ANLEGERBROSCHÜRE der Regionalwert Niederösterreich - Wien AG - Mai 2021 - Regionalwert AG Krems
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ANLEGERBROSCHÜRE der Regionalwert Niederösterreich – Wien AG Mai 2021 Regionalwert Niederösterreich – Wien AG ‖ Litzendorf 10 ‖3643 Maria Laach ‖FN 554479 k ‖
Inhalt Die Regionalwert Niederösterreich – Wien AG: Aktien 1 mit Zukunft! Regionale Werte schaffen 2 Arbeitsgebiete der Regionalwert Niederösterreich – 3 Wien AG im Überblick Investitionen in einen wachsenden Markt 3 Allgemeine Hinweise zu den Aktien 4 Das Unternehmen in Zahlen 5 Unser Team 6 Wesentliche Eckdaten des Angebots 8 Risikofaktoren 11 Informationen für Verbraucher*innen 12 Informationen zur Datenverarbeitung der 14 personenbezogenen Daten der Anleger*innen
Die Regionalwert Niederösterreich - Wien AG: Aktien mit Zukunft! Aktien mit Zukunft! Die Regionalwert Niederösterreich - Wien Neben den Vernetzungsaktivitäten und AG ist eine Bürgeraktiengesellschaft mit dem Aufbau eines nachhaltigen, biologischen und Ziel, einen nachhaltigen regionalen Wertschöpfungsraumes in Wertschöpfungsraum in Niederösterreich Niederösterreich und Wien, investiert die und Wien zu etablieren und als treibende Regionalwert Niederösterreich – Wien AG in Kraft für die regionale und biologische biologische Betriebe und Unternehmen Lebensmittelversorgung in der Region zu entlang der gesamten Wertschöpfungskette, positionieren. Dabei werden alle die die Ernährungssouveränität in der Region Akteur*innen der Lebensmittelproduktion, - sicherstellen. Dabei stellt die Regionalwert verarbeitung, Handel, Gastronomie sowie Niederösterreich - Wien AG für Investitionen Konsument*innen vernetzt, um einen Kapital der Aktionär*innen zur Verfügung Wertschöpfungsraum auf Augenhöhe aller und beteiligt sich an den erzielten Gewinnen Beteiligten zu erschaffen. der Betriebe und Unternehmen. Die Regionalwert Niederösterreich - Wien Betriebe entlang der gesamten AG leistet einen Beitrag zur Erhaltung und Lebensmittelwertschöpfungskette können Verbesserung einer nachhaltigen, Partnerbetrieb der Regionalwert biologischen und regionalen Niederösterreich – Wien AG werden. Wenn Wirtschaftsentwicklung von der Partnerbetriebe Geld für Investitionen Landwirtschaft bis zum Endverbrauch. Dazu brauchen, stellt die Regionalwert schafft sie Wertschöpfungsnetzwerke, in Niederösterreich – Wien AG Eigenkapital für denen Produzent*innen, Händler*innen, verschiedenen Projekte wie Aufbau einer Dienstleister*innen und Verbraucher*innen Käserei oder eines Gemüsebaubetriebes zur aktiv zueinander in Beziehung treten. Verfügung. Die Regionalwert Niederösterreich - Wien AG verbindet Landwirtschaft mit Konsument*innen und hilft den Unternehmerinnen und Unternehmern raus aus dem anonymen Wettbewerb. 1
Regionale Werte schaffen Als Bürgeraktiengesellschaft bietet die durch Investitionen und Innovationen die Regionalwert Niederösterreich - Wien AG Chance, in der Bürger*innen die praktische Gelegenheit Lebensmittelwertschöpfungskette wieder Verantwortung für eine nachhaltige und Fuß zu fassen. stabile Land- und Ernährungswirtschaft zu Alle Betriebe, in die investiert wird, sind übernehmen. Mit dem Kauf von verpflichtet den Aktionär*innen anhand Regionalwert-Aktien werden kleine und von definierten Kriterien in Ökonomie, mittlere Betriebe in der Region unterstützt. Soziales und Ökologie ihre Leistungen und Das Geld wird in Flächen, Gebäude und