Zahlungsverkehr im Umbruch - Begleitung Kunden und Softwarepartner Basispräsentation Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz Zahlungsverkehr im Umbruch Begleitung Kunden und Softwarepartner Basispräsentation
Neues aus dem Markt
Pilotierung zur Sicherstellung eines stabilen Rollouts.
PostFinance hat per Oktober 2015 einen neuen Release der Kernbanken-Software
in Betrieb genommen gestellt.
Im Hinblick auf einen stabilen und sicheren Rollout von 2016 sammelt PostFinance
nun Praxiserfahrungen mit den neuen Funktionen.
• Bis Ende März 2016 laufen Pilotierungen mit ausgewählten Softwarepartnern
und Kunden
• Die Pilotierungen umfassen schrittwiese alle Dienstleistungen in den neuen
Formaten: Überweisungen, ESR- und ES-Verarbeitung, Kontoauszugs-Verarbeitung,
CH-DD-Verarbeitungen
Unsere Partner für die Pilotierungen:
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 2Inhaltsverzeichnis Änderungen an Dienstleistungen und Produkten Veränderungen in Geschäftsprozessen Spezifikationen und Anwendungsfälle Überweisungsverfahren Avisierung und ESR/ES-Gutschriften Lastschriftverfahren Umsetzungsvarianten und Einlieferungskanäle Test- und Validierungsmöglichkeiten Nächste Schritte PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 3
Änderungen an Dienstleistungen und Produkten Zukunft des Zahlungsverkehrs in der Schweiz Angesichts der steigenden nationalen und internationalen regulatorischen Anforderungen werden diese vielen Standards und Formate langfristig nicht weiterentwickelt. Eine internationale Harmonisierung wird angestrebt. PostFinance arbeitet seit 2010 gemeinsam mit den Banken an der Zukunft des schweizerischen Zahlungsverkehrs. In einer Machbarkeitsstudie wurden die Bereiche Überweisungen, Belege sowie Lastschriften analysiert, um Möglichkeiten zur Harmonisierung und Annäherung an die europäischen Regelungen auszuloten. Folgende Vorhaben sind Teil der Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz: 1. Neues Überweisungsverfahren inkl. Reporting (Auftrag, Status, Auftragsavisierung) 2. Neue Avisierung/Kontoauszug bzw. Auslieferungen (ESR und EGA) 3. Neues Lastschriftverfahren in Kombination mit e-Rechnung 4. Neuer Einzahlungsschein mit Datencode PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 4
Änderungen an Dienstleistungen und Produkten
Planung von PostFinance in der Übersicht
Die Realisierung von ISO 20022 erfordert eine abstimmte Planung:
Aktuell Migration der Kunden
Dienstleistungen 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Bisherige Meldungstypen [EZAG TXT]
Überweisungen
Neue Meldungstypen [EZAG XML mit pain.001, pain.002 und camt.053, camt.054 aus Auftrag]
Bisherige Meldungstypen [ESR, ASR und EGA]
Avisierung/
Kontoauszug Neue Meldungstypen [ESR / EGA mit camt.053 bzw. camt.054]
Bisherige Meldungstypen [Debit Direct TXT]
Lastschriften
Neue Meldungstypen [Direct Debit CH mit pain.008 in CHF]
Bisherige Belege [ES, ESR]
Einzahlungsscheine
mit Datencode Neuer Einzahlungsschein
mit Datencode [QR-Code]
• Neue Meldungstypen werden schrittweise und mit Übergangsfristen eingeführt
• PostFinance begleitet die Software-Hersteller aktiv
Dienstleistung wird eingestellt
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 5Änderungen an Dienstleistungen und Produkten
Neuer Einzahlungsschein mit Datencode
Durchgängige Verarbeitung in standardisierten Verfahren und Formaten
Die heutigen roten und orangen Einzahlungsscheine werden durch einen neuen
Einzahlungsschein zusammengefasst. Die wichtigsten Merkmale des neuen
Belegs: Er ermöglicht eine durchgängige Verwendung der IBAN und enthält
einen Datencode.
Nicht betroffen von der Harmonisierung ist der ASR. Diese Dienstleistung der
Post bleibt unverändert bestehen.
Der neue Einzahlungsschein kann ab dem 3. Quartal 2018 eingesetzt
werden. Endtermin für die alten Belege: 2. Quartal 2020.
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 6Änderungen Dienstleistungen und Produkte
Neuer Einzahlungsschein mit Datencode
Die Harmonisierung ZV CH als Wegbereiter für den neuen
Einzahlungsschein mit Datencode»
IBAN / ESR-IBAN 1 Mitteilungsfeld 2
Wird unter «Konto» angedruckt. Zur Angabe eines Zahlungsgrundes
Dient zur Erkennung des Verfahrens Beim Verfahren ohne Referenznummer
mit Referenznummer
Referenznummer /Creditor-Reference 4
Datencode 3 Wahlweise Angabe einer ESR-Referenznummer
Ersetzt die Codierzeile oder einer Creditor Reference beginnend mit «RF»
Werbung 5
5
2
Freie Werbefläche 5
4
1
3
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 7Terminplan
Produktaufhebungen und Ablösungen
Migration Kunden ZV Parallelphase
2015 2016 2017 2018 2019 2020
PostFinance:
Überweisungen
− Alte Meldungen EZAG TXT
− Aufhebung ZAG m.Giro sofort. GS Ende 2014
− Umstellung EZAG 1.-3. Generation Ende 2017
− Neue Meldungen ISO20022 EZAG (pain)
Avisierung / Kontoauszug
- Alte Meldungen ESR/ASR und EGA-Auslieferungen *)
- Aufhebung ESR beschleunigt Ende 2015
- Umstellung ESR.TXT Ende 2017
- Umstellung ASR.TXT Ende 2017
- Umstellung EGA-V, EGA-V+ Ende 2017
- Aufhebung ESR-GS/ASR-LS auf PDF,Papier Ende 2017
- Umstellung EGA-B
- Neue Meldungen ISO 20022 Auslieferungen (camt) Ende 2020
Lastschriften
- Alte Meldungen Debit Direct CH / SEPA-DD
- Umstellung Debit Direct Ende 2017
- Neue Meldungen ISO 20022 CH-DD-Lastschrift (Swiss Direct Debit) / SEPA-DD (pain)
Einzahlungsschein mit Datencode
- Alte Belege ES/ESR
- Umstellung alte Belege durch Mitte 2020
Einzahl’schein m. Datencode
- Neue Belege Einzahlungsschein m. Datencode
Diverses
- Aufhebung Java Client 2016
- Überführung ZA Zahlungsanweisung Ende 2016
- Aufhebung OCR/OCV, Einzelbelege Ende 2017
- Aufhebung PF-XML Ende 2017
*) EGA-B bis Ende 2020
Parallelphase
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 8Änderungen an Dienstleistungen und Produkten
Höhere Sicherheitsanforderungen fordern neue Dienstleistungen
Mit der Einführung von ISO 20022 werden verschiedene Dienstleistungen
eingestellt – es sind Alternativen sind vorhanden.
