WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES FORUM ESSEN - VOM "WAR FOR TALENT" ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR ...

 
WEITER LESEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES FORUM ESSEN - VOM "WAR FOR TALENT" ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR ...
1. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES FORUM
                                                        ESSEN

      Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada

      VOM „WAR FOR TALENT“
      ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG
      IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR BERUFSTÄTIGE

30. Sep-11            Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, KCD an der FOM   1
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES FORUM ESSEN - VOM "WAR FOR TALENT" ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR ...
Herausforderung
                   Vor knapp 15 Jahren prägte die
                   McKinsey-Studie den Begriff „War for
                   Talent“ als Synonym für den intensiven
                   Wettbewerb der Unternehmen um
                   Führungskräfte, die sog. High Potentials
                   als Absolventen von Eliteuniversitäten.

                          Wettbewerbsvorteile generieren
                           danach im Informationszeitalter
                         diejenigen Unternehmen, die diese
                         „better talents“ akquirieren und als
                           Werttreiber auch nachhaltig im
                            Unternehmen halten können.
                                      McKinsey&Company (Hrsg.) (2001), S. 2.

30. Sep-11   Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, KCD an der FOM                  2
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES FORUM ESSEN - VOM "WAR FOR TALENT" ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR ...
Herausforderung

   Quantitätsproblem aufgrund demografischen Wandels

         Auch die im Hochschulpakt 2010-2020 geplanten zusätzlichen Kapazitäten
         werden absehbar diese Lücken nicht schließen können.

         (Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2011), S. 5, 8, 10

30. Sep-11                         Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, KCD an der FOM        3
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES FORUM ESSEN - VOM "WAR FOR TALENT" ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR ...
Herausforderung

     19.09.2011                                             http://www.google.de/imgres?imgurl=http://igm-
                                                            krono.de/wp-content/uploads/2010/, vom 30.10.2010
     Microsoft: Fachkräftemangel verschärft sich
     Der Softwarehersteller Microsoft sucht händeringend neue
     Mitarbeiter in Deutschland. In den vergangenen Monaten habe sich
     der Mangel an Fachkräften spürbar verschärft, sagte Microsoft-
     Deutschland-Chef Ralph Haupter am Montag in München. „Der
     Markt zieht an.“
     http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1207743, 21.09.2011
30. Sep-11                       Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, KCD an der FOM                      4
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES FORUM ESSEN - VOM "WAR FOR TALENT" ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR ...
Problemstellung

              „War for talent“- Problem hat sich gewandelt:

                    Von den „High Potentials“ hin zu
             Fach- und Führungskräftemangel „in der Breite“.

       Ursachen ?
       Demografischer Wandel ja,
       aber auch …
       1. Hinderliche Rahmenbedingungen?
       2. Ungenutzte Potentiale?
       3. Unzulängliche Ausbildungen?
                                   Eine Million freie Stellen Deutschland braucht Fachkräfte - n-tv_de.mht

30. Sep-11             Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, KCD an der FOM                                  5
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES FORUM ESSEN - VOM "WAR FOR TALENT" ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR ...
Problemstellung

                Qualitätsprobleme als Ursache
            des Fach- und Führungskräftemangels?
     Hinderliche Rahmenbedingungen?
             Arbeitsgenehmigungen
               Studienordnungen
                Anerkennungen
              Mobilitätshemmnisse

     Ungenutzte Potentiale?
                Berufstätige
                 Migranten
                  Ältere
                  Frauen

30. Sep-11                Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, KCD an der FOM          6
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES FORUM ESSEN - VOM "WAR FOR TALENT" ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR ...
Zitat aus Video: http://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Deutschland-braucht-
               Fachkraefte-article3632336.html#email_form                                                           Problemstellung

         Qualitätsproblem unzulängliche Ausbildungen?

