Wildnis - Sonderheft zum Jubiläum 10 Jahre Naturerlebnispark Sihlwald - Spezial / 2020

Die Seite wird erstellt Sam Harms
 
WEITER LESEN
Wildnis - Sonderheft zum Jubiläum 10 Jahre Naturerlebnispark Sihlwald - Spezial / 2020
Spezial / 2020

                       Wildnis

                        Sonderheft zum
                        Jubiläum 10 Jahre
                        Naturerlebnispark
                        Sihlwald

Wildnis Spezial 2020                                 1
Wildnis - Sonderheft zum Jubiläum 10 Jahre Naturerlebnispark Sihlwald - Spezial / 2020
Entdecken Sie den Wildnispark

Der Wildnispark Zürich bietet                                    Sihlwald-Kino                    Tierpfleger vor Ort
eine reichhaltige Palette an                                     28.8. – 6.9.                     Wildkatze
Führungen, Kursen und Ver-                                       ≥ www.sihlwald-kino.ch           – Tier des Jahres
anstaltungen. Hier präsentie-                                                                     Mi Nachmittag
ren wir Ihnen eine Auswahl                                                                        Langenberg
davon. Beachten Sie das
­detaillierte Programm auf ≥    Erlebnis-Samstage
wildnispark.ch/veranstaltun-    2.5. / 6.6. / 4.7. / 8.8. /
gen. Änderungen sind wegen      5.9. / 3.10.
der Corona-Pandemie jeder-      14 – 16 Uhr
zeit möglich.                   Besucher­zentrum
                                Sihlwald                         Pilz-Tag
                                Vom Bienenhotel bis Anzünd-      27.9. Besucher­                  Kurz-Exkursion
                                hilfen: Werken mit und für die   zentrum Sihlwald                 Der Rothirsch
                                Natur.                           Faszination Pilze: Eine Freude   So Nachmittag
                                                                 für Nase und Auge. Mit Pilz-     Langenberg
                                                                 kontrolle.
                                Achtsamer                                                         Kurz-Exkursion
                                Waldspaziergang                                                   Bei den Wild-
Führung durch die               9.6. / 18.9.                                                      schweinen zu Gast
Ausstellung                     16.45 Uhr Sihlwald                                                So Nachmittag
«WaldWildnisWir»                                                                                  Langenberg
17.5. / 21.6. / 19.7. /                                                                           CHF 5.–pro Person
16.8. / 20.9.
14 – 15 Uhr
Besucher­zentrum                                                 Wildnisboten                     Helfen Sie mit, den Sihlwald
Sihlwald                                                         Luchs & Bär                      und die Wildtiere im Langen-
                                                                 Reh & Elch                       berg zu schützen. Ihre
                                                                 Mi & So Nachmittag               ­Spende ermöglicht unser ge-
                                Spurensuche                      Langenberg                       meinnütziges Engagement.
                                Sihlwald                         Die Wildnisboten sind unter-     ≥ Zürcher Kantonalbank
                                Finde das seltene Lebewesen,     wegs und verraten Erstaun­       IBAN CH14 0070 0110 0017
                                das (fast) nur im Sihlwald       liches zu unseren ­Wildtieren.   3782 3
                                ­vorkommt. Eine knifflige Auf-
                                gabe für clevere Naturwald-
                                Forscher­innen und -Forscher.

2
Wildnis - Sonderheft zum Jubiläum 10 Jahre Naturerlebnispark Sihlwald - Spezial / 2020
Inhalt                                                                                                           Vorwort

Interview mit Geschäftsführerin Karin Hindenlang Clerc:                                                                 Nach dem 150-Jahre-
«Der Sihlwald ist die Heimat vieler Wildtiere im                                                                        Jubiläum­ des Tierparks
Langenberg»            S. 4                                                                                             Langenberg im vergange-
                                                                                                                        nen Jahr steht 2020 ganz
Bedeutung des nationalen Labels «Naturerlebnispark»:                                                                    im Zeichen des Sihlwalds:
einzigartig und doch Teil eines grossen Ganzen S. 6                                                                     Seit zehn ­Jahren gehört
                                                                                                                        der Wildnispark Zürich
Forschung: Das Wildnis-Potenzial des Sihlwalds ist gross S. 8                                                           Sihlwald zum Netzwerk
                                                                                                                        Schweizer Pärke und trägt
Am 23. August ist NatUrwald-Tag! S. 10                                                                                  stolz das vom Bundesamt
                                                                                             für Umwelt verliehene Label «Naturerlebnispark –
Reto Grau, Mitglied der Stifterversammlung:                                                  Park von nationaler Bedeutung». Der Sihlwald ist
«Das Natur­erlebnis beginnt vor meiner ­Haustüre»                          S. 11             damit eine Art «Mini-Nationalpark», der wie sein
                                                                                             grosser ­Bruder im Engadin eine streng geschützte
Ranger vor Ort: Der Sihl­wald aus ­erster Hand                     S. 12                     Kern­zone aufweist. In dieser kann sich die Natur un-
                                                                                             gestört entwickeln. Im Wildnispark Zürich Sihlwald
Junior Ranger: Komm zum ­Schnuppern                        S. 13                             dient die zusätzliche Übergangszone der Erholung
                                                                                             und Entdeckung: Hier dürfen Besuchende an
Bäumige Partnerschaft mit der Zürcher Kantonalbank S. 14                                     ­offiziellen Feuerstellen grillieren und den Wald frei
                                                                                             und abseits der Wege betreten. Diese Kombination
Wildnis-Kampagne von Pro Natura S. 16                                                        aus intakter Natur und einem für rund 2 Millionen
                                                                                             Menschen sehr gut erreichbarem Naherholungs­
Tipp: Gärten für unsere wilden Nachbarn                      S. 18                           gebiet mit Bildungsangeboten ist schweizweit ein-
                                                                                             zigartig. So ist der Wildnispark Zürich Sihlwald
                                                                                             ­tatsächlich der erste und bis heute einzige Naturer-
                                                                                             lebnispark der Schweiz. Ich lade Sie gerne dazu ein,
                                                                                             die einzigartige Waldwildnis des Sihlwalds auf den
                                                                                             folgenden Seiten näher kennenzulernen und wün-
                                                                                             sche Ihnen eine spannende Lektüre.

