Wie viel Kohlenstoff braucht der Mensch? Das Dekarbonisierungsdilemma - GDCh-Workshop Umbau des Energiesystems - Beiträge der Chemie 24.02.2011 ...

Die Seite wird erstellt Vincent Beyer
 
WEITER LESEN
Wie viel Kohlenstoff braucht der
           Mensch?
Das Dekarbonisierungsdilemma

               GDCh-Workshop
Umbau des Energiesystems – Beiträge der Chemie
               24.02.2011, Berlin

               Hermann Pütter
D globale
                  Der l b l Kohlenstoffkreislauf
                            K hl   t ffk i l f

                                 Atmosphäre
                                  t osp ä e
                                  750 Mrd. t

     Atmung,
     Zersetzung: 100
     Mrd.t/a                                                       Diffusion:      Vulkanismus:
                         Waldvernichtung,          Energie;                        0,1 Mrd.t/a
                                                                   90 Mrd.t/a
      Photosynthese:
            y            Bodennutzung:             Industrie:      92 Mrd.t/a
      100 Mrd.t/a        2 2 Mrd.t/a
                         2,2 M d t/                6,3 Mrd.t/a
               Pflanzen                                            Ozeane (Oberfläche)
               Vegetation
                  g       550 Mrd. t      Kohle, Öl, Gas                800 Mrd.
                                                                              d t
50 Mrd
   Mrd. t/a                                5000 Mrd. t
               Boden 1500 Mrd. t                                 Mischung: +/- 35 Mrd. t
                                                                       Ozeane (Tiefe)
                                                                        40000 Mrd. t
                                                 Sedimente
                                                 S  di
                                              100.000.000 Mrd. t

      nach M. Latif: Bringen wir das Klima aus dem Takt, Fischer Taschenbuch Verlag,
      Frankfurt 2007, ISBN 978-3-596-17276-4, S. 65; Klimadaten zwischen 1990 und 1999;
      Siehe z.B auch DOE: Simplifield Global Carbon Cycle
Üb
                   Überschreiten
                         h it wiri unsere Grenzen?
                                          G      ?

                                 Atmosphäre
                                  t osp ä e
                                  750 Mrd. t

    Atmung,
    Zersetzung: 100
    Mrd.t                                                          Diffusion:      Vulkanismus:
                        Waldvernichtung,       Energie;                            0,1 Mrd.t
                                                                   90 Mrd.t
      Photosynthese:
            y           Bodennutzung:          Industrie:          92 Mrd.t
                        2
                        2,2
                          2 Mrd.t
                            M d t
      100 Mrd.t                      Techno- 6,3 Mrd.t
               Pflanzen               sphäre                      Ozeane (Oberfläche)
               Vegetation
                  g       550 Mrd. t   Kohle, Öl, Gas                  800 Mrd.
                                                                             d t
50 Mrd
   Mrd. t                                5000 Mrd. t
               Boden 1500 Mrd. t                                Mischung: +/- 35 Mrd. t
                                                                       Ozeane (Tiefe)
                                                                        40000 Mrd. t
                                                 Sedimente
                                                 S  di
                                              100.000.000 Mrd. t

