Der Maschinenbau in NRW 2020 - Wegweisende Fragen und Herausforderungen des Maschinenbau-Clusters NRW

Die Seite wird erstellt Lennja Löffler
 
WEITER LESEN
Der Maschinenbau in NRW 2020
Wegweisende Fragen und Herausforderungen des Maschinenbau-Clusters NRW

Alpen, 27. Oktober 2009
Impulsveranstaltung für
Maschinenbau-Betriebsräte

Hans-Jürgen Alt, 27. Oktober 2009
Inhalt

ƒ   Ziele und Aufgaben ProduktionNRW
ƒ   Derzeitiges Szenario
ƒ   Herausforderungen und Maßnahmen
ƒ   Studie „Maschinenbau in NRW 2020“

2   27. Oktober 2009                    Hans-Jürgen Alt
Inhalt

ƒ   Ziele und Aufgaben ProduktionNRW
ƒ   Derzeitiges Szenario
ƒ   Herausforderungen und Maßnahmen
ƒ   Studie „Maschinenbau in NRW 2020“

3   27. Oktober 2009                    Hans-Jürgen Alt
Clusterpolitik in NRW
Umsetzung einer innovativen Wirtschaftspolitik

Mit dem Ziel
ƒ Einer schnelleren Wissensgenerierung
ƒ Einer schnelleren wirtschaftlichen Verwertung von Innovationen
ƒ Den Wettbewerb um „kluge Köpfe“ und Talente zu gewinnen
ƒ Die Deregulierung und den Bürokratieabbau voranzutreiben
ƒ Die Kreativität, Eigeninitiative und Risikobereitschaft zu fördern

Und den Instrumenten
ƒ Clusterwettbewerbe
    – 1. Clusterwettbewerb „Produktionstechnik“ abgeschlossen
    – 2. Wettbewerb „Automotive/ ProduktionNRW“ wird im 3. Quartal 2009 ausgeschrieben
ƒ Clustermanagement

Ö NRW ist Innovationsland Nr. Eins bis zum Jahr 2015

4   27. Oktober 2009                                                        Hans-Jürgen Alt
Clusterpolitik in NRW
16 Cluster

5   27. Oktober 2009    Hans-Jürgen Alt
Vision

Ö NRW ist der wichtigste Standort für Maschinenbau in Deutschland

 6   27. Oktober 2009                                   Hans-Jürgen Alt
Ziele

ƒ Erhalten und Stärken der Leistungsfähigkeit der
  Branche
ƒ Bündeln und Durchsetzen der Interessen der
  Branche
ƒ Profilierung Standort
ƒ Vernetzen der Akteure

7   27. Oktober 2009                                Hans-Jürgen Alt
Inhalt

ƒ   Ziele und Aufgaben ProduktionNRW
ƒ   Derzeitiges Szenario
ƒ   Herausforderungen und Maßnahmen
ƒ   Studie „Maschinenbau in NRW 2020“

8   27. Oktober 2009                    Hans-Jürgen Alt
Die Krise im Maschinen-
und Anlagenbau

9   27. Oktober 2009      Hans-Jürgen Alt
Deutsche Maschinenproduktion
          Index Basis 2005=100

                                                                           Originalindizes
            135
           Index

            125

            115
                            saisonbereinigte und
                            geglättete Indizes

            105

             95

             85
                   1998   1999   2000   2001   2002   2003   2004   2005   2006   2007    2008   2009

                                                                    Quelle: Statistisches Bundesamt, VDMA

10   27. Oktober 2009                                                                             Hans-Jürgen Alt
Kapazitätsauslastung im
deutschen Maschinenbau
       in Prozent der üblichen Vollauslastung
        95
                                                        50 % -Streuband**
        %
        90

                                                                                                                     Mittlerer Wert*
        85

        80

        75

        70

        65
               95       96   97    98    99     00     01     02    03     04     05     06     07    08     09

       *) mittlerer Wert 86,7 %                                                         Quelle: ifo-Institut, VDMA
       **) 50 % aller beobachteten Werte liegen (seit 1995) in einem Streuband zwischen 84,7 und 89,5 %

11   27. Oktober 2009                                                                                                Hans-Jürgen Alt
Auftragseingang im
deutschen Maschinenbau
             preisbereinigter Index, Basis Umsatz 2005 = 100
               190
              Index
               180
               170
               160
                                                                   Originalindizes
               150
                               saisonbereinigte
               140
                               und geglättete Indizes
               130
               120
               110
                                                         Inland
               100
                90
                80                                             Ausland
                70
                60
                        1998     1999   2000    2001    2002    2003     2004   2005   2006   2007   2008   2009