Weiterentwicklungen darzustellen. Einrichtungen von Regionalwert- Durch das Investment der Aktionär*innen Partnerbetrieben entlang der gesamten wird neben Vermögenswerten auch Lebensmittelwertschöpfungskette Kooperationen zwischen allen investiert. Damit erhält der Partnerbetrieben der Regionalwert Partnerverbund der Regionalwert AG Niederösterreich - Wien AG hergestellt. bestehend aus landwirtschaftlichen Durch diese neuartigen Betrieben, Lebensmittelverarbeiter *innen Betriebskooperationen entstehen und – händler*innen, Gastronom*innen Vernetzungen zwischen den sowie weiteren Dienstleister*innen eine Partnerbetrieben, lukrative Finanzierung und sichert eine regionale Vermarktungswege, Produktinnovationen, und biologische Lebensmittelversorgung. Verkürzung der Transportwege und Wertschöpfung und qualitätsvolle direkte Kontakte, die auch zu Erfahrungs- Lebensmittel bleiben in der Region. Ebenso und Wissensaustausch genutzt werden werden kleine Betriebe, sowie die können. Darüber hinaus werden regionale und biologische Absatzwege stabilisiert, Lebensmittelwirtschaft gestärkt. Es Vermarktungsoptionen verbessert und entsteht ein Verbund, getragen von Investitionsplanungen gesichert. Bürgerinnen und Bürgern. Langfristig entsteht ein Verbund an Betrieben und Unternehmen, der eine Arbeitsplätze werden direkt in der Region transparente und qualitativ hochwertige gesichert und neue Arbeitsplätze werden Produktion von regionalen Lebensmitteln geschaffen. Dem Strukturwandel der sichert. bäuerlichen Betriebe wird entgegengewirkt und gibt kleinstrukturierten Betrieben Das Ziel der Regionalwert Niederösterreich - Wien AG ist eine gesamtwirtschaftliche, das bedeutet eine ökologische, soziale, regionale als auch finanzielle Rendite für alle Beteiligten zu erwirtschaften. 2
Arbeitsgebiete der Regionalwert Niederösterreich – Wien AG im Überblick Investitionen in einen wachsenden Markt Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln ist Ebenso hat die Regionalwert in Österreich kontinuierlich am Steigen. Niederösterreich - Wien AG zum Ziel, Durch die Corona-Pandemie stieg die einen Wandel der Lebensmittelproduktion Nachfrage nach biologisch erzeugten zu fördern, der nicht auf Kosten der Lebensmitteln erneut. Dennoch kann die nächsten Generation wirtschaftet, sondern biologische Versorgung in Österreich eine Lebensmittelproduktion forciert, die nicht gedeckt werden. Mithilfe der die ökologische, soziale sowie ökonomische Regionalwert Niederösterreich - Wien AG Nachhaltigkeitsdimensionen gleichwertig und Aktionär*innen werden Investitionen bedient. in strukturelle Defizite bei Erzeugung und Verarbeitung gefördert, damit die regionale und biologische Versorgung sichergestellt werden kann. 3
Allgemeine Hinweise zu den Aktien Bei den Aktien handelt es sich um Die ordentliche Hauptversammlung legt Beteiligungen am Grundkapital der in einem Gewinnverwendungsbeschluss Regionalwert Niederösterreich - Wien AG die Höhe des Dividendenanspruchs der (im folgenden Emittentin genannt). Die Aktionär*innen fest. Aktien gewähren Verwaltungs- und Wird die Emittentin liquidiert, so erhalten Gewinnrechte. Zu den Verwaltungsrechten alle Aktionär*innen nach Ausgleich aller der Aktionär*innen gehören Verbindlichkeiten der Emittentin einen ▪ das Recht zur Teilnahme an und ihrer Beteiligung entsprechenden Anteil ▪ das Stimmrecht in der am verbleibenden Vermögen der Hauptversammlung. Emittentin. Die Aktien sind nach