Wie deutsche Unternehmen sich im Kampf gegen den Klimawandel positionieren - Eine Analyse der nichtfinanziellen Erklärungen 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wie deutsche Unternehmen sich im Kampf gegen den Klimawandel positionieren Eine Analyse der nichtfinanziellen Erklärungen 2019
Inhalt 4 Executive Summary 6 Klimaschutz in der nichtfinanziellen Erklärung 14 Veröffentlichungsformen und Rahmenwerke 18 Quantitative Berichterstattung 20 Risikoberichterstattung im Rahmen des CSR-RUG 22 Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung 24 Herausforderungen und Ausblick Der Kurs steht fest und ist unumkehrbar: 26 Ihre Ansprechpartner Bis 2050 soll Europa klimaneutral sein. Neben der Digitalisierung treibt die Dekarbonisierung die nächste große Transformation. Märkte und Unterneh- men werden sich grundlegend verändern und sind bereits heute von den Auswir- kungen des Klimawandels und entspre- chenden Regulierungen betroffen. 2 | EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
Das spiegelt sich auch in der Berichterstattung der Unterneh- Außerdem haben wir in unserer Studie aufbauend auf den men wider. Wir, das „EY Climate Change and Sustainability Vorjahren folgende Fragestellungen analysiert: Services (CCaSS)“-Team, legen deshalb in unserer diesjähri- gen Analyse ausgewählter nichtfinanzieller Erklärungen einen die Wahl der Veröffentlichungsform und die Orientierung Schwerpunkt auf das Thema Klimaschutz und die damit ein- an Rahmenwerken hergehende Reduktion von CO2-Emissionen und haben dabei folgende Fragestellungen untersucht: die Berichterstattung über steuerungsrelevante nicht- finanzielle Leistungsindikatoren Wie viele Unternehmen haben das Thema Klimaschutz die Berichterstattung über nichtfinanzielle Risiken als wesentlich im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungs- gesetzes (CSR-RUG) identifiziert und berichten ent- die freiwillige Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung sprechend in ihrer nichtfinanziellen Erklärung darüber? Außerdem möchten wir Ihnen einen Überblick über Heraus- Wie viele Unternehmen haben sich schon konkrete und forderungen und globale Trends im Hinblick auf die Weiter- messbare Ziele in diesem Bereich gesetzt? entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung geben, Wie sind diese Zielsetzungen im Hinblick auf die Art der die wir als Berater und Prüfer in der Praxis sehen. Zielsetzung (absolute vs. relative Ziele), den Scope und den Zeitbezug ausgestaltet? Wie viele Unternehmen haben das Ziel, klimaneutral zu werden? EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz | 3
Angaben zur Methode Zielsetzung zur CO2-Reduktion EY hat für diese Studie nichtfinanzielle (Konzern-) Erklärungen bzw. nichtfinanzielle (Konzern-) 90 % der Unternehmen haben Klimaschutz und den Ausstoß von CO2-Emissionen als wesentliches Thema Berichte von 105 betroffenen Unternehmen aus identifiziert und berichten darüber in ihrer nichtfinanziellen verschiedenen Branchen mit Bilanzstichtag Erklärung. 31. Dezember 2019 ausgewertet, die bis zum 30. April 2020 veröffentlicht wurden. Von den analysierten Unternehmen sind 79 % (2018: 77 %) in einem Index (DAX30, MDAX, SDAX, TecDAX) 61 % dieser Unternehmen haben sich Ziele zur Senkung ihrer CO2-Emissionen in Bezug auf mindestens vertreten. Die untersuchten nichtfinanziellen Er- einen Scope* gesetzt. klärungen entsprechen im Wesentlichen denen, die auch im Rahmen der Studien für die Berichts- Die Reduktionsziele beziehen sich bei der Mehrzahl der jahre 2017 und 2018 untersucht wurden, um eine Unternehmen auf Scope-1- und Scope-2-Emissionen. Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu erreichen. Lediglich 23 % der Unternehmen, die Klimaschutz als wesentlich identifziert haben, berichten Ziele zu Scope- 3-Emissionen. Scope-3-Ziele beziehen sich überwiegend auf einzelne Kategorien der vor- oder nachgelagerten Wertschöpfungskette von Unternehmen. *Die Aufteilung der Klimaschutzziele folgt der Klassifizierung des Greenhouse Gas Protocol: Scope 1: alle direkten Emissionen eines Unternehmens, z. B. durch stationäre Anlagen oder den Fuhrpark Scope 2: indirekte Emissionen, die durch bezogene Energien (z. B. Strom und Wärme) erzeugt werden Scope 3: alle nicht in Scope 2 enthaltenen indirekten Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette 4 | EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
