Wohnungen gesucht - Gemeinde Wittenbach

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Klaus
 
WEITER LESEN
Wohnungen gesucht - Gemeinde Wittenbach
Wohnungen ­
gesucht
                                                                                         Nr. 13 | 31. März 2022

Lesen Sie mehr über die Suche nach Wohnraum für
die ukrainischen Flüchtlinge auf Seite 2

Sanja Bezinarevic                                 Sonderwoche im OZ
Die neu gewählte Gemeinderätin Sanja              Kreativität ausleben, spielerisches Geschick
­Bezinarevic übernimmt das Ressort                anwenden oder lernen, sich zu entspannen,
 Alter, ­Gesundheit und Kultur. Sie stellt sich   sind nur drei Beispiele, die aufzeigen, wie viel­
 im ­Steckbrief der Bevölkerung vor.              fältig die Sonderwoche der 3. Oberstufe ablief.
 Seite 3                                          Seite 7
Wohnungen gesucht - Gemeinde Wittenbach
AUS DER GEMEINDE

                   Wer hat Wohnraum für ukrainische Flüchtlinge?
                   Ukrainische Flüchtlinge werden vom Kan­             kann. Bei uns sind auch bereits fünf Wohn­         bei der Suche nach einem Arzt sein oder eine
                   ton auch nach Wittenbach zugewiesen. Das            angebote aus der Bevölkerung eingetroffen.         erste Begleitung beim Einkaufen. Die Flücht­
                   Sozialamt der Gemeinde Wittenbach sucht             Nun hoffen wir, dass noch einige dazukom­          linge können sich aber auch selbstständig be­
                   darum für die Geflüchteten Wohnraum, da­            men, damit wir auf die Zuweisungen vom Kan­        wegen und benötigen sicherlich auch ihren
                   bei sind auch private Wohnungen und Zim­            ton gewappnet sind.                                Freiraum. Wir stehen zudem auch den Gast­
                   mer gefragt.                                                                                           gebern als Ansprechpartner bei Unklarheiten
                                                                                                                          zur Verfügung.
                                                                          «Im idealsten Fall wäre
                   Durch den Krieg in der Ukraine suchen viele
                   ukrainische Flüchtlinge Schutz in der Schweiz.      das natürlich eine komplette                                        Madeleine Vivas im Interview
                                                                                                                                                 von Isabel Niedermann
                   Die Kantone weisen die Flüchtlinge dabei den           Wohnung, wie z. B. eine
                   Gemeinden nach einem bestimmten Verteil­            ­Einliegerwohnung. Optimal
                   schlüssel zu. So wird auch die Gemeinde Wit­
                                                                         wäre auch ein Hausteil.»
                   tenbach verschiedene Flüchtlinge aus der Uk­
                   raine aufnehmen. Madeleine Vivas, Leiterin
                   des Sozialamtes, will darauf vorbereitet sein       Welche Art von Wohnraum aus der
                   und ist auf der Suche nach privaten Unterkünf­      ­Bevölkerung ist gefragt?
                   ten bzw. Wohnraum.                                   Im Idealfall wäre das natürlich eine komplette
                                                                        Wohnung, wie z. B. eine Einliegerwohnung. Op­
                   Wie viele ukrainische Flüchtlinge wurden            timal wäre auch ein Hausteil. Grundsätzlich
                   bereits an Wittenbach zugewiesen?                   müssen mindestens ein eigenes Zimmer und
                        Wir haben dem Kanton unsere Möglich­           der Zugang zu Badezimmer und Küche gewähr­
                             keiten gemeldet. Aktuell haben wir        leistet sein. Wer Haus oder Wohnung für ukrai­
                               jedoch noch keine Zuweisung er­         nische Flüchtlinge öffnen möchte, soll sich bei
                                 halten, diese kann jedoch täglich     uns melden, wir geben auch gerne Auskunft
                                 erfolgen. Wie viele Flüchtlinge       bei Unsicherheiten.
                                                                                                                          Bei der Leiterin des Sozialamtes, Madeleine
                                 uns der Kanton dabei zuweist,
                                                                                                                          Vivas, sind bereits fünf Wohnangebote aus
                                ist ungewiss. Das macht die Pla­       Was passiert, wenn sich Personen mit
                                                                                                                          der Bevölkerung eingegangen.
                               nung äusserst schwierig.                einem Wohnangebot melden?
                                                                       Zuerst erfassen wir die Meldung und werden
                        Wo werden die Flüchtlinge wohnen?              dann in einem zweiten Schritt den Wohnraum          Wohnraum melden
                   Das ist nun unsere Herausforderung. Die Ge­         besichtigen und allfällige Fragen und Unklar­       Informieren Sie das Sozialamt Wittenbach
                   meinde besitzt zwar einige Wohnungen, die           heiten klären.                                      über folgende Punkte:
                   sind jedoch alle bereits belegt. Es gibt Gemein­                                                        – Welchen Wohnraum möchten Sie
                   den, die z. B. ein einstiges Spital oder ein ehe­   Welche Erwartungen werden an die Gast­               ­bereitstellen?
                   maliges Altersheim umfunktionieren und so­          geber gestellt?                                     – Wie viele Personen können dort wohnen?
                   mit relativ schnell genügend Wohnraum für die       Die Geflüchteten sollen in Wittenbach ankom­
                                                                                                                           Sozialamt Wittenbach
                   Flüchtlinge bereitstellen können. Diese Mög­        men und sich möglichst wohlfühlen. Dabei
                                                                                                                           sozialamt@wittenbach.ch
                   lichkeiten sind in Wittenbach weniger vorhan­       können die Gastgeber Unterstützung bieten,
                                                                                                                           Madeleine Vivas
                   den. Es laufen nun Abklärungen, inwiefern die       indem sie sich bei allfälligen Anliegen und Fra­
                                                                                                                           071 292 21 57
                   Gemeinde weiteren Wohnraum ermöglichen              gen Zeit nehmen. Das kann zum Beispiel Hilfe

                                                                            «Qualitativ hochwertige                                 energieagentur
                                                                            Haushaltsgeräte sind                                                  st.gallen

                                                                            dauerhaft. Da lohnt sich
                                                                            auch eine Reparatur.»
                                                                                                                                    Mehr Tipps:
                                                                                                                                    www.energieagentur-sg.ch

                   2                                                                                                                         am Puls | Nr. 13 vom 31. März 2022
Wohnungen gesucht - Gemeinde Wittenbach
AUS DER GEMEINDE
Neu in den G
           ­ emeinderat gestartet
                    Sanja Bezinarevic
                      wurde im Februar             Steckbrief Sanja Bezinarevic
                       in den Gemein­
                                                   Partei: SP                                                            Worauf könntest du in deinem Leben nicht
                        derat gewählt.
                                                                                                                         ­verzichten?
                         An ihrer ersten           Im Gemeinderat seit: 2022
                                                                                                                         Familie und Freunde
                          Gemeinderats­
                                                   Verantwortlich für das Ressort:
                            sitzung von                                                                                  Worüber ärgerst du dich?
                                                   Alter, Gesundheit und Kultur
                              letzter Wo­                                                                                Wenn man den gesunden Menschen­verstand
                              che fand die         Welches sind deine drei Schwerpunktthemen in                          nicht benutzt.
                               Konstituie­         der Legislatur 2021/2024?
                                                                                                                         Worauf bist du stolz?
                               rung      für       – Als Gemeinde gemeinsam wachsen und sich
                                                                                                                         Auf meine Familie.
die restliche Amtsdauer 2021/24                      nachhaltig entwickeln
statt. Die neu gewählte Gemein­                    – Begegnungsorte beibehalten und auch neue                           Was zaubert ein Lachen auf ­dein Gesicht?
derätin übernimmt dabei das frei                     schaffen für die jüngere Generation                                 Kleine Gesten der Dankbarkeit und ­An­erkennung.
gewordene Ressort Alter, Ge­                       – Vorbild für junge Frauen sein
                                                                                                                         Wie tankst du Energie?
sundheit und Kultur. Die Mitglie­
                                                   Welche drei spezifischen Eigenschaften bringst                        Beim Spazieren an der Sonne oder beim Malen.
der des Gemeinderates haben
                                                   du in den Gemeinderat?
sich anfangs der Amtsdauer mit­                                                                                          Wen bewunderst du und warum?
                                                   Besonnenheit, Kreativität und lösungs­
tels Steckbrief der Bevölkerung                                                                                          Meinen Partner und meinen Bruder, weil beide
                                                   orientiertes Denken und Handeln.
vorgestellt. Im folgenden Steck­                                                                                         sehr liebenswürdige Personen sind.
brief beantwortet Sanja Bezina­                    Was ist dein Lieblingsort in Wittenbach?
                                                                                                                         Was darf bei dir im ­Kühlschrank nie fehlen?
revic die gleichen Fragen, die da­                 Schloss Dottenwil. Es ist immer wieder h
                                                                                          ­ errlich,
                                                                                                                         Appenzeller Käse
mals auch ihren Ratskollegen                       dort zu sein.
gestellt ­wurden.

