Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 - Winnicott ...

Die Seite wird erstellt Gustav Hofmann
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 - Winnicott ...
Hochschule Hannover
University of Applied Sciences and Arts
Fakultät V – Diakonie, Gesundheit, Soziales

Vorlesungsverzeichnis
Sommersemester 2019

Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
der Hochschule Hannover in Kooperation mit dem Winnicott Institut Hannover
2    Sommersemester 2019 |

    Masterstudiengang Therapeutische Arbeit mit Kindern und
    Jugendlichen der Hochschule Hannover in Kooperation mit dem Winnicott
    Institut Hannover

                        Trägerverein:
                        Winnicott Institut zur Förderung der
                        Psychoanalyse bei Kindern und Jugendlichen e.V.
                        Geibelstraße 104
                        30173 Hannover

                        Behandlung und Beratung:
                        Telefon: 0511/800 497-0
                        Telefax: 0511/800 497-42

                        Homepage:
                        http://www.winnicott-institut.de
| Inhaltsverzeichnis   3

Inhaltsverzeichnis

AnsprechpartnerInnen mit ihren Sprechzeiten.................................................. 4
Ausbildungs-/Studiengangsausschuss............................................................... 4
Geschäftsstelle................................................................................................. 5
Vertretung der Studierenden............................................................................ 5
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)....................................................... 5
Mitteilungen zum Master-Studiengang
„Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“................................... 6
Gruppenanalytische Zusatzausbildung.............................................................. 7
Gebührenordnung........................................................................................... 9
Semesterübergreifende Veranstaltungen........................................................ 10
Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Einrichtungen........................... 11
Veranstaltungen für das 2. Semester ............................................................. 12
Veranstaltungen für das 6. Semester.............................................................. 16
Übersicht Sommersemester 2019................................................................... 17
Veranstaltungen für höhere Semester............................................................ 23
Blockveranstaltungen..................................................................................... 26
Kasuistische Vorträge und Gruppensupervision.............................................. 28
Freie Arbeitsgemeinschaften, Forschungskolloquium und
Gruppe zur „praktischen Tätigkeit“............................................................... 29
Ständige DozentInnen.................................................................................... 30
GastdozentInnen........................................................................................... 30
SupervisorInnen............................................................................................. 30
LehranalytikerInnen/SelbsterfahrungsleiterInnen............................................. 30
Personenverzeichnis der hauptamtlich und
in der Fort- oder Weiterbildung Lehrenden sowie Lehrbeauftragten............... 31
4    AnsprechpartnerInnen |

    AnsprechpartnerInnen mit ihren Sprechzeiten am ­Winnicott
    Institut Hannover für Studium, Fortbildung, Behandlung und Beratung

    Eva Busch, Prof. Dr. phil.                Uwe Brandes, Dipl.-Rel.-Päd.
    Institutsleitung                          Stellv. Institutsleitung, Ambulanzleitung
    Tel.: 0511/800 497-30,                    Tel.: 0511/800 497-55
    Di., Mi. 15.15–15.45 Uhr,                 brandes@winnicott-institut.de
    sonst Anrufbeantworter
    dr.busch@winnicott-institut.de            Sabine Rocznik
                                              Ambulanzsekretariat, Abrechnung
    Ulrich A. Müller, Prof. Dr. phil.         Tel.: 0511/800 497-11
    Wissenschaftliche Leitung                 Mo., Mi., Fr.: 09.00–14.00 Uhr,
    des Studiengangs der                      Di., Do.: 12.15–17.15 Uhr
    Hochschule Hannover                       rocznik@winnicott-institut.de
    Tel.: 0511/800 497-18
    dr.mueller@winnicott-institut.de          Christine Knauf, M.A.
                                              Behandlungspraktikumsressort
    Tanja von Seggern, M.A.                   Tel.: 0511/800 497-37
    Ausbildungsleitung, Gruppenausbildungs-   knauf@winnicott-institut.de
    leitung, Forschungsverantwortung
    Tel.: 0511/800 497-20                     Kathrin Wieberneit, M.A.
    vonseggern@winnicott-institut.de          Beratung in Fragen der Partnerschaft,
                                              Trennung oder Scheidung
    Jessica Liebender                         sowie Familien-Mediation mit Kindern
    Leitungsassistentin,                      Tel.: 0511/800 497-21
    Studiengangssekretariat,                  Di. u. Do. 09.00–9.30 Uhr,
    Ausbildungssekretariat                    Di. 15.00–15.30 Uhr,
    Tel.: 0511/800 497-14                     Mi. 10.15–10.45 Uhr
    Mo., Di., Do.:                            wieberneit@winnicott-institut.de
    09.00–12.00 u. 15.00–16.00 Uhr,
    Fr.: 9.00–12.00 Uhr                       Ausbildungs-/
    liebender@winnicott-institut.de           Studiengangsausschuss

                                              Uwe Brandes
                                              Eva Busch
                                              Constantin Buxhoeveden
                                              Renate Engelhardt-Tups
                                              Christine Knauf
                                              Stephanie Kiral
                                              Ulla Krüger
                                              Ulrich A. Müller
                                              Tanja von Seggern
                                              Linda Siefert
                                              Esra Taptik-Malik
| AnsprechpartnerInnen   5

Geschäftsstelle                           Medizinisches
                                          Versorgungszentrum am
Andreas Wyborny,                          Winnicott Institut (MVZ)
Dipl. Sozialwirt (FH), Politologe, M.A.
Geschäftsführung                          Michael Kögler, Dr. med.
Tel.: 0511/800 497-16                     Ärztlicher Leiter und
wyborny@winnicott-institut.de             Geschäftsführer
                                          Tel.: 0511/800 497-29
Anna Freese, M.A.                         dr.koegler@winnicott-institut.de
Assistenz der Geschäftsführung
Tel.: 0511/800 497-23                     Sekretariat
freese@winnicott-institut.de              Heike Müßner
                                          Tel.: 0511/800 497-41,
Melanie Ahrens                            Mi. 08.30–12.30 Uhr
Assistenz der Geschäftsführung
Tel.: 0511/800 497-12                     MitarbeiterInnen:
ahrens@winnicott-institut.de
Di. u. Mi. 09.00–14.00 Uhr                •• Constantin Buxhoeveden
                                             Tel.: 01577/534 4709
Ina Stauffer                              •• Alida Lehnort
Bibliothek                                   Tel.: 0163/163 3858
Do. 16.00–18.00 Uhr                       •• Christina Pilz
stauffer@winnicott-institut.de               Tel.: 0511/800 497-59,
                                             Mi. 13.00-13.30 Uhr
Renate Büchel                             •• Ute Schreiner
Spielzeugpflegerin                           Tel.: 0511/800 497-54
                                          •• Kristina Ulbricht
Vertretung der Studierenden                  Tel.: 0511/800 497-50

