WIE ASFINAG DIE DIGITALE - TRANSFORMATION AUF DIE STRAßE BRINGT LICENSA 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WIE ASFINAG DIE DIGITALE
TRANSFORMATION AUF DIE STRAßE BRINGT
Licensa 2021
Ing. Mag. Bernd Datler, 09. September 2021Die ASFINAG im Überblick
Holding
ASFINAG
Commercial Services
Bau- Betrieb Maut/
European Toll
Management IT
Services
Verkehrsauskunft
Österreich
2Die Servicelandschaft der IT in der ASFINAG ist sehr breit
Business
Verkehr Maut
Anwendungen
• Kundeninfo • Straßenbetrieb • GO-Maut
• Analytics / KI • Verkehrsmanagement • Digitale Vignette
• Doku/Info intern • Verkehrsüberwachung • Streckenmaut
• ERP / GIS / BIM • Maut-Enforcement
• Office IT
• intern für Kunden
Kommunikation & • WLAN, Datennetzwerk,
• Telefonie: Festnetz /
Datendienste • Glasfaser, Co-Location
mobil / unified
• on premise / cloud
• Security: physisch /
IT-Basisinfrastruktur dediziert / virtualisiert /
Endpoint / Netzwerk
as a service 3We l c h e S e r v i c e s b i e t e n w i r u n s e r e n K u n d e n a n ?
20 Servicecluster 200 Services 220 zugehörige Services
4Straßeninfrastruktur bietet attraktive Potenziale für digitale
Transformation, schnelle Effekte sind aber selten
Inhaltliches Umfeld Digitale Transformation ist integraler
• Hohe Investitionen Anlagen Bestandteil der Strategie
• Hohe Betriebskosten
• Lange Projektlaufzeiten und Strategie
Lebensdauern
• Regional verteilt Aufgaben
• Hoher manueller Anteil 2 4 8 5
a 9
3 b
5 9 9
a b
• Saisonal und situativ
3 9 7 b 8
1 6 c c
9 a b2 3 7 8
a 7 b 4
8 b
A
b
2 4 a b4 6 b 6
a a b a4 5 8
3 5 1 a 7 2 b 4 7
b 2 5
a b
1 6 3 7 5
8 3 4
• Steigender Verkehr
1 a 1 3
2 2 6
a a 8
1
Umfeld C D E
& Transport Digitale Transformation
• Technologischer Wandel
• Gesellschaftliche Trends
• Umweltherausforderungen 5Digitale Transformation hat in der ASFINAG fünf Dimensionen
Interne Prozesse Verfügbarkeit,
und Arbeits- Vertraulichkeit,
abläufe Integrität &
Legal
Technologie-
management
Die
Kunden- und
Mitarbeitenden
partnerrelevante
im Umfeld der
Prozesse
Digitalisierung
6Erfolgreiche Digitalisierung ist eine stufenweise Transformation
2020 2021 2022 2023 Next
A Wie wir arbeiten
level
& Prozesse
Bedarfs- und Marktorientierung:
Interne/ externe
Kunden & Partner
Kunden/Partner
Services für
„Digitale Hausübung“
Langfristige Begleitmaßnahmen
Status
quo Technologiemanage- Legal, Risk & Wie wollen wir uns
C D E
ment (big data, ai…) Compliance selbst weiterentwickeln? 7Die Maßnahmen verteilen sich gut über die Themenbereiche
2021 2022 2023 2024 Next
A Wie wir arbeiten
level
& Prozesse
1/3
1/3
Kunden/Partner
Services für
1/3
Status
quo Technologiemanage- Legal, Risk & Wie wollen wir uns
C D E
ment (big data, ai…) Compliance selbst weiterentwickeln? 8Digitalisierung im Bau – BIM für statische Daten
A4 Neubau ABM Bruck/Leitha S6 Instandsetzung Hintermüllerbrücke
Einsatz von Drohnen A11 Karawankentunnel
BIM für den Tiefbau ist erst am Anfang. Der Standard dazu entstand erst 4/2020 9Unser redundantes Datennetzwerk ist die Basis für den
Infrastrukturbetrieb und unsere digitalen Dienste
10Die moderne Autobahn ist …
11Verkehrsmanagementzentralen dienen zur Steuerung des
Verkehrs im Tunnel und Freiland
12Eine Echtzeitrepräsentation des ASFINAG-Netzes dient den
Operatoren als Werkzeug für das Verkehrsmanagement
13A Bisherige Warneinrichtungen kommunizieren nur analog
• Konventionelle Beleuchtung und Beschilderung
• Sprachnachrichten über CB-Funk (4 Sprachen auf 4 Kanälen)
Attention, danger!
