WOHNEN MEDIADATEN ZEITSCHRIFT DER WOHNUNGSWIRTSCHAFT BAYERN - VDW BAYERN

 
WEITER LESEN
WOHNEN MEDIADATEN ZEITSCHRIFT DER WOHNUNGSWIRTSCHAFT BAYERN - VDW BAYERN
wohnen
Zeitschrift
der Wohnungswirtschaft Bayern

Mediadaten

Gültig ab 1. Januar 2021
WOHNEN MEDIADATEN ZEITSCHRIFT DER WOHNUNGSWIRTSCHAFT BAYERN - VDW BAYERN
wohnen –
Die Zeitschrift der Wohnungswirtschaft Bayern

Ihr Markt:
Die Wohnungswirtschaft
Bayern                                                                                                                                                                                                        wohnen
Die Zeitschrift wohnen wird vor allem von den Mitarbeitern,                                                                                                                                                     Zeitschrift
                                                                                                                                                                                                                der Wohnungswirtschaft Bayern
Vorständen und Geschäftsführern der 491 Mitgliedsunter-
                                                                                                                                                                                                                 Mit Holz
nehmen des VdW Bayern gelesen. Die Unternehmen haben
einen Bestand von 540.000 Wohnungen und investieren                                                                                                                                                              in die Zukunft                                                                      4. 20
jedes Jahr rund 2,0 Mrd. Euro in Neubau, Modernisierung
und Instandhaltung.

                                                                                                                                                                           Vorgaben zur erfolgreichen Umsetzung

                                                                                                                                                                           Bei der Realisierung in der Ökologischen Mustersiedlung war
                                                                                                                                                                           der Ökologische Kriterienkatalog der Landeshauptstadt Mün-
                                                                                                                                                                           chen anzuwenden. Die darin enthaltenen Kriterien zum nach-
                                                                                                                                                                           haltigen Bauen in Bezug auf Gebäudeplanung, Baustoffe,
                                                                                                                                                                           Haustechnik, Stellplätze, Außenanlagen und Artenschutz
                                                                                                                                                                           waren umzusetzen. Die Bewerber waren beispielsweise zu
                                                                                                                                                                           einem sparsamen Wohnflächenverbrauch verpflichtet. Auch
                                                                                                                                                                           die Flächen der freifinanzierten Wohnungen waren begrenzt
                                                                                                                                                                           mit dem Ziel, möglichst viele Wohnungen zu realisieren. Ein
                                                                                                                                                                           projektspezifischer Gestaltungsleitfaden für den Prinz-Eugen-
                                                                                                                                                                           Park formulierte darüber hinaus Ziele zum nachhaltigen Bauen
                                                                                                                                                                           und schlug den Planungsbeteiligten geeignete Maßnahmen
                                                                                                                                                                           zur Weiterentwicklung des Bestands vor, wie zum Beispiel Vor-
                                                                                                                                                                           schläge zur standortgerechten Bepflanzung.

                                                                                                                                                                           Nachdem die Stadt München selbst nicht als Bauherrin für
                                                                                                                                                                           Wohnungsbauvorhaben fungiert, bestehen insbesondere bei
                                                                                                                                                                           der Ausschreibung und Vergabe städtischer Flächen für Woh-
  Die Ökologische Mustersiedlung im                                                                                                                                        nungsbau größte Einflussmöglichkeiten bei der Umsetzung
                                                                                                                                                                           bestimmter Ziele, wie beispielsweise die Holzbauweise. Für alle
                                                                                                                                                                           Wohnungsbaugrundstücke auf den ehemals städtischen Flä-
  Prinz Eugen Park München                                                                                                                                                 chen in der Ökologischen Mustersiedlung wurden in der
                                                                                                                                                                           Grundstücksvergabe (Inhouse-Vergaben an städtische Gesell-
                                                                                                                                                                           schaften und Konzeptausschreibungen für Baugemeinschaften
                                                                                                                                                                           und Baugenossenschaften) Vorgaben zur Kohlenstoffspeiche-
                                                                                                                                                                           rung aufgestellt.
  Ulrike Klar                                                        Stadtdirektorin
                                                                                                                                                                                                                110. Jahrgang
                                                                     Landeshauptstadt München                                                                                  Die Mustersiedlung speichert
                                                                     Referat für Stadtplanung und
                                                                                                                                                                               langfristig 12.500 Tonnen CO2
                                                                     Bauordnung

