Wirtschaftsinformatik - Lehrstuhl Uwe H. Suhl Dipl.-Kfm. Sebastian Thimm Dipl.-Kff. Veronika Waue

Die Seite wird erstellt Laura Klaus
 
WEITER LESEN
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
    Lehrstuhl
    LehrstuhlUwe
              UweH.
                 H.Suhl
                    Suhl

         Dipl.-Kfm. Chris Bizer
      Dipl.-Kfm. Sebastian Thimm
       Dipl.-Kff. Veronika Waue

   Sekretariat Ursula Pally-Haradinaj
        Suhl@wiwiss.fu-berlin.de
       http://www.fu-berlin.de/suhl
Wirtschaftsinformatik
l   Ist die Verbindung der Informationstechnologie (IT) mit wirtschaftlichem
    Denken und Handeln.
l   Die Betriebswirtschaftslehre ist mit der Wirtschaftsinformatik eng verbunden
l   Mit der Wirtschaftsinformatik kann man innovative und kreative Lösungen in
    Unternehmen gestalten und umsetzen; Beispiele:
    n   Betriebswirtschaftliche Standardsoftware (ERP), die viele operative und planerische
        Aufgaben der Unternehmen in integrierter Form implementiert (SAP R/3)
    n   Die Gestaltung von Geschäftsprozessen unter Einsatz modernster IT
    n   Das WWW in Verbindung mit einer neuen Generation von Nutzern führt auch zu
        einem Strukturwandel von Unternehmen der „old Economy“ die zumindest
        Produktnformationen und Kaufinformationen im Web bereitstellen
    n   E-Bussiness ist vor allem für digitale Produkte / Prozesse langfristig von zentraler
        Bedeutung
l   IT spielt eine wichtige Rolle in der P3-Orientierung von Unternehmen: People,
    Products, Processes (Umorientierung vom funktionalen zum prozessorien-
    tierten Unternehmen )
l   In vielen Branchen ist die IT ein (von mehreren) strategischer Erfolgsfaktor
l   Viele neue Arbeitsplätze werden durch die IT geschaffen – es gibt weit über
    30.000 offene Stellen – auch nach Einbruch von „New Economy“ Unternehmen
l   Je nach Branche ist IT Hilfsmittel oder Kernprodukt (z.B. IBM)
Fachgebiete der Wirtschaftsinformatik (Ausschnitt)

                                                                                             System-
             Management                                                                    plattformen

                            ERP-                    Workflow-                 Datenbank-
                           Software                  systeme                   systeme
                                                                   Data
                                       Electronic               Warehouse
              Marketing                                                                 Rechnernetze
                                       Business                 Data Mining
                           Decision-                                         Algorithmen
Wirtschaftliche            Support-                  Groupware               Datenstruk-              Informations-
   Aspekte                 Systeme                                              turen                  Technologie
                                      IT-Consulting                                     Programmier-
             Produktions-                                          System-
                                            für                                           sprachen u.
              wirtschaft                                         entwicklung
                                      Unternehmen                                          -techniken
                          Betriebliche-
                                                                              Software-
                         Informations-             OR-Methoden
                                                                             engineering
                            systeme
                                        Simulation                Wissens-               Web-basierte
               Logistik                betrieblicher               basierte              Anwendungs-
                                         Abläufe                   Systeme                   systeme
                            Projekt-                 Multimedia-              Netzwerk-
                         management                anwendungen              administration
                                                                                            Internet,
              Personal-                                                                      WWW,
              wirtschaft                                                                     HTML,
                                                                                              XML
WI im Grundstudium - Vorlesung
1.   Einführung in die Wirtschaftsinformatik
2.   Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme
     •   IT im Wandel, Informationsmanagement, betriebliche Informationssysteme
3.   Systemplattformen und Vernetzung
     •   Architekturtrends, mobile Computing, PC-Hardware, Speichersysteme
     •   Betriebssysteme, Client-Server-Architekturen, Rechnernetze, Chipkarten
4.   Internet-Technologie
     •   Aufbau des Internet, Intranet, Extranet, VPN, World Wide Web, WWW-Browser
     •   „Plug-Ins“, WWW-Server, HTML, HTTP, Architektur von Web-Applikationen
5.   Electronic Business
     •   Entwicklungsphasen, Architektur für einen kleinen E-Shop, Formen des EB
     •   digitale Produkte, Formen und Dimensionen des EC, B2B-Beispiele
     •   Zahlungssysteme, Zukunftsaussichten / Implikationen von EB
6.   Grundlagen der Kryptographie
     •   Verschlüsselungen, Einwegfunktion, RSA-Algorithmus, digitale Signatur
7.   Entwicklung computergestützter Informationssysteme
     •   Methoden, Techniken u. Prinzipien zur Systementwicklung
8.   Datenbankkonzepte
     •   Datenmodelle, Datenbanksysteme, SQL, relationales Datenbankdesign
9.   Betriebliche Standardsoftware
WI im Grundstudium - Übung und Tutorium
l   Übung 1: Vertiefung der Vorlesung
    n   Tabellenkalkulation mit MS-Excel
    n   Algorithmen und Datenstrukturen
    n   Relationale Datenbanken und SQL
    n   Geschäftsprozessmodellierung
    n   Kryptographie
l   Übung 2: Praktische Arbeit am PC in Kleingruppen
    n   Windows 9x, 2000
    n   Internet-Technologien
    n   Word
    n   Excel
    n   Algorithmen
    n   SQL / Access
l   Vorlesung und Übung sind zeitlich entkoppelt
Kernveranstaltungen im Hauptstudium
l   Programmierpraktikum Visual Basic oder Java (2, WP)
l   Entscheidungsunterstützende Systeme (4, WP)
l   Systementwicklung u. Informationsmanagement (4, WP)
l   Datenmodellierung und Datenbanksysteme (4, WP)
l   E-Business: Entwicklung web-basierter Systeme (4, WP)
l   Algorithmen und Datenstrukturen (4, WP)
l   IT-Beratungsprojekt – Praxisprojekt (6, W)
l   Seminare zu speziellen Themen (4, W)
l   LV können mit denen des Kollegen Lenz (überschneidungsfrei)
    kombiniert werden