Titelbild: Sihlwald mit Kernzone-Markierung. Inserat Rückseite: art.I.schock, Zürich.        Herzlich
Impressum «Wildnis» Spezial:                                                                 Ihr Raphael Golta
© Wildnispark Zürich, Redaktion: Bianca Guggenheim, Barbara Felix, Martin Kilchenmann
| Bilder: Wildnispark Zürich, Angelika Wey-Bomhard (Illustrationen S. 10), Zürcher Kanto-
                                                                                             Präsident Stifterversammlung
nalbank (S.14), Jan Gürke/Pro Natura (S. 17), Claudia Kistler, Elisabeth Miche, Katja Rau-   Stiftung Wildnispark Zürich
chenstein, Hanno Tarverna, Andrea Wettenschwiler/stadtwildtiere.ch (S. 19) |­ Gestaltung:
Angelika Wey Graphik Design/awey.ch | Papier: UPM fine und UPM matt | Die Wildnis Spe-
zial erscheint anlässlich des Jubiläums 10 Jahre Naturerlebnispark Sihlwald. Abdruck
mit Quellenangabe und Belegexemplar erwünscht: Stiftung Wildnispark Zürich, Wildnis
Spezial 2020 | Die nächste «Wildnis» Nr. 21 erscheint im März 2021. | Stiftung Wildnispark
Zürich, Alte Sihltalstrasse 38, 8135 Sihlwald, Tel. 044 722 55 22, info@wildnispark.ch,
www.wildnispark.ch, Konto 80-151-4, IBAN CH14 0070 0110 0017 3782 3

Wildnis Spezial 2020                                                                                                                                  3
Wildnis - Sonderheft zum Jubiläum 10 Jahre Naturerlebnispark Sihlwald - Spezial / 2020
«Der Sihlwald ist                                                            Der Wildnispark Zürich – eine

die Heimat vieler
                                                                             ­einzigartige Kombination aus Wald,
                                                                              Wildnis und Wildtieren
                                                                              Einheimische und ehemals ein­
Wildtiere im                                                                  heimische Wildtiere in naturnahen
                                                                              Anlagen im Langenberg, abenteuer-

Langenberg»                                                                   liche Erlebnisse in einer ursprüng­
                                                                              lichen Waldwildnis sowie ein Besu-
                                                                              cherzentrum mit Naturmuseum in
                                                                              Sihlwald – die Stiftung Wildnispark
                                                                              Zürich ermöglicht a­ uthentische
                                                                              Naturerlebnisse.

Interview mit Karin Hindenlang,                                                 wald ist deshalb auch Lebensraum der im
Geschäftsführerin der ­Stiftung                                                 Langen­berg beheimateten Wildtiere, den es zu
Wildnispark Zürich                                                             schützen gilt.

Seit dem Jahr 2009 sind der Naturerlebnispark Sihlwald                      Was ist Ihr grösster Wunsch für den Langenberg?
und der Tierpark Langenberg in der Stiftung Wildnispark                In den nächsten 15 Jahren sollen aus unseren naturnahen
­Zürich vereint. Was hatte diese Stiftungsgründung für eine       Tieranlagen Lebensräume entstehen, in denen die Tieranlagen
­Bedeutung?                                                       und die umgebende Natur zu vier einzigartigen einheimischen
Mit der Gründung der Stiftung Wildnispark Zürich wurden der       Erlebniswelten verschmelzen. Die grosszügig angelegten Erleb-
Sihlwald und der Langenberg regional verankert. Die Rahmen-       niswelten lassen Besucherinnen und Besucher in die Natur ein-
bedingungen wurden geschaffen, um vom Bundesamt für Um-           tauchen, laden sie zum Verweilen ein und bieten Raum und
welt für den Sihlwald das Label als national anerkannter          Zeit, um die Einzigartigkeit dieser Lebensräume zu entdecken.
­Naturerlebnispark zu erhalten. War früher die Stadt Zürich       Als erste neu zu realisierende Erlebniswelt wird die «Alpen-
­alleine zuständig, so sind heute neben dieser auch die Gemein-   welt» unseren Steinböcken, Murmeltieren und Rot­hirschen ein
den des Bezirks Horgen, der Kanton Zürich und Pro Natura          neues Zuhause bieten. Um diese realisieren zu können, brau-
­Zürich als Stiftungsträger mitverantwortlich. Diese breite Ab-   chen wir Geld und Zuspruch aus der Bevölkerung sowie von pri-
stützung unterstreicht die Bedeutung des Wildnispark Zürich       vaten Geldgebern. Darauf hoffe ich sehr!
für die regionale Landschaftsentwicklung.
                                                                  Was wünschen Sie sich für die Zukunft des Sihlwalds?
Ein Naturwald und ein Tierpark – inwiefern hängen die beiden      Im Sihlwald werden die natürlichen Prozesse geschützt, er darf
Bereiche zusammen?                                                sich als Naturwald frei entfalten. Gleichzeitig machen wir die
Der Sihlwald war einst die Heimat jener Wildtiere, die im Tier-   entstehende Wildnis unseren Besucherinnen und Besuchern
park Langenberg heute noch beobachtet werden können.              als Erlebnisort zugänglich. Wildnis ist nicht vorhersehbar, und
­Wisente, Luchse, Wölfe und Bären sind Waldtiere, und auch        ­deshalb habe ich auch kein Zielbild im Kopf, wie der Sihlwald
Rothirsch und Reh verbringen einen Grossteil ihres Tages im       dereinst aussehen wird. Ich wünsche mir, dass wir dem
Wald. Seit 2000 kehren die Rothirsche von Osten her zurück in     ­Sihlwald die notwendige Zeit und die politischen Rahmen­
den Sihlwald, und abwandernde Wölfe aus den Bündner Rudeln        bedingungen geben können, die er zur Entfaltung einer urwald-
nutzen den bewaldeten Albisrücken als Wanderroute. Der Sihl-      ähnlichen Waldwildnis benötigt.