den gesetzlichen Regelungen mit Zustimmung Das Stimmrecht gibt den Aktionär*innen des Aufsichtsrates frei übertragbar. Es das Recht, an der Beschlussfassung auf der bestehen keine Verkaufsbeschränkungen Hauptversammlung durch Teilnahme an oder Einschränkungen in Bezug auf die Abstimmungen mitzuwirken. Das Übertragbarkeit der Aktien der Stimmrecht richtet sich nach Emittentin. Eine unmittelbare Beteiligung Aktiennennbeträgen; jeder Euro Anteil am an etwaigen Verlusten der Emittentin Grundkapital gewährt eine Stimme. Das besteht nicht. Soweit die Emittentin Stimmrecht ist auf einen Höchstbetrag von negative Ergebnisse erwirtschaftet, 20 % des Grundkapitals je Aktionär*in reduziert sich jedoch der Wert der Aktien, begrenzt. so dass im Falle einer Veräußerung ein Dividende: Verlust aufgrund eines niedrigeren Veräußerungserlöses entstehen kann. Eine Die Aktien sind mit laufender Verbriefung ist nicht vorgesehen. Die Gewinnanteilsberechtigung - einer Aktionär*innen werden in das Dividende - ausgestattet. Über die Aktienregister der Emittentin eingetragen. Verwendung eines etwaigen Bilanzgewinns Die Aktien der Emittentin, die und damit über seine Ausschüttung an die Gegenstände des Angebots sind, sind mit Aktionär*innen beschließt die den gleichen Rechten ausgestattet wie alle Hauptversammlung. Nach den anderen Aktien der Emittentin und Bestimmungen des Aktiengesetzes richtet vermitteln keine darüber hinausgehenden sich die Höhe des Anteils eines Aktionärs Rechte oder Vorteile. Die Aktien der und einer Aktionärin an einer Emittentin sind nicht an einem Dividendenausschüttung nach der Höhe organisierten Markt zum Handel seines Anteils am Grundkapital. zugelassen bzw. nicht in den Freiverkehrshandel einbezogen. 4
Das Unternehmen in Zahlen 692.000, 00 Euro Grundkapital 50 Personen steuerten das Gründungskapital bei Standort: Litzendorf 10, 3643 Maria Laach Sechs Mitglieder im Aufsichtsrat Zwei Vorstände 5
Unser Team Der Vorstand Fred Schwendinger Jahrgang 1954 Fred Schwendinger war 35 Jahre Biobauer mit Direktvermarktung (Getreide, Mehl, Milch, Käse, Erdäpfel, Gemüse) und am Mitaufbau der EVI Naturkost (Erzeuger Verbraucher Initiativen) beteiligt sowie Geschäftsführer ebendieser. Verantwortlich für die Bereiche: Organisationsentwicklung, Recht, Finanzen und Kommunikation DI Magdalena Scheuch, MSc BEd Jahrgang 1990 Magdalena Scheuch hat Abschlüsse in Nutztierwissenschaften, Ökologischer Landwirtschaft sowie Agrarpädagogik. Sie war vorher am Forschungsinstitut für Biologische Landwirtschaft (FiBL, Sitz in Wien) im Bereich Nachhaltigkeitsanalyse und –bewertung tätig. Verantwortlich für die Bereiche: Projektmanagement, Betreuung der Partnerbetriebe und Entwicklung der Kriterien 6
Der Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus den folgenden sechs Personen: ▪ Kurt Farasin, Vorsitzender des Aufsichtsrates Jahrgang: 1961; Künstlerischer Leiter Schallaburg ▪ Sabine Haslinger, Stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates Jahrgang: 1974; Diplomsozialarbeiterin, CSR- und Nachhaltigkeitsmanagerin ▪ Mag. Johannes Fries Jahrgang: 1953; ehemals Bankprokurist, Unternehmensberater, ehemals Grüne Wirtschaft ▪ Mag. a (FH) Barbara Pia Hartl Jahrgang: 1972; Tourismus, Kommunikation, Organisationsentwicklung ▪ MA Sarah Schmolmüller Jahrgang: 1995; Fachgebiet „Vernetzung von Bio- Kleinbetrieben“, Gemüsegärtnerin ▪ Hannes Zottl Jahrgang: 1971; Geschäftsführer Bersta (Berg Stadt Initiative), Bio-Großhandel Wir bevorzugen Vielfalt - auch im Vorstand: er setzt sich aus Männern und Frauen unterschiedlichen Altersgruppen, Berufsausrichtungen und Expertisen zusammen. Von links nach rechts: Hannes Zottl, Barbara Pia Hartl, Johannes Fries, Kurt Farasin, Sarah Schmolmüller, Sabine Haslinger 7
