Ausstellungen Vermittlung Veranstaltungen - November 2018 - März 2019 - Haus der ...

Die Seite wird erstellt Thomas Kühne
 
WEITER LESEN
Ausstellungen Vermittlung Veranstaltungen - November 2018 - März 2019 - Haus der ...
Ausstellungen
Vermittlung
Veranstaltungen

November 2018 –
März 2019
Ausstellungen Vermittlung Veranstaltungen - November 2018 - März 2019 - Haus der ...
dienstags um 16.30 Uhr erzählen beeindruckende Persön-
                                                                                  lichkeiten, wie sie dieses ambivalente österreichische Jahr-
                                                                                  hundert erlebt haben. Beim Schwerpunkt „Zu Gast“ laden
                                                                                  wir zu spannenden Buchpräsentationen ein und im „Aktuellen
                                                                                  Forum“ diskutieren wir Fragen, die uns bewegen. Die Reihe
                                                                                  „Treffpunkt hdgö“ nimmt das Haus der Geschichte Öster-

                                                      Foto/Photo: Herta Hurnaus
                                                                                  reich zum Ausgangspunkt, um mit anderen Kunst-, Kultur-
                                                                                  und Wissenschaftseinrichtungen aktuelle Kulturprojekte zu
                                                                                  reflektieren und gemeinsam weiterzudenken.

                                                                                          Details zu unserem Programm erfahren Sie in diesem
                                                                                  Folder oder auf unserer Webseite www.hdgoe.at. Das Team
                                                                                  des Hauses der Geschichte Österreich lädt Sie herzlich ein,
Editorial                                                                         Zeitgeschichte zu erleben.

                                                                                          Willkommen im Haus der Geschichte Österreich!
        Es ist mir eine besondere Freude, Ihnen die erste
                                                                                  Wir freuen uns auf Sie!
Programmbroschüre des Hauses der Geschichte Österreich
präsentieren zu dürfen. Jahrzehntelang diskutiert, eröffnet
das neue zeitgeschichtliche Museum in der Hofburg pünkt-
lich zum 100. Jahrestag der Ausrufung der Republik.

         Wir wollen Geschichte bewegen und ein Ort des
Dialogs sein – auch im Bundesmuseumsgesetz wird das
Haus der Geschichte Österreich als Diskussionsforum
bezeichnet. Ein solches wollen wir auch sein, daher haben wir
ein breit gefächertes Angebot entwickelt mit einem dichten
Veranstaltungskalender. Damit beginnen wir gleich zum Start:
Außergewöhnliche KünstlerInnen feiern mit uns am 10. No-
vember 2018 die Eröffnung! Seien auch Sie beim Fest am
Heldenplatz dabei. Es folgen einige Highlights im November:
Das Burgtheater und Radio Ö1 heißen das neue Museum mit
                                                                                     Foto/Photo: Julia Stix

einer gemeinsam konzipierten Matinee am 11. November
willkommen. Das Filmarchiv Austria hat in Kooperation mit
dem Haus der Geschichte Österreich die spannende Retro­
spektive: 100 Jahre Republik – Kinoresonanzen kuratiert, die
im Laufe des Novembers im Metrokino zu sehen ist.
                                                                                                                                        Monika Sommer
                                                                                                              Direktorin, Haus der Geschichte Österreich
          Das Haus der Geschichte Österreich wartet mit
vielfältigen Programmangeboten auf Sie: Führungen mit
KuratorInnen, Kurz- und Überblicksführungen sowie
Familienvormittage bieten Ihnen spezielle Einblicke in die
Eröffnungsausstellung. Die Vielstimmigkeit Österreichs und
die unterschiedlichen Perspektiven auf die Vergangenheit
bringt die Reihe „Nachgefragt“ zum Ausdruck – jeweils

2                                     Haus der Geschichte Österreich              Programm November 2018 - März 2019                                  3
Ausstellungen Vermittlung Veranstaltungen - November 2018 - März 2019 - Haus der ...
Haus der
Geschichte
Österreich
        Das Haus der Geschichte Österreich ist das erste
zeitgeschichtliche Museum der Republik. Zeitgemäß
vermittelt und pointiert erzählt, lädt das neue Museum in
der Hofburg zur Auseinandersetzung mit der ambivalenten
österreichischen Geschichte ein. Ausgehend von der
Gründung der demokratischen Republik 1918 werden
gesellschaftliche Veränderungen und politische Bruchlinien
thematisiert sowie Fragen gestellt, die damals wie heute
Österreich und Europa bewegen.

         Als Diskussionsforum für ganz Österreich konzipiert,
eröffnet das Museum mit vielfältigen Vermittlungsangebo-
ten und einer innovativen Webplattform neue Perspektiven
auf die Vergangenheit und Gegenwart Österreichs – mit
Blick auf die Zukunft.

    Der Ort ist Verpflichtung.
Das Alma Rosé Plateau
        Das Haus der Geschichte Österreich versteht die Erin-
nerung an den Holocaust und die Auseinandersetzung mit
dem NS-Regime als zentralen Auftrag. Die Ausstellungsfläche
im obersten Stock der Neuen Burg ist in Erinnerung an die
Opfer der Shoah nach Alma Rosé benannt. Die berühmte
österreichische Geigerin rettete als Leiterin des Frauenor-
chesters im KZ Auschwitz- Birkenau jüdischen Musikerinnen
das Leben.
                                                                       Foto/Photo: Herta Hurnaus

       Mit der Eröffnung des Hauses der Geschichte
Österreich trägt die Ausstellungsfläche im ersten Stock
der Neuen Burg den Namen „Alma Rosé Plateau“.