                                                                                                      Quelle: VDMA

12   27. Oktober 2009                                                                                       Hans-Jürgen Alt
13
                                                                                                         0

                                                            -60
                                                                      -50
                                                                                 -40
                                                                                       -30
                                                                                             -20
                                                                                                   -10

27. Oktober 2009
                                             Armaturen
                                     Bergbaumaschinen
                                        Textilmaschinen
                                    Flüssigkeitspumpen
                                    Nahrungsm.u.Verpm.
                                                              Insgesamt - 44 %
                                                                                                                                                          Auftragseingang in

                   Kunststoff- u.Gummimasch.
                                   Allgemeine Lufttechik
                                           Landtechnik

                                       Holzbearbeitma
                                            sch.
                                                                                                                                                          ausgewählten Fachzweigen

                                     Hütten-u.Walzwerke
                                   Robotik u. Automation
                                      Verfahrenstechnik
                                                                                                             Reale Veränderung, Juni - August 2009/2008

                                     Kompr.u.Vakuump.
                                            Fluidtech
                                               nik
                                   Bau-u.Baustoffmasch.
                                   Druck- u. Papiertechn.
                                          Fördertechnik
                                    Präzisionswerkzeuge
                                        Antriebstechnik
                                    Werkzeugmaschinen
                                     Gießereimaschinen
                    Quelle: VDMA

Hans-Jürgen Alt
Beschäftigte und Kurzarbeiter
im deutschen Maschinenbau
      Beschäftigte im Maschinenbau
             990
      Tsd.
             970
             950
             930
             910
             890
             870
             850
                   1999 2000           2001 2002* 2003                 2004      2005     2006      2007      2008*    2009*
              * Die Beschäftigtendaten sind ab hier wegen                                     Quelle: Statistisches Bundesamt, VDMA
                    statistischer Änderungen nicht mit den Ergebnissen der früheren Jahre vergleichbar.

      Kurzarbeiter im Maschinenbau
              180
       Tsd.
              150
              120
               90
               60
               30
               0
                       1999      2000      2001     2002      2003      2004      2005     2006      2007      2008     2009
                                                                                           Quelle: Bundesagentur für Arbeit, VDMA

14   27. Oktober 2009                                                                                                     Hans-Jürgen Alt
Weltkonjunkturklima und
Auftragseingang im deutschen Maschinenbau
         Weltkonjunkturklima                                                                             Auftragseingang*

           125
                             Weltkonjunkturklima
          Index
                                                                                                                         25
           115
                                                                                                                         %
                                                                                                                         15
           105
                                                                                                                         5
             95
                                                                        Auftragseingang                                  -5
             85
                                                                                                                         -15

             75
                                                                                                                         -25

             65
                                                                                                                         -35

             55                                                                                                          -45

             45    1998    1999     2000    2001     2002    2003     2004      2005   2006   2007    2008     2009      -55

                  *) Veränderungsrate zum Vorjahresmonat der                                         Quelle: ifo-Institut, VDMA
                    saisonbereinigten und geglätteten Auftragseingangsindizes

15   27. Oktober 2009                                                                                                  Hans-Jürgen Alt
Lagebeurteilung und
Geschäftserwartungen
Verarbeitendes Gewerbe in Deutschland
           Saldo der saisonbereinigten positiven und negativen Meldungen

             40                                                                         Lagebeurteilung
          Saldo
             30

              20

              10

               0

             -10

             -20

             -30                                                     Geschäftserwartungen

             -40

             -50

             -60
                   1998   1999   2000   2001   2002   2003   2004   2005   2006     2007     2008     2009

                                                                                  Quelle: ifo-Institut, VDMA

16   27. Oktober 2009                                                                                      Hans-Jürgen Alt
VDMA Produktionsprognose
für die reale Maschinenproduktion
         reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr
           15
           %                                                                                 10,6
           10
                                                 6,7                                   7,0
                                    5,9                                    5,7                      6,0
                4,2           3,6                                                4,4
            5
                                                       1,5
                        0,4                                                                                       0,0
            0
                                          -0,9                      -0,4
           -5                                                -2,7

          -10

          -15

          -20
                                                                                                          -20,0

