Zukunft - OÖ SENIORENBUND

Die Seite wird erstellt Vroni Franz
 
WEITER LESEN
Zukunft - OÖ SENIORENBUND
OÖ Pensionistenzeitung, 55. Jahrgang, Verlagspostamt 4020 Linz – „P.b.b.“ – GZ 02Z031168 M

                                                                                                                            EIN GUTES UND GESUNDES JAHR 2015
                                                                                                                            ...wünschen wir allen unseren Mitgliedern!

                                                                                                                                                                             NEUic!hte
                                                                                                                                                                           Ortsber beilage
                                                                                                                                                                                 rks
                                                                                                                                                                         als Bezi      2)         eite
                                                                                                                                                                                      es a uf S
                                                                                                                                                                            ( Nä h e r

                                                                                             Zukunft
                                                                                             STEHT DAS SCHICKSAL IN DEN STERNEN?
                                                                                             SEITE 06

                                                                                             www.ooe-seniorenbund.at                                                 JÄNNER AUSGABE I 01/2015
Zukunft - OÖ SENIORENBUND
02                 Vorwort                                                                                                                                                                                                    Inhalt              03
                                                                                                                                                                                                                                                    12
D    ie Neugestaltung un-
     seres Mitgliedermaga-
zins „WIRaktiv“ wurde – mit
dieser Ausgabe gehen wir                                                                                                                                                                     06
bereits in das zweite Jahr
– überwiegend positiv und
durchwegs anerkennend an-
genommen. Aus den vielen
Rückmeldungen zu den mu-
tierten Bezirks- und Ortsbe-
richten hat das Redaktionsteam auf die verschiedenen Vorschläge reagiert
und das nun vorliegende Konzept erarbeitet.

Die jeweiligen Bezirks- und Ortsberichte sind nun nicht mehr im redaktio-
nellen Teil unseres Magazins untergebracht (hier mussten die Ortsberichte
aus produktionstechnischen – und finanziellen Gründen durch jeweils zwei
                                                                                                                                                                                                                                                      32
Redaktionsseiten geteilt werden) sondern Sie halten nun ab dieser Ausgabe                                                                                                                                                                Der Garten
eine eigene Bezirksbeilage in Ihren Händen.
                                                                                                                                                                                                                                      in Winterruhe
Daraus ergibt sich für die Bezirks- und Ortsgruppen eine übersichtlichere
Leseform. Ziel dieser Neugestaltung der Bezirks- und Ortsberichte war es
ja auf die lokalen besonderen Gegebenheiten aufmerksam zu machen und
damit den Lesern eine breite Übersicht über die aktuellen Aktivitäten zu
                                                                                                                  14
vermitteln.

Die Geschehnisse aus den anderen Bezirken können Sie, wie gewohnt, über
das Internet – www.ooe-seniorenbund.at – bequem abrufen.

Wir freuen uns, dass wir mit dieser – zusätzlichen – Neugestaltung den An-
liegen unserer Funktionäre, Mitglieder und Leser Rechnung tragen konnten
und wünschen Ihnen einen interessanten „Rundgang“ durch die vielfältigen
Aktivitäten Ihres Bezirkes.
                                                                                                                  „Zitat“
                                                                                                                    DES MONATS
                                                                                                                                       04 Politik
                                                                                                                                            Alles geben für Oberösterreich

                                                                                                                                       06 Titelthema
                                                                                                                                            Zukunft – Steht das Schicksal
                                                                                                                                                                              16 Gesundheit

                                                                                                                                                                              17
                                                                                                                                                                                   Das Cervicalsyndrom –
                                                                                                                                                                                   Ursachen und Vorbeugung

                                                                                                                                                                                   Information
                                                                                                                                                                                                                    26 Reisen
                                                                                                                                                                                                                         Musikalische Aktivwoche im Zillertal