      nach M. Latif: Bringen wir das Klima aus dem Takt, Fischer Taschenbuch Verlag,
      Frankfurt 2007, ISBN 978-3-596-17276-4, S. 65; Klimadaten zwischen 1990 und 1999;
      Siehe z.B auch DOE: Simplifield Global Carbon Cycle
Das K
                D   Konzeptt d
                             der D
                                 Dekarbonisierung:
                                   k b i i         Abschied
                                                   Ab hi d
                vom fossilen Kohlenstoff
                                                   Die R
                                                   Di   Rolle
                                                          ll dder Bi
                                                                  Biomasse
    Dekarbonisierung (decarbonisation)             in diesem Konzept
     Low Carbon Economy; LCE                       Erhöhter Bedarf
                                Effizienz
                                Effi ien            für Bioenergie und Nachw
                                                                       Nachw. Rohstoffe
                                Suffizienz
                                                      SolarKohlenstoff in
   Energie      Kohlen-         Erneuerbare           Wi d
                                                      Wind
                                                              Biomasse
                stoff                                       „klimaneutral“
                                Energien
                in                                    Wasser
                Erdöl,
                Erdgas,                               Biomasse
                Kohle                                 andere
                                    Effizienz
  Materialien
(Petrochemie)
                          Kohlenstoff in klima-
                          relevanten Mineralien
                          (Rohstoffe für Zement,
                          Stahl,…)
T
                Trends
                    d im
                       i Biomasseverbrauch
                         Bi         b    h
                                        Trend
 Food                crops                 +       substantial production increase
                     livestock             +       substantial production increase
                     wild food             -       declining production
                     fisheries             -       overharvest
                     aquaculture           +       substantial production increase
 Fiber               Timber               +/-      forest loss in some regions, growth
                                                             in others
                     Cotton, hemp, silk +/-        declining in some regions, growth in
                                                             others
                     Wood fuel             -        declining production
 Genetic Resources                         -       lost through extinction and crop
                                                             genetic resource loss
 Biochemicals, natural                     -       lost through extinction, overharvest
 medicines, pharmaceuticals
 Fresh water                               -       Unsustainable use for drinking,
                                                           industry, and irrigation
Weltbank: World Development Report 2010, Development and Climate Change, S. 125
Wi viel
              Wie i l Kohlenstoff
                      K hl   t ff brauchte
                                  b    ht der
                                           d Mensch?
                                              M   h?

        energetische
              ti h N Nutzung
                       t

               stoffliche Nutzung
                                g

..the energy input of hunter-gatherers
i in
is i the
      th order
           d off magnitude
                        it d off about
                                  b t
10 GJ/(cap*y).
            H.Haberl , Energy 31(2006), 89
             Dies entspricht
             einem täglichen
            Kohlenstoffbedarf
            von 0,8
                0 8 kg C/Kopf
Ein typisches deutsches Frühstück

                                                 Wärme
                           Nahrungsmittel

                             Papier                         Stahl   Davon Kohlenstoff:
                                Strom                               12 kg/Tag
                                                       Baustoffe
                              Kraftstoffe
                                                   Kunststoffe
                                    Textilien
                                                           Glas

Gesamtmaterial-                       Direkter Material-             Herstellung
einsatz ppro Kopf:
               p                         verbrauch:                    unserer
                                                                       un
0,21 t/Tag                               57 kg/Tag                   Verbrauchs-
                        Rucksäcke:                                      güter
                        0,15 t/Tag    Davon Kohlenstoff:
                                      ~ 8 kg/Tag
  Quelle: Umweltbundesamt: Texte 02/08: Ressourcenverbrauch von Deutschland –
  aktuelle Zahlen und Begriffsbestimmungen
Der Kohlenstoffmetabolismus in Deutschland

         Biomasse                     Fossile Energieträger
 IImporte:
       t                                                 Importe:
  30 Mio. t C       Erzeugung:       Gewinnung:           170 Mio. t C
                    100 Mio. t C     60 Mio. t C

                  Gesamteinsatz: 360 Mio. t C

•Nicht bilanzierte                                       Treibhausgase
Treibhausgase                 Exporte                    220 Mio. t C
•Langlebige Güter             ~50 Mio. t C               laut Bilanz

Nicht verwertete Biomasse: ~150 Mio. t C
„Rucksäcke“ fossiler Energieträger: ~80 Mio. t C
                Gesamter deutscher Kohlenstoffumsatz: 0,6 Mrd. t C

Angaben in Jahreswerten; Daten berechnet aus: 1) Umweltbundesamt, Texte 02/08, Ressour-
cenverbrauch von Deutschland – aktuelle Kennzahlen und Begriffsbestimmungen (Biomasse) ; 2)
AGEB Energiebilanz Deutschland 2007 (Fossile Energieträger); 3) Öko Institut 2004:
Stoffstromanalyse zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse
Der Kohlenstoffmetabolismus in Deutschland

         Biomasse                     Fossile Energieträger
 IImporte:
       t                                                 Importe:
  30 Mio. t C       Erzeugung:       Gewinnung:           170 Mio. t C
                    100 Mio. t C     60 Mio. t C

