Narrative für Nachhaltigkeit: Geschichten über Gelingendes erzählen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aufsätze Narrative für Nachhaltigkeit: Geschichten über Gelingendes erzählen Von Marian Hüer Abstract Menschen erzählen sich Geschichten, um und weitererzählt werden kann. Der Auf- sich etwas vorzustellen, sich eine Visi- satz nimmt erzähltheoretische Grundlagen on auszumalen und daraus etwas Neu- zur Hilfe und zeigt anhand eines Fallbei- es, Besseres zu erbauen. Im Rahmen des spiels, wie Geschichten das zunächst abs- Aufsatzes werden Geschichten über eine trakte Konzept Nachhaltigkeit konkret und nachhaltige bzw. zukunftsfähige Lebens- anschaulich kommunizieren können. Die weise betrachtet. Diese realen (faktualen) entsprechende narrativ-analytische Pers- Geschichten erzählen von Menschen und pektive öffnet den Blick für die Werte und Organisationen, denen der Wandel zu ei- Prinzipien, die in Form von Narrativen (Er- ner nachhaltigen Lebens- und Wirtschafts- zählstrukturen) in einzelnen Geschichten weise in ihrem Handlungsfeld gelingt und und auch in Diskursen vermittelt werden. die andere zum Wandel ermutigen (als Für professionelle Kommunikatoren kann sogenannte Change Agents). Sie etablie- diese Perspektive ein Methodenansatz ren innerhalb der bestehenden Rahmen- sein, um Veränderungsprozesse besser zu bedingungen neue Werte und Handlungs- verstehen und das eigene Storytelling auf weisen und schaffen damit Reallabore, in eine fundierte Basis zu heben. denen „das Neue“ ausprobiert, angeschaut In Schweden gibt es ein Projekt mit dem geht es um die Frage, inwiefern Geschich- Namen „Viable Cities“. Die schwedische Re- ten einen Beitrag dazu leisten können, gierung hat für dieses Projekt neun Städte Menschen nicht nur aufzuzeigen, dass ein in ihrem Land ausgewählt, die bis 2030 kli- Wandel notwendig ist, sondern dass er maneutral sein sollen. Stockholm, Malmö, auch machbar und attraktiv ist und sie Teil Göteborg und sechs weitere Städte sollen dieses Wandels sein können. Der Aufsatz sich in den nächsten zehn Jahren zu nach- führt ein in die narrative (erzählerische) haltig wirtschaftenden Städten – „smart, Perspektive auf öffentliche Kommunikation sustainable cities“ (Viable Cities, 2018) in Veränderungsprozessen – hier in Bezug umgestalten. Einen bemerkenswerten Job auf nachhaltige Entwicklung. Betrachtet in dem Projekt hat Per Grankvist: Er arbei- werden reale (faktuale) Geschichten über tet als Chief Storyteller – als leitender Ge- Menschen und Organisationen, denen der schichtenerzähler (Rühle, 2019). Wandel zu einer nachhaltigen Lebens- und Warum arbeitet ein hauptamtlicher Ge- Wirtschaftsweise in ihrem Handlungsfeld schichtenerzähler in einem Nachhaltig- gelingt und die andere zum Wandel ermu- keitsprojekt? Dieser Frage widmet sich der tigen. vorliegende Aufsatz. Genauer ausgedrückt Corporate Communications Journal Seite 38 Jahrgang 5, Nummer 1, WS 2020
Aufsätze Per Grankvist beantwortet die Frage, wa- deren Grundlage sie handeln. Außerdem rum er für das Nachhaltigkeitsprojekt als steht eine Geschichte in einem (chrono) Geschichtenerzähler arbeitet, in einem logischen Zusammenhang, sie beschreibt Interview mit der Süddeutschen Zeitung: eine Entwicklung mit Anfang und Ende „[Es] reicht […] nicht, den Leuten rationale (Müller & Grimm, 2016). In narrativen Argumente oder Statistiken über den ra- Kommunikaten werden somit Sinnzusam- santen CO2-Anstieg zu zeigen. Es braucht menhänge