Wiki - Einführung in MediaWiki - Was heisst Wiki? 2. Das Wiki-Konzept
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wiki – Einführung in MediaWiki 1. Was heisst Wiki? 2. Das Wiki-Konzept 3. MediaWiki 4. Funktionen von MediaWiki © R. Hofmann 2005
Wiki – Einführung in MediaWiki 1. Was heisst Wiki? Wiki Ein Wiki, auch WikiWiki und WikiWeb genannt, ist eine im World Wide Web verfügbare Seitensammlung, die von den Benutzern nicht nur gelesen, son- dern auch online geändert werden kann. Wikis ähneln damit Content Manage- ment Systemen. Der Name stammt von wikiwiki, dem hawaiianischen Wort für «schnell». Wie bei Hypertexten üblich, sind die einzelnen Seiten und Artikel eines Wikis durch Querverweise (Links) miteinander verbunden. Die Seiten lassen sich jedoch sofort am Bildschirm ändern. Dazu gibt es in der Regel eine Bearbeitungs- funktion, die ein Eingabefenster öffnet, in dem der Text des Artikels bearbeitet werden kann. Mit der Änderbarkeit der Seiten durch jedermann wird eine ursprüngliche und zuvor nicht verwirklichte Idee des World Wide Web realisiert. Die Wiki-Soft- ware kann aber auch in Intranets oder auf privaten Rechnern eingesetzt werden. Um den Text lesbarer und gegliedert zu gestalten, gibt es meist Zeichenkombi- nationen, die dem eingeschlossenen Text eine Formatvorlage zuweisen. Diese so genannten Tags werden im Eingabefenster an entsprechender Stelle eingege- ben. In der Wikipedia beispielsweise ergibt die Eingabe «ein „kursives“ Wort» die Ausgabe «ein kursives Wort». Die Gesamtheit dieser Tags wird als Wiki-Syntax bezeichnet und unterschei- det sich je nach verwendeter Wiki-Software. Allen Dialekten ist jedoch zu eigen, dass sie sehr viel einfacher aufgebaut sind als das ansonsten im World Wide Web verbreitete HTML. Diese Beschränkung auf das Wesentliche ermöglicht einer großen Gruppe von Menschen, insbesondere auch Computer-Laien, mit wenig Lern- und Schreibaufwand an diesem System teilzuhaben. Ein oft gebrachter Einwand gegenüber Wikis besteht in der Möglichkeit des Vandalismus. Bei typischer Wiki-Software ist es Benutzern jedoch möglich, von Vandalen durchgeführte Zerstörungen durch den Aufruf unzerstörter Fassun- gen der betroffenen Seiten zu beheben. Eine Untersuchung des IBM Watson Re- search Center ergab, dass dies bei der wikipedia.org durchschnittlich in weniger als 3 Minuten geschieht. Geschichte Wikis entstanden als Wissensmanagement-Tool im Umfeld der «Entwurfsmus- ter»-Theoretiker nach einer Idee aus dem Jahre 1995. Das erste WikiWikiWeb wurde vom US-amerikanischen Software-Guru Ward Cunningham entwickelt. In diesem Zeitraum entstanden eine Reihe ähnlicher Konzepte, denen jedoch kein vergleichbarer Erfolg beschieden war, beispielsweise XEROX Sparrow (1996) Die vermutlich erste Adaption des Wiki-Prinzips jenseits von Ward Cunning- hams WikiWikiWeb war das CoWeb des Hochschullehrers Mark Guzdial 1997. Das Konzept von Wikis ähnelt dem, was sich Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, ca. 1990 ursprünglich unter selbigem vorstellte. Die Infor- mationen sollten online verfügbar und sofort bearbeitbar sein. In historischer Perspektive beschreibt er dies in seinem Buch «Weaving The Web» (dt. «Der Web