Willkommen am Klettgau-Gymnasium! Infobroschüre

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Westphal
 
WEITER LESEN
Willkommen am Klettgau-Gymnasium! Infobroschüre
Willkommen am Klettgau-Gymnasium!
                     Infobroschüre

Unser Leitbild:
Das Ziel des Klettgau-Gymnasiums ist es, Ihre Kinder auf ei-
nem hohen und reflektierten Niveau zu einer verantwortungs-
bewussten und konstruktiven Mitgestaltung unserer Gesell-
schaft zu qualifizieren.
Deshalb ist unser Handeln ausgerichtet auf die Vermittlung ei-
ner fundierten Allgemeinbildung und unverzichtbarer Schlüssel-
qualifikationen, auf deren Grund der Erwerb beruflicher Kompe-
tenzen und lebenslanges Lernen gedeihen können.
Das Klettgau-Gymnasium versteht sich als Lebens- und
Arbeitsraum.

  Anmeldetage: 09.+ 10. März 2022
       von 8.00 bis 17.00 Uhr
Der Tag der offenen Tür entfällt leider.
Willkommen am Klettgau-Gymnasium! Infobroschüre
Inhaltsverzeichnis                                                     Seite:

Kontakte ........................................................................ 4
Allgemeine Informationen .............................................. 5
Ankommen am Gymnasium .......................................... 6
Das Ganztagesangebot ................................................. 6
Die Stundentafel ............................................................ 7
Fördern und fordern ....................................................... 8
Unsere Fremdsprachenangebote .................................. 9
Drei unterschiedliche Profile ........................................ 11
  Sprachliches Profil ..................................................... 11
  Naturwissenschaftlich-technisches Profil (NwT) ........ 11
  Informatik – Profil (IMP) ............................................. 12
Wahlmöglichkeiten im Bereich Musikunterricht .......... 13
Ansprechpartner im Schulalltag ................................... 14
Digitale Helfer am Klettgau-Gymnasium ...................... 14
Berufs- und Studienorientierung .................................. 15
Die Mensa ................................................................... 16

                                         2
Willkommen am Klettgau-Gymnasium! Infobroschüre
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir freuen uns, dass Sie sich für die Bildungsmöglichkeiten des Klettgau-
Gymnasiums interessieren.
Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen Informationen zu unserer Schule zu-
kommen lassen, die Ihnen bei der Entscheidung für eine weiterführende Schu-
le hilfreich sein können.
Daneben gibt Ihnen die Bildungsempfehlung der Grundschule eine maßgebli-
che Meinung an die Hand, an welcher Schule Ihr Kind die bestmögliche Förde-
rung erfährt. Nach vier Jahren Grundschule sollten Sie sich auf diesen Rat der
Grundschullehrerinnen und –lehrer verlassen – und wenn Ihr Kind die Grund-
schulempfehlung fürs Gymnasium bekommt, sollten auch Sie ihrem Kind die-
sen Weg zutrauen.
Im Anschluss an diese Entscheidung ist es dann unser Anliegen, den Über-
gang in die neue Schule möglichst unterstützend zu gestalten.
Unser Ziel ist es, Ihren Kindern im Lauf der nächsten acht Jahre nicht nur die
Berechtigung, sondern durch das gemeinsame Lernen auf gymnasialem Ni-
veau vor allem auch die Befähigung für ein Studium oder eine qualifizierte Be-
rufsausbildung zukommen zu lassen.
Hierzu trägt die fundierte fachliche Ausbildung in den verschiedenen Fächern
und die langfristige Vorbereitung auf die Abiturprüfungen ebenso bei, wie das
soziale Lernen, die kulturelle Bildung und unser umfangreiches Programm zur
Berufs- und Studienorientierung.
Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg vom Kind zum
Erwachsensein und bieten eine Vielzahl an Gelegenheiten, sich im sozialen
Miteinander auszuprobieren und die individuellen Möglichkeiten zu erleben
und sie zu stärken. Neben dem Unterricht tragen hierzu auch die vielfältigen
Aktivitäten in den einzelnen Klassenstufen und unsere lebendige Schulge-
meinschaft bei.
Auf den kommenden Seiten erhalten Sie einen ersten Eindruck vom Klettgau-
Gymnasium und von den besonderen Angeboten unserer Schule.
Sollten nach dem Durchlesen noch Fragen offen sein, die Ihnen für die Wahl
der weiterführenden Schule wichtig sind, so steht Ihnen das Lehrerkollegium
und die Schulleitung selbstverständlich auch in einem persönlichen Gespräch
zur Verfügung. Kommen Sie hierfür gerne per E-Mail oder telefonisch auf mich
zu.

