www.bildhauer-kunststudium.com - Edith Maryon Kunstschule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kurse und Termine 2023 4 Freies künstlerisches Arbeiten I 02. – 06.01. 5 Licht und Schattengewächse 27. – 29.01. 6 Figuren Schnitzen I 16. – 19.02. 7 Haut & Substanz – Praktische Materialkunde 27.02. – 03.03. 8 Freies künstlerisches Arbeiten II 06. – 10.03. 9 Experimentelles Malen – Frühling 13. – 17.03. 10 Experimentelle Fotografie – von Fotogramm bis Lochkamera 21. – 23.04. 11 Gold und Bienenwachs 12. – 14.05. 12 Einführung in den Umgang mit der Elektrokettensäge 12. – 14.05. 13 Beton-Atelier 19. – 21.05. 14 Freies künstlerisches Arbeiten III 05. – 08.06. 15 Holzschnitt 16. – 18.06. 16 Land Art 23. – 25.06. 17 Landschaft zeichnen 30.06. – 02.07. 18 Experimentelles Malen – Sommer 14. – 16.07. 19 Alltagsbezogene Fotografie 11. – 13.08. 20 Künstlerbuch 06. – 10.09. 21 Experimentelles Malen – Herbst 11. – 15.09. 22 Portraitzeichnen 15. – 17.09. 23 Poesie und abstrakte Stoffplastiken 05. – 08.10. 24 Polarität Eisen und Kupfer 20. – 22.10. 25 Figuren Schnitzen II 02. – 05.11. 26 Leuchtobjekte aus Papier 09. – 12.11. 27 Firmenangebot 28 Unsere Gästezimmer an der EMK 29 Teilnahmebedingungen 30 Anmeldung 31 Gutschein
Foto: EMK Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst, wir freuen uns, Ihnen die 7. Ausgabe unseres KUNSTLABOR-Programms vorzustellen. Mit unseren Kursen möchten wir Ihnen nicht nur neue Techniken und Fähigkeiten eröffnen, sondern auch dem Experimentieren, (Neu-) Entdecken und Erforschen Raum geben. Denn neben dem sinnlich-erfahrbaren Umgang mit Ma- terialien, dem Erweitern und Verfeinern von handwerkli- chen Fertigkeiten birgt das künstlerische Arbeiten immer auch das Potenzial, sich selbst neu zu erleben und über sich hinauszuwachsen! Die Edith Maryon Kunstschule liegt in der idyllischen Weinbaulandschaft am Fuße des Tunibergs, südlich von Freiburg. Mit schönen Ateliers und Werkstätten, einer kleinen Bibliothek, schattigen Nischen, sonnigen Gärten und einem einladenden Innenhof wurde dieser Ort ge- schaffen für Menschen, inspirierende Begegnungen und intensive künstlerische Auseinandersetzungen. Neben einer Selbstversorger-Küche stehen auch fünf liebevoll eingerichtete Gästezimmer zur Verfügung. Ideal für alle, die sich nach einer kleinen Auszeit sehnen. Liebe Kunstbegeisterte, liebe Experimentierfreudige, liebe Erfahrene und Frischlinge, wir hoffen mit dem neuen Programm Ihre Lust geweckt zu haben! Ihr KUNSTLABOR Team Titel: Foto Karuna Kutenjew; Abbildung: Moritz Spanhak 3
Foto: Johannes Ruchti Freies künstlerisches Arbeiten I 02. – 06.01.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Johannes Ruchti Mo – Do 09 – 17 Uhr Fr 09 – 13 Uhr Jeder Mensch hat künstlerisches Potenzial. Das direkte Tun am Material eröffnet Dir mittels der sen- sibilisierten Wahrnehmung ungeahnte Perspektiven. Was Dich erwartet: Morgens beginnen wir mit gemein- samen Warm-ups: Wir malen, zeichnen, experimentieren zu ganz unterschiedlichen Themen. Materialien: Du kannst in Ton, Holz, Speckstein, Draht oder auch in freien Materialien arbeiten. Ziel ist, Dir zu er- lauben, Deiner eigenen künstlerischen Intention Raum zu geben. Auch zum Ausprobieren neuer Arbeitstechniken steht Zeit und Material zur Verfügung. Wenn erwünscht, betrachten wir abends Werke zeitgenössischer Künst- ler. Es kann den Blick bereichern für das weite Feld der Kunst. Es dürfen alle kommen, die am Kunstschaffen Freude haben: Anfänger*innen wie Fortgeschrittene. Max. Teilnehmerzahl: 10 Kursgebühr: 415 € Materialkosten: Werden nach Verbrauch berechnet 4
