Narrative für Nachhaltigkeit: Geschichten über Gelingendes erzählen

 
WEITER LESEN
Aufsätze

Narrative für Nachhaltigkeit:                                     Geschichten
über Gelingendes erzählen

Von Marian Hüer

Abstract

Menschen erzählen sich Geschichten, um          und weitererzählt werden kann. Der Auf-
sich etwas vorzustellen, sich eine Visi-        satz nimmt erzähltheoretische Grundlagen
on auszumalen und daraus etwas Neu-             zur Hilfe und zeigt anhand eines Fallbei-
es, Besseres zu erbauen. Im Rahmen des          spiels, wie Geschichten das zunächst abs-
Aufsatzes werden Geschichten über eine          trakte Konzept Nachhaltigkeit konkret und
nachhaltige bzw. zukunftsfähige Lebens-         anschaulich kommunizieren können. Die
weise betrachtet. Diese realen (faktualen)      entsprechende narrativ-analytische Pers-
Geschichten erzählen von Menschen und           pektive öffnet den Blick für die Werte und
Organisationen, denen der Wandel zu ei-         Prinzipien, die in Form von Narrativen (Er-
ner nachhaltigen Lebens- und Wirtschafts-       zählstrukturen) in einzelnen Geschichten
weise in ihrem Handlungsfeld gelingt und        und auch in Diskursen vermittelt werden.
die andere zum Wandel ermutigen (als            Für professionelle Kommunikatoren kann
sogenannte Change Agents). Sie etablie-         diese Perspektive ein Methodenansatz
ren innerhalb der bestehenden Rahmen-           sein, um Veränderungsprozesse besser zu
bedingungen neue Werte und Handlungs-           verstehen und das eigene Storytelling auf
weisen und schaffen damit Reallabore, in        eine fundierte Basis zu heben.
denen „das Neue“ ausprobiert, angeschaut

In Schweden gibt es ein Projekt mit dem         geht es um die Frage, inwiefern Geschich-
Namen „Viable Cities“. Die schwedische Re-      ten einen Beitrag dazu leisten können,
gierung hat für dieses Projekt neun Städte      Menschen nicht nur aufzuzeigen, dass ein
in ihrem Land ausgewählt, die bis 2030 kli-     Wandel notwendig ist, sondern dass er
maneutral sein sollen. Stockholm, Malmö,        auch machbar und attraktiv ist und sie Teil
Göteborg und sechs weitere Städte sollen        dieses Wandels sein können. Der Aufsatz
sich in den nächsten zehn Jahren zu nach-       führt ein in die narrative (erzählerische)
haltig wirtschaftenden Städten – „smart,        Perspektive auf öffentliche Kommunikation
sustainable cities“ (Viable Cities, 2018)       in Veränderungsprozessen – hier in Bezug
umgestalten. Einen bemerkenswerten Job          auf nachhaltige Entwicklung. Betrachtet
in dem Projekt hat Per Grankvist: Er arbei-     werden reale (faktuale) Geschichten über
tet als Chief Storyteller – als leitender Ge-   Menschen und Organisationen, denen der
schichtenerzähler (Rühle, 2019).                Wandel zu einer nachhaltigen Lebens- und
Warum arbeitet ein hauptamtlicher Ge-           Wirtschaftsweise in ihrem Handlungsfeld
schichtenerzähler in einem Nachhaltig-          gelingt und die andere zum Wandel ermu-
keitsprojekt? Dieser Frage widmet sich der      tigen.
vorliegende Aufsatz. Genauer ausgedrückt

Corporate Communications Journal                                                   Seite 38
Jahrgang 5, Nummer 1, WS 2020
Aufsätze