4                                     Haus der Geschichte Österreich                               Programm November 2018 - März 2019   5
Ausstellungen Vermittlung Veranstaltungen - November 2018 - März 2019 - Haus der ...
Eröffnungsausstellung

Aufbruch ins Ungewisse –
Österreich seit 1918

                                                                                                      Gustav Mahler – Alfred Rosé Collection. Music Library, University of Western Ontario CAN
10. November 2018 – 17. Mai 2020
Am 12. November 1918 wurde die demokratische Republik
ausgerufen. Das Inferno des Ersten Weltkriegs war zu Ende,
die Habsburgermonarchie zerfallen, die Zukunft des neuen
Staates völlig offen. Die Eröffnungsausstellung Aufbruch ins
Ungewisse – Österreich seit 1918 widmet sich dem jüngsten

                                                                                                      Alma Rosé mit ihrer Geige, Foto Ingret, undatiert
österreichischen Jahrhundert. Ausgangspunkt sind die Er-
fahrungen der Menschen, die Hoffnungen, aber auch Ängste,
die sich mit der Republikgründung verbanden.

        Sieben Themenschwerpunkte beleuchten die Ent-
wicklung und den Wandel von Demokratie und Gesellschaft.
In der Ausstellung wird auch aufgezeigt, was die Abwesen-
heit von Demokratie und Rechtsstaat bedeutet.

         Außergewöhnliche Objekte, spannende Dokumente,
künstlerische Positionen und interaktive Medienstationen
machen Zeitgeschichte erlebbar. Wir laden Sie ein, Ihre Sicht                                      Wechselausstellung
auf die Vergangenheit einzubringen!

                                                                                                   Nur die Geigen sind geblieben.
                                                                                                   Alma und Arnold Rosé
                                                                                                   10. November 2018 – 12. Mai 2019
                                                                                                           Die erste Wechselausstellung des Hauses der
                                                                                                   Geschichte Österreich widmet sich Alma und Arnold Rosé,
                                                                                                   zwei Ikonen des österreichischen Musik- und Wiener Gesell-
                                                                                                   schaftslebens.

                                                                                                           Anlass dafür sind der 75. Jahrestag von Alma Rosés
                                                                                                   Tod im KZ Auschwitz-Birkenau am 5. April 1944 und der
                                                                                                   Genius loci – die Neue Burg. In Österreich waren die beiden
                                                                       Foto/Photo: Herta Hurnaus

                                                                                                   Musiker lange vergessen. Ihre berühmten Geigen, eine
                                                                                                   Stradivari und eine Guadagnini, ertönen bis heute in den
                                                                                                   großen Opernhäusern und Konzertsälen der Welt.

6                                     Haus der Geschichte Österreich                               Programm November 2018 - März 2019                                                            7
Ausstellungen Vermittlung Veranstaltungen - November 2018 - März 2019 - Haus der ...
Überblicksführungen
                                                                                              Jeden Samstag um 15.00 Uhr in englischer Sprache
                                                                                              Jeden Sonntag um 11.00 Uhr in deutscher Sprache
                                                                                              Dauer: ca. eine Stunde
                                                                                              Verschaffen Sie sich einen Überblick: VermittlerInnen des
                                                                                              Museums erläutern und diskutieren mit Ihnen die sieben
                                                                                              Themenschwerpunkte der Ausstellung Aufbruch ins Unge-
                                                                                              wisse – Österreich seit 1918 und spannen mit Blick auf

                                                                  Foto/Photo: Klaus Pichler
                                                                                              wesentliche Aspekte und Ereignisse der österreichischen
                                                                                              Zeitgeschichte einen Bogen über die vergangenen 100 Jahre.

                                                                                              Kurzführungen
                                                                                              Jeden Freitag um 16.00 Uhr
Führungen & Vermittlungsprogramm                                                              Dauer: ca. eine halbe Stunde
                                                                                              Orientierung ist gefragt: Jeden Freitag erhalten Sie im Rah-
Nachgefragt.                                                                                  men einer Kurzführung Hinweise zu den zentralen Themen-
                                                                                              schwerpunkten und Inhalten der Ausstellung Aufbruch ins
Gespräch am Dienstag                                                                          Ungewisse – Österreich seit 1918. Danach bleibt Zeit, diese
                                                                                              in Ruhe selbst zu erkunden. Teilnahme kostenlos! Begrenzte
Jeden Dienstag um 16.30 Uhr                                                                   TeilnehmerInnenzahl.
Dauer: ca. eine Stunde
Geschichte hat viele Perspektiven: In dieser wöchentlichen
Veranstaltungsreihe führen spannende Persönlichkeiten
– gemeinsam mit einem/einer VermittlerIn – durch die Aus-
stellung Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918.
Damit werden vielfältige Blickwinkel auf die letzten 100 Jahre
österreichischer Geschichte eröffnet. Informationen zu den
Gästen und Terminen finden Sie im Veranstaltungskalender.