 AUS DEM GEMEINDERAT                                                                                                           Osterbasteln im
Konstituierung für die restliche                                   Bürgerversammlung
                                                                                                                               ­Familienwerk
­Amtsdauer 2021/24                                                 ohne Schutzmassnahmen                                       Das Familienwerk lädt am 4. April ab 14.30 Uhr
                                                                                                                               zum Frühlingsbasteln ein. Für Bastel­material
Im Februar wurde Sanja Bezinarevic als Nach­                       Der Gemeinderat führt die kommende Bürger­
                                                                                                                               und Ideen ist gesorgt, es darf aber auch je­
folge von Silvia Schlegel in den Gemeinderat ge­                   versammlung am 30. Mai ohne Schutzmass­
                                                                                                                               der selbst kreativ werden. Wir freuen uns auf
wählt. Dadurch hat sich der Gemeinderat an sei­                    nahmen durch. Da der Bund die Massnahmen
                                                                                                                               euren Besuch, das fröhliche Beisammensein
ner letzten Sitzung neu konstituiert. Sämtliche                    zur Bekämpfung des Coronavirus mehrheitlich
                                                                                                                               und sind gespannt auf die vielen verschiede­
Gemeinderatsmitglieder behalten ihre bisheri­                      aufgehoben hat und auch Grossveranstaltun­
                                                                                                                               nen Werke.
gen Ressorts. Sanja Bezinarevic übernimmt ab                       gen wieder ohne Einschränkungen möglich
                                                                                                                               Das Familienwerk ist
sofort das Ressort Alter, Gesundheit und Kultur                    sind, soll auch die Bürgerversammlung wieder
                                                                                                                               jeweils montags von
und wird grundsätzlich in jenen Kommissionen                       im ordentlichen Rahmen durchgeführt werden.
                                                                                                                               14.30 bis 17.00 Uhr
und Arbeitsgruppen Einsitz nehmen, in welchen                      Die Anwesenden dürfen sich entsprechend im
                                                                                                                               und mittwochs von
Silvia Schlegel tätig war. Die Konstituierungsliste                Anschluss wieder auf einen Steh­apéro freuen.
                                                                                                                               9.00 bis 11.00 Uhr ge­
zeigt auf, wer in welchen Gremien vertreten ist.
                                                                                                                               öffnet, während der
Die aktuelle Liste ist unter den Publikationen
                                                                                                                               Schulferien      bleibt
auf www.­wittenbach.ch einsehbar.
                                                                                                                               das ­Familienwerk ge­
                                                                                                                               schlossen.
  Publikationsorgan der Gemeinde           Herausgeber:                            Die aktuellen Inseratetarife sowie
  Wittenbach                               Politische Gemeinde­ ­W ittenbach       Erscheinungsdaten sind online unter         Frühlingsferien:
  Erscheint donnerstags in Wittenbach.     www.wittenbach.ch, 071 292 21 11        www.puls-wittenbach.ch abrufbar.
                                                                                                                               9. April bis 24. April.
                                           Titelbild: www.shutterstock.com         Redaktionsschluss:
                                                                                   Montag, 4. April, 10.00 Uhr.
                                           Verlag, Layout, Inserate und Druck: ­                                                        Astrid Addison
                                           Cavelti AG, Gossau                      Einsendungen (Inserate und Texte)
                                           ampuls@cavelti.ch, 071 388 81 81        an ampuls@cavelti.ch.

                                           Auflage: 5000 Ex. (gedruckt auf
                                           100 % A
                                                 ­ ltpapier, blauer Engel)

Nr. 13 vom 31. März 2022 | am Puls                                                                                                                                         3
Wohnungen gesucht - Gemeinde Wittenbach
AUS DER GEMEINDE

                                                                                                                                                                       Fotos: Ueli Bächtold
                                                                  Tanzen, sich treffen,
                                                                  ­geniessen
                                                                  Der Nationentreff vom vergangenen
                                                                  Samstag zählte rund 80 Besucher*innen.
                                                                  Dabei begeisterte die Tanzgruppe «Bomb
                                                                  Diggity» die Teilnehmenden mit ihrer Show
                                                                  und brachte den Bewegungsfreudigen im
                                                                  Anschluss einen gemeinsamen Tanz bei.
                                                                  Auch die kurdischen Lieder von Reza und
                                                                  Kader haben Anwesende spontan zum
                                                                  Tanzen motiviert. Mit dem abwechslungs­
                                                                  reichen Buffet, den angeregten Gesprä­
                                                                  chen und der fröhlichen Stimmung war
                                                                  der dritte Nationentreff ein voller Erfolg.
                                                                  Der nächste Nationentreff ist auf Ende
                                                                  Jahr geplant.
                                                                                                         IN

                        SONDERMÜLL-SAMMELTAG
                    Am Mittwoch, 6. April, von 13.30 bis 18.00   – Reinigungsmittel                             Achtung, folgende Gegenstände werden
                    Uhr findet der Sondermüll-Sammeltag im       – Emulsionen                                   nicht angenommen:
                    Werkhofareal in Wittenbach statt.            – Schädlingsbekämpfungs- und                   – Sperrgut
                                                                   ­Pflanzenschutzmittel                        – lose Styroporkügelchen
                    Folgende Sonderabfälle bis 25 kg können      – Kondensatabwasser                            – Früchte- und Fleischschalen
                    gratis abgegeben werden:                     – Altmedikamente                               – Fremdmaterial wie Kunststoffe,
                    – Elektroschrott (Unterhaltungselektronik,   – Sagex und Styropor                             ­Aluminium, Plastik, Schnüre oder Holz
                       Kühlgeräte usw.)                                                                         – Erde, Steine oder Bauschutt
                    – Leuchten und Leuchtmittel                  Für die Rückgabe von Giften und
                                                                                                                – Falschentsorgungen auf dem Werkhof­
                    – Farben, Lacke und Kleber                   ­Medikamenten ist Folgendes zu beachten:
                                                                                                                  areal werden mit einer Busse geahndet.
                    – Lösungsmittel (Petrol, Benzin,              – nichts vermischen
                                                                  – Gifte nur in verschlossenen Gebinden ab­    Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung bei
                      ­Fleckenmittel)
                                                                    geben                                       der fachgerechten und umweltbewussten
                    – Säuren und Laugen
                                                                  – alles gut kennzeichnen und wenn m­ öglich   Entsorgung. Bei Unklarheiten oder Fragen
                    – Spraydosen
                                                                    in der Originalverpackung a
                                                                                              ­ bgeben          wenden Sie sich bitte ungeniert an die Bau­
                    – Quecksilber
                                                                                                                verwaltung Wittenbach (071 292 22 44).
                    – Foto-, Labor- und Schwimmbad­
                       chemikalien

                   4                                                                                                             am Puls | Nr. 13 vom 31. März 2022
Wohnungen gesucht - Gemeinde Wittenbach
AUS DER GEMEINDE
                    MÄRZ                                   MITTWOCH, 6. APRIL
        Agenda