    (x,: x Bonuspunkte im CPS bei bestandener Abschlussprüfung
    WP: Wahlpflichtveranstaltung; aus dem WP -Katalog müssen ≥ 10 BP gewählt werden
    W: Wahlveranstaltung
Diplomarbeiten
l   überwiegend Praxisprojekte
l   Auszug ab SS 2000
    n   Modell für ein entscheidungsunterstützendes Expertensystem zur
        Sortimentsoptimierung
    n   Entwurf und Implementation einer E-Commerce-Lösung für den Software-
        Direktvertrieb
    n   Ein entscheidungsunterstützendes Systems für das Aktionsmanagement der
        Herlitz PBS AG auf Basis mathematischer Optimierungssoftware
    n   Möglichkeiten und Grenzen des E-Commerce in der Verlagsbranche unter
        Berücksichtigung der Branchenstrukturanalyse
    n   Einsatz der mathematischen Optimierung im Containerbestandscontrolling
    n   Konzeption und Implementierung eines Regeleditors für ein System zur
        Marktgrößensteuerung
    n   Customer Relationship Management im Internet am Beispiel myToys.de
    n   Softwaresystem zur Fahrzeugverfolgung am Beispiel VW de Méxiko
    n   Potentiale von Peer-to-Peer Architekturen im E-Business
    n   IT-gestützte Planungsprozesse in der Containerlinien-Schifffahrt
    n   Kriterienorientierte Analyse von OLAP-Tools
Forschungsschwerpunkte
1. Entscheidungsunterstützende Systeme für operative und
   strategische Planungsprobleme der Praxis
   n   Projekte:
       Ø   Ruhrgas (3 Projekte), Herlitz PBS, Hamburg-Süd,
           Honeywell Hi Spec Systems, Mercoline
   n   Softwaresysteme:
       Ø   MOPS: Mathematische Optimierungssoftware zur Lösung großer Linearer und
           gemischt-ganzzahliger Optimierungsmodelle
2. Web-basierte Anwendungssysteme: Konzepte und Strategien,
   Anwendungen in den Bereichen E-Business und E-Commerce,
   Sicherheit und Vertrauen, Architekturen und Technologien
   (XML und Semantic Web)
   n   Projekte:
       Ø   F3 Multimedia
   n   Softwaresysteme:
       Ø   RDF API for PHP: Semantic Web Programmierinterface
       Ø   D2R MAP: Tool zur Datenbankanbindung an das Semantic Web
MOPS® - Mathematical OPtimization System