Klimaneutralität Risikoberichterstattung im Rahmen des CSR-RUG 29 % der Unternehmen, für die Klimaschutz ein wesentliches Thema ist, haben sich das Ziel gesetzt, im Die Anzahl der Unternehmen, die in der nichtfinanziellen Erklärung über Risiken berichten, ist weiterhin auf einem Scope-1- und/oder Scope-2-Bereich klimaneutral zu werden. sehr niedrigen Niveau. Der Zeithorizont für die Umsetzung dieser Ziele reicht bei einigen Unternehmen bis ins Jahr 2050. Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Veröffentlichungsformen und Rahmenwerke Nur 15 % (2018: 11 %) der Unternehmen be- richten in der nichtfinanziellen Erklärung über steuerungs- 2019 haben 11 % der Unternehmen die gewählte Veröffentlichungsform im Vergleich zum Vorjahr gewechselt. relevante nichtfinanzielle Leistungsindikatoren. Darüber hinaus werden aber häufig weitere Kennzahlen berichtet. Der Großteil der analysierten Unternehmen veröffentlicht die nichtfinanzielle Erklärung nach wie vor außerhalb des Lageberichts. Prüfung 77 % der analysierten Unternehmen verwenden ein Rahmenwerk. Der Anteil liegt damit analog zum Vorjahr 67 % der Unternehmen haben ihre nichtfinanzielle Erklärung einer separaten Prüfung unterzogen. Dieser Anteil (2018: 74 %) auf hohem Niveau. ist im Vergleich zum Vorjahr (2018: 63 %) weiter gestiegen. Davon haben mit 4% (2018: 3 %) weiterhin nur wenige Unternehmen eine separate Prüfung mit „reasonable assurance“ beauftragt. EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz | 5
Klimaschutz in der nichtfinanziellen Erklärung Der Klimawandel und dadurch ausge- EU Green Deal Deutscher Klimaschutzplan 2050 löste Naturkatastrophen verändern das • Einführung eines europäischen • Senkung der Treibhausgasemissionen politische Geschehen in der Europäi- Klimagesetzes, das die Erreichung um mindestens 55 % bis zum Jahr 2030 schen Union und in Deutschland nach- der europäischen Klimaneutralität gegenüber dem Basisjahr 1990 haltig. Die 2°-Vereinbarung von 2015 2050 absichert • weitgehende Klimaneutralität bis zum wird von den verschiedenen Sektoren • Anpassung des EU-2030-Ziels Jahr 2050, entsprechend dem Ziel des und Ländern bisher unzureichend um- (Steigerung des Ambitionsniveaus Pariser Klimaabkommens gesetzt. Dies führt zu strengeren inter- von 40 % Reduktion auf 50 bis 55 % • Umsetzung durch das Klimaschutz- nationalen (EU Green Deal) und natio- im Vergleich zu 1990) sowie eine programm 2030 mit Steuerungs- nalen (Deutscher Klimaschutzplan regelmäßige Nachschärfung der mechanismen 2050) Regulierungen und erhöht Zwischenziele ab 2030 • zum Kohleausstieg 2038, somit den Druck auf Unternehmen, • Erwartung eines weiteren Anstiegs • zur Einführung einer zusätzlichen eine Strategie zur Dekarbonisierung der CO2-Preise im EU-Emissions- CO2-Bepreisung für die Sektoren zu entwickeln und umzusetzen. handel auf bis zu 60 €/t CO2 Verkehr und Wärme in Form eines nationalen Emissionshandelssystems (nEHS) ab 2021 und • zur gesetzlichen Verankerung von Sektorzielen inklusive Festschreibung jährlich definierter Minderungsziele und regelmäßigen Monitorings voraus- sichtlich auch auf Unternehmensebene Im Rahmen dieser Studie haben wir analysiert, inwieweit sich diese Entwicklungen bereits in der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen widerspiegeln. Bereits heute berichten viele Unternehmen über das Thema Klimawandel und die von den Unternehmen verursachten CO2-Emissionen. Konkret sind wir dabei der Frage nachgegangen, inwieweit die Aktivitäten der Unternehmen bereits mit Zielen bis hin zur Klimaneutralität unterlegt und wie diese Ziele ausgestaltet sind. 6 | EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
Das Thema Klimaschutz ist auf der Agenda der meisten Unterneh- men – konkrete und messbare Ziele zur CO2-Reduktion setzen sich aber lediglich knapp zwei Drittel dieser Unternehmen Klimaschutz wurde von 90 % der 10 % Unternehmen in ihrer nichtfinanziellen Erklärung als wesentlich identifiziert. 61 % davon haben in Bezug auf mindes- 39 % tens einen von drei Scopes eine Zielset- 90 % zung zur CO2-Reduktion definiert.* 61 % Klimaschutz nicht als wesentlich identifiziert Keine Reduktionsziele gesetzt Klimaschutz als wesentlich identifiziert Reduktionsziele gesetzt Insgesamt liegt der Fokus der Ziele auf Scope-1- und Scope- Zusammensetzung 5% 2-Emissionen, wohingegen Ziele im Bereich der Scope- des Umfangs der 9% 3-Emissionen weniger verbreitet sind. Dabei setzen die Reduktionsziele von 35 % meisten Unternehmen Ziele in mehreren Scopes um. Etwa Unternehmen ein Drittel der Unternehmen mit Reduktionszielen hat sich Ziele für alle drei Scopes gesetzt. Weitere 51 % berichten Scope-1- und Scope-2-Ziele. Nur wenige Unternehmen 51 % setzen sich Ziele in Bezug auf einen einzelnen Scope. * Eine Zielsetzung muss ein relativ oder absolut messbares Reduktionsziel Scope 1 | 2 | 3 Scope 1 | 2 (Scopes 1–3) und einen definierten Zeitbezug haben. Zielsetzungen, Scope 2 Sonstige** die sich auf mehrere Scopes beziehen, wurden für die Analyse für jeden Scope einzeln gezählt. ** Scope 1, Scope 3, Scope 2 | 3 EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz | 7
