Wenn Kinder sehr viel Pflege brauchen - was hilft den Eltern gesund zu bleiben?" - Goethe-Universität ...

Die Seite wird erstellt Kasimir Brückner
 
WEITER LESEN
Wenn Kinder sehr viel Pflege brauchen - was hilft den Eltern gesund zu bleiben?" - Goethe-Universität ...
Wenn Kinder sehr viel Pflege brauchen –
was hilft den Eltern gesund zu bleiben?“

   Vortrag mit Informationsveranstaltung für das Projekt WIR, 25.03.2021
                              Dr. Florian Giesche
                         Goethe Universität Frankfurt
                Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
                 Arbeitsbereich: Präventiv- und Sportmedizin
Wenn Kinder sehr viel Pflege brauchen - was hilft den Eltern gesund zu bleiben?" - Goethe-Universität ...
„Pflegende Angehörige: Hoch belastet und gefühlt allein gelassen“
                                                                                  Bohnet-Joschko & Bidenko 2019

Forschungsprojekt ZipA in NRW 2019
Umfrage zu Bedarfe, Belastungen und Barrieren der Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen
   1.429 pflegende Angehörige
   82 % pflegt Eltern oder Lebenspartner
   80% Frauen, 54 Jahre
                                                    1,76 Mio. Personen mit Pflegegrad werden allein durch
                                                     Angehörigen zu Hause versorgt (Statistisches Bundesamt 2017)

                                                    2,5 bis 4,7 Mio. pflegende Angehörige in Deutschland
                                                     (Barmer Ersatzkasse 2018, RKI 2015)
Wenn Kinder sehr viel Pflege brauchen - was hilft den Eltern gesund zu bleiben?" - Goethe-Universität ...
Welche Belastungen gibt es bei älteren Pflegenden?

                                              Bohnet-Joschko & Bidenko 2019
Wenn Kinder sehr viel Pflege brauchen - was hilft den Eltern gesund zu bleiben?" - Goethe-Universität ...
Pflegende Angehörige stellen eigenen Bedürfnisse zurück und vernachlässigen ihren
Gesundheitszustand (Burridge et al. 2011)

Vergleich zu Gleichaltrigen schätzen 42 % ihren Gesundheitszustand als schlechter ein.

 Negative Folgen für physische und psychische Gesundheit (Pinquart & Sörensen 2003)
Wenn Kinder sehr viel Pflege brauchen - was hilft den Eltern gesund zu bleiben?" - Goethe-Universität ...
Welche Belastungen gibt es bei jüngeren Pflegenden?

Angehörige pflegebedürftiger Kinder im Vergleich zu nicht-pflegebedürftigen Kindern:
 Signifikant höhere Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen chronischer Erkrankungen (z. B. Asthma,
  Rückenschmerz, chronische Bronchitis, Herzkreislauferkrankungen, Migräne, Übergewicht)
 Mehr Zigarettenkonsum
 Geringere Schlafqualität
(Lee et al. 2017)

Psychische Gesundheit
 Depression und Angst
 Stress und verringerte Resilienz
 Geringeres Selbstwertgefühl
 Geringere Selbstwirksamkeit
 Geringere Lebensqualität
(Toledano et al. 2018, 2021)
Wenn Kinder sehr viel Pflege brauchen - was hilft den Eltern gesund zu bleiben?" - Goethe-Universität ...
Was bedeutet das jetzt?

  „Im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention wäre umso mehr zu wünschen,
   dass pflegende Angehörige über geeignete Unterstützungsmöglichkeiten rechtzeitig und
   umfassend informiert und zur Inanspruchnahme dieser Angebote motiviert werden.“
   (Bohnet-Joschko & Bidenko 2019)

  „Gesundheitsgefährdete und erkrankte Angehörige sollten frühzeitig erkannt, bedarfsgerecht
   behandelt und zu entlastenden und präventiven Maßnahmen beraten werden.“
   (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin)
Wenn Kinder sehr viel Pflege brauchen - was hilft den Eltern gesund zu bleiben?" - Goethe-Universität ...
Haben Sie Fragen?
Wenn Kinder sehr viel Pflege brauchen - was hilft den Eltern gesund zu bleiben?" - Goethe-Universität ...
Gesundheitsförderung und Prävention

   Bewegung                  Ernährung                    Entspannung/ Stressmanagement

   Förderung Nichtrauchens   Gesundheitsgerechter Umgang mit Alkohol
Wenn Kinder sehr viel Pflege brauchen - was hilft den Eltern gesund zu bleiben?" - Goethe-Universität ...
Wie wirkt sich Bewegung auf die Gesundheit aus?

                                                                        1950er Jahre in England

                 KHK*-Inzidenz               Sterblichkeit
                 pro 1.000 Pers./Jahr        3 Monate nach
                                             Herzinfarkt

    Busfahrer            2,7                    50%
    Schaffner            1,9                    30%
                                                                          Morris et al. 1953
* Koronare Herzkrankheit (chronisches Herzleiden), 1950, 35 – 64 jährige Personen
Wenn Kinder sehr viel Pflege brauchen - was hilft den Eltern gesund zu bleiben?" - Goethe-Universität ...
Erhöht Muskelanteil

        Stärkt Herz                                   Verbessert
                                                      Lungenfunktion

Hilft beim Abnehmen                                     Senkt den Puls

                          Steigert Hirnfunktion

   Erhöht die Anzahl                              Erhöht Knochendichte
   roter Blutkörperchen
Jede Form der körperlichen Aktivität zählt!

