Opswise: Integration in Geschäftsprozesse - Rudolf Tetzlaff
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Opswise: Integration in Geschäftsprozesse Rudolf Tetzlaff
Agenda 1 Vorstellung Stonebranch 2 Definition Geschäftsprozess Kundensicht – Anforderungen an 3 eine moderne Software 4 IT – WAB Technologie 5 Opswise Architektur Live Demo
Stonebranch - strategische Ausrichtung Stonebranch 1999 -2010 Stonebranch 2011 - Anbieter unabhängiger Übernahme der Opswise Scheduler Agenten zur Inc. als Anbieter Ausführung von Batch- ganzheitlicher Workload – Workload und File Transfer Automation in heterogen Integration Indesca & Betriebssystemen und SAP Infitran Agententechnologie NetWeaver One4all Agent zur Technologie Transfer nach Ressourcen schonenden Indesca & Infitran mit dem Steuerung Enterprise Activity unterschiedlicher Workload Monitor, SOA Integration Tasks und Event Monitor System Management build Infitran B2B Managed File in Funktionalitäten Transfer als Gateway
Stonebranch – strategische Ausrichtung Vereinfachen der Automation von Namhafte Kunden in Hauptsitz Atlanta USA, Geschäftsprozessen durch eine Europa und USA Niederlassungen in intuitiv gestaltete Workload vertrauen Stonebranch Amsterdam, London, Engine Software Lösungen Kopenhagen und Barcelona. 100% fokusiert auf Workload Sicher und performant im Deutschland Zentrale in Automation, Job Scheduling Umgang mit allen gängigen Hannover, technischer und Managed File Transfer Technologien und Support für Europa. Betriebssystem-Plattformen
Stonebranch – unsere Kunden 5
Der Wandel im Geschäftsumfeld Der Kunde erwartet heute das bestmögliche Produkt zum günstigsten Preis …“Geiz ist Geil“ Prinzip Vergleichsportale / Foren bilden häufig die Grundlage für eine Kaufentscheidung / Dienstleistung Persönliche Beratung wird mehr und mehr zum “Exoten“, Firmen beschreiben ihre Leistungen im WWW Unternehmen wie z.B Zalando (ca. 3000 MA in drei Jahren) dominieren den Konsummarkt …. Der Erfolg eines Unternehmens wird stark beeinflusst durch sein Internetauftritt und die nachrangig modellierten Geschäftsprozesse
Der Wandel in der IT Das Internet und alle im Kontext vorhandene Elemente dominieren die heutige IT Organisation In sich geschlossenen IT Abläufe (Legacy) öffnen sich zu kundenorientierten Geschäftsabläufen (WWW) Applikations zugeordnete Ressourcen (Server) weichen dynamisch - und bedarfsorientierte Systemlandschaften ( Virtualisierung, Cloud) …. Integrationsfähigkeit in vorhandene Infrastrukturen und Geschäftsprozesse sind die vorrangigen Merkmale, die eine moderne Software erfüllen muss.
Definition Geschäftsprozess Ein Geschäftsprozess ist eine Abfolge von Einzeltätigkeiten mit der Aufgabe, ein betriebswirtschaftliches Ziel zu erreichen. Geschäftsprozesse involvieren sehr häufig mehrere Arbeitsplätze und Abteilungen oder sogar Unternehmen. Jeder (Einzel) - Prozess enthält Ressourcen als Input (Lieferant) und liefert als Ergebnis das Produkt oder eine Leistung. Grundlage für Analyse, Optimierung, Automatisierung, Qualität(ISO9000) …. Daraus resultieren nicht selten Schnittstellenprobleme mit Lieferanten, Partnern und Kunden.
Geschäftsprozess Auslöser eines GP ist Eine Auftragsabwicklung besteht aus Ein GP produziert häufig ein Ereignis Teilprozessen verteilt auf unterschiedlichen Output zur Plattformen. Weiterbearbeitung Kunden Artikel Datenbank Bestand Kunden Abschließen Auftragsabwicklung Bestellung Kundenauftrag Die Integration von Geschäftsprozessen und Jobscheduling erfolgt über das Erkennen von ungeplanten Ereignissen – Der Kunde ist häufig Teil eines Geschäftsprozesses
Ein Beispiel (Anfrage KFZ Versicherung) Einstieg über ein Vergleichsportal Quelle: https://www.check24.de/kfz-versicherung/
Ein Beispiel (Anfrage KFZ Versicherung) Das Portal ist eine moderne, intuitive WEB Applikation bestehend aus HTML, Java Script, …. Nach Erfassung der Daten stehen tagesaktuelle Versicherungskonditionen als Ergebnis zur Verfügung Die Bereitstellung dieser Konditionen werden von den jeweiligen Versicherungsgesellschaften “OnDemand“ über Web Service zur Verfügung gestellt. Der Antrag als (Teil) – Prozess innerhalb des Geschäftsprozesses erfolgt abschließend mit der Versicherungsgesellschaft Webservices wird das Internet für die nächsten Jahre tiefgreifend prägen, die Bereitstellung unterschiedlicher Dienste als Grundlage für Business
Ein Beispiel (Anfrage KFZ Versicherung) Ergebnis über Vergleichsportal
Kundensicht – Anforderungen an eine Software IT-Lösungen sind zu kompliziert. Innovation ist ein wichtiger Faktor, jedoch stehen einfache Bedienung und überschaubarer Implementierungsaufwand bei den Anwendern im Vordergrund Implementationsaufwand Integrationsfähigkeit Benutzerfreundlichkeit Pflege / Wartungsaufwand Betriebskosten Produktkosten Schulungsaufwand Investitionssicherheit Innovationsgrad 0 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% n=654 Mittelstands- und Großunternehmen; Mehrfachnennung möglich ;Quelle: d.velop AG 2010 Neun von zehn Unternehmen plädieren für einfachere Lösungskonzepte. Stonebranch erfüllt seit über 12 Jahren diese Kundenansprüche.
