Wo bitte geht's zum Referendariat? - Bewerbung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wo bitte geht‘s zum Referendariat? Schwerpunkt: Grundschule und Haupt-, Real-, Sekundar- & Gesamtschule Eine Informationsveranstaltung des Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Münster in Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Fachschaft Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule (FS GHR) Münster, 17.10.2019 Zentrum für Lehrerbildung Münster
17. Oktober 2019 Wo bitte geht‘s zum Referendariat? > Teil 1: Schritte in den Vorbereitungsdienst Stefan Albersmann Studienberatung im Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Münster Eva Neumann Fachschaft Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule (FS GHR)
Übersicht über die Veranstaltung Wo bitte geht‘s zum Referendariat? Teil I: Schritte in den Vorbereitungsdienst • Fristen & Planungsfolgen für den Studienabschluss • Das Bewerbungsverfahren in NRW (SEVON) • Bewerbung konkret • Antragsunterlagen und Tipps zur Bewerbung in NRW • Wo findet die Ausbildung statt - ZfsL & Ausbildungsschule? • Zuteilung zum ZfsL (Wunschlisten & Sozialpunkte) • Zuteilung zur Ausbildungsschule • Bewerbung in anderen Bundesländern • Teil II: Der Vorbereitungsdienst folgt Anfang/Mitte November Themen: Aufbau und Anforderungen, Praxisberichte, rechtliche Dimension u.a.m. 3
Wie finde ich die richtige Krankenversicherung? Vortrag für angehende Lehrer*innen Das Zentrum für Lehrerbildung lädt ein: Frau Anja Grigat (Dipl. Juristin) der Verbraucherzentrale Münster informiert über das Angebot der Krankenversicherung speziell für zukünftige Lehrer*innen. Termin und Ort: 30.10.2019, 11:00 (s.t.) – 13:00 Uhr im LEO 17.21, Leonardo-Campus 17 Teilnahme mit vorheriger Anmeldung: anmeldung.zfl-sb@uni-muenster.de
Schritte in den Vorbereitungsdienst… Fristen & Planungsfolgen für den Studienabschluss… Die Bewerbung erfolgt spezifisch zum Bundesland „Ort und Schule“ werden zugewiesen. Stefan Albersmann 5
„Seminareinweisungsverfahren Online NRW“ (SEVON) Verbindliche Informationen rund um den Vorbereitungsdienst www.schulministerium.nrw.de/BP/SEVON Hier finden Sie: • Portal zur online-Bewerbung • Informationen zu den Antragsunterlagen • Termine und Fristen • Rechtsgrundlagen für den Vorbereitungsdienst • Ausbildungsstandorte „Für weitergehende Auskünfte stehen Ihnen die Dezernate 47.2 der Bezirksregierungen gerne zur Verfügung“ (Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber, S. 20) Stefan Albersmann 6
Fristen zum Vorbereitungsdienst in NRW „ohne“ Zulassungsverfahren Einstellung NRW 1. Mai 2020 1. November 2020 Zeugnis nachreichen ca. Mitte April* ca. Mitte Oktober* ohne Zulassungsverfahren 17. April 2020 2019: 15. Oktober Ende Mai/Anfang Juni* Bewerbung bis 15. November 2019 2019: 03. Juni Wichtig: Aktuelle Fristen jeweils auf SEVON *Termine werden erst im Verfahren festgelegt Wer das Zeugnis nicht rechtzeitig einreichen kann, fällt aus dem Bewerbungsverfahren „ohne Auswirkung auf spätere Bewerbungen“. – Frühzeitige Abmeldung erwünscht! Eva Neumann 7
