Kinderland Egglkofen Merkblatt für den Kindergarten - Wichtige Informationen auf einen Blick

Die Seite wird erstellt Lennard Heise
 
WEITER LESEN
Kinderland Egglkofen Merkblatt für den Kindergarten - Wichtige Informationen auf einen Blick
Kinderland
Egglkofen
 Merkblatt für den
  Kindergarten

Wichtige Informationen auf
       einen Blick
Kinderland Egglkofen Merkblatt für den Kindergarten - Wichtige Informationen auf einen Blick
1
Kinderland Egglkofen Merkblatt für den Kindergarten - Wichtige Informationen auf einen Blick
Unser Leitbild

Gemeinschaft – Wir brauchen uns
Für viele Kinder ist der Besuch in unserer Einrichtung die
erste Gemeinschaft, die sie außerhalb der Familie erleben.
Unser Ziel ist es ihnen Unterstützung zu geben, um
Beziehungen aufzubauen, die durch Sympathie und
gegenseitigen Respekt gekennzeichnet sind. Dadurch kann
sich ein positives Gemeinschaftsgefühl bilden, das die besten
Entwicklungsmöglichkeiten für die Kinder bietet.

Wertschätzung – Jeder ist wichtig
Wir nehmen jedes Kind mit seinen Bezugspersonen in ihrer
Einzigartigkeit, in ihrem „So Sein“ bedingungslos und wertfrei
an. Mit Achtsamkeit, Akzeptanz und Wertschätzung stehen
wir dem Kind und seiner Individualität zur Seite, um es auf
seinem Weg zu begleiten.

Gute Bindung – Vertrauen als Basis
Nach einer gut organisierten Eingewöhnungszeit, die die
Bedürfnisse von Eltern und Kindern berücksichtigt, wird ein
Vertrauensverhältnis aufgebaut, das die Grundlage für
unsere Arbeit darstellt.

Wohlfühlen – Die Voraussetzung für starke Kinder
Eine Atmosphäre der Wärme und Geborgenheit ist die beste
Voraussetzung, um Sicherheit und Selbstbewusstsein zu
entwickeln und dadurch stark werden für das Leben.
                                                            2
Kinderland Egglkofen Merkblatt für den Kindergarten - Wichtige Informationen auf einen Blick
Die Eingewöhnung - die erste Zeit im Kindergarten

Für viele Kinder ist der Eintritt in den Kindergarten ein neuer,
großer Schritt in Richtung Selbständigkeit. Deshalb ist vor
allem bei der Eingewöhnung eine intensive Zusammenarbeit
zwischen Elternhaus und Kindergarten unerlässlich.
Auch der Übergang von der Krippe in den Kindergarten wird
gemeinsam mit den Eltern liebevoll begleitet.
Eine individuelle Eingewöhnung kann sehr unterschiedlich
verlaufen und wird auf das jeweilige Kind abgestimmt. Es
kann vorkommen, dass einige Kinder mehr Zeit benötigen als
andere, bevor sie sich von den Eltern trennen können.

Darum bitten wir alle Eltern, genügend Zeit für die
Eingewöhnungsphase einzuplanen.

Tipp:
Eine positive, freudige Grundeinstellung der Eltern in Bezug
auf den Kindergartenbesuch überträgt sich gewinnbringend
auf das Empfinden Ihres Kindes.
Durch Begleitung erfahren Kinder und Eltern Hilfestellung
beim Bewältigen ihres Übergangs.

                                                              3
Kinderland Egglkofen Merkblatt für den Kindergarten - Wichtige Informationen auf einen Blick
In der Regel läuft             der     Eingewöhnungsprozess
folgendermaßen ab:

      Aufnahme
                      •Kind und Eltern machen sich einen
                       ersten Eindruck von der Einrichtung.

                      •Die Eltern erhalten erste wichtige
                       Informationen.
     Besuchstage
                      •Die Kinder knüpfen untereinander erste
                       Kontakte mit pädagogischer Begleitung.

                      •Gruppenerzieher/in und Eltern
                       tauschen sich aus über die Lebens- und
    Elterngespräch     Lerngeschichte des Kindes und über
                       gegenseitige Erwartungen und Wünsche
                       aus.

                      •Eltern sind mit anwesend, der/die
                       Erzieher/in baut Beziehung zu Kind auf.
      Die ersten      •Mit Einverständnis des Kindes gehen
   Kindergartentage    die Eltern aus dem Gruppenraum.
                      •Wir vereinbaren das weitere Vorgehen
                       mit den Eltern.