KuratorInnenführungen
Immer wieder donnerstags, 18.00 Uhr
Dauer: ca. eine Stunde
Hinter den Kulissen: Mitglieder des kuratorischen Teams
erläutern ihre Zugangsweisen und Auseinandersetzungen
mit bestimmten Themenbereichen der Eröffnungsausstellung
und geben Einblicke in Überlegungen zu Objektauswahl
                                                                                              Foto/Photo: Klaus Pichler

und Präsentationsformen. Informationen zu den Themen
und Terminen finden Sie im Veranstaltungskalender.

8                                      Haus der Geschichte Österreich                                                                                      9
Ausstellungen Vermittlung Veranstaltungen - November 2018 - März 2019 - Haus der ...
Spezialführungen
Alma Rosé Plateau                                                      Veranstaltungs-
Jeden ersten Sonntag im Monat, 13.00 Uhr
Dauer: ca. eine Stunde
Neue Einblicke: Einmal im Monat findet eine Spezialführung
                                                                       kalender
zur aktuellen Wechselausstellungen auf dem „Alma Rosé
Plateau“ statt. Die erste Ausstellung ist den beiden Ikonen
                                                                       November 2018

                                                                       10
des Wiener Musik- und Gesellschaftsleben Alma und Arnold
Rosé gewidmet.                                                                     Eröffnung des Hauses der Geschichte Österreich
                                                                                   Samstag, ab 11.00 Uhr

Familienvormittag                                                                  Ab 11 Uhr lädt das Haus der Geschichte Österreich
                                                                                   in der Neuen Burg bei freiem Eintritt zum Besuch
Jeden dritten Samstag im Monat, 10.00–13.00 Uhr                                    ein. Gleichzeitig findet der Festakt zur feierlichen
Einstieg jederzeit möglich                                                         Eröffnung im Camineum der Österreichischen
                                                                                   Nationalbibliothek am Josefsplatz statt und wird
Aktive Erkundungen: Jeden dritten Samstag im Monat erwar-
                                                                                   live auf den Heldenplatz übertragen. Um 13 Uhr
tet Sie das Vermittlungsteam mit spannenden Geschichten,
                                                                                   startet das Festprogramm mit KünstlerInnen
spielerischen Aufgaben und kreativen Formaten. Erkunden
                                                                                   am Heldenplatz: Ernst Molden und Sibylle Kefer,
Sie gemeinsam das Museum und kommen Sie miteinander
                                                                                   Marina & The Kats, Thomas Maurer, Harri Stojka,
ins Gespräch.
                                                                                   klezmer reloaded, Mieze Medusa, Kreisky, mit
                                                                                   einem Pop Museum mit Wolfgang Kos und einer
Individuelle Führungen                                                             polymediale live Performance von Aiko und
                                                                                   starsky. Sie alle feiern mit uns die Eröffnung des
                                                                                   ersten zeitgeschichtlichen Museums der Republik,
Für Gruppen ab zehn Personen können Überblicksführungen
                                                                                   das an diesem Tag bis 21 Uhr geöffnet ist.
zu individuellen Zeiten gebucht werden. Maximale Teilneh-
merInnenzahl: 40 Personen zu zwei Gruppen.

Bitte melden Sie sich spätestens zwei Wochen vor dem
gewünschten Termin an: www.hdgoe.at/fuehrungen
                                                                       11          Matinee im Burgtheater:
                                                                                   Aufbruch in die Zukunft. 1918 und heute
                                                                                   Sonntag, 11.30–13.00 Uhr
                                                                                   Kann uns der Mut zum „Aufbruch ins Ungewisse“,
                                                                                   können uns die Utopien und Visionen jener, die
Programm für Schulklassen                                                          1918 die Gründung der Republik vorangetrieben
                                                                                   haben, heute – im Zeitalter der Zukunftsangst –
Für SchülerInnen aller Altersstufen gibt es ein umfangreiches                      neue Perspektiven eröffnen? Texte von Schrift-
Workshop-Angebot. Informationen für SchülerInnen und                               stellerInnen und ZeitzeugInnen, gelesen von
LehrerInnen finden Sie in unserem Schulfolder oder unter                           Ensemblemitgliedern des Burgtheaters, führen an
www.hdgoe.at/themenworkshops                                                       den Beginn der Ersten Republik. Eine prominent
                                                                                   besetzte Gesprächsrunde reflektiert die histori-
Das Angebot wird um eine breite Palette von themenspezi-                           schen Ereignisse und spannt den Bogen von 1918
fischen Unterrichtsmaterialien ergänzt, die zum kostenlosen                        in die Gegenwart. Unter der Leitung von Renata
Download zur Verfügung stehen auf                                                  Schmidtkunz diskutieren die Direktorin des Hauses
www.hdgoe.at/unterrichtsmaterialien                                                der Geschichte Österreich, Monika Sommer, die