gezeichnet, die Handeln nah- Wissenschaft und Planung. Aber eine an- bar und begreifbar machen. Geschichten schauliche Geschichte dazu zu erzählen, können folglich Handlungsmotive aufzei- ist genauso wichtig“ (Rühle, 2019, S. 9). gen, die über den rein wissenschaftlichen Kontext hinausgehen (Hüer, 2019b). Geschichten transportieren Hand- lungsnähe und Identifikationsange- Definition bote Als Narrative bzw. narrative Kommuni- Die Nachhaltigkeits- und Transformations- kate werden in diesem Aufsatz Kommu- forscherin Kora Kristof hat vier Aspekte nikate verstanden, in denen ein Subjekt formuliert, die – wenn sie erfolgreich ver- einen Veränderungsprozess durchschreitet mittelt werden – Wandlungsfähigkeit und und dies aus dem entsprechenden Kom- Wandlungsbereitschaft positiv beeinflus- munikat ableitbar ist (Müller & Grimm, sen können: 2016). Dieser Veränderungsprozess be- • Informationsaspekt: Warum ist der steht mindestens aus einem Anfangszu- Wandel notwendig? stand, einer Veränderung und einem End- • Qualifikationsaspekt: Wie lässt sich zustand zu unterschiedlichen Zeitpunkten. der Wandel umsetzen? Was können Men- Neben dieser narrativen Struktur einzel- schen in ihrem Alltag dazu beitragen? ner Kommunikate können auf einer hö- • Motivationsaspekt: Welche positiven heren Ebene narrative Grundstrukturen Konsequenzen bringt der Wandel mit ausgemacht werden, derer sich eine Viel- sich? zahl einzelner Geschichten zuordnen lässt. • Organisationsaspekt: Inwiefern kön- Diese narrativen Grundstrukturen werden nen sich Menschen mit dem Wandel und als Meta-Narrative bezeichnet (ebd.). Me- dessen zentralen Personen identifizieren? ta-Narrative strukturieren Diskurse, indem Inwiefern sind sie eingebunden, fühlen sie einzelne Erzählungen anschlussfähig sie sich als ein Teil, als Mitwirkende des machen (Hüer, 2019a). Wandels? (Kristof, 2010) Unter Nachhaltigkeit wird hier der „mög- Neben wissensbasierten Argumenten sind lichst verantwortungsvoll[e], effizient[e] also Handlungsnähe (Qualifikation), Iden- und gerecht[e]“ (Seeger, 2018, S. 1) Um- tifikations- und Partizipationsmöglichkei- gang „mit ökologischen, ökonomischen ten (Organisation) und Sinn (Motivation) und sozialen Ressourcen“ (ebd.) verstan- gefragt. Diese Aspekte transportiert der den. Ziel nachhaltiger Entwicklung sind narrative (erzählende) Kommunikations- zukunftsfähige Gesellschaften (ebd.). modus (Borner, 2019). So erzählen Ge- schichten von handelnden Personen, die den Rezipienten nahestehen bzw. in gewis- ser Weise ähnlich sind. Die Protagonisten haben Motive, Überzeugungen, Werte, auf Corporate Communications Journal Seite 39 Jahrgang 5, Nummer 1, WS 2020
Aufsätze Dem nachhaltigen Wandel fehlen die kommunikation mit der Grundaussage Geschichten „Wir stellen uns eine bessere Welt vor“ Neben einem Informationsdefizit kann es einzurahmen (Welzer, 2019, Min. 50:10- auch ein narratives Defizit geben. Veland 50:27): Positive Zukunftsaussichten in et al. gehen in Bezug auf den Klimawan- Form von realen Beispielen zu geben – del von einem solchen „narrative deficit“ solche, die auch eine langfristige Zukunft aus (Veland et al., 2018, S. 43). Es fehlen haben, die zukunftsfähig, die nachhaltig demzufolge geeignete Geschichten bzw. sind. Die Stiftung Futurzwei, die Welzer Narrative, um das globale Phänomen Kli- leitet, macht sich genau dies zur Aufgabe: mawandel begreifbar zu machen und die Sie recherchiert, erzählt und verbrei- wissenschaftlichen