                                                           Sondersammeltag ◼ Entsorgungs­           GRÜNABFUHR 2022
                                                           platz Werkhof ◼ Gemeinde
                    DONNERSTAG, 31. MÄRZ                                                            Das Grüngut ist erst am Abfuhr­
                                                           ­Wittenbach ◼ 13.30–18 Uhr
                    Saisonstart beim Bike Team ◼                                                    tag bereitzustellen. Die Abfuhr
                    ­Besammlung: Zentrumsplatz ◼           MITTWOCH, 6. APRIL                       erfolgt an folgenden Tagen:
                    Bike Team W
                              ­ ittenbach ◼ 18 Uhr         Mütter- und Väterberatung Witten­        –   Montag, 4. April 2022
                                                           bach ◼ Familienwerk ◼ O
                                                                                 ­ stschweizer      –   Dienstag, 19. April 2022
                                                           Verein für das Kind ◼ Beratungs­         –   Montag, 2. Mai 2022

                    APRIL                                  termine vormittags und nachmittags
                                                                                                    –
                                                                                                    –
                                                                                                        Montag, 16. Mai 2022
                                                                                                        Montag, 30. Mai 2022
                                                           MITTWOCH, 6. APRIL                       –   Montag, 13. Juni 2022
                    SONNTAG, 3. APRIL                                                               –   Montag, 27. Juni 2022
                                                           Fit Gym/Senior*innen Pro Senectute
                    Ostereier malen – Die Mitte Wit­                                                –   Montag, 11. Juli 2022
                                                           ◼ Singsaal Schulhaus Kronbühl ◼
                    tenbach ◼ Schloss Dottenwil ◼ IG                                                –   Montag, 25. Juli 2022
                                                           Pro Senectute Gossau & St.Gallen         –   Montag, 8. August 2022
                    Schloss Dottenwil ◼ 11–16 Uhr
                                                           Land ◼ 9.30–10.30 Uhr                    –   Montag, 22. August 2022
                    MONTAG, 4. APRIL                                                                –   Montag, 5. September 2022
                                                           MITTWOCH, 6. APRIL
                    Grünabfuhr ◼ Gemeinde                                                           –   Montag, 19. September 2022
                                                           Fit Gym/Männer Pro Senectute ◼           –   Montag, 3. Oktober 2022
                    ­Wittenbach ◼ Ab 7 Uhr
                                                           Turnhalle Schulhaus Kronbühl ◼           –   Montag, 17. Oktober 2022
                    MONTAG, 4. APRIL                       Pro Senectute Gossau & St.Gallen         –   Montag, 31. Oktober 2022
                    Offenes Ohr des Gemeinde­              Land ◼ 16.30–17.30 Uhr                   –   Montag, 14. November 2022
                    präsidenten ◼ Gemeindehaus,                                                     Wir danken Ihnen für Ihre Un­
                                                           DONNERSTAG, 7. APRIL                     terstützung bei der fachgerech­
                    2. Stock, Büro 202 ◼ Gemeinde­
                                                           Mütter-, Väter- und K
                                                                               ­ leinkindertreff    ten und umweltbewussten Ent­
                    präsident ◼ 16.30–18 Uhr
                                                           «Rägebogä» ◼ Neues evang.                sorgung. Bei Unklarheiten oder
                    MONTAG, 4. APRIL                       ­Kirch­gemeindehaus Vogelherd ◼          Fragen wenden Sie sich an die
                    Eltern-Tisch zum Thema «Rituale im     ­Rägebogä ◼ 9.30–11 Uhr ◼                Bauverwaltung Wittenbach (071
                    Alltag» ◼ Familienwerk ◼ Erziehungs-                                            292 22 44).
                                                           SAMSTAG, 9. APRIL
                    und Jugendberatung ◼ 19.30–21 Uhr
                                                           Vernissage Christine Aebi «Illustra­
                    DIENSTAG, 5. APRIL                     tionen» ◼ Schloss Dottenwil ◼ IG
                    Altpapier- und Kartonabfuhr ◼          Schloss Dottenwil ◼ 17 Uhr
                    ­Gemeinde Wittenbach ◼ Ab 7 Uhr                                                  ALTPAPIER- UND
                                                           10. APRIL–15. MAI
                                                                                                    ­K ARTONABFUHR
                    DIENSTAG, 5. APRIL                     Ausstellung Christine Aebi «Illustra­
                    Offene Beratungszeit Pro S
                                             ­ enectute    tionen» ◼ Schloss Dottenwil ◼
                                                                                                     IM APRIL
                    ◼ Familienwerk ◼ Pro Senectute         IG Schloss Dottenwil ◼ A
                                                                                  ­ usstellung      Die Altpapier- und Kartonab­
                    ­Gossau & St.Gallen Land ◼ 14–15 Uhr   ­geöffnet: Samstag, 14–20 Uhr;           fuhr findet grundsätzlich jeden
                                                           ­Sonntag, 10–18 Uhr                      1. Dienstag im Monat statt.
                    DIENSTAG, 5. APRIL
                                                                                                    Nächste Abfuhr: Dienstag,
                    Offene Beratungszeit Pro S
                                             ­ enectute    DIENSTAG, 12. APRIL
                                                                                                    5. April 2022
                    ◼ Alterszentrum Kappelhof, Haus        Musik im zeit-raum – Musik zur
                                                                                                    Wir danken Ihnen für Ihre Un­
                    1 (kleiner Saal) ◼ Pro Senectute       ­Osterzeit ◼ zeit-raum, weisses Schul­
                                                                                                    terstützung bei der fachgerech­
                    ­Gossau & St.Gallen Land ◼             haus Dorf ◼ zeit-raum Wittenbach ◼
                                                                                                    ten und umweltbewussten Ent­
                    15.15–16.15 Uhr                        19.30 Uhr, ca. 90 Minuten                sorgung. Bei Unklarheiten oder
                                                                                                    Fragen wenden Sie sich an die
                    DIENSTAG, 5. APRIL                     MITTWOCH, 13. APRIL
                                                                                                    Bauverwaltung Wittenbach (071
                    Budgetkurs (2 von 2) ◼ Werkhof­        Mütter- und Väterberatung Witten­        292 22 44).
                    saal Wittenbach ◼ Arbeitsgruppe        bach ◼ Familienwerk ◼ O
                                                                                 ­ stschweizer
                    ­Integration ◼ 18.30–20 Uhr            Verein für das Kind ◼ Beratungs­
                                                           termine vormittags und nachmittags
                    DIENSTAG, 5. APRIL
                    «Erde – lasst sie blühen», zum         SAMSTAG, 16. APRIL
                    2. Mal ◼ zeit-raum, weisses Schul­     Fahrnachmittag MCWK Wittenbach ◼
                    haus Dorf ◼ zeit-raum Wittenbach ◼     Clublokal MCWK ◼ Modelleisenbahn-
                    19.30 Uhr, 90 Minuten                  Club Wittenbach-Kronbühl ◼ 13–17 Uhr

Nr. 13 vom 31. März 2022 | am Puls                                                                                                   5
Wohnungen gesucht - Gemeinde Wittenbach
AUS DER GEMEINDE / SCHULE

                            Motivierte Frauen und Männer gesucht
                            PRO SENECTUTE Lieben Sie den Kontakt                                 der gleichen Region.­Bei der Betreuung unse­                           Rufen Sie uns an. Wir informieren Sie gerne
                            mit Menschen und haben Sie Freude an                                 rer Kunden sind Erfahrung und Freude an haus­                          ausführlich.
                            Hausarbeit?                                                          wirtschaftlichen Arbeiten, Ernährung und Be­
                                                                                                                                                                        Tanja Sieber, Leiterin Hilfe und Betreuung,
                            Pro Senectute unterstützt Seniorinnen und Se­                        treuung gefragt. Pro Senectute bietet Ihnen
                                                                                                                                                                        tanja.sieber@sg.prosenectute.ch,
                            nioren, damit sie bis ins hohe Alter im eigenen                      Begleitung, Stundenhonorar, Spesenvergü­
                                                                                                                                                                        071 388 20 56.
                            Haushalt leben können. Frauen und Männer im                          tung, Sozialleistungen und Fortbildung. Den
                            Sozialzeit-Engagement machen dies möglich.                           zeitlichen Umfang Ihres Engagements bestim­                            Pro Senectute, Regionalstelle Gossau und
                            Für unseren Haushilfedienst in den Gemein­                           men Sie selber. Sind Sie flexibel und lieben                           St. Gallen Land, Hirschenstrasse 27,
                            den Wittenbach, Häggenschwil und Muolen                              den Umgang mit älteren Menschen? Steht Ih­                             9200 Gossau, www.sg.prosenectute.ch
                            suchen wir motivierte Frauen und Männer aus                          nen vielleicht ein eigenes Auto zur Verfügung?