Johanna Bergmann-Lübke
JohannaBergmann@hotmail.de

Sarah Bogorinsky
bogorinsky_s@gmx.de

Mihaela Iclodean
mihaela_iclodean@yahoo.com

Naima Nöhring
naima.noehring@gmx.net

Florian Thies-Freese
thies-freese@winnicott-institut.de

Janna Zieb
janna.zieb@posteo.de
6    Mitteilungen zum Master-Studiengang

    Mitteilungen zum Master-                      Der Master-Studiengang besteht aus ins-
    Studiengang ­»Therapeutische                  gesamt 12 Modulen, die im Verlauf von
    Arbeit mit Kindern und                        6 Semestern Regelstudienzeit absolviert
    ­Jugendlichen«                                werden. Die Anzahl der zu erwerben-
                                                  den Credit-Points beträgt insgesamt 120
    Der Master-Studiengang »Therapeutische        ECTS. Das zwölfte Modul dient der Erstel-
    Arbeit mit Kindern und Jugendlichen« ist      lung der Master-Thesis, die nach ihrer An-
    ein berufsbegleitender und auf die prakti-    nahme in einem mündlichen Kolloquium
    sche Anwendung hin orientierter Weiter-       verteidigt wird. Das Studium beginnt alle
    bildungsstudiengang. Er wird seit dem WS      2 Jahre (gerade Jahreszahlen) im Herbst
    2010/11 am Winnicott Institut gemeinsam       mit den einführenden Lehrveranstaltun-
    mit der Hochschule Hannover – University      gen. Im Anschluss an das 2. Semester
    of Applied Sciences and Arts angeboten        kann mit dem Erheben von Anamnesen
    und wird mit einem Master of Arts abge-       und nach bestandenem Zwischenkollo-
    schlossen. Dieser Studiengangsabschluss       quium – frühestens nach dem 4. Semester
    ist Voraussetzung, um sich als Absolvent/     – mit der Übernahme von Behandlungsfäl-
    in des Winnicott Institutes für die Zulas-    len unter Supervision begonnen werden.
    sung zur nachfolgenden Approbations-          Seminare zu Theorie und Praxis der tiefen-
    prüfung anzu­melden.                          psychologisch fundierten und analytischen
                                                  Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
    Der Master-Studiengang vermittelt das         sowie zu wissenschaftlichem Arbeiten
    Wissen und die praktischen Kenntnisse,        begleiten das gesamte Anamnesen- und
    die einer Ausbildung zum/zur Kinder-          ­Behandlungspraktikum. Neben der vertief-
    und Jugendlichenpsychotherapeuten/in           ten Ausbildung in den analytisch begrün-
    entsprechen. In Verbindung mit weiteren        deten Verfahren werden Grundkenntnisse
    Anforderungen (psychiatrisches Prakti-         in weiteren wissenschaftlich anerkannten
    kum, Lehranalyse) führt er zugleich zur        psychotherapeutischen Verfahren vermit-
    Approbationsprüfung hin, die frühestens        telt. Eine das Studium begleitende Lehr-
    nach fünf Jahren erfolgen kann. Für die-     analyse bei einem Lehranalytiker oder
    ses mit der Ausbildung zu Kinder- und        ­einer Lehranalytikerin ist obligatorisch. Sie
    Jugendlichen-PsychotherapeutInnen eng         muss vor Beginn der Anamnesenerhebung
    verzahnte Studium sind daher die Anfor-       bereits ausreichend fortgeschritten sein.
    derungen des Psychotherapeutengesetzes        Während des Studiums wird ein klinisches
    ­maßgebend. Dies bedeutet, dass die Zu-       Praktikum an einer Kinder- und Jugend-
     gangsvoraussetzungen, die inhaltlichen       psychiatrischen Einrichtung mit Weiterbil-
     Anforderungen sowie wesentliche Pra-         dungsermächtigung abgeleistet.
     xisanteile der Ausbildung bereits in den
     Studiengang integriert sind. Die Aufnah-    Ausgebildete Kinder- und Jugendlichen-­
     mebedingungen des Master-Studiengangs       Psycho­therapeutInnen oder ­interessierte
     sind in der Ordnung über den Zugang und     Fachkräfte haben – nach vorheriger Rück­
     die Zulassung für den weiterbildenden       sprache mit dem/der jeweiligen Dozent/
     Master-Studiengang »Therapeutische Ar-      in – die Möglichkeit, als GasthörerInnen
     beit mit Kindern und Jugendlichen« gere-    an Lehrveranstaltungen teilzunehmen.
     gelt (siehe auf unserer Homepage: http://   Weitere Informationen finden sie auf
     www.winnicott-institut.de unter             der o.g. Homepage des Instituts unter
     ­Studiengang).                              ­Studiengang.
Gruppenanalytische Zusatzausbildung         7

Das Winnicott Institut und das Lehrinsti-         Die Vertiefung in tiefenpsychologisch
tut für Psychoanalyse und Psychotherapie          ­fundierter oder analytischer Gruppenpsy-
Erwachsener erkennen ihre Lehrveranstal-           chotherapie richtet sich nach dem jeweili-
tungen gegenseitig an. Zur Belegung der            gen Schwerpunkt in der Ausbildung zum/
Lehrveranstaltungen des Lehrinstitutes ist         zur KJP nach dem Psychotherapeutenge-
eine gesonderte Anmeldung in der Ge-               setz. Eine Kombination beider Ansätze
schäftsstelle des Lehrinstitutes ­erforderlich.    ist ebenfalls möglich, wenn bei der Aus-
                                                   bildung in Einzeltherapie ebenfalls diese
Wir machen daher auch auf das Vorle-               Kombination erworben wird.
sungsverzeichnis des Lehrinstitutes für
Psychoanalyse und Psychotherapie e.V.             Die Ausbildung in Gruppenpsychothera-
Hannover (DPG) aufmerksam. Nähere In-             pie erfolgt unabhängig vom Landesprü-
formationen erhalten Sie im ­Sekretariat          fungsamt für Heilberufe. Mit dem Erwerb
unter Tel.-Nr.: 0511/804 79-0 bei Frau            dieser Zusatzqualifikation, die durch das
­Heike Müßner.                                    Winnicott Institut bescheinigt wird, er-
                                                  halten die AbsolventInnen auf Antrag bei
Gruppenanalytische                                der zuständigen KV die Genehmigung zur
Zusatzausbildung                                  Abrechnung von Gruppenpsychotherapie-­
                                                  Leistungen.
Die Ausbildung in Gruppenpsychotherapie           Die Ausbildung zu Gruppenpsychothera-
erfolgt als Zusatzqualifikation zur Ausbil-       peutInnen kann parallel zum laufenden
dung in Kinder- und Jugendlichenpsycho-           Studiengang absolviert werden, sie ist
therapie. Sie muss an einer anerkannten           ­jedoch nicht Bestandteil des Studiengangs
Ausbildungsstätte gemäß § 6 Psychothe-             der Hochschule Hannover.
rapeutengesetz erworben werden und                 ›› Die Zertifizierung des Abschlusses
erfolgt im Rahmen einer Ermächtigung                  erfolgt nach Vorlage aller benötigten
durch die Kassenärztliche Vereinigung. Die            Nachweise durch Prof. Dr. Eva Busch.
erforderlichen Voraussetzungen sind am
Winnicott Institut erfüllt. Voraussetzung
für den Erwerb der Zusatzqualifikation            Durchführung der A
                                                                   ­ usbildung in
„Gruppenpsychotherapie bei Kindern und            Gruppenpsychotherapie:
Jugendlichen“ sind folgende Leistungen:
•• 40 Doppelstunden                               Innerhalb des durch die Psychotherapie-
   analytischer oder tiefenpsychologisch          vereinbarung (s. o.) gegebenen Rahmens
   fundierter Selbsterfahrung in einer            ist das Winnicott Institut frei in der Ge-
   Gruppe                                         staltung der Ausbildung. In jedem Se-
                                                  mester werden mindestens 4 Doppelstun-
•• mindestens 24 Doppel­stunden                   den Theorie in Gruppenpsychotherapie
   Theorie der Gruppenpsychotherapie              ­an­geboten. Dadurch können im Lauf von
   und Gruppendynamik                              6 Semestern die erforderlichen 24 Doppel-
•• mindestens 60 Doppel­stunden                    stunden erreicht werden.
   kontinuierliche Gruppenbehandlung,
   auch in mehreren Gruppen möglich               Anmeldung:
•• mindestens 40 Einzel­stunden                   Voraussetzung für die Anmeldung ist die
   gruppentherapeutische Supervision              Zulassung zum Behandlungspraktikum.
8    Gruppenanalytische Zusatzausbildung