Fakten in Alltagskon- tet „Geschichten des Gelingens“ (Fu- texte zu übersetzen (ebd.). Der Sozialpsy- turzwei, 2012) über Menschen, Projekte chologe Harald Welzer kommt zu einem und Organisationen, die schon heute in ähnlichen Schluss: „Die Nachhaltigkeits- Teilen ihres Handlungsbereichs nachhal- und Klimaschutzbewegung hat keine Ge- tig handeln und deshalb als Vorbilder für schichte zu erzählen. Sie hat lediglich zu nachhaltigen Wandel betrachtet werden sagen, dass alles sofort anders werden können. Den Protagonisten der Geschich- muss, damit es bleibt, wie es ist“ (Welzer, ten gelingt also eine Veränderung im Klei- 2012, S. 1). nen, vor der die Gesellschaft im Großen Es ist in der Tat anzunehmen, dass ein steht. Großteil der momentanen Umwelt- bzw. Eine solche große Veränderung ist zum Klimaschutzkommunikation für viele Men- Beispiel die Energiewende: Erneuerbare schen (zu) wenig Motivierendes anzubie- Energiequellen sollen fossile ersetzen. Be- ten hat. Hier wird eher vom Verhindern sonders in Deutschland geht damit auch einer Katastrophe erzählt – was sachlich der Ausstieg aus der Kernenergie einher. betrachtet auch richtig ist. Aber die zu- Zahlreichen Bürgern gelingt die Energie- künftige Wirklichkeit, die damit erzählt wende im Kleinen. Sie bauen sich Solar- wird, ist eine düstere (Welzer, 2019, Min. bzw. Photovoltaikanlagen auf ihr Dach 38:23-38:26). Die zweite (bessere) Va- und erzeugen bzw. gewinnen damit er- riante der zukünftigen Wirklichkeit, also neuerbare Energie. Eine „Geschichte des die vor dem Untergang bewahrte Welt, Gelingens“ der Stiftung Futurzwei (2012) erscheint hingegen ziemlich leer. Sie wird erzählt von den Bürgerwerken aus Heidel- allenfalls angedeutet. Dieses Leben ist berg (Walter, 2016). Diese sind ein Dach- vielleicht keine Katastrophe, aber so ganz verband für regionale Energiegenossen- sicher kann man sich da auch nicht sein. schaften. In dem Verband organisieren Und so wirkt die momentane Wirklichkeit sich kleinere regionale und lokale Energie- – die Gegenwart, unser Leben jetzt – im erzeuger, an denen Bürger beteiligt sind Vergleich ausgesprochen angenehm. Auf (Bürgerwerke eG, 2019a). Ziel ist es, die den Punkt gebracht: Wenn ich nicht „Energiewende ‚von unten‘“ anzutreiben weiß, ob das Leben auf der gerette- (Walter, 2016, S. 1; Hüer, 2019). ten Erde überhaupt lebenswert ist, Die Geschichte erzählt, wie Kai Hock und kommt mir die jetzige Situation ganz Felix Schäfer sich für den Ausbau der So- passabel vor (Hüer, 2019a). larenergie einsetzen und schließlich den Verband gründen. Die beiden ziehen für ihr „Geschichten des Gelingens“ erzählen Studium nach Heidelberg. Sie begeistern Als Alternative schlägt Welzer vor, Klima- sich schon seit jungen Jahren für die Ener- Corporate Communications Journal Seite 40 Jahrgang 5, Nummer 1, WS 2020
Aufsätze giewende bzw. für regenerative Energien. Ziele und Vorstellungen“ (Kristof, 2010, Als Schüler machte sich Schäfer „für ein S. 55). Die Werte werden unter anderem Solardach auf seinem Gymnasium“ stark in Form von Narrativen weitererzählt und (Walter, 2016, S. 2). Diese Begeisterung irritieren das Bestehende (Göpel, 2016). setzen Hock und Schäfer in die Tat um und Die Ideen und Werte der Change Agents engagieren sich für den Aufbau von Solar- hinterfragen das allgemein Übliche, das anlagen auf öffentlichen Dächern. Die bei- sich von nun an (stärker) legitimieren den haben die Idee, Solaranlagen zu ins- muss (Göpel, 2016; Hüer, 