Dr. Manfred Römersperger
Schulleiter des Klettgau-Gymnasiums

                                       3
Willkommen am Klettgau-Gymnasium! Infobroschüre
Kontakte

Schule allgemein, Sekretariat:             sekretariat@kgt.de
                Frau Jehle                 07741-833 531
                Frau Mittermaier           07741-833 545

Schulleitung:   Dr. Manfred Römersperger schulleitung@kgt.de
                                                      07741-833 530
                Regina Goeres (stellv. Schulleiterin) vize@kgt.de
                                                      07741-833 534

Elternbeiratsvorsitzende:
                Simone Lemme               soe.lemme@factor4.com
                                            07746 -711 9753

                Borjana Neubert            borjana.neubert@gmx.de
                                           07741-809 875

Lehrkräfte (einheitliche E-Mail-Adresse): vorname.nachname@kgt.de
Gesprächswünsche werden auch gerne vom Sekretariat an die betref-
fenden Lehrkräfte weitergegeben (Umlaute ausschreiben).

  Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter:
                             www.kgt.de.

                                   4
Willkommen am Klettgau-Gymnasium! Infobroschüre
Allgemeine Informationen
Das Klettgau-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium mit ca.
                                          850 Schüler*innen und ca.
                                          80 Lehrer*innen. Die Schu-
                                          le hat auf ihrem Campus
                                          drei Gebäude und ist leicht
                                          mit den öffentlichen Nahver-
                                          kehrsmitteln, dem PKW so-
                                          wie dem Fahrrad zu errei-
                                          chen. Das Klettgau-
                                          Gymnasium ist barrierefrei.
                                          Unsere Aufgabe besteht

darin, ihre Kinder auf einem direkten Weg zum
Abitur zu führen. Unser Kollegium arbeitet eng
und vertrauensvoll zusammen und hat die lang-
jährige Erfahrung und die Lehrbefähigung für
alle Klassenstufen von Klasse 5 bis zur Ab-
schlussklasse 12 (Kursstufe 2).
„Mit dieser Schulbildung hat Ihr Kind die besten
Voraussetzungen für das Hochschulstudium
oder eine anspruchsvolle Berufsausbildung.“
(aus: Bildungswege in Ba-Wü).
Unsere gut ausgestatteten Fachräume (Biolo-
gie, Chemie, Physik, Informatik, Geographie,
Musik, NwT,…) ermöglichen eine praxisnahe
und vertiefte schulische Ausbildung auf hohem
fachlichen Niveau. Den Schülerinnen und Schülern stehen außerdem
zwei gut ausgestattete Bibliotheken zur Verfügung. Neben den Fremd-
sprachen Englisch, Französisch, Latein und Spanisch bieten wir ab
Klasse 8 drei unterschiedliche Profile an: das sprachliche Profil, das
naturwissenschaftlich-technische Profil und das Informatik-Profil.
Neben dem Erlangen der allgemeinen Hochschulreife nach 8 Jahren,
haben die Schüler*innen nach der 9. oder 10. Klasse die Möglichkeit auf
ein berufliches Gymnasium zu wechseln und dort nach insgesamt 12
Jahren das Abitur zu machen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der
10. Klasse erhalten die Schüler*innen automatisch den mittleren Bil-
dungsabschluss (mittlere Reife).