Planungsgrundlagen zum Studienabschluss Ein Beispiel für den Start in das Referendariat zum Mai: - Grundlagen: Bewerbung bis zum 15. November 1. Nachreichfrist für das Abschlusszeugnis: ca. 2 Wochen vor der Einstellung 2. Zeugniserstellung und -versand: ca. 2-4 Wochen (letzte Note im PA bis zum Eingang in der Einstellungsbehörde) 3. Korrekturfristen : mündlich 1 Woche / schriftlich bis 8 Wochen Zeugnis-Nachreichfrist Vorbereitungsdienst (ca. 2-4 Wochen) Zeugnisversand (z.B. 8 Wochen) Masterarbeit Bewertung 1. Mai (Bearbeitungs- Bearbeitungszeit zeit empirisch Masterarbeit 6 Monate) (z.B. 4 Monate) 01. Mai Mitte Mitte Mitte Mitte 17. April 2020 Juli September Januar März Ausschlussfrist 8
Planungsgrundlagen zum Studienabschluss Ein Beispiel für den Start in das Referendariat zum Mai: - Grundlagen: Bewerbung bis zum 15. November 1. Nachreichfrist Planung mit „Puffer“:für das Masterzeugnis: ca. 2 Wochen vor der Einstellung 2. Zeugniserstellung Verlängerung und -versand:um der Bearbeitungszeit ca.42-4 Wochen Wochen – bei empirischen Arbeiten bis 6 Wochen. (letzte Note im PA bis zum Eingang in der Einstellungsbehörde) 3. Korrekturfristen „Schwerwiegende : mündlich Gründe“: z.B.1 Woche / schriftlich bis akute Erkrankung, 8 Wocheneigener Kinder o.ä. Betreuung (laut Rahmenordnung § 12) Zeugnis-Nachreichfrist Vorbereitungsdienst Zeugniserstellung (ca. 2-4 Wochen) (z.B. 8 Wochen) Masterarbeit Bewertung 1. Mai (Bearbeitungs- zeit empirisch Bearbeitungszeit Masterarbeit bis 7,5 Monate. (z.B. 4 Monate Start + 1 Monat Verlängerung) Mitte/Ende Mai) 01. Mai Mitte Mitte Mitte Mitte 17. April 2020 August September Januar März Ausschlussfrist 9
Planungsgrundlagen zum Studienabschluss Ein Beispiel für den Start in das Referendariat zum November: - Grundlagen: Bewerbung ca. Mai/Juni 1. Nachreichfrist für das Abschlusszeugnis: ca. 2 Wochen vor der Einstellung 2. Zeugniserstellung und -versand: ca. 2-4 Wochen (letzte Note im PA bis zum Eingang in der Einstellungsbehörde) 3. Korrekturfristen : mündlich 1 Woche / schriftlich bis 8 Wochen Zeugnis-Nachreichfrist Vorbereitungsdienst Zeugnisversand (ca. 4 Wochen) 1. November (z.B. 8 Wochen) Masterarbeit Bewertung (Bearbeitungs- Bearbeitungszeit zeit empirisch Masterarbeit 6 Monate) (z.B. 4 Monate) 01. Nov. Mitte Mitte Mitte Mitte Mitte Oktober Jan. März Juli Sept. Ausschlussfrist 10
Fristen zum Vorbereitungsdienst in NRW „mit“ Zulassungsverfahren In den letzten Jahren war ein Zulassungsverfahren nicht notwendig, es konnte allen Bewerbern in NRW ein Ausbildungsplatz angeboten werden. Ist eine Bewerberauswahl notwendig gelten kürzere Fristen zur Zeugnis-Einreichung. (10-15% mehr Bewerbungen als geplante Ausbildungskapazitäten) Einstellung NRW 1. Mai 2020 1. November 2020 Zeugnis nachreichen ca. Mitte Februar* ca. Mitte August* mit Zulassungsverfahren 14. Februar 2020 2019: 12. August Ende Mai/Anfang Juni* Bewerbung bis 15. November 2019 2019: 03. Juni Wichtig: Aktuelle Fristen jeweils auf SEVON *Termine werden erst im Verfahren festgelegt Bei einem Rückzug nach erfolgreicher Teilnahme an einem Zulassungsverfahren: „Sperrung bei notwendigen Zulassungsverfahren im kommenden Bewerbungsverfahren“. Die zuvor dargestellten Berechnungen zur Studienabschlussplanung gelten für die Fristen „ohne Zulassungsverfahren“! Eva Neumann 11