Dienstleistung Beschreibung Alternative
ESR-Gutschrifts-/ • ESR/ASR-Teilnehmer erhalten die Mit elektronischer Verarbeitung
ASR-Lastschriftliste ESR/ASR-Listen als Auslieferung Zwei Varianten von elektronischen Kontodokumenten
auf Papier und PDF (per E-Mail) im ISO-20022-Format stehen ab 2016 zur Verfügung:
• Abschaltung per 31.12.2017 • ein Kontoauszug mit Detailavisierungen (camt.053)
• ein Kontoauszug mit Sammelbuchungen (camt.053) und
separater Detailavisierung (camt.054)
Ohne elektronische Verarbeitung
Wechsel auf den roten Einzahlungsschein, die Avisierung der
Kontoauszüge erfolgt in Papierform oder elektronisch (z. B. PDF
via E-Finance).
Zahlungsanweisung • Aufträge zur Auszahlung von Nutzung der Kontoüberweisung
mit Barauszahlung Bargeld am Domizil Nutzung eines Bank- oder Postkontos. Die Kontoangaben (IBAN,
am Domizil • Abschaltung per 31.12.2016 Anschrift) des Zahlungsempfängers sind erforderlich.
Nutzung des Auszahlungsscheins ASR
Vorgedruckte ASR-Belege müssen verwendet werden (Beträge
fix oder frei, Höchstbetrag CHF 10 000).
Der Betrag wird dem Empfänger am Postschalter ausbezahlt.
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 9Änderungen an Dienstleistungen und Produkten
Internationale Standards werden übernommen
Mit der Einführung von ISO 20022 werden verschiedene Dienstleistungen
eingestellt – es sind Alternativen sind vorhanden.
Dienstleistung Beschreibung Alternative
Konto- und • Elektronische Verarbeitung von Mit elektronischer Verarbeitung
Auftragsdaten im Konto- und Auftragsdaten mit Zwei Varianten von elektronischen Kontodokumenten
PostFinance-XML- dem hauseigenen Format «XML im ISO-20022-Format stehen ab 2016 zur Verfügung:
Format mit Belegbild» • ein Kontoauszug mit Detailavisierungen (camt.053)
(«PF-XML») mit • Abschaltung per 31.12.2017 • ein Kontoauszug mit Sammelbuchungen (camt.053) und
Belegbild separater Detailavisierung (camt.054)
Ohne elektronische Verarbeitung
Konto- und Auftragsdaten werden im PDF-Format ausgeliefert.
Die Kontoauszüge können mit oder ohne ES-Belegbilder
geliefert werden.
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 10Inhaltsverzeichnis Änderungen an Dienstleistungen und Produkten Veränderungen in Geschäftsprozessen Spezifikationen und Anwendungsfälle Überweisungsverfahren Avisierung und ESR/ES-Gutschriften Lastschriftverfahren Umsetzungsvarianten und Einlieferungskanäle Test- und Validierungsmöglichkeiten Nächste Schritte PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 11
Veränderungen in Geschäftsprozessen
Auswirkungen im Kreditorenprozess – Überweisungen
Der generische Kreditorenprozess umfasst vier wesentliche Schritte
Stammdaten verwalten / Zahlungen Zahlung
Zahlung
Zahlungen aufbereiten und abstimmen und
übermitteln
bewirtschaften auslösen verbuchen
− Name/Adresse Kreditor − Zahlungen nach − Zahlungsauftrag − Verarbeitung
− BC/BIC Begünstigten- Fristigkeit/Periodizität erstellen (Standard- Auftragsavisierung
bank auswählen Datenformat) − Kontoabstimmung
− Kontonummer (IBAN) − Provisorische − Zahlung über − Definitive Verbuchung
− Zahlungszweck/- Verbuchung Anlieferungskanal − Archivierung
referenz − Zahlungsauftrag übermitteln
− Fehlerhandling
− End-to-End-ID erstellen (internes − Auswerten
Format) Statusmeldung
Produkte und Standards ISO-Format Angebot An-/Auslieferungskanäle
von
PostFinance
Elektronischer Zahlungsauftrag pain.001 Credit Transfer Initiation / − E-Finance Online Filetransfer
EZAG Auftragsanlieferung − TBS (Telebanking Server)
− FDS (File Delivery Services)
Verarbeitungsmeldung pain.002 Payment Status Report / − SWIFT FileAct
Verarbeitungsmeldung mit Statusinformation − H-Net
(Rückmeldung auf pain.001)
Kreditorenauftrags-Avisierungen camt.054 Debit Credit Notification /
Ausführungsbestätigung, Einzelbestätigung
Fett = Auswirkungen von ISO 20022
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 12Veränderungen in Geschäftsprozessen
Auswirkungen im Debitorenprozess – Avisierung/Kontoauszug
Der generische Debitorenprozess umfasst vier wesentliche Schritte
Stammdaten verwalten / Rechnungen Zahlung
Rechnungen
Rechnungen aufbereiten und abstimmen und
übermitteln
erstellen auslösen verbuchen
− Name/Adresse Kunde − Rechnungen nach − Rechnungen per − Verarbeitung
− Rechnungspositionen Fristigkeit/Periodizität Post oder Gutschriftsanzeige
− Zahlungskonditionen auswählen elektronisch − Kontoabstimmung
− Rechnungen erstellen übermitteln − Definitive Verbuchung
− Zahlungsreferenz
und archivieren − Archivierung
− Kontonummer (IBAN)
− Provisorische − Fehlerhandling
− End-to-End-ID
Verbuchung
Produkte und Standards ISO-Format Angebot von An-/Auslieferungskanäle
PostFinance
Einzahlungsschein (ES und ESR) Neuer Einzahlungsschein mit Datencode Geplant ab
04.2018
ESR/ES/ASR-Avisierung camt.053 Account Statement Geplant ab − E-Finance Online Filetransfer
camt.054 Debit/Credit Notification 2016 − TBS (Telebanking Server)
− FDS (File Delivery Services)
Kontoauszug camt.053 Account Statement − SWIFT FileAct
Intraday Auszug camt.052 Intraday-Auszug − H-Net
Gut-/Lastschriftanzeigen camt.054 Debit/Credit Notification
Fett = Auswirkungen von ISO 20022
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 13Veränderungen in Geschäftsprozessen
Auswirkungen im Debitorenprozess – Lastschriften
Der generische Debitorenprozess mit Lastschriftverfahren umfasst vier wesentliche Schritte
Stammdaten verwalten / Rechnungen Zahlung
Rechnungen
Rechnungen aufbereiten und abstimmen und
übermitteln
erstellen auslösen verbuchen
− Name/Adresse Kunde − Fristigkeit/Periodizität − Vorabinformation − Verarbeitung
− Kontonummer (IBAN) − provisorische − Rechnungen per Post Gutschriftsanzeige
− Belastungs- Verbuchung oder elektronisch − Kontoabstimmung
ermächtigung − Rechnungen erstellen übermitteln − Definitive Verbuchung
− Mandat/-Referenz und archivieren − Lastschrift über − Archivierung
− End-to-End-ID Anlieferungskanal − Fehlerhandling
übermitteln
− Art der Lastschrift (Erst-/
Folgelastschrift) − Verarbeitungsmeldung
auswerten
Produkte und Standards ISO-Format Angebot von An-/Auslieferungskanäle
PostFinance
Direct Debit CH- pain.008 Direct Debit Initiation / Geplant ab 2016 − E-Finance Online Filetransfer
Lastschriftverfahren in CHF Auftragsanlieferung − TBS (Telebanking Server)
− FDS (File Delivery Services)
− SWIFT FileAct
Verarbeitungsmeldung pain.002 Payment Status Report / Geplant ab 2016 − H-Net
Verarbeitungsmeldung mit
Statusinformation
(Rückmeldung auf pain.008)
Fett = Auswirkungen von ISO 20022
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 14Veränderungen in Geschäftsprozessen
Fluss der Zahlungsinformationen und Meldungstypen im Überblick
Rechnung mit
Einzahlungsschein mit Datencode
Zahlungsempfänger Zahlungspflichtiger
Debit Direct
