WS3: ICF-basierte Diagnostik mit Hilfe des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV): Konzeption, Hürden und Lichtblicke

Die Seite wird erstellt Sibylle-Eva Kohl
 
WEITER LESEN
WS3: ICF-basierte Diagnostik mit Hilfe des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV): Konzeption, Hürden und Lichtblicke
E8: Finale Konferenz – Muliplierevent im Rahmen des Erasmus+ Projektes icf-schoo.eu
    Pädagogische Hochschule Steiermark
    Live Online-Tagung vom 17. April 2021

    WS3: ICF-basierte Diagnostik mit Hilfe des Standardisierten
    Abklärungsverfahrens (SAV): Konzeption, Hürden und Lichtblicke

    Peter Lienhard, Prof. Dr., Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich

Download der Folien und weiterer Materialien: http://www.peterlienhard.ch/downloads/graz210417.zip
WS3: ICF-basierte Diagnostik mit Hilfe des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV): Konzeption, Hürden und Lichtblicke
Was Sie erwartet:
1. Behinderung und Sonderschulbedarf in der Schweiz: Vom schädigungsbezogenen
   Versicherungs-Paradigma hin zur Bildungs- und Bedarfsorientierung
2. Aufbau des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV)
3. Einblick in die einzelnen Module des SAV – und in besondere Herausforderungen bei
   der Anwendung
4. So sind wir bei der Einführung des SAV vorgegangen: Erfolgserlebnisse und Knacknüsse
5. Versuch einer Zwischenbilanz                       Evt. hier e
                                                                  ine Pause
                                                     Präsentat              mit der M
                                                                ion herun             öglichkeit
                                                     gezielt ge           terzulade                , die
Ihre Fragen – Ihre Inputs – Austausch – Diskussion              meinsam             n u n d an s
                                                                                                 ch
                                                                         e Klärung
                                                                                   en zu erre ließend
                                                                                               ichen.
WS3: ICF-basierte Diagnostik mit Hilfe des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV): Konzeption, Hürden und Lichtblicke
Was Sie erwartet:
1. Behinderung und Sonderschulbedarf in der Schweiz: Vom schädigungsbezogenen
   Versicherungs-Paradigma hin zur Bildungs- und Bedarfsorientierung
2. Aufbau des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV)
3. Einblick in die einzelnen Module des SAV – und in besondere Herausforderungen bei
   der Anwendung
4. So sind wir bei der Einführung des SAV vorgegangen: Erfolgserlebnisse und Knacknüsse
5. Versuch einer Zwischenbilanz
Ihre Fragen – Ihre Inputs – Austausch – Diskussion
WS3: ICF-basierte Diagnostik mit Hilfe des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV): Konzeption, Hürden und Lichtblicke
WS3: ICF-basierte Diagnostik mit Hilfe des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV): Konzeption, Hürden und Lichtblicke
1.
WS3: ICF-basierte Diagnostik mit Hilfe des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV): Konzeption, Hürden und Lichtblicke
1.
WS3: ICF-basierte Diagnostik mit Hilfe des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV): Konzeption, Hürden und Lichtblicke
EINERSEITS ... oft gehört:

«Zu Zeiten der Schweizerischen Invalidenversicherung (IV) herrschte eine relative Klarheit bezüglich
der Schwelle, welche Kinder und Jugendlichen als behindert zu betrachten waren.»

ANDERERSEITS ... ein Blick in die Statistik zweiter Kantone:

2006/2007: Proportional 18x mehr Lernende mit schwerem Sprachgebrechen
und Sonderschulbedarf im Kanton Zug als im Kanton Graubünden

Behauptungen von meiner Seite:

Die wesentliche Schwelle zu IV-Zeiten war die Notwendigkeit zum Wechsel in eine Sonderschule,
nicht das IV-Kriterium an sich.

Das Angebot (und deren Erreichbarkeit) hat den «Bedarf» maßgeblich mitbeeinflusst.
WS3: ICF-basierte Diagnostik mit Hilfe des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV): Konzeption, Hürden und Lichtblicke
2008 verabschiedet sich die Invalidenversicherung aus der Sonderschulfinanzierung.