Tipps zum Studienabschluss • Frühzeitige Exmatrikulation am Studienende im WiSe bis 15.11 oder im SoSe bis 15.05 Rückerstattung des Semesterbeitrages (Studierendensekretariat) und des Semestertickets (AStA) Weitere Informationen auf den Seiten des Studierendensekretariats. • BAFöG-Förderung - Regelung seit 01.08.2016 Seit dem 01.08.2016 endet die BAföG-Förderung für ein Studium mit Ablauf des Monats, in dem die Abschlussnote bekannt gegeben wurde, spätestens jedoch mit Ablauf des zweiten Monats nach dem Monat, in dem der letzte Prüfungsteil abgelegt wurde. (25. BAföGÄndG) Bitte lassen sie sich zu den neuen Regelungen im Amt für Ausbildungsförderung des Studentenwerkes Münster beraten. Eva Neumann 12
Fachschaft Lehramt GHR
Die Uni bietet keine Verabschiedung der Absolventen nach erfolgreichem Abschluss des Lehramtsstudiums Eure Fachschaft Lehramt GHR schon! Termine: April & Oktober Feierlicher Abschluss des Studiums in kleinem, aber feinem Rahmen Anstoßen mit Familie und Freunden!
www.uni-muenster.de/FachschaftGHR Aufnahme in den Verteiler, Erhalt aller Informationen Sofern gewünscht: Mitwirkung bei der Organisation
Wir freuen uns auf Euch
Schritte in den Vorbereitungsdienst… Bewerbung konkret: Antragsunterlagen und Tipps zur Bewerbung Stefan Albersmann 19
In welchen Fächern werde ich ausgebildet? • Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen • Ausbildung in „zwei Unterrichtsfächern“ mit passendem Lehramtsabschluss. • Lehramt an Grundschulen • Neu seit Mai 2019 Ausbildung im kombinierten Fachseminar „Deutsch/Mathematik“ und einem weiteren Unterrichtsfach zur Lehrerausbildung. Änderung der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen in NRW (OVP ) vom 1. August 2018 Stefan Albersmann 20
Tipps zur Bewerbung • Wahlmöglichkeiten für alle Lehramtsabschlüsse • Schulformschwerpunkt Im Lehramt HRSGe geben Sie einen Wahlschwerpunkt an. HRSGe = H oder R oder S oder Ge • Erweiterungsfach (Drittfach) Soweit Sie ein Erweiterungsfach rechtzeitig zur Einstellung abschließen, so können Sie dieses Fach alternativ zur Begleitung in der Ausbildung wählen. • Bilinguale Profilierung Fächerkombination: Geographie/Geschichte/Sowi. mit Englisch oder Französisch (Ausbildung an den Schulformen Real- und Gesamtschule) Leider zumeist nur für einzelne Fachkombinationen angeboten. • Wahl-Möglichkeiten im Modellversuch und im Staatsexamen nach der LPO 2003 • Schwerpunktwechsel Im Lehramt GHRGe gilt der Abschluss „bei entsprechender Fachkombination (Deutsch & Mathe & passendes weiteres Fach)“ für die Schulformen Grund-, Haupt-, Real- und entsprechende Jahrgangsstufen der Gesamtschulen Stefan Albersmann 21