4
Wildnis - Sonderheft zum Jubiläum 10 Jahre Naturerlebnispark Sihlwald - Spezial / 2020
5
Wildnis - Sonderheft zum Jubiläum 10 Jahre Naturerlebnispark Sihlwald - Spezial / 2020
Der Natur­
                                                   erlebnispark
Der Wildnispark Zürich darf
sich mit einer ­besonderen
Medaille schmücken: Das
Bundesamt für ­Umwelt hat
                                                   Sihlwald
dem Sihlwald für weitere zehn
Jahre das Label «Natur­erleb­
                                                   – einzigartig und doch
nispark – Park von nationaler                      Teil eines grossen Ganzen
Bedeutung» verliehen.

Das Label «Naturerlebnispark – Park von
­nationaler Bedeutung» ist eine hohe Auszeichnung, deren Er-          ke auf nationaler Ebene in der Politik und gegenüber Partnern
halt mit viel Ausdauer und Arbeit verknüpft ist. Mitte 2019 hat       sowie innerhalb internationaler Verbände. Alle Schweizer Pärke
das Bundesamt für Umwelt dem Sihlwald eine Verlängerung um            verfügen über hohe Natur- und Kulturwerte und sind Modell­
weitere zehn Jahre bis 2029 zugesprochen. «Die Verlängerung           regionen für die nachhaltige Entwicklung.
des Labels bedeutet einerseits die Anerkennung der in den ver-
gangenen zehn Jahren geleisteten Arbeit und ist andererseits          Erster Naturerlebnispark der Schweiz
das Resultat der Unterstützung und Verbundenheit der Träger-          Der Sihlwald ist der erste und bisher einzige Park der Kategorie
schaft mit dem Projekt Naturerlebnispark Sihlwald», sagt Karin        «Naturerlebnispark». Die Stiftung Wildnispark Zürich drückt die
Hindenlang, Geschäftsführerin der Stiftung Wildnispark Zürich.        Daumen, dass mit dem «Parc naturel du Jorat» bald ein zweiter
Die Trägerschaft besteht aus der Stadt ­Zürich, den Gemeinden         Naturerlebnispark zertifiziert werden kann. Ein Naturerlebnis-
des Bezirks Horgen, dem Kanton Zürich und Pro Natura Zürich.          park liegt immer in der Nähe von städtischen Agglomerationen
                                                                      und besitzt analog zu einem Nationalpark eine Kernzone. In der
Netzwerk aus 19 Schweizer Pärken                                      Kernzone befinden sich intakte Lebensräume mit einer reichen
Die Ursprünge dieser besonderen Auszeichnung liegen Jahr-             Tier- und Pflanzenwelt, hier soll sich die Natur frei entwickeln.
zehnte zurück. 1914 hat der Schweizerische Nationalpark Ge-           Daneben gibt es eine Übergangszone. Sie dient als Puffer zwi-
schichte geschrieben – er wurde erster Nationalpark der Alpen.        schen der Kern­zone und der Umgebung des Parks und ermög-
Fast einhundert Jahre später war die Zeit reif für einen weiteren     licht den Be­sucher­innen und Besuchern zudem aussergewöhn-
historischen Moment. Die Revision des Natur- und Heimat-              liche Natur­erlebnisse. Der Sihlwald liegt in unmittelbarer Nähe
schutzgesetzes 2007 ermöglichte die Erschaffung von weiteren          zu den Städten Zürich und Zug und bietet so rund zwei Millio-
Pärken. Diese gliedern sich in drei unterschiedliche Kategorien:      nen Menschen ein attraktives Naherholungsgebiet. Das ist
Regionale Naturpärke, Naturerlebnispärke sowie Nationalpärke          ­einerseits eine Chance, andererseits auch herausfordernd. Eine
der neuen Generation.                                                 neue Schutzgebietsmarkierung sorgt
Seit der Revision sind 18 Pärke entstanden. Die Pärke verteilen       seit Kurzem dafür, dass Naturschutz
sich über die ganze Schweiz. Als Dachverband fördert das Netz-        und Erholung noch erfolgreicher
werk Schweizer Pärke den Erfahrungsaustausch unter seinen             ­kombiniert werden können.
Mitgliedern und steht für ihre Interessen ein. Es vertritt die Pär-   ✺ Bianca Guggenheim