Foto: Cristina Ohlmer Licht und Schattengewächse 27. – 29.01.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Cristina Ohlmer Fr 16 – 20 Uhr www.cristinaohlmer.de Sa 09 – 17 Uhr So 10 – 16 Uhr Das Licht und der Schatten bieten unglaublich viele bild- bestimmende Facetten der Gestaltung und Bildinhalte. Nicht nur das Theater schöpft aus diesem Brunnen, son- dern auch die Bildende Kunst wusste und weiß von der Kraft und Bildaussage, die das Licht oder der Schatten anbietet. Graphit, Farbstifte, Tusche, und Aquarellfarbe, aber auch der Scherenschnitt stehen zur Verfügung für zeichneri- sche und graphische Bilderwelten, die ganz besonders ihr Augenmerk auf inszenierte Kompositionen von Licht und den daraus entstehenden Schatten werfen. Vor und hinter dem Licht wachsen sie dann: die Licht- und Schat- tengewächse, klar und verzerrt, stark und sanft – aber immer bedeutend. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Max. Teilnehmerzahl: 10 Kursgebühr: 260 € Materialkosten: Werden nach Verbrauch berechnet 5
Foto: Christiane Weiel Figuren Schnitzen I 16. – 19.02.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Christiane Weiel Do 16 – 20 Uhr Fr + Sa 09 – 17 Uhr So 09 – 15 Uhr Ob abstrakt oder naturnah, ob Gestalt, Portrait oder Körperteil, das Thema menschliche Gestalt bietet unzählige Ausdrucksmöglichkeiten. Jedes Holz bringt gewisse Eigenschaften mit und kann in unterschiedlichs- ten Formen– Stamm, Balken, Brett, usw. – verwendet werden. Für jede Idee findet sich eine geeignete Umset- zungsmöglichkeit. In diesem Schnitzkurs werden handwerkliche Grund- lagen vermittelt: Welche Werkzeuge brauche ich, welche Holzarten eignen sich, wie kann ich unterschiedliche Oberflächen oder Strukturen erzeugen. Geeignet für Einsteiger und Erfahrene. Max. Teilnehmerzahl: 7 Kursgebühr: 340 € Werkzeugnutzung: 10 € Materialkosten: Werden nach Verbrauch berechnet 6
Foto: Jens Reichert Haut und Substanz – Praktische Materialkunde 27.02. – 03.03.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Jens Reichert Mo – Do 09-17 Uhr www.reichert-jens.de Fr 09-13 Uhr In diesem Kurs gehen wir den Substanzen der Malerei und Teilbereichen von Skulptur und Plastik ausgiebig auf den Grund. Wir untersuchen historische und zeitge- nössische Materialien aus dem Künstlerbedarfshandel und Baumarkt, die zum Malen, Kleben, Grundieren, Beschichten und Spachteln verwendet werden können. Das Spektrum reicht dabei von Caseinleim, Eitempera und Dammarfirnis bis zu Asphaltlack, Kaliwasserglas und Enkaustikwachs. Es soll ein Weg aufgezeigt werden, sich den sinnlichen Reichtum von Substanzen und die Vielfalt verschie- denster Arbeitsabläufe als Quelle von Inspiration und maßgebliche Hilfe bei der Individualisierung des eigenen künstlerischen Motivs zu eigen zu machen. Für Künstler, Kunstlehrer und alle, die Interesse und Freu- de an Substanzen und experimentellen Arbeitstechniken an der Schnittstelle von Malerei und Bildhauerei haben. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Max. Teilnehmerzahl: 10 Kursgebühr: 415 € Materialkosten: 15 € 7
Foto: Johannes Ruchti Freies künstlerisches Arbeiten II 06. – 10.03.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Johannes Ruchti Mo – Do 09 – 17 Uhr Fr 09 – 13 Uhr Jeder Mensch hat künstlerisches Potenzial. Das direkte Tun am Material eröffnet Dir mittels der sen- sibilisierten Wahrnehmung ungeahnte Perspektiven. Was Dich erwartet: Morgens beginnen wir mit gemein- samen Warm-ups: Wir malen, zeichnen, experimentieren zu ganz unterschiedlichen Themen. Materialien: Du kannst in Ton, Holz, Speckstein, Draht oder auch in freien Materialien arbeiten. Ziel ist, Dir zu er- lauben, Deiner eigenen künstlerischen Intention Raum zu geben. Auch zum Ausprobieren neuer Arbeitstechniken steht Zeit und Material zur Verfügung. Wenn erwünscht, betrachten wir abends Werke zeitgenössischer Künst- ler. Es kann den Blick bereichern für das weite Feld der Kunst. Es dürfen alle kommen, die am Kunstschaffen Freude haben: Anfänger*innen wie Fortgeschrittene. Max. Teilnehmerzahl: 10 Kursgebühr: 415 € Materialkosten: Werden nach Verbrauch berechnet 8