                                        Aktive Fortbewegung (Gehen, Radfahren) geht
                                        mit einem niedrigeren Sterblichkeitsrisiko einher
                                        (Kelly et al 2014)

                                        Treppensteigen (3x 10 Minuten / Woche) steigert
                                        die Fitness, senkt den Blutdruck (Andersen et al 2013)

(Fonds Gesundes Österreich, fgoe.org)
Wie wirkt sich Bewegung auf das psychische Wohlbefinden aus?

                                                             • Angio-/Neurogenese
                                                             • Reduziert Entzündungen
                                                             • Stressregulation

                                                                      Stillman et al. 2016

                             •   Verbessert kognitive Funktion
                             •   Reduziert Depression und Ängste
 Cao & Händel (2019)         •   Beugt Demenz vor
                             •   Steigert Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit
                             •   Etc.

                                                                      Kandola et al. 2019
Wofür hilft Bewegung bei älteren pflegenden Angehörigen?

 Verbessert psychologische Gesundheit und steigert die Lebensqualität
 Reduziert Depression, Wut/Zorn, Stress- und Belastungsempfinden, Blutdruck
 Steigert Selbstwirksamkeit

                                                                 (Cuthbert et al. 2017, SR, Hives et al. 2021)
Wirkungen bei jüngeren pflegenden Angehörigen kaum erforscht!

Angehörige pflegebedürftiger Kinder
Studie aus Mexiko mit 14 Mütter schwerkranker Kinder

• Teilnahme an allen Einheiten
• Zufriedenheit 100 %
• Signifikant reduziertes Stressempfinden

(Fernández Sánchez et al. 2019)

                                                       2x Woche/ 60 Min, 4 Wochen
Wie steht es um die Gesundheitsförderung und
Prävention für pflegende Angehörige?

 Angebote zu Gesundheitsförderung und Prävention
  selten (Bsp.: 4 Städten und Gemeinden in NRW)
  (Bohnet-Joschko & Bidenko 2019 Dtsch Ärztebl)

 Wirksamkeit von Lebensstilinterventionen bei
  pflegenden Angehörigen kaum wissenschaftlich
  untersucht. (Cuthbert et al. 2017)
 V.a. jüngere pflegende Angehörige

                                                    (Bohnet-Joschko & Bidenko 2019 Dtsch Ärztebl)
Haben Sie Fragen?
Bewegung                  Ernährung                    Entspannung/ Stressmanagement

Förderung Nichtrauchens   Gesundheitsgerechter Umgang mit Alkohol
1. Was brauchen Sie für Ihre Gesundheit? - Befragung

1. Gesundheitsberatung
- Was? (Infos/Themen/Inhalte)
- Wo? (persönlich, Online)
- Wann? (Ort, Zeit)

2. Merkmale Gesundheitsangebote
- Was? (Infos/Themen/Inhalte)
- Wo? (persönlich, Online)
- Wann? (Ort, Zeit)

Zeitraum: 25. März bis 1. Juni 2021
                                      Link zur Online-Befragung
                                      https://www.soscisurvey.de/gesunde-pflege/
2. Wie Sie zu den Gesundheitsangeboten kommen

1. Wir recherchieren was es schon gibt (Krankenkassen, Vereine, Gemeinden etc.)
2. Wir entwickeln neue Angebote für Sie, z.B.:
- Nur für pflegende Angehörige
- Angebot in Pflege- und Betreuungseinrichtung
- Spezielle Ernährungskurse
3. Wir erstellen einen Gesundheitskompass für Sie (Projekt-Homepage)

 Zeitraum: 1. Feb. bis 30. Juni 2021
3. Wie wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit unterstützen

                     „AGILer – Aktivierende Gesundheitsinitiative
                     für Langzeiterwerbslose“
                     Hessischer Gesundheitspreis 2012
3. Wie wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit unterstützen

                                      Juli 2021 bis 31.12.2022

              1. Individualberatung                  2. Individualberatung

              Kurzanamnese:                          Aktionsplan – Zielformulierung
              • Akt. Pflege- und Lebenssituation,    (Gesundheits-/ Aktivitätsziele)
              • Gesundheitszustand & Lebensstil
              • Diagnosen/ Beschw.                   Vermittlung Angebot
              • Ggf. Attest Sporttauchglichkeit      (Angebotskompass),
                (evtl. Med. Untersuchung)            selbstorganisierte Aktivitäten

              Eigene Präferenzen/ Vorerfahrungen/    Umsetzungs- und
              Motivation & Barrieren                 Handlungsstrategien
                                                     (z.B. Bewegungstagebuch
              (Ressourcenorientierte Beratung)       Schrittzähler etc.)