10                                    Haus der Geschichte Österreich   Programm November 2018 - März 2019                            11
Ausstellungen Vermittlung Veranstaltungen - November 2018 - März 2019 - Haus der ...
Journalistin Anna Thalhammer, die Rechtsphilo-                                          Zeitungsausschnitten die Geschichte des Alltags
     sophin Elisabeth Holzleithner, der Wirtschafts-                                         am Beginn der Ersten Republik thematisiert.
     historiker Andreas Novy und der Zeithistoriker                                          Jenseits des getragenen Tonfalls von Be- und
     Oliver Rathkolb.                                                                        Gedenken lenken diese Meldungen, Kommentare
             Eine Kooperationsveranstaltung des Burg-                                        und Inserate die Aufmerksamkeit auf Randzonen
     theaters mit dem Haus der Geschichte Österreich,                                        der Vergangenheit. Gelesen von Rainer Egger,
     der Österreichischen Akademie der Wissenschaf-                                          musikalisch begleitet von Martin Ohrwalder (Trom-
     ten, dem Institut für Zeitgeschichte der Universität                                    pete) und Philipp Ossanna (Gitarre). Begrüßung:
     Wien und Radio Österreich 1.                                                            Monika Sommer, Direktorin Haus der Geschichte
                                                                                             Österreich. In Zusammenarbeit mit dem Tyrolia
     Weitere Informationen:                                                                  Verlag.
     www.burgtheater.at, www.hdgoe.at und
     www.oe1.orf.at                                                                          Um Anmeldung wird gebeten unter:
                                                                                             veranstaltungen@hdgoe.at

                                                                                 15          This is Austria. An Introduction to Austrian History
                                                                                             for Beginners
                                                                                             Donnerstag, 18.00 Uhr
                                                                                             Kuratorinnenführung mit Jennifer Carvill
                                                                                             Schellenbacher (in englischer Sprache)

                                                                                 15          Metro Kinokulturhaus: Retrospektive des
                                                                                             Filmarchiv Austria: 100 Jahre Republik –
                                                                                             Kinoresonanzen
                                                     Foto/Photo: Herta Hurnaus

                                                                                             Ab Donnerstag, 19.00 Uhr bis 5. Dezember 2018
                                                                                             Immer wieder hat die Zeitgeschichte Spuren im
                                                                                             österreichischen Filmschaffen hinterlassen, mit-
                                                                                             unter reagierte das Kino mit seismographischer
                                                                                             Präzision auf politische Ereignisse und Zäsuren.

13   Nachgefragt.
     Dienstag, 16.30 Uhr
     Gespräch am Dienstag mit Monika Sommer,
                                                                                                      Die Filmschau 100 Jahre Republik – Kino-
                                                                                             resonanzen präsentiert in 17 Programmen öster-
                                                                                             reichische Spielfilme, die in den letzten 100 Jahren
                                                                                             manchmal subtil und manchmal sehr explizit
     Direktorin des Hauses der Geschichte Österreich                                         auf die prägenden historischen Entwicklungen des

14
                                                                                             Landes reagiert haben. Das Filmprogramm findet
     Zu Gast. Buchpräsentation 14 Tage 1918. Die                                             in Kooperation mit dem Haus der Geschichte
     Anfänge der Republik in Tirol in 53 Zeitungsaus-                                        Österreich statt.
     schnitten, hg. v. Matthias Breit und Ivona Jelčić
     Mittwoch, 19.00 Uhr                                                                     Weitere Informationen: www.filmarchiv.at
     Die Zeitung ist die Konserve der Zeit, meinte der
     Pressekritiker Karl Kraus. Bei der Präsentation
     des Buches 14 Tage 1918 wird in 17 kommentierten

12                               Haus der Geschichte Österreich                  Programm November 2018 - März 2019                             13
Ausstellungen Vermittlung Veranstaltungen - November 2018 - März 2019 - Haus der ...
17   Familienvormittag.
     Samstag, 10.00–13.30 Uhr
     Gemeinsam spielerisch die Ausstellung Aufbruch
     ins Ungewisse – Österreich seit 1918 erkunden

20   Nachgefragt.
     Dienstag, 16.30 Uhr

                                                                     Foto/Photo: Herta Hurnaus
     Gespräch am Dienstag mit Maria A. Stassinopoulou,
     Vorstand des Instituts für Byzantinistik und Neo-
     gräzistik der Universität Wien

22   Demokratie jetzt!
     Aufbrüche in Politik und Gesellschaft
     Donnerstag, 18.00 Uhr
                                                                  27                             Nachgefragt.
                                                                                                 Dienstag, 16.30 Uhr
     Kuratorinnenführung mit Birgit Johler

23
                                                                                                 Gespräch am Dienstag mit Oliver Rathkolb,
     Zu Gast. Buchpräsentation Peter Melichar: Otto                                              Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte der
     Ender 1875-1960 Landeshauptmann, Bundes­                                                    Universität Wien und Vorsitzender des Wissen-
     kanzler, Minister. Untersuchungen zum Innenle-                                              schaftlichen Beirats des Hauses der Geschichte
     ben eines Politikers                                                                        Österreich