Wesentliche Eckdaten des Angebots Anbieterin / Anbieterin und Emittentin ist die Regionalwert Emittentin Niederösterreich - Wien AG mit Sitz in Maria Laach, Niederösterreich (Geschäftsanschrift: Litzendorf 10, 3643 Litzendorf; Firmenbuchnummer: FN 554479 k, Landesgericht Krems). Haupttätigkeit der Die Geschäftstätigkeit der Emittentin ist der Aufbau eines Emittentin Netzwerks von Unternehmen, die den Bereich ▪ der biologischen Land- und Forstwirtschaft, ▪ der Verarbeitung von biologisch erzeugten Nahrungsmitteln, ▪ des Groß- und Einzelhandels mit biologischen Erzeugnissen, ▪ der Gastronomie mit biologischen Erzeugnissen, ▪ der erneuerbaren Energie sowie ▪ Unternehmen in Umstellung in Niederösterreich und Wien umfassen. Dieses Netzwerk soll zur Erhaltung und Verbesserung einer nachhaltigen ökologischen und regionalen Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung führen und die gesamte Lebensmittelwertschöpfungskette von der Landwirtschaft bis zum Endverbrauch abdecken. Die Regionalwert Niederösterreich – Wien AG initiiert die praktische und strategische Zusammenarbeit der Partnerbetriebe und unterstützt die Weiterentwicklung des Netzwerks durch Netzwerktreffen, Veranstaltungen, Beratung und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit. Art der Kapitalanlage 345.000,00 EUR auf den Namen lautende Aktien mit einem Nennbetrag von je 500 Euro der Regionalwert Niederösterreich - Wien AG. Kapitalanlage Die Mindestzeichnung beträgt eine Aktie. Der Nennpreis beträgt 500 Euro plus Agio. Das Agio beträgt 10% des Ausgabepreises. Insgesamt beträgt der Ausgabepreis somit 550 Euro pro Aktie. 8
Nähere Informationen finden Sie im Informationsblatt für Anleger*innen der Regionalwert Niederösterreich – Wien AG. Jene finden Sie auf der Homepage (www.regionalwert-ag.at) bzw. wird auf Anfrage per Mail verschickt. Emissionsvolumen Der Nettoemissionserlös beträgt unter Berücksichtigung des Emissionsvolumens abzüglich der Emissionskosten der Emittentin EUR 345.000,00 und wird zur Realisierung weiterer Projekte im Sinne des Geschäftszwecks verwendet. Dies sind finanzielle Beteiligungen an regionalen Unternehmen entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette in der Region Niederösterreich – Wien. Dazu zählen landwirtschaftliche Betriebe, Verarbeitungsbetriebe, Handel, Gastronomie sowie angrenzende Dienstleistungen. Sämtliche Gesellschaften sind in der Region Niederösterreich – Wien angesiedelt. Zum Datum der Kapitalerhöhung stehen konkrete Gesellschaften noch nicht fest, werden aber aufgrund ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht geprüft und ausgewählt. Die Investitionen dienen zur Förderung von regionaler Ernährungssouveränität und Ernährungssicherheit unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsaspekte. Angebotszeitraum Der Angebotszeitraum der genehmigten Kapitalerhöhung beginnt am 1. Juni 2021 und endet mit 31. August 2021. Es gibt kein definiertes Mindestziel, dessen Nichterreichung zu einer Rückabwicklung von Zeichnungen führen würde. Jede Zeichnung von einer Namensaktie im Nennwert von € 500 zuzüglich 10 % Agio führt nach Ablauf der