Die Kantone (und teil-
weise die Kommunen)
bestimmen nun,
wer Anspruch auf
Maßnahmen der
Sonderschulung hat.
WS3: ICF-basierte Diagnostik mit Hilfe des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV): Konzeption, Hürden und Lichtblicke
WS3: ICF-basierte Diagnostik mit Hilfe des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV): Konzeption, Hürden und Lichtblicke
Symbolbild
Was Sie erwartet:
1. Behinderung und Sonderschulbedarf in der Schweiz: Vom schädigungsbezogenen
   Versicherungs-Paradigma hin zur Bildungs- und Bedarfsorientierung
2. Aufbau des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV)
3. Einblick in die einzelnen Module des SAV – und in besondere Herausforderungen bei
   der Anwendung
4. So sind wir bei der Einführung des SAV vorgegangen: Erfolgserlebnisse und Knacknüsse
5. Versuch einer Zwischenbilanz
Ihre Fragen – Ihre Inputs – Austausch – Diskussion
Erfassung                                Bedarfsabklärung
des «SOLL»
                               Einschätzung
                                                               Empfehlung/
                             der Entwicklungs-
                               und Bildungs-
                                                   Bedarfs-   Antrag Haupt-
                                ziele anhand     einschätzung   förderort,
                              von ICF-Lebens-                  Massnahmen
                                  bereichen
Standardisiertes
Abklärungsverfahren

                             Anmeldung
                             und Frage-          Familiärer                ICD-
              Angaben zur                         Kontext               Diagnose,
            Abklärungsstelle/ stellung                                 Zusammen-
             fallführenden                                             fassung der
              Person, zum             Profes-             Funktions-   Problembe-
             Kind/Jugend-            sioneller             fähigkeit    schreibung
                  lichen
                                     Kontext
                                    Basisabklärung
Erfassung
des «IST»
Erfassung                                Bedarfsabklärung
des «SOLL»
                               Einschätzung
                                                               Empfehlung/
                             der Entwicklungs-
                               und Bildungs-
                                                   Bedarfs-   Antrag Haupt-
                                ziele anhand     einschätzung   förderort,
                              von ICF-Lebens-                  Massnahmen
                                  bereichen
Standardisiertes
Abklärungsverfahren

                             Anmeldung
                             und Frage-          Familiärer                ICD-
              Angaben zur                         Kontext               Diagnose,
            Abklärungsstelle/ stellung                                 Zusammen-
             fallführenden                                             fassung der
              Person, zum             Profes-             Funktions-   Problembe-
             Kind/Jugend-            sioneller             fähigkeit    schreibung
                  lichen
                                     Kontext
                                    Basisabklärung
Erfassung
des «IST»
Was Sie erwartet:
1. Behinderung und Sonderschulbedarf in der Schweiz: Vom schädigungsbezogenen
   Versicherungs-Paradigma hin zur Bildungs- und Bedarfsorientierung
2. Aufbau des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV)
3. Einblick in die einzelnen Module des SAV – und in besondere Herausforderungen bei
   der Anwendung
4. So sind wir bei der Einführung des SAV vorgegangen: Erfolgserlebnisse und Knacknüsse
5. Versuch einer Zwischenbilanz
Ihre Fragen – Ihre Inputs – Austausch – Diskussion
Umsetzung des Standardisierten Abklärungsverfahrens am Beispiel des Kantons Luzern (Stand: 2020)

                                                                         allgemein
                                                                         verständlicher
                                                                         Bericht

Standardisiertes Abklärungsverfahren                                             Schulpsychologischer Bericht
(hier ein ausgefülltes Beispiel: 9 Seiten)                                       (hier ein ausgefülltes Beispiel: 2 Seiten)
blauer Text: internes Dokument (systematische Sammlung der diagnostischen Informationen)

                                                   grüner Text: Erläuterungen, die im Dokument
                                                   ein- und ausgeblendet werden können

                              schwarzer Text: Bericht in allgemein verständlicher Form
                              (... «alles was bleibt, wenn der farbige Text gelöscht wird»)
Standardisiertes
Abklärungsverfahren

                        Anmeldung
         Angaben zur
                        und Frage-
       Abklärungsstelle/ stellung
        fallführenden
         Person, zum
        Kind/Jugend-
             lichen

                               Basisabklärung
Standardisiertes
Abklärungsverfahren

                        Anmeldung
         Angaben zur
                        und Frage-
       Abklärungsstelle/ stellung
        fallführenden
         Person, zum             Profes-
        Kind/Jugend-            sioneller
             lichen
                                Kontext
                               Basisabklärung
Standardisiertes
Abklärungsverfahren

                        Anmeldung
                        und Frage-      Familiärer
         Angaben zur                     Kontext
       Abklärungsstelle/ stellung
        fallführenden
         Person, zum             Profes-
        Kind/Jugend-            sioneller
             lichen
                                Kontext
                               Basisabklärung
Standardisiertes
Abklärungsverfahren