                             Serie Kurzportraits Tierarten (3/4)
                             Die Bevölkerung ist aufgerufen, Beobachtungen bestimmter Tierarten zu melden. Sichtungen der entsprechenden Arten können mit A­ ngaben
                             über Ort und Datum der Gemeinde Wittenbach, patrik.angehrn@wittenbach.ch, 071 292 21 91 mitgeteilt werden. Dank solcher Rückmeldun­
                             gen können im Rahmen des «Vernetzungsprojektes zwischen Sitter und der Goldach» weiterhin gezielte und wirksame F ­ ördermassnahmen
                             für diese Tierarten umgesetzt werden. Im Rahmen von vier «am Puls»-Ausgaben werden die zwölf Kurzportraits jeweils in einer Dreierserie
                             publiziert. Alle Kurzportraits der definierten Tierarten sind auf www.wittenbach.ch (Politik/Verwaltung -> Publikationen -> Ökologisches
                             Vernetzungsprojekt) zu finden.

                                                                                                                                                                        suisseplan Ingenieur AG
                             suisseplan Ingenieur AG

                                                                                                 suisseplan Ingenieur AG

                             Zauneidechse (Lacerta agilis)                                       Erdkröte (Bufo bufo)                                                   Feldgrille (Gryllus campestris)
                             – Rote-Liste-Status: verletzlich                                    – Rote-Liste-Status: verletzlich                                      – Rote-Liste-Status: nicht gefährdet
                             – Lebensraum: sonnige, trockene bis                                – Lebensraum: Wälder und Kulturland mit                               – Lebensraum: trockene, sonnige Hänge
                                                       leicht feuchte Lebensräume mit lückiger                             Weihern, Tümpeln und Kleinstrukturen                                   mit Einzelbüschen; lockere Vegetation
                                                       Vegetation                                – macht ausgedehnte Wanderungen                                       – sehr wärmebedürftiges Insekt
                             – strukturreiche, südexponierte Wald­ränder                                                  über mehrere Kilometer
                                                       als wichtige Ausbreitungsachsen
                                                                                                                                                    Vernetzungsprojekt zwischen Sitter und der Goldach (2016-2023)

                            Benefizkonzert der Schule für Musik für die Ukraine
                            SCHULE FÜR MUSIK Am 19. März fand in                                 kumsaufmarsch war enorm; die Aula war fast
                            der Aula des OZ Grünau Wittenbach ein Be­                            bis auf den letzten Platz besetzt. Entsprechend
                            nefizkonzert zugunsten von Kindern in Lativ                          hoch war die Kollekte, die eingesammelt wer­
                            statt. Flutissimo und Cellissimo unter der Lei­                      den konnte; Fr. 6341.10 kamen zusammen. Der
                            tung von Marysia Gugala und Milica Bokor füll­                       Betrag wird dem St. Martin-Zentrum in Fastiv
                            ten die Bühne mit über 50 Musizierenden. Un­                         überwiesen. Fastiv liegt ca. 70 km südwestlich
                            terstützt wurden sie durch die Profimusiker                          von Kiev und ist somit stark von den Kriegs­
                            Marija Bokor, Peter Stricker, Renato Wiede­                          geschehnissen betroffen. Einen herzlichen
                            mann und Sebastian Gugala, die das Konzert                           Dank an all die grosszügigen Spenden.
                            mit Einzelvorträgen bereicherten. Der Publi­

                            6                                                                                                                                                                                    am Puls | Nr. 13 vom 31. März 2022
Wohnungen gesucht - Gemeinde Wittenbach
SCHULE
Sonderwoche 2022 der 3. Oberstufe
OZ GRÜNAU Während die ersten und zweiten           gendliche mit dem modernen Material. Ist die       Jass, dafür andere unterhaltsame Gesell­
Klassen das alpine Terrain erkundigten, erleb­     zähflüssige Masse erst einmal angerührt, las­      schaftsspiele wie z. B. Chinchón, Kubb, Jenga
ten die Drittklässler*innen vom 7. bis 11. März    sen sich daraus einzigartige Formen giessen,       oder Skip-Bo. Zudem lernten die Schüler*in­
eine abwechslungsreiche Sonderwoche mit ei­        die nach dem Trocknen beispielsweise als           nen Geocaching kennen und verbrachten
nem vielfältigen Kursangebot. Nebst den Kur­       Schalen oder Dekorationen verwendet wer­           ­einen Nachmittag auf einer Schatzsuche, wo
sen fand am Mittwochvormittag ein sportlicher      den können.                                        sie mithilfe des Smartphones verschiedene
Postenlauf statt, an dem alle Jugendlichen teil­                                                      Logbücher zu finden hatten. Apropos Smart­
nahmen. Die ganze Woche über wurde also            Tortenträume                                       phones: ein leidiges Thema vieler Eltern und
fleissig gejasst, gespielt, gebaut,                                     Ein weiterer Kurs, bei dem    doch erleichtern sie unser Leben oftmals un­
gebacken, gestaltet, fotografiert                                       es an Kreativität nicht       gemein. Ein Klick genügt und ein scharfes Foto
und selbstverständlich auch ent­                                        fehlen durfte, fand in der    ist geschossen. Mit einem passenden Filter
spannt. Hier ein paar exklusive Ein­                                    Küche statt. Unter der Lei­   ist schon das Foto für Instagram geeignet.
drücke von Schüler*innen aus den                                        tung von Mariangela Egg­      Im Fotokurs bei Anna Tanner übten sich die
verschiedenen Kursen.                                                   mann und Donata Faust         ­Jugendlichen wieder etwas in ihrer Geduld. Mit
                                                                        entstanden meisterhafte       einem Karton und schwarzer Farbe schossen
Entspannen                                                              Tortenträume. Von einge­      die Schüler*innen eigene Fotos, die sie später
«Der Kurs ‹Entspannung› wurde                                           färbter Buttercreme über      im Fotolabor entwickelten. Es war ein langes
von den Lehrpersonen Daniel Vor­                                        selbstgemachten Biskuit­      Ausprobieren, bis die Jugendlichen die per­
burger und Maja Beck vorbereitet.                                       teig bis hin zu modellier­    fekte Belichtungszeit und günstige Fotoplätze
Und wie könnte man uns Entspan­                                         tem Fondant war alles         gefunden hatten. Umso grösser war die Freude,
nung am besten näherbringen? Ganz be­              ­dabei. «Am Ende präsentierten wir stolz un­       als es dann endlich funktionierte und die ers­
stimmt nicht mit einer Präsentation, sondern       sere Torten, schnitten sie an und verkosteten      ten scharfen Fotos entstanden.
gleich mit einer ersten Meditation.» Nebst Me­     sie gegenseitig», schrieb eine Schülerin. Weiter
ditationen nahmen sich die Jugendlichen auch       schrieb sie folgendes Fazit: «Die beiden Tage      Dominobahn
Zeit für Yoga, autogenes Training oder Wald­       haben uns sehr grossen Spass gemacht und           Zum Schluss waren noch die Domino-Days bei
spaziergänge. Letztere nutzten sie unter an­       wir waren froh darüber, uns für diesen Kurs an­    Frau Kunz. Ziel des Kurses war es, eine riesige,
derem dafür, Geräusche wie z. B. Vogelgezwit­      gemeldet zu haben.»                                               zusammenhängende Domino­
scher aufzunehmen. Aus der aufgenommenen                                                                             bahn in der Schulaula zu er­
Geräuschkulisse komponierten sie letztlich ei­     Jassen                                                            bauen. Dabei lernten die Schü­
nen eigenen Entspannungstrack.                     Matthias Burger lehrte den Ju­                                    ler*innen viele verschiedene
                                                   gendlichen das Jassen. «Als                                       Domino-Arbeitstechniken ken­
Kreativ sein                                       Erstes fragte Herr Burger, wer                                    nen, wie z. B. das Erbauen von
Auch das gestalterische Angebot bot viel. Bei      denn schon jassen könne. Dar­                                     Spiralen, Kurven oder Türmen.
Edith Schaufelberger lernten die Schüler*in­       aufhin streckte die ganze Klasse                                  Im Hinblick auf das grosse Ab­
nen zu skulptieren. Mit Draht, Klebeband, Alu­     auf. Als er dann aber präzisierte,                                schlussprojekt fanden immer
folie und weiteren Materialien gestalteten die     dass ‹Ciao Sepp› nicht dazuge­                                    wieder kleinere Challenges
Schüler*innen individuelle Skulpturen, die         höre, streckten nur noch vier                                     statt. «Am zweiten Tag arbeite­
sie am Schluss noch anmalten oder mit Ja­          auf.» Nach und nach wurden                                        ten wir durchgehend an unse­
panpapier verzierten. «Insgesamt hat mir der       aus den Anfängern richtige Jassprofis, die den     rem Projekt. Wir wurden in mehrere Gruppen
Kurs sehr gut gefallen,                                 «Obeabe und Uneufe» rauf- und runter­         aufgeteilt und jede hat einen Teil des Projekts
da ich mich kreativ                                     spielten. Mit der Zeit kamen noch der         gebaut. Das hat viele Nerven gekostet, da im­
­ausleben konnte und                                    Schellenjass und der Schieber hinzu und       mer wieder Teile der Bahn zusammenstürzten.
die vielen facettenrei­                                 sogar das Schreiben der Punkte trauten        Am Freitagnachmittag setzten wir die verschie­
chen Arbeitsprozesse                                    sich die Jugendlichen zu. Der Kurs endete     denen Teile zusammen. Um 15.00 Uhr versam­
sehr spannend waren»,                                   mit einem erfolgreichen Jassturnier, bei      melten sich alle Schüler*innen in der Aula und
schrieb eine Schülerin                                  dem nochmal alle zeigen konnten, was          sahen zu, wie wir die Bahn auslösten. Alles ging
als Fazit.                                              sie in den vergangenen zwei Tagen ge­         nach Plan, selbst wenn der eine oder andere
Ana Lopez und Chris­                                    lernt hatten.                                 Stein einen zweiten Anstoss benötigte.»
tine Kaiser trafen mit                                                                                Eindrücke der Sonderwoche sind auf unse­
ihrem Jesmonite-Kurs                                    Geocaching und Fotokurs                       rem Schul-Instagram-Account «ozgruenau»
den Puls der Zeit und                                   Auch bei Dominic Matthis und Marina           zu finden.
begeisterten viele Ju­                                  Bellini wurde eifrig gespielt. Zwar kein                                       Anna Tanner