Foto: Bärbel Bähr Experimentelles Malen – Frühling 13. – 17.03.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Bärbel Bähr Mo – Do 09 – 17 Uhr www.baerbelbaehr.de Fr 09 – 13 Uhr Mit dem Akazienduft fliegt der Frühling in dein Erstaunen.... ( R. Ausländer ) und weckt unsere Sinne zum lustvollen Spiel mit Farben und Formen. Unter fachlicher Anleitung erlernen Sie den Umgang mit Gesteinsmehlen, Sanden und Pigmenten, sowie die Gestaltung mit Modellierton auf verschiedenen Bildträgern. Collagematerial wird eingearbeitet, integriert und malerisch überarbeitet mit Lasuren und Schüt- tungen. Als Ausdrucksmittel werden wir die Technik der Fotofrottage einsetzten und mit Wachsschichten transparente Tiefenwirkungen erzeugen. Spielerische Übungen unterstützen den Zugang zur Experimentier- freude, gemeinsame Bildbetrachtungen öffnen unsere Wahrnehmung. Der Kurs möchte Ihnen die Möglichkeit bieten, mit Leichtigkeit Ihren eigenen persönlichen Freiraum im Bild zu finden und das Gespür zu schulen für eine originelle, ausdrucksstarke Komposition. Das Angebot richtet sich an Menschen, die Lust und Freude am Experiment haben und ihre Kreativität wiederentdecken möchten. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Max. Teilnehmerzahl: 8 Kursgebühr: 415 € Materialkosten: Werden nach Verbrauch berechnet 9
Foto: Brigitte Liebel Experimentelle Fotografie – von Fotogramm bis Lochkamera 21. – 23.04.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Brigitte Liebel Fr 16 – 20 Uhr www.brigitteliebel.de Sa 10 – 18 Uhr So 10 – 14.30 Uhr In diversen Versuchen erkunden wir, wie lichtempfind- liches Fotopapier funktioniert und stellen sogenannte Fotogramme her. Später bauen wir uns eine eigene Lochkamera und üben uns in entschleunigter Fotografie. Nicht der schnelle Klick bringt das Glück, sondern das Sein in der Zeit. In unterschiedlichen Experimenten probieren wir aus, was mit dieser analogen Technik alles zu machen ist. Am Ende können wir beide Techniken spielerisch mit- einander kombinieren und unserer lichtmalerischen Phantasie freien Lauf lassen. Es sind keine fotografischen Grundkenntnisse erforderlich. Max. Teilnehmerzahl: 8 Kursgebühr: 245 € Materialkosten: ca. 30 – 50 € nach Verbrauch 10
Foto: Laurence Liebenguth-Rogez Gold und Bienenwachs 12. – 14.05.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Laurence Liebenguth-Rogez Fr 16 – 20 Uhr www.rogez.de Sa 09 – 17 Uhr So 10 – 16 Uhr Die Sonne ist das Prinzip, das sowohl das Universum des Goldes als auch das der Bienen regiert und vereint. Wir tauchen ein in diese Sonnenatmosphäre, und mit kleinen meditativen Beobachtungsübungen vertiefen wir unseren Zugang zu diesen äußerst edlen Materialien. Wir können sowohl auf Papier, Leinwände, Plexiglas, Glas, Stein, Holz oder anderen Grundmaterialen arbeiten oder direkt mit Bienenwachs Objekte gestalten. Mit dem Element der Wärme (Handwärme, Bügeleisen, Lötlampe...) verwandeln wir Bienenwachs, Blattgold und allerlei Pigmente und betreten eine heilige und sehr inspirierende Welt, in der wir Bilder oder künstlerische Objekte voller Originalität schaffen werden. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Max. Teilnehmerzahl: 10 Kursgebühr: 260 € Materialkosten: Werden nach Verbrauch berechnet 11
Foto: Charly Loth Einführung in den Umgang mit der Elektrokettensäge 12. – 14.05.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Charly Loth Fr 16 – 20 Uhr www.cwloth.de Sa 09 – 17 Uhr So 10 – 16 Uhr In dem Wochenendkurs werden wir den sicheren Um- gang mit der Elektro- und Benzinmotorsäge üben. Zu Beginn gibt es eine umfassende Sicherheitseinwei- sung, Kleidung und Maschinen betreffend. Die verschiedenen Schnittarten wie Längsschnitt und Tauchschnitt werden wir zusätzlich zum gängigen Kapp- schnitt an mittelgroßen Werken einüben. Zusätzlich werden wir die Arbeitsweise mit dem Carvingschwert ausprobieren. Abschließend gibt es Informationen und praktische Übungen zu unterschiedlichen Sägekettetypen, Wartung der Maschinen und dem Kettenschleifen. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Max. Teilnehmerzahl: 8 Kursgebühr: 260 € Werkzeug & Schutzkleidung o. Schuhe: 40 € Leihgebühr Materialkosten: Werden nach Verbrauch berechnet 12