                        Anmeldung
                        und Frage-      Familiärer
         Angaben zur                     Kontext
       Abklärungsstelle/ stellung
        fallführenden
         Person, zum             Profes-         Funktions-
        Kind/Jugend-            sioneller         fähigkeit
             lichen
                                Kontext
                               Basisabklärung
Hilfsmittel (ist
                                               für Sie auch zum
                                               Download bereit):
                                               ICF-Mindmaps

                                               rechts: Beispiel
                                               Kapitel 5 (Selbst-
                                               versorgung)

Download der Folien und weiterer Materialien: http://www.peterlienhard.ch/downloads/graz210417.zip
Standardisiertes
Abklärungsverfahren

                             Anmeldung
                             und Frage-      Familiärer                ICD-
              Angaben zur                     Kontext               Diagnose,
            Abklärungsstelle/ stellung                             Zusammen-
             fallführenden                                         fassung der
              Person, zum             Profes-         Funktions-   Problembe-
             Kind/Jugend-            sioneller         fähigkeit    schreibung
                  lichen
                                     Kontext
                                    Basisabklärung
Erfassung
des «IST»
Erfassung                                Bedarfsabklärung
des «SOLL»
                               Einschätzung
                             der Entwicklungs-
                               und Bildungs-
                                ziele anhand
                              von ICF-Lebens-
                                  bereichen
Standardisiertes
Abklärungsverfahren

                             Anmeldung
                             und Frage-          Familiärer                ICD-
              Angaben zur                         Kontext               Diagnose,
            Abklärungsstelle/ stellung                                 Zusammen-
             fallführenden                                             fassung der
              Person, zum             Profes-             Funktions-   Problembe-
             Kind/Jugend-            sioneller             fähigkeit    schreibung
                  lichen
                                     Kontext
                                    Basisabklärung
Erfassung
des «IST»
Schwerpunkt
Falls möglich:                             für die zukünftige
Welche Ziele wären wichtig zu erreichen?          Förderung?
Schwerpunkt
für die zukünftige
Förderung?

Falls möglich:
Welche Ziele wären
wichtig zu erreichen?
Erfassung                                Bedarfsabklärung
des «SOLL»
                               Einschätzung
                             der Entwicklungs-
                               und Bildungs-
                                                   Bedarfs-
                                ziele anhand     einschätzung
                              von ICF-Lebens-
                                  bereichen
Standardisiertes
Abklärungsverfahren

                             Anmeldung
                             und Frage-          Familiärer                ICD-
              Angaben zur                         Kontext               Diagnose,
            Abklärungsstelle/ stellung                                 Zusammen-
             fallführenden                                             fassung der
              Person, zum             Profes-             Funktions-   Problembe-
             Kind/Jugend-            sioneller             fähigkeit    schreibung
                  lichen
                                     Kontext
                                    Basisabklärung
Erfassung
des «IST»
Erfassung                                Bedarfsabklärung
des «SOLL»
                               Einschätzung
                                                               Empfehlung/
                             der Entwicklungs-
                               und Bildungs-
                                                   Bedarfs-   Antrag Haupt-
                                ziele anhand     einschätzung   förderort,
                              von ICF-Lebens-                  Massnahmen
                                  bereichen
Standardisiertes
Abklärungsverfahren

                             Anmeldung
                             und Frage-          Familiärer                ICD-
              Angaben zur                         Kontext               Diagnose,
            Abklärungsstelle/ stellung                                 Zusammen-
             fallführenden                                             fassung der
              Person, zum             Profes-             Funktions-   Problembe-
             Kind/Jugend-            sioneller             fähigkeit    schreibung
                  lichen
                                     Kontext
                                    Basisabklärung
Erfassung
des «IST»
Was Sie erwartet:
1. Behinderung und Sonderschulbedarf in der Schweiz: Vom schädigungsbezogenen
   Versicherungs-Paradigma hin zur Bildungs- und Bedarfsorientierung
2. Aufbau des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV)
3. Einblick in die einzelnen Module des SAV – und in besondere Herausforderungen bei
   der Anwendung
4. So sind wir bei der Einführung des SAV vorgegangen: Erfolgserlebnisse und Knacknüsse
5. Versuch einer Zwischenbilanz
Ihre Fragen – Ihre Inputs – Austausch – Diskussion
Im Vorfeld der Einführung des Gesamtteams eines Schulpsychologischen Dienstes:

                        Mit einer freiwilligen Person aus dem Schulpsychologischen Dienst:
                        Gemeinsames Eingeben eines bestehenden Falles ins SAV

                        Die Teilnehmenden erhalten im Vorfeld lediglich die ICF-Mindmaps mit einer kleinen Hausaufgabe

Einführungsveranstaltung (1 Tag)

    Vom Versicherungsprinzip zum Bildungsprinzip; Philosophie und Auftrag

    Kurze, recht grobe Einführung in die ICF

    Ins SAV wird im Team-Teaching anhand des ausgefüllten Falles eingeführt

    Anschließend: Gruppengespräche mit Schlüsselfragen («Was hat überzeugt, ist klar geworden? Was ist
    unklar, schwierig, «sperrig»? Was brauchen wir, um einen ersten Fall im SAV erfassen zu können?»)