                                                                                                                                                                           Als schon in der Bewerbung leicht zu berechnender und gut
                                                                                                                                                                           messbarer Parameter zur Bewertung von Holzbauten dient das
  Seit rund vier Jahren entsteht auf der ehemaligen Kasernenflä-     Leuchtturmprojekt für München. Lange spielte der Holzbau                                              neueingeführte Kriterium Masse an nachwachsenden Rohstof-
                                                                                                                                                                                                                                               Die ökologische Mustersiedlung ist ein Leuchtturmprojekt für
  che ein neues Stadtquartier mit Vorbildcharakter für ganz          nur eine untergeordnete Rolle in München. Im Jahr 2012 er-                                            fen (nawaros) in kg je Quadratmeter Wohnfläche (kg nawaros/         München. Fotos: @LHM, Michael Nagy
  München. 2005 hat die Stadt das Gelände vom Bund erwor-            hielt der Holzbau unter anderem durch die Fortschreibung des                                          m² Wfl.). Dieser wurde in einem, die Planung begleitendem,
  ben und im Jahr 2009 folgte auf einen städtebaulichen und          Stadtentwicklungskonzepts „Perspektive München“ neue Im-                                              Forschungsprojekt unter der Federführung von Prof. Dr.-Ing.
  landschaftsplanerischen Wettbewerb ein Bauleitplanverfahren        pulse. Um die Realisierung zu ermöglichen, fördert die Landes-                                        Annette Hafner von der Ruhr-Universität Bochum entwickelt.
  für das Planungsgebiet. Den städtebaulichen Wettbewerb             hauptstadt München in der Ökologischen Mustersiedlung                                                 Die nawaro-Mengen wurden in einem zweistufigen Ausschrei-            wertes Quartier
                                                                                                                                                                                                                                             Dachgarten          zu entwickeln.
                                                                                                                                                                                                                                                          von wagnisART          Dabei ging es zum Beispiel um
                                                                                                                                                                                                                                                                          in München.
  konnten GSP Architekten und Rainer Schmitt Landschaftsar-          Kosten aus Mehraufwendungen bei der Umsetzung von Woh-                                                bungsverfahren der Grundstücke eingefordert: In der ersten        Bild:
                                                                                                                                                                                                                                                diewagnis eG,
                                                                                                                                                                                                                                                    Planung    Fotograf:
                                                                                                                                                                                                                                                             von         Michael
                                                                                                                                                                                                                                                                  Geschäften  undHeinrich
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Arztpraxen, die Umsetzung
  chitekten für sich entscheiden. Auf dem rund 30 Hektar gro-        nungen in Holzbauweise mit einem hohen Anteil an nachwach-                                            Stufe war ein Mindestwert zu erfüllen, in der zweiten Stufe          eines Mobilitätskonzeptes, die Beteiligung der zukünftigen Be-
  ßen Gelände entstehen seitdem ca. 1.800 Wohnungen, ein             senden Rohstoffen (nawaros) durch ein eigenes Förderpro-                                              wurden drei Stufen des Kriteriums „nawaros“ definiert, die je-       wohner*innen, die Abstimmung der Gemeinschaftseinrichtun-
                                                                                                                                                                                                                                             Wandgebundene Begrünung
  Nahversorgungszentrum mit Handels- und Dienstleistungsflä-         gramm in einer Gesamthöhe von rund 13,6 Mio. Euro.                                                    weils bepunktet wurden. Die somit garantierten hohen Holz-           gen und Angebote zur Vernetzung und Nachbarschaftsent-
  chen, Kindergärten, eine Grundschule, ein Bürgerhaus und                                                                                                                 anteile der Gebäude tragen erheblich zum Klimaschutz bei:            wicklung.
                                                                                                                                                                                                                                             Wandgebundene Begrünungssysteme bilden i.d.R. die Fassade
  vieles mehr. Es werden unterschiedliche Gebäudetypolo-                                                                                                                   Die Mustersiedlung speichert langfristig mindestens 12.500 t
                                                                                                                                                                                                                                             der Außenwand und ersetzen hier andere Materialien wie
  gien von der Blockrandbebauung bis zu Clusterstrukturen               Auf fünf Baufeldern entstehen 566                                                                  CO2. Zusätzlich wird eine CO2-Reduktion durch Substitution           Inzwischen haben die Akteure die „GeQo eG-Genossenschaft“