                                   5
Willkommen am Klettgau-Gymnasium! Infobroschüre
Ankommen am Gymnasium
Wenn Ihr Kind im September zu uns kommt, soll es zunächst einmal gut
bei uns ankommen und sich in der neuen Umgebung wohlfühlen. Die
unterrichtenden Lehrer*innen sorgen dafür, dass ihr Kind seine Mitschü-
ler*innen, sowie die Schulgebäude und Fachräume schnell kennenlernt.

 In der Einführungswoche besichtigen die Klassenlehrer*innen mit
  den Kindern die verschiedenen Gebäudeteile, erläutern den Stunden-
  plan, erklären den Vertretungsplan und die Schulordnung.
 Die Fachlehrer*innen informieren über die benötigten Unterrichts-
  materialien (Hefte, Stifte, …), die Schulbücher werden ausgegeben.
 Für Sie als Eltern steht eine Informationsbroschüre zum Schulalltag
  zur Verfügung.
 Nach und nach gibt es Erläuterungen zum Schülerausweis, zu den
  Schließfächern, zum Pausenverkauf, der Hausaufgabenbetreuung,
  der Hausordnung, zur Mensa und anderen wichtigen Themen des
  Schulalltags.
 Fünftklässler-Nachmittag
 Die wöchentliche Klassenlehrerstunde bietet Raum, um anhand des
  Sozialcurriculums das Miteinander in der Klasse zu fördern und sich
  selbst und die Mitschüler*innen kennenzulernen.

Das Ganztagesangebot
Schule ist nicht nur Vermittlung von Fachwissen. Neben dem regulären
Fachunterricht gibt es daher ein vielfältiges Ganztagesangebot:
   Jedes Jahr werden viele außerunterrichtliche Arbeitsgemeinschaf-
    ten (AG) am KGT angeboten: z.B. verschiedene Theater AGs,
    Technik AG, Zirkus AG, SMV, Hochrhein-Seminar und viele wei-
    tere interessante Arbeitsgemein-
    schaften
   Schulchöre, Orchester und Jazz-
    band
   Hausaufgabenbetreuung
   Fremdsprachentheater
   Jugend- und Oberstufenbibliothek
   Stillarbeitsräume
                                   6
Willkommen am Klettgau-Gymnasium! Infobroschüre
Die Stundentafel
Am Klettgau-Gymnasium findet der Unterricht von montags bis freitags
statt und beginnt regulär um 7:45 Uhr. In der Klassenstufe 5 haben Ihre
Kinder 32 Wochenstunden Unterricht (siehe Abbildung Stundentafel).
Die Klassenstufen 5 und 6 haben an einem Nachmittag, die Klassen-
stufen 7 bis 9 an zwei Nachmittagen Unterricht. In der Klassenstufe 10
findet an 3 Nachmittagen in der Woche Unterricht statt. Selbstverständ-
lich gibt es eine Mittagspause, in der die Schüler*innen die Mensa besu-
chen können. Die Busfahrzeiten sind auf das jeweilige Unterrichtsende
abgestimmt.
Fahrplan-Auskünfte finden Sie beim WTV unter:
http://www.wtv-online.de/fahrplaene/nach-ort/
                          Klassenstufe             5            6    7      8      9      10
                       Deutsch                     5            4    4      4      3       4
       Kernfächer

                       Mathematik                  4            4    4      4      5       4
                       Englisch                    5            4    4      3      3       3
                       Latein oder Franz.                       4    5      4      3       3
                       Spanisch, NwT oder IMP                               4      4       4

                       Religion (Ethik)            2            2    2      1      2       2
                       Geschichte                               2    2      2      2       2
                       Erdkunde                    2            1    1      1      1       1
       andere Fächer