    Voneinander hören im Plenum; klären, was geklärt werden kann;
    aufnehmen, was nicht geklärt werden konnte
Die Teilnehmenden erhalten die Aufgabe, in einer nicht zu strengen Zeitphase drei
                           Fälle im SAV zu erfassen (z.B. einen bestehenden, zwei aktuelle)

Fallsupervisionen (ein halber Tag, in den regionalen Teams)

    Ich erhalte rund drei Fälle zugeschickt, um mich vorzubereiten

    Besprechung einzelner Fälle oder Teilaspekte von Fällen

    Klärung von Fragen, die im Team gesammelt wurden

    Die Teilnehmenden haben auch die Möglichkeit, in den kommenden
    Wochen und Monaten Fragen per Mail zu stellen oder einen Fall
    zuzusenden, um individuelle Rückmeldungen zu erhalten.

    (Diese Dienstleistung kann natürlich nur bei vorhandenem Budget angeboten werden.)
Was Sie erwartet:
1. Behinderung und Sonderschulbedarf in der Schweiz: Vom schädigungsbezogenen
   Versicherungs-Paradigma hin zur Bildungs- und Bedarfsorientierung
2. Aufbau des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV)
3. Einblick in die einzelnen Module des SAV – und in besondere Herausforderungen bei
   der Anwendung
4. So sind wir bei der Einführung des SAV vorgegangen: Erfolgserlebnisse und Knacknüsse
5. Versuch einer Zwischenbilanz
Ihre Fragen – Ihre Inputs – Austausch – Diskussion
In vielen Kantonen ist das SAV Alltag geworden.

       Allein schon die einheitliche Struktur der
       schulpsychologischen Berichte ist ein riesiger                                                           Bemerkenswert:
       Fortschritt und erhöht Vergleichbarkeit,                                                                 In vielen Kantonen besteht neben dem
       Transparenz und Nachvollziehbarkeit.                                                                     SAV nach wie vor eine schädigungs-
                                                                                                                bezogene Kriterienliste für die Schwelle
 Das Formulieren von Bildungszielen macht                                                                       zur «Sonderschulbedürftigkeit».
 vielen schulpsychologischen Fachpersonen                                                                       (Alternativer Ansatz: Richtquote für
 Mühe («Wir sind doch keine Heilpädagog/                                                                        verstärkte Massnahmen)
 innen ... Förderplanung ist doch nicht
 unsere Aufgabe!»).
                                                                                         Die Trennung der drei Bereiche der Bedarfsabklärung
     Der Aufwand für einen SAV-Bericht wird                                              (Entwicklungs- und Bildungsziele à Bedarfseinschätzung
     oftmals als übermäßig groß eingeschätzt.                                            à Empfehlung) fällt oftmals schwer.
     (Gefahr: altes und neues System wird parallel gefahren.)                            (häufig: «Die Sonderschulmaßnahme ist das Ziel ...»)

Bildnachweis: Instrumente zur Schulevaluation und zur Schulentwicklung – Bewertungsraster zu den schulischen Integrationsprozessen an der Aargauer und der Solothurner Volksschule (2012).
Was Sie erwartet:
1. Behinderung und Sonderschulbedarf in der Schweiz: Vom schädigungsbezogenen
   Versicherungs-Paradigma hin zur Bildungs- und Bedarfsorientierung
2. Aufbau des Standardisierten Abklärungsverfahrens (SAV)
3. Einblick in die einzelnen Module des SAV – und in besondere Herausforderungen bei
   der Anwendung
4. So sind wir bei der Einführung des SAV vorgegangen: Erfolgserlebnisse und Knacknüsse
5. Versuch einer Zwischenbilanz
Ihre Fragen – Ihre Inputs – Austausch – Diskussion
E8: Finale Konferenz – Muliplierevent im Rahmen des Erasmus+ Projektes icf-schoo.eu
    Pädagogische Hochschule Steiermark
    Live Online-Tagung vom 17. April 2021

    WS3: ICF-basierte Diagnostik mit Hilfe des Standardisierten
    Abklärungsverfahrens (SAV): Konzeption, Hürden und Lichtblicke

    Peter Lienhard, Prof. Dr.

Download der Folien und weiterer Materialien: http://www.peterlienhard.ch/downloads/graz210417.zip
Sie können auch lesen