spezialisten/-innen sowie langjäh- sungsbedingungen finden Sie auf unserer rigen Praktiker/innen aus den jeweiligen Webseite. thematischen Bereichen zusammen. Kursort Kursdauer/Daten Die meisten Module finden am Institut für Der Unterricht findet in der Regel an zwei Tourismuswirtschaft der Hochschule Luzern oder drei aufeinanderfolgenden Tagen, statt. Das Institut befindet sich zehn einmal pro Monat statt. Der Kurs dauert 18 Gehminuten vom Bahnhof Luzern entfernt. Monate und umfasst 49 Tage Präsenzunter- richt (inkl. Exkursionen während acht Tagen) Kursgebühren und Vertragsbedingungen und ca. 400 Stunden Selbststudium. Sämtliche Informationen zu den Kursgebüh- ren und Vertragsbedingungen finden Sie auf Abschluss/Kurszertifikat dem Anmeldeformular. Der Kurs bereitet auf die Höhere Fachprü- fung vor. Wer diese erfolgreich besteht, ist Weitere Informationen «Manager/in Gesundheitstourismus und Details zu Inhalt, Daten und Kursgebühr Bewegung mit eidgenössischem Diplom». finden Sie auf www.hslu.ch/mgtb Unabhängig von Modul- und Höherer Fachprüfung erhalten die Kursteilnehmen- Qualitätsmanagement European Foundation for Quality Management den das Kurszertifikat der Hochschule EFQM: Im Juni 2013 wurde die Hochschule Luzern Luzern – Wirtschaft und der Klubschule als erste Schule unter den Fachhochschulen und Migros Luzern, wenn mindestens 80% des Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Europäischen Qualitätslabel Präsenzunterrichts besucht wurden. «Recognised for Excellence 4star» ausgezeichnet. www.efqm.ch «Eine betriebswirtschaftliche Ausbildung und Managementkennt- nisse sind heutzutage auch bei der Führung von Sportanlagen un- abdingbar. Dieser Kurs bietet mit seinen praxisbezogenen Inhalten eine wichtige Ergänzung für Leitungsaufgaben in Sportanlagen und schliesst eine Lücke zu den Bachelor- und Masterstudiengän- gen für Sport und Bewegung.» Felix Jaray, Sportamt Kanton Zug
Institut für Tourismuswirtschaft ITW der Hoch- schule Luzern – Wirtschaft «Wir sind Teil der Wirtschaft»: Diese Aussage gilt Trägerschaft der Höheren Fachprüfung für das Institut für Tourismuswirtschaft ITW seit es Der Schweizer Tourismus-Verband (STV) und der 1993 gegründet wurde gleich in mehrfacher Hinsicht: Dachverband der Bewegungsberufe Schweiz (OdA Innovative Forschung und interdisziplinäre Fragestel- Bewegung und Gesundheit) bilden die Trägerschaft lungen werden am Puls des Marktes untersucht, der Höheren Fachprüfung Manager/in Gesund- Tourismus, Verkehr und Nachhaltigkeit stehen dabei heitstourismus und Bewegung mit eidgenössischem im Mittelpunkt. Ob regionale, nationale oder Diplom. internationale Aspekte: Die Stärke des ITW liegt darin, dass die Mitarbeitenden über ausgewiesene Methoden- und Management-Kompetenzen verfügen sowie grosse Praxiserfahrung mitbringen. Ausbildung, Weiterbildung, Forschung und Beratung gehen Hand in Hand. Das Dienstleistungsangebot umfasst Marktforschung und -analysen, Machbarkeitsstudien, das Erstellen von Leitbildern und Konzepten, Evaluationen und Wirkungsanalysen. Die Kunden sind aus Tourismus- und Mobilitätsunternehmen, Tourismusorganisatio- nen und Verbänden. Das Institut führt auch regelmässig Moderationen, Prozessbegleitungen, Simulationen und Planspiele durch. Alle relevanten Management-Themen wie Marketing und Kommunikation, Finanzen und Controlling, Qualitäts- und Innovationsmanagement fliessen in die Forschungs- und Beratungstätigkeit ein. Partner/Exkursionen Kontakt Hochschule Luzern – Wirtschaft Institut für Tourismuswirtschaft ITW Rösslimatte 48 Postfach 2940 CH-6002 Luzern T +41 41 228 41 45 05-2014,V.1 F +41 41 228 41 44 www.hslu.ch/itw itw@hslu.ch SC2014060602
Sie können auch lesen