Nr. 13 vom 31. März 2022 | am Puls                                                                                                                 7
Wohnungen gesucht - Gemeinde Wittenbach
KIRCHEN

           Katholische Kirche

          Mittagstisch für Senior*innen                                                                         Eucharistische Anbetung
          Freitag, 8. April, 12.00 Uhr                                                                          1. April, Herz-Jesu-Freitag
                                    Alle        Senior*innen    Kosten: CHF 15.– pro Person                     Gott schaut dich,
                                          sind herzlich zum                                                     wer immer du seist,
                                                                Ort: Restaurant Sonnenrain,
                                          Mittagstisch einge­                                                   so, wie du bist, per­
                                                                Grüntalstrasse 17, Wittenbach
                                          laden, welcher von                                                    sönlich. Er ruft dich
                              © Pixabay

                                          Mitarbeitenden der    Anmeldung bis Dienstag, 5. April,               bei deinem Namen.
                                          katholischen Kirche   an Regula Loher, 078 801 73 78 oder             Er sieht dich und ver­
                                          zusammen mit dem      regulaloher@bluewin.ch                          steht dich, wie er
          Restaurant Sonnenrain organisiert wird. Ein                                                           dich schuf (von John
                                                                Nächster Mittagstisch am Freitag, 20. Mai.
          feines Mittagessen wird serviert und wie üblich                                                       Henry Kardinal Newman).
          gibt es beim Lotto zwei Essensgutscheine für          Organisiert von:
                                                                                                                Freitag, 1. April, anschliessend an
          den nächsten Mittagstisch zu gewinnen. An­            Team Restaurant Sonnenrain
                                                                                                                die Eucharistiefeier um 19.00 Uhr,
          schliessend besteht die Möglichkeit zum Ver­          Regula Loher, Seelsorgerin
                                                                                                                Kapelle St. Nepomuk
          weilen bei Gesellschaftsspielen, Jassen, Kaf­         Sven Keller, Sozialarbeiter
                                                                                                                                       Christian Leutenegger
          fee und Kuchen.

          Wir rollen den roten Teppich aus                                                                      Versöhnungsfeiern
          Voranzeige: «Brot & Wein»                             ein junger Erwachsener aus dem Firmbegleiter­
                                                                                                                Vorbereitung auf Ostern
                                                                team wagt sich an dieses Experiment: Giosué
                                                                                                                Menschen verfehlen sich und
                                                                Aiezza hat spontan zugesagt, mitzumachen!
                                                                                                                werden gegenüber Gott und
                                                                Auch bei der Musik ist ein Jugendlicher en­
                                                                                                                den Mitmenschen schuldig.
                                                                gagiert, der Cajon spielt. Am Piano: Theres
                                                                                                                Das belastet das Leben. Des­
                                                                Wenzinger.
                                                                                                                halb sind Wege der Vergebung
                                                                                                                und Versöhnung, wenn auch
                                                                «Brot & Wein», Palmsonntag, 10. April,
                                                                                                                manchmal herausfordernd, so
                                                                19.00 Uhr, St. Konrad
          Am 10. April rollen wir den roten Teppich aus!                                                        letztlich doch befreiend und
                                                                                      Christian Leutenegger
          Gottesdienst mal anders, so auch am Palm­                                                             entlastend. Gott möchte ver­
          sonntag. Für alle, die gerne mal auf eine an­                                                         geben und lädt ein, dass die Menschen auch
          dere Art und mit anderer Musik Gottesdienst                                                           einander vergeben und sich versöhnen.
          feiern möchten.                                                                                       Im Griechischen steht für «Sünde» das Wort
                                                                                                                «Zielverfehlung». Sünde ist ein Verhalten, bei
          Das «B & W»-Team                                                                                      dem der Mensch an seinem Lebensziel vor­
          Dieses Mal habe ich den Gottesdienst nicht                                                            beischiesst.
          mit Sonja Billian vorbereitet. Alex Burkart aus                                                       Eine Versöhnungsfeier kann einem dabei hel­
          Häggenschwil ist mit von der Partie, aber auch                                                        fen, wieder zu seinem Ziel zurückzufinden und
                                                                                                                dabei zu erfahren, dass Gott von Lasten befreit.