          -25
                1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
                                                                                           Prognose
                                                                 Quelle: Statistisches Bundesamt, VDMA

17   27. Oktober 2009                                                                                                   Hans-Jürgen Alt
Deutsche Maschinenbauproduktion
Langfristtrend

     Index, 2005=100
                                                                                                                                                                              VDMA Prognose
      130
      Index
      120
                                     Langfristiges Trendwachstum: rd. 2 % real
                                     Produktionslücke 2010 zum Langfristtrend: rd. 8 %
      110

      100
                                                       Produktion, realer Index                                              Trend
        90

        80

        70

        60

        50

        40

                                                                                                                                                                                     2008
                                                                                                                                                                                            2010
                                                                     1976
                                                                            1978
                                                                                   1980
                                                                                          1982
                                                                                                 1984
                                                                                                        1986
                                                                                                               1988
                                                                                                                      1990
                                                                                                                             1992
                                                                                                                                    1994
                                                                                                                                           1996

                                                                                                                                                                              2006
                                                              1974

                                                                                                                                                  1998

                                                                                                                                                                       2004
                                  1966
             1960
                    1962
                           1964

                                         1968
                                                1970
                                                       1972

                                                                                                                                                         2000
                                                                                                                                                                2002
                                                                                   Quelle: Statistisches Bundesamt, VDMA Berechnungen

18   27. Oktober 2009                                                                                                                                                            Hans-Jürgen Alt
Chancen und Risiken

                              Chancen/Risiken

à Lagereffekte laufen aus              Ä Kreditvergabe zunehmend restriktiver
à Konjunkturprogramme zeigen Wirkung   Ä Niedrige Kapazitätsauslastung dämpft
à Weniger pessimistische Erwartungen     Investitionslaune
  und zaghaft bessere Lage             Ä Insolvenzen sprengen Zulieferketten
à Gut aufgestellt für intensiven       Ä Steigender Preis- und Margendruck
  Globalisierungswettbewerb            Ä Langzeitschäden Geld- und Fiskalpolitik
à Ressourceneffizienz bleibt auf der   Ä Zunehmender Protektionismus
  Tagesordnung

19   27. Oktober 2009                                               Hans-Jürgen Alt
Resümee

ƒ    Trotz des Erreichens der Talsohle bleibt die Situation kritisch und die
     Aussichten ungewiss. Dies stellt die Unternehmensplanung vor besondere
     Herausforderungen, es gilt vorsichtig und „auf Sicht zu fahren“
ƒ    Die Wirtschaftsindikatoren signalisieren weltweit eine zyklische Erholung
     der Konjunktur
ƒ    Der deutsche Maschinenbau hat seine Stellung im internationalen
     Wettbewerb ausbauen können

           Für 2010 erwartet der VDMA ein leichtes Wachstum der
           Maschinenproduktion; in den ersten Monaten noch unter
           Vorjahresniveau, später im Jahr dann wieder mit Plusraten

ƒ    Der Aufschwung würde zudem u.a. beschleunigt durch
      – eine forschungs- und somit wachstumsfördernde Steuerpolitik,
      – den Abschluss der WTO Doha-Runde gegen Protektionismus und
         für den Schutz geistigen Eigentums

20   27. Oktober 2009                                                  Hans-Jürgen Alt
Inhalt

ƒ    Ziele und Aufgaben ProduktionNRW
ƒ    Derzeitiges Szenario

ƒ    Herausforderungen und Maßnahmen
ƒ    Studie „Maschinenbau in NRW 2020“

21   27. Oktober 2009                    Hans-Jürgen Alt
Unternehmenssicherung bedeutet
in erster Linie Liquiditätssicherung
     Als ich klein war, glaubte ich, Geld
     sei das wichtigste im Leben.
     Heute, da ich alt bin, weiß ich,
     dass es stimmt.
                              Oscar Wilde

     Wenn du den Wert des Geldes
     kennenlernen willst, versuche, dir
     welches zu leihen.
                         Benjamin Franklin

     Bank: eine Einrichtung, die dir so
     lange Geld leihen wird, als du
     beweisen kannst, daß du keins
     brauchst.
                                  Anonym

22    27. Oktober 2009                       Hans-Jürgen Alt
Finanzierung jetzt sicherstellen