                   Gesamteinsatz: 360 Mio. t

•Nicht bilanzierte                                       Treibhausgase
Treibhausgase                 Exporte                    220 Mio. t C
•Langlebige Güter             ~50 Mio. t C               laut Bilanz

Nicht verwertete Biomasse: ~150 Mio. t C
„Rucksäcke“ fossiler Energieträger: ~80 Mio. t C
                Gesamter biogener Kohlenstoffbedarf: ~ 0,3 Mrd. t C

Angaben in Jahreswerten; Daten berechnet aus: 1) Umweltbundesamt, Texte 02/08, Ressour-
cenverbrauch von Deutschland – aktuelle Kennzahlen und Begriffsbestimmungen (Biomasse) ; 2)
AGEB Energiebilanz Deutschland 2007 (Fossile Energieträger); 3) Öko Institut 2004:
Stoffstromanalyse zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse
K hl
                       Kohlenstoffbilanz
                              t ffbil    der
                                         d Menschheit
                                             M  hh it heute
                                                      h t
                                                     oberirdisch: ~34 Mrd. t C

   Jährlich durch Photosynthese
                                                                             Erfasste Treibhaus-
   gebunden: ~ 100 Mrd. t C
                                                                             gase: ~ 9 Mrd. t C

                            Ozeane                 terrestrisch

     Rückflüsse in die Biosphäre: ~2,5 Mrd. t C                          Biomasseverbrauch 1) durch
                                                                         den Menschen: ~ 10 Mrd. t C
                       Fossile                                                 Nahrung, Holz,….
                                        ~ 9 Mrd. t C                            „moderne“ Bioenergie
                       Quellen                             Technosphäre
                                                                         Verbleib in der Technosphäre
                                                                                                p
Eine Studie auf Basis der verfügbaren Daten für
                                                                         und nicht erfasste
1995 kam auf einen weltweiten Verbrauch an bio-
                                                                         Treibhausgase: ~ 8 Mrd. t C
genem Kohlenstoff von 11,5 Mrd. t. Die Weltbe-
völkerung
        g lag
            g 1995 bei 5,69 Mrd. Menschen.
M. Imhoff et al. Human Appropriation of Net Primary Production (HANPP)
      1) aus:
by country andH.   Haberl
                 product,  et al.
                          Data     PNAS,by104
                               distributed the (2007), 12943Data and
                                                Socioeconomic
Application Center (SEDAC):
http://sedac.ciesin.columbia.edu/es/hanpp.html
Die „Zielvorgaben
            Di   Zi l     b der
                              d Dekarbonisierung“
                                 D k b i i      “ im
                                                  i
            Energiekonzept der Bundesregierung
Die Bundesregierung beabsichtigt
                       beabsichtigt, den Anteil von Biokomponenten in
Kraftstoffen weiter zu steigern und wird hierfür die Voraussetzungen schaffen.
Die Zielvorgaben der Dekarbonisierung werden langfristig und schrittweise
anspruchsvoller
    p            ausgestaltet
                     g         (S.
                               ( 25))

Die Bioenergie soll als bedeutender erneuerbarer Energieträger in allen drei
Nutzungspfaden „Wärme“, Strom“ und „Kraftstoffe“ weiter ausgebaut werden.
Hierbei wird die Bundesregierung ihren bereits eingeschlagenen Weg der
nachhaltigen Nutzung von Biomasse für eine umweltfreundliche und sichere
Energieversorgung konsequent fortsetzen. Wesentliche Elemente dieser
nachhaltigen Biomassenutzung sind: …die Ergänzung des Biomassebedarfs
durch Importe nachhaltig erzeugter Biomasse. …
Die heimischen Biomassepotenziale sind vor allem durch Nutzungskonkurrenz
sowie im Hinblick auf Naturschutz und die Biodiversität begrenzt. … Darüber
hinaus wird Deutschland zunehmend auf den Import von nachhaltigen
Bioenergieträgern angewiesen sein. (S. 10)

BMWi, BMU: Energiekonzept für eine umweltschonende
BMWi                               umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare
Energieversorgung, 28.09.10
V der
                   Von d Biomasse
                         Bi       zur Endenergie
                                      E d     i