                       Wirtschaft                                           1      1       1
                       Gemeinschaftskunde                                   1      2       1
                       Biologie                                      2             1       2
                       BNT*                        3            3
                       Chemie                                               2      2       2
                       Physik                                        2      2      2       2
                       Sport                       4            3    3      2      2       2
                       Bildende Kunst              2            2    2      1      1       1
                       Musik                       2            2    2      1              2

                       Klassenlehrerstunde         1            1           1
      Ergänzendes

                       Medienbildung/Informatik    1                 1
        Angebot

                       Förderkonzept**                 (+2,2)                            (+4,5)
                       Bläserklasse***            (+1)
                       Bilingualer Zug****         1         (+2)   (+1)   (+1)   (+2)    (+2)
     Wochenstunden *****                          32         32     34     34     34      36
     Nachmittage *****                             1            1    2      2      2       3
Abbildung Stundentafel: Die Stundentafel gibt die Anzahl der Wochen-
stunden pro Fach und Klassenstufe (5-10) an.
                                                         7
Willkommen am Klettgau-Gymnasium! Infobroschüre
In der Klassenstufe 5 findet
der verbindliche Nachmit-
tagsunterricht am Mittwoch
statt. Der Nachmittagsun-
terricht endet in der Regel
um 15:10 Uhr.
Förderangebote (nicht
verbindlich) finden montags,
Arbeitsgemeinschaften
(freiwillig) dienstags nach
dem Regelunterricht statt.

Fördern und fordern
Um die Schüler*innen beim Übergang von der Grundschule auf das
Klettgau-Gymnasium zu unterstützen bieten wir für die Kernfächer schon
ab der 5. Klasse unterstützenden Förderunterricht an.
In den Klassenstufen 5 und 8 findet jeweils
eine Lernstandserhebung in den Kernfächern
Deutsch, Mathematik und Englisch bzw. Fran-
zösisch statt. Hierbei werden mögliche Wis-
senslücken ermittelt, um im Rahmen des För-
derunterrichts in diesen Fächern den Schü-
ler*innen zu helfen, Lücken zu schließen um
weiterhin erfolgreich am Gymnasium zu be-
stehen.

             Seit über 20 Jahren bietet das Klettgau-Gymnasium den
             Schüler*innen die Teilnahme am Hochrhein-Seminar an.
             Das Hochrhein-Seminar ist Teil eines landesweiten Pro-
             gramms zur Förderung besonders befähigter Schü-
             ler*innen in Mathematik und Naturwissenschaften. Dieses
Angebot wird durch Studienfahrten und Wochenendseminare ergänzt
und abgerundet.
Das Fremdsprachentheater in den Sprachen Latein, Englisch und
Französisch findet jährlich am Klettgau-Gymnasium statt. Es schafft die
Verbindung zwischen Theater und der Anwendung einer Fremdsprache
und ist bei den Schüler*innen sehr beliebt.

                                   8
Willkommen am Klettgau-Gymnasium! Infobroschüre
Unsere Fremdsprachenangebote
Ein wichtiger Teil der gymnasialen Bildung ist das Fremdsprachenlernen.
Mit dem Erwerb mehrerer Fremdsprachen werden unsere Schüler*innen
befähigt, auf internationaler Ebene zu kommunizieren. Außerdem
erweitern die Schüler*innen ihre Allgemeinbildung, indem sie andere
Länder und Kulturen kennenlernen. Somit trägt das Erlernen von
Fremdsprachen immer auch zur persönlichen und beruflichen Entwick-
lung bei.
In Klasse 5 beginnen wir mit intensivem Englischunterricht (6 Stunden
pro Woche), u.a. auch, um eine gute Grundlage für
den bilingualen Zug zu schaffen.
Die 2. Fremdsprache beginnt in der 6. Klasse. Am
Klettgau-Gymnasium haben die Schüler*innen die
Wahl zwischen Französisch als einer weiteren mo-
dernen Fremdsprache oder Latein. Latein bietet eine
hervorragende Grundlage für den Erwerb weiterer
Sprachen und ein vertieftes Verständnis grammatika-
lischer Strukturen.
Ab Klasse 8 kann Spanisch als weitere Fremdsprache gewählt werden.