l   einer der weltweit schnellsten LP und MIP-Optimierer
l   State-of-the-art numerische Kerne
l   laufende Verbesserungen (Algorithmen, Datenstrukturen)
l   Neues Innere Punkte Verfahren zur Lösung von LPs
l   Supernode Processing im Branch-and-Bound-Algorithmus
l   MOPS läuft auf allen wichtigen Systemplattformen
l   ClipMOPS als Excel Add-in für die Lehre
l   MOPS wird seit 1990 - auch in Großunternehmen - in
    entscheidungsunterstützenden Systemen eingesetzt
l   Über 30.000 Zeilen, 800 Routinen, 15 Personenjahre Forschung /
    Entwicklung, Anfangsunterstützung durch Siemens AG
l   MOPS wird auch in Lehrstuhlprojekten eingesetzt
l   http://www.mops.fu-berlin.de, http://www.mops-optimizer.com
LP / IP-Optimization mit MOPS
l   Normalfall der LP/IP-Optimierung:
                                                                       LP
    n   LP-Preprocessing zur Entfernung trivialer Modellteile
                                                                  Preprocessing
    n   IPM mit X-over oder Simplex zur Lösung des LPs
    n   Postsolve
    n   Supernode Processing zur Verschärfung
                                                          Simplex             Primal Dual
        der LP-Relaxierung des IP-Modells
                                                      primal or dual         Interior Point
          Ø Bestimmung aller Cliques

          Ø Logische Tests und Probing
                                                                            Optimal Basis
          Ø Speicherung aller Implikationen
                                                                             Identification
            zusammmen mit den Cliques
          Ø Bound und Koeffizienten Reduktion

          Ø Identifikation redundanter Restriktionen                LP / IP
          Ø Ableitung von verletzten Clique Cuts                   Postsolve
          Ø Ableitung verletzter Implication Cuts
                                                                  Super node
          Ø Ableitung von verletzten Cover Cuts
                                                                   processing

    n   MIP-Heuristik                                               Branch and
    n   Branch-and-Bound mit Simplex                              bound (simplex)
        zur Reoptimierung der Teilprobleme
Optimale Ausbauplanung von Gasnetzen
l   Projekt mit der Ruhrgas:
                                              +27
    ein Stadtgasnetz soll in einem                                  unberohrter
    mehrjährigen                              -12
                                                                    Straßenabschnitt
                                                         +6
    Planungszeitraum               -6                         +19   in der optimalen
    optimal ausgebaut werden                                        Lösung zu verrohren

                                        -10         +9              Einspeisungs-
                                                         +8         knoten
                                 -4
                                                                    anderer Knoten
                                         -7

l   zu entscheiden ist, ob und in welcher Periode eine Straße verrohrt wird, um
    den Gesamtdeckungsbeitrag zu maximieren und Restriktionen einzuhalten
l   aus Verrohrungskosten [DM/m] und potentiellem Gasverbrauch der Objekte
    jedes Straßenabschnittes werden Jahresdeckungsbeiträge geschätzt
l   optimale Lösung: zusammenhängender Teilgraph (Steiner-Graph)
l   Steiner Problem in Graphen: NP-vollständig
l   mit MOPS lassen sich optimale Lösungen in Minuten auf Pentium-PC
    berechnen und visualisieren
l   Ruhrgas vermarkted das System Mafiosy auch an Stadtgaswerke in Europa
Sortimentsoptimierung in Verkaufsstellen
l   IT-Beratungsprojekt mit Herlitz PBS AG
l   Bisher: Außendienstmitarbeiter stellen aufgrund lang-jähriger
    Erfahrungen ein „gewinnoptimales Sortiment“ für Herlitz-
    Kunden zusammen
l   durch ca. 15.000 Artikel in über 8.000 Verkaufsstellen ist die
    Sortimentsplanung komplex und zeitaufwendig
l   Ziel ist ein rohertragsmaximiertes Sortiment unter Einhaltung
    diverser Restriktionen und Berücksichtigung aller Filialdaten,
    z.B. Einflußgrößenregeln (Data Mining) und Verbundregeln
    n   Beliebige Anzahl von Regalböden mit unterschiedlichen Breiten
    n   Berücksichtigung von Kompetenzartikeln sowie Ausschlußartikeln
    n   Optimierung des MIP-Modells durch MOPS
    n   Ausgabe ausgelisteter, neu gelisteter und unveränderter Artikel
Darstellung eines Verkaufsregals
ein optimales Sortiment
Sie können auch lesen