www.projektstadthirth.de - Projektstadt Hirth
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
projekt.stadt REFERENZEN FOTO ROJI IWATA www.projektstadthirth.de Stand: Juli 2021 Dipl.-Ing. Markus Hirth Städtebauarchitekt und Stadtplaner AKH | Planer SRL | Moderator bfub Darmstädter Straße 79 | 64625 Bensheim Boddinstraße 8 | 12053 Berlin mail@projektstadthirth.de Fon 06251.987500 Fon 030.63211622 w w w. projektstadthirth.de
projekt.stadt R E F E R E N Z E N – Stadtmanagement und Stadterneuerungsprojekte • Gesamt-Projektsteuerung und verantwortlicher Projektleiter im Projekt Soziale Stadt Stadtallendorf seit 2000 • Träger des Stadtteilmanagements und des Projektbüros in Stadtallendorf • Mittelbeantragung, Projektbegleitung und Dokumentation in den Projekten Soziale Stadt Wetzlar Niedergirmes und Wetzlar Silhöfer Aue/Westend • Gesamt-Projektsteuerung ohne Mittelbewirtschaftung im Projekt Soziale Stadt Langen Nordend • Kooperation in der Projektsteuerung der ESF-Programme Lokales Kapital für Soziale Zwecke (LOS) und Stärken vor Ort (SvO) in Stadtallendorf und Langen • Gesamt-Projektsteuerung im Projekt Stadtumbau in Hessen der Interkommunalen Allianz KIRAS Kirchhain, Rauschenberg, Stadtallendorf • Mitarbeit im Stadtteilmanagement als externer Planer an den Standorten Wetzlar Niedergirmes, Wetzlar Silhöfer Aue/Westend und Langen Nordend R E F E R E N Z E N – Stadtplanung • Rahmenplan Stadtallendorf Inseln in der Stadt II • Rahmenplan Wetzlar Silhöfer Aue/Westend • Rahmenplan Langen Nordend • Rahmenplan Wetzlar Niedergirmes • Parkraumkonzept Nachbarschaftszentrum Wetzlar Niedergirmes • Vertiefungsplanung „Rund ums Bürgerhaus“ in Maintal Bischofsheim • Neuanlage des Platzes der Deutschen Einheit in Langen Nordend • Neugestaltung des „Carolinenplatzes“ in Wetzlar Niedergirmes • Neugestaltung der Gehwege und Hausvorbereiche am Niedergirmeser Weg • Standortgutachten Jugendzentrum Maintal Waldsiedlung • Standortuntersuchung Kinder- und Jugendhaus Maintal Bischofsheim • Voruntersuchung Begegnungszentrum Langen Nordend • Räumliche Studie Zentrum für Kinder und Familie Wetzlar Niedergirmes • Nachnutzungskonzept für das ehemalige Hessische Übergangswohnheim Langen Nordend Stand: Juli 2021 Dipl.-Ing. Markus Hirth Städtebauarchitekt und Stadtplaner AKH | Planer SRL | Moderator bfub Darmstädter Straße 79 | 64625 Bensheim Boddinstraße 8 | 12053 Berlin mail@projektstadthirth.de Fon 06251.987500 Fon 030.63211622 w w w. projektstadthirth.de
projekt.stadt R E F E R E N Z E N – Aktivierende Beteiligung PROJEKT: Soziale Stadt Stadtallendorf Insel in der Stadt METHODEN: Aktivierende, zweisprachige Befragungen Aktivierendes Planungsfest Erstellen eines Kinderstadtplans Runde Tische Planungswerkstätten Narrative Filmdokumentationen PROJEKT: Soziale Stadt Maintal-Bischofsheim Inszenierte Konsultationen Rechts vom Kreuzstein und Projektkonferenz Maintal-Dörnigheim Westend METHODEN: Stadtteilbegehungen PROJEKT: Soziale Stadt Langen Nordend Planungswerkstätten/Workshops METHODEN: Zielgruppenspezifische