Der bilinguale Zug:
                 Ab Klasse 6 gibt es für interessierte und leistungsberei-
                 te Schüler*innen die Möglichkeit, im Rahmen des bilin-
                 gualen Zuges neben dem normalen Englischunterricht
im Wechsel in den Fächern Geographie, Biologie oder Geschichte auf
Englisch unterrichtet zu werden. In der Kursstufe können die Schü-
ler*innen dann das Bilinguale Zertifikat erwerben und erreichen das
C1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens und sind damit hervor-
ragend gerüstet für Auslandsaufenthalte.

                                    9
Willkommen am Klettgau-Gymnasium! Infobroschüre
Sprachdiplome DELF und DELE:
               DELF: Seit vielen Jahren bieten wir in Zusammenarbeit
               mit dem Institut Français die Prüfung des Französisch-
               Sprachdiploms DELF auf verschiedenen Niveaus an
               und unterstützen bei der Prüfungsvorbereitung.

              DELE: In Zusammenarbeit mit dem spanischen Instituto
              Cervantes bieten wir die Prüfung für das Spanisch-
              Sprachdiplom DELE an.

Sprachreisen und Austauschprogramme:

Am Klettgau-Gymnasium wird
den Schüler*innen ein umfangrei-
ches Austausch- und Sprachrei-
senprogramm angeboten:

   Einwöchige Sprachreise nach England
   Schüleraustausch mit unserer Partnerschule Vinay, Frankreich
   Schüleraustausch mit unserer Partnerstadt Blois, Frankreich
   Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Mataró, Spanien
   Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Chicago, USA
   Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Odolanów, Polen

                                   10
Drei unterschiedliche Profile
Am Klettgau-Gymnasium bieten wir ab der Klassenstufe 8 drei verschie-
dene Bildungsprofile an. In Klasse 8 kommt ein weiteres Kernfach hinzu,
welches sich die Schüler*innen am Ende der 7. Klasse frei nach ihrem
Interesse wählen dürfen. Dieses Profilfach wird vierstündig unterrichtet.

Sprachliches Profil
Wer sich für das sprachliche Profil entscheidet, hat die Möglichkeit ab
Klasse 8 Spanisch als weitere bedeutende Weltsprache zu lernen, wo-
mit sich den Schüler*innen der gesamte spanischsprachige Raum in Eu-
ropa und Lateinamerika erschließt.
Für die Kursstufe entscheiden unsere Schüler*innen in Klasse 10, wel-
che Sprache(n) (Englisch, Französisch, Spanisch) sie weiterlernen
möchten, um dann abschließend das Niveau B2 erreichen zu können.
Auch Latein kann in der Kursstufe bis zum Abitur weitergeführt werden.

Naturwissenschaftlich-technisches Profil (NwT)
                                Das Fach NwT wird als 4-stündiges
                                Kernfach von Klasse 8 bis einschließlich
                                Klasse 10 unterrichtet. Der Unterricht
                                findet in Fachräumen der Naturwissen-
                                schaften und im gut ausgestatteten NwT-
                                Raum am Klettgau-Gymnasium statt.
                                NwT stellt im Rahmen von praxisnahem,
                                projektorientiertem Unterricht die Verbin-
dung zwischen Naturwissenschaft und Technik her. Die Denk- und Ar-
beitsweisen in Naturwissenschaft und Technik werden dabei vermittelt
und angewendet. So lernen die Schüler*innen an Beispielen die Pro-
duktentwicklung kennen: von der Idee bis zum fertigen Produkt. Bei-
spielsweise wird ein Baukran aus Holz gefertigt. Auch ein Fahrzeug,
welches nur durch die in einer gespannten
Mausefalle enthaltene Energie vorange-
trieben wird, wird entworfen und gebaut.