Tipps zur Bewerbung • Vorbereitungsdienst in Teilzeit • Voraussetzungen: a) mindestens ein Kind unter 18 Jahren oder b) eine/ein pflegebedürftige(r) nahe(r) Angehörige(r) nach § 7 Abs. 3 des Pflegezeitgesetzes vom 28.05.2008 (BGBL. I S. 874, 896) • Umfang: 75 % 15,75 Wochenstunden Ausbildungszeit an Schule und Seminar (statt 21 Wochenstunden). In den ersten drei Ausbildungshalbjahren ca. 9 Wochenstunden an der Schule. Im vierten Ausbildungshalbjahr ca. 15 Wochenstunden an der Schule. • Dauer: 24 Monate Antrag: Erfolgt zusammen mit der Bewerbung (Einstellungsantrag). Möglichkeit ebenfalls i.d. Ausbildung zum Beginn des 1. und 2. Schulhalbjahres. Weitere Regelungen und Sonderfälle sind in der OVP in §8a festgelegt. Stefan Albersmann 22
23 Hinweis zur Bewerbungsmaske in NRW: Studierende nach LABG 2009 (mit Änderung aus dem Jahr 2016) … •…erwerben den Abschluss „Lehramt an Grundschulen“ ODER „Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen“ Studierende im Modellversuch der WWU oder im Staatsexamen nach LPO 2003… • …erwerben den Abschluss „Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen“ - Studienschwerpunkt H, R, GE oder Grundschule Stefan Albersmann 23
24 Hinweis zur Bewerbungsmaske in NRW: Studierende im Modellversuch der WWU oder im Staatsexamen nach LPO 2003… • Bewerben sich ausschließlich mit dem Staatsexamenszeugnis. Studierende nach LABG 2009 (mit Änderung aus dem Jahr 2016) … • Bewerben sich mit dem Bachelorzeugnis und dem Masterzeugnis (und weiteren Zeugnissen, soweit weitere Studienabschlüsse vorliegen.) 24
25 Die wichtigsten Antragsunterlagen • Reichen Sie keine Originalurkunden ein, sondern Kopien/Abschriften • Ausnahme: Bei Unterlagen zum Lehramtsabschluss sind amtlich beglaubigte Kopien erforderlich! • Unterlagen zum Nachweis sozialer Kriterien (Kopien) dürfen nicht älter als drei Monate sein. Tipp 1: Frühzeitige Bewerbung Ermöglicht eine Rückmeldung zu fehlenden Unterlagen*. *Eine Rückmeldung kann erfolgen, es besteht aber kein Rechtsanspruch. - Prüfen sie daher genau die Vollständigkeit der Unterlagen, Unterschriften und korrekten Beglaubigungen. 25
26 Die wichtigsten Antragsunterlagen: Alle Bewerber • Übersicht: Antragsunterlagen • Druckversion des unterschriebenen Antrages ( »drei Unterschriften«) • Unterschriebener tabellarischer Lebenslauf mit Passfoto ( »vierte Unterschrift«) • Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel das Abiturzeugnis) • Geburtsurkunde (Kopie des Registerausdrucks oder Kopie des Ausdrucks aus dem Eheregister) • Erweitertes Führungszeugnis Schreiben zur Beantragung des Zeugnisses wird mit Ausdruck der Bewerbung erstellt. Muss bis Einstellungstermin vorliegen. • Abschlusszeugnis LABG 2009/2016: Bachelorzeugnis und Masterzeugnis* LPO 2003 & Modellversuch: Erste Staatsprüfung* (ggf. Erweiterungsprüfung* oder Anerkennungsbescheide*) Die meisten Unterlagen „müssen“ * Bestimmte Unterlagen dürfen zum Bewerbungsschluss bei der nachgereicht werden und müssen zur Bezirksregierung eingegangen sein! „Nachreichfrist“ vorliegen 26