pain.001
Neues
camt pain.002 pain camt
Lastschrift-
Kontoauszug Auftrag Kontoauszug
verfahren
Avisierung Verarbeitungsstatus Avisierung
pain.008 camt.052
pain.002 camt.053 camt.052
camt.054 camt.053
camt.054
Kommunikationskanäle Kommunikationskanäle
E-Finance, TBS, FDS, Swift E-Finance, TBS, FDS, Swift
Clearing
Finanzinstitut Finanzinstitut
Zahlungsempfänger pacs pacs Zahlungspflichtiger
Interbank- Interbank-
zahlung zahlung
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 15Veränderungen in Geschäftsprozessen
Abkürzungen und Erläuterungen zu den Meldungsformaten
Meldung Bedeutung / Erläuterung Verwendung Bezeichnung
PostFinance
pain.001 Payment Initiation Zahlungsauftrag Elektronischer
CustomerCreditTransferInitiation Zahlungsauftrag EZAG
in ISO 20022
pain.002 Payment Initiation OK/NOK und Verarbeitungsmeldung mit
CustomerPaymentStatusReport Warnungen Statusinformationen
pain.008 Payment Initiation Lastschriftverfahren Direct Debit CH
CustomerCreditTransferInitiation in ISO 20022
camt.052 Cash Management Intraday Bestätigungen und • Untertagesauszug
camt.053 Customer statements Reporting • Kontoauszug
camt.054 Customer debit/credit notification • Auftragsavisierung:
Ausführungs- und
Einzelbestätigung
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 16Inhaltsverzeichnis Änderungen an Dienstleistungen und Produkten Veränderungen in Geschäftsprozessen Spezifikationen und Anwendungsfälle Überweisungsverfahren Avisierung und ESR/ES-Gutschriften Lastschriftverfahren Umsetzungsvarianten und Einlieferungskanäle Test- und Validierungsmöglichkeiten Nächste Schritte PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 17
Dokumentationen, Spezifikation und Lernmedien
Das «Bücherregal» zu ISO 20022 ist umfassend ausgestattet
Kreditorenmanagement Debitorenmanagement Cash Management
Management Merkblatt Merkblatt Merkblatt Merkblatt Merkblatt Merkblatt Elektronische
EZAG ASR ESR CH-DD SEPA-DD Kontodokumente
Anwenderhandbuch PostFinance zur Harmonisierung Zahlungsverkehr
Fachspezialisten
Handbuch Handbuch Handbuch Handbuch Handbuch Handbuch Elektronische
EZAG ASR ESR CH-DD SEPA-DD Kontodokumente
Implementierung
PostFinance-Testplattform und Best Practice-Testfälle
und Testing
Swiss Usage Guide
Management
Finanzplatz Schweiz
und
Fachspezialisten Business Rules
Implementation Implementation
Implementation Guidelines Implementation Guidelines
Guidelines für Guidelines für
Implementierung für Überweisungen für Cash Management
CH-Lastschriften SEPA-Lastschriften
und Testing
SIX-Validierungsplattform Kunde/Bank
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 18Dokumentationen, Spezifikation und Lernmedien
Das «Bücherregal» zu ISO 20022 ist umfassend ausgestattet
Ergänzend zu den Dokumentationen sind auch weitere Lernmedien verfügbar:
Ein Lernfilm vermittelt die wesentlichen Treiber für die
Harmonisierung des Zahlungsverkehrs< Schweiz und
informiert über die 4 Reiseetappen.
Der Lernfilm ist hier verfügbar.
Mit verschiedenen Web Based Trainings werden das
erforderliche Wissen und verschiedene Tipps und
Tricks aus der Praxis
Die WBT’s sind hier verfügbar.
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 19Anwenderhandbuch PostFinance
Praxisnahe Anwendungsfälle ermöglichen effizientes Testing
Das Handbuch beschreibt aus einer bankfachlichen
Anwendersicht rund 28 Anwendungsfälle aus dem
Zahlungsverkehr von Geschäftskunden, welche im Rahmen
der Harmonisierung Zahlungsverkehr verändert werden:
− Kreditorenprozesse
− Debitorenprozesse
− Cash- und Liquiditätsmanagement
− Anwendungsfälle zu Ausnahmeprozessen
(fehlerhafte Verarbeitungen)
Das Dokument stellt zudem eine Reihe von Testfällen bereit. Diese
Best-Practice-Testfälle sind von den Anwendungsfällen abgeleitet
und werden von der Testplattform von PostFinance inkl. Testdaten
zur Verfügung gestellt.
Das Anwenderhandbuch ist das Bindeglied zwischen
– den PostFinance Merkblättern und detaillierten Handbüchern und
– den vom Finanzplatz Schweiz publizierten Dokumenten.
Das Handbuch eignet sich für Geschäftskunden (Fachbereich, IT),
Softwarepartner von Standard- und Individuallösungen sowie für
Berater.
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 20Anwenderhandbuch PostFinance Beschreibung der Anwendungsfälle Die Anwendungsfälle verfügen auch über eine Kurzbeschreibung und eine Beschreibung des Hauptablaufs – die Struktur orientiert sich an der Use Case-Beschreibung: PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 21
Anwendungsfälle und Interaktionsmuster
Eine einfache Systematik dient zur Strukturierung der Abläufe
Zahlungspflichtiger Software des Finanzinstitut Zahlungsempfänger
Herr Gerber Zahlungspflichtigen Zahlungspflichtiger Hopfen & Malz
Firma Alpwasser (Debtor Agent) (Creditor)
(Debtor)
Beteiligte Rollen
bzw. Akteure
1.1 Erhalt mehrerer ESR
von Lieferanten
1.2 Erfassung der ESR
Erfasst Erfasst
1.3 Erstellung pain.001 pain.001
Für die Aktivität pain.001
relevante 1.4 Versand pain.001
Eingereicht Eingereicht
ISO-Meldungen
1.5 Prüfung pain.001 pain.002
pain.002 vor Fälligkeitsdatum
1.6 Zustellung pain.002
Geprüft Geprüft
1.7 Ausführung Zahlung
camt.054
1.8 Bereitstellung
Auftragsavisierung
camt.054 1.9 Software holt (camt.054)
Auftragsavisierung ab
Ausgeführt Ausgeführt
1.10 Bereitstellung camt.053
camt.053 1.11 Software holt Kontoauszug (camt.053)
Kontoauszug ab
Abgestimmt Abgestimmt
Beschreibung der
Aktivität
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 22Inhaltsverzeichnis Änderungen an Dienstleistungen und Produkten Veränderungen in Geschäftsprozessen Spezifikationen und Anwendungsfälle Überweisungsverfahren Avisierung und ESR/ES-Gutschriften Lastschriftverfahren Umsetzungsvarianten und Einlieferungskanäle Test- und Validierungsmöglichkeiten Nächste Schritte PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 23
Überweisungsverfahren
Zahlungsarten
Überweisungen an ein Finanzinstitut im Inland:
– ZA 1: Oranger Einzahlungsschein (ESR) in CHF & EUR
– ZA 2: Roter Einzahlungsschein (ES) in CHF & EUR Für Inlandzahlungen
– ZA 2.1: ES zugunsten Postkonto (1-stufiger Beleg) empfehlen wir Ihnen die
– ZA 2.1: ES zugunsten Bankkonto (2-stufiger Beleg) Verwendung von ZA 3,
– ZA 3: Bank- oder Postzahlung in CHF & EUR weil die IBAN verwendet
wird und sie ZA 2.1 und
– ZA 4: Bank- oder Postzahlung in Fremdwährungen, ZA 2.2 abdeckt.
exkl. CHF & EUR
Für Auslandzahlungen
empfehlen wir Ihnen die
Überweisungen an ein Finanzinstitut im Ausland:
ZA 6 (anstelle von ZA 5),
– ZA 5: SEPA Überweisungen weil sie die ZA 5 abdeckt
und PostFinance auto-
– ZA 6: Alle Währungen matisch den optimalen und
günstigsten Weg auswählt
Überweisungen ohne Finanzinstitut im In- und Ausland: (ZA 5 bei SEPA-tauglichen
– ZA 7: CHF-Zahlungsanweisung im Inland Zahlungen).
