Eine Lebendige Mosel zum Mitmachen - Moselwein e.V., Gartenfeldstraße 12a, 54295 Trier www.weinland-mosel.de Presseinformation vom 6. November 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Moselwein e.V., Gartenfeldstraße 12a, 54295 Trier www.weinland-mosel.de Presseinformation vom 6. November 2019 Eine Lebendige Mosel zum Mitmachen Aufruf zur Beteiligung an der Woche der Artenvielfalt im Mai 2020 Anmeldungen bis Ende Januar Aus Anlass des internationalen Tages der biologischen Vielfalt präsentiert sich das Weinanbaugebiet Mosel als die Region der biologischen Vielfalt. Die Regionalinitiative Mosel ruft alle Akteure an Mosel, Saar und Ruwer dazu auf, sich an dem Projekt "Faszination Mosel - Woche der Artenvielfalt" vom 10. bis 17. Mai 2020 zu beteiligen. Bis Ende Januar 2020 können Winzer, Gastgeber, Hoteliers, Gästeführer und Kulturschaffende Veranstaltungen und Projekte anmelden, die sich mit dem Thema Biodiversität befassen. Mit der Woche der Artenvielfalt soll gezeigt werden, dass das Weinanbaugebiet mit seinen Steillagen- und Terrassenweinbergen Lebensraum für viele, teils sehr seltene Pflanzen und Tiere ist. Bereits 2013 hat die Regionalinitiative Mosel das Projekt „Lebendige Moselweinberge“ beschlossen, um die besondere Artenvielfalt der einzigartigen Kulturlandschaft noch besser darzustellen. Nun möchte die Regionalinitiative Mosel, dass sich die Moselregion als die Weinbauregion der biologischen Vielfalt mit Veranstaltungen im gesamten Moselraum präsentiert. Die Aktionswoche richtet sich vor allem an die Bürgerinnen und Bürger aller Generationen. "Wir möchten sie mit der Faszination unserer Heimat und dem besonderen Artenreichtum begeistern. Aber selbstverständlich freuen wir uns auch, wenn möglichst viele Gäste an den Veranstaltungen teilnehmen", heißt es im Projektaufruf der Regionalinitiative. Veranstaltungen im Rahmen der Aktionswoche können beispielsweise geführte Wanderungen und Exkursionen durch die Weinlandschaft sein, aber auch Informationsveranstaltungen zum Steillagenweinbau und Biodiversität in Weingütern, zum Moselprojekt des Bauern- und Winzerverbandes oder der Partnerbetriebe Naturschutz. Workshops für den Bau von Trockenmauern und Lebensraumhilfen für Tiere, die Gestaltung von Wegespitzen im Weinberg, die Offenhaltung von Weinbergsbrachen sowie die Anlage von Bienen- und Schmetterlingssäumen sind weitere Möglichkeiten, sich einzubringen. Gastgeber werden aufgerufen, Pauschalen für Reisen oder Exkursionen zur Biodiversität in der Urlaubsregion Mosel sowie gastronomische Angebote mit Schwerpunkt auf regionalen Produkten anzubieten. Auch Angebote in Kitas, Schulen, Hochschulen und sonstige Bildungsstätten sowie die artenreiche, naturnahe Gestaltung öffentlicher und privater Grünflächen können Teil der Aktionswoche sein, ebenso wie kulturelle Veranstaltungen von Konzert über Lesungen bis Schauspiel oder Ausstellungen.
Der Kreativität sollen keine Grenzen gesetzt sein. Alle öffentlichen Veranstaltungen werden zentral in einem Veranstaltungskalender zusammengefasst und über Printmedien und Internet beworben. Vorschläge können bis Ende Januar 2020 an folgende Ansprechpartner eingesendet werden: Simone Röhr, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich/Regionalinitiative Mosel, Telefon 06571 142302, simone.roehr@bernkastel-wittlich.de sowie Martina Engelmann-Hermen, DLR Mosel/Projekt Lebendige Moselweinberge, Telefon 06531 956156, martina.engelmann- hermen@dlr.rlp.de.