67 % der Klimaziele werden als absolute Reduktionen angegeben Die Klimaziele der Unternehmen lassen Aufteilung aller Klimaschutzziele der Unternehmen sich in absolute und relative Ziele unter- nach absoluten und relativen Reduktionszielen teilen. Rund zwei Drittel der Unternehmen ge- ben ihre absoluten Ziele an. Gemeint ist hier die prozentuale Senkung des CO2- 33 % Ausstoßes des Unternehmens im Ver- gleich zu einem gewählten Basisjahr. Absolut Absolute Zielsetzungen sind eindeutig, was den CO2-Ausstoß des Unterneh- Relativ 67 % mens betrifft, und zeigen an, wie weit das Unternehmen vom Ziel der Klima- neutralität entfernt ist. Relative Ziele beschreiben die Senkung Relative Angaben können sinnvoll sein, des CO2–Ausstoßes in Relation zu einer da sie Einflüsse wie Veränderungen Die drei häufigsten relativen individuellen Bezugsgröße. Diese können des Geschäftsvolumens eliminieren. So Ziele in absteigender sich auf eine Vielzahl von unternehmens- können die Unternehmen eine relative Reihenfolge spezifischen Kenngrößen beziehen, bei- Reduktion der CO2-Emissionen darstel- spielsweise auf den CO2-Ausstoß pro Tonne len, auch wenn z. B. die Produktion ge- CO2-Ausstoß pro Tonne oder oder Stückzahl hergestelltem Produkt. stiegen ist. Stückzahl hergestelltem Produkt CO2-Ausstoß pro Mitarbeiter Geschäftswachstum bei gleich- bleibendem CO2-Ausstoß 8 | EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
Ziele zu Scope-3-Emissionen werden lediglich von 23 % der Unternehmen berichtet, die Klimaschutz als wesentlich identifiziert haben CO2-Reduktionsziele im Bereich Scope 3 48 % der Scope-3-Reduktionsziele beziehen sich auf die vorgelagerte Wert- fallen unternehmensspezifisch sehr un- schöpfungskette und setzen sich aus den folgenden Kategorien zusammen: terschiedlich aus und beziehen sich auf die vor- und/oder die nachgelagerte Kapitalgüter Wertschöpfungskette. Bezogen auf die Eingekaufte Güter und Dienstleistungen 7% vorgelagerte Wertschöpfungskette wer- 7% den z. B. die Emissionen der Lieferanten oder Geschäftsreisen (mit Verkehrs- mitteln, die nicht im Eigentum des Unter- 46 % Gesamte vorgelagerte Wertschöpfungskette nehmens liegen) berücksichtigt. In Bezug auf die nachgelagerte Wertschöpfungs- Geschäftsreisen 40 % kette haben sich die Unternehmen Ziele wie die Senkung des Energieverbrauchs während der Nutzungsphase des Pro- dukts (z. B. eines Fahrzeugs) oder in der Vertriebslogistik gesetzt. Fast die 52 % der Scope-3-Reduktionsziele beziehen sich auf die nachgelagerte Wert- Hälfte der Ziele in der vorgelagerten schöpfungskette und setzen sich aus den folgenden Kategorien zusammen: Wertschöpfungskette bezieht sich auf Vermietete oder die Reduktion des Ausstoßes aller Kate- verleaste Sachanlagen gorien. In der nachgelagerten Wert- Anlageportfolio Gesamte nachgelagerte 6% schöpfungskette sind es lediglich 19 %, 6% 19 % Wertschöpfungskette während sich die restlichen Ziele auf einzelne Kategorien beziehen. Nachgelagerter 19 % Transport und Vertrieb 50 % Gebrauch verkaufter Produkte EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz | 9
Einige Unternehmen setzen sich bereits Klimaneutralitätsziele mit einem Zeithorizont bis 2050 Von den Unternehmen, die Klimaschutz 10 % als wesentlich identifiziert haben, wollen 29 % zumindest in Bezug auf 29 % einzelne Scopes klimaneutral werden. 90 % 71 % Klimaschutz nicht als wesentlich identifiziert Keine Klimaneutralitätsziele gesetzt Klimaschutz als wesentlich identifiziert Klimaneutralitätsziele gesetzt Anzahl und Verteilung der Klimaneutralitätsziele im jeweiligen Zielerreichungsjahr 10 8 6 4 2 0 2012 2016 2019 2020 2021 2023 2025 2030 2040 2050 Scope 1 Scope 2 10 | EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
Unternehmen, die sich Klimaneutrali- tätsziele gesetzt haben, wollen größten- teils (77 %) in Bezug auf Scope 1 und 2 klimaneutral werden. 23 % beziehen ihre Zielsetzung lediglich auf Scope 2.* In der Auswertung werden auch Unter- nehmen berücksichtigt, die angeben, bereits klimaneutral zu sein. Der Zeitrahmen, in dem die Unterneh- men ihre Scope-1- und Scope-2-Emis- sionsziele erreichen wollen, variiert stark und reicht von der bereits erfolg- reich umgesetzten Klimaneutralität bis ins Jahr 2050. Bei den bereits erreichten Zielen sehen wir einen deut- lichen Anstieg im Geschäftsjahr 2019. Die Unternehmen, die zukünftig klima- neutral werden wollen, planen dies in der Regel längerfristig mit einem Zeit- horizont von 2030 bis 2050. * Scope-3-Emissionsziele wurden für die Analyse im Hinblick auf Klimaneutralität nicht erfasst, da deren Vergleichbarkeit aufgrund der verschiedenen Scope-3-Kategorien gering ist. EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz | 11
