Zerlegung von Reaktordruckbehälter-Einbauten im KKW - Staubli

Die Seite wird erstellt Jasper Junker
 
WEITER LESEN
Zerlegung von Reaktordruckbehälter-Einbauten im KKW - Staubli
EXTREMER ROBOTEREINSATZ

Zerlegung von
Reaktordruckbehälter-
Einbauten im KKW
Autor: Ralf Högel | Bilder: Stäubli

Bei der Zerlegung der Reaktordruckbehälter-Einbauten im stillgelegten Kernkraftwerk
Brunsbüttel setzt die Orano GmbH auf ein ebenso innovatives wie sicheres Konzept:
Die Arbeiten finden überwiegend unter Wasser statt. Weltweit einmalig ist dabei der
Einsatz eines modifizierten Stäubli Roboters in einer Wassertiefe von bis zu 30 Metern.

Deutschland vollzieht die Energiewende,
zu der auch der Verzicht auf Kernkraft ge-
hört. Damit verbunden ist der Rückbau der
vorhandenen Kernkraftwerke – zum Bei-
spiel in Brunsbüttel. Das Kraftwerk an der
Mündung des Nord-Ostsee-Kanals hat von
1977 bis 2007 rund 120.000 GWh Energie
erzeugt.

Nach Ende des Leistungsbetriebs folgte
die sogenannte Nachbetriebsphase, in der
unter anderem die Brennelemente bzw.
Brennstäbe entfernt wurden (2017). Der
Rückbau selbst begann Ende 2018 mit der
Erteilung der Stilllegungsgenehmigung. Seit
2019 werden nun die Einbauten des Reak-
tordruckbehälters, in dem sich die Brenn-
elemente befanden, zerlegt.

Mit dieser extrem sensiblen Aufgabe hat
der Kraftwerksbetreiber die Orano GmbH in
Nürnberg als Führer eines Konsortiums ge-
meinsam mit der EWN - Entsorgungswerk
für Nuklearanlagen GmbH beauftragt. Ora-

Seit September 2019 ist der Ro-
boter, der auf einer Unterwas-
serplattform montiert wurde, im
KKW Brunsbüttel bei Rückbau-
arbeiten im Einsatz.
Zerlegung von Reaktordruckbehälter-Einbauten im KKW - Staubli
no kann als Teil der internationalen Orano     Ersatzteilversorgung sicherzustellen.             ist komplett gekapselt, kann mit Überdruck
(früher: Areva)-Gruppe umfassende Erfah-       Die Auswahl fiel in diesem Fall leicht: Der       beaufschlagt werden, um das Eindringen
rungen im Rückbau von KKW vorweisen.           Stäubli-Sechsachser TX200 in der HE-Aus-          von Wasser zu verhindern und verfügt über
Die zentrale Herausforderung bei derartigen    führung bringt – neben der gewünschten            eine ganze Reihe weiterer Modifikationen,
Rückbauprojekten: Sowohl die Einbauten         hohen Reichweite und Tragfähigkeit – eine         die den Einsatz unter Spritzwasserbeauf-
des Druckbehälters als auch weitere Bau-       sehr hilfreiche Eigenschaft mit: Er ist spritz-   schlagung ermöglichen.
teile sind hoch mit Radioaktivität belastet.   wassergeschützt, das Handgelenk gar was-
Konventionelle Verfahren des Zerlegens an      serdicht. Das Kürzel HE steht für Humid           „Die HE-Version des TX200 bot eine gute
Luft kommen somit nicht in Frage.              Environment, also Feuchtraumumgebung.             Basis für den Unterwassereinsatz im Kern-
                                               Der Roboter wurde konsequent für hygi-            kraftwerk“, betont Ralf Oberhäuser, Lei-
Zerlegung von KKW-Komponenten                  enegerechte Anwendungen in Food- und              ter des Rückbauprojektes: „Um dauerhaft
unter Wasser                                   Life Science-Applikationen entwickelt. Hier       in einer Wassertiefe von bis zu 30 Metern
                                               wird die gesamte Anlagentechnik regelmä-          arbeiten zu können, waren allerdings noch
Daher hat Orano ein besonderes Konzept         ßig sehr gründlich wässrig gereinigt – z.B.       weitere   technische   Modifikationen    er-
entwickelt. Die Grundidee: Die Zerlegung       mit dem Hochdruck-Dampfstrahl oder im             forderlich. Die Arbeiten reichen von ein-
findet teilautomatisiert und unter Wasser      Washdown-Prozess.                                 fachen Maßnahmen wie dem Eliminieren
statt. So bleibt die Strahlenbelastung im                                                        von Steckverbindungen zugunsten einer
zulässigen Bereich. Eine Voraussetzung         Gesucht – gefunden:                               Festverdrahtung über Anpassungen der
für das Gelingen dieses Konzeptes ist ein      ein Roboter für den Unterwasserbetrieb            Steuerungstechnik bis hin zu wirklich an-
Roboter, der zuverlässig monatelang unter                                                        spruchsvollen Detaillösungen.“
Wasser arbeiten kann. Dabei sollte, so die     Roboter für diesen Einsatzbereich müs-
Verantwortlichen, möglichst ein Standard-      sen also möglichst resistent gegen Was-           Und eben über diese Details spricht man
roboter zum Einsatz kommen, um Entwick-        serbeaufschlagung sein, und das ist der           nicht so gerne bei Orano. Der Unterwasser-
lungszeit zu sparen und auch eine einfache     TX200 he von Grund auf. Der Sechsachser           Roboter ist derzeit weltweit einmalig und
                                                                                                 verschafft dem Unternehmen einen echten
                                                                                                 Wettbewerbsvorteil, insbesondere im Hin-
                                                                                                 blick auf viele weitere Kernkraftwerk-Rück-
                                                                                                 bauten, die in naher Zukunft auf dem Pro-
                                                                                                 gramm stehen.