Attenzione, punto pericoloso!
Uwaga! Niebezpieczne miejsce.
Achtung, Gefahrenstelle!
14A C-ITS - ein Fortschritt für die Verkehrsicherheit
• Wir leben in einer
digitalen Welt voller
Ablenkungen und sind
nicht ständig aufmerksam
• C-ITS warnt vor lokalen
Gefahrenstellen und
vernetzt die
Verkehrsteilnehmer direkt
im Fahrzeug
• C-ITS erhöht die Verkehrssicherheit
• und verbessert das Verkehrsmanagement
15A C-ITS: Fahrzeug und Infrastruktur kommunizieren
• kein Zusatzgerät
erforderlich
• keine App, kein Abo
oder Vertrag nötig
• C-ITS läuft im
Sicherheitsbereich
des Fahrzeugs und
kann potentiell auch
in die
Fahrzeugsysteme
(z.B.
Distanzregelung)
eingreifen
16A C-ITS Architektur: short range und long range
Scope of infrastructure operators environment
detection
Sensors
traffic
detection
80
Roadside visual
VMS
Equipment
C-ITS
data link
Traffic (car2car)
Roadside data link
Management Central ITS
Center System ITS Stations
Connected
Automated PKI
PKI
Vehicles
data link
data link
Cloud Services,
Cellular
3rd party Services, environment data
Web Services (weather etc.) Network ITS
17A C-ITS Architektur: Wer profitiert schon davon?
• VW Golf, ID.3, ID.4
• Connected motorcycle
consortium hat
Unterstützung
angekündigt
• Für alle anderen Fahrer
sind die generierten
Verkehrsinformationen
wertvoll
18A C-ITS - ein Fortschritt für die Verkehrsicherheit
• Auszeichnung für C-ITS durch EURO NCAP
• Quelle
• EURO NCAP
https://cdn.euroncap.com/media/58058/
volkswagen-local-hazard-warning.pdf
19A Ökosystem Fahrzeug-Infrastruktur : Die Anwendungen
Warnung vor Baustellen kürzerer
Dauer, entweder über einen
intelligenten Warnleitanhänger (IMIS)
oder – wenn entsprechende Vor-Ort
Daten vorliegen – über eine Road-side Unit
Verkehrszentrale
nahegelegene C-ITS Straßeneinheit Baustellen-
warnung
Übermittlung der
Road-side Unit
Verkehrs-
Wechselverkehrszeichen und
infos Freitext-Informationen aus
den VBA-Anlagen direkt ins
On-board Fahrzeug
Unit
Ereignisse
Bremsen,
Schleudern
Warnungen aus dem Fahrzeugdaten
Position,
Ereignismanagement der Geschwindigkeit
ASFINAG an die Fahrzeuge bzw.