6
Wildnis - Sonderheft zum Jubiläum 10 Jahre Naturerlebnispark Sihlwald - Spezial / 2020
Wildnis Spezial 2020   7
Wildnis - Sonderheft zum Jubiläum 10 Jahre Naturerlebnispark Sihlwald - Spezial / 2020
Die Urwaldnähe                                                                                                Thibault Lachat,
                                                                                                              Professor für Wald­-

des Sihlwalds
                                                                                                              öko­logie an der Eidg.
                                                                                                              Forschungsanstalt für
                                                                                                              Wald, Schnee und

unter der Lupe                                                                                                Landschaft WSL

                                                                              «Bereits nach 20 Jahren ohne
                                                                              ­Bewirtschaftung konnten wir über
                                                                               20 Arten nachweisen, die sonst nur
                                                                               in alten, ­natürlichen Buchenwäl-
Der ehemals intensiv genutzte Sihlwald                                         dern und ­Urwäldern leben. Diese
entwickelt sich als Naturwald im eigenen                                       anspruchsvollen Arten finden im
Rhythmus. Die entstehende Wildnis ist mit                                      Sihlwald nun immer mehr urwald­
allen Sinnen erlebbar – und wissenschaft-                                      ähnliche Lebensräume. Wir hoffen,
lich anerkannt.                                                                dass in Zukunft noch mehr Urwald-
                                                                               reliktarten ihren Weg in den Sihl-
Der Sihlwald ist einzigartig: Gemeinsam mit den angrenzenden
                                                                               wald finden werden.»
Wäldern umfasst er mehr als 10 Quadratkilometer und bildet
damit eine der grössten zusammenhängenden Waldflächen des
Schweizer Mittellandes. Dazu verkörpert er das selten gewor-
dene ­Beispiel eines ursprünglichen Buchenwaldes. Im Sihlwald      nach oben vorhanden – in den mit dem Sihlwald vergleichbaren
wird ausserdem seit dem Jahr 2000 kein Holz mehr genutzt. Der      Buchenurwäldern der Ukraine haben Forschende rund viermal
Wald wird konsequent sich selbst überlassen und entwickelt         mehr liegendes Totholz gefunden», erläutert die Forstingenieu-
sich als Naturwald im eigenen Rhythmus.                            rin Isabelle Roth, Leiterin des Bereichs Naturwald und stellver-
                                                                   tretende Geschäftsführerin der Stiftung Wildnispark Zürich.
Eine überwältigende Entwicklung
Zwei Jahrzehnte ohne menschliche Eingriffe sind eine sehr kur-     Baumriesen, Pilze und seltene Arten
ze Zeit für das Ökosystem Wald, dennoch finden sich im Sihl-       «Die Anzahl an Baumriesen – Bäume mit 80 Zentimeter Durch-
wald bereits grosse Waldteile mit Dürrständern und umgestürz-      messer oder mehr – ist ein weiteres Kriterium, anhand dessen
ten, vermodernden Baumstämmen, die einen Einblick in die           die Urwaldnähe eines Waldes wissenschaftlich beschrieben
ent­stehende, urwaldähnliche Wildnis ermöglichen. Urwälder         wird», erklärt Isabelle Roth und ist stolz, dass im Sihlwald be-
sind von Menschen scheinbar unberührte Wälder. Darin liegt         reits deutlich mehr Baumriesen zu finden sind als in anderen
der Unterschied zu einem Naturwald wie dem Sihlwald: Der           Mittellandwäldern. «Im Sihlwald h
                                                                                                   ­ aben Forschende zudem
Wald im Sihltal diente der Stadt Zürich bis Mitte des 19. Jahr-    rund 40 Pilzarten entdeckt, die auf der roten Liste der bedroh-
hunderts als «Heizung». Erstaunlich, was sich in der vergleichs-   ten Arten zu finden sind», ergänzt Roth.
weise kurzen Zeitspanne von zwanzig Jahren ohne menschliche        Thibault Lachat, Professor für Waldökologie, kommt zum
Einflussnahme entwickeln konnte.                                   Schluss, «dass das Potenzial für Waldwildnis im Sihlwald sehr
                                                                   hoch ist». Unter den Pilzen, Flechten, Moosen und Insekten
Urwaldnah                                                          ­finden sich zahlreiche seltene Arten, die nur in Naturwäldern
Mit 36 Kubikmeter pro Hektare hat es bereits über fünfmal          vorkommen oder sogar als sogenannte «Urwald-Indikatoren»
mehr liegendes Totholz im Sihlwald als in einem durchschnittli-    gelten.
chen Wald des Schweizer Mittellandes. «Es ist aber noch Luft       ✺ Bianca Guggenheim

8
Wildnis - Sonderheft zum Jubiläum 10 Jahre Naturerlebnispark Sihlwald - Spezial / 2020
Wildnis Spezial 2020   9
Wildnis - Sonderheft zum Jubiläum 10 Jahre Naturerlebnispark Sihlwald - Spezial / 2020
Am 23. August ist NatUrwald-Tag!