    Spätestens vor Beginn mit der ersten          möglich, mit dem das Winnicott Institut
    ­gruppenpsychotherapeutischen Behand-         einen Kooperationsvertrag geschlossen
                                                  ­
     lung melden sich die Studierenden mit        hat.
     einem formlosen Antrag beim Ausbil-
     dungsausschuss an. Dieser ist zusam-         Anmeldung:
     men mit dem Studienbuch im Aus- und          GRAS-Organisationsbüro
     Fortbildungssekretariat abzugeben. Alles     Anna-Maria Koch, Am Ebelfeld 259,
     Weitere ist dem „Merkblatt für die Aus-      60488 Frankfurt am Main
     bildung in tiefenpsychologisch fundierter    Tel.: 069/768 070-67 (Die. 10.00–14.00
     und analytischer Gruppenpsychothera-         Uhr, Mi. 13.00–17.00 Uhr)
     pie bei ­Kindern und Jugendlichen“ zu        Fax: 069/768 070-73
     ­entnehmen.                                  Buero@Gruppenanalyse-GRAS.de
                                                  Homepage:
                                                  www.Gruppenanalyse-GRAS.de
    Gruppenanalytische                            Seminarort:
    Super­vision:                                 Gustav-Stresemann Institut e.V. Langer
                                                  Grabenweg 68, 53175 Bonn,
    Die Supervision und die S­elbsterfahrung      Tel.: 0228/81 07-0
    in der Gruppe müssen bei vom W ­ innicott
    ­Institut anerkannten ­SupervisorInnen        Weitere gruppenanalytische Institute,
     (Prof. Dr. Eva Busch, Dr. C   ­hristiane     ­deren Ausbildungen von den kassenärzt-
     ­Habermann, Manfred Höflich, Dr. ­Michael     lichen Vereinigungen anerkannt werden,
      Kögler, Detlef Ziesemer-­
                              Mühle, ­   Silvia    sind:
    Schües) bzw. S­elbserfahrungsleiterInnen       •• IGA Heidelberg,
    (Christa Marahrens-Schürg, Dr. Christiane          www.gruppenanalyse-heidelberg.de
    Habermann) durchgeführt werden.                •• BIG Berlin,
                                                       www.gruppenanalyse-berlin.de
                                                   •• SGAZ Zürich, ­
    Gruppenanalytische                                 www.sgaz.ch
    Selbst­erfahrung:                              •• IAG Bonn/Altaussee, ­
                                                       www.gruppenanalyse.info.
    Die Selbsterfahrung in der Gruppe ist auf      Diese Institute sind Mitglieder in der D3G
    die erforderliche Stundenzahl der Selbster-    und/oder bei EGATIN.
    fahrung in der KJP-Ausbildung anrechen-
    bar. Falls die Gruppenselbsterfahrung in      Kosten und Erträge:
    Blockform erfolgt, muss gleichzeitig kon-     Es werden neben dem Studienbeitrag
    tinuierlich eine ausbildungsbegleitende       keine zusätzlichen Gebühren für die Teil-
    Selbsterfahrung erfolgen.                     nahme an der Gruppenpsychotherapie-
    Die gruppenanalytische Selbsterfahrung        ausbildung erhoben. Die Kosten für die
    muss extern erfolgen. Bis auf das Behand-     Supervision der Gruppenbehandlungen
    lungspraktikum in Gruppenpsychothera-         und für externe Selbsterfahrung in Grup-
    pie und die Supervisionen können auch         pen fallen zusätzlich an. Die Selbsterfah-
    die übrigen Ausbildungsinhalte extern         rung in der Gruppe kann jedoch auf die
    erworben werden. Dies ist insbes. beim        geforderten Stunden Selbsterfahrung in
    Gruppenanalytischen Seminar (GRAS)            der KJP-Ausbildung angerechnet werden.
Gruppenanalytische Zusatzausbildung        9
                                                                   Gebührenordnung

Die Anamnesenberichte mit der Indikation                  Gebührenordnung
für Gruppenpsychotherapie werden auf
das Anamnesenpraktikum angerechnet.            für die Ausbildung zum/zur Kinder- und
                                               JugendlichenpsychotherapeutIn am
Den anfallenden Kosten stehen Erträge          ­Winnicott Institut, Geibelstr. 104, 30173
aus Diagnostik, gruppenpsychothera-             Hannover
peutischer Behandlung und Elternthe-
rapie g ­egenüber. Für die Durchführung        G1a            358,00 pro Semester
von Gruppenpsychotherapien kann das            Hörerge-       Euro   (für Vorträge,
Winnicott Institut geeignete Räume
­                                              bühren                Seminare,
­bereitstellen, sofern diese verfügbar sind.                         Vorlesungen).
                                                                     Für Sondersemi-
Rekrutierung von PatientInnen:                                       nare/fakultative
Die Indikation zur Gruppenpsychotherapie                             Seminare wer-
wird in dem üblichen diagnostischen Ver-                             den ggf. sepa-
fahren in der Institutsambulanz gestellt.                            rate Gebühren
                                                                     erhoben. Die
                                                                     Zahlung muss
Gruppenpsychotherapie für ­Kinder                                    bis spätestens
und Jugendliche als W ­ eiterbildung:                                einen Tag vor
Die Ausbildung in Gruppenpsychothera-                                Semesterbeginn
pie am Winnicott Institut können auch                                eingegangen
approbierte KJP wahrnehmen. Für diese                                sein.
handelt es sich formal dann um eine Wei-
terbildung.                                    G1b         50,00        nach Abschluss
                                               verminderte Euro         der Approba-
Verantwortliche für die Organisation           Hörerge-                 tionsprüfung;
der Gruppenpsychotherapie-                     bühren:                  bis zur Master-
Ausbildung:                                                             prüfung;
Theorie und Gruppenbehandlung:                                          pro angefange-
Tanja von Seggern, aKJP                                                 nes Semester

                                                                 (gültig seit 01.07.2017)
Allgemeine Hinweise
Anfragen zur Anmeldung, zu Gebühren
usw. nimmt Frau Tanja von Seggern per
E-Mail: vonseggern@winnicott-institut.de
entgegen.
10   Semesterübergreifende Veranstaltungen

     Semesterübergreifende Veranstaltungen

1. Termin: 26.04.2019
   Freitag, 20.00–21.30 Uhr			                                                    1 Dstd.
   Semestereröffnungsvortrag
   „Schlaflose Nächte – kindliche Schlafstörungen im Kontext der frühen
   Eltern-Kind-Beziehungen“
   Dr. med. Nikolaus von Hofacker

   Schlafstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter sind häufig und können Eltern und
   Kind wie auch die Beziehung zwischen ihnen erheblich belasten. Frühe Regulations-
   störungen gehen nicht selten mit einer beeinträchtigten Schlaf-Wach-Regulation des
   Säuglings und Kleinkindes einher.
   In der Entstehungsgeschichte spielen das Temperament des Kindes, elterliche und fami-
   liäre Erwartungen, Belastungen, aber auch kulturelle Vorstellungen bezüglich getrenn-
   ten oder gemeinsamen Schlafens eine Rolle.
   In dem Vortrag werden Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die in einem ganzheit-
   lich orientierten Beratungs- und Therapiekonzept auf tiefenpsychologischer Grundlage
   die individuell unterschiedlichen Wirkfaktoren integrieren.

2. Termin: 02.05.2019
   Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr			         1 Dstd.
   Semesterversammlung/Behandlerkonferenz
   für alle Semester

3. Termin: 20.06.2019
   Dienstag, 19.00–20.30 Uhr			                                                      1 Dstd.
   Uwe Brandes
   Einführung in die Abrechnung mit „Elefant“

   Die europäische Datenschutzrichtlinie, das Berufsrecht und das Patientenrechtegesetz
   schützen die personenbezogenen Daten der Patienten*innen. Die Umsetzung dieser
   Gesetze erfordert es, dass wir die gesamte Aktenführung digitalisieren. Die Abrech-
   nungssoftware „Elefant“ ermöglicht nicht nur die Leistungserfassung, sondern auch
   die Digitalisierung der gesamten Patientenakte.
   Geplant ist, dass ab dem 3. Quartal 2019 die Behandlungsdokumentation digital
   ­erfolgt. Die Leistungserfassung soll ebenfalls ab dem 3. Quartal 2019 digital erfolgen.
    In diesem Seminar wird es eine erste Einführung in die Zukunft der Dokumentation
    und Abrechnung geben. Daher ist die Teilnahme unbedingt erforderlich.

4. Termin: 27.06.2019
   Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr			                                                   1 Dstd.
   Semesterabschlussgespräch
   für alle Semester
Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Einrichtungen      11

   Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Einrichtungen

5. 5. Kooperation mit der Gesellschaft für Verhaltenstherapie Hannover/Dinklar
   Mit der Gesellschaft für Verhaltenstherapie in Dinklar wurde folgende Verabredung
   getroffen:
   Studierende am Winnicott Institut können an den Grundlagenseminaren zu folgenden
   Schwerpunkten kostenlos teilnehmen:

   Psychologische Grundlagen der Psychotherapie (Einführung)
   •• Allgemeine psychologische, psychosomatische, verhaltensmedizinische u. psychiatri-
      sche Krankheitslehre
   •• Aufbau und Möglichkeiten des Versorgungssystems einschließlich Prävention und
      Rehabilitation
   •• Anwendung und Auswertung psychometrischer Testverfahren
   •• Einführung in die Grundlagen und Geschichte der Kinder- und Jugendlichenpsycho-
      therapie
   •• Grundlagen der Pädiatrie und Pharmakologie
   •• Einführung in die Familienpsychologie
   •• Ethische und rechtliche Aspekte der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
   •• Medizin für Psychotherapeut/innen
   •• Methoden und Erkenntnisse der Psychotherapieforschung
   •• Grundlagen der Diagnostik

   Die Anmeldung muss jeweils einzeln schriftlich vier Wochen vor Veranstal-
   tungsbeginn gesondert im Studiensekretariat erfolgen. Anmeldeformulare
   liegen im Fächerraum aus. (Begrenzte TeilnehmerInnenzahl!!!)