             „Viele … was Falsches gelernt …,
              nicht dem Arbeitsmarkt entsprechend.
              … Nicht jeder passt auf jeden Job. …“
                                          Eine Million freie Stellen Deutschland braucht Fachkräfte - n-tv_de.mht

                                                                 Viele sind nicht so ausgebildet,
                                                                 wie es die Wirtschaft braucht.
                                                                 (ntv 01.08.2011; http://www.n-tv.de/politik/Viele-Experten-arbeitslos-
                                                                 article3945826.html)

30. Sep-11                     Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, KCD an der FOM                                                           7
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES FORUM ESSEN - VOM "WAR FOR TALENT" ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR ...
Lösungsansatz:
                              Kompetenzorientierte Ausbildung

  Fragen an Hochschulen:

              Trifft das Ergebnis eines Studiengangs
                            tatsächlich
                  die Arbeitsmarktanforderungen?

             Was genau sind
                  diese Arbeitsmarktanforderungen?

30. Sep-11           Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, KCD an der FOM   8
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES FORUM ESSEN - VOM "WAR FOR TALENT" ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR ...
Lösungsansatz:
                                Kompetenzorientierte Ausbildung

                                Fachkompetenz
                              obligatorische Fach- und
                           zusätzliche Sachqualifikationen

               Selbst-                                     Methoden-
             kompetenz
                                 Handlungs-                kompetenz
                                 kompetenz
                                                         fachliche Schlüssel-
              reine personale                               qualifikationen
                 Schlüssel-
                    qualifikationen

                                        Sozial-
                                      kompetenz
                                                                      modifiziert nach Grühn, D. (2003): S. 110
                                                                      u. angelehnt an DQR (2011): S. 5

30. Sep-11             Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, KCD an der FOM                                      9
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES FORUM ESSEN - VOM "WAR FOR TALENT" ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR ...
Lösungsansatz:
                                    Kompetenzorientierte Ausbildung
                                                                   Erfolgsfaktor Qualität:
                                                                   1. Zuordnung definierter
                                                                       Kompetenzniveaustufen
                                                                       zu jedem Bildungsgang
                                                                   2. Umsetzung der
             Studienende
                                                                       Kompetenzorientierung
                                                                       mit engstem
                                                                       Anwendungsbezug

                                                                 Quelle: FOM (2010), S. 12.

30. Sep-11                 Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, KCD an der FOM                   10
Lösungsansatz:
                      Kompetenzorientierte Ausbildung

                                                            Umsetzung der
                                                           Kompetenzniveau-
                                                             stufe anhand
                                                            geeigneter Lehr-
                                                             und Prüfungs-
                                                             formen sowie
                                                              Interaktivität

                                                   Quelle: Fichtner-Rosada, S. (2011), S. 46

30. Sep-11   Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, KCD an der FOM
                                                                                               1111
Pilotprojekt Kompetenzportfolio

    Von der
    - individuellen Stärken-Schwächen-Analyse
    über
    - die Studienergebnisplanung
    zum
    - digitalen Bewerbungsportfolio

30. Sep-11        Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, KCD an der FOM   12
Pilotprojekt Kompetenzportfolio
    Kompetenzportfolio eines BWL-Studierenden im BBA, 5. Sem.
    Kompetenzstufe 3-4: Anwenden bis Analyse

                    Fachkompetenz                              Personale Kompetenz
                 Lehrinhalte in Vorlesungen/           Selbstkompetenz           Sozial-
                Seminaren/Fallstudiengruppen                                    kompetenz

                   Endsemesterprüfung:                 Zeitmanagement:        Teamfähigkeit/
                         Klausur                       Terminplanung für      Führungsqualität
  Inhalte             Seminararbeit                    Seminararbeit,         in Gruppenarbeit zur
                       Präsentation                    Klausurtraining etc.   Seminararbeit
    und
 Prüfungs-                                                                    Präsentationen
               Semesterbegleitende
  formen                                                                      Moderation von
               Leistungen zur Nachhaltigkeit:
                                                       Selbstverantwort-      Fallstudienarbeiten
                       Klausurtraining
                       Lernkontrollen                  lichkeit für eigenen
                                                       Lernfortschritt:       Medienkompetenz:
                    Wiederholungsfragen
                                                       Zusatzleistungen       Arbeit mit Formen des
                      Übungsaufgaben
                                                       Freiwillige Beiträge   Blended Learnings,
               Methodenkompetenz
                                                                              z.B. Blogs, ePortfolios,
               in der Seminararbeit
                                                                              Podcasts
               …
                                             Methodenkompetenz
                                           Kompetenzarten
30. Sep-11              Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, KCD an der FOM                             13
                                                                                                     13
Pilotprojekt Kompetenzportfolio
    Semesterübergreifendes Kompetenzportfolio im BBA