Mit der Museums-Bahn* in die               *Zwischen Sihlwald und Langnau-Gattikon:
Wildnis und spielerisch die                ab Langnau-Gattikon: . .45/.05/.25, erster Zug: 10.25
­Geheimnisse des Sihlwalds ent­            ab Sihlwald            .40/.00/.20, letzter Zug: 16.49
 decken. Bei einem abenteuerlichen         Die S4 verkehrt zwischen 11.30 und 16.30 nur bis
 ­Postenlauf kannst du den Alltag          Langnau-­Gattikon. Hier bitte umsteigen. Die Strecke
  der Sihlwald-Ranger kennenlernen,        Langnau-Gattikon bis Sihlwald wird von der ZMB
  dich auf Augenhöhe mit Käfer & Co.       Zürcher Museums-Bahn im 20-Minuten-Takt
  begeben, lebendiges Totholz er­          ­be­trieben.
  forschen und vieles mehr: Ein
  spannender Tag für die ganze             Kostenloser Eintritt in die Ausstellung «WaldWild-
  ­Familie erwartet dich.                  nisWir» im Naturmuseum. In Kooperation mit der
                                           ZMB Zürcher Museums-Bahn und der Zürcher
                                           ­Kantonalbank. Wir empfehlen die Anreise mit dem
                                           ÖV. ≥ www.wildnispark.ch/veranstaltungen

         Mit der SZU näher an der Natur.

10
«Das Naturerlebnis im Sihlwald ist
    ­einzigartig. An meiner Joggingrunde
     mag ich die sehr abwechslungsreiche
     Landschaft besonders: Der steile Weg
     hinauf Richtung Langrainhütte fordert
     mich sportlich, und am Sihlufer erlebe
                                                                 «Das Naturerlebnis
     ich den Wandel der Jahreszeiten ganz                        beginnt vor meiner
     direkt.»
                                                                 Haustüre»
Als Kind genoss er abenteuerliche Nach-                          mich war der Wald ein riesiger Abenteuerspielplatz», berichtet
mittage im Sihlwald. Heute joggt oder                            Reto Grau und erinnert sich gerne an die Zeit damals. Umso
­spaziert er mit der eigenen Familie durch                       mehr freut es ihn, dass er den Sihlwald nun mit seiner Familie
 den Wildnispark Zürich. Reto Grau,                              auf eine ganz andere Art als Wildnisgebiet erleben darf.
 ­Gemeindepräsident von Langnau am Albis,
  schätzt die abwechslungsreiche Land-                           Kurzweilige Joggingrunde
  schaft direkt vor seiner Haustür seit jeher.                   Der Gemeindepräsident erholt sich zudem gerne beim Joggen
                                                                 vom Alltag. Seine Lieblingsrunde beginnt bei ihm zu Hause in
Stets von Neuem beeindruckt Reto Grau die Natur des Wildnis-     Langnau am Albis und führt durch den Tierpark Langenberg
park Zürich. Der Gemeindepräsident von Langnau am Albis ist      übers Gontenbacht­obel hinunter an die Sihl. Dort überquert er
Mitglied der Stifterversammlung des Wildnispark Zürich. Er       diese jeweils und folgt dem nordseitigen Sihluferweg bis nach
wohnt in Langnau und ist bereits in der Region aufgewachsen,     Sihlwald. Von hier aus geht es nach dem Passieren der Fuss-
der Bezug zum Wildnispark ist deshalb eng. Er schätzt den Er-    gängerbrücke über die Sihltalstrasse kurz steil hinauf und an-
holungsraum direkt vor seiner Haustüre sehr. «Schon in meiner    schliessend mitten durch den Sihlwald zurück nach Hause.
eigenen Kindheit verbrachte ich viele Stunden im Sihlwald. Für   ✺ Bianca Guggenheim

Wildnis Spezial 2020                                                                                                            11
Ranger vor Ort –
Der Sihl­wald
aus ­erster Hand

Die Ranger der Stiftung Wildnispark Zürich
sind täglich im Sihlwald unterwegs und
kennen den ­Naturwald wie ihre Hosen­
tasche. Erfahren Sie aus erster Hand, wie
der Alltag der Waldspezialisten aussieht.

Unsere vier Ranger verraten Ihnen an mehreren Samstagen,
­warum der Sihlwald kein Urwald ist und was ihn trotzdem so
einzigartig macht. Nach einer Fragerunde geht es los: Auf einer
Schnuppertour durch den Sihlwald erleben Sie den Naturwald
hautnah. Machen Sie eigene Entdeckungen und stellen Sie un-
seren Rangern all Ihre Fragen – Neugier ist erwünscht!
Das Angebot eignet sich für Erwachsene und Kinder ab sieben
Jahren. Bitte beachten Sie, dass die Tour mehrheitlich über
Trampelpfade führt, Trittsicherheit wird vorausgesetzt.
✺ Carmen Herzog

                                                                              Drei Chancen,
                                                                              um dabei zu sein:
                                                              Nicole Aebli,   11. Juli, 19. September,
     «Besuchen Sie uns an der Veran-                          Rangerin        17. Oktober
     staltung ‘Ranger vor Ort’. Stellen
                                                                              Treffpunkt: Jeweils um 16 Uhr vor
     Sie uns Ihre ­Fragen zu unserer
                                                                              dem Besucherzentrum in Sihlwald.
     täglichen Arbeit. Und begleiten
                                                                              Dauer: Je nach Wunsch der Gruppe
     Sie uns auf einer spannenden
                                                                              ­zwischen 30 und 90 Minuten.
     Entdeckungstour durch den Sihl-
                                                                               Mitnehmen: Feste Schuhe und der
     wald zu Spechthöhlen, Wurzel-
                                                                               ­Witterung entsprechende Kleidung.
     tellern und lebendigem Totholz.
     Wir freuen uns auf Sie.»                                                 Kostenlos und ohne Anmeldung