            Anbau                                Ernte                 Verarbeitung

                                                                                                              Rückführrungen
             Wasser                              Ernteverluste            Lagerverluste
                                Erosion
              Humusbilanz

                                                                                                      odukte, R
    Bodenfruchtbarkeit

                                        Fossiler Kohlenstoff Wirkungsgrade

                                                                                                ebenpro
                                        für Dünger, Transporte,
                                        Hilfsenergien etc.
   Korn/Stroh Verhältnis
   Korn/Stroh-Verhältnis           1)

                                                                                               Ne
1) M. Kaltschmitt, D. Merten, N. Fröhlich, M. Nill, WBGU-Materialien, Energiegewinnung aus Biomasse,
Berlin, Heidelberg 2003, Volltext verfügbar unter www.wbgu.de/wbgu_jg2003_ex04.pdf
V der
                   Von d Biomasse
                         Bi       zur Endenergie
                                      E d     i

            Anbau                                Ernte                 Verarbeitung

                                                                                                              Rückführrungen
             Wasser                              Ernteverluste            Lagerverluste
                                           4:1
                   Acker
                                Erosion
              Humusbilanz
                    Wald
                                  Ernte                       Strom, Wärme,

                                                                                                      odukte, R
                                          Umwandlung          Biokraftstoffe
    Bodenfruchtbarkeit

                                        Fossiler Kohlenstoff Wirkungsgrade

                                                                                                ebenpro
                                        für Dünger, Transporte,
                                        Hilfsenergien etc.
   Korn/Stroh Verhältnis
   Korn/Stroh-Verhältnis           1)

                                                                                               Ne
1) M. Kaltschmitt, D. Merten, N. Fröhlich, M. Nill, WBGU-Materialien, Energiegewinnung aus Biomasse,
Berlin, Heidelberg 2003, Volltext verfügbar unter www.wbgu.de/wbgu_jg2003_ex04.pdf
Quintessenz
              Q  i t      aus dem
                               d             i 20091)
                                   Leitszenario
                                   L it
              Steigerung der Bioenergie 2005  2020

Senkung der                    KWK-                       Strom:   +134 PJ
Treibhausgase um               Anlagen
60 Mio
   Mio. t C                                               Wä
                                                          Wärme: +149
                                                                  149 PJ
durch
Effizienz                       „
                                 „Primär-               Kraftstoffe: +144 PJ
k hl     t fff i
kohlenstofffreie                energie“
Energien
…und Bioenergie                    Öfen                   Wärme: +107
                                                                   107 PJ
                              Zusatzangebot an Bioenergie: ~0,5 EJ (534 PJ)

1) Leitszenario 2009, Tabellen 15 und 16 (S. 101,102)
Quintessenz
                 Q  i t      aus dem
                                  d             i 20091)
                                      Leitszenario
                                      L it
                 Steigerung der Bioenergie 2005  2020
Zusätzlicher Bedarf an
  Senkung der
Nettoprimärproduktion             KWK-                        Strom:    +134 PJ
  Treibhausgase um                Anlagen
  60 Mio
     Mio. t C                                                 Wä
                                                              Wärme: +149
                                                                      149 PJ
  durch
  Effizienz                        „
                                    „Primär-                Kraftstoffe: +144 PJ
  k hl      t~2fff
                 EJ i
  kohlenstofffreie                 energie“
  Energien oder                                               Verluste: + 59 PJ
              ~60 Mio. t C
  …und Bioenergie                     Öfen                    Wärme: +107
                                                                       107 PJ
                                 Zusatzangebot an Bioenergie: ~0,5 EJ (534 PJ)
   fossile Hilfsenergien
   (für Düngemittel,                                  4:1
   Pflanzenschutz,
   Transporte, …)                  Acker                               Strom, Wärme,
                                             Ernte
                                   Wald
   Wasser                                             Umwandlung
                                                               g       Biokraftstoffe