Emissionsfrist zu einer Kapitalerhöhung der Emittentin. Die Emittentin behält sich vor, die Frist bis zum 30. November 2021 zu verlängern. Während des auf der Internetseite und im Informationsblatt ersichtlichen Zeitraumes können Darlehensgeber Zeichnungsscheine beantragen. Vertriebsweg Die Zeichnung der Aktien wird ausschließlich über die Regionalwert Niederösterreich - Wien AG angeboten. Alle Informationen und Unterlagen dazu finden Sie unter: www.regionalwert-ag.at oder schreiben Sie ein Mail an info@regionalwert-ag.at. Verzinsung/Dividende Bei der Anlage in Aktien besteht kein Anspruch auf eine feste Verzinsung oder auf Rückzahlung eines Nominalbetrages. Die Aktionär*innen haben im Falle von Bilanzgewinnen einen 9
Anspruch auf Ausschüttung von Dividenden. Unter positiven Bedingungen wird die Nachfrage nach den Aktien der Emittentin und damit der Veräußerungspreis steigen. Ebenfalls wird die Emittentin unter positiven Marktbedingungen aus ihren Beteiligungen höhere Gewinnbeteiligungen und somit höhere Ergebnisse erzielen, wodurch es zu einer bzw. auch einer höheren Dividendenauszahlung kommt. Unter negativen Marktbedingungen wird die Nachfrage nach Aktien der Emittentin sinken, so dass geringere Veräußerungserlöse erzielt werden. Ferner könnten Dividendenauszahlungen geringer bzw. ganz ausfallen. Im Falle einer Insolvenz der Emittentin kann es zum Totalverlust der Ansprüche des Anlegers kommen. Handel Die Zulassung der Aktien zum Handel an einem organisierten Markt oder die Einbeziehung in den Freiverkehrshandel ist nicht vorgesehen. Die Ausgabe der Aktien wird nur über die Regionalwert Niederösterreich - Wien AG angeboten. 10
Risikofaktoren ▪ Die Aktien partizipieren an den ▪ Aktien der Emittentin haben trotz Ergebnissen und somit auch an der definierten Verwendbarkeit des etwaigen Verlusten der Emittentin. Emissionskapitals wie jede Im Falle einer negativen Unternehmensbeteiligung in Geschäftsentwicklung der gewisser Hinsicht Blind-Pool- Emittentin besteht somit keine Charakter. Darunter sind Gewähr, dass Dividenden Investitionsvorhaben zu verstehen, erwirtschaftet werden. bei denen einzelne Aspekte und Bedingungen zum Zeitpunkt des Beitritts des Anlegers noch nicht ▪ Für Anleger*innen besteht das endgültig feststehen. Risiken Risiko des Totalverlustes der ergeben sich für den Anleger Vermögensanlage und des daraus, dass trotz Beachtung aller eingesetzten Kapitals. Dieses sollte relevanten Auswahlkriterien und daher jedenfalls der Höhe nach den Marktstrategien bzw. -analysen persönlichen Verhältnissen zukünftige Investitionen wegen angepasst sein, um auch einen nicht vorhersehbarer allfälligen Totalverlust verkraften Entwicklungen dauerhaft zu und trotzdem allen sonstigen Verlusten führen können. Verpflichtungen nachkommen zu können, ohne eine maßgebliche Verschlechterung des ▪ Die Aktien unterliegen keiner Lebensstandards sowie der staatlichen Einlagensicherung. Versorgung und Vorsorge zu erleiden. Keinesfalls sollte die Bareinlage kreditfinanziert werden. Zudem besteht das Risiko des Totalverlustes der Einlage im Falle der Insolvenz der Gesellschaft. Genauere Informationen und weitere Risikofaktoren hinsichtlich des eingesetzten Kapitals finden Sie im Informationsblatt für Anleger*innen auf www.regionalwert-ag.at 11