Ereignisse von Fahrzeugen Status- und Ereignisdaten von den
zurück ans Fahrzeugen zurück in die
Ereignismanagement Verkehrszentrale
20A ASFINAG startet als erster Autobahnbetreiber Europas
Vernetzung
C-ITS Rollout
von Straße und Fahrzeug im großen Stil
Auftragsvergabe im Erweiterung auf bis
Oktober 2020 zu 525 RSUs
175 Roadsite Units
bis Ende 2021
Ausbau C-ITS auf ca. 340 Streckenkilometer bis Ende 2021
1. Strecke Salzburg – Linz – Wien
(Teil des C-ITS Korridors Rotterdam – Frankfurt – Wien)
2. Graz
3. Diverse Grenzgebiete
Mobile Warnanhänger
mit Videokomponente, Radarsensor,
Reisezeitsensor auf Basis von WLAN und Bluetooth, sowie C-
ITS Roadside Unit
Betriebsfahrzeuge
Bis zu 100 ASFINAG Fahrzeuge werden nachgerüstet
C-ITS – Die vernetzte Straße
21A Intelligente Warnanhänger mit C-ITS („IMIS“) sind fertig
• Neueste Generation von Warnanhängern mit einer Vielzahl an Sensorik
• Enthält Videokomponente, Reisezeitsensor auf Basis WLAN und Bluetooth,
Radarsensor sowie C-ITS Einheit
• C-ITS Einheit ermöglicht Warnung vor Baustellen, anderen Gefahrenstellen und die
Übermittlung von digitalen Verkehrszeichen
22A Baustellenwarnung über Car2X (C-ITS)
Zielgerichtet durch
genaue Verortung Optische / akustische
Warnung
Baustellenwarnung
(Car2X)
Warnanhänger
Nachricht wird ignoriert wo sie nicht relevant ist
(hier: gegenüberliegene getrennte Fahrbahn)
23A C-ITS Testbetrieb / C-ROADS Pilot Austria
• WIEN
• 11 Straßeneinheiten
• GRAZ
• 12 Straßeneinheiten
• LINZ
• 5 Straßeneinheiten
• C-ITS Zentraleinheit zur
Ansteuerung der einzelnen
Straßeneinheiten
• Sicherheit gewährleistet
durch PKI und digital
signierte Nachrichten
(ECTL Level 0)
24A Echtbetrieb C-ITS
Erster Abruf: C-ITS Rollout im „C-ITS Korridor“
• 175 Straßeneinheiten
• Strecke Salzburg – Linz – Wien (Teil
des C-ITS Korridors
Rotterdam – Frankfurt – Wien)
• Graz
• Diverse Grenzgebiete
25A Road Operator Vehicles
C-ITS wird mit Gelb- und Blaulicht verknüpft und das Einsatzfahrzeug
kann gezielt geeignete Nachrichten versenden
26A “Day 1”- Datenformate im C-ITS
Cooperative awareness message Decentralized environmental notification message
(wird periodisch ausgelöst) (wird durch Ereignis ausgelöst – z.B. Unfall)
CAM DENM
Fahrzeug-Daten: Ereignismeldungen:
Lokaliserung, Geschwindigkeit, Typ (Baustelle, Unfall, Wetterwarnung),
Richtung, Light an/aus, … Lokalisierung, Dauer, …
In-vehicle information Signal phase and timing / map
(wird informationsbasiert ausgelöst)
(wird periodisch ausgelöst)
IVI
road information:
SPATEM / MAPEM
Ampelstatus: Signal, Phase,
Straßenbeschilderung, Dynamische
Dauer, Weitere Eigenschaften, …
(digitale) Verkehrszeichen, …
27A Was ist in einer Car2X-Nachricht enthalten?
28A Wie können sich Teilnehmer vertrauen?
• Klassische „Public Key
Infrastruktur“ (PKI)
• Übergeordnete „Trust List“
der EU als Anker für
gegenseitiges Vertrauen
• Nachrichten werden mit
Hilfe von Zertifikaten
signiert, die beim Empfänger
einer vertrauenswürdigen
Quelle zugeordnet werden
können.
29A Weiterentwicklungen für Automatisiertes Fahren –
„Day2“ C-ITS Dienste
Conventional
driving
Cooperative
perception
„Day1“
Cooperative
driving
Erstmals getestet und erprobt im
„Day2“
INFRAMIX Projekt im Jahr 2019
(www.INFRAMIX.eu/public-deliverables)
30A Weiterentwicklungen für Automatisiertes Fahren –
Ziel ist ein echter Infrastruktur-Service
www.inframix.eu
Carreras, et al.; ITS World Congress, Copenhagen, Denmark. 2018.
31B Der Schwerverkehr leistet entsprechend der
Straßenabnutzung seinen Beitrag im GO-Maut-System
1Mio. GO-Boxen/Verträge
760 Mio Transaktionen/Jahr
30 Zahlungsmittel
1,5 Mrd EUR pro Jahr
…
3B Der PKW-Kunde hat die Wahl:
Klicken oder Picken!
62% Marktanteil 2021
Die Umsetzung erfolgte in wenigen Monaten in
einem intern/extern gemischten Projektteam
4C ETA-Estimated Time of Arrival-Monitor ist ein neues
Zusatzprodukt der ASFINAG
Ich habe heute Vormittag 42 LKW zu
unterschiedlichen Zielen in Österreich geschickt.