   Eine stundenweise Teilnahme an den Seminaren ist nicht möglich!
   Termine werden durch Aushang gesondert bekannt gemacht.
12    Veranstaltungen für das 2. Semester

     Veranstaltungen für das 2. Semester

6. Termin: 30.04., 07.05.2019
   Dienstag, 17.15–18.45 Uhr			                                                       2 Dstd.
   Ulrich A. Müller
   Berufsrecht und Berufsordnung
   Die heilkundliche Behandlung von kranken Menschen setzt einen festen Rechtsrah-
   men voraus, weil eine selbständige Heilbehandlung durch ärztliche oder psychothe-
   rapeutische Tätigkeit den Eingriff in die Integrität des Körpers und der Seele erlaubt.
   Diese Möglichkeit des Eingriffs ist mit einer hohen Verantwortung für das Wohl des
   Patienten verbunden. Der Berufsstand der psychotherapeutisch Tätigen hat sich hierfür
   einen eigenen Codex auferlegt. Das Berufsrecht regelt, was im Rahmen der Tätigkeit
   notwendig und was sinnvoll ist, sowie das, was nicht gestattet ist.
   In diesem Seminar soll die Grundstruktur des Berufsrechts, seine Funktion für den
   Berufsstand und dessen verfahrensübergreifende Intention vorgestellt werden.
   Das Seminar schließt mit einer prüfungsrelevanten Klausur (Termin: 02.07.2019) ab.
     Literatur: Zur vorherigen Lektüre: Berufsordnung der LPK Niedersachsen, Homepage der LPK
     Niedersachsen

7. Termine: 14.05., 21.05.2019
     Dienstag, 17.15–18.45 Uhr			                                                  2 Dstd.
     Uwe Brandes/Anna Freese
     Datenschutz und Patientenrechtegesetz

   Seit Mai 2018 gilt die europäische Datenschutzgrundverordnung. Sie regelt den
   Umgang mit personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung, wer auf welche Daten
   zugreifen darf und wann Daten vernichtet werden müssen.
   Für die Ambulanz des Winnicott Instituts, den Studiengang und die Ausbildung wird
   dies zu Veränderungen führen. Wir werden darüber informieren, wie Sie mit den
   ­personenbezogenen Daten Ihrer PatientInnen umgehen müssen, welche Richtlinien
    unsere Datenschutzbeauftrage aufgestellt hat und viele kleine Detailfragen klären.
    Das Patientenrechtegesetz sieht vor, dass die psychotherapeutische Behandlung sach-
    gerecht dokumentiert werden muss. Wie die Dokumentationspflicht hier umgesetzt
    wird und wie die Akten zu führen sind, wird ebenfalls im Seminar besprochen.
    Außerdem gibt es eine Einführung in die Abrechnungssystematik der erbrachten
    ­Leistungen.

8. Termine: 04.06., 18.06., 25.06.2019
   Dienstag, 17.15–18.45 Uhr			                                                          3 Dstd.
   Kurt Brylla
   Seminar
   Affektive Regulation - Mentalisierungsprozesse

     Auf dem Hintergrund der Säuglings- und Kleinkindforschung, der neueren Bildungs-
     forschung sowie den Erkenntnissen der Pränatalen Psychologie beschäftigt sich das
Veranstaltungen für das 2. Semester          13

    Seminar mit frühkindlichen Bindungsprozessen, der Affektregulation, Mentalisierungs-
    prozessen und der Entwicklung des Selbst.
    Literatur: Allen, J. G./Fonagy, P. (2009), Mentalisierungsgestützte Therapie. Stuttgart:
    Klett-Cotta | Dornes, M. (2004), Über Mentalisierung, Affektregulation und die Entwicklung des
    Selbst. Forum der Psychoanalyse | Fonagy, P./Taget, M. (2003), Frühe Bindung und psychische
    Entwicklung. Psychosozial-Verlag, Gießen | Levend, H./Janus, L. (Hg.) (2011), Bindung beginnt vor
    der Geburt

 9. Termin: 02.07.2019
    Dienstag, 17.15–18.45 Uhr                    1 Dstd.
    Klausur Modul IV
    Berufsrecht und Berufsordnung (s. Seminar 6)

10. Termine: 30.04., 07.05., 14.05., 21.05.2019
    Dienstag, 19.00–20.30 Uhr			                                                             4 Dstd.
    Christine Knauf
    Seminar
    Allgemeine Neurosenlehre II: Modi der Konfliktverarbeitung

    Aufbauend auf das Einführungsseminar „Allgemeine Neurosenlehre I“ aus dem letzten
    Wintersemester vertiefen wir unser Verständnis von psychodynamischen Konflikten.
    Wir werden verschiedene Modi der neurotischen Konfliktverarbeitung nach Mentzos
    und Rudolf erarbeiten und anhand von Praxis-Beispielen erörtern.
    Literatur: Mentzos, S.: Neurotische Konfliktverarbeitung | Rudolf, G.: Psychotherapeutische Medi-
    zin und Psychosomatik. 2017, Thieme. (Die Anschaffung wird, auch für den weiteren Verlauf der
    Ausbildung, empfohlen)

11. Termine: 04.06., 18.06., 25.06.2019
    Dienstag, 19.00–20.30 Uhr                                                                3 Dstd
    Esra Taptik-Malik
    Seminar
    Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung

    Der Schweizer Psychologe Jean Piaget hat die Entwicklungspsychologie auf dem Gebiet
    der kognitiven Entwicklung stark geprägt.
    In dem Seminar soll die kognitive Entwicklungstheorie Piagets und deren Bedeutung
    für psychoanalytische Entwicklungstheorie erarbeitet werden.
    Literatur: Fatke, R. (Hrsg.) (2016) Jean Piaget, Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Beltz
    Verlag, Weinheim Basel.

                                                                                                   ››
14    Veranstaltungen für das 2. Semester

12. Termine: 25.04., 02.05., 09.05.2019
    Donnerstag, 17.15–18.45 Uhr                                                                 3 Dstd.
    Stephanie Kiral
    Seminar
    Bindung

     In diesem Seminar werden die Grundlagen der Bindungstheorie nach J. Bowbly, sowie
     Erkenntnisse über Bindungsstile und Bindungsstörungen und deren Relevanz für die
     praktische Tätigkeit erörtert.
     Literatur: Bowbly J. (2014): Bindung als sichere Basis, 3. Auflage. München – Basel, Ernst
     Reinhardt | Bowbly, J. (2010): Frühe Bindung und kindliche Entwicklung | Brisch, K.H. (2003):
     Bindungsstörungen, 5. Auflage.Kett – Cotta. Stuttgart | Gloger – Tippelt, König (2009): Bindung
     in der mittleren Kindheit. Das Geschichtsergänzungsverfahren (GEV – B) 1. Auflage, Beltz.

13. Termine: 16.05., 23.05.2019
    Donnerstag, 17.15–18.45 Uhr                                                                 2 Dstd.
    Uwe Brandes
    Seminar
    Verbale/Projektive Tests

     Projektive Testverfahren wie die „Düss-Fabeln“ sind psychodiagnostische Hilfsmittel.
     Sie werden häufig in anamnestischen Situationen eingesetzt und können helfen, die
     Persönlichkeit des Patienten, seine Stellung innerhalb der Familie oder Konfliktbereiche
     zu erfassen.
     Louisa Düss hat eine Serie von unvollständigen Geschichten aufgebaut, die den Zweck
     haben, innere Konfliktebereiche aufzudecken. Mit ihrer Methode können die Fixierun-
     gen an einen Elternteil, Geschwisterrivalität, ödipale Konflikte, verborgene Wünsche
     und Befürchtungen untersucht werden. Bei dem „verbalen Phantasietest“ geht es
     darum, sich in eine Phantasierolle hineinzuversetzen. Orale Wünsche, aggressive Stre-
     bungen oder Loyalitätskonflikte werden dabei angesprochen.
     Neben den Düss-Fabeln werden weitere verbale Phantasietests vorgestellt werden.
     Literatur: Düss, L., (1964), Fabelmethode und Untersuchungen über den Widerstand in der
     Kinderanalyse. Studien zur diagnostischen Psychologie. Nr. 4., Biel, Verlag: Institut für Psycho -
     Hygiene | Rauchfleisch, U. (2001), Kinderpsychologische Tests: Ein Kompendium für Kinderärzte.
     Georg Thieme Verlag.