Foto: Sibylle Nestrasil Beton-Atelier 19. – 21.05.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Sibylle Nestrasil Fr 16 – 20 Uhr Sa 10 – 17 Uhr So 10 – 14.30 Uhr Einfach mal abschalten und Kunst machen: Ob fülliger Torso, schlanke Figuren à la Giacometti, Köpfe oder abstrakte Form, Beton ist ein Werkstoff der vielseitig eingesetzt werden kann: Über ein Grundgerüst aus Stahl und Hasendraht entstehen aus mehreren Schichten Betonspachtelmasse ganz individuelle Plastiken. Größere Figuren (zwischen 70 – 100 cm) brauchen eine geschweisste Stahlarmierung, Sie bekommen dazu vorab eine Infomail. Bitte mitbringen: Schere, Gummihandschuhe, Klebe- band, Wassersprühflasche, geeignete Arbeitskleidung und alte Schuhe. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Max. Teilnehmerzahl: 7 Kursgebühr: 245 € Materialkosten: Werden nach Verbrauch berechnet 13
Foto: Johannes Ruchti Freies künstlerisches Arbeiten III 05. – 08.06.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Johannes Ruchti Mo – Do 09 – 17 Uhr Jeder Mensch hat künstlerisches Potenzial. Das direkte Tun am Material eröffnet Dir mittels der sen- sibilisierten Wahrnehmung ungeahnte Perspektiven. Was Dich erwartet: Morgens beginnen wir mit gemein- samen Warm-ups: Wir malen, zeichnen, experimentieren zu ganz unterschiedlichen Themen. Materialien: Du kannst in Ton, Holz, Speckstein, Draht oder auch in freien Materialien arbeiten. Ziel ist, Dir zu er- lauben, Deiner eigenen künstlerischen Intention Raum zu geben. Auch zum Ausprobieren neuer Arbeitstechniken steht Zeit und Material zur Verfügung. Wenn erwünscht, betrachten wir abends Werke zeitgenössischer Künst- ler. Es kann den Blick bereichern für das weite Feld der Kunst. Es dürfen alle kommen, die am Kunstschaffen Freude haben: Anfänger*innen wie Fortgeschrittene. Max. Teilnehmerzahl: 10 Kursgebühr: 380 € Materialkosten: Werden nach Verbrauch berechnet 14
Foto: Charly Loth Holzschnitt 16. – 18.06.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Charly Loth Fr 16 – 20 Uhr www.cwloth.de Sa 09 – 17 Uhr So 10 – 16 Uhr In diesem Modul werden wir die Grundlagen für den Holz- schnitt mit Handabzug erarbeiten. Vorab werden wir mit Frottagen auf Erkundung von Strukturen, Schraffur und ungewöhnlichen graphischen Perspektiven gehen. Außer den klassischen Werkzeugen werden wir „ungewohnte“ Werkzeuge und Materialien für den Holzschnitt kennenlernen und einsetzen. Zum Abschluss werden wir mit einer Tiefpresse kleine Arbeiten drucken, die Kombinationen aus den verschie- denen Lernabschnitten enthalten. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Max. Teilnehmerzahl: 8 Kursgebühr: 260 € Materialkosten: ca. 10 – 25 € nach Verbrauch 15
Foto: Saskia Kaiser Land Art 23. – 25.06.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Saskia Kaiser Fr 16 – 20 Uhr Sa 09 – 17 Uhr So 10 – 16 Uhr Aus der Natur – in die Natur! Der künstlerische Prozess steht im Mittelpunkt von Land Art, bei der man mit bloßen Händen unter freiem Himmel arbeitet. Aus sich heraus Orientierung zu finden, natürliche Materialien zu wählen und sich mit einem be- stimmten Ort zu verbinden, führt uns über ästhetische Grundprinzipien und Vergänglichkeit zu einem neuen Verständnis von Mensch und Umwelt. Über eine theoretische Einführung und praktische Übungen an der Edith Maryon Kunstschule gewinnen wir Einblicke in die Thematik und wenden uns dann zeitnah dem Arbeiten an verschiedenen Orten in der Natur zu. Deshalb ist es von Vorteil, wenn einige Teilnehmende mit dem eigenen PKW anreisen. Bitte wetterfeste Kleidung und stabiles Schuhwerk anziehen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Max. Teilnehmerzahl: 10 Kursgebühr: 260 € 16