Wo sind sie? Wann kommen sie an?
Ich bin
Betreiber eines Infrastruktur-Hubs: rund 120
Container werden von LKW auf einen Zug Ich warte auf eine wichtige Warenlieferung.
verladen. 3 LKW sind noch nicht da – ist eine Muss ich meine Fertigungsstraße anhalten?
Umplanung nötig?
• Transportaufträge gehen oft an unterschiedliche, wechselnde Frächter
• Infrastruktur-Hubs managen die Verladung unterschiedlichster Frachten
• Sender und Empfänger haben üblicherweise keine einheitlichen
Flottenmanagementsysteme
34C ETA-Monitor kombiniert bestehende Systeme zu einem
neuen Dienst
Als ASFINAG weiß ich über die
Positionierung von LKW aus dem
Mautsystem heraus Bescheid.
Ich kenne auch die Verkehrslage,
aktuelle Meldungen und erwartete
Reisezeiten.
• DSGVO-konforme Anmeldung und Vereinbarungen
• Kundenspezifische Lösung einer Zielannährung zu vordefinierten Kunden-Zielen bzw.
deren Lieferanten
• Lokalisierung basiert auf Maut-Transaktionen (>3,5t.) und steht am gesamten
hochrangigen Straßennetz (AT) zur Verfügung
• Nutzung Verkehrslage, Meldungen, Reisezeiten und Routenplaner zur Berechnung der
erwarteten restlichen Fahrtzeit und Ankunftszeit
35C Die Verortung der Fahrten basiert auf bestehender
Infrastruktur des GO-Maut Systems
Fahrzeug erkannt
Fahrzeug erkannt
36C ETA-Monitor – für eine 24/7 Verkehrsmanagement und Verkehrsinformation
genaue Ankunftszeit
Aufbereitung der Daten für Dienste und Services
• Ortung von LKW über das Mautsystem
• Ankunftszeitberechnung unter Berücksichtigung
der Verkehrsdaten
Effizientes
Logistikmanagment für alle –
weniger „leere Kilometer“
37
37C So sieht es aus..
Stammdaten Ortung Ankunftsprognose
123738
123738
123738
123738
123738
Position W12345X (ASt. Walserberg)
Brauunion Kundl
38C
Verwaltung der liefernden Unternehmen Zielpunkte festlegen
Push-Benachrichtigung (Mail) bei Lieferung/Verspätung Kartenansicht Reststrecke und Verkehrsmeldungen
39C Welchen Mehrwert bringt der ETA-Monitor?
• Einfache Einrichtung und Konfiguration
• Tracking und Ankunftsprognose ohne GPS, ohne Flottenmanagementlösung
• Ankunftszeitberechnung unter Berücksichtigung aktueller Störungen und
Verkehrslage
• Flexible Übernahme von Kundendaten in die tabellarische Ansicht
• Benachrichtigung bei Zielerreichung oder Verspätung, die eine
Lieferverzögerung zur Folge hat.
40C Und bald auch multimodal: RRTM-C (Rail and Road Traffic
Management–Cargo)
• Vernetzung der Hauptverkehrsträger im Güterverkehr (Straße-Schiene)
• Webbasierter Informationsaustausch zur Ergänzung der Prozesse am Terminal Wien Süd
• Optimierung der Prozesse am Terminal durch einen erweiterten Informationsstand (ETA,
Verkehrszustand, etc.)