Stadtteilbegehungen Modellbauwerkstätten Thematische Planungswerkstätten Planungsfest Inseln segeln Befragungen Stadtteilfeste Erzählcafé Mitmachbaustellen Erstellen einer Chronik in einem narrativen Kunstprojekte Verfahren Stadtteilkonferenzen PROJEKT: Stadtentwicklungsszenarien Maintal METHODEN: Bürgergutachten PROJEKT: Soziale Stadt Wetzlar Silhöfer Aue/Westend METHODEN: Aufsuchende Befragungen/Küchentischgespräche PROJEKT: Offenlegung Darmbach Regelmäßige Stadtteilspaziergänge METHODEN: Trassenbegehungen Modellbauwerkstatt Planungsbeirat Stadtteilzeitung Projektpräsentationen z.B. im Rahmen Nachbarschaftsfeste des Spiel- und Sportfestes Stadtbezirkskonferenzen Diskussionsveranstaltungen Online-Partizipation PROJEKT: Soziale Stadt Wetzlar Niedergirmes METHODEN: Stadtteilbegehungen Aktivierendes Planungsfest Mitmachbaustelle Das Wandernde Café als aufsuchendes, narratives Beteiligungsverfahren Kunstprojekte Stand: Juli 2021 Dipl.-Ing. Markus Hirth Städtebauarchitekt und Stadtplaner AKH | Planer SRL | Moderator bfub Darmstädter Straße 79 | 64625 Bensheim Boddinstraße 8 | 12053 Berlin mail@projektstadthirth.de Fon 06251.987500 Fon 030.63211622 w w w. projektstadthirth.de
projekt.stadt R E F E R E N Z E N – Moderation • Konfliktmoderation City-Werkstätten Darmstadt • Moderation Workshops Verkehrssicherheit in der Fußgängerzone Darmstadt • Moderation Workshop Verkehrssituation Klappacher Straße Darmstadt • Moderation Planungswerkstatt Innenstadt Stadtallendorf • Moderation Runder Tisch Mobilfunk Maintal • Moderation Forum Verkehrsentwicklungsplan Landkreis Darmstadt-Dieburg • Moderation Forum zur Evaluation des Verkehrsentwicklungsplans Darmstadt • Moderation Werkstatt zur Zukunft des Freizeitgeländes Steinbrücker Teich Darmstadt • Konfliktmoderation Arbeitskreis Freifläche Brüder-Schönfeld-Haus Maintal Dörnigheim • Moderation Perspektiveworkshop der Projektgruppe Soziale Stadterneuerung Maintal • Moderation Workshop Kinder- und Jugendhaus Maintal Bischofsheim • Moderation Workshop „Familienfreundliches Langen“ • Konfliktmoderation Arbeitskreis Neue Mitte im Quartier Maintal Bischofsheim Stand: Juli 2021 Dipl.-Ing. Markus Hirth Städtebauarchitekt und Stadtplaner AKH | Planer SRL | Moderator bfub Darmstädter Straße 79 | 64625 Bensheim Boddinstraße 8 | 12053 Berlin mail@projektstadthirth.de Fon 06251.987500 Fon 030.63211622 w w w. projektstadthirth.de
projekt.stadt R E F E R E N Z E N – Lehre Universität Kassel • Städtebauförderung 2020 – Neuordnung und Querschnittsaufgaben im reality check • Wer bewegt die Stadt? – Einführung in Stadtmanagement • Transkommunale Kooperation als Managementaufgabe in der Stadterneuerung • Einführung in die Stadterneuerung/den Stadtumbau • Städte und ihre Wünsche – Besuch in konkreten Stadt-Utopien • Transformation ins Ungewisse – Erneuerung von Frankfurter Großwohnsiedlungen (Projekt) • Das Grüne Band Stadtallendorf (Vertikal Studio) Hochschule Esslingen • Lehren aus Stuttgart 21 – Beteiligung von (Planungs-)Betroffenen • Grundlagen der Bürgerbeteiligung • Die Soziale Stadt – wo sich soziale Arbeit und räumliche Planung treffen • Kooperatives sozialraumorientiertes Handeln • Instrumente der sozialen Arbeit in der räumlichen Planung • Wohnen und Integration von Menschen mit Fluchterfahrung • Migration und Integration im Kontext der sozialen Stadt Hochschule Potsdam • Soziale Stadt und Bewohnerbeteiligung im Aufbaustudiengang Stadtumbau Ost Stand: Juli 2021 Dipl.