27 Die wichtigsten Antragsunterlagen: Wenn zutreffend • Weitere Zeugnisse bzw. Diplome (bei Abschluss nach LABG 2009/2016) • Fach Sport: Nachweise zum Erste-Hilfe-Kurs & DLRG-Rettungsschwimmer-Abzeichen* • Kirchl. Bevollmächtigung für den Religionsunterricht* • Bescheinigung: Fachpraktische Tätigkeit* (nur BK) • Heirats-/Scheidungsurkunde bzw. Lebenspartnerschaftsurkunde (Kopie der Eheurkunde oder Kopie des Ausdrucks aus dem Eheregister) • Nachweis über Führung d. Familiennamens • Geburtsurkunde der Kinder/Schwangerschaftsbescheinigung • Nachweise zu „sonstigen sozialen Gründen“ • Nachweise der Wartezeit (z.B. Wehrdienst) • Etc. Die meisten Unterlagen „müssen“ * Bestimmte Unterlagen dürfen zum Bewerbungsschluss bei der nachgereicht werden und müssen zur Bezirksregierung eingegangen sein! „Nachreichfrist“ vorliegen 27
Tipps zur Bewerbung • Letzte Möglichkeit den Ausbildungsort zu wechseln • Tauschbörse für Seminarstandorte (ZfsL) nach dem Ausbildungsangebot Voraussetzung: • gleiches oder entsprechendes Lehramt, • gleiche Fächerkombination, • gleicher Schulformschwerpunkt. Link: https://www.bezreg-muenster.de/de/schule_und_bildung/lehrerausbildung_lehrerfortbildung/lehrerausbildung/index.html Stefan Albersmann 28
Schritte in den Vorbereitungsdienst… Wo findet die Ausbildung statt? Jedes ZfsL (Zentrum für schulpraktische Lehramtsausbildung) arbeitet mit bestimmten Ausbildungsschulen zusammen. • Zuteilung zum ZfsL (Wunschlisten & Sozialpunkte) • Zuteilung zur Ausbildungsschule Stefan Albersmann 29
Wo findet die Ausbildung statt? • Die Bewerbung erfolgt spezifisch zum Bundesland „Ort und Schule“ werden zugewiesen • Vorstellung: Ausbildungsstandort ZfsL und Ausbildungsschule • Jedes ZfsL (Zentrum für schulpraktische Lehramtsausbildung) arbeitet mit bestimmten Ausbildungsschulen zusammen. Stefan Albersmann 30
Wo findet die Ausbildung statt? ZfsL (Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung in NRW) (Alle Schulformen) Stefan Albersmann 31
Wo findet die Ausbildung statt? Ausbildungsschulen Jedem ZfsL sind bestimmte Schulen „exklusiv“ zugeordnet. • Auf den Homepages der ZfsL werden die betreuten Schulen aufgelistet. (Link) • Die Bezirksregierung Münster hat zusätzlich Übersichtskarten zum „Einzugsgebiet“ ihrer ZfsL erstellt (Link) Sie werden also an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und an einer zugeordneten Schule ausgebildet. Beispiele für Mai 2020: Grundschule ZfsL Bocholt und Münster HRGe ZfsL Recklinghausen Stefan Albersmann 32
Welche Ausbildungsstandorte (ZfsL) bieten eine Einstellung im Mai 2020 und November 2020? • Ausbildungsstandorte (ZfsL) in NRW …werden jeweils zum aktuellen Bewerbungsverfahren im Internet auf SEVON bekannt gegeben (SEVON). • Grundsatz: Rhythmisierte Aufnahme von Jahrgangsgruppen (Standorte bieten nicht in jedem Verfahren an) – Jeder Regierungsbezirk öffnet einzelne Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL). • Ausbildungsstandorte für November 2020 ca. ab Mai/Juni 2020 online Stefan Albersmann 33