Foto: Karolin Reiß Landschaft zeichnen 30.06. – 02.07.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Karolin Reiß Fr 16 – 20 Uhr Sa 09 – 17 Uhr So 10 – 16 Uhr Beim Zeichnen von Landschaften, Gewässern, Natur- studien, ländlichen und städtischen Örtlichkeiten geht es nicht um eine genaue Kopie der Natur, sondern mit Hilfe von Linien und Licht eine tiefere Wahrheit über die Wirk- lichkeit zu finden. Es geht um die emotionale, individuelle und eigenständige Niederschrift. Ziel ist es, die Wahrnehmung zu schulen, Vereinfachun- gen als Möglichkeit in Betracht zu ziehen, durch Rhyth- mus bewegte Darstellung wiederzugeben und durch Licht, Proportion und Perspektive Tiefe zu erschaffen. Mit Hilfe von Übungen und bestimmten Techniken soll der Spaß am Zeichnen von Landschaften entfacht werden. Sehen, entdecken und Möglichkeiten/Wege für die eigene Arbeit finden. Zeichenmaterial (Papier, Karton, Stifte, Kohle) können vom Teilnehmer gerne selber mit- gebracht werden. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Max. Teilnehmerzahl: 10 Kursgebühr: 260 € Materialkosten: 10 – 15 € nach Verbrauch 17
Foto: Bärbel Bähr Experimentelles Malen – Sommer 14. – 16.07.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Bärbel Bähr Fr + Sa 09 – 17 Uhr www.baerbelbaehr.de So 09 – 16 Uhr Die Amseln haben Sonne getrunken, aus allen Gärten strahlen die Lieder.... ( M. Dautenday ) … mit der Leichtigkeit dieser Melodien gehen wir in den kreativen Malprozess. Unter fachlicher Anleitung erlernen Sie eine Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten, sowie den Umgang mit Gesteinsmehlen, wie Marmormehl, Champagnerkreide, Kaolin, Sanden und Pigmenten. Collagematerial wird eingearbeitet, integriert und ma- lerisch überarbeitet mit Lasuren und Schüttungen. Als Ausdrucksmittel werden wir die Technik der Fotofrottage einsetzten und mit Wachsschichten transparente Tiefen- wirkungen erzeugen. Spielerische Übungen unterstützen den Zugang zur Experimentierfreude, gemeinsame Bild- betrachtungen öffnen unsere Wahrnehmung. Der Kurs möchte Ihnen die Möglichkeit bieten, mit Leichtigkeit ihren eigenen persönlichen Freiraum im Bild zu finden und das Gespür zu schulen für eine originelle ausdrucksstarke Komposition. Das Angebot richtet sich an Menschen, die Lust und Freude am Experiment haben und ihre Kreativität wieder entdecken möchten. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Max. Teilnehmerzahl: 8 Kursgebühr: 315 € Materialkosten: Werden nach Verbrauch berechnet 18
Foto: Eugen Kutenjew (Karuna) Alltagsbezogene Fotografie 11. – 13.08.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Eugen Kutenjew (Karuna) Fr 16 – 20 Uhr Sa 09 – 17 Uhr So 10 – 16 Uhr Der Fotokurs gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden wir die technischen Grundlagen der Fotografie besprechen. Hier geht es in erster Linie um das Grundverständnis der Einstellungsmöglichkeiten von Kamera, Blende, Zeit und die daraus resultierende Belichtung. Im zweiten Teil werden wir dann mit den Kameras unter- wegs sein und unsere Beobachtung auf die alltägliche Szenerie richten. Hier geht es darum, einen intuitiven Zu- gang zum Motiv zu finden und dieses zu erforschen. Jede Annäherung braucht Zeit und nicht immer öffnet sich einem dieser Zugang sofort, da die Kamera nur einen be- grenzten Teil der Realität abbilden kann. Doch aus dieser Begrenzung entstehen oft spannende Ansichten und das Motiv beginnt von alleine zu sprechen. Auf einmal werden Details und Beziehungen sichtbar, die vorher verborgen blieben. Es sind keine fotografischen Grundkenntnisse erforderlich. Anspruch an Kamera: Zeit- und Blendeneinstellungs- möglichkeiten Max. Teilnehmerzahl: 8 Kursgebühr: 260 € 19