-Ing. Markus Hirth Städtebauarchitekt und Stadtplaner AKH | Planer SRL | Moderator bfub Darmstädter Straße 79 | 64625 Bensheim Boddinstraße 8 | 12053 Berlin mail@projektstadthirth.de Fon 06251.987500 Fon 030.63211622 w w w. projektstadthirth.de
projekt.stadt R E F E R E N Z E N – Referententätigkeit (1 von2) THEMA: Handeln, Steuern, Verstetigen – Beobachtungen und Thesen eines „Lokalen Akteurs“ TAGUNG: Stadtumbau und Soziale Stadt – Programme, Handreichungen, Perspektiven, 2005 VERANSTALTER: ISW Institut für Städtebau und Wohnungswesen THEMA: Interdisziplinarität im Programm Soziale Stadt aus der Sicht eines Stadtplaners TAGUNG: Forum Quartiersmanagement, 2007/2008/2009 VERANSTALTER: Bundesakademie für Kirche und Diakonie gGmbH THEMA: Gedanken über das Tandem-Fahren – Soziale Stadt aus der Sicht eines Stadtplaners TAGUNG: Perspektiv-Konferenz: Soziale Stadt und Gemeinwesendiakonie, 2008 VERANSTALTER: Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband THEMA: Kleinstädte in der Sozialen Stadt TAGUNG: AK Soziale Stadt und präventive Stadtentwicklung der SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung, 2008 THEMA: Kleine Städte im Programm – Thesen am Beispiel Stadtallendorf TAGUNG: Programm Soziale Stadt – Städtebauförderung oder gesellschaftliche Herausforderung, 2008 VERANSTALTER: Evangelische Akademie Hofgeismar und SRL - Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung THEMA: Stadtallendorf – Inseln in der Stadt TAGUNG: 10 Jahre „Soziale Stadt“ – Quartiers- und Stadtentwicklungspolitik für den sozialen Zusammenhalt, 2009 VERANSTALTER: SPD-Bundestagsfraktion THEMA: Stadtallendorf – Inseln in der Stadt TAGUNG: Verantwortung für eine solidarische Stadt, 2010 VERANSTALTER: Evangelische Akademie Hofgeismar und SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung THEMA: Strategische Herausforderungen TAGUNG: Am besten gemeinsam – partnerschaftlich für eine integrierte Stadt- und Quartiersentwicklung, 2012 VERANSTALTER: Evangelische Akademie Hofgeismar und SRL– Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung Fortsetzung >> Stand: Juli 2021 Dipl.-Ing. Markus Hirth Städtebauarchitekt und Stadtplaner AKH | Planer SRL | Moderator bfub Darmstädter Straße 79 | 64625 Bensheim Boddinstraße 8 | 12053 Berlin mail@projektstadthirth.de Fon 06251.987500 Fon 030.63211622 w w w. projektstadthirth.de