ƒ    Trotz langfristig intakter Zukunftsperspektive steht die Existenz von Unter-
     nehmen auf dem Spiel, wenn es ihnen nicht gelingt, genügend Liquidität
     bereit zu halten
ƒ    Die staatlichen Hilfen sind der Situation durchaus angemessen und sollten
     auch genutzt werden
ƒ    Noch sieht der VDMA keine flächendeckende Kreditklemme. Allerdings sind
     Aussagen und Analysen oft widersprüchlich und es gibt Tendenzen in
     Richtung einer Verknappung. Deshalb sollten die Unternehmen jetzt ihre
     Finanzierung sichern
         Negative Jahresabschlüsse 2009 werden ein schlechteres Rating der
         Unternehmen hervorrufen und so die prozyklische Wirkung von Basel II
         zum Tragen bringen
ƒ    Zur Abwehr einer Kreditklemme in 2010 wäre daher eine Abmilderung der
     Basel II Regeln ratsam, um eine weniger auf Risiken und stärker auf
     Wachstumspotentiale ausgerichtete Kreditvergabe zu ermöglichen

23   27. Oktober 2009                                                  Hans-Jürgen Alt
Risiken der Krise in
Stärken der Zukunft verwandeln

     „Krise ist ein produktiver Zustand,   „Das Wort Krise setzt sich im
     man muss ihr nur den Beige-           Chinesischen aus 2 Schriftzeichen
     schmack der Katastrophe nehmen“       zusammen – das eine bedeutet
                                           Gefahr und das andere Gelegenheit.“
                          Max Frisch
                                                           John F. Kennedy

24    27. Oktober 2009                                                 Hans-Jürgen Alt
Wettbewerbsfähigkeit der
Unternehmen steigern

ƒ    Nach den Zeiten der Hochkonjunktur im Maschinenbau können frei
     gewordene Kapazitäten jetzt anderweitig genutzt werden, um das
     Unternehmen nachhaltig stärker aufzustellen
      – Produkt-/ Marktentwicklung
      – Produktstrukturen verbessern
      – Prozesse verbessern

           Erfolgsfaktoren betonen,
           Zukunftsfelder und –märkte betreten
                         -
           Weichen für die Zukunft stellen

25   27. Oktober 2009                                         Hans-Jürgen Alt
Erfolgsfaktoren betonen!

ƒ    Die Erfolgsgeschichte des deutschen
     Maschinenbaus wird getragen von der
     Engineeringkompetenz und Innova-
     tionsfreudigkeit der Branche.
ƒ    Als Erfolgsfaktoren werden insbesondere
     die folgenden genannt:
       – Forcierte Produktinnovation,
       – spezialisierte Erarbeitung
          kundenspezifischer Lösungen,
       – die Entwicklung und Ausweitung
          technologischer Dienstleistungen
          und
       – das Angebot ganzheitlicher
          Lösungen

26   27. Oktober 2009                          Hans-Jürgen Alt
Zukunftsfelder betreten!

ƒ    Integrierte Ansätze in der Produktionstechnik,
     insbesondere in der Vernetzung des
     Maschinenbaus mit I+K-Technik, Photonik,
     Elektronik und neuen Werkstoffen
ƒ    Energieeffizienz und Klimaschutz. Weiter-
     entwicklung bestehender Kompetenzen entlang
     der gesamten Wertschöpfungskette von der
     Energieumwandlung über energieeffiziente
     Komponenten bis zur Energieeffizienz in der
     Produktion
ƒ    Intelligente Produktion. Durch Integration der
     neuesten Erkenntnisse in die Produkte des
     Maschinenbaus wird ein Produktivitäts- und
     Wettbewerbsfortschritt für die Kunden realisiert
ƒ    Nutzen der Chancen für die Produktionstechnik,
     die sich durch die Entwicklungen der E-Mobilität
     ergeben

27   27. Oktober 2009                                   Hans-Jürgen Alt
Zukunftsmärkte betreten!

     ↑ Exportorientierung = ↑ Krisenbetroffenheit ≠ ↓ Internationalisierung

ƒ    Trotz der besonders starken konjunkturellen Einbrüche in einigen Ländern, sollte die
     langfristige Marktattraktivität beurteilt werden. Entscheidungen für oder gegen eine
     Investition werden langfristig getroffen
.
ƒ    Die attraktivsten Märkte liegen immer noch
     in Europa und Nordamerika, was an ihrer
     Größe, dem Bildungsstandard, der
     Markteffizienz und der hohen politischen und
     ökonomischen Stabilität liegt
ƒ    Neben den asiatischen Wachstumsmärkten
     (China, Indien) sind auch Japan, Korea,
     Singapur und Hongkong besonders
     herzuheben. Diese Märkte sind als „Tor nach
     Asien zu betrachten“