Report», Kapitel 1). Bedeutung von Wikis Das zur Zeit weltgrößte Wiki ist die 2001 gegründete Wikipedia, eine freie Enzyk- lopädie. Sie enthält über 1,7 Millionen Artikel, verteilt auf über 100 Sprachen. Eben- falls bekannt ist das englischsprachige MeatballWiki, in dem unter anderem die Eigenarten und Gesetzmäßigkeiten von Online-Communities diskutiert werden. Im deutschsprachigen Raum bekannte Wikis sind das Deutsche-Software-Ent- wickler-Wiki (DseWiki, ca. 3000 Seiten April 2005), das LinuxWiki, das JuraWiki, der Reiseführer WikiTravel, die Wikipedia-Parodie Kamelopedia und die Sciencefic- tion-Datenbanken Memory Alpha (Star Trek) und Perrypedia (Perry Rhodan). SCHILF am 17.11.06 © R. Hofmann 2006
Wiki – Einführung in MediaWiki Vernetzung von Wikis Zur Vernetzung von Wikis dient das Konzept der InterWiki-Links. Von der Wiki- pedia-Tourbus-Haltestelle aus kann man eine virtuelle Busrundfahrt durch viele unterschiedliche Wikis unternehmen. Miteinander «benachbarte» Wikis ver- knüpft der wiki-node. Umfangreiche Listen der im Web verfügbaren Wikis finden sich weiter unten im Abschnitt Weblinks. Wiki-Software Neben dem von Ward Cunningham in Perl geschriebenen Ur-Wiki existieren mittlerweille zahlreiche Wiki-Engines in unterschiedlichen Programmierspra- chen, zu den bekanntesten zählen MoinMoin, UseModWiki und die von der Wiki- pedia verwendete Software MediaWiki. Den Server oder die Gruppe von Servern, welche Wiki-Hosting anbieten, nennt man auch Wiki-Farm. Wiki als Marke In Deutschland ist «Wiki» in der Klasse 30 (Dauerbackwaren, nämlich Domino- steine, Aachener Printen, Lebkuchenherzen gefüllt und ungefüllt, Spritzkuchen und weitere Lebkuchenspezialitäten, Kaffeegebäck) als Markenname der Firma Wilhelm Kinkartz GmbH & Co KG eingetragen. Die Eintragung besteht seit 1989; von 1956 bis 1998 war der Name zusätzlich mit einem Logo als Bildmarke für Teigwaren und Dauerbackwaren eingetragen. Für andere Güter dürfte die Be- zeichnung als Gattungsbegriff inzwischen nicht mehr eintragsfähig sein. Literatur • Bo Leuf & Ward Cunningham: The Wiki Way: Quick Collaboration on the Web, Addison-Wesley 2001, ISBN 0-201-71499-X • Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nauser: Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes, Nausser & Nausser 2003, ISBN 3901402373 • Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution – Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern, Heise 2004, ISBN 3-936931-16-X • Anja Ebersbach, Markus Glaser und Richard Heigl: WikiTools. Kooperation im Web, Springer 2005, ISBN 3-540-22939-6 • Christoph Lange (Hrsg.): Wiki – Planen, Einrichten, Verwalten, Computer- und Literaturverlag 2005, ISBN 3-936546-28-2 • Jérome Delacroix: Les wikis: espaces de l‘intelligence collective, M2 Editions 2005, ISBN 2952051445 • Dave Johnson: Blogs, wikis and feeds in action, Manninng 2005, ISBN 1932394494 • Andreas Streiff: Wiki – Zusammenarbeit im Netz, BoD 2005, ISBN 3833426411 Web-Links Wiki-Engines, Wikis und Wiki-Farmen • Wiki-Engines [www.c2.com/cgi/wiki?WikiEngines] • Vergleich von 15 Wiki-Engines [http://wiki.splitbrain.org/wiki:compare] • Vergleich von 11 Wiki-Engines [http://moinmoin.wikiwikiweb.de/WikiEngineComparison] • Wiki-Verzeichnis (deutsch) [www.wikiservice.at/gruender/wiki.cgi?WikiVerzeichnis] Liste von Wiki-Farmen (engl.) • Linksammlung zum Thema Wiki beim Open Directory Project (engl.) [http://dmoz.org/Computers/Software/Groupware/Wiki/] Hintergrundinformationen: • Erik Möller: Tanz der Gehirne (Telepolis) [http://humanist.de/erik/tdg/] • Richard Cyganiak: Wiki und WCMS – Vergleich von Content-Management- System und Wiki (PDF) [http://page.inf.fu-berlin.de/~cyganiak/cm/wiki_ und_wcms.pdf] Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki SCHILF am 17.11.06 © R. Hofmann 2006
Wiki – Einführung in MediaWiki 2. Das Wiki-Konzept Anwendungsgebiete Wozu braucht man eine Wiki? Es kommen unterschiedliche Anwendungsgebie- te vor. Die folgende Abbildung soll dies veranschaulichen. Wiki-Technik Im Folgen soll eine kurze Einführung die Technik einer Wiki-Software erklären. Bei einer Wiki-Siftware spielen folgende Typen eine wichtige Rolle: Typ Beschreibung Leser Die Wiki-Seiten können mit jedem Browser gelsen werden. Auf dem Wiki-Server produziert ein Skript sog. Wiki-Seiten oder Artikel, die mit einem Browser aufgerufen werden können. Autor Jeder der eine Wiki benutzt, kann Arikel ändern und ergänzen. Man muss eine Reihe von Regeln kennen um Texte zu gestalten. Wiki-Admin Der Wiki-Admin pflegt die Inhalte einer Wiki. Er kann zudem bestimm- te Artikel für die Bearbeitung sperren und kann auch User aus einer Wiki auschliessen. Web-Admin Der Web-Admin kümmert sich um die Installation, Wartung und Up- dates der Software. Schichtmodell Folgendes Schichtmodell soll die Typen von Personen veranschaulichen. Inhalt Leser Autor Client Wiki Wiki-Schnittstelle Wiki-Admin Wiki-Skripte Web-Admin Infrastruktur System- Server (Web-Server/Datenbank) Admin SCHILF am 17.11.06 © R. Hofmann 2006
Wiki – Einführung in MediaWiki 3. MediaWiki MediaWiki ist eine unter der GPL lizenzierte, PHP-basierte Wiki-Engine, die für die freie Enzyklopädie Wikipedia entwickelt wurde. Zum Speichern der Inhalte nutzt MediaWiki die relationale Datenbank MySQL, experimentellen Support für PostgreSQL enthält die Entwicklerversion 1.5. Geschichte MediaWiki entstand aus einer Wiki-Engine, die der deutsche Biologe Magnus Manske für die Online-Enzyklopädie Wikipedia entwickelte, als sich die zuvor eingesetzte UseModWiki-Engine den Anforderungen nicht gewachsen zeigte. Am 25. Januar 2002 wurde die erste Version, damals Phase II genannt, erstmals eingesetzt. Nach einem Rewrite, hauptsächlich durch Lee Daniel Crocker, wurde im Juni 2002 eine verbesserte Version der offiziell immer noch namenlosen Soft- ware auf dem Wikipedia-Server installiert. In den Folgejahren entwickelte sich MediaWiki zu einem erfolgreichen Open-Source-Projekt, an dem im Jahr 2005 über 60 Programmierer und Helfer beteiligt waren. Neben Wikipedia und ihren Wikimedia-Schwesterprojekten setzen heute zahlreiche Organisationen, Firmen und Institutionen MediaWiki ein. Web-Links • mediawiki.org [http://mediawiki.org/] • MediaWiki-Handbuch (engl.) [http://meta.wikimedia.org/wiki/MediaWiki_User%27s_Guide] • FAQ - Häufig gestellte Fragen (engl.) [http://meta.wikimedia.org/wiki/MediaWiki_FAQ] • Installations-Anleitung (dt.) [http://apfelwiki.de/wiki/Main/MediaWikiInstallieren] • Wikis mit der MediaWiki-Software (engl.) [http://meta.wikimedia.org/wiki/Sites_using_MediaWiki] Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki SCHILF am 17.11.06 © R. Hofmann 2006