                                                                                                 Die Anpassungen des TX200 he für diesen
                                                                                                 Extremeinsatz haben die Orano-Ingenieure
                                                                                                 in Eigenregie realisiert. Steuerungstechni-
                                                                                                 sche Lösungen fanden in enger Koopera-
                                                                                                 tion mit dem Fraunhofer Institut statt. Erst
                                                                                                 als über entsprechende Erprobungen nach-
                                                                                                 gewiesen war, dass das Konzept tatsäch-
                                                                                                 lich funktioniert, erfolgten die für diesen
                                                                                                 Einsatz   entsprechenden    Zertifizierungen
                                                                                                 und gutachterlichen Abnahmen.

                                                                                                 Im September 2019 nahm der Roboter im
                                                                                                 KKW Brunsbüttel seinen Betrieb auf. Dazu
                                                                                                 wurde er auf einer Unterwasserplattform
                                                                                                 montiert und in das Wasserbecken abge-
                                                                                                 lassen. Sein erster Einsatz fand am soge-
                                                                                                 nannten Dampftrockner statt, einer rund
                                                                                                 fünf Meter hohen und 33 Tonnen schweren

                                                                                                 Der von Orano modifizierte Stäu-
                                                                                                 bli Roboter kann dauerhaft in
                                                                                                 einer Wassertiefe von bis zu 30
                                                                                                 Metern arbeiten.
Zerlegung von Reaktordruckbehälter-Einbauten im KKW - Staubli
Komponente der Einbauten des Druckbe-                               Zerlegen mit Strategie
hälters. Auch für weitere Bauteile ist die
Verwendung des Roboters vorgesehen. Ein                             Dem eigentlichen Zerlegen geht genaue
zusätzlicher TX200 dient als Verpackungs-                           Planung voraus, wie Ralf Oberhäuser er-
roboter: Er verpackt – ebenso unter Was-                            läutert: „Neben der Sicherheit und dem
ser – Schnittstücke in Entsorgungsbehälter.                         Strahlenschutz liegt ein großes Augen-
Einen Namen hat das System auch: „AZU-                              merk auf der Reduzierung der Endlagerbe-
RO“, ein Akronym für „Automatisierte Zerle-                         hälter. Ihre Anzahl soll möglichst gering
gung mittels Unterwasser-Robotertechnik.“                           sein. Das stellt eine besondere Herausfor-
                                                                    derung an die Zerlegestrategie und die ein-
Sicherheit geht vor Geschwindigkeit                                 gesetzten Werkzeuge.“