          Spielenachmittag                                                                                      Versöhnungsfeiern in den drei Pfarreien
                                                                                                                In der Seelsorgeeinheit laden wir mit Versöh­
          FRAUENGEMEINSCHAFT Am Donnerstag,
                                                                                                                nungsfeiern ein, sich auch innerlich auf die Os­
          7. April, treffen wir uns im Ulrichsheim zum
                                                                                                                terfesttage vorzubereiten.
          Spielen. Wenn du spielbegeistert bist, komm
          doch und geniesse von 14.00 bis 17.00 Uhr ei­                                                         – Sonntag, 3. April, 19.00 Uhr,
          nen gemütlichen Nachmittag mit Spiel, Spass                                                              St. Konrad, Wittenbach
          und einem Zvieri zur Stärkung zwischendurch.                                                          – Dienstag, 5. April, 19.30 Uhr,
          Alle sind herzlich dazu eingeladen. Du kannst                                                            St. Notker, Häggenschwil
          auch dein Lieblingsspiel mitbringen.                                                                  – Donnerstag, 7. April, 19.00 Uhr,
          Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen.                                                               St. Josef, Muolen
                                                Der Vorstand                                                                             Christian Leutenegger

          8                                                                                                                       am Puls | Nr. 13 vom 31. März 2022
Wohnungen gesucht - Gemeinde Wittenbach
KIRCHEN
 Katholische Kirche

     Termine                                                   EUCHARISTIEFEIER IN ST. KONRAD
      Donnerstag, 31. März                                     AM SAMSTAG, 2. APRIL, 17.00 UHR
      09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Konrad
      18.00 Uhr Rosenkranz, Kapelle St. Nepomuk                Kollekte für Telefon 143, Die Dargebotene Hand
      20.00 Uhr Kirchenchorprobe, Ulrichsheim
                                                               Wir halten Gedächtnis für
      Freitag, 1. April                                        – Gertrud Aepli
      09.15 Uhr Kommunionfeier im Saal, Kappelhof
      ab 17 Uhr Foodwastesuppe to stop or to go,
                     ­Zentrumsplatz Wittenbach
      19.00 Uhr Eucharistiefeier zum Herz-Jesu-­
                                                               Pfarreibeauftragter                           Sozialdienst (Dorfstrasse 24)
                     Freitag, Kapelle St. Nepomuk,
                                                               Christian Leutenegger,                        Sven Keller, Telefon 071 298 30 70,
                     anschliessend gestaltet Christian         Telefon 071 298 30 65, ­                      E-Mail: s.keller@altkon.ch
                     ­Leutenegger die Anbetung                 E-Mail: c.leutenegger@altkon.ch
                                                                                                             Mesmerin St. Ulrich (Dorfstrasse 24)
                                                               Sekretariat (Dorfstrasse 24)                  Kathrin Wohnlich, Telefon 076 248 85 33
      Samstag, 2. April
                                                               Öffnungszeiten Mo–Do: 9.00–11.00 Uhr
      17.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Konrad,                                                              Mesmer St. Konrad (Weidstrasse 7)
                                                               Susanne Humbel-Gann,
                                                                                                             Ivo Garic, Telefon 079 757 51 39
                     ­Gestaltung: Pater Albert Schlauri        Telefon 071 298 30 20,
                                                               E-Mail: pfarramt.wittenbach@altkon.ch
      Sonntag, 3. April – 5. Fastensonntag                                                                   www.wittenbach.altkon.ch
                                                                                                             www.facebook.com/sanktulrich.sanktkonrad
      10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der
                     evang. Kirche Vogelherd, musikalisch
                     begleitet vom Gospelchor Wittenbach,
                     Gestaltung: Christian Leutenegger
                     und Pfarrer Ueli Friedinger
      10.00 Uhr In Häggenschwil: ökumenischer
                                                              Ökumene
                     ­Gottesdienst, Gestaltung: Alexander
                     Burkart und Pfarrer Matthias Maywald;   Ökumenischer ­Gottesdienst
                     anschliessend gemeinsamer Zmittag
                                                             Ökumenische Tauferinnerung am Solidaritätstag
                     in der Mehrzweckhalle Rietwies
                                                             Herzliche Einladung zu dieser gemeinsa­
      10.45 Uhr In Muolen: Eucharistiefeier,
                                                             men Feier der evangelischen und katholi­
                     ­Gestaltung: Pater Albert Schlauri
                                                             schen Gemeinde.
      19.00 Uhr Versöhnungsfeier in St. Konrad,
                                                             Wir erinnern uns an unsere Taufe. Wir seg­
                     ­Gestaltung: Christian Leutenegger
                                                             nen und teilen gemeinsam Brot. Und – viel­
                     und Pater Albert Schlauri
                                                             leicht ungeahnt – kommen dabei die tiefen
      Dienstag, 5. April                                     Dimensionen der Solidarität in den Blick.
      14.30 Uhr Trauer-Treff, St. Konrad                     Musikalisch mitgestaltet vom Gospelchor Wittenbach.
      19.30 Uhr In Häggenschwil: Versöhnungsfeier
                                                             Sonntag, 3. April, 10.00 Uhr, evangelische Kirche Vogelherd
      Mittwoch, 6. April
                                                                                                                           Ueli Friedinger (evang.) und
      14.00 Uhr Kleiderausgabe Erstkommunion,
                                                                                                                         Christian Leutenegger (kath.)
                     St. Konrad
      16.15 Uhr K-Treff, Einkaufen für Fr. 1.– mit
                     ­Terminkarte, KIZ Vogelherd             Solidarisch mit den Menschen in der
      19.00 Uhr Rosenkranz, St. Konrad
                                                             Ukraine
      Donnerstag, 7. April                                                                       Wir gedenken der Menschen in der Ukraine. Wir
      09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Konrad                                                     freuen uns auf alle, die für kürzer oder länger vor­
      14.00 Uhr Spielenachmittag, Ulrichsheim                                                    beischauen.
      18.00 Uhr Rosenkranz, Kapelle St. Nepomuk                                                  Jeden Freitag von 17 bis 17.30 Uhr auf dem Zen­
      19.00 Uhr In Muolen: Versöhnungsfeier                                                      trumsplatz von Wittenbach, bis und mit Freitag,
      20.00 Uhr Kirchenchorprobe, Ulrichsheim                                                    1. April.
                                                                                                 Team der katholischen und evangelischen Kirche

Nr. 13 vom 31. März 2022 | am Puls                                                                                                                     9
Wohnungen gesucht - Gemeinde Wittenbach
KIRCHEN

                Ökumene                                             Evangelische Kirche

               Foodwastesuppe                                      Spaziergang in die                                               Termine
               to stop or to go                                    Drei Weieren                                                     Donnerstag, 31. März
                                 Am Freitag, 1. April, gibt es                                                                      14.00 Uhr Nähcafe «etwas» Raum für

                                                                                                            www.img3.oastatic.com
                                       eine Foodwastesuppe                                                                                      Ideen
                                         auf dem Zentrums­
                                                                                                                                    Freitag, 1. April
                                          platz in Wittenbach
                                                                                                                                    18.30 Uhr Pfefferstern-Themenabend –
                                          (kein Aprilscherz!).
                                                                                                                                                ab ­Oberstufe, Diakon Tschiggo
                                         Mit Gemüse der «Ta­
                                                                   Alleine spazieren macht keinen Spass. Da­                                    Frischknecht-Plohmann
                                       fel» werden Schülerin­
                                                                   her unternehmen wir am Dienstag, 5. Ap­
                                 nen und Schüler der Religi­                                                                        Samstag, 2. April
   © Pixabay