14. Termine: 06.06., 13.06., 20.06., 27.06.2019
    Donnerstag, 17.15–18.45 Uhr			                                                              4 Dstd.
    Tanja von Seggern
    Seminar
    Einführung in die psychodynamische Diagnostik (OPD-KJ)

     Die TeilnehmerInnen werden in dieser Lehrveranstaltung mit der Organisation der
     Anamnesenerhebung, den Grundlagen der Gesprächsführung, sowie den Untersu-
     chungstechniken im Rahmen der psychodynamischen Diagnostik vertraut gemacht.
Veranstaltungen für das 2. Semester        15

    Der Umgang mit Patienten und deren Eltern und/oder Angehörigen soll anhand
    praxisnaher Übungen und anhand von Fallbeispielen erprobt werden, so dass bereits
    vielfältige Erfahrungen für den Einstieg in das Anamnesenpraktikum gesammelt wer-
    den können.
    Die Institutsmerkblätter zur Anamnesenerhebung werden sorgfältig erörtert.
    Eine Einführung in den Raumbelegungsplan erfolgt ebenfalls im Seminar.
    Es handelt sich um ein Pflichtseminar.
    Literatur: Arbeitskreis OPD-KJ-2 „Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes-
    und Jugendalter“; 1. Aufl. 2013; Bern: Verlag Hans Huber | Dieckmann, M., Dahm, A., Neher, M.
    (Hrsg.): „Faber-Haarstrick: Kommentar Psychotherapie-Richtlinien“; 11. Aufl. (2018); München:
    Elsevier | Günter, M. (2003): „Psychotherapeutische Erstinterviews mit Kindern“; Stuttgart:
    Klett-Cotta.

15. Termine: 09.05., 16.05., 23.05.2019
    Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr			                                                        3 Dstd
    Ulrike Meyerhoff
    Seminar
    Pädiatrische Entwicklungsstörungen

    Die pränatale Entwicklung eines Kindes wird in diesem Seminar kurz behandelt. An-
    hand von Beispielen wird verdeutlicht, welche Ursachen diese Entwicklung beeinflussen
    und stören können und was die Folgen für den heranwachsenden Menschen bedeuten
    Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.

16. Termine: 06.06., 13.06.2019
    Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr 2 Dstd.
    Esra Taptik-Malik
    Seminar
    Elternarbeit I

    Die begleitende Arbeit mit Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit von Kinder-
    und JugendlichenpsychotherapeutInnen.
    Die Frage nach den Möglichkeiten und Bereitschaften der Eltern, die Entwicklung
    ihres Kindes/Jugendlichen während der Therapie zu begleiten und zu unterstützen,
    eröffnet Wachstumschancen oder setzt Grenzen für die therapeutische Arbeit. Das
    Seminar ist über zwei Semester geplant und beschäftigt sich zunächst mit dem Thema
    ­„Elternschaft“.
     Im Weiteren soll es um die Auseinandersetzung mit bewussten und unbewussten fami-
     liären Dynamiken und die Entwicklung eines professionellen Umgangs mit vielschichti-
     gen Übertragungs- und Gegenübertragungsprozessen gehen.
    Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.
16    Veranstaltungen für das 6. Semester

     Veranstaltungen für das 6. Semester

17. Termine: 30.04., 07.05.2019
    Dienstag, 17.15–18.45 Uhr                                              2 Dstd.
    Eva Busch
    Seminar
    Einführung in die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) (Nachholtermin)

     Einführung in die Grundlagen der mentalisierungsbasierten Therapie
     Literatur: Anthony W. Bateman, Peter Fonagy (Hrsg.), Handbuch Mentalisieren, Gießen 2015
     Psychosozial-Verlag, Kap.: 3; Das Grundmodell in der Einzeltherapie S.:91 – 105 | Mentalisierungs-
     orientierte psychoanalytische Kinderpsychotherapie S.: 159 – 190 ebenda.

18. Termine: 14.05., 21.05., 04.06., 18.06., 25.06., 02.07.2019           6 Dstd.
    Dienstag, 17.15–18.45 Uhr
    Ulrich Müller
    Seminar
    Theorien der Psychoanalyse I+II: Triebtheorie und Objektbeziehungstheorie

     Die Entwicklung der psychodynamischen Verfahren kann nach vier Theorieverständnis-
     sen unterschieden werden: Triebtheorie, Objektbeziehungstheorie, Selbstpsychologie
     und Ich-Psychologie. Diese differenzieren sich im Hinblick auf das diagnostische Ver-
     ständnis wie auch auf die klinische Anwendung des analytischen Verfahrens.
     In diesen ersten beiden Seminarabschnitten wird die Triebtheorie und die die Objektbe-
     ziehungstheorie vorgestellt.
     In einem weiteren Seminar werden zu einem späteren Semester die Selbstpsychologie
     und die Ich-Psychologie Thema sein.
     Literatur: Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

19. Termine: 30.04., 07.05., 14.05.2019
    Dienstag, 19.00–20.30 Uhr                3 Dstd.
    Ulla Krüger, Renate Engelhardt-Tups
    Seminar
    Beziehungs- und Regulationsstörungen III

     Die Darstellung verschiedener Störungsbilder und Entwicklungskrisen in den ersten drei
     Lebensjahren (Erscheinungsbild, Entstehungsbedingungen, Interventionsmöglichkeiten)
     wird fortgesetzt. Die Schwerpunkte in diesem Seminar liegen auf: Ängstlichkeit und
     Klammern, exzessives Trotzen und Toben, Spielunlust.
     Literatur: Cierpka, M. (Hrsg.) Frühe Kindheit 0-3 Jahre. Springer Verlag, Berlin | Cierpka, M.,
     Windaus,E. (Hrsg.) (2007). Psychoanalytische Säuglings-, Kleinkind-, Elternpsychotherapie. Frank-
     furt/Main | Papousek, M., u.a. (2004) Regulationsstörungen in der frühen Kindheit. Bern: Hans
     Huber | Online Version: Leitlinie Psychische Störung im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter
     (S2K).AWMF Reg.Nr.028/041
Übersicht
Sommersemester 2019
18
    Dienstag
                        30.04.            07.05.           14.05.           21.05.             04.06.            18.06.          25.06.           02.07.
     17:15h

                            Berufsrecht und                    Datenschutz und                        Affektive Regulation -                     Klausur
2. Semester                 Berufsordnung                   Patientenrechtegesetz                    Mentalisierungsprozesse                     Modul IV
                           2 Dstd., U. Müller            2 Dstd., U. Brandes/A. Freese                   3 Dstd., K. Brylla                      1 Dstd.

                            Einführung MBT
                                                                  Theorien der Psychoanalyse I+II: Triebtheorie und Objektbeziehungstheorie
6. Semester                 (Nachholtermin)
                                                                                              6 Dstd., U. Müller
                            2 Dstd., E. Busch
                                                                                                                                                                Sommersemester 2019

    Dienstag
                        30.04.            07.05.           14.05.           21.05.             04.06.            18.06.          25.06.           02.07.
     19.00h

                            Allgemeine NL II: Modi der Konfliktverarbeitung                  Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung
2. Semester
                                           4 Dstd., C. Knauf                                           3 Dstd., E. Taptik-Malik

                                                                                                                                Kinder und Jugendliche mit
                        Beziehungs-/Regulationsstörungen III                             Rund um die Schule                     Migrationshintergrund in der
6. Semester                                                                                                                              Therapie
                        3 Dstd., U. Krüger/R. Engelhardt-Tups                            3 Dstd., A. Lehnort
                                                                                                                                     2 Dstd., L. Siefert

                     Wiss. Arb. III:                                                                                           Datenschutz     Approbations-
höhere               Masterarbeit      Vorbereitung auf die Kasuistik            Paar- und Familientherapie II                   1 Dstd.,        prüfung*
Semester              1 Dstd., U.            2 Dstd., L. Siefert                    3 Dstd., T. von Seggern                   U. Brandes, A.   1 Dstd, T. von
                        Müller                                                                                                    Freese          Seggern
                      I. Fröhlich       G. Altshuler                                                            C. Meinen     G. Altshuler
Kasuistiken            E. Busch/        U. Müller/                                                             U. Brandes/     D. Z.-M./
                        D. Z.-M.           S. Kiral                                                             R. E.-Tups     U. Krüger