Erfolgsfaktoren zur Dekarbonisierung findungen und Maßnahmen – was letzt- Die Reduktion von Emissionen vor allem lich zu einer erfolgreichen Dekarboni- im industriellen Sektor gehört zu den zen- sierung der Wirtschaft führt. Für Unter- tralen Herausforderungen unserer Zeit. nehmen, die sich noch nicht mit dem Thema befasst haben oder die ihren Unsere Analyse im Bereich Klimaschutz Dekarbonisierungspfad weiterentwickeln zeigt, dass sich rund die Hälfte der Un- möchten, sehen wir folgende Elemente ternehmen noch keine konkreten und als zentrale Bestandteile für eine nach- messbaren Ziele zur Reduktion ihrer haltige Reduktionsstrategie an: CO2-Emissionen gesetzt hat. Um das deutsche Klimaschutzziel, weitgehende • Entwicklung von Zielen und Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, Strategien zur Dekarbonisierung ist ein deutlicher Anstieg im Bereich der • Definition von Meilensteinen und Klimazielsetzungen der Unternehmen belastbaren Pfaden zur Klima- notwendig. neutralität • Transparenz durch neutrales Monito- Die Entwicklung einer Strategie und die ring, z. B. durch externe Prüfung Ableitung messbarer Ziele auf Unter- • rechtzeitige Nachjustierung bei nehmensebene ist der Startpunkt für erkennbaren Pfadabweichungen eine klimafreundliche Neuausrichtung • glaubwürdige Berichterstattung und ermöglicht bessere Entscheidungs- und aktive Kommunikation 12 | EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
In einer Welt, in der CO2 einen Preis erhält, Klimaschutz von Investoren ernst genommen wird und junge Menschen sich genau überlegen, welchen Arbeitgeber sie wählen, führt kein Weg an einer plausiblen Dekarbonisierungsstrategie vorbei. Nicole Richter, Leiterin Climate Change and Sustainability Services und Co-Leiterin EYCarbon | Deutschland, Schweiz, Österreich EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz | 13
Veröffentlichungsformen und Rahmenwerke 11 % der Unternehmen haben die Veröffentlichungsform gewechselt – ein Großteil der Unternehmen veröffentlicht die nichtfinanzielle Erklärung nach wie vor außerhalb des Lageberichts Veröffentlichungsformen* Veröffentlichung der nichtfinanziellen Veröffentlichung eines nichtfinanziellen Berichts Erklärung im (Konzern-)Lagebericht außerhalb des (Konzern-)Lageberichts Option 1 Option 2 Option 3 Option 4 Ergänzung des (Vollständige) Offenlegung Bestandteil eines (Konzern-)Lageberichts Integration in einem anderen Konzernberichts um einen gesonderten in den (Konzern-) eigenständigen (z. B. Nachhaltigkeits- Abschnitt Lagebericht Bericht bericht) 53 % 49 % 47 % 22 % 20 % 23 % 19 % 23 % 21 % 6% 8% 9% 2017 2018 2019 2017 2018 2019 2017 2018 2019 2017 2018 2019 14 | EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
Die Anteile der verschiedenen Veröffent- lichungsformen haben sich im Vergleich Die Veröffentlichung außerhalb des Lageberichts ist mit insgesamt 68 % 11 % zu den Vorjahren kaum verändert. Den- (2018: 72 %) noch immer am belieb- der Unternehmen haben noch ist die gewählte Veröffentlichungs- testen. Zum zweiten Jahr in Folge im Geschäftsjahr 2019 form auf Unternehmensebene in den konnten wir einen leichten Anstieg bei die Veröffentlichungsform letzten Jahren nicht unverändert ge- der Anzahl der integrierten Berichte gewechselt blieben. So haben für das Geschäftsjahr feststellen. Ebenso gab es einen Anstieg 68 % 2019 erneut 11 % der Unternehmen die bei der Berichterstattung in einem ge- Veröffentlichungsform gewechselt. Der sonderten Abschnitt des Lageberichts. Wechsel der Veröffentlichungsform in Beide Entwicklungen zeigen die mittel- diesem Umfang zeigt auch, dass sich bis langfristige Tendenz, dass Unterneh- die nichtfinanzielle Berichterstattung men ihre finanzielle und nichtfinanzielle weiterhin in einem Entwicklungsprozess Berichterstattung weiter integrieren der Unternehmen bevorzugen befindet. wollen, um dem Trend hin zu einer noch immer die Veröffentlichung ganzheitlicheren Betrachtung gerecht außerhalb des Lageberichts zu werden. * Die Auswertung berücksichtigt auch weitere Unternehmen, die eine Veröffentlichung der nichtfinanziellen Erklärung außerhalb des Lageberichts bis zum 30. April 2020 angekündigt haben. Die Werte für 2017 und 2018 wurden geringfügig angepasst. Veränderungen am Gesamtbild ergeben sich dadurch nicht. EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz | 15