– ZA 8: Bankcheck/Postcash im In- und Ausland in allen Währungen
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 24Überweisungsverfahren
Zahlungsaufträge von Lieferanten begleichen (Happy Flow)
Zahlungspflichtiger Software des Finanzinstitut Zahlungsempfänger
Herr Gerber Zahlungspflichtigen Zahlungspflichtiger Hopfen & Malz
Firma Alpwasser (Debtor Agent) (Creditor)
(Debtor)
1.1 Erhalt mehrerer ESR
von Lieferanten
1.2 Erfassung der ESR
Erfasst Erfasst
1.3 Erstellung pain.001 pain.001
pain.001
1.4 Versand pain.001
Eingereicht Eingereicht
1.5 Prüfung pain.001 pain.002
pain.002 am Fälligkeitsdatum
1.6 Abholen pain.002
Geprüft Geprüft
1.7 Ausführung Zahlung
camt.054
1.8 Bereitstellung
Auftragsavisierung
camt.054 1.9 Software holt (camt.054)
Auftragsavisierung ab
Ausgeführt Ausgeführt
1.10 Bereitstellung camt.053
camt.053 1.11 Software holt Kontoauszug (camt.053)
Kontoauszug ab
Abgestimmt Abgestimmt
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 25Überweisungsverfahren
Meldungstyp pain.001 mit 3 Levels im Detail beleuchtet
pain.001
ISO-Message Document
Group Header [1 … 1] A-Level
Message Identification Eindeutigkeitsprüfung während 90 Tagen
Number Of Transactions Max 99’999(1)
Control Sum(2)
Payment Information oder Auftragsnummer [1 … n] B-Level
Batch Booking = «true» (Sammellastschrift) oder «false» (Einzellastschrift)
Instruction Priority = «HIGH» (Express) oder «NORM»
Category Purpose = «SALA» (Lohnzahlungen), «PENS» (Rentenzahlungen), leer (normal)
Transaction Information [1 … n] C-Level
Instruction Identification Entspricht Einzelauftragsnummer
End To End Id Eindeutige Kundenreferenz
Instruction Priority wird auf C-Level ignoriert
Category Purpose wird auf C-Level ignoriert
Remittance Information Besteht aus mehreren Subelementen
(1) PostFinance empfiehlt ein Maximum von 90’000 Transkationen. Die Meldungen dürfen max. 90 MB gross sein.
(2) Die Totalisierung der Beträge findet ohne Berücksichtigung der Währung statt.
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 26Überweisungsverfahren
Doppelverarbeitungskontrolle
Ein EZAG identifiziert sich durch folgende Angaben:
EZAG (TXT-Format) EZAG ISO 20022 (XML-Format
Lastkontonummer Debtor Account
Gebührenkontonummer Charges Account
Fälligkeistdatum Requested Execution Date
Aufgabewährung Instructed Amout (Currency) oder Equivalent
Amount (Currency of Transfer)
Auftragsnummer Payment Information Identification
Mehrere Aufträge mit den gleichen oben erwähnten Identifikationsmerkmalen können
nicht automatisch verarbeitet werden. Solche Aufträge werden durch PostFinance
nachbearbeitet und im Zweifelsfall annulliert (Doppelverarbeitungskontrolle).
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 27Überweisungsverfahren Duplikatsprüfung • Bei EZAG ISO 20022 (XML-Format) erfolgt eine Duplikatsprüfung auf Ebene Meldung (A-Level). • Innerhalb eines Zeitraums von 90 Tagen wird die Eindeutigkeit der pain.001- Meldung anhand der Elemente Message Identification und Initiating Party geprüft. • Diese Überprüfung erfolgt über alle anliefernden Kunden und doppelte Meldungen werden abgewiesen. • Das Ereignis wird mittels Verarbeitungsmeldung avisiert. PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 28
Überweisungsverfahren Referenzen Bei jeder Überweisung sorgen verschiedene Referenzen beziehungsweise Identifikationen dafür, dass der Geschäftsfall in jedem Fall auf allen Stufen eindeutig identifiziert werden kann. PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 29
Überweisungsverfahren Referenzen Payment Information Identification 1 Diese Referenz wird durch die Software des Zahlungspflichtigen vergeben und im «pain.001» (im B-Level) mitgegeben. Sie dient zur Referenzierung einer Zahlungsgruppe (Gruppe von einzelnen Transaktionen mit identischem Zahlungspflichtigenkonto, Währung, gewünschtem Ausführungsdatum usw.). Instruction Identification 2 Diese Referenz ist eindeutig innerhalb der sendenden und empfangenden Partei (Laufnummer). Sie wird durch jede Partei in der Verarbeitungskette neu vergeben (im «pain.001» auf Stufe C-Level). Strukturierte Kundenreferenz als «Remittance Information» 3 In der Schweiz ist dies die ESR-Referenz. PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 30
Überweisungsverfahren Referenzen Unstrukturierte Kundenreferenz als «Remittance Information» 3 Statt der strukturierten Referenz kann diese auch in unstrukturierter Form mitgegeben werden, Länge maximal 140 Zeichen. «End To End Identification» 4 Die «End To End Identification» dient der eindeutigen Kennzeichnung einer Transaktion und wird durch den Zahlungspflichtigen vergeben. Im Gegensatz zur «Instruction Identification» wird die «End To End Identification» (z.B. die Auftragsnummer) über die gesamte Verarbeitungskette unverändert weitergereicht. PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 31
Überweisungsverfahren Spezielle Steuerungen Lohnzahlungen Lohnzahlungen werden mit dem Code «SALA» auf dem B-Level gekennzeichnet. Einzel-/Sammelbuchung Mit BatchBooking «true» steuert die Sammelbuchung, «false» die Einzelbuchung und wird auch auf dem B-Level gekennzeichnet. PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 32
Überweisungsverfahren Spezielle Steuerungen Avisierungssteuerung Mit der Avisierungssteuerung auf dem B-Level wird der die Ausführungsbestätigung oder Einzelbestätigung gesteuert. Expresszahlung Expresszahlungen werden mit dem Code «HIGH» auf dem B-Level gekennzeichnet. PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 33
Überweisungsverfahren
pain.001 im A-Level – Meldungskopf im «GroupHeader»
pain.001
ID der Meldung
Zeit- und Erstellungsdatum
Anzahl Transaktionen
Kontrollsumme
Absender der Meldung
Software-Name
Software-Version
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 34Überweisungsverfahren
pain.001 im B-Level – Auftrag mit «Payment Information»
pain.001
ID vom Sammelauftrag = Auftragsnummer
Sammellastschrift = ja
Normal oder Express
Schweizer Code für Zahlungsart 1
(ESR-Zahlung)
Fälligkeit
Kontoinhaber vom Lastkonto
Lastkonto als IBAN
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 35Überweisungsverfahren
pain.001 im C-Level – Transaktion mit «TransactionInformation»
pain.001
Instruction ID = Einzelauftragsnummer