12
Als Junior Ranger
unterwegs im ­Naturwald?
Komm zum Schnuppern
                          Bist du an Tieren und Pflanzen interes-
                          siert und zwischen 7 und 11 Jahre alt                      Wir stellen dir das Junior
                          (Jahrgang 2009 – 2013)? Kannst du dir                      Ranger-Programm an
                          vorstellen, r­ egelmässig als Junior Ran-                  zwei Schnupper-
                          ger im Naturwald unterwegs zu sein?                        nachmittagen vor:
                                                                                     24. Juni und 1. Juli
Die Junior Ranger sind als Kleingruppe gemeinsam mit einem ausgebildeten Ranger
                                                                                     Jeweils von 13.45
des Wildnispark Zürich unterwegs. Sie treffen sich ab September 2020 einmal pro
                                                                                     bis 16.45 Uhr.
­Monat am Mittwochnachmittag und durchstreifen das Schutzgebiet S
                                                                ­ ihlwald. So ler-
                                                                                     Melde dich bis 7. Juni
nen sie Zusammenhänge in der Natur kennen, entdecken Pflanzen und Tiere und erle-
                                                                                     per E-Mail an:
ben spannende Abenteuer. Die Teilnahme kostet 150 Franken pro Jahr für das g
                                                                           ­ anze
                                                                                     ≥ info@wildnispark.ch.
­Programm.
Das Junior Ranger-Programm steht unter dem Patronat der Swiss Rangers                Die Platzzahl ist beschränkt.
≥ swiss-rangers.ch.

Wildnis Spezial 2020                                                                                             13
Eine bäumige Partnerschaft
mit tierischer Wirkung
Die Zürcher Kantonalbank bringt mit ihren                            suchende in einem ganz besonderen Zug der S4 in den Wildnis-
Partnerschaften wirtschaftliches Handeln                             park: Ein Waggon wurde in einen ursprünglichen Wald voller wil-
mit der Verantwortung für Umwelt und                                 der Tiere verwandelt. Vor eindrücklicher Kulisse verrieten die
­Gesellschaft in Einklang. Seit über zehn                            Partner gemeinsam mit der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU
 Jahren ist sie deshalb auch Hauptsponso-                            Spannendes über Wildtiere und Wald.
 rin der Stiftung Wildnispark Zürich.                                Inzwischen ist es zehn Jahre her, seit der Sihlwald das Bundes-
                                                                     label «Naturerlebnispark – Park von nationaler B
                                                                                                                    ­ edeutung»
Die Partnerschaft mit dem Wildnispark Zürich ist ein Engage-         ­erhalten hat. Zu diesem Jubiläum gratuliert die Zürcher Kanto-
ment der Bank für eine nachhaltige Entwicklung im Kanton             nalbank und freut sich, den Wildnispark Zürich auch zukünftig
­Zürich. Dabei verfolgt sie wichtige Ziele: Die natürliche Lebens-   zu unterstützen.
grundlage soll bewahrt und Fauna und                                 ✺ Mark Saint, Projektleiter Sponsoring Zürcher Kantonalbank
Flora sollen geschützt werden. Es geht
aber nicht nur um direkten Schutz,
­sondern auch um den Umgang der Ge-                                         Denise Rüttimann, Co-Leiterin Kom­petenzzentrum
sellschaft mit der Natur. Insbesondere                                      Firmen­kunden Zürichsee der Zürcher Kantonalbank
deshalb ist es der Zürcher Kantonalbank                                     und Stiftungs­rätin Wildnispark Zürich
wichtig, dass sie eine Organisation
­unterstützt, welche die Bevölkerung
­aktiv für Zusammenhänge in der
Natur sensibilisiert. Das deckt            «Als natur- und tier­
sich mit den Anliegen des               verbundener Mensch
­Wildnisparks: Die Stiftung bietet      verbringe ich mit
den Besuchenden vielfältige             meiner ­Familie gerne
­Naturerlebnisse und betreibt           Zeit im Wildnispark
ein breites Angebot in der Um-          Zürich. Es ist für
weltbildung.                            mich ein Ort, an
                                        ­welchem Tiere, Natur
Erfolgreiche gemeinsame                  und Menschen in
Projekte                                 ­harmonischem
Als Hauptsponsorin unterstützt            ­Einklang stehen.»
die Zürcher Kantonalbank den
Wildnispark Zürich seit seiner Grün-
dung 2009. In dieser Zeit ­realisierten die
Partner erfolgreich gemeinsame Projek-
te. So reisten im Frühling 2017 viele Be-

Prägnantes Kampagnenbild der Zürcher
Kantonalbank: Der «Wildnisgeist».

14
Sihlwald –
wild und schön
                                                                        «Bisher schienen mir
                                                                        vor allem Berge auf-
Ende Mai 2020 erscheint ein reichhaltig                                 zuzeigen, wie klein wir
­illustrierter Bildband, der sich aus-                                  Menschen im Grunde
 schliesslich dem Sihlwald und der darin                                sind. Im Sihlwald
 entstehenden Waldwildnis widmet.                                       habe ich gemerkt,
                                                                        dass auch der Wald
Was heisst Wildnis? Was ist der Wert von Wildnis, und was               diese Kraft hat. Das                    Caroline Fink ist als Foto-
macht sie mit uns? Diese Fragen sind von besonderer Aktua­              hat mich bei der Ar-                    grafin, Autorin und Filme-
lität, denn die Schweiz besitzt dank ihrer Topografie und Kultur-       beit an diesem Buch                     macherin unterwegs und
geschichte einmalige Wildnisgebiete. Eines entsteht nahe der            sehr beeindruckt.»                      zeigt am liebsten Orte
Stadt Zürich: der Wildnispark Zürich Sihlwald. Autorin und                                                      jenseits des Menschen-
­Fotografin Caroline Fink zeichnet in Hintergrundtexten, Inter-                                                 gemachten.
views mit Fachleuten, Porträts und Reportagen ein um­fas­sen­
des Panorama des Sihlwalds. Leserinnen und Leser erfahren
                                                                    Caroline Fink: Sihlwald – wild
Spannendes aus Geschichte und Gegenwart sowie zur ­Zukunft
                                                                    und schön. Ca. 180 S., zahlrei-
des Waldes. Atmosphärische Bildstrecken lassen die Ruhe             che Abb., vierfarbig. 30 x 24 cm,
­dieser Waldwelt erahnen.                                           Hardcover