Informationen für Verbraucher*innen Wesentliche Merkmale der Kapitalanlage und Zustandekommen des Vertrages Der Anleger erwirbt Aktien der Die ordentliche Hauptversammlung legt in Regionalwert Niederösterreich - Wien AG einem Gewinnverwendungsbeschluss die FN 554479 k. Es erfolgt eine Erhöhung des Höhe des Dividendenanspruchs der Grundkapitals der Gesellschaft um Aktionäre fest. höchstens EUR 345.000,00 auf bis zu EUR Wird die Emittentin liquidiert, so erhält 1.037.000,00. Die Erhöhung erfolgt ab dem der Aktionär nach Ausgleich aller 1. Juni 2021 durch Ausgabe von bis zu 690 Verbindlichkeiten der Emittentin einen neuen, auf den Namen lautenden seiner Beteiligung entsprechenden Anteil Stückaktien im Nennwert von EUR 500,00. am verbleibenden Vermögen der Die Aktien werden mit einem Agio in Emittentin. Die Aktien sind nach den Höhe von 10% ihres Nennwertes gesetzlichen Regelungen und nach ausgegeben; der Ausgabebetrag je Aktie Zustimmung des Aufsichtsrates frei beträgt demnach EUR 550,00 (der übertragbar. Es bestehen keine „Ausgabebetrag“). Verkaufsbeschränkungen oder Bei den Aktien handelt es sich um Einschränkungen in Bezug auf die Beteiligungen am Grundkapital der Übertragbarkeit der Aktien der Emittentin. Emittentin. Die Aktien gewähren Die Aktionäre werden in das Verwaltungs- und Gewinnrechte. Zu den Aktienregister der Emittentin eingetragen. Verwaltungsrechten gehören das Recht zur Die Aktien der Gesellschaft, die Teilnahme an und das Stimmrecht in der Gegenstand des Angebots sind, sind mit Hauptversammlung. Die Aktien sind mit den gleichen Rechten ausgestattet wie alle laufender Gewinnanteilsberechtigung – anderen Aktien der Gesellschaft und der Dividende - ausgestattet. Über die vermitteln keine darüberhinausgehende Verwendung eines etwaigen Rechte oder Vorteile. Die Aktien der Bilanzgewinns und damit über seine Emittentin sind nicht an einem Ausschüttung an die Aktionäre beschließt organisierten Markt zum Handel die Hauptversammlung. Nach den zugelassen bzw. nicht in den Bestimmungen des Aktiengesetzes Freiverkehrshandel einbezogen. bestimmt sich die Höhe des Anteils eines Aktionärs an einer Dividendenausschüttung nach der Höhe seines Anteils am Grundkapital. 12
Die weiteren Einzelheiten der Kapitalanlage sind in dem Informationsblatt für Anleger*innen sowie in dem dazugehörigen Zeichnungsschein enthalten. Die angebotene Kapitalanlage ist mit speziellen Risiken behaftet. Das Hauptrisiko der hier angebotenen Kapitalanlage liegt in der wirtschaftlichen Entwicklung der Emittentin. Deshalb verbindet sich mit dieser Kapitalanlage das Risiko des Teil- oder sogar des Totalverlustes des eingesetzten Kapitals und (noch) nicht ausgeschütteter Dividenden. Die Aktien haben keine bestimmte Laufzeit. Die Aktien können nicht an die Emittentin zurückgegeben werden. Eine Beendigung der Beteiligung an der Emittentin ist nur durch Übertragung der Aktien auf einen Dritten möglich. 13
Informationen zur Datenverarbeitung der personenbezogenen Daten der Anleger*innen Verarbeitungsrahmen verbundenen Erfüllung aller Verpflichtungen aus den Aktien an die übertragenden Die im Zeichnungsschein angegebenen Aktionär*innen. Die Speicherung der personenbezogenen Daten der personenbezogenen Daten erfolgt jedoch Aktionär*innen werden zum Zwecke des mindestens so lange, wie dies gesetzlich Erwerbs der Aktien, der Verwaltung der vorgeschrieben ist oder ggf. ungeklärte Aktien, insbesondere für die Erfüllung von Streitigkeiten bestehen. Insbesondere werden Dividendenzahlungen sowie etwaiger sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Bekanntmachungen, des