                                                                                                                                                                                                                    29 Tipps
                                                                                                                                                                                                                         Termine & Buchtipp
                                                                                                                                            in den Sternen?                        OÖ Seniorenbund
                                                                                                                                                                                   Sprechtage 2015                  30 Reisen
                                                                                                                                       09 Internes                                                                       Reisewelt-Überblick 2015
                                                                                                                       Jänner 2015          Neuigkeiten im OÖ Seniorenbund    20 Jahresthema 2015
                                                                                                                                                                                   „Miteinander gesund bleiben”     31   Kopfnüsse
DR. JOSEF RATZENBÖCK                                  KONSULENT WALTER STÖRK                                       „Wenn man will,     10 Schönheit                                                                      Gehirnjogging
                                                                                                                                            Wahre Schönheit kommt von innen   22 Soziales
LANDESOBMANN                                          LANDESGESCHÄFTSFÜHRER                                          dass das Jahr          – liebe dich selbst!                   Vorsorgen schützt vor Sorgen;    32 Biogarten
                                                                                                                   erfolgreich wird,                                               Freiwillig im OÖ. Roten Kreuz         Der Garten in Winterruhe
                                                                                                                                       12   Tabuthema
                                                                                                                  muss man am ersten        Sex nach sechzig                  24 Gesundheit                         34 Schatztruhe
                                                                                                                     Januar damit                                                  Wasser ist ein Wundermittel           Suchen & Finden
                                                                                                                                       14 Veranstaltung
                                                                                                                      beginnen.“
IMPRESSUM:
Herausgeber und Medieninhaber: OÖ Seniorenbund, Schriftleitung CR Wolfgang Lennert, alle 4020 Linz,
Obere Donaulände 7, E-Mail: tanja.ruhsam@ooe-seniorenbund.at, Tel.: 0732/77 53 11-0, Fax: 0732/77 53 11-719.
                                                                                                                                            Adventkonzert                     25 Politik                            35 Reisen
Grafik und Layout: OÖ Seniorenbund, Birgit Pichl. Fotos: Shutterstock. Druck: Niederösterreichisches Pressehaus                             des OÖ Seniorenbundes                  Landwirtschaftskammerwahl 2015        Zypern & Thailand
Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., Gutenbergstraße 12, 3100 St. Pölten.

              I JÄNNER 2015                                                                                                                                                                                                         JÄNNER 2015 I
Zukunft - OÖ SENIORENBUND
04              Politik                                                                                                                                                                                                                                          Politik                05
                                                                                                                                                 Unser Ziel heißt Vollbeschäftigung!

                                                                                                                                        © OÖVP
                                                                                                                                                 OÖVP-Klubobmann Thomas Stelzer: „Mehr tun als das Notwendige, um mehr zu erreichen als andere.“