                                                                                                        Das Buch «Sihlwald – wild
                                                                                                        und schön» können Sie
                                                                                                        zum Preis von CHF 48.–
                                                                                                        im Wildnispark-Shop
                                                                                                        Langenberg, im Shop des
                                                                                                        Besucherzentrums in Sihl-
                                                                                                        wald und in verschiedenen
                                                                                                        Buchhandlungen kaufen
                                                                                                        oder online bestellen
                                                                                                        ≥ www.wildnispark.ch.

Wildnis Spezial 2020                                                                                                                     15
Wildnis – eine                                                           «Wildnis – bereits das Wort weckt Abenteuerlust in mir!
                                                                         Schon als Kind bin ich gerne ins Tobel unseres Ferien-
                                                                         orts hinuntergeklettert, um mir dort am Wasser ver-

Kampagne von                                                             gnüglich die Zeit zu vertreiben oder weiter durch den
                                                                         Wald zu streifen. Seit damals sind ein paar Jahre ver-
                                                                         gangen. Heute erscheint mir die Natur in der Schweiz

Pro Natura
                                                                         viel aufgeräumter. Ich war daher sehr gespannt auf den
                                                                         Besuch des Zentralvorstands von Pro Natura im Sihl-
                                                                         wald. Eindrücklich wars, als wir von der grasgrünen
                                                                         Wiese aus in den schattigen Wald hineinstachen und
                                                                         uns auf einem schmalen Pfad in die Sihlwald-Wildnis
                                                                         begaben. Je länger, je weiter, je wilder: Wir wanderten
                                                                         neben moosbedeckten, verwitternden Baumstämmen
                                                                         durch den Wald. Entlang an dicht bewachsenem Wald-
                                                                         boden, wo wir Pilze, Orchideen und andere Blumen ent-
Wildnis ist in der Schweiz nicht nur in ab-                              deckten, deren Namen wir zu eruieren versuchten. Die
geschiedenen Bergtälern oder oberhalb                                    uralten Buchen beeindruckten mich besonders – und
der Baumgrenze möglich. Mit dieser Kern-                                 die Stille. Kann Wildnis so still sein? Der fehlende Ver-
botschaft und konkreten Projekten ist Pro                                kehrs- und Menschenlärm ist das eine. Beeindruckend
Natura ab Frühling 2020 schweizweit                                      jedoch war die Ruhe, die nur durch die unterschied-
­unterwegs.                                                              lichsten Vogelstimmen betont wurde. In dieser Vielzahl
                                                                         hatte ich sie seit meiner Kindheit kaum mehr wahrge-
Unsere Wälder bieten viel Wildnis-Potenzial. Auch in ehemals             nommen (und daran ist nicht nur die mangelnde Freizeit
forstwirtschaftlich genutzten Wäldern wie beispielsweise dem             schuld). Im Sihlwald können wir die Natur in einer ur-
Sihlwald schlummert Wildnis. Mitten im Sihltal, in einem ehe-            sprünglichen Art erleben. Ich bin überzeugt: Wildnis ist
mals stark genutzten Wald, ist die Natur dabei, sich ihr Reich           nicht nur ein Gewinn für die Natur, sondern auch für den
zurückzuerobern.                                                         Menschen. Sie ist eine Bereicherung für die Sinne und
                                                                         ein faszinierender Erholungsraum.»
Moorrettung – höchste Zeit
Nicht nur Waldgebiete tragen viel Wildnis-Potenzial in sich.
Flussläufe mit breitem Bett und zeitweise überfluteten
Schwemmebenen sind die «Regenwälder Mitteleuropas». Wo
wir sie wieder ermöglichen, erblüht üppige Wildnis. Über rund    Wildnis und Erholungsraum sind
10 000 Jahre hinweg sind in der Schweiz Moore herangewach-       nebeneinander ­möglich
sen. Innerhalb weniger Jahrhunderte hat der Mensch 90 Pro-       Ursprüngliche Naturlandschaften sind wichtige Lebensräume
zent dieser herb-schönen Wildnisgebiete zerstört, in der ein     für Tiere und Pflanzen. Wildnis steht aber auch für Faszination
Viertel der bedrohten Pflanzenarten der Schweiz lebt. Moorre-    und Sehnsucht nach «echter Natur». Die neue Wildnis-Kampa-
vitalisierungen sind dringend und retten hochbedrohte Arten.     gne von Pro Natura wirbt für mehr Wildnis in der Schweiz. Auch
                                                                 Sport und Freizeitbeschäftigungen in der wilden Natur sind
Wilde Bergwelt                                                   wichtig und sollen den Menschen weiterhin offenstehen. Damit
Die grössten naturnahen Gebiete Mitteleuropas liegen in den      Tiere und Pflanzen dabei nicht auf der Strecke bleiben, müssen
Alpen. In den letzten 150 Jahren haben Bauprojekte viele wert-   wir gewisse Spielregeln respektieren. Pro Natura engagiert sich
volle Naturlandschaften zerstört. Und sie bedrohen weitere       mit Sensibilisierungs- und Besucherlenkungsprojekten für
Wildnisgebiete. Pro Natura setzt sich vehement dafür ein, dass   ­naturverträgliche Freizeitaktivitäten.
keine bisher unberührten Flächen mehr geopfert werden.           ✺ Jan Gürke, Projektleiter Campaigning, Pro Natura