Foto: Andreas Reichel Künstlerbuch 06. – 10.09.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Andreas Reichel Mi 16 – 20 Uhr www.andreichel.de Do – Sa 09 – 17 Uhr So 09 – 15 Uhr Wieviel Malerei passt in ein Buch? Wir arbeiten in alte Bücher und Hefte, erstellen neue Bücher, kleine Formate und große Atlanten, und experimentieren mit allem, was zwischen zwei Buchdeckel passt. Sportliches Zeichnen, üppige Gestaltung, Notizen, Serien und kraftvolle Strukturen, Bilder und Schrift. Oder gut durchdachte Konzepte, minimalistische Effekte, oder arbeiten mit Stempel und Rapporten. Ein Sammelsurium von Fundstücken, auf Altpapier oder druckfrisch. Hier ist ein Künstlerbuch ein einmaliges Original, ein Unikat. Zur Einführung werden in diesem Kurs alte bestehende Bücher umgestaltet. Dann lernen wir heften und binden von neuen Büchern aus losen Blättern. Du kannst ein Motiv vorbereiten, das mit viel Elan über etliche Seiten hin entwickelt wird, eine Illustrationsidee verfolgen oder abstrakt malen und zeichnen. „Künstlerbuch“ ist ein künstlerisch-handwerklicher Kurs für verschiedene Buchbindetechniken. Eine Erfahrung in Gestaltung ist vorteilhaft, aber nicht zwingend not- wendig. Jedoch ist ein kreativer Schwung über mehrere Seiten und Tage hinweg unbedingt erforderlich! Max. Teilnehmerzahl: 12 Kursgebühr: 415 € Buchbindematerial: ca. 25 € nach Verbrauch Papier und Farbe: Wird nach Anmeldung individuell mit dem Kursleiter geklärt 20
Foto: Bärbel Bähr Experimentelles Malen – Herbst 11. – 15.09.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Bärbel Bähr Mo – Do 09 – 17 Uhr www.baerbelbaehr.de Fr 09 – 13 Uhr Im Nebel ruhet noch die Welt.... ( E. Mörike ) Lassen wir uns überraschen, was durch die herbstliche Stimmung dieses Gedichtes in unseren Arbeiten zum Ausdruck kommt. Unter fachlicher Anleitung erlernen Sie den Umgang mit Gesteinsmehlen, Sanden und Pigmen- ten, sowie die Gestaltung mit Modellierton auf verschie- denen Bildträgern. Collagematerial wird eingearbeitet, integriert und malerisch überarbeitet mit Lasuren und Schüttungen. Als Ausdrucksmittel werden wir die Technik der Foto- frottage einsetzen und mit Wachsschichten transparente Tiefenwirkungen erzeugen. Spielerische Übungen unter- stützen den Zugang zur Experimentierfreude, gemeinsa- me Bildbetrachtungen öffnen unsere Wahrnehmung. Der Kurs möchte Ihnen die Möglichkeit bieten, mit Leichtigkeit Ihren eigenen persönlichen Freiraum im Bild zu finden und das Gespür zu schulen für eine originelle ausdrucksstarke Komposition. Das Angebot richtet sich an Menschen, die Lust und Freude am Experiment haben und ihre Kreativität wieder entdecken möchten. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Max. Teilnehmerzahl: 8 Kursgebühr: 415 € Materialkosten: Werden nach Verbrauch berechnet 21
Foto: Florian Koch Portraitzeichnen 15. – 17.09.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Florian Koch Fr 16 – 20 Uhr Sa 09 – 17 Uhr So 10 – 16 Uhr Täglich begegnen wir anderen Menschen. Familienmit- gliedern, Freunden, Bekannten und uns Unbekannten. Unsere Wahrnehmung verarbeitet dabei, zum größeren Teil unbewusst, viele Eindrücke und trotzdem schaffen wir es, Gesicht und Gestalt unserer Mitmenschen in atemberaubender Geschwindigkeit zuzuordnen und zu erkennen. Um diese Einflüsse bewusst zu erleben, üben wir das intuitive, unmittelbar erkennende Sehen anhand verschiedener Übungen. Dabei legen wir den Fokus auf die wesentlichen, charakteristisch bezeichnenden Körpermerkmale, die Proportionen, Perspektiven und Verhältnisse, um weiterführend auch Gestik und Mimik an diversen Techniken und Zeichenübungen mit uns als Gegenüber – Portrait/Selbstportrait – zu erproben. Ziel des Kurses ist gleichermaßen neue Perspektiven und Potentiale freizulegen und durch das Zusammen- arbeiten voneinander und miteinander zu lernen, „eigenartige“ Stile zu erkennen, auszubauen und neue zu entwickeln. Zeichenmaterialien (Papier/Karton/Stifte/Pinsel/Kohle/u.a.) können auch gerne selbst mitgebracht werden. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Max. Teilnehmerzahl: 10 Kursgebühr: 260 € Materialkosten: Werden nach Verbrauch berechnet 22