ZfsL 05/17 11/17 05/18 11/18 05/19 11/19 05/20 11/20 Ausbildungs- Recklinghausen standorte Münster Bocholt in NRW Münster ZfsL HRGe / Sek I Oberhausen Solingen Düsseldorf Essen Ausbildungsstandorte Mönchengladbach für Mai 2020 Düsseldorf Kleve Das Angebot wechselt Jülich üblicherweise in festen Leverkusen Reihenfolgen. Köln Köln (für Mai 2020 werden die Standorte ca. im Oktober 2019 Siegburg auf SEVON bekannt gegeben) Siegen Arnsberg Dortmund Achtung: Arnsberg Nicht alle Fächer an allen Standorten! Lüdenscheid Paderborn mold Det- Stefan Albersmann 34 ein =stellt/e =stellt ein Bielefeld
ZfsL 05/17 11/17 05/18 11/18 05/19 11/19 05/20 11/20 Ausbildungs- Recklinghausen standorte Münster Bocholt in NRW Münster ZfsL HRGe / Sek I Oberhausen Solingen Düsseldorf Essen Ausbildungsstandorte Mönchengladbach für November 2020? Düsseldorf Kleve Das Angebot wechselt Jülich üblicherweise in festen Leverkusen Reihenfolgen. Köln Köln (für November 2020 werden die Standorte ca. im Mai/Juni Siegburg auf SEVON bekannt gegeben) Siegen Arnsberg Dortmund Achtung: Arnsberg Nicht alle Fächer an allen Standorten! Lüdenscheid Paderborn mold Det- Stefan Albersmann 35 ein =stellt/e =stellt ein Bielefeld
ZfsL 05/17 11/17 05/18 11/18 05/19 11/19 05/20 11/20 Ausbildungs- Recklinghausen standorte Münster Bocholt in NRW Münster ZfsL HRGe / Sek I Oberhausen Solingen Düsseldorf Essen Ausbildungsstandorte Mönchengladbach für November 2020? Düsseldorf Kleve Das Angebot wechselt Jülich üblicherweise in festen Leverkusen Reihenfolgen. Köln Köln (für November 2020 werden die Standorte ca. im Mai/Juni Siegburg auf SEVON bekannt gegeben) Siegen Arnsberg Dortmund Achtung: Arnsberg Nicht alle Fächer an allen Standorten! Lüdenscheid Paderborn mold Det- Stefan Albersmann 36 ein =stellt/e =stellt ein Bielefeld
ZfsL 05/17 11/17 05/18 11/18 05/19 11/19 05/20 11/20 Bocholt Münster Münster Gelsenkirchen Rheine Ausbildungs- Düsseldorf Kleve standorte Düsseldorf Neuss in NRW Duisburg Mönchengladbach ZfsL Grundschule Solingen Essen Köln Ausbildungsstandorte (Vettweiß) Düren Aachen für Mai 2020 Köln Siegburg Bonn Das Angebot wechselt Engelskirchen üblicherweise in festen Arnsberg Reihenfolgen. Dortmund (für Mai 2020 werden die Bochum Arnsberg Standorte ca. im Oktober 2019 Siegen auf SEVON bekannt gegeben) Hagen Hamm Achtung: Lüdenscheid Nicht alle Fächer an allen Standorten! Minden Detmold Paderborn Bielefeld Stefan Albersmann 37 ein =stellt/e =stellt ein Detmold
ZfsL 05/17 11/17 05/18 11/18 05/19 11/19 05/20 11/20 Bocholt Münster Münster Gelsenkirchen Rheine Ausbildungs- Düsseldorf Kleve standorte Düsseldorf Neuss in NRW Duisburg Mönchengladbach ZfsL Grundschule Solingen Essen Köln Ausbildungsstandorte (Vettweiß) Düren Aachen für November 2020? Köln Siegburg Bonn Das Angebot wechselt Engelskirchen üblicherweise in festen Arnsberg Reihenfolgen. Dortmund (für Mai 2020 werden die Bochum Arnsberg Standorte ca. im Oktober 2019 Siegen auf SEVON bekannt gegeben) Hagen Hamm Achtung: Lüdenscheid Nicht alle Fächer an allen Standorten! Minden Detmold Paderborn Bielefeld Stefan Albersmann 38 ein =stellt/e =stellt ein Detmold