Die Anzahl der Unternehmen, die sich bei der Erstellung ihrer nichtfinanziellen Erklärung an einem Rahmenwerk orientieren, ist weiterhin auf einem hohen Niveau 2017 67 % 33 % Im Geschäftsjahr 2019 hat sich der An- teil der Unternehmen, die ein Rahmen- 2018 74 % 26 % werk nutzen, gegenüber den Vorjahren nochmals leicht erhöht. Auch in diesem 2019 77 % 23 % Jahr belegt die Auswertung die große Bedeutung der GRI-Standards für die nichtfinanzielle Berichterstattung der Rahmenwerk verwendet Kein Rahmenwerk verwendet Unternehmen (2019: 65 %, 2018: 62 %). Auch der Anteil der Unternehmen, die den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Rahmenwerk nutzen, liegt mit 12 % auf gleichbleibendem Niveau. 23 % Die von Investoren und anderen Stake- holdern gewünschte stärkere Standar- disierung und bessere Vergleichbarkeit 12 % der nichtfinanziellen Berichterstattung 65 % wird durch die bisherigen Regelungen dennoch nicht erreicht, da viele Unter- nehmen ein Rahmenwerk nicht voll- umfänglich anwenden, sondern sich GRI DNK Kein Rahmenwerk lediglich an diesem orientieren. Eine mögliche verpflichtende Anwendung von Rahmenwerken oder die Entwick- lung eines eigenen europäischen Be- richtsstandards wird daher auch im Rahmen der geplanten Überarbeitung der CSR-Richtlinie diskutiert. 16 | EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz | 17
Quantitative Berichterstattung Steuerungsrelevante Leistungsindikatoren und weitere Kennzahlen 15 % Nach dem CSR-RUG sind in der nicht- Neue Impulse durch die ARUG II? finanziellen Erklärung zu den jeweiligen Das am 1. Januar 2020 in Kraft getre- Aspekten die „bedeutsamsten nicht- tene Gesetz zur Umsetzung der zweiten finanziellen Leistungsindikatoren“ zu (2018: 11 %) Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) zielt berichten. Der Deutsche Rechnungs- u. a. darauf ab, die Mitwirkung von Ak- legungsstandard Nr. 20 „Konzern- der Unternehmen berichten in tionären bei börsennotierten Gesellschaf- lagebericht“ (DRS 20) definiert dies der nichtfinanziellen Erklärung ten zu verbessern. Wesentliche Bestand- im Sinne einer internen Steuerungs- über steuerungsrelvante nicht- teile sind die Gestaltung eines klaren relevanz von Leistungsindikatoren. finanzielle Leistungsindikatoren, und verständlichen Vergütungssystems Darüber hinaus können Unternehmen was einem Anstieg auf immer zur Vorlage an die Hauptversammlung in der nichtfinanziellen Erklärung zusätz- noch niedrigem Niveau entspricht. (nach dem 31. Dezember 2020) und die liche Kennzahlen berichten, die darauf Wir gehen davon aus, dass sich Erstellung eines gesonderten Vergütungs- abzielen, Ergebnisse des jeweiligen dieser Trend fortsetzen wird, da berichts für Geschäftsjahre, die nach Konzeptes und den entsprechenden bereits weitere Unternehmen in dem 31. Dezember 2020 beginnen. Zielerreichungsgrad darzustellen. ihren Lageberichten 2019 ange- kündigt haben, in der nächsten Dabei ist die Vergütungsstruktur des Berichtsperiode nichtfinanzielle Vorstands gemäß § 87 Abs. 1 Satz 2 Leistungsindikatoren offenzulegen. AktG auf eine „nachhaltige und lang- fristige Entwicklung der Gesellschaft auszurichten“. Auch soll das Vergütungs- system nach § 87a Abs. 1 Nr. 2 AktG „den Beitrag der Vergütung zur Förde- rung der Geschäftsstrategie und zur 18 | EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
langfristigen Entwicklung der Gesell- Obwohl im Geschäftsjahr 2019 mehr Unternehmen steuerungs- schaft“ als Mindestbestandteil enthalten. relevante nichtfinanzielle Leistungsindikatoren berichten, sind die Bereiche, auf die sich die Indikatoren beziehen, un- Entsprechend sind bei der Wahl der Ver- verändert geblieben. Thematisch kommen die Leistungs- gütungskomponenten und -kriterien des indikatoren, die von Unternehmen berichtet werden, aus den Vergütungssystems soziale und ökolo- folgenden Bereichen: gische Aspekte im Sinne nichtfinanziel- ler Leistungskriterien zu berücksichtigen Kundenzufriedenheit, z. B. Kundenzufriedenheitsindex und im Rahmen des Vergütungsberichts oder Kundentreue jeweils die Anwendung dieser Kriterien, der relative Anteil der Vergütungskom- Umweltbelange, z. B. CO2-Intensität oder CO2-neutrale ponenten und ihr jeweiliger Beitrag zur Logistik Förderung der langfristigen Entwicklung der Gesellschaft zu erläutern. Arbeitnehmerbelange, z. B. Arbeitsunfallraten oder Frauen in Führungspositionen Inwieweit vergütungsrelevanten nicht- finanziellen Leistungskriterien auch eine Steuerungsrelevanz im Sinne des CSR- RUG zukommt, ist individuell durch das Unternehmen zu beurteilen. Jedoch lässt sich feststellen, dass die Bedeutung nichtfinanzieller Leistungskriterien durch das ARUG II weiter gestärkt wird. EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz | 19
Risikoberichterstattung im Rahmen des CSR-RUG Die Unternehmen berichten nach wie vor nur selten über wesentliche Risiken Unternehmen müssen in der nicht- Dieses Bild ist im Wesentlichen auf drei Gleichwohl haben ESG-Risiken für Unter- finanziellen Erklärung Angaben zu Punkte zurückzuführen: nehmen stark an Bedeutung gewonnen. wesentlichen Risiken machen, die sehr Dies spiegelt sich nicht zuletzt auch in wahrscheinlich schwerwiegende nega- Kurzfristiges Risikoverständnis: Das neuen Richtlinien und Empfehlungen tive Auswirkungen auf die einzelnen klassische Risikomanagement hat übli- wider, z. B. im BaFin-Merkblatt zum Aspekte haben werden. cherweise einen Betrachtungszeitraum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, im