                                    11
Informatik – Profil (IMP)
Das KGT bietet das Profilfach IMP
als Hauptfach in den Klassen 8-10
an. IMP steht für Informatik, Ma-
thematik und Physik und bietet
somit die Möglichkeit eines durch-
gehenden Informatikunterrichts von
Klasse 7 bis zum Abitur. Im Unter-
richt wird das Entwerfen und Er-
stellen von Computerprogrammen gelernt. Weitere Themen sind bei-
spielsweise Verschlüsselungstechniken (Kryptografie), Struktur und
Aufbau von Netzwerken bis hin zum Aufbau und der Funktionsweise
des Internets. Selbstverständlich ist der sichere Umgang mit Daten
ebenfalls ein zentrales Thema.
In der Kursstufe 1 und 2 stellt das 3-stündige Basisfach Informatik eine
Vertiefung der erworbenen Kenntnisse dar und ermöglicht eine mündli-
che Abiturprüfung.
Für die Schüler*innen, die IMP nicht als Profil gewählt haben, wird ein
„Brückenkurs Informatik“ in Klasse 10 angeboten, der die Grundlage für
das 3-stündige Basisfach Informatik bietet.
Das KGT nimmt schon seit Jahren er-
folgreich an verschiedenen Informatik-
wettbewerben teil.

                                    12
Wahlmöglichkeiten im Bereich
Musikunterricht
Der Musikunterricht am Klettgau-Gymnasium wird in drei verschiedenen
Konzepten unterrichtet: Bläserklasse, Singeklasse und "Zehnkampfklas-
se".

Bläserklasse: Die Kinder lernen in
Klasse 5 und 6 das Musizieren mit
Orchesterinstrumenten vom ersten
Takt an gemeinsam im Klassenver-
band. Dabei steht die Freude am
Musizieren, das Erleben der Musik
in der Gemeinschaft und die Stär-
kung des Selbstwertgefühls im Mit-
telpunkt der musikalischen Förde-
rung. Zunächst lernen die Kinder alle Instrumente des konzertanten
Blasorchesters durch Ausprobieren kennen, um herauszufinden, wel-
ches für sie besonders geeignet ist. Der Unterricht der Bläserklasse wird
von einem Musiklehrer des Klettgau-Gymnasiums und einem Instrumen-
tallehrer der Musikschule Südschwarzwald gemeinsam erteilt. Der
Wunsch an der Bläserklasse teilzunehmen, um ein Blasinstrument neu
zu erlernen, wird bei der Anmeldung im Frühjahr abgefragt.

Das Konzept der Singeklassen:
 Arbeit mit der Stimme und Entwicklung ihrer stimmlichen Fähigkeiten
 musikalische Erarbeitung von ein- bis dreistimmigen Liedern und
  Chorsätzen mit dem Ziel einer öffentlichen Aufführung
 Erarbeitung der Inhalte des Bildungsplans, ausgehend von der prakti-
  schen Erfahrung hin zur allmählichen Systematisierung
Die Kinder, welche nicht an der Bläserklasse teilnehmen, erhalten in der
ersten Schulwoche Schnupperunterricht in der Singeklasse. Zusammen
mit den Eltern entscheiden die Kinder in der zweiten Schulwoche, ob sie
an der Singeklasse teilnehmen wollen.

Zehnkampf: Die "Zehnkampfgruppen" machen Musikunterricht im tradi-
tionellen Sinne, mit Inhalten aus vielen Bereichen (Musizieren, Tanzen,
Singen, Theorie, Musikgeschichte, usw.).

                                   13
Ansprechpartner im Schulalltag
Ganz gleich, ob es sich um größere oder kleinere Schwierigkeiten im
Schulalltag handelt: Neben den Fach- und Klassenlehrer*innen und der
Schulleitung gibt es u. a. folgende kompetente und verständnisvolle An-
laufstationen:
 SMV-Lehrer*innen (Vertrauenslehrer*innen) Frau Bardens, Herr
   Traub und Frau Helten
 Beratungslehrer: Herr Umrath (martin.umrath@kgt.de)
 Schulsozialarbeit: Diese Stelle ist zum Redaktionsschluss noch un-
   besetzt. Wir hoffen, dass die Stelle zeitnah wieder besetzt sein wird.
   Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an die Schulleitung, den Be-
   ratungslehrer oder die Vertrauenslehrer*innen.