Welche Fächer werden nicht an allen ZfsL angeboten? Das Fachangebot …an den Standorten (ZfsL) wird ebenfalls zum aktuellen Bewerbungsverfahren bekannt gegeben. Haupt, Real- und Gesamtschule (HRGe) im Mai 2020 • Niederländisch nur in Jülich. Islamische Religionslehre nur in Jülich, Leverkusen, Recklinghausen. • Weitere Fächer werden an einzelnen Standorten nicht angeboten: Geographie, Französisch, Musik, Kunst nicht in Oberhausen. Grundschule (G) im Mai 2020 • Islamische Religionslehre nur in Köln. • Weitere Fächer werden an einzelnen Standorten nicht angeboten: Evg. Religionslehre (Paderborn), Kath. Religionslehre (Minden), Kunst (Bocholt), Musik (Arnsberg, Paderborn) Stefan Albersmann 39
Mein Ausbildungsort Von der Bewerbung bis zur Ausbildungsschule 1. Über die Wunschliste und Sozialpunkte zum ZfsL 2. Zuteilung der Ausbildungsschule durch das ZfsL Stefan Albersmann 40
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) „Die Wunschliste“ Grundlage: Liste der ZfsL mit entsprechendem Fach-Angebot 1. Festlegung der gewünschten Schulformschwerpunktes - soweit möglich (Grundschule oder Hauptschule oder Realschule oder Gesamtschule) 2. Festlegung des Erstwunsches zum Seminarstandort 3. Drei weitere Wünsche „für ganz NRW“ können in der gleichen Bewerbung vermerkt werden. Alle haben „Wünsche“, was dann…. Stefan Albersmann 41
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) „Das Auswahlverfahren“ Zuteilungskriterien 1. Wunschliste 2. Schwerwiegende sozialer Gesichtspunkte 3. Fächerkombinationsgruppen 4. bei gleichem Rang - Losentscheid (vgl. § 21 OVP). Auf dieser Grundlage werden Ranglisten der Bewerberinnen und Bewerber erstellt und dann die Ausbildungsplätze zugewiesen. „Sonstige“ soziale Kriterien werden „nachrangig“ berücksichtigt. Die Abschlussnote ist unerheblich! (Nur bei einem Zulassungsverfahren werden die Bewerber nach der Abschlussnote des ersten Staatsexamen ausgewählt) Stefan Albersmann 42
„Sozialpunkte“ mögliche Soziale Kriterien Punkte Mandatsträgerschaft (kommunaler Gebietskörperschaften, z.B. Ratsmandat) 9 Schwerbehinderung je nach Grad der Behinderung 5-10 Schwerbehinderten gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber 5 Alleinige Verantwortung für einen anerkannten Pflegefall 12 Mitbetreuung eines Pflegefalls 4 Alleinstehende(r) mit minderjährigen Kind(ern) im eigenen Haushalt 9 Minderjährige Kinder (auch bei nachgewiesener Schwangerschaft) pro Kind 4 Kinder mit gesundheitlichen oder erzieherischen Problemen 2 Ehe bzw. eingetragene Lebenspartnerschaft 3 Ortsgebundenes Arbeits- bzw. Ausbildungsverhältnis der Partnerin / des Partners 2 (Ehe oder eingetr. Lebenspartnerschaft / nicht bei eheähnlicher Gemeinschaft) Sonstige soziale Gründe (es können mehrere Gründe angegeben werden) z.B. eheähnliche Gemeinschaft, Ehrenamt (Nachweis: „langjährig und unersetzlich“) je 1 oder andere schwerwiegende soziale Gründe (geeignete Nachweise). 43
Ausbildungsschule Ausbildungsschulen sind den ZfsL fest zugeordnet! Zuteilung zu den Schulen erfolgt… • …nach Abschluss der Zuweisung zum ZfsL • ….durch die Leitung des ZfsL Wünsche der Bewerberinnen und Bewerber können berücksichtigt werden, z.B. über Fragebogen (örtlich nicht schulbezogen). Die Verfahren sind je nach ZfsL unterschiedlich. Schulen können einen Antrag auf Zuteilung eines bestimmten Studenten stellen, der vom ZfsL berücksichtigt werden „kann“. Voraussetzung: Zuteilung zum betreffenden ZfsL, Ausbildungsmöglichkeit an der Schule, vorangegangene Praxisphasen an der betreffenden Schule. Stefan Albersmann 44