                                                                                                                                                                                                                                             Glas, Faserzement, Metalle etc. Sie benötigen keinen Boden-
  realisiert.                                                                                                                                                              von energieintensiveren Baustoffen, hohen energetischen              für Quartiersorganisation gegründet, um ein Management
                                                                        Wohnungen in Holzbauweise                                                                          Standards und die Nutzung von Fernwärme umgesetzt. Da-
                                                                                                                                                                                                                                             anschluss und eignen sich daher besonders für innerstädtische
                                                                                                                                                                                                                                                „aus dem Quartier für das Quartier“ zu betreiben. Dies um-
                                                                                                                                                                                                                                             Bereiche. Sie zeichnen sich durch sofortige Wirksamkeit, große
  Der Stadt ist es gelungen, trotz der notwendigen Kampf-                                                                                                                  durch werden weitere CO2-Reduktionspotenziale gehoben.               fasst neben der Vernetzungsarbeit und der Beteiligung der
                                                                                                                                                                                                                                             Gestaltungsspielräume („vertikale Gärten“) sowie ein großes
  mittelentsorgung, alte Baumbestände und Trockenwiesen                                                                                                                    Um sicher zu stellen, dass der Holzbau funktioniert, wurde fer-      Bewohner*innen am Quartiersleben auch konkrete Dienstleis-
                                                                                                                                                                                                                                             Spektrum verwendbarer Pflanzen aus. Die Versorgung mit
  weitgehend zu erhalten. Der Bebauungsplan berücksichtigt                                                                                                                 ner von Anfang an eine integrierte Planung eingefordert. Die         tungen, wie zum Beispiel die Verwaltung der Gemeinschafts-
                                                                                                                                                                                                                                             Wasser und Nährstoffen erfolgt über eine automatische An-
  übergeordnete stadtklimatische Bedürfnisse indem er eine auf-                                                                                                            Planungsteams waren verpflichtet ihre Entwurfsplanung in             räume und den Betrieb der Quartierszentrale. Ein Nachbar-
                                                                                                                                                                                                                                             lage. Der Aufwand für Pflege und Wartung ist von der Art der
  gelockerte Bebauung zu den Rändern vorsieht. Die Gebäude           Auf fünf Baufeldern werden acht individuelle Holzbauprojekte                                          Bezug auf Holzbaukonstruktion, Schallschutz und Brandschutz          schaftscafé, eine Mobilitätsstation, ein Paketshop und ein
                                                                                                                                                                                                                                             Gestaltung und dem verwendeten System abhängig; insge-
  sind in ihren Abständen und Orientierung so ausgerichtet,          vom Holzhybridbau bis zum reinen Holzbau mit bis zu sieben                                            einem fachkundigen Ratgebergremium vorzustellen. Beispiels-          Concierge Desk sind Teil des Angebots. Beteiligung ist wichtig
                                                                                                                                                                                                                                             samt aber höher als bei bodengebundenen Begrünungen.
  dass Hitzeinseln vermieden werden können, Sonnenschutz ver-        Geschossen errichtet. Sechs dieser Projekte sind bereits fertig-                                      weise für die Brandschutzanforderungen gab es frühzeitig Ge-         um die gemeinschaftlichen Einrichtungen zu verwalten und zu
                                                                                                                                                                                                                                             Die Konstruktion muss auf die Begrünung abgestimmt sein.
  ringert die Kühllasten. Die Straßenzüge sind von Bäumen ge-        gestellt und bezogen. Zwei Baugenossenschaften, vier Bauge-                                           spräche mit der Feuerwehr, um generelle Abweichungen für             erhalten.
  säumt, viele Dachflächen intensiv begrünt sowie Wohnhöfe           meinschaften und die beiden städtischen Gesellschaften                                                das Quartier herbeizuführen.
                                                                                                                                                                                                                                          Kostenrichtwerte: Bodengebundene Fassadenbegrünungen
  großflächig als Gärten mit Nutzpflanzen ausgebildet. Das           GEWOFAG und GWG errichten hier Wohnanlagen, Kindergär-                                                                                                                  Ein Projekt mit Strahlkraft