                                                                                                                                                 E   in Budget zu erstellen, ist weit mehr
                                                                                                                                                     als rechnen und verteilen. Ein Budget
                                                                                                                                                 zu erstellen, bedeutet die Zukunft in die
                                                                                                                                                                                                Sicht Besondere am Landesbudget 2015.
                                                                                                                                                                                                Das Ziel, das Landeshauptmann Pühringer
                                                                                                                                                                                                vorgegeben hat, ist ein ehrgeiziges, aber es
                                                                                                                                                                                                                                                     wie Bildung, Forschung und Wissenschaft.
                                                                                                                                                                                                                                                     Wir stellen mehr Mittel denn je für Kin-
                                                                                                                                                                                                                                                     derbetreuung zur Verfügung und investie-
                                                                                                                                                 Hand zu nehmen und aktiv zu gestalten.         ist erreichbar. Das Ziel heißt: Powerregion.         ren in den Bau von leistbaren Wohnungen
                                                                                                                                                 „Viele sprechen davon, dass eine Krise die     Ja, Oberösterreich kann Powerregion wer-             und Eigenheimen. Wir investieren viel,
                                                                                                                                                 Chance ist. Wir sagen: Die Krise ist ein       den. Ja, Oberösterreich kann im Wettbe-              um Wirtschaft und Arbeitsmarkt anzu-
                                                                                                                                                 klarer Auftrag. Einen Auftrag anzupacken,      werb mit anderen Ländern mithalten, kann             kurbeln.“
                                                                                                                                                 zu handeln und dafür zu sorgen, dass es        die Nase vorne haben. Wenn wir vorwärts
                                                                                                                                                 besser wird“, betont OÖVP-Klubobmann           denken und uns nach vorne orientieren.               „Mehr tun als das Notwendige, um mehr
                                                                                                                                                 Thomas Stelzer, der davon überzeugt ist,       Wenn wir innovative Wege gehen.                      zu erreichen als andere. Das ist unser Ziel.
                                                                                                                                                 dass das Landesbudget 2015 diesen An-                                                               Mit dem Maßnahmen-Paket, das wir
                                                                                                                                                 forderungen gerecht wird. Nicht zuletzt        Das Budget folgt daher einem zentralen               im OÖ-Landesbudget 2015
                                                                                                                                                 deshalb, weil Oberösterreich mehr tut als      Grundsatz: Wer investiert, bleibt vorne.             geschnürt haben, kom-
                                                                                                                                                 andere. Für Stelzer ist der Landeshaushalt     Dementsprechend sind im Oö. Landes-                  men wir diesem Ziel
                                                                                                                                                 für das kommende Jahr daher ein Pers-          budget rund 850 Millionen Euro an In-                einen Schritt näher“,
                                                                                                                                                 pektivengeber und Mutmacher.                   vestitionen vorgesehen. Klubobmann                   so Stelzer.
                                                                                                                                                                                                Stelzer: „Wir stützen die Konjunktur und
                                                                                                                                                 „Je knapper die Ressourcen, desto inno-        den Arbeitsmarkt, um wieder ein Land der
                                                                                                                                                                                                                                                     „Wer investiert, bleibt
                                                                                                                                                 vativer müssen wir sein im Gestalten und       Vollbeschäftigung zu werden. Weiters in-             vorne“, so Stelzer zum
                                                                                                                                                 Reformieren“, erklärt Stelzer das aus seiner   vestieren wir in wichtige Zukunftsbereiche           Landesbudget.

„Bereit sein. Alles geben“ für eine erfolgreiche Zukunft Oberösterreichs.
                                                                                                                                                 ANNELIESE RATZENBÖCK

Alles geben für Oberösterreich                                                                                                                   Für Lebenswerk ausgezeichnet
Unter dem Motto „Bereit sein. Alles geben“ startet die OÖVP in das neue Jahr 2015.                                                               Herausragende Leistungen zu würdigen ist auch das Ziel des Erwin-Wenzl-Preises, der kürzlich zum 18. Mal verliehen wurde.