End To End ID
Betrag
ESR-Teilnehmer
ESR-Referenznummer
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 36Überweisungsverfahren
Meldungstyp pain.002 mit 4 Levels im Detail beleuchtet
pain.002
ISO-Message Document
Group Header [1 … 1] A-Level
Message Identification Eindeutige Referenz pain.002
Organisation Identification BIC
Original Group Information and Status [1 … 1] B-Level
Group Status ACTC oder RJCT
Status Reason Information bei Fehlern im A-Level
Reason Ursache des Status (Fehlercode), nur wenn GroupStatus = RJCT
Original Payment Information and Status [1 … n] C-Level
Original PaymentInformation Identification Payment Information Identification
aus pain.001
Payment Information Status ACWC, PART, RJCT
Status Reason Information bei Fehlern im B-Level
Reason Ursache des Status (Fehlercode)
Transaction Information and Status [1 … n] D-Level
Transaction Information And Status Bei Fehlern innerhalb B-/C-Level
Original Instruction Identification InstrId pain.001
Original End To End Identification End To End Id pain.001
Status Reason Information Bei Fehlern im C-Level RJCT
Reason Ursache des Status (Fehlercode)
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 37Überweisungsverfahren Status-Transparenz in der Verarbeitungsmeldung «pain.002» Ganze pain.001-Meldungen (A-Level) werden abgewiesen, wenn – die pain.001-Meldung nicht der gültigen Version des Schweizer XSDSchemas entspricht – die XML-Datei (pain.001) nicht mit einem gültigen XSD-Schema validiert werden kann – die Angabe der Schema-Location anders als vereinbart ist – die Totalisierung (A-Level) der Anzahl Transaktionen und/oder des Betrags nicht stimmt – dieselbe MessageID und InitiatingParty innerhalb der vergangenen 90 Tage bereits angeliefert worden sind Eine pain.001-Datei kann mehrere Sammelaufträge (B-Level) enthalten. Ganze Sammelaufträge werden annulliert, wenn – mehr als 15 Währungen vorhanden sind – BIC oder Clearing-Nr. von PostFinance in Debtor Agent nicht korrekt ist – Feldinhalt formal inkorrekt ist – Element nicht zugelassen ist oder ohne Inhalt angeliefert wird Einzelne Transaktionen (C-Level) werden annulliert, wenn – die Minimalangaben (obligatorische Felder) unvollständig sind – Feldinhalt formal inkorrekt ist – Element nicht zugelassen ist PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 38
Überweisungsverfahren
Status-Transparenz in der Verarbeitungsmeldung «pain.002»
Code Status Beschreibung
ACTC Group Überprüfung von Syntax- und Semantik war über sämtliche
Accepted Technical A-, B- und C-Level erfolgreich.
Validation Status nur bei FDS als technische Empfangsbestätigung.
ACCP PmtInf Auftrag ist OK bzw. pendent.
Accepted
ACWC PmtInf PmtInf: Auftrag enthält nur Transaktionen mit Warnungen
Accepted with Change Transact Transact: Entspricht heutiger Interpretation von «Warnungen» und
«Korrekturen», z.B. Valuta-Korrektur oder verkettete
Clearingnummern.
PART PmtInf Ein/mehrere C-Level von einem B-Level waren nicht korrekt .
Partially Accepted Es kann ein Fehler (RJCT) oder eine Warnung (ACWC) vorliegen,
mindestens eine Meldung muss korrekt sein.
RJCT Group Group: ganze Meldung abgewiesen bzw. alle B-Level wurden
Rejected annulliert (nur beim FDS -> technische Empfangsbestätigung)
PmtInf PmtInf: Auftrag enthält keine ausführbare Transaktion. Auftrag ist
annulliert.
Transact Transact: Transaktion fehlerhaft bzw. annulliert.
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 39Überweisungsverfahren
Verarbeitungsmeldung «pain.002»
Die Auslieferung der Verarbeitungsmeldung erfolgt mittels pain.002:
• Diese Statusmeldung wird bei Auftragserteilung immer erstellt und ausgeliefert, sowohl bei
positiven als auch bei fehlerhaften Aufträgen/Einzelaufträgen.
• Eine Korrektur der zurückgewiesenen Meldungen, Aufträge und Transaktionen ist nicht
möglich; es ist ein neuer pain.001 anzuliefern.
• Ja nach Fehler werden ganze Aufträge oder Teile davon zurückgewiesen.
• Nach der Auftragsausführung werden nur noch neue Fehler und Unregelmässigkeiten
mittels pain.002 gemeldet.
• Es wird immer eine pain.002-Meldung pro angelieferten Auftrag (B-Level) ausgeliefert.
• Standardmässig werden die bei der Erteilung gemeldeten Fehler und Warnungen nicht
mehr avisiert. Auf Kundenwunsch ist es möglich, dass bereits bei Erteilung gemeldete Fehler
ein zweites Mal avisiert werden.
• Die Version des pain.002 wird von der Version des angelieferten pain.001 bestimmt.
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 40Überweisungsverfahren
Meldungstyp camt mit 4 Levels im Detail beleuchtet
camt.054
ISO-Message Document
Group Header [1 … 1] A-Level
Message Identification Eindeutige Referenz (Vergabe durch Versender)
Organisation Identification BIC
Page Number Nummerierung der Anzahl Meldungen eines Kontoauszuges
Account Statement / Report / Notification(1) [1 … n] B-Level
Account Information Informationen zum Konto, zu dessen Eigentümer und Finanzinstitut
Balance(2) Saldo
Statement Entry [0 … n] C-Level
Booking Date(3) Buchungsdatum
Transaction Details [0 … n] D-Level
End To End ID Eindeutige Kundenreferenz aus ursprünglichem Auftrag
Bank Transaction Code Informationen zur Art des Geschäfts
Remittance Information Besteht aus mehreren Subelementen
(1) «Statement» für camt.053; «Report» für camt.052; «Notification» für camt.054
(2) camt.053: wird immer geliefert; camt.052 kann geliefert werden; camt.054 wird nicht geliefert
(3) camt.053: wird immer geliefert; camt.052/camt.054 kann geliefert werden
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 41Überweisungsverfahren
camt.054 Ausführungsbestätigung
Als Ausführungsbestätigung weist der camt.054 ausschliesslich Angaben zum
Sammelauftrag auf:
• Der Kunde erhält je pain.001 und je Währung eine Ausführungsbestätigung. Diese
Zusammenstellung weist pro Transaktionsart die Anzahl der verarbeiteten Zahlungen sowie
die Beträge aus.
• Das Total des Auftrags in CHF (oder der entsprechenden Fremdwährung) entspricht dem
Betrag, der am Fälligkeitstag dem Lastkonto des Kunden belastet wird.
• Die anfallenden Preise für den Auftrag werden als Gesamttotal ausgewiesen.
• Das Dokument kann auf Kundenwunsch unterdrückt werden. Die elektronische
Auslieferung des Dokuments ist kostenlos; in Papierform ist es kostenpflichtig.