                                                                  27
     Freitag, 19.00 Uhr
                                                                                                 Aktuelles Forum. Gesucht. Gefunden. Gesammelt.
     Das Buch untersucht, warum einer, der einen gro-
                                                                                                 Dienstag, 19.00 Uhr
     ßen Ruf als Demokrat hatte, an der Demokratie
     verzweifelte und sich an einem Staatsstreich betei-                                         Ausgehend vom Kunstprojekt „lost/and/found“ des
     ligte. Der Rechtsanwalt Otto Ender (1875–1960)                                              Künstlerduos Six-Petritsch im ÖBB-Kunstzug
     war Landeshauptmann von Vorarlberg (1918–1930                                               T.R.A.M zwischen Bratislava und Wien – kuratiert
     und 1931–1934), 1930/31 Bundeskanzler und 1933/34                                           von Juray Čarný – diskutieren VertreterInnen von
     Minister im Kabinett Dollfuß. Was waren seine                                               Museen, Wissenschaft und Kunst die Erwartungen,
     Gedanken, seine Motive, wie war es um seine                                                 Möglichkeiten und die Relevanz einer Sammlung
     Ge­fühle bestellt? Wie ging er mit anderen Meschen                                          für das Haus der Geschichte Österreich. Welche
     um?                                                                                         Chancen birgt eine neu gegründete Museums-
                                                                                                 sammlung im 21. Jahrhundert?
     Impulsreferat und Gespräch: Peter Melichar,
     Historiker – vorarlberg museum. Begrüßung:                                                  TeilnehmerInnen: Martina Griesser-Stermscheg
     Monika Sommer, Direktorin Haus der Geschichte                                               – Sammlungsleiterin Technisches Museum Wien,
     Österreich. Moderation: Birgit Johler, Kuratorin                                            Armin Laussegger – Leiter des Zentrums für
     Haus der Geschichte Österreich. In Zusammenar-                                              Museale Sammlungswissenschaften der Donau-
     beit mit dem Böhlau Verlag                                                                  Universität Krems, Thomas Macho – Direktor
                                                                                                 Internationales Forschungszentrum Kulturwissen-
     Um Anmeldung wird gebeten unter:                                                            schaften / Kunstuniversität Linz in Wien, Nicole
     veranstaltungen@hdgoe.at                                                                    Six & Paul Petritsch – KünstlerInnen, Begrüßung
                                                                                                 und Moderation: Monika Sommer, Direktorin
                                                                                                 Haus der Geschichte Österreich

14                               Haus der Geschichte Österreich   Programm November 2018 - März 2019                                              15
Ausstellungen Vermittlung Veranstaltungen - November 2018 - März 2019 - Haus der ...
elle Bedeutung. Die damit verbundenen Werte und
     Weitere Informationen: www.tram.to und                                   Normen werden primär bildhaft vermittelt. Das
     www.six-petritsch.com                                                    Buch beleuchtet die aktuelle und vergangenheits-
     Um Anmeldung wird gebeten unter:                                         politische Bedeutung dieser Images – so entsteht
     veranstaltungen@hdgoe.at                                                 ein Gesamtbild des modernen österreichischen

29
                                                                              Sportgeschehens und seiner Populärkulturen
     Nur die Geigen sind geblieben. Perspektiven auf                          von den Anfängen vor 1900 bis in die Gegenwart.
     das Leben von Alma und Arnold Rosé und das                               Der Sammelband mit 26 Aufsätzen basiert auf
     Nachleben ihrer Geigen.                                                  dem Symposium, das im September 2017 von der
     Donnerstag, 18.00 Uhr                                                    „Forschungsgruppe Sport“ des Hauses der
                                                                              Geschichte Österreich organisiert wurde.
     Kuratorinnenführung mit Michaela Raggam-Blesch
     – Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien,
                                                                              DiskussionsteilnehmerInnen: Die Buchherausge-
     Heidemarie Uhl – Österreichische Akademie der
                                                                              berInnen im Gespräch mit Birgit Johler – Haus
     Wissenschaften, IKT
                                                                              der Geschichte Österreich. Begrüßung: Monika
                                                                              Sommer, Direktorin Haus der Geschichte Öster-
                                                                              reich und Oliver Rathkolb, Vorstand des Instituts
Dezember 2018                                                                 für Zeitgeschichte der Universität. In Zusammen-
                                                                              arbeit mit dem Verlag Vienna University Press bei

4
                                                                              V&R unipress.
     Nachgefragt.
     Dienstag, 16.30 Uhr                                                      Um Anmeldung wird gebeten unter:
                                                                              veranstaltungen@hdgoe.at
     Gespräch am Dienstag mit Clemens Hellsberg,
     Geiger, Vorstand der Wiener Philharmoniker von
     1997–2014
                                                                  12          Treffpunkt hdgö. Geschichte gemeinsam verhan-

6
                                                                              deln. Jugendliche befragen 100 Jahre Republik
     Große Töchter – Zum Aufbruch der Frauen in                               Österreich
     Österreich seit 1918                                                     Mittwoch, 19.00 Uhr
     Donnerstag, 18.00 Uhr
                                                                              30 Vermittlungsprojekte mit Schulen in ganz Öster-
     Kuratorinnenführung mit Sophie Gerber                                    reich haben 2018 im Auftrag von Kultur-Kontakt

11
                                                                              Austria Ansätze des forschenden Lernens mit
     Nachgefragt.                                                             künstlerischen Strategien und Verfahren kombi-
     Dienstag, 16.30 Uhr                                                      niert, um Jugendlichen in der Migrationsgesell-
                                                                              schaft einen individuellen Zugang zu zeitgeschicht-
     Gespräch am Dienstag mit Kathrin Zechner, ORF-
                                                                              lichen Ereignissen zu ermöglichen.
     Programmdirektorin
                                                                                      Am 12. Dezember werden die vielfältigen

11   Zu Gast. Buchpräsentation Images des Sports in
     Österreich. Innensichten und Außenwahrnehmun-
     gen, hg. v. Matthias Marschik, Agnes Meisinger,
                                                                              Ergebnisse dieser partizipativ angelegten Arbeits-
                                                                              prozesse präsentiert und sind bis inklusive
                                                                              14. Dezember im Vermittlungsraum im Haus der
                                                                              Geschichte Österreich zu sehen.
     Rudolf Müllner, Johann Skocek, Georg Spitaler
     Dienstag, 19.00 Uhr
                                                                              Begrüßung: Monika Sommer, Direktorin Haus der
     Sport hat seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in                          Geschichte Österreich, Gerhard Kowař – Kultur-
     Österreich enorme gesellschaftliche und kultur-                          Kontakt Austria, Heinz Fischer –Bundespräsident