AZURO wird – je nach Aufgabe – entweder                             Weil Sicherheit und Redundanz höchsten
manuell per Fernbedienung gesteuert oder                            Stellenwert haben, steht ein dritter TX200
programmiert. Als Arbeitswerkzeug nutzt                             gut verpackt in Warteposition bereit, wurde
er im Falle der Dampftrockner-Zerlegung                             bislang aber nicht benötigt. Denn das er-
den Düsenkopf einer WASS-Anlage. Diese                              arbeitete Konzept geht auf: AZURO arbeitet                       Ralf Oberhäuser, Leiter des
Abkürzung steht für „Wasserstrahl-Abrasiv-                          nahezu störungsfrei an seinem ungewöhn-                          Rückbauprojektes: „Die HE-Ver-
Suspensions-Schneiden“. Dazu Ralf Ober-                             lichen Arbeitsplatz und zerlegt bzw. ver-                        sion des Stäubli Sechsachsers
                                                                                                                                     TX200 bot eine gute Basis für den
häuser: „Dabei wird unter 2000 bar Druck                            packt Bauteil für Bauteil der radioaktiven
                                                                                                                                     Unterwassereinsatz im Kern-
stehendes Wasser mit einem abrasiven                                Behältereinbauten. Ganz nebenbei stellt                          kraftwerk.“
(Sand-) Pulver vermischt. Der Schneidstrahl                         der modifizierte Stäubli TX200 he damit
trennt auch unter Wasser Stahl mit Wand-                            seine Zuverlässigkeit und Robustheit in der
stärken bis 200 mm – mit einem Vorschub                             vielleicht anspruchsvollsten Applikationen
von, je nach Wandstärke, 10 bis 200 mm                              weltweit unter Beweis.
pro Minute.“
                                                                    Weitere Rückbauprojekte folgen
Außerdem kommen bei der Unterwasser-
Zerlegung noch verschiedene Säge- und                               Auch aus diesem Grund kommt Orano
Schneidverfahren zum Einsatz. Die Schnitt-                          gemeinsam           mit     dem      Konsortialpartner
stücke, die bis zu 900 kg wiegen und bis zu                         EWN (Entsorgungswerk für Nuklearanlagen
1,5 x 1,5 Meter groß sind, werden mit einem                         GmbH) mit dem Rückbau gut voran. Ralf
Kran aus dem Becken gehoben und in End-                             Oberhäuser: „Die Arbeiten in Brunsbüttel
lagerbehälter verbracht.                                            werden voraussichtlich Ende 2021 abge-
                                                                    schlossen sein.“
Anders als bei industriellen Roboter-An-
wendungen steht in Brunsbüttel nicht die                            Danach kommt das KKW Krümmel – wieder
Produktivität an erster Stelle. Ralf Ober-                          mit AZURO – an die Reihe. Inzwischen hat
häuser: „Sicherheit geht vor Geschwindig-                           Orano noch weitere Aufträge für den Rück-
keit. Bei jeder nur denkbaren Art von Stö-                          bau deutscher KKW erhalten. Es kann also
rung muss jederzeit ein sicherer Zustand                            gut sein, dass AZURO und eventuelle „Ar-
hergestellt werden können.“ Unter diesen                            beitskollegen“ künftig in Mülheim-Kärlich
Umständen – und hier kommt doch die Pro-                            und Biblis aktiv werden – auch hier unter
duktivität ins Spiel – arbeitet der Unterwas-                       Wasser.
serroboter deutlich effizienter als alternative
Verfahren.

www.staubli.com

Staubli ist eine Handelsmarke von Stäubli International AG und ist in der Schweiz und anderen Ländern registriert. © Stäubli 2020.
Wir behalten uns das Recht vor, Produktspezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
corporate.communications@staubli.com | Bildrechte: Stäubli
Sie können auch lesen