Blockveranstaltungen

2. Semester        04.05.2019          10h -16.30h     Zum Spiel in der psychotherapeutischen Praxis**                       Krüger/Müller
2. Semester        25.05.2019          10h -17h        Bildnerische Prozesse, Selbsterfahrung und Reflexion**                Engelhardt-Tups/Sanner
höhere Semester    18.05.2019          10h -17h        KTS/Supervision zur Gruppe*                                           von Seggern/Höflich
höhere Semester    nach Vereinb.       10h-12.30h      Forschungskolloquium                                                  Müller

* Anmeldung erforderlich! (s. Seminarbeschreibung)
** Pflichtseminar
Donnerstag
                       25.04.                              02.05.                   09.05.          16.05.         23.05.            06.06.          13.06.                 20.06.                          27.06.
     17:15h

                                                          Bindung                                  Verbale/Projektive Tests              Einführung in die psychodynamische Diagnostik
2. Semester
                                                       3 Dstd., S. Kiral                             2 Dstd., U. Brandes                             4 Dstd., T. von Seggern

                                                                                                                                                  Dissoz. Stör. im
                       Kindeswohlgefährdung                                              Einführung in die Gruppenpsychotherapie II                  Kindes- u.                   Spezielle NL: Sucht
6. Semester                                                                                                                                        Jugendalter**
                          2 Dstd., C. Eisold                                           4 Dstd., T. von Seggern/N. Nöhring/F. Kuhlmann                                               2 Dstd., S. Kiral
                                                                                                                                                  2 Dstd, E. Busch

   Donnerstag          26.04.
                                                           02.05.                   09.05.          16.05.         23.05.            06.06.          13.06.                 20.06.                          27.06.
     19.00h           (Freitag)

                                                                                     Pädiatrische Entwicklungsstörungen                   Elternarbeit I
2. Semester
                                                                                            3 Dstd., U. Meyerhoff                    2 Dstd., E. Taptik-Malik

                                                                                                                                                  Dissoz. Stör. im
                                                                                                Standardisierte Testdiagnostik                       Kindes- u.
6. Semester                                                                                                                                        Jugendalter**
                                                                                                     4 Dstd., N. Nöhring
                                                                                                                                                                                    Elefant

                                                                                                                                                  2 Dstd, E. Busch
                                                                                                                                                                              1 Dstd, U. Brandes

                                                             Behandlerkonferenz
                                                                                                                       Substanzassoziierte

                                                           Semesterversammlung/
                                                                                                                                                    IMPP ***
                                                                                                                                                                                                             Semesterabschlussgespräch

höhere                                                                                Ende der Therapie              Entwicklungsstörungen

                         Semestereröffnungsvortrag *
                                                                                                                                                 2 Dstd., C. Travis-
                                                                                                                                                                       Einführung in die Abrechnung mit

Semester                                                                              2 Dstd., U. Brandes               (Nachholtermin)
                                                                                                                      2 Dstd., E.-M. Franck
                                                                                                                                                   Linnemüller

                                                                                  L. Bingemer                  H. Rathjens         S. Helms                                                                M. Bayou
                                                                                                   S. Fuchs
Kasuistiken                                                                        E. Busch/                  U. Brandes/ L.      U. Brandes/                                                             U. Brandes/
                                                                                                E. Busch/ N.N
                                                                                   Ch. Knauf                      Siefert          E. Busch                                                                E. Busch

Abweichende Zeiten:
* Der Vortrag findet von 20.00 bis 21.30 Uhr statt.
** Das Seminar findet von 17.15 bis 20.30 Uhr statt.
                                                                                                                                                                                                                                         Sommersemester 2019

*** Das Seminar findet von 18 bis 21 Uhr statt.
                                                                                                                                                                                                                                         19
Homepage: http://www.winnicott-institut.de
Veranstaltungen für das 6. Semester           21

20. Termine: 21.05., 04.06., 18.06.2019
    Dienstag, 19.00–20.30 Uhr           3 Dstd.
    Alida Lehnort
    Seminar
    Rund um die Schule

    In diesem Seminar sollen anhand von Fallbeispielen, Reflexionen und Übungen Vorteile
    und Risiken in der Kooperation mit Schule, Kindergarten und Jugendhilfe thematisiert
    werden, um so die Studierenden auf dem Weg zu einer eigenen psychotherapeuti-
    schen Haltung im Umgang mit Institutionen zu verhelfen.
    Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.

21. Termine: 25.06., 02.07.2019
    Dienstag, 19.00–20.30 Uhr                                                                2 Dstd.
    Linda Siefert
    Seminar
    „Sie sind eine Deutsche, Sie können das nicht verstehen“ –
    Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Therapie

    In der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie haben wir es häufig mit Kindern
    und Jugendlichen zu tun, die selbst oder deren Eltern einen Migrationshintergrund
    ­aufweisen.
     Dies kann einerseits für die Kinder und Jugendlichen selbst eine Herausforderung
     bedeuten z.B. in der adoleszenten Identitätsfrage zwischen der Kultur der Herkunfts-
     familie und der Kultur, in der sie aufwachsen. Hieraus können sich andererseits auch
     Besonderheiten für die therapeutische Beziehung ‚zwischen den Kulturen‘ ergeben.
     In diesem Seminar liegt der theoretische Schwerpunkt auf der geschlechtsspezifischen
     psychodynamischen Konstellation von Kindern und Jugendlichen aus muslimisch ge-
     prägten Ländern. An einem Fallbeispiel wird dies veranschaulicht und Implikationen für
     therapeutisches Arbeiten abgeleitet.
    Literatur: Charlier, Mahrokh (2006): Geschlechtsspezifische Entwicklung in patriarchalisch-islami-
    schen Gesellschaften und deren Auswirkung auf den Migrationsprozeß In: Psyche, LX.Jahrgang,
    Heft 2, S. 97-116 | Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

22. Termine: 25.04., 02.05.2019
    Donnerstag, 17.15–18.45 Uhr                                        2 Dstd.
    Caroline Eisold
    Seminar
    Kindeswohlgefährdung. Zur Geschichte und zum strukturierten Vorgehen

    Der erste Teil des Seminars zielt darauf ab, mit Hilfe eines kurzen geschichtlichen
    Exkurses zum „Battered Child Syndrom“ und durch diverse Gesetzestexte, hin zu
    einer Begriffsdefinition von „Kindeswohl“, „Kindeswille“, „Erziehungsfähigkeit“ und
    ­„Kindeswohlgefährdung“ zu gelangen.
22    Veranstaltungen für das 6. Semester

     Im zweiten Teil des Seminars richtet sich der Blick auf die verschiedenen Formen und
     Schweregrade von Kindeswohlgefährdung und auf das Vorgehen bei einer möglichen
     Gefährdungslage. Dazu wird ein grobes Ablaufschema für die Umsetzung des § 8a
     SGB VIII erarbeitet und praxisnah besprochen.
     Literatur: Alle (2010), Kindeswohlgefährdung. Das Praxisbuch. Lambertus Verlage: Freiburg im
     Breisgau | Deegener, Körner (2005), Kindesmisshandlung und Vernachlässigung: Ein Handbuch.
     Hogrefe Verlag: Göttingen | Egle, Joraschky, Lampe, Seiffge- Krenke, Chierpka (2016), Sexueller
     Missbrauch/Misshandlung/Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen
     früher Stresserfahrungen. Schattauer Verlag: Stuttgart | Schone, R., Tenhaken, W. (2015), Kinder-
     schutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe. Ein Lehr-und Praxisbuch zum Umgang mit
     Fragen der Kindeswohlgefährdung. Basistexte Erziehungshilfen. Beltz Juventa: Weinheim.

23. Termine: 09.05., 16.05., 23.05., 06.06.2019                                               4 Dstd.
    Donnerstag, 17.15–18.45 Uhr
    Tanja von Seggern/Naima Nöhring/Florian Kuhlmann
    Seminar
    Einführung in die Gruppenpsychotherapie II

    Vertiefend zur einführenden Veranstaltung im WiSe 2018/19 liegt der inhaltliche
    Schwerpunkt auf den formalen Voraussetzungen und Besonderheiten des Antrags-
    verfahrens (GT und Kombi). Abrechnungsfragen werden ebenso erörtert. Die spezielle
    Behandlungstechnik soll anhand von erkennbaren Entwicklungsphasen und Gruppen-
    prozessen, sowie Grenzphänomenen erläutert werden.
    Praxisbeispiele aus der gruppentherapeutischen Arbeit am Institut in Abgrenzung zu
    nicht-therapeutischen Gruppen (TSB-Gruppen) liefern anschauliches Material.
    Literatur: Es wird dieselbe Literatur wie bereits im WiSe 2018/19 empfohlen.

24. Termin: 13.06.2019
    Donnerstag, 17.15–20.30 Uhr                                                   2 Dstd.
    Eva Busch
    Seminar
    Dissoziale Störungen im Kindes- und Jugendalter

     Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit dissozialen Störungen erfordert
     modifizierte Behandlungskonzepte und ein differenziertes Verständnis der Ursachen
     und der unterschiedlichen Störungsbilder. Das Seminar gibt einen Einblick in die
     ­Thematik und wird im nächsten Semester fortgesetzt.
     Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.
Veranstaltungen für das 6. Semester | Veranstaltungen für höhere Semester                23

25. Termine: 20.06., 27.06.2019
    Donnerstag, 17.15–18.45 Uhr                                                              2 Dstd.
    Stephanie Kiral
    Seminar
    Spezielle Neurosenlehre: Sucht

    Dieses Seminar befasst sich mit dem Thema Sucht und Suchtentstehung. Dabei werden
    ätiologische und psychodynamische Hintergründe sowie Interventionsmöglichkeiten
    und Grenzen für die ambulante psychotherapeutische Arbeit herausgearbeitet.
    Literatur: Bilitza, W.K. (2007): Psychodynamik der Sucht. Psychodynamische Beiträge zur Theo-
    rie. Vandenhoeck & Ruprecht | Mentzos, S. (2013): Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung
    in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. Frankfurt
    am Main: Fischer Verlag | Rudolf, G. (2017): Psychotherapeutische Medizin und Psychodynamik
    (8.Auflage) Stuttgart. Thieme | Voigler, R. (2015): Sucht. Analyse der Psyche und Psychotherapie.
    Band 15 | Wurmser, L. (1997): Psychodynamik des Drogenzwangs. Vandenhoeck & Ruprecht.

26. Termine: 09.05., 16.05., 23.05., 06.06.2019                                              4 Dstd.
    Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr
    Naima Nöhring
    Seminar
    Standardisierte Testdiagnostik

    Vorbereitend auf das Psychiatriepraktikum und die Diagnostik im Bereich der For-
    schung soll eine Einführung in die standardisierte Testdiagnostik erfolgen. Der Fokus
    des Seminars liegt auf der praktischen Anwendung und Durchführung der Tests.
    Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.

    Veranstaltungen für höhere Semester

27. Termin: 30.04.2019
    Dienstag, 19.00–20.30 Uhr                                                                1 Dstd.
    Ulrich A. Müller
    Wissenschaftliches Arbeiten III: Die Masterarbeit:
    Struktur und inhaltliche Anforderungen

    Der Studiengang schließt mit der Masterarbeit ab. Hierfür müssen formale Standards
    des wissenschaftlichen Arbeitens erfüllt werden, die im europäischen Qualifikationsrah-
    men (EQR) festgelegt wurden. Die inhaltliche Ausgestaltung orientiert sich am Studi-
    engang und muss sich zugleich in diesem Rahmen bewegen. Das Seminar stellt diese
    Anforderungen vor und soll Raum schaffen für die Erarbeitung und Diskussion eigener
    Forschungsideen, die in einer Masterarbeit realisiert werden können.
    Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.
24    Veranstaltungen für höhere Semester

28. Termine: 07.05., 14.05.2019
    Dienstag, 19.00–20.30 Uhr                                                                  2 Dstd.
    Linda Siefert
    Seminar
    Vorbereitung auf die Kasuistik

     In diesem Seminar stehen Ihre Fragen rund um die Kasuistik im Mittelpunkt. Formale
     und inhaltliche Anforderungen werden gemeinsam
     besprochen, Tipps und Strategien für das Verfassen bzw. das Halten der Kasuistik wer-
     den vermittelt bzw. untereinander ausgetauscht.

29. Termine: 21.05., 04.06., 18.06.2019
    Dienstag, 19.00–20.30 Uhr                                                                  3 Dstd.
    Tanja von Seggern
    Seminar
    Paar- und Familientherapie II

     Das Seminar ist eine Fortsetzung der Veranstaltung im WiSe 2018/19. Nachdem der
     Schwerpunkt im ersten Block mehr auf der Paarbeziehung lag, erweitert sich der Perso-
     nenkreis nun in Richtung Familie (Mehrgenerationen-Perspektive).
     Wann erscheint die Arbeit mit der gesamten Familie sinnvoll, wann erscheint sie eher
     als kontraindiziert?
     Am ersten Seminarabend schauen wir gemeinsam den von mir empfohlenen Film „Die
     Wunderübung“, daran schließen sich dann die weiteren Sitzungen mit Theorie und
     ggf. praktischen Übungen an.
     Literatur: Buchholz, M. (1995): „Die unbewusste Familie“; München: Pfeiffer bei Klett-Cotta;
     Reihe Leben lernen 104 | Reich, G.; Massing, A.; Cierpka, M.: „Praxis der psychoanalytischen
     Familien- und Paartherapie“; 1. Aufl. 2007; Stuttgart: Kohlhammer | Simon, F.; Rech-Simon, Ch.:
     “Zirkuläres Fragen”; 13. Aufl. 2018; Heidelberg: Carl Auer Verlag | Stiemerling, D.: „Was die
     Liebe scheitern lässt“; 2. Aufl. 2002; Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta; Reihe Leben lernen 139
     | Stiemerling, D. (2002): Sehnsuchtsprogramm Liebe“; Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta; Reihe
     Leben lernen 152 | Willi, J.: „Die Zweierbeziehung“; 3. Aufl.2016; Hamburg: rororo.

30. Termin: 25.06.2019
    Dienstag, 19.00–20.30 Uhr                                                                  1 Dstd.
    Uwe Brandes/Anna Freese
    Seminar
    Datenschutz

     Seit Mai 2018 gilt die europäische Datenschutzgrundverordnung. Sie regelt den
     Umgang mit personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung, wer auf welche Daten
     zugreifen darf und wann Daten vernichtet werden müssen.
     Für die Ambulanz des Winnicott Institutes, den Studiengang und die Ausbildung wird
     dies zu Veränderungen führen. Wir werden darüber informieren, wie Sie zukünftig mit
     den personenbezogenen Daten Ihrer Patienten umgehen müssen, welche Richtlinien
     unsere Datenschutzbeauftrage aufgestellt hat und viele kleine Detailfragen klären.
Veranstaltungen für höhere Semester       25

31. Termin: 02.07.2019
    Dienstag, 19.00–20.30 Uhr                                                        1 Dstd.
    Tanja von Seggern
    Approbationsprüfung

    Die Anmeldung muss bis zum 18.06.2019 schriftlich bei Frau Liebender erfolgen.
    Das Seminar richtet sich an alle AusbildungskandidatInnen, die planen, sich im Frühjahr
    2020/Herbst 2020 oder später zur Approbationsprüfung anzumelden.
    Es soll ein Überblick geboten werden, welche Nachweise wann abzugeben sind, wie
    die zwei einzureichenden Falldarstellungen (Prüfungsfälle) schriftlich auszuarbeiten
    sind, etc..
    Fragen zur Approbationsprüfung und –ablauf können gerne eingebracht werden.
    In der Regel sollten Sie ausreichend Zeit einplanen, da der organisatorische Aufwand
    erfahrungsgemäß nicht zu unterschätzen ist.
    Hilfreich ist es, wenn alle AusbildungskandidatInnen mit den relevanten Merkblättern
    und der KJPsychTh-APrV vertraut sind.
    Die Merkblätter finden Sie auf der Homepage.

32. Termine: 09.05., 16.05.2019
    Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr                                                      2 Dstd.
    Uwe Brandes
    Ende der Therapie

     Therapien enden, weil die Patienten nicht mehr kommen wollen, weil die Eltern die
     Therapie abbrechen, weil die Familien wegziehen, weil der Gutachter keine weiteren
     Stunden genehmigt, weil die Symptome verschwunden sind oder weil unsere Patienten
     durch die Therapie gesund und stabil geworden sind.
     Ab wann „läute“ ich das Ende ein? Ab wann beginnt das Ende der Therapie? Welche
     Rolle spielt das Ende der Therapie in den noch stattfindenden Stunden? Wie reagieren
     die Patienten auf das bevorstehende Ende und wie „sollten“ die Interventionen ausse-
     hen? Wie deute ich das Material im Hinblick auf das Ende? Wie gestalte ich die letzte
     Stunde? Gestalte ich sie? Was ist mit einem Abschiedsgeschenk?
     Auf diese und Ihre Fragen wollen wir Antworten erarbeiten. Neben theoretischen
     Überlegungen spielen eigene Erfahrungen dabei eine wichtige Rolle.
     Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.

33. Termine: 23.05., 06.06.2019
    Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr                                                      2 Dstd.
    Eva-Maria Franck
    Seminar
    Substanzassoziierte Entwicklungsstörungen (Nachholtermin)

     FAS (Fetales Alkohol Syndrom) ist ein Beispiel an dem sich zeigen lässt, dass der Kon-
     sum von Alkohol in der Schwangerschaft Folgen für die embryonale Entwicklung hat.
     Dies gilt auch für andere Substanzen, denn auch andere Drogen, Nikotin sowie auch
     Medikamente haben Einfluss auf die intrauterine kindliche Entwicklung.
26    Veranstaltungen für höhere Semester | Blockveranstaltungen

     In diesem Seminar wird ein systematischer Überblick die möglichen Folgen von Alko-
     hol- und Drogenkonsum der Mutter in der Schwangerschaft für die kindliche Entwick-
     lung gegeben.
     Literatur: Drogen- und Suchtbericht – besonders: Kapitel: Alkohol und Prävention Bundesge-
     sundheitsministerium (https://www.drogenbeauftragte.de).

34. Termin: 13.06.2019
    Donnerstag, 18.00–21.00 Uhr                                                           2 Dstd.
    Carsten Travis-Linnemüller
    Seminar
    Approbationsprüfung: IMPP

     Angeboten wird eine Übersicht über die Inhalte des Gegenstandskatalogs mit den
     Schwerpunktthemen, die überwiegend abgefragt werden. Ebenso können die Teil-
     nehmer eine eigene effektive Lernstrategie entwickeln, die vor dem Hintergrund des
     umfangreichen Stoffes dringend notwendig ist. Zudem wird auf den Umgang mit dem
     durch die Prüfung hervorgerufenen Stress eingegangen.
     Das Seminar richtet sich vor allem an Teilnehmer, die sich einen grundlegenden Über-
     blick verschaffen und eine Arbeitsmethode entwickeln wollen. Alle Prüfungskandida-
     ten, die noch nicht in eine Vorbereitungsgruppe eingebunden sind, können sich hier zu
     Arbeitsgemeinschaften zusammenfinden.
     Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.

     Blockveranstaltungen
     (teilweise semesterübergreifend, bitte Angabe der Seminarübersicht beachten)

35. Termin: 04.05.2019
    Samstag, 10.00–16.30 Uhr                                                              4 Dstd.
    Ulla Krüger, Ulrich A. Müller
    Blockseminar
    Zum Spiel in der psychotherapeutischen Praxis

     Das Spiel gehört neben anderen Tätigkeiten (Malen, Sprechen) zu den kreativen
     Prozessen, die für die analytische Psychotherapie eine zentrale Bedeutung haben. Ins-
     besondere in der Behandlung von Kindern gewinnt das Spiel und die sich darin entwi-
     ckelnde Beziehung eine wichtige Funktion für die Bearbeitung von Konflikten wie auch
     für die Übertragung. Im Spiel kommen die inneren Konflikte ebenso zum Ausdruck wie
     auch die Versuche des Kindes, diese Konflikte zu bewältigen.
     Das Seminar ist angelegt, einerseits die eigenen Erfahrungen mit dem Spielen wieder
     zu reaktualisieren, z.T. in gemeinsamem Erleben mit Seminarteilnehmern und Dozen-
     ten. In einem zweiten Abschnitt wird es um die kulturwissenschaftlichen Theorien zum
     Spiel gehen, um sich schlussendlich dem Spiel im Kontext der therapeutischen Behand-
     lung von Kindern und Jugendlichen zuzuwenden.
Blockveranstaltungen          27

    Literatur: Huizinga, J. (1960), Homo Ludens. Reinbek | Klein, Melanie (1997),Die Psychoanaly-
    se des Kindes. Stuttgart | Kernberg, P. (2006), Formen des Spiels. In: Kinderanalyse 4 (14.Jhg.).
    Stuttgart, S. 360-386 | Mogel (H. (2008), Psychologie des Kinderspiels. Heideldelberg | Nitsch-
    Berg, H. (1992), Kindliches Spiel zwischen Triebdynamik und Enkulturation: Stuttgart | Oerter, R.
    (2007), Zur Psychologie des Spiels. In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 31 (4), S. 7-32 | Peller,
    Lilli (1955), Das Spiel als Spiegel der Libidoentwicklung, in: Biermann (Hrsg.), Handbuch der
    Kinderpsychotherapie. Frankfurt: Fischer 1988 | Winnicott, D.W. (2010), Vom Spiel zur Kreativität,
    Stuttgart.

36. Termin: 18.05.2019
    Samstag, 10.00–17.00 Uhr                                                                     4 Dstd.
    Tanja von Seggern, Manfred Höflich
    Begleitende Supervision
    KTS/Supervision zur Gruppe

    Die Anmeldung muss bis zum 03.05.2019 schriftlich bei Frau Liebender erfolgen.
    Die gruppentherapeutische Supervision steht nur GruppenbehandlerInnen zur
    ­Verfügung.
     Fälle aus der gruppentherapeutischen Praxis sollen supervidiert werden. Die Supervi-
     sion bietet eine Ergänzung zur Erfüllung des Leistungsnachweises der geforderten 40
     Supervisionsstunden zum Erwerb der Zusatzqualifikation.
    Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.

37. Termin: 25.05.2019
    Samstag, 10.00–17.00 Uhr                                                                     4 Dstd.
    Renate Engelhardt-Tups, Brigitte Sanner
    Blockseminar
    Bildnerische Prozesse, Selbsterfahrung und Reflexion

    In diesem vorwiegend praxisorientierten Seminar steht der kreative Bereich des ge-
    meinsamen Gestaltens in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
    im Vordergrund und wird in Selbsterfahrungs- sowie Partnerarbeit vermittelt. Auch
    werden auf dem Hintergrund psychoanalytischer Erkenntnisse Möglichkeiten des
    teilnehmenden, nicht-aktiven Begleitens kreativer, gestalterischer Aktionen bei Kindern
    und Jugendlichen erfahrbar gemacht.
    Materialien werden gestellt.
    Literatur: Auszüge aus aktueller Fachliteratur werden ggf. im Seminar verteilt und besprochen.

                                                                                                       ››
28    Kasuistische Vorträge | Gruppensupervision

38. Kasuistische Vorträge

    Dienstag, 19.00–20.30 Uhr

     I. Fröhlich / E. Busch und D. Ziesemer-Mühle                                30.04.2019
     G. Altshuler / U. Müller und S. Kiral                                       07.05.2019
     C. Meinen / U. Brandes und R. Engelhardt-Tups                               18.06.2019
     G. Altshuler / D. Ziesemer-Mühle und U. Krüger                              25.06.2019

     Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr

     L. Bingemer / E. Busch und Ch. Knauf                                        09.05.2019
     S. Fuchs / E. Busch und N.N                                                 16.05.2019
     H. Rathjens / U. Brandes und L. Siefert                                     23.05.2019
     S. Helms / U. Brandes und E. Busch                                          06.06.2019
     M. Bayou / U. Brandes und E. Busch                                          27.06.2019

39. Gruppensupervision

     U. Brandes            donnerstags   14.00–15.40 Uhr   /   freitags      11.00–12.40 Uhr
     K. Brylla             dienstags     09.05–10.45 Uhr   /   donnerstags   09.00–10.40 Uhr
     E. Busch              montags       11.00–13.00 Uhr   /   freitags      11.00–13.00 Uhr
     M. Höflich            dienstags     09.00–10.40 Uhr   /   donnerstags   13.30–15.10 Uhr
     M. Kögler             donnerstags   10.00–11.40 Uhr
     M. Mirgeler           donnerstags   10.00–11.40 Uhr
     S. Schües             montags       18.00–19.40 Uhr
     T. von Seggern        montags       18.00–19.40 Uhr
     D. Ziesemer-Mühle     dienstags     08.45–10.25 Uhr

     Die Gruppensupervisionen finden ganzjährig wöchentlich statt.
     Sonderregelungen nach Vereinbarung mit den jeweiligen Dozentinnen und D
                                                                           ­ ozenten.
Sie können auch lesen