• Pilotierung anhand multimodaler Transportkette rund um tägliche Containertransport Vorarlberg – NÖ
über Terminal Wien Süd:
Straßenvorlauf nach Terminal Bludenz
Hauptlauf Schiene mit OCC-Zug nach Wien Süd
Umschlag am Terminal
Straßennachlauf nach Tulln Warenlieferung
41D Sichere automatische Verkehrszeichenerkennung: Wie kann
diese positiv unterstützt werden? Projekt SafeSign
• International gibt es prinzipielle Unterschiede in der Gestaltung von
Verkehrszeichen
Österreich Deutschland Niederlande Belgien Schweden Frankreich
• Auch innerhalb Österreichs gibt es geringe Unterschiede
kommunalbedarf.at kommunalbedarf.at shop.forster.at seton.at
shop.haberkorn.com
Neuhauser VT Georg Ebinger
42D Maschinelle „Augen“ lassen sich
manipulieren….D Eine Heatmap zeigt signifikante Bildteile…
D Eine der Forschungsfragen…
Kann eine Abweichung in der Heatmap des
erkannten Bildes zur Heatmap des Trainings
etwas über die Zuverlässigkeit der Erkennung
aussagen?D Verteidigungsmechanismus: Adverserial training
D Fazit
E
EVIS.at – Echzeitverkehrsinformationen netzübergreifend
• EVIS.AT ist ein Digitalisierungsprojekt der Länder, ASFINAG, ÖAMTC, BMI und ITS
Organisationen; gefördert durch das BMK
• Inhalte sind die österreichweite Erfassung, Harmonisierung und der Austausch
von Verkehrsinformation in Echtzeit
• Betrachtete Datenarten:
Ungeplante Ereignisse Geplante Ereignisse Aktuelle Prognose
Verkehrslage Verkehrslage
48E EVIS.at - Motivation, Inhalt und Status Stationäre Sensorik
Verkehrsrechner
• Zuverlässige, hochaktuelle Verkehrsinformationen
GIP Erweiterungen
spielen bereits heute und in Zukunft eine entscheidende
Rolle in der Verkehrssteuerung (z.B.: Routing, GPS Floating Car Daten
Automatisiertes Fahren)
GRUNDLAGEN
• Verkehrsträger hatten in der Vergangenheit kaum
Einfluss auf Verkehrsinfo der Navigationsanbieter, z.B.
Navis berechnen zumeist autark bei Stau GOVERNANCE STANDARDS
Alternativrouten (ggfs. durch Wohngebiete) Lizenzmodell Schnittstellen Datenformate
• Mit EVIS wurden die Grundlagen, Prozesse, Tools, Organisatorisches Modell Eingaberichtlinien
Standards und Disseminationsmaßnahmen geschaffen, Steering Commitee Definitionen
um Verkehrsinformation national einheitlich
Betriebsvertrag
bereitzustellen und übergreifende Verkehrssteuerung zu Meldungstypen
ermöglichen.
TOOLS PROZESSE
FÖRDERUNG
Fördergeber: bmk/KliEn Datendrehscheibe Klare Verantwortlichkeiten
ca. 16 Mio. EUR Budget Clearingstelle Meldungen Lokale Zuständigkeiten
ca. 8 Mio. EUR Förderung
Meldungseingabe Client Individuelle Umsetzung
LAUFZEIT
FCD Plattform
11/2015 – 06/2021
GIS/GeoServices
18 PROJEKTPARTNER in Finalisierung
Alle Bundesländer, ASFINAG, ÖAMTC, BMI, Wien, Graz, ITS VR, Logistikum weitgehend abgeschlossen
OÖ, RISC, Salzburg Research
49E EVIS.at - Zielsetzung und Nutzen
• Österreichweit einheitliche Verkehrsinformation in hoher Qualität
• Nationale Standards und Tools zur Minimierung des Aufwands für einzelne Partner
• Lokale Datenerfassung zur Maximierung der Qualität
• Zentrale (Daten-)Zugangspunkte zur einfachen Verbreitung und zu effizientem Ressourceneinsatz
(Routenplaner, Informationsdienste, Radios, TMC, Navis)
• Übergreifendes Verkehrsmanagement: Umleitungen/Ableitungen (oder eben nicht),…
• Vermeidung Umgehungsverkehr (Fahrverbote in Navis!)
• Verkehrsinformation: bessere Planung, Verkehrsvermeidung, zeitliche Verlagerung der Spitzen
• Dadurch Verringerung Staus und CO2 Ausstoß
• Sowie Beitrag zur Verkehrssicherheit
• Nutzung der Daten in Behördenprozessen (z.B. Sondertransportmanagement)
• Nutzung in Analysen und Planung: Umbauten, Rückbauten, Kreisverkehre,…
• Erfüllung der Anforderungen der IVS Richtlinie der Europäischen Kommission für Partner
50Bis bald, bei der ASFINAG!
Ing. Mag. Bernd Datler
@BerndDatler
bernd.datler@asfinag.at 51Sie können auch lesen