von 1 bis 3 Jahren. ESG-Risiken (Envi- EU-Aktionsplan zur Finanzierung nach- Insgesamt kommen 92 % der betrach- ronmental, Social, Governance) wirken haltigen Wachstums oder im Aktionsplan teten Unternehmen zu dem Schluss, sich finanziell jedoch häufig erst viel zur nachhaltigen Finanzierung der euro- dass keine solchen berichtspflichtigen später auf Unternehmen aus. päischen Bankenaufsicht. Empfehlungen Risiken vorliegen. Dieser Anteil bleibt wie die der Task Force on Climate-related im Vergleich zu 2018 (92 %) und 2017 Sehr hohe Berichtsschwelle: ESG-Risi- Financial Disclosures (TCFD) sollen (89 %) auf einem hohen Niveau. ken müssen nur dann berichtet werden, Investoren einen besseren Zugang zu wenn ihr Eintritt „sehr wahrscheinlich“ Informationen ermöglichen, wie Klima- 8 ist und sie gleichzeitig „schwerwiegende risiken bewertet, bepreist und gemanagt Auswirkungen“ auf die nichtfinanziellen werden, damit diese z. B. in Investitions- Aspekte haben. entscheidungen beachtet werden können. Nur von 105 Dies setzt voraus, dass Unternehmen (2018: 8) Möglichkeit zur Nettoberichterstattung: der Realwirtschaft diese Informationen Der DRS 20 ermöglicht die Darstellung entsprechend den Empfehlungen be- analysierten Unternehmen be- berichtspflichtiger Risiken nach Abzug reitstellen. richten mindestens ein Risiko. risikosteuernder Maßnahmen. Dies hat Dabei handelt es sich zum Beispiel zur Folge, dass Risiken mit einer geringen um Risiken in Bezug auf Luftver- Nettotragweite nicht kommuniziert wer- schmutzung, CO2-Emissionen und den müssen. Kundenzufriedenheit. 20 | EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
Die Integration von ESG-Risiken in entscheidungs- relevante Strukturen und Prozesse stellt Unter- nehmen vor zentrale Herausforderungen Grundsätzlich stellen wir in unserer Praxis als Berater und Die Szenarioanalyse – ein Ansatz Prüfer fest, dass ESG-Risiken häufig noch nicht systematisch zur Bewertung von Klimarisiken in das unternehmensweite Risikomanagement integriert sind. Für viele Unternehmen stellt der Klima- In diesem Zusammenhang stehen die Unternehmen vor wandel ein mittel- bis langfristiges Risiko zentralen Herausforderungen, die gleichzeitig starke Ansatz- dar. Wann genau und wie stark sich die punkte für eine erfolgreiche Integration von ESG-Risiken in Auswirkungen für die Unternehmen be- bestehende Risikomanagementsysteme sind: merkbar machen, ist jedoch meist un- gewiss – dies erschwert die Bewertung 1 Analyse des Wertschöpfungsprozesses unter Berück- sichtigung der Unternehmensstrategie und -ziele, um Auswirkungen und Abhängigkeiten im Hinblick auf Um- entsprechender Risiken. Mithilfe von Szenarioanalysen können Unternehmen besser verstehen, wie sie unter ver- welt und Gesellschaft mittel- und langfristig zu verstehen schiedenen zukünftigen Bedingungen funktionieren können. Dabei wird eine 2 Sensibilisierung des Managements für ESG-bezogene Risiken und verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem Risikomanagement und ESG-Experten Reihe sowohl positiver als auch negativer Szenarien in Bezug auf den Klimawandel ausgewählt (zum Beispiel ein 2-Grad- Celsius-Szenario) und die entsprechen- 3 Ermittlung geeigneter Ansätze zur themenspezifischen Risikobewertung und Priorisierung sowie zur Überprü- fung der Effektivität des Managements der Risiken den Auswirkungen auf das Unternehmen daraus abgeleitet. Die TCFD gibt in ihrer Anleitung „Technical Supplement. The Use of Scenario Analysis in Disclosure of Climate-Related Risks and Opportu- nities“ eine Anleitung zur Umsetzung von Szenarioanalysen. EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz | 21
Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung Die freiwillige Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung durch einen unabhängigen Dritten hat sich 2019 weiter etabliert Nach dem Aktiengesetz trägt der Auf- auf das Prüfungsurteil. Da die Analyse Bei der deutlichen Mehrheit der Unter- sichtsrat die gesetzliche Verantwortung auf veröffentlichten Prüfungsvermerken nehmen wurde aber nach wie vor eine für die inhaltliche Prüfung der nicht- beruht, kann der Anstieg möglicherweise Prüfung mit begrenzter Sicherheit finanziellen Erklärung. Der Abschluss- auch auf diese Tatsache zurückgeführt („limited assurance“) durchgeführt. prüfer hingegen muss lediglich formal werden. Weiterhin wurde bei 6 % der Unterneh- prüfen, ob die nichtfinanzielle Erklä- men die Prüfung der nichtfinanziellen rung vorgelegt wurde. Der Aufsichtsrat Die Anzahl der Unternehmen, die sich Erklärung in die Lageberichtsprüfung kann sich jedoch im Rahmen seiner in- für eine Prüfung mit hinreichender integriert. Die Lageberichtsprüfung haltlichen Prüfungspflicht von einem Sicherheit („reasonable assurance“) umfasst in diesen Fällen die Beurteilung