2019b). tallieren und zu betreiben – und das lokal und von Bürgern getragen. Dazu gründen Reallabore als Orte neuer Geschichten sie zunächst die Heidelberger Energiege- In der Geschichte über die Bürgerwerke nossenschaft. Um das Jahr 2012 ändern werden die Motive, Überzeugungen und sich Rahmenbedingungen der Energiewen- Werte deutlich, welche die beiden Gründer de, für die kleine Energiegenossenschaft antreiben: Sie sind begeistert von erneu- erschweren sie sich (Walter, 2016). Hock erbaren Energien und der Möglichkeit, als und Schäfer stehen vor der Herausforde- Bürger eigenständig Energie zu erzeugen. rung, die Idee der „Bürgerenergie“ (Wal- Sie fördern bürgerschaftliches Engage- ter, 2016, S. 3) zu retten. Sie beschließen, ment und Mitbestimmung, setzen auf Ko- einen Dachverband zu gründen, um die operation. Indem von konkreten Per- Organisation einzelner Energiegenossen- sonen an einem konkreten Ort erzählt schaften zu stärken: die Bürgerwerke. wird, wird die abstrakte Energiewen- Heute gibt es genau diesen Dachverband. de veranschaulicht und näher an das Inzwischen haben die Bürgerwerke über Handlungsumfeld der Rezipienten ge- 95 Mitgliedsgenossenschaften (Bürger- rückt. Mit den Bürgerwerken ist eine Art werke eG, 2019b). Die Idee der Gründer Reallabor für eine dezentrale Energiewen- ist aufgegangen. de entstanden. Somit gibt es einen Ort Die hier dargelegte Zusammenfassung der bzw. in diesem Fall viele Orte, an denen Geschichte erzählt – auf abstrakter Ebe- im Kleinen anders gehandelt wird und der ne als Meta-Narrativ betrachtet – wie eine Wandel vorgelebt wird – wie in einem Ex- „Change Agent-Organisation“ gegrün- perimentierraum (Hüer, 2019b). det wird. Darunter kann eine Organisation Interessanterweise finden sich diese neu- verstanden werden, die aktiv als „Agent“ en Räume auch als Räume in den Erzähl- für eine bestimmte Veränderung eintritt strukturen der Geschichten wieder, die und diese durch ihr Handeln vorantreibt. über die Reallabore erzählt werden. Neben In der jüngeren Transformationsforschung topografischen, also in erster Linie orts- wird Change Agents eine zentrale Rolle bezogenen Räumen finden sich in narra- bezüglich der Initiierung und Verbreitung tiven Kommunikaten auch Räume entlang einer Veränderung zugesprochen (WBGU, von Bedeutungen – die semantischen 2011; Rogers, 2003; Kristof, 2010). In ih- Räume (Titzmann, 2013; Lotman, 1993). ren Nischen handeln Change Agents auf Diese sind Räume, die mit Bedeutungen Grundlage neuer bzw. alternativer Wer- bzw. bedeutungstragenden Merkmalen te. Werte spielen bei Veränderungen eine versehen sind. Mindestens zwei semanti- wichtige Rolle, da Menschen (auch) in Ver- sche Räume stehen zueinander in Opposi- änderungsprozessen nicht rein rational tion, beschreiben Gegensätze (Titzmann, handeln: „Sie agieren in ihren verschiede- 2013). In den Geschichten über den nach- nen Rollen und vor dem Hintergrund ihrer haltigen Wandel stehen zum Beispiel der Corporate Communications Journal Seite 41 Jahrgang 5, Nummer 1, WS 2020