                                                                   ril, einen Ausflug in die Drei Weieren. Mit
               onsklasse der 3. Oberstufe des OZ Grünau eine                                                                        13.30 Uhr Jungschar Wittenbach, Samuel
                                                                   dem Bus fahren wir nach St. Gallen, neh­
               Foodwastesuppe kochen und auf dem Zent­                                                                                          Stübi v/o Bunny
                                                                   men das Mühleggbähnli bis St. Georgen
               rumsplatz in der Zeit von 17.00 Uhr bis etwa
                                                                   und spazieren zum Restaurant Dreilin­                            Sonntag, 3. April
               18.30 Uhr verkaufen.
                                                                   den. Dort geniessen wir Kaffee und Ku­                           10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
               Kosten: 5 Franken. Mit dem Erlös werden die
                                                                   chen (auf eigene Kosten). Beim Rückweg                                       zum Solidaritätstag, Pfarrer
               Menschen in der Ukraine unterstützt.
                                                                   spazieren wir wieder entweder den Hö­                                        Ueli Friedinger und Christian
               Wenn möglich, bringen Sie bitte Ihr eigenes
                                                                   henweg zurück oder nehmen den Weg                                            ­Leutenegger, Fahrdienst:
               Suppengefäss mit. Zudem können Sie sich vor
                                                                   über die Mülenenschlucht. Alle, die Lust                                     Werner ­Wismer, 079 770 32 17
               Ort rund ums Thema «Food Waste» informie­
                                                                   auf diesen Ausflug haben, sind herzlich
               ren. Auf Ihr Kommen freuen sich die Schülerin­                                                                       Montag, 4. April
                                                                   willkommen.
               nen und Schüler der 3. Oberstufe.                                                                                    14.00 Uhr Kafi-Treff, Bernhard Bölli,
                                                                   Treffpunkt: 13.33 Abfahrt VBSG, Bus Nr. 4,                                   071 298 26 17
                                                                   ab Bahnhof Wittenbach. Jede Person
                                                                                                                                    Dienstag, 5. April
                                                                   steigt individuell zu. Billette bitte selbst
               Spendenaktion                                       besorgen.
                                                                                                                                    13.30 Uhr Spaziergang in die Drei Weieren,
                                                                                                                                                Monica Thoma, 071 298 40 13
                                                                   Anmeldung: Für die Reservation im
               Freiwilliger Hilfsverein St. Gallen-Ost/                                                                             Mittwoch, 6. April
                                                                   Restaurant benötige ich eine Anmel­
               Wittenbach 2022                                                                                                      16.15 Uhr K-Treff, Einkaufen für Fr. 1.–
                                                                   dung bis Montag, 4. April (oder Mon­
               Bald ist es wieder so weit – und Sie erhalten                                                                                    mit Terminkarte, M. Thoma,
                                                                   tag, 25. April), 18.00 Uhr: Monica Thoma,
               Post vom Freiwilligen Hilfsverein St. Gallen-Ost/                                                                                071 298 40 13
                                                                   071 298 40 13; monica.thoma@tablat.ch.
               Wittenbach. Freiwillige beider Landes­kirchen
                                                                   Bei unsicherem Wetter entscheide ich am                          Donnerstag, 7. April
               führen in den nächsten Wochen die Verteilak­
                                                                   Dienstag um 10.00 Uhr. Sie können sich                           09.30 Uhr Eltern-Kind-Treff «Rägebogä»
               tion in der Gemeinde Wittenbach durch.
                                                                   bei mir telefonisch oder auf der Website                         14.00 Uhr Nähcafe «etwas» Raum für
               Sie haben die Gelegenheit, mit Ihrer Spende in
                                                                   informieren.                                                                 Ideen
               Not geratene Menschen aus Wittenbach und
                                                                                                                                    19.00 Uhr TeensTreff für Jugendliche –
               St. Gallen-Ost zu unterstützen. Der Krieg in der    Verschiebungsdatum: Dienstag, 26. April
                                                                                                                                                ab 1. Oberstufe, D
                                                                                                                                                                 ­ iakon Tschiggo
               Ukraine hat viel Anteilnahme und Betroffen­
                                                                                                Monica Thoma                                    Frischknecht-Plohmann
               heit ausgelöst und die Not im eigenen Land re­
               lativiert. Wir sehen es aber dennoch weiterhin
               als unseren Auftrag, auch für die Menschen in
               unserer Gemeinde da zu sein.
               Wir freuen uns sehr, wenn Sie eine Spende an
               den Freiwilligen Hilfsverein St. Gallen-Ost/Wit­      Pfarramt                                                       Religionsunterricht
                                                                     Ueli Friedinger, 052 376 31 02,                                Susy Zublasing, 071 298 51 79
               tenbach tätigen, womit Sie auch die Arbeit der        ueli.friedinger@bluewin.ch
                                                                                                                                    Kinder/Jugend/Familie
               kirchlichen Sozialdienste vor Ort unterstützen.
                                                                     Sozialberatung                                                 Tschiggo Frischknecht, 071 298 40 42,
               Monica Thoma, Sozialarbeiterin                        Monica Thoma, 071 298 40 13,                                   tschiggo.frischknecht@tablat.ch
                                                                     monica.thoma@tablat.ch
               Sven Keller, Sozialarbeiter                                                                                          www.tablat.ch | www.ju-ki.ch
               Evang.-ref. Kirchgemeinde Tablat-St. Gallen           Mesmerin                                                       www.youngpower.ch
                                                                     Regula Ryser, 071 298 40 14,                                   www.jungschar-wittenbach.ch
               Kath. Sozialdienst, Kirchkreis Wittenbach             regula.ryser@tablat.ch
               Pfarrei Wittenbach

               10                                                                                                                                       am Puls | Nr. 13 vom 31. März 2022
VEREINSLEBEN
Punkteteilung zum Rückrundenauftakt:                                                                     Klänge von Eric Clapton
FC Besa 1 – FC Wittenbach 1, 1:1                                                                         im Schloss Dottenwil
FUSSBALLCLUB Letzten Sonntag stand für                In der zweiten Halbzeit wurden von beiden          IG SCHLOSS DOTTENWIL
den FC Wittenbach das erste Spiel der Rück­           Teams vielfach lange Bälle gespielt und der        Am Samstag waren die vier
runde gegen den FC Besa an. Nach dem Sieg             Spielfluss wurde oft unterbrochen. Rund fünf­      leidenschaftlichen Hobbymu­
im Cup wollte das Team von Botticini wichtige         zehn Minuten vor Schluss kam der FC Besa zu        siker von «Acoustic Four» zu
Punkte sammeln und sich von den unteren               einer Topchance, welche jedoch durch Sevkiu        Besuch auf Schloss Dottenwil.
Rängen weiter absetzen.                               nicht verwertet wurde. Direkt anschliessend        Das Bedürfnis nach Kulturge­
In der Startphase konnten die Wittenbacher            konnten die Wittenbacher einen Konter lan­         nuss und Geselligkeit bescherte ihnen einen
für einigen Wirbel sorgen. In den ersten 30 Mi­       cieren, Brülisauer flankte den Ball zum einge­     grossen Publikumsaufmarsch und das Konzert
nuten hatte die Grüntal-Elf mehrere Chancen,          wechselten Marino, welcher die Kugel gekonnt       fand in einem voll besetzten Saal statt. Zahl­
wovon mindestens eine hätte verwertet wer­            in die linke Ecke schoss. Die Freude über den      reiche Gäste blieben auch nach dem Auftritt
den müssen. Etwa zehn Minuten vor der Pause           Ausgleichstreffer war gross, denn während des      dank der guten Stimmung und der aufmerksa­
kam jedoch, eher gegen den Spielverlauf, der          ganzen Spiels kochten Emotionen hoch. Nach         men Bewirtung noch im Restaurant sitzen, um
Gastgeber zum ersten Torerfolg. Nach einer            dem Schlusspfiff konnten die Teams mit dem         den Abend ausklingen zu lassen.
Kombination in der Offensive konnte Captain           Punkt zufrieden sein.                              Das nächste Konzert im Schloss spielt am
Cekaj den Ball in die Ecke einschieben. Stricker      Das nächste Spiel der 1. Mannschaft findet am      Samstag, 23. April, der St. Galler Elias Bernet
blieb dabei chancenlos. Kurz vor der Pause            Samstag, 2. April, um 17.00 gegen den FC Ror­      mit seiner Band. Sie spielen Blues und Boo­
kam der ehemalige Wittenbacher Tuncbel noch           schacherberg 1 auf dem Sportplatz Kellen statt.    gie-Woogie. Weitere Informationen gibt es un­
zu einer Gelegenheit, jedoch konnte Stricker          Hopp FC Wittenbach!                                ter www.dottenwil.ch.
ausgezeichnet auf der Linie klären.                                                  FC Wittenbach                                                eing.