Per Grankvist beantwortet die Frage, wa-       deren Grundlage sie handeln. Außerdem
rum er für das Nachhaltigkeitsprojekt als      steht eine Geschichte in einem (chrono)
Geschichtenerzähler arbeitet, in einem         logischen Zusammenhang, sie beschreibt
Interview mit der Süddeutschen Zeitung:        eine Entwicklung mit Anfang und Ende
„[Es] reicht […] nicht, den Leuten rationale   (Müller & Grimm, 2016). In narrativen
Argumente oder Statistiken über den ra-        Kommunikaten werden somit Sinnzusam-
santen CO2-Anstieg zu zeigen. Es braucht       menhänge gezeichnet, die Handeln nah-
Wissenschaft und Planung. Aber eine an-        bar und begreifbar machen. Geschichten
schauliche Geschichte dazu zu erzählen,        können folglich Handlungsmotive aufzei-
ist genauso wichtig“ (Rühle, 2019, S. 9).      gen, die über den rein wissenschaftlichen
                                               Kontext hinausgehen (Hüer, 2019b).
Geschichten transportieren Hand-
lungsnähe und Identifikationsange-              Definition
bote                                           Als Narrative bzw. narrative Kommuni-
Die Nachhaltigkeits- und Transformations-      kate werden in diesem Aufsatz Kommu-
forscherin Kora Kristof hat vier Aspekte       nikate verstanden, in denen ein Subjekt
formuliert, die – wenn sie erfolgreich ver-    einen Veränderungsprozess durchschreitet
mittelt werden – Wandlungsfähigkeit und        und dies aus dem entsprechenden Kom-
Wandlungsbereitschaft positiv beeinflus-        munikat ableitbar ist (Müller & Grimm,
sen können:                                    2016). Dieser Veränderungsprozess be-
• Informationsaspekt: Warum ist der            steht mindestens aus einem Anfangszu-
Wandel notwendig?                              stand, einer Veränderung und einem End-
• Qualifikationsaspekt: Wie lässt sich          zustand zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
der Wandel umsetzen? Was können Men-           Neben dieser narrativen Struktur einzel-
schen in ihrem Alltag dazu beitragen?          ner Kommunikate können auf einer hö-
• Motivationsaspekt: Welche positiven          heren Ebene narrative Grundstrukturen
Konsequenzen bringt der Wandel mit             ausgemacht werden, derer sich eine Viel-
sich?                                          zahl einzelner Geschichten zuordnen lässt.
• Organisationsaspekt: Inwiefern kön-          Diese narrativen Grundstrukturen werden
nen sich Menschen mit dem Wandel und           als Meta-Narrative bezeichnet (ebd.). Me-
dessen zentralen Personen identifizieren?       ta-Narrative strukturieren Diskurse, indem
Inwiefern sind sie eingebunden, fühlen         sie einzelne Erzählungen anschlussfähig
sie sich als ein Teil, als Mitwirkende des     machen (Hüer, 2019a).
Wandels? (Kristof, 2010)
                                               Unter Nachhaltigkeit wird hier der „mög-
Neben wissensbasierten Argumenten sind         lichst verantwortungsvoll[e], effizient[e]
also Handlungsnähe (Qualifikation), Iden-       und gerecht[e]“ (Seeger, 2018, S. 1) Um-
tifikations- und Partizipationsmöglichkei-      gang „mit ökologischen, ökonomischen
ten (Organisation) und Sinn (Motivation)       und sozialen Ressourcen“ (ebd.) verstan-
gefragt. Diese Aspekte transportiert der       den. Ziel nachhaltiger Entwicklung sind
narrative (erzählende) Kommunikations-         zukunftsfähige Gesellschaften (ebd.).
modus (Borner, 2019). So erzählen Ge-
schichten von handelnden Personen, die
den Rezipienten nahestehen bzw. in gewis-
ser Weise ähnlich sind. Die Protagonisten
haben Motive, Überzeugungen, Werte, auf

Corporate Communications Journal                                                 Seite 39
Jahrgang 5, Nummer 1, WS 2020
Aufsätze