Aufsätze semantische Raum der alten Praxis und Fazit der semantische Raum der neuen Praxis, Reale Geschichten über nachhaltiges Han- des Reallabors gegenüber (Hüer, 2019b). deln – „Nachhaltigkeits-Narrative“ – Im Fall der Erzählung über die Bürgerwer- schaffen Raum, um neue, alternative ke ist es auf der einen Seite die übliche, Werte zu vermitteln. Dies geschieht deutsche Energiewende, die als zentra- mithilfe handelnder Personen und somit lisiert und „ausgebremst“ (Walter, 2016, konkret und handlungsnah. Nachhaltig- S. 3) beschrieben wird. Dieser gegenüber keits-Narrative können Werte trans- steht die bürgernahe Energiewende, die portieren, die positiv konnotiert sind und Kai Hock und Felix Schäfer vorantreiben als erstrebenswert wahrgenommen wer- wollen. Diese wird als Energiewende „von den, z.B. Gemeinschaft, Mitbestimmung unten“ (Walter, 2016, S. 1), von Bürgern oder verantwortungsvolles Handeln. Über getragen, als dezentral und leichtläufiger diese Werte prägen Erzählungen über dargestellt. Nachhaltigkeit möglicherweise Vorstel- lungen einer wünschenswerten Zukunft Der Kern einer Geschichte – Vorstellungen eines Wandels, an dem Eine vollständige Geschichte entsteht aus Menschen teilhaben wollen: „For the world der Gegenüberstellung der semantischen to change with us, rather than against us“ Räume dadurch, dass sich an dieser Rau- (Veland et al., 2018, S. 45). mordnung etwas ändert: Es kommt zu ei- nem Ereignis. Dabei überschreitet mindes- tens eine Figur der Geschichte die Grenze zwischen zwei semantischen Räumen, verschiebt diese Grenze oder entfernt sie (Lotman, 1993; Titzmann, 2013). Das Un- möglich-Scheinende, das Außergewöhn- liche, das Unerwartete, das hinter der Grenze liegt, ist jedoch zunächst nicht er- reichbar. Und dann geschieht es eben doch: Der Held oder die Heldin der Geschichte erreicht das Gewünschte. Hierin liegt so etwas wie der Kern je- der Geschichte. Die beiden Gründer Hock und Schäfer über- schreiten in der Geschichte nicht nur die Grenze zur bürgernahen Energiewende, sondern wirken mit ihrer Genossenschaft und dem deutschlandweiten Dachverband auf die Gestaltung der (deutschen) Ener- giewende ein. Je nachdem, wie umfang- reich ihr Einfluss interpretiert wird, haben sie die Grenze zwischen „deutscher“ und „bürgernaher“ Energiewende verschoben oder gar aufgelöst (Hüer, 2019b). Corporate Communications Journal Seite 42 Jahrgang 5, Nummer 1, WS 2020
Aufsätze Literaturverzeichnis Hüer, M. (2019a). „Geschichten des Ge- lingens“ – Erzählungen von Beiträgen zu Borner, J. (2019). Akzeptanz und Nar- einer nachhaltigen Entwicklung. Theore- rative – Kommunikationswissenschaftliche tische Einordnung und Erarbeitung von Perspektive. Reflexion der Erfahrungen in Analysekriterien. Bericht über das Wissen- Reallaboransätzen in Mecklenburg-Vor- schaftliche Projekt. Unveröffentlichte Ba- pommern. In: Fraune, C., Knodt, M.; Gölz, chelorarbeit, Hochschule Osnabrück. S. & Langer, K. (Hrsg.) (2019). Akzeptanz und politische Partizipation in der Energie- Hüer, M. (2019b). „Geschichten des Ge- transformation. Gesellschaftliche Heraus- lingens“ – Inhaltsanalyse journalistischer forderungen jenseits von Technik und Res- Erzählungen über Pioniere nachhaltigen sourcenausstattung. Wiesbaden: Springer Wandels. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, VS. S. 353-376. Hochschule Osnabrück. Bürgerwerke eG (2019a). Über die Bür- Krah, H. & Titzmann, M.(Hrsg.) (2013). gerwerke. Internetseite. URL: Medien und Kommunikation. Eine https://buergerwerke.de/strom-beziehen/ interdisziplinäre Einführung. 3., stark er- die-buergerwerke/ueber-uns/. [Abgerufen weiterte Auflage. Passau: Stutz. am: 25.10.2019]. Kristof, K. (2010). Wege zum Wandel. Bürgerwerke eG (2019b). Die Genos- Wie wir gesellschaftliche Veränderungen senschaften. Internetseite. Abgerufen un- erfolgreicher gestalten können. München: ter: Oekom-Verlag. https://buergerwerke.de/strom-beziehen/ die-buergerwerke/die-genossenschaften/. Lotman, J. M. (1993). Die Struktur lite- [Abgerufen am: 18.12.2019]. rarischer Texte. 