Die Steuerung dieser Dokumentwahl erfolgt direkt im EZAG-Auftrag (pain.001)
• Kombination Batch Booking true und Code CND (Collective Advice no Details) oder
• via Stammdaten bei PostFinance (gemäss Anmeldung EZAG).
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 42Überweisungsverfahren
camt.054 Einzelbestätigung
Als Einzelbestätigung weist der camt.054 Angaben der Einzeltransaktionen
des pain.001 auf .
• Dem Kunden steht die Möglichkeit offen, sich zu Revisionszwecken sämtliche via EZAG
getätigten Zahlungen detailliert auf Liste bescheinigen zu lassen.
• Bei Lohn-EZAG werden die Beträge standardmässig nicht angezeigt. Auf Kundenwunsch
können Lohndetails angezeigt werden.
• Die Informationen über die anfallenden Preise werden pro Transaktion ausgewiesen.
• Das Dokument ist auf Kundenwunsch erhältlich. Die elektronische Auslieferung des
Dokuments ist kostenlos; in Papierform ist es kostenpflichtig.
Die Steuerung dieser Belastungsanzeige erfolgt direkt im EZAG (pain.001)
• Kombination Batch Booking true und Code CWD (Collective Advice with Details) bzw.
• Batch Booking false und Code SIA (Single Advice) oder
• via Stammdaten bei PostFinance (gemäss Anmeldung EZAG).
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 43Überweisungsverfahren
camt.054 im A-Level - Ausführungsbestätigung
camt.054
Interne Nummer, durch PF generiert
Detailinformationen zu Buchung
Währung und Betrag aus Sammelbuchung
Status der Buchung: BOOK (booked)
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 44Überweisungsverfahren
camt.054 im D-Level - Ausführungsbestätigung
camt.054
Referenzen zum Auftrag «pain.001»
End-To-End-ID aus «pain.001»
Währung und Betrag von Transaktion 1
Währung und Betrag von Transaktion 2
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 45Inhaltsverzeichnis Änderungen an Dienstleistungen und Produkten Veränderungen in Geschäftsprozessen Spezifikationen und Anwendungsfälle Überweisungsverfahren Avisierung und ESR/ES-Gutschriften Lastschriftverfahren Umsetzungsvarianten und Einlieferungskanäle Test- und Validierungsmöglichkeiten Nächste Schritte PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 46
Neue Kontoauszugs- und Avisierungsangebote
Marktangebot – Auswahl Kunde
Elektronische Kontodokumente bei PostFinance
Konto- ISO-20022-Kontoauszug SWIFT- Kontoauszug PDF-Kontoauszug
camt.053 MT940
auszug
− Mit/ohne Belegbild − Mit/ohne Belegbild − Mit Belegbild
− ES-Einzelbuchungen/ ES- − ES-Einzelbuchungen/ ES- − ES-Einzelbuchungen/ ES-
Sammelbuchungen Sammelbuchungen Sammelbuchungen
Avisierungs- Avisierung im Kontoauszug camt.053
Transaktionsdetails integriert im camt.053
angebote
(ISO 20022)
Separate Detailavisierung camt.054 je Produkt
− ESR
− ASR
− ES (mit/ohne Belegbild)
− CH-DD
− SEPA-DD
− Gutschrift- / Lastschriftanzeigen
Intraday ISO-20022-Intraday-Kontobewegungen SWIFT-Intraday-Kontobewegungen
camt.052 MT942
Konto-
bewegungen
Harmonisierung ZV CH - Workshop ISO20022 Avisierung Seite 47Neue Kontoauszugs- und Avisierungsangebote
Schema-Versionen
camt.053
camt.054
Neue Angebote ab 2016
Harmonisierung ZV CH - Workshop ISO20022 Avisierung Seite 48Übersicht Avisierungsangebot
camt.053 mit Details
Kundenstamm Kundenstamm 1
Konto Konto 1
Kontoauszug/ Konto- ESR ASR CH-DD COR1 SEPA-DD B2B
ES Return Bundle
Produkte auszug Teilnahme 1 Teilnahme 5 Teilnahme 3 Teilnahme 2
Auslieferung DI 1
Notification Camt.053
A-Level
B-Level Konto 1
andere Kontobuchungen
C-Level CH-DD COR1 3
C-Level ES C-Level ESR 1
C-Level Karten
D-Level
D-Level D-Level Buchungen
D-Level
D-Level D-Level
Notification File Type etc. C-Level EZAG
etc. etc. Buchungen
Group Header
Konto C-Level ZAG
C-Level Returns C-Level SEPA-DD B2B 2
Informationen C-Level ASR 5 Buchungen
D-Level D-Level
D-Level
D-Level C-Level andere
Sammel- oder D-Level D-Level Produkte
Einzelbuchung etc.
etc. etc.
Transaktions
…
details
Harmonisierung ZV CH - Workshop ISO20022 Avisierung Seite 49Übersicht Avisierungsangebot
camt.053 ohne Details & camt.054 mit Details
Kundenstamm Kundenstamm 1
Konto Konto 1
Kontoauszug/ Konto- ESR ASR CH-DD COR1 SEPA-DD B2B
ES Return Bundle
Produkte auszug Teilnahme1 Teilnahme 5 Teilnahme 3 Teilnahme 2
Auslieferung DI 1 DI 2 DI 3 DI 4 DI 5 DI 6 DI 7
Notification Camt.053 Camt.054 Camt.054 * Camt.054
A-Level A-Level A-Level A-Level
B-Level Konto 1 B-Level Konto 1 B-Level Konto 1 B-Level Konto 1
C-Level ES C-Level ESR 1 C-Level CH-DD COR1 3
C-Level ES
D-Level D-Level D-Level
C-Level Returns D-Level D-Level D-Level
etc. etc. etc.
C-Level ESR 1
Notification File Type
C-Level ASR 5 Camt.054 Camt.054 * Camt.054
Group Header
A-Level A-Level A-Level
Konto C-Level CH-DD COR1 3
Informationen B-Level Konto 1 B-Level Konto 1 B-Level Konto 1
C-Level SEPA-DD B2B 2 C-Level Returns C-Level SEPA-DD B2B 2
Sammel- oder C-Level ASR 5
Einzelbuchung D-Level D-Level
D-Level
Transaktions C-Level andere D-Level D-Level
details Produkte D-Level
etc. etc.
etc.
…
Harmonisierung ZV CH - Workshop ISO20022 Avisierung * ESR und ASR können auch im gleichen camt.054 geliefert werden Seite 50Periodizität je Avisierungsart und Format (1/2)
Avisierungsart Format (für GK) Periodizität
Intraday- − camt.052 − Periodisch (stündlich, zweistündlich) oder
Kontobewegungen − MT 942 − Zu max. drei fixen Zeitpunkten im Zeitfenster
von 06.00 bis 20.00 Uhr
− Es sind jeweils sämtliche Buchungen seit dem
letzten ordentlichen Kontoauszug enthalten
Kontoauszug mit − camt.053 − Täglich
Detailavisierung − MT 940* − Wöchentlich (Mo–Fr)
− PDF* − Halbmonatlich
− Monatlich
− Vierteljährlich
Kontoauszug ohne − camt.053 − Täglich
Detailavisierung − MT 940/950 − Wöchentlich (Mo–Fr)
− PDF − Halbmonatlich
− Papier − Monatlich
− Vierteljährlich
PostFinance: Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz Seite 51Periodizität je Avisierungsart und Format (2/2)
Avisierungsart Format (für GK) Periodizität
Separate − camt.054 ES − Täglich
Detailavisierung − camt.054 ESR- − Wöchentlich (Mo–Fr)
und ASR − Halbmonatlich
− camt.054 CH-DD − Monatlich
COR1/B2B − Vierteljährlich
− camt.054 SEPA-DD
Core/B2B
Gut- und − camt.054 − Erfolgt laufend bei Zahlungsein- und
Lastschriftavisierung − MT900/910 ausgängen und enthält keine Saldoangabe
(nur für − Die Anzahl der Avisierungen kann durch
Banken) Festlegen einer Betragslimite reduziert werden
PostFinance: Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz Seite 52Auslieferungszeitpunkt
Detailavisierung im camt.053
20:30
Detailavisierung
ALT
Start
Auslieferung
ESR/ASR-File
00:01 NEU
Start
Auslieferung
camt.053
Inkl.