Dem nachhaltigen Wandel fehlen die            kommunikation mit der Grundaussage
Geschichten                                   „Wir stellen uns eine bessere Welt vor“
Neben einem Informationsdefizit kann es        einzurahmen (Welzer, 2019, Min. 50:10-
auch ein narratives Defizit geben. Veland      50:27): Positive Zukunftsaussichten in
et al. gehen in Bezug auf den Klimawan-       Form von realen Beispielen zu geben –
del von einem solchen „narrative deficit“      solche, die auch eine langfristige Zukunft
aus (Veland et al., 2018, S. 43). Es fehlen   haben, die zukunftsfähig, die nachhaltig
demzufolge geeignete Geschichten bzw.         sind. Die Stiftung Futurzwei, die Welzer
Narrative, um das globale Phänomen Kli-       leitet, macht sich genau dies zur Aufgabe:
mawandel begreifbar zu machen und die         Sie recherchiert, erzählt und verbrei-
wissenschaftlichen Fakten in Alltagskon-      tet „Geschichten des Gelingens“ (Fu-
texte zu übersetzen (ebd.). Der Sozialpsy-    turzwei, 2012) über Menschen, Projekte
chologe Harald Welzer kommt zu einem          und Organisationen, die schon heute in
ähnlichen Schluss: „Die Nachhaltigkeits-      Teilen ihres Handlungsbereichs nachhal-
und Klimaschutzbewegung hat keine Ge-         tig handeln und deshalb als Vorbilder für
schichte zu erzählen. Sie hat lediglich zu    nachhaltigen Wandel betrachtet werden
sagen, dass alles sofort anders werden        können. Den Protagonisten der Geschich-
muss, damit es bleibt, wie es ist“ (Welzer,   ten gelingt also eine Veränderung im Klei-
2012, S. 1).                                  nen, vor der die Gesellschaft im Großen
Es ist in der Tat anzunehmen, dass ein        steht.
Großteil der momentanen Umwelt- bzw.          Eine solche große Veränderung ist zum
Klimaschutzkommunikation für viele Men-       Beispiel die Energiewende: Erneuerbare
schen (zu) wenig Motivierendes anzubie-       Energiequellen sollen fossile ersetzen. Be-
ten hat. Hier wird eher vom Verhindern        sonders in Deutschland geht damit auch
einer Katastrophe erzählt – was sachlich      der Ausstieg aus der Kernenergie einher.
betrachtet auch richtig ist. Aber die zu-     Zahlreichen Bürgern gelingt die Energie-
künftige Wirklichkeit, die damit erzählt      wende im Kleinen. Sie bauen sich Solar-
wird, ist eine düstere (Welzer, 2019, Min.    bzw. Photovoltaikanlagen auf ihr Dach
38:23-38:26). Die zweite (bessere) Va-        und erzeugen bzw. gewinnen damit er-
riante der zukünftigen Wirklichkeit, also     neuerbare Energie. Eine „Geschichte des
die vor dem Untergang bewahrte Welt,          Gelingens“ der Stiftung Futurzwei (2012)
erscheint hingegen ziemlich leer. Sie wird    erzählt von den Bürgerwerken aus Heidel-
allenfalls angedeutet. Dieses Leben ist       berg (Walter, 2016). Diese sind ein Dach-
vielleicht keine Katastrophe, aber so ganz    verband für regionale Energiegenossen-
sicher kann man sich da auch nicht sein.      schaften. In dem Verband organisieren
Und so wirkt die momentane Wirklichkeit       sich kleinere regionale und lokale Energie-
– die Gegenwart, unser Leben jetzt – im       erzeuger, an denen Bürger beteiligt sind
Vergleich ausgesprochen angenehm. Auf         (Bürgerwerke eG, 2019a). Ziel ist es, die
den Punkt gebracht: Wenn ich nicht            „Energiewende ‚von unten‘“ anzutreiben
weiß, ob das Leben auf der gerette-           (Walter, 2016, S. 1; Hüer, 2019).
ten Erde überhaupt lebenswert ist,            Die Geschichte erzählt, wie Kai Hock und
kommt mir die jetzige Situation ganz          Felix Schäfer sich für den Ausbau der So-
passabel vor (Hüer, 2019a).                   larenergie einsetzen und schließlich den
                                              Verband gründen. Die beiden ziehen für ihr
„Geschichten des Gelingens“ erzählen          Studium nach Heidelberg. Sie begeistern
Als Alternative schlägt Welzer vor, Klima-    sich schon seit jungen Jahren für die Ener-

Corporate Communications Journal                                                 Seite 40
Jahrgang 5, Nummer 1, WS 2020
Aufsätze