4., unveränderte Auflage. München: Fink (UTB). Fraune, C., Knodt, M., Gölz, S. & Lan- ger, K. (Hrsg.) (2019). Akzeptanz und Müller, M. & Grimm, P. (2016). Narrati- politische Partizipation in der Energietrans- ve Medienforschung. Einführung in formation. Gesellschaftliche Herausforde- Methodik und Anwendung. Konstanz / Mün- rungen jenseits von Technik und Ressour- chen: UVK Verlagsgesellschaft. cenausstattung. Wiesbaden: Springer VS. Rogers, E. M. (2003). Diffusion of inno- Futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit vations. Fifth Edition. New York: Free Press. (2012). Das Zukunftsarchiv. Internetseite. Abgerufen unter: https://futurzwei.org/ar- Rühle, A. (2019). Die Zigarette danach. ticle/das-zukunftsarchiv. [Abgerufen am: Interview mit Per Grankvist. In: Süddeut- 24.10.2019]. sche Zeitung. Nr. 291 (2019). 17.12.2019. S. 9. Göpel, M. (2016). The Great Mindshift. How a New Economic Paradigm and Seeger, P. (2018). Qualitätsjournalis- Sustainability Transformations go Hand in mus, Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Hand. Cham: Springer Open. Herausforderungen für Praxis und For- schung. Vortragsskript. Vortrag auf der Corporate Communications Journal Seite 43 Jahrgang 5, Nummer 1, WS 2020
Aufsätze Tagung „Narrationen der Nachhaltigkeit“ in der Schader-Stiftung am 30.01.2018. Welzer, H. (2012). Wiedergewinnung von URL: https://lernendurcherzaehlungen. Zukunft - Geschichten des Gelingens files.wordpress.com/2018/04/4_see- erzählen. URL: http://www.bpb.de/gesell- ger_prc3a4sentation.pdf. [Abgerufen am: schaft/bildung/kulturelle-bildung/141002/ 05.05.2019]. wiedergewinnung-von-zukunft. [Abgerufen am: 05.01.2019]. Titzmann, M. (2013). Narrative Struktu- ren in semiotischen Äußerungen. In: Krah, Welzer, H. (2019). Zukunftsbilder. Vi- H., Titzmann, M.(Hrsg.) (2013). Medien deo-Aufzeichnung des Vortrags auf dem ‚K3 und Kommunikation. Eine interdisziplinäre Kongress zu Klimawandel, Kommunika- Einführung. 3., stark erweiterte Auflage. tion und Gesellschaft‘ am 25.09.2019. Passau: Stutz. S. 115-141. URL:https://k3-klimakongress.org/ videos-k3-2019/. [Abgerufen am: Veland, S., Scoville-Simonds, M., 14.11.2019]. Gram-Hanssen, I., Schorre, A. K., El Khoury, A., Nordbø, M. J., Lynch, A. H., Hochachka, G. & Bjørkan, M. (2018). Narrative matters for sustainabili- ty. The transformative role of storytelling in realizing 1.5°C futures. In: Current Opini- on in Environmental Sustainability. Vol. 31. (2018). S. 41-47. Viable Cities (2018). Mission: Climate Neutral Cities 2030. Internetseite. URL: ht- tps://viablecities.com/en/home/. [Abgeru- fen am: 17.12.2019]. Walter, K. (2016). Die Energie der Ver- bundenheit. In: futurzwei.org. Internet- seite. URL: https://www.futurzwei.org/ article/777. [Abgerufen am: 16.10.2019]. (Seitenzahlen beziehen sich auf ein erzeug- tes pdf-Dokument). Wissenschaftlicher Beirat der Bundes- regierung Globale Umweltverände- rungen (WBGU) (2011). Welt im Wan- del. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Bonn. Abgerufen unter: https://www.wbgu.de/de/publikationen/ publikation/welt-im-wandel-gesellschafts- vertrag-fuer-eine-grosse-transformati- on#sektion-downloads. [Abgerufen am: 13.04.2019]. Corporate Communications Journal Seite 44 Jahrgang 5, Nummer 1, WS 2020
Sie können auch lesen