   1) Leitszenario 2009, Tabellen 15 und 16 (S. 101,102)
Kohlenstoff
               K hl    t ff in
                            i der
                               d Biokraftstoffstrategie
                                  Bi k ft t ff t t i derd
               EU für 2020
      C iin Bi
            Bioethanol:
                th    l       + 3,5
                                3 5 Mi
                                    Mio. t/
                                         t/a
      C in Biodiesel:         + 9,4 Mio. t/a               Mutter Natur muss dafür im Jahr
      C Gesamt1):             +12,9 Mio. t/a               ~ 50 Mio. Tonnen Kohlenstoff in
                                                           Biomasse bereitstellen.
                                                                     bereitstellen
      Zusätzlicher Bedarf an Ackerfläche2)
      Bioethanol:       + 1,9 Mio. ha
      Biodiesel:        + 3,5 Mio. ha
      G
      Gesamt:t          + 6,5
                           6 5 Mi
                               Mio. h
                                    ha

      Durch die geänderte Landnutzung ausgelösten
      einmaligenTreibhausgasemissionen3):
      Lower ILUC: 876 Mio t CO2e
      Upper ILUC: 1459 Mio t CO2e                                   ~ 200 bis ~ 350 Mio. t C

Daten berechnet nach: IEEP, Anticipated Indirect Land Use Change Associated with Expanded Use of
Biofuels and Bioliquids in the EU – An Analysis of the National Renewable Energy Action Plans
1) Nur Zuwachs an „konventionellen“ Biokraftstoffen; 2) Mittelwerte (Tab. 3, S.11); 3) Tabelle 6, S.15;

IEA: Bioenergy, Land Use Change and Climate Change Mitigation
Lead Author: G. Berndes, Chalmers University of Technology , Sweden, Februar 2011
D D
       Das Dekarbonisierungsdilemma
             k b i i        dil

Unser Kohlenstoffbedarf stößt insgesamt schon heute an kriti-
sche Grenzen. Dies wird verschärft durch das Wachstum der
Menschheit.
Menschheit
Wir müssen unseren Zugriff auf fossile Quellen zurückfahren.
Eine Verschiebung,
Ei   V    hi b     fossile
                   f    il Ressourcen
                           R            Biomasse,
                                          Bi        läuft
                                                    lä ft
Gefahr, das Gegenteil einer nachhaltigen Entwicklung zu sein.
Deshalb: Vorsicht bei Dekarbonisierungsvisionen! Die Fixierung
auf die Treibhausgasbilanz zwingt uns Scheuklappen auf.
W ist
         Was i t zu tun?
                    t ?
Konzentration auf wirklich „kohlenstofffreie“ Energieformen
•Effizienzsteigerung im Umgang mit Kohlenstoff (fossil und biogen)
•Kaskadennutzung (z.B. erst stofflich als „nachwachsender
Rohstoff“ dann als Bioenergie)
•Grundlagenforschung stärken (z.B. Biomasse mit Algen)
•Fortgeschrittene F&E-Aktivitäten auf Effizienz durchleuchten (mehr
Forschung - weniger Investitionen in unzureichenden Stand der
Technik?)
•Wiederaufforstung mit klugem Wassermanagement (Problem:
Agrarflächen als internationales Spekulationsobjekt vs. lokale
Bevölkerung)
•Grenzen (technische, ökonomische, ökologische, soziale,
ethische) aufzeigen
Wir müssen in erster Linie eine kulturelle Aufgabe lösen!
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
We should take the energy and climate crisis as an opportunity to
move away from fossil fuels, reduce disparities, increase inter-
national cooperation, and lead humanity to an innovative concept
of prosperity.
   prosperity …
We should be conscious, however, that science and technology
alone will not be sufficient to allow quiet travel of our spaceship.
Social sustainability is even more important
                                     important…
Learning to say „enough“ is a necessary condition for a sustaina-
ble world, whereas establishing equity is a basic need to enforce
social sustainability.
Aktuelle Aussagen von zwei Chemikern1).
1) Nicola Armaroli
          Armaroli, Vincenzo Balzani,
                             Balzani Energy for a Sustainable World – from the Oil Age
to a Sun-Powered Future, Wiley-VCH, Weinheim 2011, S. 312-313
ISBN 978-3-527-32540-5
Sie können auch lesen