giewende bzw. für regenerative Energien.       Ziele und Vorstellungen“ (Kristof, 2010,
Als Schüler machte sich Schäfer „für ein       S. 55). Die Werte werden unter anderem
Solardach auf seinem Gymnasium“ stark          in Form von Narrativen weitererzählt und
(Walter, 2016, S. 2). Diese Begeisterung       irritieren das Bestehende (Göpel, 2016).
setzen Hock und Schäfer in die Tat um und      Die Ideen und Werte der Change Agents
engagieren sich für den Aufbau von Solar-      hinterfragen das allgemein Übliche, das
anlagen auf öffentlichen Dächern. Die bei-     sich von nun an (stärker) legitimieren
den haben die Idee, Solaranlagen zu ins-       muss (Göpel, 2016; Hüer, 2019b).
tallieren und zu betreiben – und das lokal
und von Bürgern getragen. Dazu gründen         Reallabore als Orte neuer Geschichten
sie zunächst die Heidelberger Energiege-       In der Geschichte über die Bürgerwerke
nossenschaft. Um das Jahr 2012 ändern          werden die Motive, Überzeugungen und
sich Rahmenbedingungen der Energiewen-         Werte deutlich, welche die beiden Gründer
de, für die kleine Energiegenossenschaft       antreiben: Sie sind begeistert von erneu-
erschweren sie sich (Walter, 2016). Hock       erbaren Energien und der Möglichkeit, als
und Schäfer stehen vor der Herausforde-        Bürger eigenständig Energie zu erzeugen.
rung, die Idee der „Bürgerenergie“ (Wal-       Sie fördern bürgerschaftliches Engage-
ter, 2016, S. 3) zu retten. Sie beschließen,   ment und Mitbestimmung, setzen auf Ko-
einen Dachverband zu gründen, um die           operation. Indem von konkreten Per-
Organisation einzelner Energiegenossen-        sonen an einem konkreten Ort erzählt
schaften zu stärken: die Bürgerwerke.          wird, wird die abstrakte Energiewen-
Heute gibt es genau diesen Dachverband.        de veranschaulicht und näher an das
Inzwischen haben die Bürgerwerke über          Handlungsumfeld der Rezipienten ge-
95 Mitgliedsgenossenschaften (Bürger-          rückt. Mit den Bürgerwerken ist eine Art
werke eG, 2019b). Die Idee der Gründer         Reallabor für eine dezentrale Energiewen-
ist aufgegangen.                               de entstanden. Somit gibt es einen Ort
Die hier dargelegte Zusammenfassung der        bzw. in diesem Fall viele Orte, an denen
Geschichte erzählt – auf abstrakter Ebe-       im Kleinen anders gehandelt wird und der
ne als Meta-Narrativ betrachtet – wie eine     Wandel vorgelebt wird – wie in einem Ex-
„Change Agent-Organisation“ gegrün-            perimentierraum (Hüer, 2019b).
det wird. Darunter kann eine Organisation      Interessanterweise finden sich diese neu-
verstanden werden, die aktiv als „Agent“       en Räume auch als Räume in den Erzähl-
für eine bestimmte Veränderung eintritt        strukturen der Geschichten wieder, die
und diese durch ihr Handeln vorantreibt.       über die Reallabore erzählt werden. Neben
In der jüngeren Transformationsforschung       topografischen, also in erster Linie orts-
wird Change Agents eine zentrale Rolle         bezogenen Räumen finden sich in narra-
bezüglich der Initiierung und Verbreitung      tiven Kommunikaten auch Räume entlang
einer Veränderung zugesprochen (WBGU,          von Bedeutungen – die semantischen
2011; Rogers, 2003; Kristof, 2010). In ih-     Räume (Titzmann, 2013; Lotman, 1993).
ren Nischen handeln Change Agents auf          Diese sind Räume, die mit Bedeutungen
Grundlage neuer bzw. alternativer Wer-         bzw. bedeutungstragenden Merkmalen
te. Werte spielen bei Veränderungen eine       versehen sind. Mindestens zwei semanti-
wichtige Rolle, da Menschen (auch) in Ver-     sche Räume stehen zueinander in Opposi-
änderungsprozessen nicht rein rational         tion, beschreiben Gegensätze (Titzmann,
handeln: „Sie agieren in ihren verschiede-     2013). In den Geschichten über den nach-
nen Rollen und vor dem Hintergrund ihrer       haltigen Wandel stehen zum Beispiel der

Corporate Communications Journal                                                 Seite 41
Jahrgang 5, Nummer 1, WS 2020
Aufsätze