Wiki – Einführung in MediaWiki 4. Funktionen der MediaWiki Nachdem die MediaWiki installiert worden ist, sollen nun die grundlegendsten Funktionen der MediaWiki gezeigt werden. Diese sind: • Beschreibung der Hauptseite • Anmelden als Benutzer (Name und Passwort) • Artikel bearbeiten • Formatierung- und Gestaltungsregeln Beschreibung der Hauptseite 3 1 2 4 1. Arbeitsbereich Kern des Wikis, hier ist der eigentlich, für jeden veränderbare Inhalt eines Eintrags zu sehen. Über den Reiter [Bearbeiten] kann der Artikel bearbeitet werden. 2. Navigation, Suche und Werkzeuge Dieser Bereich ermöglicht den Zugang zu den Artikeln nach versch. Gesichts- punkten. Ein Klick auf das Bild oben links führt immer auf die Hauptseite. 3. Userbereich Hier melden sich registrierte Benutzer an und können persönliche Einstel- lungen vornehmen. 4. Informationen Zeigt versch. Angaben über die Seite sowie die Lizenzbestimmungen, die in dieser Wiki gelten. SCHILF am 17.11.06 © R. Hofmann 2006
Wiki – Einführung in MediaWiki Als User anmelden Man muss nicht zwingend als User registriert sein, um Artikel zu bearbeiten. Allerdings gibt es Funktionen die nur registrierten Users zur Verfügung stehen. Zudem gehört es auch zum guten Ton, sich zu erkennen zu geben, wenn man Artikel ändert. Um sich als User zu registrieren, wählt man [Anmelden] ganz oben rechts. Jetzt erscheint die Anmelde-Maske: • Benutzername Dieser kann selbst gewählt werden und wird auf der Wiki-Site angezeigt. • Passwort Das gewählte Passwort muss im zweiten Passwort-Feld wiederholt werden. • Ihre E-Mail Falls das Passwort vergessen wird, kann via E-Mail ein neues generiert wer- den. • Neues Benutzerkonto anlegen Beim klicken auf Dieses Feld, wird der neue User angelegt. Um sich von der Wiki-Site abzumelden, klickt man auf [Abmelden]. Bei einem erneuten Anmelden werden nur noch Benutzername und Passwort gebraucht. SCHILF am 17.11.06 © R. Hofmann 2006
Wiki – Einführung in MediaWiki Arikel bearbeiten Um einen Artikel zu bearbeiten, klickt man auf den Reiter [Bearbeiten]. Wie schon erwähnt muss man dazu nicht angemeldet sein. Jetzt kann Text erfasst, ergänzt oder gelöscht werden. (Der Wiki-Administra- tor kann die gelöschten Texte wieder aufschalten). Zum Schluss sichert man die Eingaben mit [Artikel speichern], dann erscheint der Artikel in der Wiki-Ansicht. Wichtige Fromatierungen Formatierung Syntax Ansicht bold '''bold''' bold kursiv ''kursiv'' kursiv courier-schrift courier courier verkleinern verkleinern verkleinern unterstrichen unterstrichen unterstrichen Tiefgestellt H2O H2O Hochgestellt cm2 cm2 Überschrift 1 =Was ist Ubuntu?= Überschrift 2 ==Ubuntu, eine Linux-Version== Überschrift 3 ===Was ist Linux?=== Aufzählung *Texte verfassen ■ Text verfassen Seite [[Ubuntu?]] Ubuntu? Link [http://www.ubuntulinux.org] [1] Die Formatierungen sind auf der Seite [Formatierung] online und können dort auch kopiert werden. SCHILF am 17.11.06 © R. Hofmann 2006
Sie können auch lesen