Bewerbungsablauf: „Einstellung im Mai“ Daten zur Einstellung für den Mai 2020 • Bewerbungsverfahren bis 15.11.2019 Bewerbungsunterlagen müssen bei Bezirksregierung sein („… Eingangsstempel …“) • Informationsschreiben der Bezirksregierung ab 05.12.2019 Liegt Zulassungsbeschränkung vor? Erinnerung, welche Unterlagen nachgereicht werden müssen (Nur diejenigen Unterlagen, die nachgereicht werden können!) • Einstellungsangebot ab 09.01.2020 Zuweisung zum ZfsL Zuweisung Schulformschwerpunkt und Fächer • Information über Ausbildungsschule vom ZfsL ab Mitte/Ende Februar an Bewerber/innen, die sich bereits verbindlich zurückgemeldet haben • Nachreichfrist (Staatsexamenszeugnis) 17.04.2020 Alle Angaben falls keine Zulassungsbeschränkung vorliegt. Falls mit Zulassungsbeschränkung verschieben sich die Fristen (Nachreichfrist 14.02.2020 etc.). [Alle Angaben ohne Gewähr: Verbindliche Informationen Stefan Albersmann finden Sie jeweils auf der Plattform SEVON!] 45
Bewerbungsablauf: „Einstellung im November“ Daten zur Einstellung aus dem November 2019 • Bewerbungsverfahren bis 03.06.2019 Bewerbungsunterlagen müssen bei Bezirksregierung sein („… Eingangsstempel …“) • Informationsschreiben der Bezirksregierung 21.-28.06.2019 Liegt Zulassungsbeschränkung vor? Erinnerung, welche Unterlagen nachgereicht werden müssen (Nur diejenigen Unterlagen, die nachgereicht werden können!) • Einstellungsangebot ab 09.08.2019 Zuweisung zum ZfsL Zuweisung Schulformschwerpunkt und Fächer • Information über Ausbildungsschule vom ZfsL ab Ende August an Bewerber/innen, die sich bereits verbindlich zurückgemeldet haben • Nachreichfrist (Staatsexamenszeugnis) 15.10.2019 Alle Angaben falls keine Zulassungsbeschränkung vorliegt. Falls mit Zulassungsbeschränkung verschieben sich die Fristen (Nachreichfrist 12.09.2019 etc.). [Alle Angaben ohne Gewähr: Verbindliche Informationen Stefan Albersmann finden Sie jeweils auf der Plattform SEVON!] 46
Vorbereitungsdienst und Schuldienst in andern Bundesländern • Allgemein ist ein Wechsel möglich … … aber eine individuelle Klärung ist immer notwendig • Eine Anerkennung des Staatsexamens ist notwendig. - Bundesländer können hierbei Auflagen machen. • Fächerkombination muss angeboten werden. • Achtung: Je nach Bundesland andere Lehrbefähigungen (Schulform-Zuordnungen) • Jedes Bundesland hat eigene Regelungen zum Vorbereitungsdienst, eigene Bewerbungsverfahren und -zeiten. • Über Bewerbungsmodalitäten geben die jeweils zuständigen Stellen (Ministerien o.ä.) Auskunft. • Allgemeine Informationen: • Portal „Lehrer werden“ (https://cp.sodis.de/dbs/lehrer-werden/lw.php?seite=welcome) • GEW-Broschüre: Bewerben zum Referendariat in anderen Bundesländern (http://www.gew-berlin.de/4691.php) Link: Informationen der Kultusministerkonferenz zur Mobilität der Stefan Albersmann Lehramtsanwärter/innen 47
Sie können auch lesen