projekt.stadt R E F E R E N Z E N – Referententätigkeit (2 von2) >> Fortsetzung THEMA: Stadtentwicklung und Soziale Stadt. Wie geht es konkret weiter? TAGUNG: Bezahlbar wohnen in der sozialen Stadt, 2014 VERANSTALTER: SPD-Bundestagsfraktion THEMA: Kommentare aus der Praxis TAGUNG: Stadterneuerung und Armut, 2014 VERANSTALTER: Universität Kassel THEMA: Künftige Anforderungen an das Programm „Soziale Stadt“ als Leitprogramm einer integrierten Stadtentwicklung TAGUNG: Comeback der Sozialen Stadt – Neue Impulse für eine integrierte Stadtentwicklung?, 2015 VERANSTALTER: Evangelische Akademie Loccum THEMA: Planung in der Praxis – globale Berufsfelder in der Stadtplanung VERANSTALTER: Bauhaus-Universität Weimar, 2016 THEMA: Kleine Städte in der Sozialen Stadt am Beispiel Stadtallendorf TAGUNG: Gutes Leben beginnt in der Sozialen Stadt, 2017 VERANSTALTER: SPD-Bundestagsfraktion Stand: Juli 2021 Dipl.-Ing. Markus Hirth Städtebauarchitekt und Stadtplaner AKH | Planer SRL | Moderator bfub Darmstädter Straße 79 | 64625 Bensheim Boddinstraße 8 | 12053 Berlin mail@projektstadthirth.de Fon 06251.987500 Fon 030.63211622 w w w. projektstadthirth.de
projekt.stadt R E F E R E N Z E N – Veröffentlichungen/Beiträge • Hirth, M. (2019). Vom Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept zum laboratorium responsive planning. In: Altrock, U.; Kurth, D.; Kunze, R.; Schmidt, H.; Schmitt, G. (Hrsg.), Programmatik der Stadterneuerung. Jahrbuch Stadterneuerung 2019, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 247 – 265 • Hirth, M. et.al. (2019). Soziale Stadt Stadtallendorf Inseln in der Stadt ll, Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept, 226 Seiten • Hirth, M. (2012). Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit - Eine Ortsbestimmung am Beispiel Bürgerbeteiligung. In: Spektrum, Zeitschrift der Hochschule Esslingen Heft 36/2012, Esslingen, S. 77 – 79 • Hirth, M. (2011). Die Zukunft der Sozialen Stadt. In: PlanerIn, Fachzeitschrift für Stadt-, Regional und Landesplanung Heft 6_11, Berlin, S. 22 – 24 • Hirth, M. (2008). Das Nordend hat kein Zentrum, weil es kein Zentrum braucht. In: Magistrat der Stadt Langen (Hrsg.), Von Ost nach West ins Nordend. Die Chronik eines Stadtteils, Langen, S. 141 –145 • Hirth, M. et.al. (2008). Wetzlar Niedergirmes, Rahmenplan und Integriertes Handlungskonzept, 254 Seiten • Hirth, M. (2007). Sanierung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.), Fachlexikon der sozialen Arbeit, 6. Auflage, Nomos Verlag, Baden-Baden, S. 784 – 785 • Hirth, M. et.al. (2005). Langen Nordend, Rahmenplan und Integriertes Handlungskonzept,167 Seiten • Hirth, M. (2004). Seitenwechsel – Sicht des Planers auf die Gemeinwesenarbeit im Programm Soziale Stadt. In: Gillich, S. (Hrsg.) Gemeinwesenarbeit: Die Saat geht auf. Grundlagen und neue sozialraumorientierte Hand- lungsfelder, Triga Verlag, Gelnhausen, S. 62 – 65 • Hirth, M. et.al. (2002). Stadt Wetzlar, Rahmenplan und Entwicklungskonzept Stadtbezirk Silhöfer Aue/Westend, 133 Seiten Stand: Juli 2021 Dipl.-Ing. Markus Hirth Städtebauarchitekt und Stadtplaner AKH | Planer SRL | Moderator bfub Darmstädter Straße 79 | 64625 Bensheim Boddinstraße 8 | 12053 Berlin mail@projektstadthirth.de Fon 06251.987500 Fon 030.63211622 w w w. projektstadthirth.de
Sie können auch lesen