semantische Raum der alten Praxis und         Fazit
der semantische Raum der neuen Praxis,        Reale Geschichten über nachhaltiges Han-
des Reallabors gegenüber (Hüer, 2019b).       deln – „Nachhaltigkeits-Narrative“ –
Im Fall der Erzählung über die Bürgerwer-     schaffen Raum, um neue, alternative
ke ist es auf der einen Seite die übliche,    Werte zu vermitteln. Dies geschieht
deutsche Energiewende, die als zentra-        mithilfe handelnder Personen und somit
lisiert und „ausgebremst“ (Walter, 2016,      konkret und handlungsnah. Nachhaltig-
S. 3) beschrieben wird. Dieser gegenüber      keits-Narrative können Werte trans-
steht die bürgernahe Energiewende, die        portieren, die positiv konnotiert sind und
Kai Hock und Felix Schäfer vorantreiben       als erstrebenswert wahrgenommen wer-
wollen. Diese wird als Energiewende „von      den, z.B. Gemeinschaft, Mitbestimmung
unten“ (Walter, 2016, S. 1), von Bürgern      oder verantwortungsvolles Handeln. Über
getragen, als dezentral und leichtläufiger     diese Werte prägen Erzählungen über
dargestellt.                                  Nachhaltigkeit möglicherweise Vorstel-
                                              lungen einer wünschenswerten Zukunft
Der Kern einer Geschichte                     – Vorstellungen eines Wandels, an dem
Eine vollständige Geschichte entsteht aus     Menschen teilhaben wollen: „For the world
der Gegenüberstellung der semantischen        to change with us, rather than against us“
Räume dadurch, dass sich an dieser Rau-       (Veland et al., 2018, S. 45).
mordnung etwas ändert: Es kommt zu ei-
nem Ereignis. Dabei überschreitet mindes-
tens eine Figur der Geschichte die Grenze
zwischen zwei semantischen Räumen,
verschiebt diese Grenze oder entfernt sie
(Lotman, 1993; Titzmann, 2013). Das Un-
möglich-Scheinende, das Außergewöhn-
liche, das Unerwartete, das hinter der
Grenze liegt, ist jedoch zunächst nicht er-
reichbar. Und dann geschieht es eben
doch: Der Held oder die Heldin der
Geschichte erreicht das Gewünschte.
Hierin liegt so etwas wie der Kern je-
der Geschichte.
Die beiden Gründer Hock und Schäfer über-
schreiten in der Geschichte nicht nur die
Grenze zur bürgernahen Energiewende,
sondern wirken mit ihrer Genossenschaft
und dem deutschlandweiten Dachverband
auf die Gestaltung der (deutschen) Ener-
giewende ein. Je nachdem, wie umfang-
reich ihr Einfluss interpretiert wird, haben
sie die Grenze zwischen „deutscher“ und
„bürgernaher“ Energiewende verschoben
oder gar aufgelöst (Hüer, 2019b).

Corporate Communications Journal                                                Seite 42
Jahrgang 5, Nummer 1, WS 2020
Aufsätze

Literaturverzeichnis                            Hüer, M. (2019a). „Geschichten des Ge-
                                                lingens“ – Erzählungen von Beiträgen zu
Borner, J. (2019). Akzeptanz und Nar-           einer nachhaltigen Entwicklung. Theore-
rative – Kommunikationswissenschaftliche        tische Einordnung und Erarbeitung von
Perspektive. Reflexion der Erfahrungen in        Analysekriterien. Bericht über das Wissen-
Reallaboransätzen in Mecklenburg-Vor-           schaftliche Projekt. Unveröffentlichte Ba-
pommern. In: Fraune, C., Knodt, M.; Gölz,       chelorarbeit, Hochschule Osnabrück.
S. & Langer, K. (Hrsg.) (2019). Akzeptanz
und politische Partizipation in der Energie-    Hüer, M. (2019b). „Geschichten des Ge-
transformation. Gesellschaftliche Heraus-       lingens“ – Inhaltsanalyse journalistischer
forderungen jenseits von Technik und Res-       Erzählungen über Pioniere nachhaltigen
sourcenausstattung. Wiesbaden: Springer         Wandels. Unveröffentlichte Bachelorarbeit,
VS. S. 353-376.                                 Hochschule Osnabrück.