                   Fachkompetenz                              Personale Kompetenz
                                                    Selbstkompetenz         Sozial-
                                     Note                                  kompetenz
               Fachprüfungen         ….
               Seminararbeiten       ….             Studiendauer:        Leitung/Moderation
                                                    … Semester           von Arbeitsgruppen
               Thesis (Thema:        ….
  Inhalte                                                                Zum Thema ……..….
               Defense               ….
    und                                                                  Planspiel am ….…..
 Prüfungs-
  formen       Sprachtests           ….           ….                     Präsentationen zu …. …
                                                    Personal Trainings
               Assessments           ….                                  Medienkompetenz:
               in Unternehmen        ….             Auslandsstudien      Blogs in     …..
               Projekte              ….                                  ePortfolios in …..
               Weitere fachliche                            ….           Podcasts in …..
               Bewertungen           ….

                                            Methodenkompetenz
                                        Kompetenzarten
30. Sep-11           Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, KCD an der FOM                         14
                                                                                              14
Pilotprojekt Kompetenzportfolio

                           Vorteile:
                           • Konsequente Studienplanung unter Beachtung
                             persönlicher und fachlicher Stärken und
                             Schwächen
                           • Strikt ausgerichtet auf Kompetenzniveau und
                             Kompetenzarten
                           • Orientiert an Arbeitsmarktanforderungen
                             durch ständigen Austausch mit Studienberatung
                           • Motivation und Anreiz der Studierenden

  Nachteile:
  • Aufwand für alle Beteiligten
  • Informationsdefizite

30. Sep-11           Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, KCD an der FOM   15
Danke
                                          &
                                  gerne Diskussion !

30. Sep-11   Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, KCD an der FOM   16
Literatur

      Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2011): Bildung in Deutschland 2010 (3. Bildungsbericht 2010)
      m Auftrag der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung,
      Quelle: http://www.bildungsbericht.de/daten2010/wichtige_ergebnisse_presse2010.pdf
      (Abruf vom 22.09.2011)
      DEUTSCHER QUALIFIKATIONSRAHMEN FÜR LEBENSLANGES LERNEN (DQR) (2011): Deutscher
      Qualifikationsrahmen, verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR),
      22. März 2011, unter http://www.deutscherqualifikationsrahmen.de, (letzter Zugriff: 26.05.2011)
      Fichtner-Rosada, S. (2011): Didaktik als Erfolgsfaktor im Studium für Berufstätige –
      Herausforderung und kompetenzorientierte Umsetzung, Arbeitspapier Nr. 21, FOM, Essen 2011
      FOM (2010): Leitfaden für eine kompetenzorientierte Lehre, Schriften des KompetenzCentrums für
      Hochschuldidaktik an der FOM, Essen, unter:
      https://campus.bildungscentrum.de/nfcampus/UserFiles/File/Didaktik/Leitfaden_kompetenzorientierte_
      Lehre.pdf, (letzter Zugriff: 23.07.2011)
      Grühn, D. (2003): Praxisorientierung in Bachelorstudiengängen, in: Welbers, U. (Hrsg.) Studienreform
      mit Bachelor und Master, 2. Aufl., Bielefeld, S. 101-127.

      McKinsey&Company (McK) (2001) (Hrsg.): The war for talent, Organization and Leadership
      Practice, April 2001, o.O.
      McKinsey&Company (McK) (2008) (Hrsg.): Deutschland 2020, Zukunftsperspektiven der deutschen
      Wirtschaft, Frankfurt 2008.

30. Sep-11                    Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, KCD an der FOM                          17
Sie können auch lesen