28   27. Oktober 2009                                                           Hans-Jürgen Alt
Resümee
ƒ    Trotz der derzeitigen Krise kann der Maschinen- und Anlagenbau optimistisch in die
     Zukunft blicken, denn er ist und bleibt das Rückgrat der Produktion in Deutschland
ƒ    Der Maschinen- und Anlagenbau ist die Schlüsselindustrie für die Lösung einiger der
     drängenden Aufgaben der Weltgemeinschaft. Klimaschutz, Energieeffizienz,
     Verfügbarkeit von Trinkwasser, Sicherung des globalen Nahrungsangebots und
     Resourceneffizienz sind nur einige Themen.

ƒ    Die Politik hat in diesem Jahr viel wirksames
     für die Branche geleistet. Dazu zählt z.B.
     das Finanzmarktstabilisierungsgesetz, die
     Erleichterungen bei der Kurzarbeit oder auch
     die Verbesserungen im Rahmen der Export-
     finanzierung
ƒ    Mittel- und langfristig muss sich der Staat
     jedoch wieder auf seine Kernkompetenz,
     dem Setzen von Rahmenbedingungen, in
     der Sozialen Marktwirtschaft zurück ziehen

29   27. Oktober 2009                                                          Hans-Jürgen Alt
Inhalt

ƒ    Ziele und Aufgaben ProduktionNRW
ƒ    Derzeitiges Szenario

ƒ    Herausforderungen und Maßnahmen
ƒ    Studie „Maschinenbau in NRW 2020“

30   27. Oktober 2009                    Hans-Jürgen Alt
Maschinenbaustudie
Zielsetzung

ƒ    Derzeit sehen sich die Unternehmen des Maschinenbaus/der Produktionstechnik mit
     den Herausforderungen der Krise konfrontiert. Die Unternehmen ergreifen Maß-
     nahmen, um das Schlimmste abzuwehren und sicher aus der Krise hervorzugehen

ƒ    Aber auch jetzt können bereits Maßnahmen
     eingeleitet und ergriffen werden, die Unter-
     nehmen nachhaltig zu stärken und sich für
     die Herausforderungen der Zukunft aufzu-
     stellen

ƒ    Um in zehn Jahren erfolgreich zu sein,
     müssen heute Erfolgsfaktoren ermittelt und
     Zukunftsfelder erschlossen werden. Die
     Studie "Maschinenbau in NRW 2020"
     durchgeführt von ProduktionNRW und dem
     WZL der RWTH Aachen soll dazu eine
     Handreichung bieten

31   27. Oktober 2009                                                      Hans-Jürgen Alt
Maschinenbaustudie
      Ablauf

             I                                II                                   III
Studie A    Erfolgsfaktoren für den
            Maschinenbau in NRW:                   Prüfung der Hypothesen                Leitfaden mit Handlungs- Leitfaden für
            - Identifizierung der Trends,          und Verdichtung der                   empfehlungen:                 Unternehmen
 Studie B     Erfolgsfaktoren                      Ergebnisse:                           - Fertigstellung Studie incl.
            - Aufstellen und Diskussion von        - Durchführung der Interviews           Leitfaden                      Weitere
              Erfolgshypothesen                      (Studienpartner und                                                  Strategie
                                                                                         - Veröffentlichung
  Studie C  - Erstellung von Interview-              ProduktionNRW)                                                      Produktion-
                                                                                         - flankierende Veranstalt-
              leitfäden                            - Auswertung der Interviews                                              NRW
                                                                                           ungen
            - Auswahl der Interview-
   Studie …   partner

    Sept. 2009                           27. Oktober 2009                                                      Anfang 2010

     32    27. Oktober 2009                                                                                 Hans-Jürgen Alt
Maschinenbaustudie
    Aufbau
ƒ    Betrachtung herausragender
     Trends mit Einfluss auf den
                                          Motivation: Ausgangssituation und Entwicklung im
     Maschinenbau                          Maschinenbau/ Produktionstechnik NRW 2020

ƒ    Analyse der Auswirkung
                                          Mega-        Mega-          Mega-          Mega-
     aktueller Megatrends
ƒ    Diskussion von möglichen
                                         trend 1       trend 2       trend 3         trend x
     Erfolgsfaktoren in Interviews
     mit führenden Vertretern des
     nordrhein-westfälischen
     Maschinenbaus                      Zukunfts-     Zukunfts-     Zukunfts-      Zukunfts-
                                         feld 1        feld 2        feld 3         feld x