externen Prüfer unterstützen lassen. nach dem Prüfungsstandard ISAE 3000 des Lageberichts als Ganzes im Hinblick entschieden haben, ist ebenfalls weiter auf die gesetzlichen Vorschriften zur Der Anteil der Unternehmen, bei denen angestiegen, liegt jedoch mit insgesamt Lageberichterstattung einschließlich der Aufsichtsrat von dieser Möglichkeit 4 % nach wie vor auf niedrigem Niveau. der Vorschriften zur Erstellung der Gebrauch macht, ist 2019 weiter ge- Im Vergleich zu einer Prüfung mit be- nichtfinanziellen Erklärung. Bei der stiegen: 67 % (2018: 63 %) der Unter- grenzter Sicherheit („limited assurance“) Lageberichtsprüfung handelt es sich nehmen haben die Prüfung der nichtfi- ist eine Prüfung mit hinreichender um eine Prüfung mit hinreichender Si- nanziellen Erklärung separat beauftragt. Sicherheit durch eine höhere Prüfungs- cherheit, somit wurde in diesen Fällen Seit 2019 gibt es nun auch erstmals sicherheit gekennzeichnet, die durch auch die nichtfinanzielle Erklärung mit eine Veröffentlichungspflicht in Bezug eine erheblich mehr in die Tiefe gehende „reasonable assurance“ geprüft. Prüfung erreicht wird. 22 | EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
Anteil der Unternehmen, die ihre nichtfinanzielle Erklärung freiwillig extern prüfen lassen 39 % 31 % 27 % 4% (2018: 3 %) „reasonable assurance“ 6% 6% 5% 63 % 67 % 56 % Nicht geprüft 2017 2018 2019 96 % (2018: 97 %) „limited assurance“* Einbeziehung in die Prüfung des Lageberichts Beauftragung einer separaten Prüfung nach ISAE 3000 * Bei einem Unternehmen wurde die nichtfinanzielle Erklärung teilweise separat und teilweise durch Einbeziehung in die Prüfung des Lageberichts geprüft. Die Angaben in dieser nichtfinanziellen Erklärung wurden teilweise mit „reasonable assurance“ und teilweise mit „limited assurance“ geprüft. In der Grafik wird die nichtfinanzielle Erklärung unter Beauftragung einer separaten Prüfung nach ISAE 3000 und „limited assurance“ aufgeführt. EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz | 23
Herausforderun Auch im dritten Jahr der Berichtspflicht Letzteres ist vor allem im Hinblick durch das CSR-RUG wird deutlich, dass auf den Klimaschutz relevant: Unsere EU-Taxonomie für nachhaltige durch den vertieften Umgang mit nicht- Analyse zeigt, dass sich rund die Wirtschaftstätigkeiten: finanziellen Themen in den Unterneh- Hälfte der untersuchten Unterneh- Dieses EU-einheitliche Klassifikations- men das Bewusstsein für Nachhaltigkeit men konkrete und messbare Ziele system für ökologisch nachhaltige weiter geschärft und relevante Prozesse bis hin zur Klimaneutralität gesetzt Wirtschaftstätigkeiten soll zum weiter gestärkt werden. hat. Viele Unternehmen werden ihre Erreichen der in der Taxonomie- Anstrengungen im Hinblick auf das Verordnung des EU-Aktionsplans Dennoch sehen wir in den kommenden deutsche Klimaschutzziel, die weit- „Financing Sustainable Growth“ vor- Jahren vor allem in den folgenden Be- gehende Klimaneutralität bis 2050, gesehenen Umweltziele beitragen. reichen noch Entwicklungspotenzial: aber noch verstärken müssen. In der Taxonomie-Verordnung wird verbindlich festgelegt, wann eine • ganzheitliche Integration nichtfinan- Darüber hinaus setzt eine Vielzahl Wirtschaftstätigkeit nachhaltig ist. zieller Risiken inklusive der CSR-RUG- von nationalen und internationalen Sie soll Investoren als Leitlinie die- Perspektive in bestehende Risiko- Initiativen, die die nichtfinanzielle nen, mit welchen Investitionen managementsysteme Berichterstattung auch in Zukunft ökologisch nachhaltige Wirtschafts- • Automatisierung von Datenerhebungs- maßgeblich beeinflussen werden, tätigkeiten finanziert werden, und prozessen und stärkere Verknüpfung beim Thema Klimaschutz ebenfalls ein „Greenwashing“″ verhindern. mit den Prozessen der Finanzbericht- einen Schwerpunkt. Die EU-Taxo- Finanzströme sollen dadurch ge- erstattung nomie für nachhaltige Wirtschafts- zielter auf „grüne“ wirtschaftliche • Weiterentwicklung der Konzepte vor tätigkeiten ist eine der wichtigsten Aktivitäten gelenkt werden, die im allem im Hinblick auf Ziele, die einen Entwicklungen im Bereich der nach- Einklang mit den Klimazielen der Bezug zur Unternehmensstrategie haltigen Finanzierung und ein zen- EU stehen. haben, messbar sind und gegebenen- traler Punkt des EU-Aktionsplans zu falls einen Beitrag zur Erreichung Sustainable Finance. politischer Zielsetzungen leisten 24 | EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