                                                                                                                                                                                                                                          mit Kletterhilfen gibt es für etwa 150-300 Euro/m², die wand-
  kommt den Bewohnern zu Gute.                                       ten, Werkstätten, Co-Working-Spaces, Gästeappartements,                                               Die Menschen machen das Quartier
                                                                                                                                                                                                                                          gebundenen Begrünungen liegen je nach Flächengröße bei
                                                                     Gemeinschaftsküchen, Gemeinschaftsräume, einen überdachten                                                                                                              Wir werden noch länger in Bezug auf Innovation und Nachhal-
                                                                                                                                                                                                                                          etwa 500-1.000 Euro/m². Die jährlichen Pflegekosten liegen
  Die Zukunft liegt im Holzbau                                       Marktplatz, ein Eiscafé, gemeinschaftlich genutzte Dachgärten                                          Das Stadtquartier Prinz-Eugen-Park ist ein lebenswertes Quar-    tigkeit auf die Ökologische Mustersiedlung blicken, die Ergeb-
                                                                   Dach- und Fassadenbegrünungen –
                                                                     und Urban Gardening Flächen sowie die Quartierszentrale.                                               tier, in dem viel Wert auf die Beteiligung der Bewohner*innen
                                                                                                                                                                                                                                          bei etwa 10-25 Euro/m².
                                                                                                                                                                                                                                             nisse als Basis für zukünftige Entwicklungen auswerten und       Auf dem begrünten Dach von Werk3 im Münchner Werksge-
  Der Münchner Stadtrat hat 2015 das Referat für Stadtplanung        Von den insgesamt 566 entstehenden Wohnungen sind 452                                                  und vernetzte Nachbarschaften gelegt wird. Schon während         davon lernen. Der Prinz Eugen Park wird in München nicht die lände grast sogar eine Schafherde. Bild: BuGG
                                                                                                                                                                                                                                          Nachhaltiges Bauen
  und Bauordnung beauftragt, im südlichen Bereich des Prinz
  Eugen Parks eine Ökologische Mustersiedlung in Holzbau-
                                                                   schön, wirkungsvoll und nachhaltig!
                                                                     geförderte bzw. freifinanzierte Mietwohnungen.                                                         der Planungszeit haben sich die Akteure zu einem Konsortium
                                                                                                                                                                            zusammengeschlossen, mit dem Ziel ein lebendiges und lebens-
                                                                                                                                                                                                                                             letzte Holzbausiedlung bleiben, der Stadtrat hat bereits neue
                                                                                                                                                                                                                                          Begrünte Dächer vereinen eine Vielzahl an positiven Wirkun-
                                                                                                                                                                                                                                             Projekte in Holzbauweise beschlossen. München profiliert sich
                                                                                                                                                                                                                                          gen und sind ein ebenso einfacher wie wirkungsvoller Bau-
  weise umzusetzen. Die ökologische Mustersiedlung ist ein                                                                                                                                                                                   als internationale Holzbaustadt.
                                                                                                                                                                                                                                          stein des Nachhaltigen Bauens.                                         grünungen und zusätzliche Wohn- und Nutzflächen.
                                                                   Dr. Gunter Mann                                                      Präsident                                                                                                                                                                Das Reizvolle für alle Investoren ist, dass der Baugrund für
  Seite 154 ZdW Bay 4/2020                                                                                                              Bundesverband GebäudeGrün e. V.                                                                   Nachhaltiges Bauen heißt, Umweltgesichtspunkte
                                                                                                                                                                                                                                                                                ZdW Bay 4/2020gleichbe-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Seite 155    diese weiteren Nutzflächen kostenlos ist. Er wurde ja schon