16
Ursula Schneider Schüttel,
          Präsidentin Pro Natura
          und National­rätin

Wildnis Spezial 2020                   17
Gärten für
unsere wilden
Nachbarn
Wildnis wagen – das geht auch vor unserer                              Das Projekt StadtWildTiere hat zum Ziel, Bio­
Haustüre. Gut kombiniert bieten Ast- und                               diversität vor der Haustür erlebbar zu machen.
Steinhaufen, Nisthilfen und einheimische                               Interessierte können Beobachtungen von Wild-
Pflanzen vielen Wildtieren eine Lebens-                                tieren im Siedlungsgebiet auf stadtwildtiere.ch
grundlage.                                                             oder wildenachbarn.ch melden und so mithel-
                                                                       fen, Daten zur Verbreitung von Wildtieren zu
Gärten so zu gestalten, dass sich unsere wilden Nachbarn darin         sammeln. Die Plattformen bieten dazu vielseiti-
wohlfühlen, ist nicht schwierig. Mit etwas weniger Aufräumen           ge Informationen zum Thema.
ist bereits viel erreicht. Anhand der Tipps von SWILD – Stadt-
ökologie, Wildtierforschung, Kommunikation wird der eigene
Garten zum Paradies für verschiedene einheimische Tiere und       Frühling bis Herbst etwas blüht: Krokusse, eine wilde Ecke mit
Pflanzen.                                                         Brennnesseln, ein Apfelbaum in einer Wildblumenwiese, eine
                                                                  kleine Hecke aus Wildsträuchern, eine sich hochrankende
Verstecke aus Holz und Steinen                                    Waldrebe oder ein Efeu, der spät im Herbst blüht.
Ast- und Steinhaufen sind rasch aufgeschichtet und ziehen vie-
le Tiere magisch an, weil sie gute Verstecke sind. Wichtig ist,   Die «faule» Gärtnerin
Haufen aus unterschiedlich grossen Ästen und Steinen anzule-      Besonders im Herbst darf in einem wildtiergerechten Garten
gen, damit viele Nischen entstehen. Igel überwintern beispiels-   vieles stehen bleiben. Das Laub unter Bäumen und Sträuchern
weise sehr gerne in locker aufgeschichteten Haufen aus Ästen.     wird zu Humus, das stellenweise nicht gemähte Gras im Rand-
Totholz bietet Käfern und anderen Insekten Nahrung. Amphibi-      bereich zu Verstecken für Glühwürmchenlarven. Erst im Früh-
en wiederum finden darin feuchtschattige Schlupfwinkel.           ling greift die ordnende Hand der Naturgärtnerin wieder ein.
­Reptilien wie die Mauereidechse wärmen sich gerne auf Stein-     ✺ Claudia Kistler
haufen oder -mauern auf.

                                                                  Wildblumen blühen zu        In einem naturnahen        Steinhaufen spenden
Nisthilfen als Höhlenersatz
                                                                  verschiedenen Zeiten im     Garten hat es viele ver-   Wärme. In alten Pflan-
Viele Arten sind auf Höhlen oder Hohlräume angewiesen, die sie    Jahr und garantieren so     schiedene Schlupfwinkel    zenstängeln überwintern
als Nist- oder Schlafplätze nutzen. Fehlen diese, können Wild-    ein konstantes Nah-         und Verstecke.             Insekten.
bienenhotels, Fledermaus- oder Vogelnistkästen eine Alter­        rungsangebot…
                                                                                              Der Wiesensalbei spen-     Wildsträucherhecken lie-
native bieten. Nützlich sind auch Bodenstellen ganz ohne Vege-
                                                                  … und offene Stellen        det Nektar für viele       fern im Frühling mit den
tation, beispielsweise Kies- oder Sandflächen. Viele bedrohte     ­bieten Nistmöglichkeiten   Schmetterlinge wie den     Blüten Nektar und Pollen
Wildbienenarten legen ihre Nester in sandigem Boden an.           für Wildbienen.             Schwalbenschwanz.          und im Herbst Beeren.

                                                                  Nisthilfen ersetzen         Wildblumenwiesen kom-      Bunte Wiesen mit Gar-
Einheimische Pflanzen spenden Nahrung
                                                                  ­fehlende natürliche        biniert mit Sträuchern     ten-­und Wildblumen
Wildtiere benötigen einheimische Blumen, Sträucher und Bäu-       Baumhöhlen.                 oder Bäumen bieten         ­erfreuen Insekten und
me. Das Angebot sollte möglichst vielfältig sein, damit von                                   Nahrung und Verstecke.     das menschliche Auge.

18
19
f n u ng
     E röf tlich  ch
          ussi
     vo ra
              M a i
           1.
     Faszination Naturwald – jetzt seine Geheimnisse
     entdecken und selbst erforschen.
     wildnispark.ch/naturmuseum
20   zu Fuss in 5 Minuten vom Bahnhof Sihlwald erreichbar
Sie können auch lesen