16                               Haus der Geschichte Österreich   Programm November 2018 - März 2019                            17
Ausstellungen Vermittlung Veranstaltungen - November 2018 - März 2019 - Haus der ...
a.D. (Videobotschaft). Einführende Worte zu den                          im mumok und im Haus der Geschichte Österreich
     30 Vermittlungsprojekten: Mercedes Echerer.                              und diskutieren Sie anschließend mit uns im Haus
     Im Gespräch: Christoph Grabenwarter, Beirat für                          der Geschichte Österreich.
     das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018. Einblicke:
     Projekt-Inseln mit SchülerInnen und Projektleitung.                      Führungen: 16.00 Wien Museum, 17.00 mumok,
                                                                              18.00 Haus der Geschichte Österreich.
     Das Projekt wurde vom Bundeskanzleramt der
     Republik Österreich gefördert.                                           Drei Ausstellungen: mumok – Photo/Politics/

13
                                                                              Austria, Wien Museum – Die erkämpfte Republik
     Diktatur und Terror. Österreichs Umgang mit                              1918/19 in Fotografien, Haus der Geschichte
     seinen problematischen Vergangenheiten                                   Österreich – Installation „Macht Bilder!“
     Donnerstag, 18.00 Uhr
                                                                              19.00 Uhr Diskussion im Haus der Geschichte
     Kuratorenführung mit Georg Hoffmann
                                                                              Österreich mit den KuratorInnen Monika Faber,

15   Familienvormittag.
     Samstag, 10.00–13.30 Uhr
     Gemeinsam spielerisch die Ausstellung Aufbruch
                                                                              Anton Holzer und Stefan Benedik

                                                                              Begrüßung: Monika Sommer, Direktorin Haus der
                                                                              Geschichte Österreich.
     ins Ungewisse – Österreich seit 1918 erkunden                            Moderation: Luisa Ziaja, Belvedere21 /

18
                                                                              schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis
     Nachgefragt.
     Dienstag, 16.30 Uhr                                                      Die Eintritte in die drei Ausstellungen sind frei,
                                                                              Veranstaltungsbeitrag: 5 €. Beschränkte Teilneh-
     Gespräch am Dienstag mit Ruth Anderwald +
                                                                              merInnenzahl, um Anmeldung wird gebeten
     Leonhard Grond, KünstlerInnen und künstlerisch
                                                                              unter oesterreichausstellen@hdgoe.at
     Forschende
                                                                              In Kooperation mit schnittpunkt. ausstellungs-
                                                                              theorie & praxis, Wien Museum und mumok
Jänner 2019
                                                                  10          Was bedeutet Krieg? Gewalt und ihre Folgen im

8
                                                                              langen 20. Jahrhundert in Österreich
     Nachgefragt.                                                             Donnerstag, 18.00 Uhr
     Dienstag, 16.30 Uhr
                                                                              Kuratorinnenführung mit Nicole-Melanie Goll

                                                                  15
     Gespräch am Dienstag mit mit Manuela Horvath,
     Leiterin des Roma-Pastoral der Diözese Eisenstadt                        Nachgefragt.

9
                                                                              Dienstag, 16.30 Uhr
     Treffpunkt hdgö. Österreich-Bilder in drei Ausstel-
                                                                              Gespräch am Dienstag mit Christian Skrein-
     lungen – Bildgedächtnis und Geschichtspolitiken
                                                                              Bumballa, Skrein Photocollection
     Mittwoch, 16.00–21.00 Uhr
     Zum 100. Jubiläum der Republikausrufung haben
     zahlreiche Ausstellungen die Zeitgeschichte Öster-
     reichs ins Museum gebracht. Besuchen Sie an
                                                                  19          Familienvormittag.
                                                                              Samstag, 10.00–13.30 Uhr
                                                                              Gemeinsam spielerisch die Ausstellung Aufbruch
     einem Nachmittag Führungen im Wien Museum,
                                                                              ins Ungewisse – Österreich seit 1918 erkunden

18                               Haus der Geschichte Österreich   Programm November 2018 - März 2019                               19
22   Nachgefragt.
     Dienstag, 16.30 Uhr
     Gespräch am Dienstag mit Wolfgang Muchitsch,
                                                                               ausstellung des Hauses der Geschichte Österreich
                                                                               legt einen Fokus auf die Entwicklung der Demokra-
                                                                               tie. An diesem Samstag laden beide Institutionen
                                                                               zum gemeinsamen Besuch: Bühnenbildnerin
     Wissenschaftlicher Direktor des Universal-
                                                                               Monika Rovan und Kuratorin Birgit Johler diskutie-
     museums Joanneum, Vorsitzender des Publikums-
                                                                               ren in der Ausstellung über die Funktion und die
     forums des Hauses der Geschichte Österreich
                                                                               Relevanz der Verfassung sowie Formate der Prä-

25   Aktuelles Forum. Von Geschichte berührt. Zwei
     junge Autorinnen schreiben über den Holocaust
     Freitag, 19.00 Uhr
                                                                               sentation von Geschichte – bevor es zur
                                                                               „Politshow mit Musik“ ins Volkstheater weitergeht.