                                                                 4
Checkliste

Das braucht Ihr Kind im Kindergarten:

    è Trinkflasche (Apfel- und Traubensaftschorle oder
        Wasser bekommen die Kinder im Kindergarten)
    è Geschlossene Hausschuhe oder Turnschuhe mit
        heller Sohle
    è Bequeme Kleidung, die auch schmutzig und farbig
        werden       darf   (bequem   =   Möglichkeit    der
        Turnraumbenutzung)
    è Je nach Jahreszeit:
                 •     Matsch- und Regenkleidung oder
                       Schneeanzug
                 •     Gummistiefel oder Winterstiefel
                 •     Mütze, Sonnenhut, Kappe
                 •     Schal
                 •     Handschuhe
    è Tasche mit Wechselkleidung (Unterhose, Socken,
        Strumpfhose, T-Shirt, Pullover, kurze und lange
        Hose)
                                                          5
è Bei Bedarf: Windeln, Feuchttücher
 è Wundschutzcreme          (aufgrund      gesetzlicher
     Vorgaben dürfen wir nur Cremes verwenden, die
     Sie persönlich für Ihr Kind mitgebracht haben)
 è Sonnenmilch (siehe oben)
 è Am Waldtag: Kinderrucksack, Handschuhe und
     wetterentsprechende Kleidung
 è Zwei       Fotos     (Passbildgröße)     für       den
     Geburtstagskalender und die Portfoliomappe

WICHTIG: Bitte alles mit Namen des
          Kindes beschriften!

                                                        6
Verpflegung

Brotzeit (Vormittag):

Die Kinder erhalten täglich eine ausgewogene, gesunde
Brotzeit, die vom Personal zubereitet wird. Dabei gibt es Obst
und Gemüse (von der Höhenberger Biokiste), verschiedene
belegte Brote oder Brezen (regional von der Bäckerei
Wagner) oder Joghurt und Müsli zur freien Auswahl.

Die Kosten sind im Monatsbeitrag enthalten.

Mittagessen:

Das Mittagessen kann extra gebucht werden. Sollte ihr Kind
einmal nicht mitessen bitte bis 8:30 Uhr abmelden, da die
Kosten ansonsten berechnet werden müssen.

Das Mittagessen erhalten wir täglich frisch zubereitet von
Catering Renate Hingerl in Margarethen.

Die Kosten entnehmen           Sie   bitte   dem    aktuellen
Buchungsbeleg.

Nachmittagsbrotzeit:

Die Kinder bekommen einen Obst- und Gemüseteller am
Nachmittag von uns zur Verfügung gestellt, falls sie noch
Hunger haben.

                                                            7
Informationen zum Tagesablauf

            •Frühdienst (gruppenübergreifend)
            •Beginn des Freispiels
ab 7:00

            •Beginn in den Stammgruppen
            •Freispiel und spezifische Angebote in der Gruppe
ab 7:30
            •ENDE DER BRINGZEIT
            •BEGINN DER KERNZEIT
ab 8:30     •Morgenkreis

            •Öffnung =Brotzeitstüberl, Garten, 2.Gruppe
ab 9:30

            •Gezielte pädagogische Angebote
ab 11:00

         •ENDE KERNZEIT
         •Abholzeit beginnt
ab 12:00 •Mittagessen

            •Freispiel
            •Freiwillige Angebote
ab 12: 30

                                                                8
Verhalten im Krankheitsfall

Sollte Ihr Kind krank sein, gehört es in die liebevolle
Betreuung vertrauter Familienmitglieder oder Personen.
Akut erkrankte Kinder dürfen unsere Einrichtung nicht
besuchen.

           …wann wir geschlossen haben

Unsere Einrichtung hat an 30 Tagen im laufenden Jahr wegen
Urlaub und an bis zu 5 Tage wegen Fortbildung geschlossen.

Die Schließtage finden während der Schulferientage statt.
Wir      geben      sie    Ihnen    rechtzeitig     zum
Kindergartenjahresbeginn bekannt.

Während der restlichen Ferienzeiten bieten wir einen
Feriendienst an, zu dem Sie ihr Kind anmelden können.

                                                        9
Impressum
Kinderland Egglkofen
Kapellenstraße 9a
84546 Egglkofen

Stand
4. Auflage Mai 2021
1. Auflage 2012

Bildnachweise
Kinderland Egglkofen

Copyright
Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich
geschützt. Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder ganz noch
auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
©Gemeinde Egglkofen, 2021
                                                                             10
Kinderland Egglkofen

Kapellenstr. 9a
84546 Egglkofen
Tel.: 08639/360                      Stand: Mai 2021
Mail: team@kinderland-egglkofen.de
Sie können auch lesen