              Angebotskompass                        Zielvereinbarung
              Vorabziel

                     ……..               ………           zeitnah
3. Wie wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit unterstützen

                                     Juli 2021 bis 31.12.2022
                          Ihre Aktivität              Folgeberatung

                          Angebotskompass:            Kontrolle Aktionsplan
                          • Bewegung
                          • Ernährung                 Abgleich/ Adaptierung
                          • Entspannung               Gesundheitsziele
                          • Etc.
                                                      Ziel: Fortführung der
                          Selbstorganisiert:          Aktivität
                          • Bewegung
                          • Ernährung                 Überprüfung &
                          • Entspannung               Adaptierung Ziele
                          • Etc.                      Vermittlung in weitere
                                                      Angebote

          ……..      ………          zeitnah          Nach
                                                  Bedarf
4. Wie Sie unserer Studie teilnehmen können
                                                             Juli 2021 bis 31.12.2022
                       1. Individualberatung/   2. Individualberatung   Aktivität             Folgeberatung
                       Vorhermessung (opt.)

                                                                                                                      Nachher-Messung (3-6 Monate)
                       Kurzanamnese:             Aktionsplan –            Angebotskompass:   Kontrolle Aktionsplan
                       • Akt. Pflege- und        Zielformulierung         • Bewegung
                         Lebenssituation,        (Gesundheits-/           • Ernährung        Abgleich/ Adaptierung
                       • Gesundheitszustand
      Vorher-Messung

                                                 Aktivitätsziele)
                                         Evaluation        (optionale     • Entspannung
                                                                         Studienteilnahme)   Gesundheitsziele
                         & Lebensstil                                     • Etc.
                       • Diagnosen/ Beschw.
                                         - Gesundheitszustand
                                                 Vermittlung Angebot und –verhalten          Ziel: Fortführung der
                       • Ggf. Attest             (Angebotskompass),
                                         - Psychisches      und körperliches  Wohlbefinden Aktivität
                                                                          Selbstorganisiert:
                         Sporttauchglichkeit     selbstorganisierte       • Bewegung
                         (evtl. Med.     - Fitnesszustand
                                                 Aktivitäten (nur bei Präsenztreffen)
                                                                          • Ernährung
                         Untersuchung)                                    • Entspannung
                                         - Zufriedenheit mit Beratung/Angebot
                                                 Umsetzungs- und          • Etc.             Überprüfung &
                       Eigene Präferenzen/       Handlungsstrategien                         Adaptierung Ziele
                       Vorerfahrungen/           (z.B.                                       Vermittlung in weitere
                       Motivation & Barrieren    Bewegungstagebuch                           Angebote
                                                 Schrittzähler etc.)
                       (Ressourcenorientierte
                       Beratung)                 Zielvereinbarung

                       Angebotskompass
                       Vorabziel

                                 ……..                 ………               zeitnah              Nach
                                                                                             Bedarf
Welchen Wert hat unsere Arbeit für Sie? Wie wirken Sie mit?

1. Ich kann dazu beitragen, gesundheitsbezogene Bedürfnisse von Angehörigen pflegebedürftiger
    Kinder in Frankfurt/Main zu erfassen.

2. Ich wirke dabei mit, einen Gesundheitsangebotskompass zu erstellen.
3. Ich nutze die Angebote als Erstes.
4. Ich erhalte eine kostenlose Gesundheitsberatung.
5. Ich nehme an einer der ersten wissenschaftlichen Studien teil.

6. Ich kann mein Wissen an andere weitergeben (Multiplikatorenschulung/Ausbildung zum
    Projektlotsen*in).
Wie es jetzt weitergeht!

1. Wie kann ich an der Bedarfserhebung teilnehmen?

                 Ich möchte einen Online-Fragebogen ausfüllen (Link zur Umfrage)
                 Ich möchte den ausgedruckten Fragebogen ausfüllen (postalische Zustellung)

2. Wie und wann erfahre ich von den Ergebnissen der Bedarfserhebung? (Ende Juni 2021)
 Wir laden Sie zu einem zweiten Online-Vortrag ein.
 Wir schicken Ihnen die Resultate per E-Mail oder Post.
 Sie entscheiden sich, ob Sie an der Gesundheitsberatung und/oder Studie teilnehmen wollen (indiv.
 Terminvergabe)
Wie kann ich an der Bedarfserhebung teilnehmen?

Bitte nehmen Sie Kontakt auf:
                                                                             Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer
                                                                             Jan Rink, B.A.
Telefon: 0176 687 122 75 (Mo - Do: 9-17 Uhr)

E-Mail: giesche@sport.uni-frankfurt.de
                                                       Dr. Florian Giesche

Dr. Florian Giesche                                Link zur Online-Befragung
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
                                                   https://www.soscisurvey.de/gesunde-pflege/
Arbeitsbereich Präventiv- und Sportmedizin
Goethe-Universität Frankfurt                       Projekthomepage
Theodor-Stern-Kai 7, Haus 9B                       www.gesundepflege.uni-frankfurt.de
60590 Frankfurt am Main
Sie können auch lesen