ƒ        Zusammenfassung wichtiger
         Trends, Erfolgsfaktoren und
         Best-Practices und konkreter                  Leitfaden für den
         Empfehlungen in einem
         Leitfaden                         Maschinenbau/ Produktionstechnik NRW 2020

    33     27. Oktober 2009                                                      Hans-Jürgen Alt
Maschinenbaustudie
Beispiel: Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit

                          ƒ   Erläuterung des Megatrends:
    Bedarf nach                –   Die Bedeutung eines effizienten Einsatzes der begrenzten
 Ressourceneffizienz               Ressourcen (insbesondere Material und Energie) wird
                                   weiter steigen, ebenso die Forderung nach einer geringen
                                   Umweltbelastung.
                               –   Diese Bedeutungssteigerung hängt von Verfügbarkeit und
                                   Nachfrage ab und lässt sich nur schwer prognostizieren.
                                     •   Wie stark hängen Sie von der Verfügbarkeit/ dem Preis von
                                         Ressourcen ab?
    Verschärfung                     •   Wie prognostizieren Sie den Preis der Ressourcen, auf die Sie
gesetzlicher Regularien                  angewiesen sind? Wie nutzen Sie diese Prognosen für Ihre
                                         Entscheidungen?
                          ƒ   Hypothese bzgl. des Zukunftsfelds:
                               –   Gesamtbilanzierungsfähigkeit, Vermarktung und
                                   Berücksichtigung gesetzlicher Rahmenbedingungen sind
                                   notwendig, um wirtschaftlichen Nutzen aus dem Megatrend
Bedarf nach innovativen            zu ziehen.
                                     •   Für wie bedeutend halten Sie diese Punkte?
ressourcenschonenden                 •   Wie gut beherrschen Sie diese Punkte?
       Lösungen

 34   27. Oktober 2009                                                                   Hans-Jürgen Alt
Maschinenbaustudie
Beispiel: Demografie

                         ƒ   Erläuterung des Megatrends:
                              –   Der demografische Wandel in Deutschland beschreibt die
       Demografie
                                  Überschreitung der Sterberate gegenüber der Geburtenrate und
                                  führt damit zu einer Abnahme und Überalterung der Bevölkerung.
                              –   Dieser Effekt führt zu einem Know-how Verlust in den
                                  Unternehmen und zu veränderten Erwerbsbiografien der
Ungedeckter Bedarf an             Bevölkerung.
   Arbeitskräften
                         ƒ   Hypothese bzgl. des Zukunftsfelds:
                              –   Der Bedarf an qualifizierten Frauen, besonders in technischen
                                  Berufen, wird aufgrund des demographischen Wandels und des
  Notwendigkeit zur               anhaltenden Ingenieursmangels in Zukunft weiter steigern.
  besseren Nutzung            –   Maßnahmen zur Frauenförderung und eine familienfreundliche
 weiblicher Fachkräfte            Personalpolitik müssen in die Unternehmenskultur integriert
                                  werden.
                              –   Chancengleichheit und gleiche Bezahlung führen eher zu einer
                                  Erhöhung des Frauenanteils in deutschen Unternehmen als eine
                                  Quotenregelung.

35   27. Oktober 2009                                                          Hans-Jürgen Alt
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
ProduktionNRW
Cluster Maschinenbau/Produktionstechnik
c/o VDMA NRW
Mörsenbroicher Weg 200
40470 Düsseldorf
                                                                                                   OWL Maschinenbau
Telefon:    +49 (0) 211 687748-0
Fax:        +49 (0) 211 687748-50
E-Mail:     info@produktion.nrw.de                                                      z

Web:        www.produktion.nrw.de                          Münster                     Bielefeld

                                                                                       Detmold     TZDO

                                                          Dortmund
                                                                 z      z
                                                                        Unna
                                                    Düsseldorf
                                                            z           Arnsberg                    NIRO

                                               Düsseldorf
                                                 z                          Altena
                                               Mönchengladbach                     z
                                                                 z
                                                                 Köln
                                                                            Siegen
                                                                               z
                                 Proteca
                                           z
                                           Aachen    Köln

36    27. Oktober 2009                                                                                 Hans-Jürgen Alt
Sie können auch lesen