Detailavis.
14:00 14:00
Buchungstag 20:30
Kalendertag Kalendertag Kalendertag Kalendertag
t
24:00 24:00 14:30
24:00
06:00
24:00
ENDE
Auslieferung
Kontoauszug
Kontoauszug
06:00 NEU
Start ENDE
Auslieferung Auslieferung
Kontoauszug Kontoauszug
ALT
14:30 06:00
Harmonisierung ZV CH - Workshop ISO20022 Avisierung Seite 53Auslieferungszeitpunkt
Detailavisierung im camt.054
20:30
Detailavisierung
06:00 ALT
Start Ende
Auslieferung Auslieferung
ESR/ASR-File ESR/ASR - File
22:00 06:00 NEU
Start Ende
Auslieferung Auslieferung
camt.054 Detailavisierung
camt.054
14:00 14:00
Buchungstag 20:30 22:00 06:00
Kalendertag Kalendertag Kalendertag Kalendertag
t
24:00 24:00 14:30
24:00
06:00
24:00
Start ENDE
Auslieferung Auslieferung
Kontoauszug
camt.053 Kontoauszug
00:01 06:00 NEU
Start ENDE
Auslieferung Auslieferung
Kontoauszug Kontoauszug
ALT
14:30 06:00
Harmonisierung ZV CH - Workshop ISO20022 Avisierung Seite 54Dateinamen für Avisierungen – Struktur
Die Dateinamen ermöglichen ein Routing der Files.
Mess. File Cust. Time
RE 16A
IBAN DI No. Suffix
Type Type Ref. Stamp
camt.053_P_CH12345_111_MyReferenceABC_2015112611111111.xml
camt.054-ESR-ASR_P_CH12345_222_YourReferenceDEF_2015112622222222.xml
Einführung mit CBT-Release 16A | April 2016
Wird umgesetzt für camt.053, camt.054 (beide Schema-Version 4) und pain.002 CH-DD/SDD
Go Live
Mess. File Contract Cust. Time
DI No. Suffix
Type Type Ref. Ref. Stamp
camt.053_P_CH12345_111_MyReferenceABC_2015112611111111.xml
camt.054-ESR-ASR_P_6-789-6_222_YourReferenceDEF_2015112622222222.xml
Einführung mit CBT-Release 18A | April 2018
Wird umgesetzt für sämtliche Avisierungen an den Kunden
Die «Contract Ref.» kann je Avisierungstyp individuell festgelegt werden: Beispielsweise bei ESR mit
«Teilnehmernummer» oder bei der Kreditoren-Auftragsavisierung mit der «Payment Actor ID»
Hinweis: Die Darstellung der IBAN-Nummer wurde zur besseren Lesbarkeit der Darstellung gekürzt.
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 55Dateinamen für Avisierungen – Bilddateien
Die Belegbilder sind mit der Avisierung verknüpft.
Die Dateinamen für die Belegbilder (z. B. Einzahlungsscheine bei EGA) sind
nach einem definierten Muster strukturiert und mit der Avisierung
verbunden:
Referenznummer der
kontoführenden Bank
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 56ESR-Gutschriften
Zahlungseingänge von Kunden einlesen
Zahlungspflichtiger Finanzinstitut Zahlungsempfänger
Hopfen & Malz Zahlungspflichtiger Software des Herr Gerber
(Debtor) (Creditor Agent) Zahlungsempfänger Firma Alpwasser
(Creditor)
1.1 Zustellen Einzahlungsschein mit Referenznummer (ESR)
In Rechnung
1.2 Zahlung ESR
1.3 Erhalt Zahlung zu Gunsten
Zahlungsempfänger
1.4 Erstellen Gutschriftsavisierung
camt.054
1.5 Erhalt
Gutschriftsavisierung camt.054
1.6 Verarbeitung
Gutschriftsavisierung Schliessen
Offener
1.7 Erstellen Kontoauszug
Posten
camt.053
1.8 Erhalt
Kontoauszug camt.053
1.10 Verarbeitung
Kontoauszug Abgestimmt
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 57ESR-Gutschriften
Identifikation auf dem C-Level / Sammelbuchung
ESR-Teilnehmer Nummer
Betrag Sammelbuchung
Soll- oder Habenbuchung
Buchungsreferenz und
Verbindung zu camt.053 wenn
ESR im camt.054
3-stelliger Bank Transaktionscode
Spesenblock Totalisierung
PostFinance: Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz Seite 58Umstellung auf ISO 20022
One- oder Two-Step-Migration
Spezial ISO
One Step Aktivierung
Aus- Migrations Aus-
ISO Datum
lieferung lieferung
TS
Alte Formate PFSystem heute Neue Formate
3 Tage inkl. Wochenende Tag 1
3 Tage Letzter Arbeitstag Erste Auslieferung
Vor Umstellung alte Formate, wenn am Abend der Migration
nicht sowieso bzw. nächster Morgen
Periodizität = täglich Bei Periodizität = täglich
ISO Test Spezial ISO
Two Step Aktivierung Migrations Aus- Aus- Migrations Aus-
ISO Datum 1 Datum 2
lieferung lieferung lieferung
TS
Alte Formate PF System heute Alte Formate PF System Neu Neue Formate
3 Tage inkl. Wochenende Tag 1 Test Tag 1
Neue Formate auf produktiven Kundentestsystem
max. 3 Monate
3 Tage Erste Test-Auslieferung Letzter Arbeitstag Erste Auslieferung
Vor Umstellung am Abend der Migration alte Formate, wenn am Abend der Migration
bzw. nächster Morgen nicht sowieso bzw. nächster Morgen
Bei Periodizität = täglich Periodizität = täglich Bei Periodizität = täglich
PostFinance | 04.12.2015 | V1.00 | vertraulich | Basispräsentation RE16A | PF81 Seite 59Inhaltsverzeichnis Änderungen an Dienstleistungen und Produkten Veränderungen in Geschäftsprozessen Spezifikationen und Anwendungsfälle Überweisungsverfahren Avisierung und ESR/ES-Gutschriften Lastschriftverfahren Umsetzungsvarianten und Einlieferungskanäle Test- und Validierungsmöglichkeiten Nächste Schritte PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 60
Änderungen an Dienstleistungen und Produkten
Neues Lastschriftverfahren in Kombination mit e-Rechnung
Das Lastschriftverfahren (LSV) wird im Finanzplatz Schweiz bis 2018
harmonisiert und in Etappen mit der e-Rechnung kombiniert werden.