Digitale Helfer am Klettgau-Gymnasium
   Aktualisierte Termine finden auf unserer Homepage www.kgt.de
    unter:
    „Termine / Kalender“.
   Der digitale Stundenplan kann entweder am PC
    (über WebUntis) oder mit der Handy-App „untis
    mobile“ abgerufen werden.

   Der Untis messenger ermöglicht es Lehrer*innen
    und Schüler*innen im Rahmen eines sicheren,
    Datenschutz-konformen Kommunikationsweges, direkt miteinander
    zu kommunizieren.
   Die Lernplattform moodle unterstützt und ergänzt den Präsen-
    zunterricht und ermöglicht es den Schüler*innen (nicht nur) im
    Rahmen des Fernlernunterrichts mit pädagogisch und didaktisch
    sinnvollem und individuell erstelltem Material zu arbeiten.

                                   14
Berufs- und Studienorientierung
Die berufliche Bildung spielt eine zentrale Rolle dabei, die Schüler*innen
zu einer „verantwortungsbewussten und konstruktiven Mitgestaltung un-
serer Gesellschaft zu qualifizieren“
In Klasse 7 findet ein erster Zugang zur Berufswelt statt. So können alle
Schüler*innen am Girls-Day bzw. Boys-Day teilnehmen. Im Rahmen
dieses Zukunftstages begleiten die Schüler*innen einen Tag lang ein El-
ternteil oder einen anderen Erwachsenen im Berufsalltag.
In Klasse 8 bis 10 werden die Schüler*innen im Unterrichtsfach Wirt-
schaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) in ihrer Berufsfindung
unterstützt. Um einen ersten Zugang zur Berufswelt zu bekommen, wer-
den in der 8. Klasse Ausbildungsbotschafter in den WBS-Unterricht ge-
holt.
In Klassenstufe 9 lernen die Schüler*innen wie man sich auf eine Stelle
bewirbt und einen Lebenslauf erstellt. Außerdem wird ein Bewerber-
training durchgeführt. Im zweiwöchigen Sozialprojekt erhalten die
Schüler*innen zudem Einblicke in die sozialen Berufe.
In der Klasse 10 findet das einwöchige BoGy-Praktikum (Berufsorien-
tierung am Gymnasium) statt. Die Schüler*innen suchen sich selbststän-
dig einen Praktikumsplatz in einem Berufsfeld ihrer Wahl und arbeiten in
den Betrieben mit. Außerdem findet der Berufs-Informationstag (HeDu
Tag) in Bonndorf statt, der jährlich von unseren langjährigen Bildungs-
partnern Hectronic und Dunkermotoren veranstaltet wird.
In der Kursstufe gibt es unterschiedliche Informationsveranstaltungen,
beispielsweise den Hochschul-Informationstag in Konstanz sowie An-
gebote zur Studien- und Berufsberatung.

                                    15
Die Mensa
Unsere Schulmensa bietet von montags bis freitags täglich zwei Tages-
essen (davon ein vegetarisches) sowie eine große Salatbar an.

 In der ersten Schulwoche gibt es eine
  Einführung in die Mensa durch die Klas-
  senlehrer*innen.
 Essensbestellungen sind bis 9.00 Uhr
  des jeweiligen Tages möglich.
  https://login.mensaweb.de/login.aspx.
 Im Notfall können Bestellungen auch im
  Sekretariat aufgegeben werden.

  Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter:

                          www.kgt.de.

 Einen aktuellen Videofilm über unsere Schule finden Sie hier:

                                                             Rev_A_BG_01_2022

                                  16
Sie können auch lesen