ngen und Ausblick Die freiwillige Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung durch einen unabhängigen Dritten hat sich 2019 weiter etabliert Zukünftig müssen Unternehmen, die Die Angaben sind im Rahmen der nicht- zur nichtfinanziellen Berichterstattung finanziellen (Konzern-)Berichterstattung, Überarbeitung der CSR-Richtlinie: nach der CSR-Richtlinie verpflichtet d. h. in der nichtfinanziellen Erklärung Am 20. Februar 2020 hat die EU-Kom- sind, angeben, wie und in welchem Um- oder im gesonderten nichtfinanziellen mission eine öffentliche Befragung zur fang ihre Tätigkeiten mit als ökologisch Bericht zu machen. In den Folgejahren Überarbeitung der CSR-Richtlinie ge- nachhaltig einzustufenden, „grünen“ müssen Angaben zu vier weiteren Um- startet. Die Konsultation dauerte bis Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind. weltzielen der Taxonomie erfolgen. Mitte Juni 2020 und umfasste 45 Fragen, Für Unternehmen der Realwirtschaft u. a. zu den Themen „Standardisierung bedeutet das, dass sie erstmals ab dem Aus der Taxonomie-Verordnung ergeben der Berichterstattung“, „Prüfungspflicht Jahr 2022 (rückwirkend für das Ge- sich somit bereits vor der geplanten und Prüfungsumfang“ und „Digitalisie- schäftsjahr 2021) für die Ziele Klima- Überarbeitung der CSR-Richtlinie er- rung“. Daran anschließend ist die Vor- schutz („mitigation“) und Anpassung weiterte Berichtspflichten in der nicht- lage eines Gesetzesentwurfs durch die an den Klimawandel („adaptation“) finanziellen Berichterstattung der EU-Kommission bis Anfang 2021 ge- folgende Angaben machen müssen: Unternehmen. plant. Die Umsetzung in den Unterneh- men soll voraussichtlich ab 2023 (für • Anteil des Umsatzes, der mit Produk- Um die nichtfinanzielle Berichterstat- das Geschäftsjahr 2022) erfolgen. ten und/oder Dienstleistungen erzielt tung ganzheitlich auch über das Thema wird, die mit ökologisch nachhaltigen Klimaschutz hinaus weiter zu stärken Aktivitäten verbunden sind und vergleichbarer zu machen, soll Insgesamt müssen sich Unternehmen • Anteil der Investitionsausgaben außerdem die CSR-Richtlinie überar- also zukünftig sowohl auf umfassendere (CAPEX) und/oder Betriebskosten beitet werden. regulatorische Anforderungen als auch (OPEX), die im Zusammenhang mit auf steigende Erwartungen von Investoren Prozessen für ökologisch nachhaltige und anderen Stakeholdern an die nicht- Aktivitäten stehen finanzielle Berichterstattung einstellen. EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz | 25
Ihre Ansprechpartner Nicole Richter Annette Johne Partner, Climate Change and Director, Climate Change and Sustainability Services Sustainability Services Ernst & Young GmbH Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft +49 89 14331 19332 +49 211 9352 18459 nicole.richter@de.ey.com annette.johne@de.ey.com Sophia Schuster David Perdelwitz Manager, Climate Change and Consultant, Climate Change and Sustainability Services Sustainability Services Ernst & Young GmbH Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft +49 89 14331 28334 +49 160 939 12690 sophia.schuster@de.ey.com david.perdelwitz@de.ey.com Weitere Informationen zur Umsetzung der CSR-Richtlinie finden Sie auf den Seiten der EY Climate Change and Sustainability Services (CCaSS) unter http://www.de.ey.com/ccass 26 | EY CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
EY | Assurance | Tax | Strategy and Transactions | Consulting Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschafts © 2020 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft prüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementbe All Rights Reserved. ratung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen GSA Agency stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanz KKL 2009-839 märkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten ED None Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprich- wörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen — für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch Building a better working world. EY ist bestrebt, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Diese Publikation wurde CO2-neutral Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von und auf FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt, das zu 60 % aus Recycling-Fasern besteht. Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Man- Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den danten. Informationen dazu, wie EY personenbezogene Daten erhebt besonderen U mständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen und verwendet, sowie eine Beschreibung der Rechte, die Personen gemäß Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungs dem Datenschutzgesetz haben, sind über ey.com/privacy verfügbar. Wei- gesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-Organisation wird ausge- tere Informationen zu unserer Organisation finden Sie unter ey.com. schlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. In Deutschland ist EY an 20 Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen ey.com/de sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited.
Sie können auch lesen