Bürgerwerke eG (2019a). Über die Bür-           Krah, H. & Titzmann, M.(Hrsg.) (2013).
gerwerke. Internetseite. URL:                   Medien und Kommunikation. Eine
https://buergerwerke.de/strom-beziehen/         interdisziplinäre Einführung. 3., stark er-
die-buergerwerke/ueber-uns/. [Abgerufen         weiterte Auflage. Passau: Stutz.
am: 25.10.2019].
                                                Kristof, K. (2010). Wege zum Wandel.
Bürgerwerke eG (2019b). Die Genos-              Wie wir gesellschaftliche Veränderungen
senschaften. Internetseite. Abgerufen un-       erfolgreicher gestalten können. München:
ter:                                            Oekom-Verlag.
https://buergerwerke.de/strom-beziehen/
die-buergerwerke/die-genossenschaften/.         Lotman, J. M. (1993). Die Struktur lite-
[Abgerufen am: 18.12.2019].                     rarischer Texte. 4., unveränderte Auflage.
                                                München: Fink (UTB).
Fraune, C., Knodt, M., Gölz, S. & Lan-
ger, K. (Hrsg.) (2019). Akzeptanz und           Müller, M. & Grimm, P. (2016). Narrati-
politische Partizipation in der Energietrans-   ve Medienforschung. Einführung in
formation. Gesellschaftliche Herausforde-       Methodik und Anwendung. Konstanz / Mün-
rungen jenseits von Technik und Ressour-        chen: UVK Verlagsgesellschaft.
cenausstattung. Wiesbaden: Springer VS.
                                                Rogers, E. M. (2003). Diffusion of inno-
Futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit           vations. Fifth Edition. New York: Free Press.
(2012). Das Zukunftsarchiv. Internetseite.
Abgerufen unter: https://futurzwei.org/ar-      Rühle, A. (2019). Die Zigarette danach.
ticle/das-zukunftsarchiv. [Abgerufen am:        Interview mit Per Grankvist. In: Süddeut-
24.10.2019].                                    sche Zeitung. Nr. 291 (2019). 17.12.2019.
                                                S. 9.
Göpel, M. (2016). The Great Mindshift.
How a New Economic Paradigm and                 Seeger, P. (2018). Qualitätsjournalis-
Sustainability Transformations go Hand in       mus, Nachhaltigkeit und Lebensqualität.
Hand. Cham: Springer Open.                      Herausforderungen für Praxis und For-
                                                schung. Vortragsskript. Vortrag auf der

Corporate Communications Journal                                                     Seite 43
Jahrgang 5, Nummer 1, WS 2020
Aufsätze

Tagung „Narrationen der Nachhaltigkeit“
in der Schader-Stiftung am 30.01.2018.           Welzer, H. (2012). Wiedergewinnung von
URL:    https://lernendurcherzaehlungen.         Zukunft - Geschichten des Gelingens
files.wordpress.com/2018/04/4_see-               erzählen. URL: http://www.bpb.de/gesell-
ger_prc3a4sentation.pdf. [Abgerufen am:          schaft/bildung/kulturelle-bildung/141002/
05.05.2019].                                     wiedergewinnung-von-zukunft. [Abgerufen
                                                 am: 05.01.2019].
Titzmann, M. (2013). Narrative Struktu-
ren in semiotischen Äußerungen. In: Krah,        Welzer, H. (2019). Zukunftsbilder. Vi-
H., Titzmann, M.(Hrsg.) (2013). Medien           deo-Aufzeichnung des Vortrags auf dem ‚K3
und Kommunikation. Eine interdisziplinäre        Kongress zu Klimawandel, Kommunika-
Einführung. 3., stark erweiterte Auflage.         tion und Gesellschaft‘ am 25.09.2019.
Passau: Stutz. S. 115-141.                       URL:https://k3-klimakongress.org/
                                                 videos-k3-2019/.     [Abgerufen      am:
Veland, S., Scoville-Simonds, M.,                14.11.2019].
Gram-Hanssen, I., Schorre, A. K.,
El Khoury, A., Nordbø, M. J., Lynch,
A. H., Hochachka, G. & Bjørkan, M.
(2018). Narrative matters for sustainabili-
ty. The transformative role of storytelling in
realizing 1.5°C futures. In: Current Opini-
on in Environmental Sustainability. Vol. 31.
(2018). S. 41-47.

Viable Cities (2018). Mission: Climate
Neutral Cities 2030. Internetseite. URL: ht-
tps://viablecities.com/en/home/. [Abgeru-
fen am: 17.12.2019].

Walter, K. (2016). Die Energie der Ver-
bundenheit. In: futurzwei.org. Internet-
seite. URL: https://www.futurzwei.org/
article/777. [Abgerufen am: 16.10.2019].
(Seitenzahlen beziehen sich auf ein erzeug-
tes pdf-Dokument).

Wissenschaftlicher Beirat der Bundes-
regierung Globale Umweltverände-
rungen (WBGU) (2011). Welt im Wan-
del. Gesellschaftsvertrag für eine Große
Transformation. Bonn. Abgerufen unter:
https://www.wbgu.de/de/publikationen/
publikation/welt-im-wandel-gesellschafts-
vertrag-fuer-eine-grosse-transformati-
on#sektion-downloads. [Abgerufen am:
13.04.2019].

Corporate Communications Journal                                                   Seite 44
Jahrgang 5, Nummer 1, WS 2020
Sie können auch lesen