Kundensicht – Anforderungen an eine Software Implementierungsaufwand “Opswise Automation Center“ - Auto-Registration aller Agenten - Apache Tomcat Framework zur Ausführung des OpsWise Core (Server) - Einfache Firewall Integration durch Abgrenzung der OpsWise - Funktionsbausteine “Core – Message Hub – Transporter“ Integrationsfähigkeit “Opswise Automation Center“ - SQL Datenbank, Java, Web Service, Browser, email, FTP, SQL, SNMP Traps, … - Breiter Plattformsupport ( Unix, Windows, Linux, z/OS, SAP, iSeries, …) Benutzerfreundlichkeit “Opswise Automation Center“ - Die Architektur ermöglicht eine schnelle Integration in vorhandene Strukturen - Individuelle Gestaltung von Dashboards und der rollenbasierten Security als Grundlage für einen unternehmensweiten Einsatz - Einfache Integration in vorhandene Web Portale Wir garantieren einen Installationsaufwand mit anschließender Inbetriebnahme innerhalb eines Tages.
IT-WAB Technolgie Der IT-Workload Automation Broker (IT-WAB) revolutioniert Job-Scheduling- Funktionen dahingehend, basierend auf einer Unternehmens-Policy und unter Berücksichtigung vorhandener Ressourcen dynamisch unterschiedlichste Prozesse auf verteilten Plattformen auszuführen. Der IT Workload Automation Broker basiert auf eine SOA – Architektur, verfügt über eine hohe Integrationsfähigkeit (z.B. Web-Services), ist SLA konform in seiner Ausführung des Workloads und bietet umfangreiches Reporting. Der IT Workload Automation Broker hebt die Isolation von IT Prozessen zu Geschäftsprozessen auf, er integriert und übernimmt somit Business Process Management Funktion. Opswise Automation Center kennt den Zustand Ihrer IT-Infrastruktur und handelt entsprechend.
IT-WAB Technolgie Das Monitoring von Ereignissen in einer Systemlandschaft erfolgt über “Opswise Trigger“ Der “Opswise Trigger“ ist die technische Schnittstelle zum Beginn des Geschäftsprozesses (Kunde) Die Integration des Opswise in einen Geschäftsprozess erfolgt über unterschiedliche Trigger oder über “Web Services“ Funktionalitäten [Ereignisse] Trigger können individuell einem Geschäftsprozess zugeordnet werden und stehen systemweit weiteren Workflows zur Verfügung.
IT-WAB Technolgie Die Ausführung der Teilprozesse innerhalb eines Geschäftsprozesses erfolgt über unterschiedliche Opswise Objekte Geschäftsprozesse stützen sich auf unterschiedliche IT Technologien. Mit Opswise wird ein breites Set von Prozess-Objekten zur Verfügung gestellt. Innerhalb eines Workflows können z.B. SQL Selects ebenso wie File Transfer oder SAP Prozesse eingebunden werden. Umfangreiche System Management Funktionalitäten ergänzen die Durchführung der Opswise Prozesse. Die Verbindung der beiden Technologien, Job Scheduling und Workload Management, als Basis für ein Realtime Computing.
IT-WAB Technolgie Der Opswise Workflow ist die informationstechnische Realisierung eines Geschäftsprozesses Auftragsabwicklung Weiterverarbeitung Ereignis
Opswise Automation Center Architektur Reporting / Web Browser Mobile Device Dashboards Fault Tolerant Mid-Tier SSL Web App RDBMS Apache / Tomcat container (MSSQL,Oracle, MYSQL) LDAP Portable Architecture Built-in FTP, SFTP Physical Built-in SQL, Stored Procedures or Built-in Application Automation Tasks Virtual Built-in Infrastructure tasks Legacy Distributed Linux, Windows, UNIX ,z/Linux, Cloud USS, z/OS, i5/Os, Tandem Opswise MFT – Managed File Transfer J2EE, SOAP, Certified MQ, HTTP Business agents App agents Clusters Grid
Opswise Automation Center Es folgt eine Live Demo des Opswise Automation Center Inhalte Die WEB 2.0-basierte Architektur von Opswise Automation Center kennen lernen. Die Implementierung eines Event-driven Business-Workflows live erleben. Eine Dashboard-basierende Visualisierung der Business-Prozesse sehen, die auch Ihr Fachbereich anwenden und einsetzen kann.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen