WORKSHOPS FÜHRUNGEN & MEHR - Januar bis Juni - Stadt Gießen

Die Seite wird erstellt Diana Funke
 
WEITER LESEN
WORKSHOPS FÜHRUNGEN & MEHR - Januar bis Juni - Stadt Gießen
WORKSHOPS
FÜHRUNGEN
& MEHR
Januar bis Juni
WORKSHOPS FÜHRUNGEN & MEHR - Januar bis Juni - Stadt Gießen
Altes Schloss                               [1] Altes Schloss mit Heidenturm: Hier wird die Kunstsamm‑
                          Brandplatz 2                                lung des Oberhessischen Museums präsentiert. Es finden
                          35390 Gießen                                regelmäßig Wechselausstellungen statt und es gibt immer
                                                                      wieder Neues zu entdecken. Das kleine Filmbüro befindet
                                                                      sich hier.
                          KONTAKT
                          museum@giessen.de
                                                                      Das Leib’sche [2] und das Wallenfels’sche Haus [3] am
                          0641 960973‑0
                                                                      Kirchenplatz bleiben aufgrund von Sanierungsarbeiten bis
                          ÖFFNUNGSZEITEN                              auf Weiteres geschlossen. Verfolgen Sie gerne den Fortschritt
                          Di. – So. 10:00 –16:00 Uhr                  der Bauarbeiten und der Neuausrichtung des Museums auf
                          Eintritt frei                               unserer Webseite.

LANGE DONNERSTAGE
bis 19:00 Uhr geöffnet:   www.museum.giessen.de
                                                                                                                      EINTRITT
Do. 13.01.2022
Do. 10.02.2022                                                                                                          FREI
Do. 03.03.2022
Do. 17.03.2022
Do. 07.04.2022
Do. 28.04.2022
Do. 05.05.2022
Do. 09.06.2022                                                         Lindenplat
                                                                                 z
Do. 23.06.2022                                                                                                       Brandplat
                                                                                                                              z
                                              3

                                          2            Kirch
                                                            enplat
                                                                  z

#oberhessischesmuseum                                                                                            1
                                                                                           Schlossga
#eintrittfrei                                                                                       sse
WORKSHOPS FÜHRUNGEN & MEHR - Januar bis Juni - Stadt Gießen
LIEBE MUSEUMSFREUND*INNEN,
Sie haben es in den letzten Monaten verfolgt und im Newsletter       Es gilt weiterhin: Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über
lesen können: Das Oberhessische Museum ist mit spannenden            die aktuell geltenden Corona-Bestimmungen und melden sich für
Ausstellungen, interessanten Führungen und kreativen Ange‑           Veranstaltungen per E-Mail oder telefonisch an.
boten zurück. Nachdem die Pandemie unsere öffentlichen
Veranstaltungen sehr eingeschränkt hat, freuen wir uns nun           Wir freuen uns sehr darauf, Sie wieder persönlich im Museum
umso mehr auf Sie.                                                   zu begrüßen!

Neu ist beispielsweise das Museumsboot namens Jette, das Sie                                         Dr. Katharina Weick-Joch
vielleicht auf dem Kirchenplatz oder vor dem Alten Schloss schon                     mit dem Team des Oberhessischen Museums
einmal erblickt haben. Wenn nicht: halten Sie die Augen offen!
Für junge Kleingruppen kann der Schlossturm beim Escape
Game neu erkundet werden. Und wiederaufgenommen haben
wir das gesellige Kunstkränzchen.

Hinter den Kulissen passiert ebenso viel: Das Leib’sche Haus
und das Wallenfels’sche Haus werden von uns derzeit für die
anstehende Sanierung vorbereitet. Wir haben also alle Hände
voll zu tun. Über den Fortschritt informieren wir natürlich gerne,
denn wir wünschen uns Begleitung auf dem Weg in die
Zukunft zu einem neuen Museum für Gießen und die Region. Die
Zusammenarbeit mit der Antikensammlung der Professur für
Klassische Archäologie der Justus-Liebig-Universität werden wir
vorläufig im Alten Schloss und im digitalen Raum fortsetzen.
WORKSHOPS FÜHRUNGEN & MEHR - Januar bis Juni - Stadt Gießen
DAS INHALTSVERZEICHNIS
Museumsboot „Jette“                                9    Vorträge und Veranstaltungen      71

Ausstellungen 2022                                 11   Museumsgesellschaft               79

Das kleine Filmbüro – Gießen in bewegten Bildern   29   Oberhessischer Geschichtsverein   83

Antikensammlung                                    31   Partner                           84

Vermittlung – Workshops, Führungen und mehr        35   Terminübersicht                   88
   Kunstpause                                      35
   Kunstkränzchen                                  39
   Erzählcafés                                     41
   Workshop für Kinder und Familien                43
   Ferienprogramm                                  49
   Geburtstag feiern im Museum                     51
   Öffentliche Führungen                           53
   Angebote für Gruppen                            61
		 Für Kitagruppen und Schulklassen                61
		 Museumsführerschein für Grundschulkinder        63
		Museumskoffer                                    63
		 Für Menschen mit Demenz                         65
		Escape Game                                      69
WORKSHOPS FÜHRUNGEN & MEHR - Januar bis Juni - Stadt Gießen
8                                                                                                  9

                                         „MUSEUMSBOOT“ JETTE
                                         Das Oberhessische Museum hat in der Nachfolge des
                                         Stadt[Labor]Gießen ein museumspädagogisches Vermitt‑
    TERMINE                              lungskonzept entwickelt, das im Stadtraum Bürger*innen auf
    Im Juni ist ein Picknick mit Jette   das Museum aufmerksam machen, über die neuen Entwick‑
    am Schwanenteich geplant.            lungen des Museums informieren und Inhalte des Museums
    Weiterhin wird Jette beim            vermitteln soll. Dafür wurde das Lastenrad zum Boot umge‑
    Kugelbrunnen, an der Lahn,           baut, das ab sofort als Pop-Up-Museum an unterschiedlichen
    vor dem Botanischen Garten           Orten in Gießen erscheinen wird.
    und beim Gießener Bahnhof
    vorbeischauen.                       Es ist geplant, mit dem Fahrzeug belebte Orte in der Stadt
    Die genauen Termine werden           aufzusuchen. Der Kirchenplatz, städtische Veranstaltungen
    frühzeitig auf der Website           oder Schulen stehen als Anlegestellen auf dem Routenplan.
    angekündigt.                         Das Ziel besteht darin, mit interessierten Bürger*innen ins
                                         Gespräch zu kommen, Geschichten der Gießener*innen zu
    Am Sa. 07.05.2022 wird Jette         sammeln und Informationen auszutauschen. Vor Ort wird es
    beim Frühjahrsfest der Gießener      ganz unterschiedliche inhaltliche Angebote geben, beispiels‑
    Museen dabei sein.                   weise spezifische Vermittlungsprogramme, Informationsan‑
                                         gebote zum Baufortschritt der Museumsgebäude, unterhalt‑
    Falls die „Straße der Experimente“   same Objektsprechstunden oder -präsentationen und vieles
    vom Mathematikum im nächsten         andere mehr.
    Jahr stattfinden kann, wird Jette
    auch dort dabei sein.
WORKSHOPS FÜHRUNGEN & MEHR - Januar bis Juni - Stadt Gießen
11

                     AUSSTELLUNGEN 2022
                     AUF DEN SPUREN DER ARCHÄOLOGIE.
                     VOM FUNDORT INS MUSEUM
AUSSTELLUNGSDAUER
                     Die Sonderausstellung widmet sich den Funden in und um
bis So. 16.01.2022
                     Gießen und verdeutlicht die Bedeutung der Archäologie
                     für Forschung, Museum und vor allem für die Gesellschaft.
ORT
                     Einerseits geben einschlägige Funde von der Steinzeit bis zur
Altes Schloss
                     Stadtwerdung einen schlaglichtartigen Einblick in die Sied‑
                     lungsgeschichte der Region und die Entwicklung Gießens:
                     Ess- und Trinkgeschirr, Waffen, Werkzeuge, Kultobjekte,
                     Schmuck und Grabbeigaben erzählen spannende Geschich‑
                     ten aus der Lebenswelt vorangegangener Kulturen. Anderer‑
                     seits stehen auch die Arbeit von (lokalen) Archäolog*innen
                     sowie die Entwicklung ihrer Arbeitsweisen und -methoden
                     im Fokus. So werden neue und alte Geschichten in der Aus‑
                     stellung anhand von Highlight-Objekten aus der archäologi‑
                     schen Sammlung des Oberhessischen Museums verbunden
                     und mit Experten*innenstimmen angereichert.
WORKSHOPS FÜHRUNGEN & MEHR - Januar bis Juni - Stadt Gießen
13

                                  RAHMENPROGRAMM ZUR SONDERAUSSTELLUNG

                                  VORTRAG Prof. Dr. Christine Reinle
TERMIN                            Gießen im Mittelalter im Spiegel urkundlicher
wird frühzeitig bekannt gegeben   und archäologischer Quellen
                                  Soweit sich das Leben in einer mittelalterlichen Stadt rekon‑
ORT                               struieren lässt, bieten urkundliche und archäologische
Altes Schloss, Netanya-Saal       Quellen eine wesentliche Grundlage. In den Blick genom‑
                                  men werden die sozialen, kirchlichen und herrschaftlichen
                                  Verhältnisse im mittelalterlichen Gießen.

                                  KURATOR*INNENFÜHRUNG
                                  Linda Heintze, Kuratorin, erläutert die Entstehung der Aus‑
TERMIN                            stellung und Details zu einzelnen Objekten.
Do. 13.01.2022
18:00 Uhr

ORT
Altes Schloss
WORKSHOPS FÜHRUNGEN & MEHR - Januar bis Juni - Stadt Gießen
15

                     AUS DER WELT NACH GIESSEN –
                     UND WIEDER ZURÜCK?!
                     Perspektiven auf die Ethnographische Sammlung
ERÖFFNUNG
Do. 05.05.2022       Die Ausstellung beleuchtet die Hintergründe, wie und warum
19:00 Uhr            ethnographische Objekte während der Zeit des Kolonialis‑
                     mus nach Gießen kamen.
AUSSTELLUNGSDAUER
bis So. 15.01.2023   Sammler wie Theodor Koch-Grünberg (Südamerika) und
                     Reinhard Houy (Tansania und Kamerun) stehen exempla‑
ORT                  risch für die Vielschichtigkeit des Sammelns von Objekten
Altes Schloss, EG    in dieser Zeit.

                     Einblicke in die Forschungskooperation mit zwei Museen aus
                     Tansania und Kamerun zeigen, wie vielfältig die Möglichkei‑
                     ten sind, mit dieser Sammlungsgeschichte umzugehen.
WORKSHOPS FÜHRUNGEN & MEHR - Januar bis Juni - Stadt Gießen
16                                                                                             17

                                       RAHMENPROGRAMM ZUR SONDERAUSSTELLUNG

                                       KUNSTPAUSE
     TERMIN                            Manuela Rochholl präsentiert ein Objekt aus Tansania.
     Mi. 25.05.2022, 12:30 Uhr
     ORT Altes Schloss
                                       KURATOR*INNENFÜHRUNG
                                       Lassen Sie sich von den beiden Kurator*innen der Ausstel‑
                                       lung, Mário Jorge Alves und Manuela Rochholl, anhand aus‑
     TERMIN                            gewählter Objekte durch unsere Sonderausstellung führen.
     Do. 09.06.2022, 18:00 Uhr
     ORT Altes Schloss
                                       OBJEKT(IVE) PERSPEKTIVE
                                       Die Ethnologin Manuela Rochholl und der Kulturanthropo‑
                                       loge Mário Jorge Alves geben Einsichten in die Ethnogra‑
     TERMIN                            phische Sammlerwelt des Oberhessischen Museums und
     Do. 23.06.2022, 19:00 Uhr         verdeutlichen dabei die sehr unterschiedlichen Aneignungs‑
     ORT Altes Schloss, Netanya-Saal   formen von Objekten aus Afrika und Südamerika sowie
                                       deren visuelle Vermittlungsformen.

                                       Weitere Termine im Rahmenprogramm werden noch be-
                                       kannt gegeben. Bitte Informieren Sie sich über unsere
                                       Webseite, Instagram oder Facebook.
WORKSHOPS FÜHRUNGEN & MEHR - Januar bis Juni - Stadt Gießen
19

                                 COLLECTINGCORONA
                                 Präsentation der CollectingCorona-Sammlung
PRÄSENTATIONEN
                                 Im Laufe des Jahres 2020, während des Corona-Lockdowns,
14.12.2021 –13.02.2022
                                 hat das Oberhessische Museum gemeinsam mit der
Katja Schöwel, Ohne Titel,
                                 Abteilung Kulturförderung der Stadt Gießen die Aktion
Buntstift auf Pergamentpapier,
                                 CollectingCorona initiiert. Mit CollectingCorona hat sich das
2020
                                 Museum zum Ziel gesetzt, Gießener Künstler*innen in der
                                 Krise finanziell zu unterstützen, in dem es Kunstwerke für die
15.02. –17.04.2022
                                 eigene Sammlung angekauft hat. Außerdem sollte anhand
Daniel Horvat, Ohne Titel,
                                 der Kunstwerke festgehalten werden, welche Auswirkungen
Acryl auf Leinwand, 2020
                                 die Pandemie auf die Gesellschaft und die Kunst hat. Mit
                                 CollectingCorona ist eine kleine Sammlung von individuellen
19.04. –19.06.2022
                                 Positionen entstanden, die in Form von Malerei, Fotografie, Ins‑
Ingke Günther und Jörg Wagner,
                                 tallationen und Zeichnungen zum Ausdruck gebracht wurden.
rual exodus, 3-teilig,
Fotografie/Injektprint, 2020
                                 Regelmäßig wechselnd wird im Alten Schloss eine künstleri‑
                                 sche Arbeit aus dem CollectingCorona-Bestand präsentiert.
                                 Alle zwei Monate wird es eine Kunstpause mit den Künst‑
                                 ler*innen geben.
21

                              KABINETTAUSSTELLUNGEN
                              DIGGE MAL! DAS MANISCHE IN GIESSEN.
                              Die Sondersprache „Manisch“ ist eine Gießener Besonder‑
ERÖFFNUNG                     heit. Sie wurde und wird u.a. in den Stadtteilen Eulenkopf,
Mi. 19.01.2022                Margaretenhütte und Gummiinsel gesprochen. Manche
18:00 Uhr                     Wörter oder Ausdrücke sind in die Gießener Umgangs‑
                              sprache eingegangen. Doch wo liegen eigentlich die
AUSSTELLUNGSDAUER             Ursprünge dieser Sprache und von wem und zu welchem
bis So. 01.05.2022            Zweck wurde sie gesprochen? Welchen Einfluss hatte sie auf
                              die Stadtentwicklung und welche Bedeutung hat sie heute?
ORT                           Die Kabinettausstellung nähert sich diesem vielschichtigen
Altes Schloss, EG             Thema und vermittelt den Besucher*innen einen Einblick in
                              die Kultur- und Sprachgeschichte.

                              RAHMENPROGRAMM

                              WAS PUCKE DIE DO IN GEISSE?
                              Eine kleine Kulturgeschichte einer großen Sondersprache.
TERMIN                        In seinem Vortrag zur Gießener Sondersprache des „Mani‑
Mi. 23.03.2022                schen“ wird der Kultur- und Sozialanthropologe Mário Jorge
19:00 Uhr                     Alves einen kulturhistorischen Bogen vom späten Mittelalter
                              bis in die Neuzeit spannen und auf die Entstehung von
ORT                           Sondersprachen, insbesondere des „Manischen“, eingehen.
Altes Schloss, Netanya-Saal   Hierbei sollen Fragen nach den Ursprüngen und der stadt‑
                              historischen Bedeutung geklärt werden.
23

                                  1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND
ERÖFFNUNG                         in Kooperation mit der VHS Gießen und der Zeitbild
Do. 27.01.2022                    Stiftung
18:00 Uhr                         Vielfältig, divers, lebendig: das ist jüdisches Leben auf
                                  der ganzen Welt und in Deutschland – seit 1700 Jahren.
AUSSTELLUNGSDAUER                 Die bundesweite Wanderausstellung zeigt bekannte und
bis So. 20.03.2022                unbekannte Persönlichkeiten, die die Lebendigkeit jüdischen
                                  Lebens und jüdischer Perspektiven abbilden. Außerdem
ORT                               werden Fakten und Sachthemen zu Historie, Holocaust und
Altes Schloss, EG                 jüdischem Leben heute gezeigt. Mithilfe von Augmented
                                  Reality können die Besucher*innen auch multimedial die
                                  Bedeutung des jüdischen Lebens in Deutschland erfahren.

                                  ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
                                  Historische Alltagsspuren von Jüdinnen und Juden in
TERMIN
                                  Gießen | mit Torben Stich
So. 13.02.2022
                                  Anlässlich des Themenjahres und der Ausstellung „1700 Jahre
14:00 – ca. 15:00 Uhr
                                  jüdisches Leben in Deutschland“ hat die Führung das histo‑
                                  rische, alltägliche, jüdische Leben in Gießen zum Gegen‑
Weitere Veranstaltungen
                                  stand. Nachdem zu Beginn kurz das „Wallpförter Quartier“
im Rahmen von „1700 Jahre
                                  beleuchtet wird, werden im Anschluss einzelne ehemalige
jüdisches Leben in Deutschland“
                                  Geschäfte von Juden und Jüdinnen und die Lebensge‑
finden Sie auf den Webseiten
                                  schichten ihrer Besitzer*innen schlaglichtartig betrach‑
der Volkshochschule Gießen,
                                  tet. Dies führt über den Marktplatz, die Neustadt und die
der Bundesregierung und über
                                  Bahnhofstraße – im Fokus stehen dabei das auslaufende
#2021JLID – Jüdisches Leben
                                  19. Jahrhundert und der Anfang der 1930er Jahre.
in Deutschland.
25

                            GOLD IM GRAB.
                            Funde aus dem Muschenheimer Grabhügel 35
                            Im Fokus der Ausstellung steht das bekannte Muschenheimer
ERÖFFNUNG                   Schwert aus der frühen Eisenzeit, das 1920 in einem Grab‑
Do. 17.03.2022              hügel gefunden wurde. Spektakulär ist, dass sich Goldreste
18:00 Uhr                   auf dem Schwert und zudem das sogenannte Ortband er‑
                            halten haben. In diesem Grabhügel, der vom Archäologen
AUSSTELLUNGSDAUER           Paul Helmke mit der Nummer 35 versehen wurde, stießen
bis So. 08.01.2023          Forscher auf weitere Grabbeigaben, wie beispielsweise ein
                            Rasiermesser und zahlreiche Keramiken, die in der Ausstel‑
ORT                         lung gezielt kontextualisiert werden. Methoden, mit denen
Altes Schloss, 1. OG        die Funde geborgen, in den Jahrzehnten seit der Entdeckung
                            untersucht und konserviert wurden, veranschaulichen den
                            Umgang mit dem Erbe aus der Eisenzeit.

                            KUNSTPAUSE
TERMIN                      Linda Heintze präsentiert ein Objekt aus der Kabinettaus‑
Mi. 30.03.2022              stellung.
12:30 Uhr

                            KURATOR*INNENFÜHRUNGEN
TERMINE                     Linda Heintze, Kuratorin, und Stefan Heeb, Archäologe, stel‑
Di. 26.04.2022, 18:00 Uhr   len die Präsentation vor und zeigen Methoden der Rekonst‑
So. 29.05.2022, 14:00 Uhr   ruktion archäologischer Objekte.
Fr. 17.06.2022, 18:00 Uhr
26                                                                                           27

                                 ZEITENWANDEL. GESCHICHTEN UM DAS LEIB’SCHE
                                 UND DAS WALLENFELS’SCHE HAUS
                                 Mit einer Sonderausstellung zur Geschichte der beiden Mu‑
     ERÖFFNUNG
                                 seumshäuser am Kirchenplatz thematisiert das Oberhessi‑
     Do. 03.03.2022
                                 sche Museum nicht nur die eigene Geschichte, sondern auch
     18:00 Uhr
                                 die von zwei historischen Orten in Gießen.
                                 Da beide Gebäude bis 2025 umgebaut und neu eingerich‑
     AUSSTELLUNGSDAUER
                                 tet werden, bietet sich der Zeitpunkt an, einmal auf ihre Ver‑
     bis So. 26.06.2022
                                 gangenheit zu schauen. Wie haben sie sich im Laufe der
                                 Jahrhunderte entwickelt? Wer hat in ihnen gelebt?
     ORT
                                 Auch die zukünftige Entwicklung der Häuser soll transparent
     Wallenfels‘sches Haus, EG
                                 gestaltet werden: Den Besucher*innen wird die Möglichkeit
                                 geboten, Anregungen, Erinnerungen und Zukunftsvisionen
                                 zu teilen.

                                 KURATOR*INNENFÜHRUNGEN
     TERMIN
     Do. 31.03.2022
     Do. 19.05.2022
     jeweils 18:00 Uhr
                                 ÖFFENTLICHE FÜHRUNG
                                 Zur Geschichte der Museumshäuser am Kirchenplatz
                                 Die beiden Museumshäuser wurden 2021 ausgeräumt, da
     TERMIN                      der Umbau ansteht. Dagmar Klein nutzt bei diesem Rund‑
     So. 10.04.2022              gang den Außen- und Innenraum und ruft die Geschichte
     11:00 – 12:00 Uhr           der Gebäude in Erinnerung.
29

TERMIN                            DAS KLEINE FILMBÜRO
Jeden Donnerstag
18:00 – 20:00 Uhr                 „Gießen in bewegten Bildern“ möchte alte Amateurfilme aus
Weitere Termine können gern       der Stadt und dem Umland in den Blick nehmen. Liegen bei
individuell vereinbart werden.    Ihnen Schmalbildformate unbeachtet im Keller oder auf dem
                                  Dachboden herum? Oder fehlen Ihnen die passenden tech‑
ORT                               nischen Geräte zum Abspielen? Dann sind Sie im kleinen
Altes Schloss, EG                 Filmbüro genau richtig!

KONTAKT                           Mário Jorge Alves, Kultur‑ und Sozialanthropologe sowie
bewegtebildergiessen@gmx.de       leidenschaftlicher Filmexperte, ist Leiter des Projekts und
museum@giessen.de                 möchte gemeinsam mit Ihnen Gießener Filmdokumente pro‑
Tel.: 0157 54351829               fessionell sichten und gegebenenfalls für die Museumsarbeit
facebook.com/                     archivieren und zugänglich machen.
bewegteBilderGiessen

www.museum.giessen.de

                                  NEU

TERMINE                           DAS KLEINE FILMBÜRO UNTERWEGS
Do. 03.02.2022                    Das kleine Filmbüro macht sich auf den Weg zu Ihnen. An
Do. 10.03.2022                    zwei Abenden im Frühling werden Film-Schätze, die seit
jeweils 19:00 Uhr                 2019 geborgen wurden, im Stadtraum gezeigt. Die un-
Die Orte werden jeweils vor der   kommentierten Stummfilme zeigen historische Aufnahmen
Veranstaltung bekannt gegeben.    von Gießen – kommen Sie vorbei und schauen Sie mit!
31

                            ANTIKENSAMMLUNG
                            ZU GAST IM ALTEN SCHLOSS

                            Aufgrund der Umbaumaßnahmen im Wallenfels’schen Haus
                            wird die große Dauerausstellung der Antikensammlung der
                            JLU vorübergehend nicht zu sehen sein.

                            Das ist aber kein Grund, Trübsal zu blasen – ein kleiner Teil
                            der Antikensammlung wird in Vitrinen im Alten Schloss auch
                            weiterhin zu sehen sein. Zudem werden die verschiedenen
                            Bestände in Wechselausstellungen präsentiert werden. Au‑
                            ßerdem wird in einem reichhaltigen Programm für große und
                            kleine Besucher*innen die Antike im Schloss lebendig.

                            MÄRZ
TERMIN                      AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „Im Reich des Dionysos“
Fr. 25.3.2022, 18:00 Uhr
                            APRIL
                            FÜHRUNG Schätze aus dem Magazin
TERMIN                      Die Antikensammlung gibt Einblick in außergewöhnliche Ob‑
Do. 07.04.2022, 19:00 Uhr   jekte oder Objektgruppen mit einer besonderen Geschichte

                            WORKSHOP Antike zum Anfassen
TERMIN                      Kinder werden als Forscher*innen eigenständig aktiv und
So. 10.4.2022,              lernen die Arbeit mit archäologischen Objekten kennen
12:00 –14:00 Uhr            (Keramik, Münzen und mehr) (Altersgruppe 8 –12 Jahre)
33

                    APRIL
TERMIN              WORKSHOP Enter the Arena – Gladiator für einen Tag
So. 10.04.2022      Gladiatoren-Schnupperworkshop mit Vorstellung der Lebens‑
14:00 – 16:00 Uhr   welt und Kampftechniken der Gladiatoren.
                    (Altersgruppe 8–12 Jahre)

                    MAI
TERMIN              INTERNATIONALER MUSEUMSTAG 2022
So. 15.05.2022      Eröffnung der virtuellen Ausstellung
11:00 Uhr           DIAGNOPTICO – Panofsky meets Experience Interactive
                    Design

TERMIN              WORKSHOP Lasst die Spiele beginnen –
So. 15.05.2022      eine spielerische Reise in die Antike
12:00 – 16:00 Uhr   (Altersgruppe 8–12 Jahre)

                    JUNI
TERMIN
                    FÜHRUNG Schätze aus dem Magazin
Fr. 24.6.2022
                    Die Antikensammlung gibt Einblick in außergewöhnliche Ob‑
18:00 Uhr
                    jekte oder Objektgruppen mit einer besonderen Geschichte
35

VERMITTLUNG –
WORKSHOPS, FÜHRUNGEN
UND MEHR
KUNSTPAUSE
Einmal im Monat, mittwochs um 12:30 Uhr, bieten wir Be‑
rufstätigen und allen Interessierten mit Kurzführungen den
schnellen Kunstgenuss. Mitarbeiter*innen und Freund*innen
des Oberhessischen Museums stellen in 20 Minuten ein aus‑
gewähltes Thema vor.

26.01.2022
Dagmar Klein stellt einen Kindergrabstein im Museum vor.
Der kleine Moritz von Humbracht starb jung, seine Eltern
setzten ihm ein figürliches Denkmal auf dem Alten Friedhof.
Wie und warum kam der Stein ins Museum?

23.02.2022
Daniel Horvat stellt das Gemälde vor, das im Rahmen von
#CollectingCorona entstanden ist.

30.03.2022
Linda Heintze präsentiert ein Objekt aus der Kabinettaus‑
stellung „Gold im Grab. Funde aus dem Muschenheimer
Grabhügel 35“. (s. Kabinettausstellung)
37

27.04.2022
Ingke Günther und Jörg Wagner stellen die Fotografien
vor, die das Museum im Rahmen von #CollectingCorona an‑
gekauft hat.

25.05.2022
Manuela Rochholl präsentiert ein Objekt aus Tansania in
der Sonderausstellung „Aus der Welt nach Gießen – und
wieder zurück?! Perspektiven auf die Ethnographische
Sammlung“. (s. Sonderausstellung)

29.06.2022
Das Thema der Kunstpause wird noch bekannt gegeben.

Der Eintritt ist frei.

Durch eine eingeschränkte Teilnehmerzahl bitten wir um
vorherige Anmeldung.

TREFFPUNKT Altes Schloss
39

                               KUNSTKRÄNZCHEN

                               Bereichern Sie unseren gedeckten Tisch mit Ihren Ideen! Das
                               Oberhessische Museum lädt dazu ein, sich auszutauschen
                               und aktiv kreative Ideen zu entwickeln.
                               Bei Kaffee und Kuchen können Interessierte einen gemütli‑
                               chen Nachmittag im Museum verbringen.
                               Erstellen Sie ein Stillleben an Objekten des Museums oder
                               bringen Sie einen Gegenstand von Zuhause mit und erzäh‑
                               len Sie uns davon!

                               Der Eintritt ist frei.

                               Durch eine eingeschränkte Teilnehmerzahl bitten wir um
                               vorherige Anmeldung.

                               Mi. 13.04.2022
                               Marion Bathe, Musikpädagogin, unternimmt einen Ausflug
TREFFPUNKT
                               mit Ihnen in die Welt der Streichinstrumente.
Altes Schloss
jeweils 14:00 – 16:00 Uhr
                               Mi. 08.06.2022
                               Der Frühsommer sprießt ins Museum und wir verwandeln ihn
Initiative Demenzfreundliche
                               in Farbe!
Kommune Stadt und
Landkreis Gießen e.V.
40                                                                                                    41

                                         ERZÄHLCAFÉS

                                         Erzählcafé mit Dagmar Hinterlang
     TERMIN                              Entdeckungen im Museums-Depot
     Mi. 09.02.2022                      Erinnern Sie sich an die Serie „Das Dings vom Dach“? Der
                                         Hessische Rundfunk hatte dazu eingeladen, Gegenstände
     TREFFPUNKT                          aus längst vergangenen Zeiten zu identifizieren. Auch im
     Altes Schloss                       Depot des Oberhessischen Museums befindet sich das eine
     14:00 – ca. 16:00 Uhr               oder andere „Dings“, das Fragen aufwirft oder Erinnerun‑
                                         gen weckt. Begeben Sie sich mit uns auf eine Entdeckungs‑
                                         reise! Erzählen Sie uns, was Sie mit diesem oder jenem Dings
                                         verbindet. Wir freuen uns auf spannende Geschichten!

                                         Erzählcafé zum Internationalen Frauentag
                                         Viele der Gegenstände, die den Alltag von Frauen in den
                                         50er, 60er oder 70er Jahren geprägt haben, finden sich
     TERMIN                              heute auf Flohmärkten und sorgen nicht selten für ungläubi‑
     Mi. 16.03.2022                      ges Staunen: ein extra Geschirr für gefüllte Eier, die Rüschen‑
                                         schürze für die flotte Hausfrau in der Stadt oder die Kittel‑
     TREFFPUNKT                          schürze für die Landfrau und jede Menge Tipps, wie Frauen
     Altes Schloss                       ihren Ehemännern den Abend im trauten Heim angenehm
     ab 15:00 Uhr                        gestalten sollten.
                                         Einige dieser Gegenstände wollen wir anlässlich des Interna‑
     In Kooperation mit dem Büro für     tionalen Frauentags nutzen, um uns zu einer Zeitreise zurück
     Frauen- und Gleichstellungsfragen   in unsere Jugend oder zu den Erzählungen unserer Mütter
                                         und Tanten inspirieren zu lassen.
43

                                   WORKSHOPS FÜR KINDER UND FAMILIEN

                                   Geschichten und Legenden, Farben und Formen regen die
KOSTEN Kids Day                    Fantasie der ganzen Familie an. Mit unseren Themennach‑
10 € pro Kind (Ermäßigung          mittagen für Kinder und Familien können Klein und Groß
für Gießen-Pass-Inhaber und        spielerisch das Museum erkunden. Im Anschluss an eine
begrenztes Kontingent für die      kindgerechte Führung fertigen wir mit verschiedenen Tech‑
Kulturloge)                        niken und Materialien Kunstwerke an, die selbstverständlich
                                   mit nach Hause genommen werden können.
KOSTEN Family Day
15 € pro Familie                   Kids Days und Ferienworkshop sind für Kinder im Alter zwi‑
(2 Erwachsene und 3 eigene         schen 7 und 12 Jahren empfohlen. Der Family Day ist offen
Kinder, jedes weitere Kind 5 €).   für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen.

Materialien sind bei allen         Anmeldungen nehmen wir jeweils bis Mittwoch 12:00 Uhr
Angeboten im Preis enthalten.      vor dem Workshoptermin entgegen. Bitte beachten Sie, dass
                                   Absagen nur bis zu diesem Zeitpunkt möglich sind, andern‑
KONTAKT                            falls ist die Anmeldung verbindlich und kostenpflichtig.
0641 96097313
museum@giessen.de
                                   Kulturloge Gießen e.V.
                                   Ziel der Kulturloge ist es, freie Eintrittskarten, die Kulturver‑
                                   anstalter*innen zur Verfügung stellen, an Menschen mit ge‑
                                   ringem Einkommen kostenlos weiterzugeben.
                                   Werden Sie Gast der Kulturloge und melden sich bei uns für
                                   einen Workshop an! Wie das geht, erfahren Sie hier:
                                   https://kulturloge-giessen.de/
45

                    Kids Day
TERMIN              HIER UND JETZT. DAS EINFANGEN VON
Sa. 05.02.2022      LICHT UND SCHATTEN.
13:00 – 16:00 Uhr   Die Impressionist*innen reagierten mit ihrer Malerei auf
                    wechselnde Licht- und Wetterphänomene. Welche Werke im
                    Museum weisen auf diese Technik hin? Kommt und findet es
                    heraus. Außerdem werden wir selbst zu Impressionist*innen
                    und gestalten unsere eigenen Kunstwerke auf Leinwand.

                    Kids Day
                    DAS WEISSE GOLD: DIE ETWAS ANDERE KERAMIK.
TERMIN              Hier erfahrt ihr, was Porzellan eigentlich genau ist und was es
Sa. 05.03.2022      so besonders macht. Denn nicht alles Weiße, „was glänzt“,
13:00 – 16:00 Uhr   besteht gleich aus dieser teuren Feinkeramik. Anhand von
                    dekorativen Vorbildern im Museum gestalten wir unser eige‑
                    nes feines Porzellangeschirr zum Mitnehmen.

                    Family Day
                    KUPFER-KESSEL – NICHT NUR FÜR ZAUBERTRÄNKE
TERMIN              Anlässlich unserer Kabinettausstellung „Gold im Grab. Fun‑
Sa. 30.04.2022      de aus dem Muschenheimer Grabhügel 35“ widmet sich
13:00 – 16:00 Uhr   dieser Family Day der Kultur der Kelten. Neben klassischer
                    gebrannter Keramik hatten die Kelten auch Geschirr aus
                    Kupfer. Becher und kleine Töpfe waren besonders beliebt.
                    Was die Kelten sonst alles zum alltäglichen Gebrauch nutz‑
                    ten, lernt ihr hier. Im Anschluss formen wir unseren eigenen
                    Miniatur-Kupfer-Kessel.
47

                        Kids Day
TERMIN                  KLEIDER MACHEN KELTEN
Sa. 07.05.2022          In der Kabinettausstellung „Gold im Grab. Funde aus dem
13:00 – 16:00 Uhr       Muschenheimer Grabhübel 35“ kann man u.a. das präch‑
                        tige Schwert eines Kelten bestaunen. Aber was trugen die
                        Kelten außerdem? Die Kleidung sah etwas anders als heute
                        aus. Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie Menschen
                        vor 2.500 Jahren hier bei uns in Hessen gekleidet waren
                        und vor allem, woher wir das so genau wissen. Im Anschluss
                        designen wir unsere eigene Gewandnadel.

                        Kids Day
TERMIN
                        ÜBER DER WIRKLICHKEIT
Sa. 04.06.2022
                        Flüssige Uhren und eine brennende Giraffe – solche merk‑
13:00 – 16:00 Uhr
                        würdigen Motive sind Salvador Dalí und dem Surrealismus
                        zuzuschreiben. Welche Werke finden wir im Museum, die
                        „über die Wirklichkeit“ hinausgehen? Im Anschluss collagie‑
                        ren wir unser eigenes surreales Kunstwerk.

                        Family Day
TERMIN                  KELTISCHE GUSSWERKSTATT
Sa. 25.06.2022          Der Guss von Metall ist ein sehr altes Handwerk, das bei uns
13:00 – 16:00 Uhr       bis in die jüngste Steinzeit (ca. 4300 v. Chr.) zurückreicht.
                        Wir lernen, wie die Kelten Waffen, Münzen und Schmuck
                        hergestellt haben und stellen selbst kleine Figuren aus Zinn
                        her.
TREFFPUNKT
jeweils Altes Schloss
49

                                FERIENPROGRAMM

                                VON HÖHENSIEDLUNGEN UND HÜGELGRÄBERN
TERMIN
                                Bei diesem dreitätigen Workshop zur Kabinettausstellung
                                „Gold im Grab. Funde aus dem Muschenheimer Grabhügel
Di. 19.04. bis Do. 21.04.2022
                                35“ lernen wir, wie es wohl gewesen sein muss, vor 2.500
jeweils 10:00 Uhr –13:00 Uhr
                                Jahren hier bei uns in Hessen zu leben. Archäologische Fun‑
                                de erzählen uns viel über Technik, Handel sowie Kunst und
TREFFPUNKT
                                Kultur der Menschen von damals. Nach einem Input zum
Altes Schloss
                                jeweiligen Tagesthema werden wir selbst kreativ und fertigen
                                u.a. unsere eigenen Münzen und Broschen (oder ‚Fibeln‘) an.
KOSTEN
5 € pro Kind
                                Für Getränke und einen kleinen Snack ist gesorgt.

                                Der Ferienworkshop ist empfohlen für Kinder von 7 bis 12
                                Jahren. Durch eine eingeschränkte Teilnehmerzahl bitten
                                wir um vorherige Anmeldung bis zum 08.04.2022.
50                                                                              51

                     GEBURTSTAG FEIERN IM MUSEUM

                     Ob Abenteurer*innen oder Künstler*innen – für viele junge
                     Entdecker*innen und kreative Köpfe ist ein Kindergeburtstag
                     im Museum genau das Richtige! Zunächst erhalten die Kinder
                     einen interessanten Einblick in die Sammlung und können
                     anschließend selbst in unserem Atelier auf unterschiedliche
                     Art und Weise kreativ werden. Natürlich wartet auf das
                     Geburtstagskind auch eine kleine Überraschung.

                     Wir bitten darum, Anfragen spätestens 3 Wochen vor dem
                     Wunschtermin zu stellen, damit wir planen können. Der
                     Geburtstags-Workshop dauert 3 Stunden und das Thema ist
                     frei wählbar, zum Beispiel zu Tieren, Schmuck, Kunst und vie‑
                     lem mehr – fragen Sie gerne nach, wir machen vieles möglich.

                     Die Gruppengröße richtet sich nach den jeweils gelten-
                     den Hygienebestimmungen.

                     Tipp! Alle im Programm aufgeführten Workshops können
                     auch als Kindergeburtstag gebucht werden.
     KOSTEN
     10 € pro Kind
52                                                                                    53

                             ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
     KOSTEN
     4 € pro Person          Kunsthistoriker*innen, Historiker*innen und Archäolog*in‑
                             nen präsentieren ausgewählte Herzstücke der Sammlung
     TREFFPUNKT              und der Ausstellungen. Kunstwissenschaftliche Fragen stehen
     Altes Schloss           genauso im Mittelpunkt des Dialoges wie Forschungsergeb‑
                             nisse oder Restaurierungen.

                             Durch eine eingeschränkte Teilnehmerzahl bitten wir um
                             vorherige Anmeldung.

                             HISTORISCHE ALLTAGSSPUREN VON
                             JÜDINNEN UND JUDEN IN GIESSEN
     TERMIN
                             Anlässlich des Themenjahres und der Ausstellung „1700
     So. 13.02.2022
                             Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat die Führung
     14:00 – ca. 15:00 Uhr
                             das historische, alltägliche, jüdische Leben in Gießen zum
     MIT Torben Stich
                             Gegenstand. Nachdem zu Beginn kurz das „Wallpförter
                             Quartier“ beleuchtet wird, werden im Anschluss einzelne
                             ehemalige Geschäfte von Juden und Jüdinnen und die
                             Lebensgeschichten ihrer Besitzer*innen schlaglichtartig
                             betrachtet. Dies führt über den Marktplatz, die Neustadt
                             und die Bahnhofstraße – im Fokus stehen dabei das aus‑
                             laufende 19. Jahrhundert und der Anfang der 1930er Jahre.
54                                                                                55

                         KUNST AUS DER REGION
     TERMIN              Zahlreiche Werke in der Dauerausstellung stammen von
     So. 20.02.2022      Künstler*innen aus Stadt und Region Gießen. Bei Werken
     11:00 – 12:00 Uhr   aus der Nachkriegszeit ist der Oberhessische Künstlerbund
     MIT Dagmar Klein    stark vertreten. Bei diesem Rundgang wird eine Auswahl vor‑
                         gestellt, auch Werke des Oscar-Preisträgers Hein Heckroth.

                         KUNST VON FRAUEN
     TERMIN              (im Nachgang zum Internationalen Frauentag)
     So. 20.03.2022      Frauen war das Studium an Kunstakademien bis 1919 ver‑
     11:00 – 12:00 Uhr   boten, auch danach war es nur mit Hemmnissen möglich.
     MIT Dagmar Klein    Viele suchten private Ausbildungsmöglichkeiten, manche
                         schlossen sich in einem Künstlerinnenbund zusammen, auch
                         um Ausstellungsmöglichkeiten zu organisieren. Der Rund‑
                         gang spürt den wenigen Werken von Künstlerinnen in der
                         Dauerausstellung nach.

                         ZUR GESCHICHTE DER MUSEUMSHÄUSER
     TERMIN              AM KIRCHENPLATZ
     So. 10.04.2022      Führung im Rahmen der Kabinettausstellung „Zeitenwandel.
     11:00 – 12:00 Uhr   Geschichten um das Leib’sche und Wallenfels’sche Haus“.
     MIT Dagmar Klein    Die beiden Museumshäuser wurden 2021 ausgeräumt, da
                         der Umbau ansteht. Dieser Rundgang nutzt den Außen- und
                         Innenraum und ruft die Geschichte der Gebäude in Erinne‑
                         rung.
57

                        HEIN HECKROTH (1901-1970).
                        GIESSENS OSCARPREISTRÄGER ALS MALER
TERMIN                  Hein Heckroth, geboren 1901 in Gießen, war ein Grenz‑
So. 24.04.2022          gänger zwischen Malerei, Theater und Film, der über Jahr‑
14:00 – 15:00 Uhr       zehnte mit vielen Theater- und Filmgrößen auf das engste
MIT Dr. Markus Kiefer   zusammengearbeitet hat. 1949 erhielt er für das Produk‑
                        tionsdesign des Ballettfilms „The Red Shoes” den Oscar. He‑
                        ckroth selbst hat sich aber zeit seines Lebens in erster Linie
                        als Maler verstanden. Der Vorsitzende der Hein Heckroth
                        Gesellschaft e.V. Dr. Markus Kiefer erkundet Heckroths Ge‑
                        mälde in der Sammlung des Oberhessischen Museums.

                        IN DER WELT DER GEMÄLDE(GALERIE) ODER MALEREI
                        Gemeinsam mit dem Künstler Daniel Horvat erkunden Sie
TERMIN                  die Malerei des 20. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie,
So. 08.05.2022          insbesondere die Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg. Es soll
11:00 – 12:00 Uhr       ein Austausch über die verschiedenen künstlerischen Strate‑
MIT Daniel Horvat       gien und Malweisen, aber auch über die spezielle Ausstel‑
                        lungssituation in der Galerie entstehen. Durch die vielen Be‑
                        züge zwischen den Kunstwerken können neue Perspektiven
                        entstehen und Unerkanntes entdeckt werden.
59

                           FÜHRUNGEN ZUSAMMEN MIT DER
                           VOLKSHOCHSCHULE GIESSEN

                           Lernen Sie mit der VHS das Oberhessische Museum kennen!
TERMINE                    In monatlichen, etwa einstündigen Rundgängen durch das
Do. 10.02.2022             Alte Schloss werden gemeinsam Kunst, Stadtgeschichte oder
Do. 24.03.2022             Archäologie erkundet. Auch ein Blick in die jeweils laufen‑
Do. 19.05.2022             de Sonderausstellung ist möglich sowie ein Gang hinter die
jeweils 18:00 –19:00 Uhr   Kulissen, um zu sehen, wie im Museum gearbeitet wird und
                           wo Objekte gelagert werden, die nicht in Ausstellungen zu
KOSTEN                     sehen sind.
4 € pro Person
                           Anmeldungen nimmt die Volkhochschule Gießen entgegen.
                           www.vhs-giessen.de
61

                                   ANGEBOTE FÜR GRUPPEN

KOSTEN                             Sie planen einen Besuch im Museum? Alle Führungen sind
pro Gruppe 50 € pauschal           auch flexibel für Gruppen buchbar. (Die Gruppengröße rich‑
                                   tet sich nach den jeweils geltenden Hygienebestimmungen.)

                                   Unsere Führungen können auch in englischer Sprache ge‑
                                   bucht werden.

                                   Für Schulklassen, Kindertagesstätten und soziale Einrich-
                                   tungen bieten wir zusätzlich Mitmachführungen und ein brei‑
KOSTEN                             tes Angebot an kreativen Workshops an. Sie können hier
Zusatzworkshops:1,5 Std. 4 € pro   aus einer Vielzahl an geschichtlichen, kunsthistorischen und
Kind                               archäologischen Themen wählen.
3 Std. 8 € pro Kind
                                   Kita-Gruppen und Schulklassen sind bei uns nach Verein-
Mitmachführung:                    barung bereits ab 8:00 Uhr willkommen.
1,5 Std. 4 € pro Kind

KONTAKT
0641 96097313
museum@giessen.de
63

                           MUSEUMSFÜHRERSCHEIN FÜR GRUNDSCHULKINDER

KOSTEN                     Das Angebot richtet sich an interessierte Grundschulklassen,
4 € pro Kind               die sich im Rahmen des Kunst‑ oder Sachkundeunterrichts
                           dem Thema Museum widmen möchten.
Nähere Auskünfte hierzu    In einer Doppelstunde durch verschiedene Bereiche des
erhalten Sie von unserem   Museums werden die kleinen Museumsbesucher*innen
Museumsteam.               selbst richtige Museumsexpert*innen und können einen
                           Museumsführerschein erwerben. Der Führerschein ist ein Jahr
                           gültig. Die Kinder können in diesem Jahr kostenfrei an einer
                           spannenden Führung zusammen mit ihren Familien oder an
                           einem kreativen Kinder‑Workshop teilnehmen.

   NEU                     MUSEUMSKOFFER

                           Der Museumskoffer enthält museale Alltagsgegenstände, die
LEIHGEBÜHR
                           schon in vielerlei Händen waren und mit vielen Geschichten
10 €; mit Unterstützung
                           und Erlebnissen verwoben sind. Daran anzuknüpfen, sich zu
einer Vermittlungsperson
                           erinnern und Geschichten weiterzuspinnen, ist ein Anliegen
25 € pauschal
                           des Museumskoffers. Er eignet sich für Menschen, die nicht
                           mobil sind oder auch nur temporär kein Museum besuchen
KONTAKT
                           können. Die Ausleihe des Museumskoffers wird vor allem
0641 96097313
                           Pflegeeinrichtungen empfohlen.
museum@giessen.de

                           Entwickelt in Kooperation mit der
65

                    DIGITALE MUSEUMSFÜHRUNGEN
                    für Menschen mit Demenz oder                       NEU
                    mit psychischen Beeinträchtigungen

                    Die Führungen richten sich insbesondere an Menschen mit
                    Demenz in einer frühen und frühen mittleren Phase sowie
                    an Familienangehörige und professionell oder ehrenamtlich
                    Betreuende. Natürlich sind auch orientierte Bewohner aus
                    einer Pflegeeinrichtung bzw. einem Wohnbereich willkommen.

                    Es werden von dem/der Kunstbegleiter*in nacheinander
KOSTEN              3 bis 4 Werke vorgestellt. Diese gilt es, im interaktiven Aus‑
50 € pauschal       tausch gemeinsam zu entdecken ‑ auf der Basis dessen, was
                    für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen
KONTAKT             und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.
0641 96097313
museum@giessen.de   Das Angebot richtet sich an Alten‑ und Pflegeeinrichtungen.
                    Die Führungen finden digital statt, so dass die Teilnehmenden
                    ihre gewohnte Umgebung nicht verlassen müssen. Voraus‑
                    setzung ist eine stabile Internetverbindung in der Einrichtung
                    und die technische Ausstattung wie etwa Leinwand, Beamer
                    oder Großbildschirm. Die Einwahl erfolgt über einen Link,
                    den die Einrichtung nach der Anmeldung erhält.

                    Entwickelt in Kooperation mit der
67

                    „VOM MARKT INS MUSEUM“                                        NEU
                    Angebot für Menschen mit Demenz

                    Ähnlich wie die digitalen Führungen (S. 65) richtet sich dieses
KOSTEN              buchbare Angebot insbesondere an Menschen mit Demenz
75 € pauschal       sowie an Familienangehörige oder Betreuende.

KONTAKT             Zusammen mit einer/m Kunstvermittler*in kann die Veran‑
0641 96097313       staltung mit einem kurzen Spaziergang über den Gießener
museum@giessen.de   Wochenmarkt beginnen. Anschließend kommen die Teilneh‑
                    mer*innen bei Tee, Kaffee und Gebäck im Museum locker
                    ins Gespräch über das ein oder andere Kunstwerk aus unse‑
                    rer Sammlung. Hier ist der Raum, um individuelle Eindrücke
                    zu schildern und an eigene Erinnerungen anzuknüpfen.
                    Nach der gemeinsamen Bildbetrachtung gibt es für die Teil‑
                    nehmenden die Gelegenheit, selbst kreativ zu werden.

                    DAUER ca. 90 Minuten

                    Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 8 Personen
                    (plus Betreuende).

                    Entwickelt in Kooperation mit der
                    Initiative Demenzfreundliche Kommune
                                                                    Initiative Demenzfreundliche Kommune
                    Stadt und Landkreis Gießen e.V.             Stadt und Landkreis Gießen e.V.
69

                    PROF. DURENBOLD’S DIAMANTENJAGD
   NEU              EIN ESCAPE GAME IM OBERHESSISCHEN MUSEUM

                    Rette den Diamanten! Einst das erste Sammlungsstück des
                    Oberhessischen Museums, nun liegt er verborgen an einem
                    Ort in der Zukunft. Dorthin gebracht von seinem Erschaffer
                    und genialen Erfinder: Folgt der Spur von Prof. Durenbold
                    und bringt den Diamanten zurück zum Museum!

                    Ein Escape Game für Menschen zwischen 7 und 12 Jahren,
                    spielbar in Gruppen mit bis zu 6 Teilnehmer*innen.

                    DAUER ca. 60 Minuten

                    Entworfen und gebaut von den beiden Jugendclubs der
                    Gießener Weststadt in Kooperation mit der Fachstelle für Ju‑
                    gendmedienkultur NRW, gefördert von der Stiftung digitale
ORT                 Spielekultur gGmbH Berlin.
Altes Schloss
                    Dank einer Spende durch Prof. Dr. Reinhard G. Bretzel, Mit‑
KONTAKT             glied des Rotary Club Gießen, kann die Buchung kostenfrei
0641 96097313       angeboten werden.
museum@giessen.de

                                                    Club Gießen
71

TERMINE
                               VORTRÄGE UND
Do. 06.01.2022, 20:00 Uhr      VERANSTALTUNGEN
Do. 20.01.2022, 20:00 Uhr
                               DAS LEBEN DES H.
Weitere Termine entnehmen      ERZÄHLT VON SEINEM KUNSTHÄNDLER (UA)
Sie bitte den Monatspublika‑   Monolog von Tom Peuckert
tionen und der Webseite des
Stadttheater Gießen.           Leitung: Patrick Schimanski
                               Mit: Tom Wild

VORVERKAUF                     „Bedenken Sie bitte eines: Es geht in dieser Geschichte um
HAUS DER KARTEN                Kunst. Es geht um einen Künstler. Streichen Sie die Kunst, und
Theaterkasse + Tickets         Sie kommen vielleicht auf etwas ganz Anderes. Auf Dinge,
im Dürerhaus                   über die keiner von uns wirklich nachdenken will.“ Was wäre
Kreuzplatz 6, 35390 Gießen     gewesen, wenn …? Tom Peuckert lässt einen Kunsthändler
                               erzählen: Wie er 1913 einen verarmten Maler vor der Feld‑
ÖFFNUNGSZEITEN                 herrenhalle in München entdeckte. Wie der Künstler über
Mo. - Sa. 09:30 – 18:00 Uhr    das Talent verfügte, Gemälde berühmter Maler zu imitieren.
Tel.: (0641) 79 57-60; 61      Und wie er mit diesem Künstler gefälschte Bilder von Corot,
Fax: (0641) 79 57-64           Renoir und Dürer verkaufte. Dann wäre H. kein Politiker ge‑
                               worden. Und die Weltgeschichte hätte ganz anders ausge‑
E-Mail: theaterkasse@          sehen.
stadttheater-giessen.de

Ticketshop:
stadttheater-giessen.de
72                                                                                                  73

                                       GIESSEN IM MITTELALTER IM SPIEGEL
     TERMIN                            URKUNDLICHER UND ARCHÄOLOGISCHER QUELLEN
     wird frühzeitig bekannt gegeben   Soweit sich das Leben in einer mittelalterlichen Stadt rekonst‑
                                       ruieren lässt, bieten urkundliche und archäologische Quellen
     ORT                               eine wesentliche Grundlage. Christine Reinle, Professorin für
     Altes Schloss, Netanya-Saal       Landesgeschichte an der Justus-Liebig-Universität, nimmt die
                                       sozialen, kirchlichen und herrschaftlichen Verhältnisse im mit‑
                                       telalterlichen Gießen in den Blick. (s. Sonderausstellung)

                                       „WAS PUCKE DIE DO IN GEISSE?“
                                       EINE KLEINE KULTURGESCHICHTE
     TERMIN
                                       EINER GROSSEN SONDERSPRACHE.
     Mi. 23.03.2022, 19:00 Uhr
                                       In seinem Vortrag wird der Kultur- und Sozialanthropologe
                                       Mário Jorge Alves die Ursprünge und die stadthistorische
     ORT
                                       Bedeutung der Gießener Sondersprache des „Manischen“
     Altes Schloss, Netanya-Saal
                                       beleuchten. (s. Kabinettausstellung)
75

                               KUNST & CAIPI
                               KUNST UND COCKTAIL ZUM SEMESTERSTART
TERMIN                         Wir laden Dich ein: Du bist Erstsemester und möchtest
Do. 07.04.2022, ab 19:00 Uhr   Gießen ein bisschen besser kennenlernen? Oder Du bist
                               schon länger in Gießen, kennst aber das Oberhessische
ORT                            Museum noch nicht? Bei Musik und Kunst bieten wir Studie‑
Altes Schloss                  renden in der Einführungswoche des neuen Semesters die
                               Möglichkeit, mit zukünftigen Kommiliton*innen und mitein‑
                               ander ins Gespräch zu kommen. Ein entspannter Abend, bei
                               dem Ihr Euch und das Oberhessische Museum mit einem
                               Cocktail in der Hand kennenlernen könnt.

                               Es werden Kurzführungen durch das Alte Schloss angeboten –
                               gerne organisieren wir auch Führungen in englischer
                               Sprache für die internationalen Studierenden.
77

                              BUCHVORSTELLUNG „BEUYS IN HESSEN“
TERMIN                        Mit Werken und Aktionen wie „Das Rudel“ in der Neuen
Do. 28.04.2022, 18:00 Uhr     Galerie Kassel, „Blitzschlag mit Lichtschein auf Hirsch“ im
                              Museum für Moderne Kunst Frankfurt, dem „Block Beuys“
TREFFPUNKT                    im Hessischen Landesmuseum Darmstadt und dem „Box‑
Altes Schloss, Netanya-Saal   kampf für Direkte Demokratie“ (documenta 5) sind einige
                              der bedeutendsten Arbeiten von Joseph Beuys in Hessen
                              entstanden und beheimatet. Im Leseband „Beuys in Hessen“
                              werden diese mit künstlerischen, wissenschaftlichen sowie
                              literarischen Beiträgen näher betrachtet. Kunsthistorikerin
                              und Projektleiterin Kristina Hinrichsen stellt im Gespräch
                              mit Prof. Dr. Sigrid Ruby (JLU Gießen) die Publikation sowie
                              Hintergründe ihrer Entstehung vor.

                              INTERNATIONALER MUSEUMSTAG
TERMIN                        Das Oberhessische Museum bietet zum Internationalen
So. 15.05.2022                Museumstag, der in diesem Jahr unter dem Motto „Museen
                              entdecken“ steht, ein vielfältiges Programm an. Informieren
                              Sie sich auf www.museum.giessen.de über das geplante Pro‑
                              gramm oder folgen Sie uns auf Instagram und Facebook.

                              VORTRAG „OBJEKT(IVE) PERSPEKTIVE“
                              Im Rahmen der Sonderausstellung „Aus der Welt nach
TERMIN
                              Gießen – und zurück?! Perspektiven auf die Ethnographi‑
Do. 23.06.2022, 19:00 Uhr
                              sche Sammlung“ geben die Ethnologin Manuela Rochholl
                              und der Kulturanthropologe Mário Jorge Alves Einsichten
ORT
                              in die Ethnographische Sammlerwelt des Oberhessischen
Altes Schloss, Netanya-Saal
                              Museums. (s. Sonderausstellung)
79

                                      MUSEUMSGESELLSCHAFT
                                      Seit 2013 unterstützt die Museumsgesellschaft Gießen
                                      als Förderverein finanziell und ideell das Oberhessische
                                      Museum. Darüber hinaus engagieren sich die Mitglieder
KONTAKT                               dafür, das Museum als einen Ort der Begegnung und des
Museumsgesellschaft Gießen            Austauschs zu stärken – bewusst führt der Verein den Begriff
Verein zur Förderung des              „Gesellschaft“ im Namen. Eigene Veranstaltungen, wie Vor‑
Oberhessischen Museums e.V.           träge und Exkursionen oder die gemeinsam mit dem Muse‑
Postfach 11 08 10                     um angebotene Reihe „HEREINSPAZIERT!“, richten sich an
35353 Gießen                          ein breites Publikum. Alle Veranstaltungen sind grundsätzlich
                                      öffentlich und in der Regel kostenfrei.
info@museumsgesellschaft‑giessen.de
www.museumsgesellschaft‑giessen.de    Seien Sie herzlich willkommen! Ihre Mitgliedschaft trägt zur
                                      Förderung des Museums und zur Bereicherung des städti‑
Sparkasse Gießen                      schen Kulturlebens bei. Mitglieder erhalten kostenfrei alle
IBAN: DE25 5135 0025 0205 0350 78     Printprodukte der Museumsgesellschaft. Zudem ermöglichen
Volksbank Mittelhessen eG             Exklusivführungen und Gespräche mit Expert*innen, hinter
IBAN: DE15 5139 0000 0041 4835 04     die Kulissen von Sonderausstellungen und Projekten blicken
                                      zu können.

                                      Die Veranstaltungsreihe HEREINSPAZIERT kann aufgrund
                                      der aktuellen Lage derzeit nicht stattfinden.

                                      Die Museumsgesellschaft unterstützt das Projekt „Muse-
                                      umskoffer“ sowie die „Digitalen Museumsführungen für
                                      Menschen mit Demenz“.
81

SPENDEN   BITTE PLATZ NEHMEN –
 AKTION
          SPENDENAKTION SITZHOCKER
          Nach fast dreißig Jahren haben die alten Sitzhocker im
          Museum ausgedient. Es werden neue, moderne Museums‑
          hocker angeschafft, die nicht nur leicht in der Handhabung
          sind, sondern auch ein sicheres und bequemes Sitzen er‑
          möglichen.
          Schaffen Sie gemeinsam mit uns Platz! Stiften Sie einen oder
          mehrere Hocker und ermöglichen Sie Menschen mit Mobili‑
          tätsbeeinträchtigung einen angenehmen Museumsbesuch.
          Bieten Sie allen, die sich Zeit und Muße nehmen möchten,
          einen guten Platz an.
          Ein einzelner Hocker kostet 99 € und wird mit einem entspre‑
          chenden Hinweis auf die Stiftenden versehen: Zusammen
          mit einer repräsentativen Spendenurkunde auch ein ideales
          Geschenk.

          Hocker und Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie bei uns.
          Wir stehen gerne zur Verfügung.

          info@museumsgesellschaft-giessen.de

          Ein Projekt der
83

                                  DER OBERHESSISCHE
                                  GESCHICHTSVEREIN GIESSEN e.V.
                                  Der Verein pflegt das Geschichtsbewusstsein in der Gießener
                                  Region seit 1878. Er regt dessen thematisch breitgefächerte
                                  Erforschung, von der Vor‑ und Frühgeschichte bis zur Zeitge‑
                                  schichte reichend, an. Er unterstützt hierzu Forschungen von
                                  Gruppen und Einzelpersonen. Deren Ergebnisse vermittelt der
                                  Verein in vielfältiger Weise: in öffentlichen Veranstaltungen,
                                  insbesondere seiner Vortragsreihe im Winterhalbjahr. Exkursi‑
                                  onen im Sommer führen in die weitere Umgebung, die Winter‑
                                  Exkursionen widmen sich dem Besuch der Museen im Gieße‑
                                  ner Raum. Publikationen, voran die Herausgabe der jährlich
                                  erscheinenden Mitteilungen des Oberhessischen Geschichts‑
KONTAKT                           vereins, MOHG, inzwischen bis zum Band 105, 2020, an‑
Oberhessischer Geschichtsverein   gewachsen und auch online verfügbar, dokumentieren seine
Rathaus, Berliner Platz 1         reiche geschichtliche Arbeit. Mit seinen Aktivitäten unterstützt
35390 Gießen                      der Verein auch die Arbeit des Oberhessischen Museums,
                                  dessen ursprünglicher Gründer er 1879 war.
Email: info@ohg‑giessen.de        Drei Arbeitskreise bilden gegenwärtig die Grundlage für be‑
Telefon: 0641 3061549             sondere Schwerpunkte der Vereinsarbeit, nämlich für seine
                                  Unterstützung musealer Arbeiten, für seine archäologische
                                  Arbeit, die u.a. auch Sorge für den Erhalt von Boden‑ und Bau‑
www.ohg-giessen.de                denkmälern trägt, sowie für die Erhaltung und Pflege des Alten
                                  Friedhofs in Gießen.
84                                                                          85

     PARTNER
     des Oberhessischen Museums

                                         Initiative Demenzfreundliche Kommune
                                     Stadt und Landkreis Gießen e.V.

                                  Club Gießen
86

     KONTAKT
     museum@giessen.de, 0641 960973‑0
     www.museum.giessen.de

            @oberhessisches_museum                        @museumgiessen

     BILDNACHWEISE
     S.5: Modell Leib’sches Haus, Studio Neue Museen; S. 10, 12: Ausstellungsansicht;
     S. 14: Manuela Rochholl bei der Arbeit im Depot; S. 16: Bastkorb aus Ostafrika, ver‑
     mutlich Ruanda, gesammelt durch Reinhard Houy; S. 18: Katja Schöwel, Ohne Titel,
     Buntstift auf Pergamentpapier, 2020 (Detail); S. 20: StdtAG 81 ‑ Boländer Nr. 5835‑
     01 ‑ Gummiinsel ‑ Leimenkauterweg; S. 22: Menora aus der Sammlung des Ober‑
     hessischen Museums; S. 24: Collage aus Bronzeschwert („Muschenheimer Schwert“,
     OM804) und Ortband (OM805); S. 26: Hinterglasmalerei Ansicht von Gießen mit
     Leib'schem und Wallenfels'schem Haus sowie Stadtkirchenturm, OHM 7069; S. 28:
     Museumsveranstaltung (Detail) © Jörg Wagner; S. 30: Korinthische Kotyle des Gießen‑
     Malers. Gießen, Antikensammlung Inv. K III‑11 © M. Stark; S. 32: Attisch‑schwarz‑
     figurige Olpe. Gießen, Antikensammlung Inv. K III‑109 © Foto: M. Stark; S. 58: Foto‑
     projekt Alles‑auf‑Stopp © Christoforos Mechanezidis; S. 62: beispielhafter Inhalt des
     Museumskoffers © Alisa Kallasch; S. 64: Margarethe Helm Mädchenporträt (Detail),
     Otto Jung, OHM 7; S. 70: Tom Wild, Szenenfoto (Detail) © Stadttheater Gießen;
     S. 72: Stadtmodell (Detail); S. 80: Hocker Stockholm II, Repro: Kay Hörster; S. 82:
     Ausgrabung am Kirchenplatz 2014 (Detail) © Dagmar Klein;
     S. 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 60, 66, 68, 74, 76: Museums‑
     veranstaltung (Detail). Wenn nicht anders angegeben: © Oberhessisches Museum.

     BARRIEREFREIHEIT
     Im Alten Schloss werden Rollstuhlfahrer gebeten, über die Klingel/Sprechanlage
     Kontakt aufzunehmen. Hier am Hintereingang (gleichzeitig Zugang zur Terrasse der
     Gaststätte Schlosskeller) kann ein stufenloser Zugang erfolgen. Im Haus befindet sich
     ein Aufzug und eine Behindertentoilette. Zwei Ausstellungsräume sind nur über Stufen
     (jeweils 3) zu erreichen.
TERMINÜBERSICHT 2022

JANUAR                                                         MÄRZ
Do. 06.01.   Aufführung „Kunsthändler“ (S. 71)                 Do. 03.03.    EÖ Geschichte der Museumshäuser (S. 27)
Do. 13.01.   KF „Auf den Spuren der Archäologie“ (S. 13.)      Sa. 05.03.    Kids Day (S. 45)
Mi. 19.01.   EÖ Das Manische (S. 21)                           Mi. 16.03.    Erzählcafé zum Frauentag (S. 29)
Do. 20.01.   Aufführung „Kunsthändler“ (S. 71)                 Do. 10.03.    „Das kleine Filmbüro unterwegs“ (S. 41)
Mi. 26.01.   Kunstpause (S. 35)                                Do. 17.03.    EÖ „Gold im Grab“ (S. 25)
Do. 27.01.   EÖ Jüdisches Leben (S. 23)                        So. 20.03.    ÖF Kunst von Frauen (S. 55)
                                                               Mi. 23.03.    Vortrag „Das Mansiche“ (S. 21)
FEBRUAR                                                        Do. 24.03.    VHS-Führung (S. 59)
Do. 03.02.   „Das kleine Filmbüro unterwegs“ (S. 29)                         EÖ Sonderausstellung Antikensammlung (S. 31)
Sa. 05.02.   Kids Day (S. 45)                                  Mi. 30.03.    Kunstpause (S. 35)
Mi. 09.02.   Erzählcafé „Entdeckungen im                       Do. 31.03.    KF Geschichte der Museumshäuser (S. 27)
             Museumsdepot“ (S. 41)
Do. 10.02.   VHS-Führung (S. 59)                               APRIL
So. 13.02.   ÖF Alltagsspuren von Jüdinnen und Juden (S. 23)   Do. 07.04.    Kunst & Caipi Erstsemesterveranstaltung (S. 75)
So. 20.02.   ÖF Kunst aus der Region (S. 55)                   So. 10.04.    ÖF Geschichte der Museumshäuser (S. 55)
Mi. 23.02.   Kunstpause (S. 35)                                Mi. 13.04.    Kunstkränzchen (S. 39)
                                                               Di. 19.04.    Ferienworkshop (S. 49)
                                                               Mi. 20.04.    Ferienworkshop (S. 49)
                                                               Do. 21.04.    Ferienworkshop (S. 49)
                                                               So. 24.04.    ÖF Hein Heckroth (S. 57)
                                                               Di. 26.04.    KF „Gold im Grab“ (S. 25)
EÖ      Eröffnung                                              Mi. 27.04.    Kunstpause (S. 37)
KF      Kurator*innenführung                                   Do. 28.04.    Buchvorstellung „Beuys in Hessen“ (S. 77)
ÖF      Öffentliche Führung                                    Sa. 30.04.    Family Day (S. 45)
TERMINÜBERSICHT 2022

MAI
Do. 05.05.      EÖ „Aus der Welt nach Gießen“ (S. 15)
Sa. 07.05.      Kids Day (S. 47)
So. 08.05.      ÖF Gemäldegalerie (S. 57)
So. 15.05.      Internationaler Museumstag (S. 77)
Do. 19.05.      KF Geschichte der Museumshäuser (S. 27)
		              VHS-Führung (S. 59)
Mi. 25.05.      Kunstpause (S. 35)
So. 29.05.      KF „Gold im Grab“ (S. 25)

JUNI
Sa. 04.06.      Kids Day (S. 47)
Mi. 08.06.      Kunstkränzchen (S. 39)
Do. 09.06.      KF „Aus der Welt nach Gießen“ (S. 17)
Fr. 17.06.      KF „Gold im Grab“ (S. 25)
Do. 23.06.      Vortrag „Objekt(ive) Perspektive“ (S. 17)
Sa. 25.06.      Family Day (S. 47)
Mi. 29.06.      Kunstpause (S. 37)

EÖ      Eröffnung
KF      Kurator*innenführung
ÖF      Öffentliche Führung
KONTAKT
museum@giessen.de
0641 960973-0

ÖFFNUNGSZEITEN
Di. – So. 10:00 –16:00 Uhr
Eintritt frei
geschlossen
Karfreitag 15.04.2022

ALTES SCHLOSS
Brandplatz 2
Kunst, Sonderausstellungen,
Verwaltung
Sie können auch lesen