111. Hauptversammlung der                                                                                Besuch bei der
Frauengemeinschaft                                                                                       ­Polizeistation
FRAUENGEMEINSCHAFT Ein Sternstun­                     tion, in der Küche, als Aktuarin und ab 2016 als   FAMI Schweren Herzens muss der Famili­
denabend – die 111. Hauptversammlung der              Kassierin und Vizepräsidentin. Karin ­Federer      enverein den für den 27. April geplanten Be­
Frauen. Bernadette Hug durfte nebst den Mit­          und Beba Muhi wurden in den Vorstand ge­           such bei der Polizeistation Wittenbach leider
gliedern und Gästen 17 neue Frauen begrüs­            wählt. Karin übernimmt die Kasse. Die bishe­       ­absagen. Die Kantonspolizei St. Gallen hat
sen. Ein feines Essen stand bereit: Sonntags­         rigen Vorstandsmitglieder sind wiedergewählt.      entschieden, in diesem Jahr keine Freizeit­
braten, Gemüse und Kartoffelgratin.                   Sternstunden, Freude und Zeit müssen wir be­       angebote durchzuführen resp. zu unterstüt­
Das 110. Vereinsjahr war ein Jubeljahr, Zusam­        wusst erleben. Zeit zum Fühlen und Spüren, so      zen, dies infolge mangelnder Ressourcen. Der
mensein, Erholung, Freude und Trost. Vieles war       Regula Loher. Ein Blick zum Himmel zeigt, was      Familien­verein hofft, diesen Anlass nächstes
möglich: Exkursionen, Wanderungen und die von         Unendlichkeit ist. In wenigen Tagen, Stunden       Jahr nachholen zu können, und dankt allen für
Julia Früh organisierte Reise ins Kloster Disentis.   oder Minuten kann Grosses geschehen, Gu­           Interesse und Verständnis.
Zum Balsam für die Seele wurden die von Pater         tes und Böses. In einer Minute kann sich alles                                       FAMI-Team
Schlauri und Regula Loher gestalteten kirchli­        radikal ändern.
chen Anlässe: Wallfahrten, Maiandachten, Got­         Walter Keller dankte für die vielschichtige Ar­
tesfeiern, immer im Kampf gegen die Isolation.        beit. Corona hat Sterne verdeckt, neu auch die       KORRIGENDUM
Von Jeanette Schnyder müssten wir Abschied            Situation in der Ukraine. Frauen sind Leuchten
                                                                                                           Bedauerlicherweise ist uns in der letzten
nehmen, 12,5 Jahre arbeitete sie für Dekora­          für die Kirche, erhalten sie und bringen sie in
                                                                                                           Ausgabe des «am Puls», 12-22, ein Feh­
                                                      die Zukunft.                                         ler unterlaufen. Im Artikel «Erste Vereins­
                                                      Christian Leutenegger erinnerte an das 110. Ju­      versammlung» lautete der Text im Origi­
                                                      biläumsjahr und Oliver Gröble überbrachte die        nal: «Mit den stimmungsvollen Klängen
                                                      Grüsse von der Gemeinde.                             des Dancla Quartetts» und nicht wie bei
                                                      In die Lieder der Konradsingers stimmten             uns abgedruckt «Mit den stimmungsvol­
                                                      alle fröhlich ein, ein Sternenabend ging zu          len Klängen eines Quartetts von Charles
                                                                                                           Dancla». Für diesen Fehler bitten wir um
                                                      Ende. Vom Kuchenbuffet bekommt der K-Treff
                                                                                                           Entschuldigung.
                                                      470 Franken. Danke allen für die Mehrarbeit
                                                      während der Pandemie und Gottes Segen.                                       Verlag «am Puls»
                                                                                        Ruth Hilber

Nr. 13 vom 31. März 2022 | am Puls                                                                                                                      11
VEREINSLEBEN

               Ausstellung «Wie ein Bilderbuch                                             Blätterspass und mutige Kinder
               ­entsteht» mit Illustrationen von                                           SPIELGRUPPEN Jeden Freitag treffen sich abenteuerlustige Kinder

                Christine Aebi                                                             für einen spannenden Waldmorgen. Gemeinsam laufen, springen oder
                                                                                           ­hüpfen sie den Weg entlang oder erforschen die Natur. Am Waldplatz
               IG SCHLOSS DOTTENWIL Wie entsteht ein Bilderbuch? Von den ers­              werden aus Holzstecken Rennautos,
               ten Ideen bis zum gedruckten Buch ist es ein langer und intensiver Weg,     Blätter werden herumgewirbelt oder die
               der Offenheit und Beharrlichkeit erfordert. Den beiden Bilderbuchkünst­     Kinder suchen mit der Lupe nach Tieren.
               lerinnen Christine Aebi und Lilly Axster ist dieser Schaffensprozess mit    Dabei entdecken sie Tierspuren, Fuchs­
               Wort und Bild vertraut. In der langjährigen Zusammenarbeit sind kunst­      bauten oder beobachten Vögel. Das
               volle Bilderbücher entstanden. Alle Werke sind mehrfach ausgezeich­         macht einfach Spass und gibt während
               net worden, unter anderem mit dem österreichischen Kinder- und Ju­          der kalten Jahreszeit auch ganz schön
               gendbuchpreis.                                                              warm. Mutige Kinder probieren, auf Sei­
               In der Ausstellung in der Kellergalerie gibt Illustratorin Christine Aebi   len zu balancieren oder zu klettern. Die
               Einblick in die komplexe Entstehungsgeschichte der beiden Bilderbü­         aktive Bewegung in der Natur sowie die
               cher «Das machen? – Projektwoche Sexualerziehung in der Klasse 4c»          eigenen Erforschungen machen nicht
               (2012) und des neu erschienenen Bilderbuchs «Ein bisschen wie du / A        nur müde, sondern auch hungrig. Der gemeinsame Znüni darf dabei
               little like you». Weitere Informationen: www.dasmachen.net.                 nicht fehlen. Selbstgekochte Nüdeli, Suppe oder Popcorn auf dem Feuer
               Die Ausstellung ist vom Sonntag, 10. April bis Sonntag, 15. Mai 2022 ge­    kommen als Znüni natürlich gut an. Kinder, die bei der Spielgruppe da­
               öffnet, die Vernissage ist am Samstag, 9. April, um 17.00 Uhr. Am Sams­     bei sein möchten, können für den Schnuppertag am Samstag, 14. Mai
               tag, 23. April, findet von 10 bis 14 Uhr ein Workshop statt, Anmeldung:     angemeldet werden. Weitere Schnuppertage findet man unter www.
               aebi.christine@gmx.ch. Auskünfte: 071 277 84 15 (C. Züllig).                spielgruppenwittenbach.ch.
                                                                                 eing.                                                                                   eing.

                                                                                               Hausarztpraxis Strauss
                                                                                               Die Praxis bleibt vom 15. bis und mit dem 24. April 2022 wegen
                                                                                               Ferien geschlossen.
                                                                                               Ab Montag, 25. April 2022, sind wir gerne wieder für Sie da.
                                                                                               Unsere Vertretungen sind
                                                                                               • Frau Dr. med. K. Reinecke und Herr Dr. med. B. Jeske,
                                                                                                 Ringstrasse 22, 9300 Wittenbach | 071 298 25 38
                                                                                               • Frau Dr. S. Zurfluh,
                                                                                                 Eichenstrasse 15, 9300 Wittenbach | 071 292 33 22
                                                                                               • Herr Dr. med. M. Salzgeber,
                                                                                                 Romanshornerstrasse 12, 9300 Wittenbach | 071 298 44 38
                     «Werte-                                                                   In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an:

                     Bewahrer»
                                                                                               Notfallnummer: 0900 144 144
                                                                                               oder bei Kindernotfällen: 0900 144 100

                     Ihr Traditionshaus                                                        Das Praxisteam wünscht Ihnen eine gute Zeit.
                     für Immobilien.

                                                                                                                        Kellergalerie Schloss Dottenwil
                          Gallus Hasler                                                                                           Vernissage
                            Verkauf Immobilien
                                T 071 227 42 63                                                                                 9. April, 17 Uhr
                             g.hasler@hevsg.ch
                                                                                              www.dottenwil.ch     Wie ein Bilderbuch entsteht – Illustrationen
                                                                                                Kellergalerie :

                                                                                             Samstag, 14-20 Uhr
                                                                                                                          Christine Aebi
                                                                                             Sonntag, 10-18 Uhr
                                                                                                                         Auskünfte: 071 277 84 15 (C. Züllig)
                                                                                               bis 15. Mai 2022
                                                                                                                          Allfällige Änderungen unter www.dottenwil.ch

                      hevsg.ch

               12                                                                                                                         am Puls | Nr. 13 vom 31. März 2022
Sie können auch lesen