                                                                               Max. 25 TeilnehmerInnen
     Im Rahmen des Internationalen Holocaust Gedenk-                           Kombiticket Theater und Museumsführung:
     tages setzt sich das Haus der Geschichte Öster-                           40 € (Theaterkarte in der Kategorie II plus Muse-
     reich mit der Sicht einer jungen Generation auf die                       umseintritt. Ersparnis: 17 €)
     Relevanz der Erinnerung an die Opfer des NS-
     Terrorregimes auseinander. Dazu bringen wir die                           Verbindliche Reservierung bis 14. Jänner 2019
     zwei jungen Autorinnen ins Gespräch, die ihre                             unter vermittlung@hdgoe.at

                                                                  27
     persönliche Geschichte niedergeschrieben haben.
     Anna Goldenberg verfasste das Buch Versteckte                             Internationaler Holocaust-Gedenktag
     Jahre. Der Mann, der meinen Großvater rettete                             Sonntag, 10.00–18.00 Uhr
     und Lilly Maier legte Arthur und Lilly. Das Mädchen
                                                                               Eintritt frei
     und der Holocaust-Überlebende. Zwei Leben, eine
     Geschichte vor. Dabei geht es auch um die Frage:
     Wie werden zukünftige Generationen mit dem
     Gedenken an den Holocaust umgehen?
                                                                  29           Nachgefragt.
                                                                               Dienstag, 16.30 Uhr
                                                                               Gespräch am Dienstag mit Cornelia Kogoj,
     Diskussionsteilnehmerinnen: Anna Goldenberg,                              Geschäftsführerin der Initiative Minderheiten

                                                                  31
     Lilly Maier. Begrüßung: Monika Sommer, Direktorin
     Haus der Geschichte Österreich. Moderation:                               Ein Museum der Rekorde – zur Entstehung
     Heidemarie Uhl, Historikerin – Österreichische                            und Realisierung des Hauses der Geschichte
     Akademie der Wissenschaften, IKT.                                         Österreich
     In Zusammenarbeit mit dem Heyne Verlag und                                Donnerstag, 18.00 Uhr
     dem Paul Zsolnay Verlag
                                                                               Kuratorinnenführung mit Monika Sommer
     Um Anmeldung wird gebeten unter:
     veranstaltungen@hdgoe.at
                                                                  Februar 2019
26   Treffpunkt hdgö. Demokratie verteidigen!

                                                                  5
     Samstag, 17.30 Uhr
                                                                               Nachgefragt.
     Die österreichische Verfassung und deren „Archi-
                                                                               Dienstag, 16.30 Uhr
     tekt“ Hans Kelsen stehen im Zentrum der neuen
     Produktion „Verteidigung der Demokratie“ der                              Gespräch am Dienstag mit Dirk Rupnow, Dekan
     Nestroypreisgekrönten Regisseurin Christine                               der Universität Innsbruck, Institutsleiter des Insti-
     Eder im Wiener Volkstheater. Auch die Eröffnungs-                         tuts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck

20                               Haus der Geschichte Österreich   Programm November 2018 - März 2019                               21
12    Nachgefragt.
      Dienstag, 16.30 Uhr
                                                                                     März 2019
      Gespräch am Dienstag mit Helga Amesberger
      und Brigitte Halbmayr, Institut für Konfliktfor-
      schung, Wien
                                                                                     5           Nachgefragt.
                                                                                                 Dienstag, 16.30 Uhr
                                                                                                 Gespräch am Dienstag mit Danielle Spera, Direk-

16    Familienvormittag.
      Samstag, 10.00–13.30 Uhr
                                                                                                 torin Jüdisches Museum Wien, Präsidentin von
                                                                                                 ICOM Österreich

      Gemeinsam spielerisch die Ausstellung Aufbruch
      ins Ungewisse – Österreich seit 1918 erkunden                                  12          Nachgefragt.
                                                                                                 Dienstag, 16.30 Uhr

 19   Nachgefragt.
      Dienstag, 16.30 Uhr
                                                                                                 Gespräch am Dienstag mit Heinz Fischer, Bundes-
                                                                                                 präsident a.D. und Regierungsbeauftragter für das
                                                                                                 Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018

                                                                                     13
      Gespräch am Dienstag mit Cornelius Obonya,
      Schauspieler                                                                               Aktuelles Forum. Neue Perspektiven auf

21
                                                                                                 den NS-Terror in der Gewaltgeschichte des
      Wer schreibt Geschichte? Eine Suche nach Sub-                                              20. Jahrhunderts
      jekten in der österreichischen Zeitgeschichte                                              Mittwoch, 19.00 Uhr
      Donnerstag, 18.00 Uhr
                                                                                                 Die Jahre 1938/39 waren durch die aggressive Ex-
      Kuratorenführung mit Stefan Benedik                                                        pansion des nationalsozialistischen Deutschen