Foto: Anja Michaela Kretz Poesie und abstrakte Stoffplastiken 05. – 08.10.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Anja Michaela Kretz Do 16 – 20 Uhr www.anjamichaela.com Fr + Sa 09 – 17 Uhr So 09 – 15 Uhr In diesem Kurs entstehen abstrakte Plastiken mit Stoff, Holz und Gips. Mit Hilfe verschiedener Leimarten und/ oder Gips präparieren wir Stoffe jeglicher Art, um mit ihnen danach abstrakte Plastiken oder Collagen zu ge- stalten. Die TeilnehmerInnen erarbeiten dreidimensionale Farbkompositionen oder Farbräume und spüren dabei das poetische Moment auf, das sich beim künstlerischen Arbeiten ergibt. Gerne können die TeilnehmerInnen Stoffreste mitbringen. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Max. Teilnehmerzahl: 10 Kursgebühr: 340 € Materialkosten: ca. 10 – 20 € nach Verbrauch 23
Foto: Laurence Liebenguth-Rogez Polarität Eisen und Kupfer 20. – 22.10.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Laurence Liebenguth-Rogez Fr 16 – 20 Uhr www.rogez.de Sa 09 – 17 Uhr So 10 – 16 Uhr In diesem Kurs werden wir unsere Kenntnisse über Eisen und Kupfer als weiblich/männliche Polarität vertiefen. Kleine meditative Wahrnehmungsübungen helfen uns in das Thema einzusteigen. Wir verarbeiten danach allerlei gesammelte Materialen (Eisennägel, Schalen, Hufeisen, Eisenplatten...) mit feinen Eisenspänen, Kupferblatt oder Kupferpulver. Dann folgt der Prozess der Oxydation mit feuchten Tüchern, Säure oder einem Beschleuniger: die Objekte verwandeln sich mit Rost und Kupferspan und verkleiden sich ganz neu und eigenartig. Zuletzt werden diese Kreationen auf verschiedene Grundstrukturen wie alte Schubladen, Leinwände, Kartons, Bretter, Schaufeln angebracht, geklebt, integriert. Es können dadurch ganz feine minimalistische sowie um- fassende Objekte aus dem Prozess entstehen. Für den Kurs ist schon ein Fundus an Materialen vor- handen, auf Recyclinghöfen lassen sich noch zusätzlich Schätze sammeln. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Max. Teilnehmerzahl: 10 Kursgebühr: 260 € Materialkosten: ca. 15 – 25 € nach Verbrauch 24
Foto: Christiane Weiel Figuren Schnitzen II 02. – 05.11.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Christiane Weiel Do 16 – 20 Uhr Fr + Sa 09 – 17 Uhr So 09 – 15 Uhr Ob abstrakt oder naturnah, ob Gestalt, Portrait oder Körperteil, das Thema menschliche Gestalt bietet un- zählige Ausdrucksmöglichkeiten. Jedes Holz bringt gewisse Eigenschaften mit und kann in unterschiedlichsten Formen– Stamm, Balken, Brett, usw. – verwendet werden. Für jede Idee findet sich eine geeignete Umsetzungsmöglichkeit. In diesem Schnitzkurs werden handwerkliche Grund- lagen vermittelt: Welche Werkzeuge brauche ich, welche Holzarten eignen sich, wie kann ich unterschiedliche Oberflächen oder Strukturen erzeugen. Geeignet für Einsteiger und Erfahrene. Max. Teilnehmerzahl: 7 Kursgebühr: 340 € Werkzeugnutzung: 10 € Materialkosten: Werden nach Verbrauch berechnet 25
Foto: Sibylle Nestrasil Leuchtobjekte aus Papier 09. – 12.11.2023 Kursleitung: Kurszeiten: Sibylle Nestrasil Do 16 – 20 Uhr Fr + Sa 10 – 17 Uhr So 10 – 15 Uhr Ob Seidenpapier zum Kokon geformt und in bizarre Oberflächen geschrumpft, ob Pappe perforiert, alte Buchseiten geschichtet, oder Schredderstreifen verdich- tet, wahlweise pigmentiert und dann illuminiert: hier wird experimentiert! Mit fachkundiger Anleitung werden die Versuche dann in eine formschöne Umsetzung gebracht. Die elektrische Verbindung sollte aus rechtlichen Grün- den von einem Elektrofachmann abgenommen werden. Es entsteht ein bis zu 180cm großes Papierobjekt als abstraktes Kunstwerk oder als Leuchtobjekt. Bitte mitbringen: Schere, Klebeband, Papier sofern vorhanden Vorkenntnisse nicht erforderlich. Max. Teilnehmerzahl: 7 Kursgebühr: 315 € Materialkosten: Werden nach Verbrauch berechnet 26