                                                                                                                                        (BuGG)                                                                                            rechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu          ebenerdig bezahlt und erfährt „oben“ eine „Zweitnut-
                                                                                                                                                                                                                                          berücksichtigen, damit nachfolgenden Generationen ein intak-           zung“. Und die Kosten der Dachbegrünungen sind bei wei-
                                                                                                                                                                                                                                          tes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlas-          tem geringer als die Kosten eines Grundstücks.
                                                                                                                                                                                                                                          sen werden kann. Ziel ist das Erreichen einer hohen Gebäude-
                                                                                                                                                                                                                                          qualität mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Um-            Gebäudebegrünung vs. Wohnungswirtschaft?
                                                                                                                                                                                                                                          welt. Die Beurteilungs- bzw. Bewertungsmaßstäbe der Nach-
                                                                                                                                                                                                                                          haltigkeit von Gebäuden beziehen sich auf die drei vorrangigen      Die Herstellung und Pflege begrünter Dächer und Fassaden
                                                                                                                                                                                                                                          Schutzziele Ökonomie, Ökologie und Soziales/Kulturelles:            verursacht natürlich mehr oder weniger große Mehrkosten.
                                                                   Täglich wird in Deutschland die Fläche von etwa 70 Hektar            begrünte Dächer gibt es in der Regel nur auf Flachdächern,                                                                                                            Doch der Nutzen, der vielfach dagegensteht, wiegt das mehr
                                                                   Natur versiegelt. Die Hälfte dieser Flächen verschwindet             dagegen können Extensivbegrünungen auf Flach- und Schräg-                                         Dachbegrünung und Ökonomie …                                        als auf. Wir können ohne Gebäudebegrünung bald nicht mehr
                                                                   langfristig aus dem natürlichen Wasserkreislauf. Neben               dächern bis zu einer Dachneigung von etwa 40 Grad gebaut                                                                                                              bauen, weil wir in vielen Städten, unabhängig ob Neubauge-
                                                                   dem Flächenverbrauch zwingen uns Klimawandel                         werden. Jedoch sind ab 15 Grad Dachneigung besondere                                              – Schutz der Dachabdichtung vor Extrembeanspruchung bei             biet oder Bestand, schon Einleitbeschränkungen haben. Das
                                                                   (Urban Heat Island Effect und Extrem-Regenereignisse),               Maßnahmen zur Rutschsicherung notwendig, damit das Grün-                                            Spitzentemperaturen im Sommer und Winter und vor Wind-            heißt, das meiste Niederschlagswasser muss aus Gründen der
                                                                   Bevölkerungs- und Städtewachstum zum Umdenken                        dach bei Starkregen nicht ins Rutschen kommt.                                                       und Witterungseinflüssen wie Sturm, Hagel, UV-Strahlung –         Überflutungsvorsorge auf dem Grundstück verbleiben und nur
                                                                   und Handeln. Die urbanen Hitzeeffekte werden durch                                                                                                                       damit bis zu doppelt so lange Lebensdauer der Dachabdich-         ein ganz geringer Anteil darf in die Kanalisation. Ohne Dach-
                                                                   die Sonne, dunkle Gebäude und Straßen, versiegelte                   Kostenrichtwerte: Extensivbegrünungen gibt es je nach                                               tung gegenüber der unbegrünten Variante.                          begrünungen ist das nicht machbar.
                                                                   Oberflächen und schnell abfließendes Regenwasser ver-                Schichtaufbau und Flächengröße schon ab etwa 25-30 Euro/m²,                                       – Wärmedämmleistungen im Winter und Hitzeschild im Som-
                                                                   ursacht. Ohne Pflanzen fehlt Evapotranspiration und                  begehbare Dachgärten liegen je nach Aufbauhöhe und Aus-                                             mer und damit ein Beitrag zur Energieeinsparung, da Klima-        Immer mehr und älter werdende Menschen zieht es in die
                                                                   damit die Verdunstungskühlung. Die Temperatur in Städ-               stattung bei etwa 60-150 Euro/m². Die jährlichen Pflegekosten                                       anlagen eingespart werden können.                                 Städte. Und sie möchten dennoch erreichbares lebendiges
                                                                   ten ist 1-3°C höher als im Umland. Lösungen, diesen                  liegen bei etwa 1-8 Euro/m².                                                                      – Erhöhung des Wirkungsgrades von Photovoltaikanlagen bei           Grün, das Lebensqualität, Naturerlebnisse, Verschattung und
                                                                   negativen Entwicklungen entgegenzuwirken, sind größ-                                                                                                                     der Kombination mit Dachbegrünung.                                Kühlung bringt. Was liegt im wahrsten Sinne näher als der
                                                                   tenteils mit Stadtgrün verbunden – und aufgrund der                  Wissenswertes zur Fassadenbegrünung                                                               – Wasserrückhaltung (je nach Begrünungsart jährlich 30-99%          Garten auf dem Dach!?
                                                                   engen Bebauung bieten sich in der Stadt vorrangig                                                                                                                        des Niederschlags) und Minderung der Spitzenabflüsse (je
                                                                   Dach- und Fassadenbegrünungen an.                                    Fassadenbegrünungen lassen sich vereinfacht in zwei Haupt-                                          nach Begrünungsart bis zu 100%). Damit Entlastung der             Und wer möchte nicht in einem Wohngebiet leben, das durch-
                                                                                                                                        kategorien einteilen:                                                                               Kanalisation mit den verbundenen Einsparungspotentialen           grünt ist und bei dem die Dachflächen als Naherholungsflä-
                                                                   Wissenswertes zur Dachbegrünung                                      – Bodengebundene Begrünung                                                                          bei der Rohr- und Kanaldimensionierung, Einsparung von            chen mit Sport und Spiel und Urban farming-Flächen genutzt
                                                                                                                                        – Wandgebundene Begrünung                                                                           Regenrückhaltebecken und mögliche Gebührenminderung               werden!?
                                                                   Begrünbar sind Flachdächer und Schrägdächer. Es wird unter-                                                                                                              bei Städten mit gesplitteter Abwassersatzung.
                                                                   schieden zwischen Extensiv- und Intensivbegrünungen. Die ex-         Bodengebundene Begrünung                                                                                                                                              Zusammenfassung
                                                                   tensiven Gründächer, etwa 83% aller Dachbegrünungen in                                                                                                                 Dachbegrünung und Ökologie …
                                                                   Deutschland, zeichnen sich durch eine geringe Aufbauhöhe             Die traditionellen bodengebunden Begrünungen erfolgen an                                                                                                              Klimawandel, Versiegelung und zunehmende Verstädterung
                                                                   (ca. 8 - 15 cm), geringes Gewicht (ca. 80 - 170 kg/m²) und           einer fertigen Außenwand je nach Klettermodus mit oder                                            – Ökologische Ausgleichsflächen. Anerkannte Minderungs-             führen zu überhitzten Großstädten. Die Folge sind u.a. Hitze-
                                                                   eine trockenheitsverträgliche und pflegeleichte Vegetation           ohne Kletterhilfe. Sie sind im wesentlich dadurch charakteri-                                       maßnahme bei der Eingriffs-Ausgleichsregelung, d. h. damit        inseln, mehr heiße Sommertage und Hochwasserkatastrophen.
                                                                   (vergleichbar mit Steingarten und Magerwiesen) aus. Extensiv-        siert, dass die verwendeten Pflanzen „Kletterpflanzen“ sind                                         können andere Ausgleichsmaßnahmen eingespart werden.              Dach- und Fassadenbegrünungen spielen als Vorbeugungs-
                                                                   begrünungen werden nur zur Pflege ein- bis zweimal im Jahr           und eine direkte Verbindung zum gewachsenen Boden haben.                                                                                                              maßnahmen eine große Rolle und lassen sich bei vorausschau-
                                                                   begangen. Dagegen sind Intensivbegrünungen erweiterte                Die „Kletterpflanzen“ sind Selbstklimmer oder benötigen ge-                                       Dachbegrünung und Soziales/Kulturelles …                            ender Planung ohne größeren Mehraufwand umsetzen.
                                                                   Wohnräume (Dachgärten), auf denen ähnliche Pflanzen wach-            eignete dauerhafte Kletterhilfen. Die Wasser- und Nährstoff-                                      – Durch die Verdunstung des gespeicherten Wassers ergibt            Gebäudebegrünungen vereinen viele positive Wirkungen, sind
                                                                   sen wie im ebenerdigen Garten. Dementsprechend ist der               versorgung findet in der Regel über natürliche Einträge statt.                                      sich eine Verbesserung des Umgebungsklimas: Kühlung und           wichtiger Bestandteil des Nachhaltigen Bauens und der Anpas-
                                                                   Gründachaufbau höher (ab ca. 25 cm) und schwerer (ab ca.             Eine regelmäßige fachgerechte Pflege ist notwendig, jedoch in                                       Luftbefeuchtung.                                                  sungsstrategie gegen den Klimawandel und fördern das Leben
                                                                   300 kg/m²). Die Pflege gestaltet sich wie sonst im Garten je         geringerem Maße als bei wandgebundenen Begrünungssystemen.                                        – Verbesserung des Arbeits- und Wohnumfeldes für die Men-           in der Stadt.
                                                                   nach Pflanzenauswahl mehr oder weniger aufwändig. Intensiv                                                                                                               schen, insbesondere bei einseh- bzw. begehbaren Dachbe-