Risikomanagements, Daten gemäß steuer- und handelsrechtlicher der Bekämpfung von Geldwäsche, der Aufbewahrungsfristen für die Dauer von Erfüllung von Due-Diligence-Anforderungen, sieben Kalenderjahren nach Beendigung der der Erfüllung von Anforderungen durch Beteiligung gespeichert. Behörden, der Einhaltung von Sanktionsregeln sowie von steuerlichen Datenweitergabe an Dritte Erklärungen verarbeitet. Ferner werden die (Auftragsverarbeiter) personenbezogenen Daten zu Werbezwecken Es erfolgt eine Weitergabe der Daten an den der Emittentin verarbeitet (Newsletter). Die mit der Abwicklung der Zeichnung der Erhebung sowie die vorgenannte Aktien beauftragten Rechtsanwalt Verarbeitung der personenbezogenen Daten (Treuhänder). Es kann eine Weitergabe von beruht auf der im Zeichnungsschein Daten an Dienstleister für Rechts- oder abgegebenen Einwilligung durch den Steuerberatung erfolgen. Die Daten der Anleger (§ 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Anleger werden elektronisch erfasst. Hierfür Dauer der Datenspeicherung werden externe Server (CRM Centralstation, cleverreach) genutzt, so dass eine Weitergabe Die Speicherung und Verarbeitung der der Daten an den Anbieter im Rahmen der personenbezogenen und im Auftragsverarbeitung erfolgt. Es erfolgt keine Zeichnungsschein angegebene Daten erfolgt Weitergabe der Daten an Dritte zu bis zum Zeitpunkt einer Übertragung der Werbezwecken. Die personenbezogenen Aktien durch die Aktionär*innen auf einen Daten werden nicht an ein Drittland oder Dritten und der mit der Übertragung eine internationale Organisation übermittelt. 14
Rechtsbehelfsbelehrung Wenn Sie vermuten, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht Die Aktionär*innen ist jederzeit berechtigt, verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen gegenüber der Emittentin um umfangreiche Ansprüche sonst in einer Weise verletzt Auskunftserteilung zur Verarbeitung die von worden sind, können Sie sich bei der ihnen gespeicherten personenbezogenen Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich Daten zu ersuchen. Ferner können die ist die Datenschutzbehörde zuständig. Aktionär*innen jederzeit gegenüber der Emittentin die Berichtigung, Löschung und Österreichische Datenschutzbehörde Einschränkung der Verarbeitung einzelner Barichgasse 40 – 42 1030 Wien oder aller ihrer betreffenden Telefon: +43 1 52 152 – 0 personenbezogenen Daten verlangen. Des E-Mail: dsb@dsb.gv.at Weiteren sind die Aktionär*innen jederzeit berechtigt, die sie betreffenden Verantwortlicher personenbezogenen Daten auf eine andere Stelle zu übertragen. Darüber hinaus sind die Verantwortlich für die Datenerhebung sowie Aktionär*innen jederzeit berechtigt, ohne -verarbeitung ist: Regionalwert Angabe von Gründen die erteilte Niederösterreich - Wien AG, Einwilligung zur Verarbeitung der geschäftsansässig in Litzendorf 10, 3643 personenbezogenen Daten mit Wirkung für Maria Laach, Niederösterreich, vertreten die Zukunft abzuändern oder gänzlich zu durch den Vorstand. widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hierdurch unberührt. Der Widerruf kann postalisch oder per Mail an die Emittentin (siehe Kontakt) übermittelt werden. Die Aktionär*innen sind jederzeit berechtigt, ohne Angabe von Gründen die ggf. auf dem Zeichnungsschein erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Werbezwecke mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. 15
Sie können auch lesen