DLR Mosel
Gartenstraße 18
54470 Bernkastel-Kues
Telefon 06531 956-0
Projektaufruf
Eine „Lebendige Mosel“ zum Mitmachen
Aus Anlass des internationalen Tages der biologischen Vielfalt präsentiert sich die Regi-
on Mosel, Saar und Ruwer als d i e Region der biologischen Vielfalt:
Faszination Mosel – Woche der Artenvielfalt
10. bis 17.Mai 2020
Bereits 2013 hat die Regionalinitiative Mosel das Projekt „Lebendige Moselweinberge“
beschlossen, um die besondere Artenvielfalt unserer einzigartigen Kulturlandschaft noch
besser darzustellen. Nun möchte die Regionalinitiative Mosel, dass sich die Moselregion
als d i e Weinbauregion der biologischen Vielfalt mit Veranstaltungen im gesamten Mo-
selraum präsentiert.
Die „Aktionswoche“ richtet sich vor allem an die Bürgerinnen und Bürger aller Generati-
onen – wir möchten sie (wieder) mit der Faszination unserer Heimat und dem besonde-
ren Artenreichtum begeistern. Aber selbstverständlich freuen wir uns auch, wenn mög-
lichst viele Gäste an den Veranstaltungen teilnehmen.
Sie möchten – alleine oder in einer Gruppe – mitmachen? Hier einige Vorschläge:
Geführte Wanderungen und Exkursionen
Angebote in Kitas, Schulen, VHS, Hochschulen und sonstige Bildungsstätten
Steillagenweinbau und Biodiversität in Weingütern, z.B. das Moselprojekt des
Bauern- und Winzerverbandes oder der Partnerbetriebe Naturschutz usw.
Artenreiche, naturnahe Gestaltung öffentlicher und privater Grünflächen
Pauschalen für Vielfaltsreisen oder Exkursionen in der Urlaubsregion Mosel
Gastronomische Angebote z.B. mit Schwerpunkt regionale Produkte
Workshops für den Bau von Trockenmauern und Lebensraumhilfen für Tiere
Konzerte, Schauspiel oder andere kulturelle Veranstaltungen
Präsentation von Ausstellungen, Informationsbroschüren, Büchern usw.
Einzelprojekte wie Gestaltung von Wegespitzen im Weinberg, Offenhaltung von
Weinbergsbrachen, Anlage von Bienen- und Schmetterlingssäumen
…und vieles mehr. Der Kreativität sollen keine Grenzen gesetzt sein.
Alle öffentlichen Veranstaltungen werden zentral in einem Veranstaltungskalender zu-
sammengefasst und über Printmedien und Internet beworben.
Vorschläge bitte bis Ende Januar 2020 an folgende Ansprechpartner:
Martina Engelmann-Hermen (DLR Mosel, Lebendige Moselweinberge),
Tel. 06531/956-156, E-Mail martina.engelmann-hermen@dlr.rlp.de
Philipp Goßler (Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Regionalinitiative Mosel),
Tel. 06571/14-2262, E-Mail: philipp.gossler@bernkastel-wittlich.de
„Lebendige Moselweinberge“ – ein Projekt der Regionalinitiative MoselDLR Mosel
Gartenstraße 18
54470 Bernkastel-Kues
Telefon 06531 956-0
„Lebendige Moselweinberge“ – ein Projekt der Regionalinitiative MoselAngebot
Faszination Mosel - Woche der Artenvielfalt
10. bis 17. Mai 2020
Titel der
Veranstaltung
Informationen zur
Veranstaltung
Datum
Uhrzeit
Treffpunkt
Teilnehmerbeitrag
Veranstalter
Vorname, Name
Straße mit Nr.
PLZ, Ort
Telefon
Email
Homepage
Fotos (.jpg) zur
Veranstaltung
erwünscht
(Veröffentlichung
nur mit Urheber-
rechtsangabe)
Hintergrundinfos
zum Projekt
(maximal 2.500
Zeichen)Sie können auch lesen