Foto: EMK Individuelle Angebote für Teams und Gruppen Kunst im Team kann gemeinsame Erlebnisse schaffen und ein respektvolles Miteinander stärken. Die Wahrneh- mung schulen, den Blick für das Besondere öffnen, alte Strukturen lösen, Kreativität in den Arbeitsalltag bringen und Freude an Neuem wecken. Kunst im Team macht vor allem eine Menge Freude! Sie möchten mit Ihrer Firma, Ihrem Team zu uns in die Ateliers kommen? Gemeinsam mit Ihrem Team über den Tellerrand hinaus schauen, neue Erlebnisse und Erfah- rungen machen? Gerne stellen wir für Sie ein individuell auf Ihre Situation zugeschnittenes Angebot zusammen. Die Entwicklung und Durchführung erfolgt durch pädagogisch und künst- lerisch erfahrene, professionelle Kursleiterinnen und Kursleiter. 27
Fotos: EMK Unsere Gästezimmer an der EMK Den KursteilnehmerInnen können wir fünf Gästezimmer anbieten: Drei Einzelzimmer und zwei Zimmer mit je zwei Einzelbetten, die als Doppel- oder als Einzelzimmer be- legbar sind. Die Selbstversorger-Küche ist mit allen notwendigen Kochutensilien ausgestattet und steht den Übernach- tungsgästen und den KursteilnehmerInnen zur Verfü- gung. Wir hoffen, dass Sie sich in unserem Haus wohlfühlen und wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt, span- nende Begegnungen und eine kreative Zeit an der EMK. 28
Fotos: EMK Teilnahmebedingungen Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Be- stätigung per E-Mail, erst dann gilt die Anmeldung als verbindlich. Wir behalten uns vor, den Kurs wegen zu ge- ringer Nachfrage oder Krankheit der Kursleitung kurzfris- tig abzusagen. In diesem Fall werden sämtliche bereits bezahlte Kursgebühren zurückerstattet. Darüber hinaus können keine Ansprüche geltend gemacht werden. Die Teilnahme an einem Kurs erfolgt auf Ihr eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschaden kann die Edith Maryon Kunstschule e.V. keine Haftung übernehmen. Mit der Anmeldung zum Kurs erklären Sie sich mit unseren Teil- nahmebedingungen einverstanden. Kurs-/Stornogebühr KursteilnehmerInnen erhalten ca. 8 Wochen vor Kurs- beginn eine Info-Mail mit der Zahlungsaufforderung. Die Kursgebühr ist bis zum in der E-Mail genannten Datum zu überweisen. Bis 4 Wochen vor Beginn kann kostenfrei von einer Anmeldung zurück getreten werden. Bei einem Rücktritt 2– 4 Wochen vor Beginn, erstatten wir 50 % der bereits geleisteten Kursgebühren. Bei einem späteren Rücktritt ist keine Erstattung möglich. Sind sie spontan verhindert, kann eine Ersatzperson ihren Anspruch auf einen Kurs übernehmen. Ab dem zweiten Kurs erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf alle weiteren Kurse. Die Er- mäßigung bezieht sich nur auf die in diesem Programm aufgeführten Kurse. 29
Fotos: EMK Anmeldung Mo – Do 9 – 14 Uhr Telefon: +49 7664 4803 E-Mail: info@bildhauer-kunststudium.com Web: www.bildhauer-kunststudium.com Bankverbindung: Edith Maryon Kunstschule e.V. Volksbank Breisgau Süd IBAN: DE95 6806 1505 0019 1056 10 BIC: GEN0DE61IHR 30
EMK-Gutschein Schenken Sie unsere Kurse! Sie erhalten die Gutscheine zu unseren Bürozeiten Montag bis Donnerstag von 9 bis 14 Uhr Edith Maryon Kunstschule Dorfgraben 1–3 · 79112 Freiburg-Munzingen Telefon: 0 76 64 / 48 03 E-Mail: info@bildhauer-kunststudium.com www.bildhauer-kunststudium.com
Studienmöglichkeiten und Angebote Kunststudium Bildhauerei Vollzeit: BAföG-berechtigt Regelstudienzeit: 8 Semester Bildhauerei berufsbegleitend: Regelstudienzeit: 4 Jahre Offenes Kursangebot KUNSTLABOR A5 Richtung Karlsruhe Freiburg i. Breisgau FR-Tiengen FR-Munzingen A5 Ausfahrt FR-Süd Richtung FR-Tiengen A5 Richtung Basel Edith Maryon Kunstschule Dorfgraben 1–3 · 79112 Freiburg-Munzingen Telefon: 0 76 64 / 48 03 E-Mail: info@bildhauer-kunststudium.com www.bildhauer-kunststudium.com facebook.com/EMKFreiburg instagram.com/emkfr
Sie können auch lesen