26
                                                                                                 Reichs geprägt. Mit dem Überfall auf Polen und
      Nachgefragt.                                                                               der Entfesselung des Zweiten Weltkriegs er-
      Dienstag, 16.30 Uhr                                                                        reichte der NS-Terror eine neue Eskalationsstufe.
                                                                                                 In einem Podiumsgespräch werden Formen der
      Gespräch am Dienstag mit Heidemarie Uhl,
                                                                                                 Durchsetzung und Realisierung der NS-Herrschaft
      Historikerin, Institut für Kulturwissenschaften
                                                                                                 und der Legitimierung von Gewalt diskutiert.
      und Theatergeschichte der Österreichischen
      Akademie der Wissenschaften
                                                                                                 TeilnehmerInnen: Daniel Brewing – RWTH Rhei-
                                                                                                 nisch-Westfälische Technische Hochschule
                                                                                                 Aachen, Georg Hoffmann – Haus der Geschichte
                                                                                                 Österreich, Oliver Rathkolb – Institut für Zeitge-
                                                                                                 schichte der Universität Wien, Herlinde Pauer-
                                                                                                 Studer – Institut für Philosophie der Universität
                                                                                                 Wien. Begrüßung: Monika Sommer, Direktorin
                                                                                                 Haus der Geschichte Österreich. Moderation:
                                                                                                 Dirk Rupnow, Institutsleiter, Institut für Zeitge-
                                                                                                 schichte der Universität Innsbruck

                                                                                                 Um Anmeldung wird gebeten unter:
                                                         Foto/Photo: Herta Hurnaus

                                                                                                 veranstaltungen@hdgoe.at

22                                                                                   Programm November 2018 - März 2019                            23
14   Vielstimmige Vergangenheit
     Donnerstag, 18.00 Uhr
     Kuratorenführung mit Nikolaus Thoman

16   Familienvormittag.
     Samstag, 10.00–13.30 Uhr
     Gemeinsam spielerisch die Ausstellung Aufbruch
     ins Ungewisse – Österreich seit 1918 erkunden

19   Nachgefragt.
     Dienstag, 16.30 Uhr
     Gespräch am Dienstag mit Brigitte Bierlein, Präsi-

                                                                                              Foto/Photo: Herta Hurnaus
     dentin des Verfassungsgerichtshofs der Republik
     Österreich

                                                                                                                          (Spiel-)Raum bieten zeitgeschichtliche Museen
                                                                                                                          für kuratorische Experimente?

                                                                                                                          DiskussionsteilnehmerInnen: Bettina Habsburg-
                                                                                                                          Lothringen – Museumsakademie Universalmuseum
                                                                                                                          Joanneum, Birgit Johler – Haus der Geschichte
                                                                                                                          Österreich, Peter Melichar – vorarlberg museum,
                                                                  Foto/Photo: Herta Hurnaus

                                                                                                                          Werner Michael Schwarz – Wien Museum.
                                                                                                                          Begrüßung: Monika Sommer, Direktorin Haus der
                                                                                                                          Geschichte Österreich. Moderation: Beatrice
                                                                                                                          Jaschke, schnittpunkt. ausstellungstheorie &
                                                                                                                          praxis. In Kooperation mit /ecm Masterlehrgang für

22
                                                                                                                          Ausstellungstheorie & Praxis der Universität für
     Aktuelles Forum. Zwischen Wissenschaft und                                                                           angewandte Kunst Wien und Museumsakademie
     Emotion – Kuratorische Theorie und Praxis in                                                                         Universalmuseum Joanneum
     zeitgeschichtlichen Museen
     Freitag, 19.00 Uhr                                                                                                   Um Anmeldung wird gebeten unter:
                                                                                                                          veranstaltungen@hdgoe.at
     Die Eröffnung des Hauses der Geschichte Österreich
     gibt Anlass, über aktuelle kuratorische Praktiken in
     zeitgeschichtlichen Museen zu reflektieren und zu
     diskutieren. Wie wird im Ausstellungsraum Wis-
     sen anhand von Objekten hergestellt? Welche Rolle
                                                                                              26                          Nachgefragt.
                                                                                                                          Dienstag, 16.30 Uhr
                                                                                                                          Gespräch am Dienstag mit Franz Fischler,
     spielen körperliche Wahrnehmungen und Emotio-                                                                        Präsident des Europäischen Forum Alpbach
     nen für die museale Wissensproduktion? Wieviel

24                               Haus der Geschichte Österreich                               Programm November 2018 - März 2019                                          25
Foto/Photo: Herta Hurnaus

26   Haus der Geschichte Österreich   Programm November 2018 - März 2019   27
Haus der Geschichte Österreich

Eröffnungsausstellung
Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918
10. November 2018 – 17. Mai 2020

Wechselausstellung
Nur die Geigen sind geblieben. Alma und Arnold Rosé
10. November 2018 – 12. Mai 2019

Standort
Neue Burg – Heldenplatz, Wien

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 bis 21:00 Uhr

Eintritt
Erwachsene: 8 €
Gruppen ab 10 Personen: 6 €
alle Ermäßigungen unter www.hdgoe.at
Freier Eintritt für alle unter 19 Jahren

Die Tickets berechtigen auch für den Besuch des Ephesos
Museums.

Teilnahme an Führungen/Workshops
Erwachsene: 4 €
alle Ermäßigungen unter www.hdgoe.at

Mehr Informationen unter www.hdgoe.at/vermittlung

Haus der Geschichte Österreich
Österreichische Nationalbibliothek
Standort: Neue Burg – Heldenplatz, Wien
Tel. (+43 1) 53410 - 805
office@hdgoe.at
www.hdgoe.at

#hdgoe #hdgö #hausdergeschichteoesterreich
#aufbruchinsungewisse

Unterstützt von/Supported by:

Druckfehler und Änderungen vorbehalten.
Sie können auch lesen