Basis = Vertragsverhältnis z. B. für Krankenkasse, Kreditkarte, Fahrzeug-Leasing, Miete usw.
Bank Lastschrift- Lieferant Kunde Belastungs- Bank
Lieferant Auftrag Avisierung Kunde
Bestellung /
pain.008 Nutzung camt.054
Status
pain.002 Konto-
Lieferung /
Bereitstellung Avisierung
Konto-
camt.053
Avisierung
Weitere Banken camt.053 Weitere Banken
Ausführung Gutschrift Ausführung Gutschrift
Lastschrift Belastung
Finanzplatz-Infrastruktur
Zentrale Verwaltung von:
• Zahlungsempfänger-Identifikationen
• Rechnungssteller-Identifikationen
PostFinance AG - Harmonisierung ZV CH - Basis Workshop 2016 Seite 61Lastschriftverfahren in der Schweiz & im SEPA-Raum
4 Verfahren
Lastschriftverfahren Innerhalb der Schweiz Innerhalb SEPA-Raum
mit CH-DD-Basislastschrift SEPA-Basislastschrift
(Swiss COR1 Direct Debit) (SEPA Core Direct Debit)
Widerspruchsrecht
in CHF oder EUR in EUR
CH-DD-Firmenlastschrift SEPA-Firmenlastschrift
ohne (Swiss B2B Direct Debit) (SEPA B2B Direct Debit)
Widerspruchsrecht in CHF oder EUR in EUR
ISO 20022- CH-DD SEPA-DD
Meldungen pain.008.chdd pain.008
In scope Out of scope
PostFinance: Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz Seite 62Lastschriftverfahren CH-DD
Harmonisierung in zwei Schritten (1/2)
Schritt 1: Verwendung neuer ISO-Formate ab 2016 (Yellow Loop)
In einem ersten Schritt wird in der Schweiz das Dateiformat des bisherigen Debit Direct
durch die neuen ISO-Meldungstypen CH-DD pain.008 (Swiss Direct Debit) und der
Verarbeitungsmeldung pain.002 ersetzt. Der Zahlungspflichtige und -empfänger muss
weiterhin Kunde der PostFinance sein.
1 Yellow Loop
Lastschriftzahler
PostFinance
1. pain.008.chdd
2. pain.002
Rechnungssteller 4. camt.05X
PostFinance: Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz Seite 63Lastschriftverfahren CH-DD
Harmonisierung in zwei Schritten (2/2)
Schritt 2: Interoperabilität zwischen allen Banken ab 2018 (LEON)
In einem zweiten Schritt ist der Finanzplatz Schweiz bestrebt, im Rahmen der
Harmonisierung des Zahlungsverkehrs die Interoperabilität zwischen Banken und
PostFinance zu gewährleisten. Das heisst Sie können mit einem pain.008 sowohl ein
Bank- als auch ein PostFinance-Konto belasten. Der Zeitpunkt für die Umsetzung ist
noch offen.
1 Yellow Loop 2 Interoperabilität
Lastschriftzahler
pain.008.chdd/
pain.008.chls Belastung
PostFinance LEON/ Bank X
1. pain.008.chdd/chls SIX PayNet
2. pain.002
Rechnungssteller 4. camt.05X
PostFinance: Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz Seite 64Lastschriftverfahren CH-DD
Vergleich Bisher und Neu
Bisher Neu mit ISO 20022
Dienstleistung Debit Direct CH-DD-Lastschrift (Swiss Direct Debit)
Bezeichnung Debit Direct Swiss Direct Debit:
− CH-DD-Basislastschrift
− CH-DD-Firmenlastschrift
Meldungstypen/ − Debit Direct: DD TXT − pain.008 (Auftrag)
Meldungsformat − pain.002 (Verarbeitungsmeldung)
Angebot PostFinance Debit Direct: Verfügbar bis Ende 2017 Verfügbar ab 2016
An-/Auslieferungs- − E-Finance Online Filetransfer − E-Finance Online Filetransfer
kanäle − TBS (Telebanking Server) − TBS (Telebanking Server)
− FDS (File Delivery Services) − FDS (File Delivery Services)
− SWIFT FileAct − SWIFT FileAct
− H-Net
PostFinance: Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz Seite 65Lastschriftverfahren CH-DD
Voraussetzungen und Ablauf
pain.008chdd
Wie das CH-DD-Lastschriftverfahren abläuft:
CH-DD-Basislastschrift
(Swiss COR1 Direct Debit)
Lastschriftzahler in CHF oder EUR
CH-DD-Firmenlastschrift
(Swiss B2B Direct Debit)
in CHF oder EUR
1. pain.008.chdd
2. pain.002
Rechnungssteller 4. camt.05X
Die beiden CH-DD-Lastschriftverfahren basieren auf 3 Voraussetzungen:
1. Der Rechnungssteller benötigt eine Gläubigeridentifikation (RS-PID; entspricht der Biller-ID von
der E-Rechnung). Falls der Rechnungssteller noch keine RS-PID hat, stellt ihm PostFinance eine zu.
2. Der Rechnungssteller benötigt vom Lastschriftzahler eine gültige Zahlungsermächtigung. Die
bestehenden Debit Direct Belastungsermächtigungen behalten ihre Gültigkeit. Bei neuen
Kunden muss das neue Formular «Zahlungsermächtigung» verwendet werden.
3. Der Rechnungssteller und der Lastschriftzahler führen ein Postkonto.
PostFinance: Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz Seite 66Anwendungsfall Debitorenprozess
CH-DD-Lastschriftverfahren COR 1 (Happy Flow)
Lastschriftzahlerin Finanzinstitut des Software des Rechnungssteller
Frau Frisch Rechnungsstellers & Rechnungsstellers Herr Gerber
Lastschriftzahlers Firma Alpwasser
PostFinance
1.0 Zahlungsermächtigung liegt vor
1.1 Erfassung CH-DD
Lastschrift COR1
Erfasst Erfasst
1.2 Erstellung Zahlungsfile pain.008
pain.008 pain.008
1.3 Einlieferung pain.008
Eingereicht Eingereicht
1.4 Unmittelbare Prüfung pain.008 pain.002
1.5 Abholen Status- pain.002
report pain.002
Geprüft Geprüft
1.6 Ausführung der Belastung
1.7 Bereitstellung
Gutschriftsavisierung camt.054 camt.054
1.8 Software holt
Gutschrifts- camt.054
avisierung ab
Ausgeführt Ausgeführt
1.9 Bereitstellung
Kontoauszug camt.053 camt.053
1.10 Software holt camt.053
Kontoauszug ab
Abgestimmt Abgestimmt
PostFinance: Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz Seite 67Lastschriftverfahren CH-DD
Meldungstyp pain.008chdd mit 3 Levels im Detail beleuchtet
pain.008chdd
ISO-Message Document
Group Header [1 … 1] A-Level
Message Identification Eindeutigkeitsprüfung während 90 Tagen
Number Of Transactions Max 100’000
Control Sum
Identification Eindeutige Absender-ID mit RS-PID
Payment Information [1 … n] B-Level
Service Level – Proprietary «CHDD»
Local Instrument – Proprietary «DDCOR1» oder «DDB2B»
Requested Collection Date Fälligkeitsdatum
Identification RS-PID
Direct Debit Transaction Information [1 … n] C-Level
End To End Identification Entspricht DD-Records: Referenznummer
Instructed Amount Entspricht DD-Records: Aufgabebetrag
PostFinance: Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz Seite 68Sie können auch lesen