                                                                   Seite 6 ZdW Bay 1/2020                                                                                                                                                                                                                                                          ZdW Bay 1/2020 Seite 7
Anzeigenformate
          und Erscheinungstermine

                   216 mm               1/1Seite                                                   1/2   Seite quer
                                        abfallend                                                  175 mm × 133,4 mm

                                        210 mm × 297 mm                                            720,– €
                                        + 3 mm Beschnitt
                                        = 216 mm × 303 mm
              303 mm
                                                                             175 mm
                                        Umschlagseiten (U2, U4):
                                        1.540,– €
                                                                      133,4 mm
                                        Innenteil:
                                        1.280,– €

                                        1/1Seite                                                   1/2   Seite hoch
                   175 mm                                                            85 mm
                                        Satzspiegel                                                85 mm × 270,5 mm

                                        175 mm × 270,5 mm                                          720,– €

                                        1.280,– €
              270,5 mm                                                               270,5 mm

                                                                                                   1/4   Seite hoch
                                                                                                   85 mm × 133,4 mm

Ausgabe                Erscheinungs-   Anzeigenschluss                                             360,– €
                       termin

wohnen 1.21            Februar 2021    18. Januar 2021                               85 mm

wohnen 2.21            April 2021      22. März 2021
                                                                                     133,4 mm
wohnen 3.21            Juni 2021       17. Mai 2021

wohnen 4.21            August 2021     19. Juli 2021

wohnen 5.21            Oktober 2021    20. September 2021

wohnen 6.21            Dezember 2021   22. November 2021

                                                                   Alle Preise zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer.
Datentransfer
und allgemeine Info

Allgemeines                Herausgeber:                             VdW Bayern
                                                                    Verband bayerischer
                                                                    Wohnungsunternehmen e.V.
                                                                    Stollbergstraße 7
                                                                    80539 München

                           Erscheinungsweise:                       6 × jährlich

                           Auflage:                                 1.200 Stück

                           Zeitschriftenformat:                     210 mm × 297 mm

                           Druck:                                   Offsetdruck, 4-farbig CMYK

                           Papier:                                  Umschlag:
                                                                    250 g/m2 holzfrei weiß Bilderdruck
                                                                    Innenteil:
                                                                    100 g/m2 holzfrei weiß Samtoffset

                           Verarbeitung:                            Rückstichheftung

Technische Anforderungen   Mögliche Datenformate:                   PDF oder EPS

                           Auflösung:                               mindestens 300 dpi in der Endgröße

                           Farbmodus:                               CMYK oder Graustufen (nicht RGB)

                           Schriften:                               müssen eingebunden oder
                                                                    in Pfade umgewandelt sein

                           Bei abfallenden Anzeigen:                Bitte Texte mind. 5 mm vom Heftrand
                                                                    entfernt plazieren. 3 mm Beschnitt und
                                                                    Beschnittzeichen nicht vergessen.

Anzeigenbuchung            Buchen Sie bitte per Telefon oder schicken Sie uns eine E-Mail.
                           Die vereinbarten Preise verstehen sich netto und werden zzgl.19 % USt.
                           in Rechnung gestellt.
                           Datenübertragung per E-Mail: tobias.straubinger@vdwbayern.de (bis 20 MB).

Beilagen:                  In der Gesamtauflage; keine Teilbelegung möglich. Höchstformat 207 × 294 mm.
                           Bis 25 g 500,– €; weitere Grammaturen auf Anfrage.

Rabatte:                   Wiederholungsrabatte:                    2-mal 3 %
                                                                    4-mal 5 %
                                                                    6-mal 10 %
                           AE: 15 %

Bankverbindung             Deutsche Bank AG München
                           IBAN: DE14 7007 0010 0402 0665 00
                           BIC: DEUTDEMMXXX

Kontakt                    Wohnen – Zeitschrift der Wohnungswirtschaft Bayern
                           Stollbergstraße 7
                           80539 München

                           Tobias Straubinger
                           Telefon +49 89 290020-305
                           Telefax +49 89 2285940
                           tobias.straubinger@vdwbayern.de
Sie können auch lesen