O     berösterreich steht heute gut da.                 die politische Weitsicht bietet und auch   sen der Breitband- und Infrastrukturaus-
                                                                                                                                                 N    eben jungen Wissenschaftern, Schü-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  © Röbl
      Doch die Erfolge der Gegenwart                    den Mut und die Bereitschaft hat, ak-      bau weiter vorangetrieben werden, damit            lern und Lehrlingen, die sich mit ih-
seien keine „Vollkaskoversicherung für                  tuelle Herausforderungen zu erkennen       der Wirtschaftsstandort Oberösterreich        rer Arbeit bewerben dürfen, steht auch
die Zukunft“, so Landeshauptmann Dr.                    und anzunehmen.                            auch in Zukunft für Unternehmen attrak-       jedes Mal eine verdiente Persönlichkeit
Josef Pühringer. In Zeiten wirtschaftli-                                                           tiv bleibt.                                   des öffentlichen Lebens im Mittelpunkt
cher Unsicherheit und steigender Ar-                    „Im Bundesländervergleich ist Oberös-                                                    um für das Lebenswerk geehrt zu werden.
beitslosenzahlen ist eine Politik gefragt,              terreich bereits vorne. Doch Mittelmaß     Das Angebot an Kinderbetreuungsplät-          Heuer ging dieser Preis an Anneliese
                                                        ist nicht genug. Denn in Oberösterreich    zen muss weiter ausgebaut, der ländliche      Ratzenböck. „Sie hat unser Land in vie-
                                                        steckt mehr. Oberösterreich soll in die    Raum gestärkt werden. Für alle Oberös-        len Bereichen geprägt“, nahm Altbischof
                                                        Champions League“, sagt Pühringer.         terreicherinnen und Oberösterreicher          Maximilian Aichern, selber bereits Träger
                                                                                                   muss der Zugang zu spitzenmedizinischer       des Erwin-Wenzl-Preises, in seiner Lau-
                                                                    Mit den einstimmig be-         Versorgung gewährleistet sein.                datio Bezug auf das „höchstpersönliche
                                                                    schlossenen Anträgen beim                                                    Engagement“ und den sozialen Einsatz
                                                                    Landesparteitag im Oktober     „Wir müssen ,Bereit sein‘ für die Her-        der Preisträgerin.
                                                                    2014 wurde die Richtung be-    ausforderungen, die vor uns liegen und
                                                                    schlossen: Oberösterreich      ,Alles geben‘, damit Oberösterreich auch      Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer be-
                                                                    muss wieder ein Land der       in zehn, fünfzehn Jahren noch so gut          dankte sich auch bei den weiteren Preis-
                                                                    Vollbeschäftigung werden –     dasteht“, so Landesgeschäftsführer Dr.        trägern und meinte: „Der größte Schatz,        von links: Roland Spitzlinger, Altbischof Maximilian Aichern, Anneliese und Josef Ratzenböck, Landes-
                                                        das hat oberste Priorität. Außerdem müs-   Wolfgang Hattmannsdorfer.                     den ein Land hat, sind seine Menschen.“        hauptmann Dr. Josef Pühringer

           I JÄNNER 2015                                                                                                                                                                                                                                                 JÄNNER 2015 I
Zukunft - OÖ SENIORENBUND
Zukunft                   07
                                                                                                                                                                                                                                  ASTROLOGIE
                                                                                                                                                                                                                            5 JAHRTAUSENDE BEWEGTE
                                                                                                                                                                                                                                   GESCHICHTE

                                                                                                                                                                                                                            Die Wiege der Astrologie lag in
                                                                                                                                                                                                                            Mesopotamien, wo man ihre Spu-
                                                                                                                                                                                                                            ren bis ins dritte Jahrtausend vor
                                                                                                                                                                                                                            Christus nachweisen konnte.

                                                                                                                                                                                                                            Von Aristoteles, Pythagoras und
                                                                                                                                                                                                                            Plato weiterentwickelt, erlebte die
                                                                                                                                                                                                                            Kunst der Sterndeutung im Hel-
                                                                                                                                                                                                                            lenismus ihre erste Blüte. In den
                                                                                                                                                                                                                            ersten Jahrhunderten nach Christus
                                                                                                                                                                                                                            übernahmen die Römer und setzten
                                                                                                                                                                                                                            ihre eigenen Götternamen anstelle
                                                                                                                                                                                                                            der griechischen. Bis schließlich
                                                                                                                                                                                                                            im vierten Jahrhundert die christli-
                                                                                                                                                                                                                            chen Konzilien die Horoskope in die
                                                                                                                                                                                                                                             geistige Verbannung
                                                                                                                                                                                                                                             schickten, wo sie bis
                                                                                                                                                                                                                                             ins Mittelalter blie-
                                                                                                                                                                                                                                             ben. Astrologie und

      Zukunft                                                                                                                                                                                                                               Astronomie wurden
                                                                                                                                                                                                                                            während dieser Zeit
                                                                                                                                                                                                                                            von den Arabern wei-
                                                                                                                                                                                                                                            terentwickelt.
                                                                                                                                                                                                                                            Erst mit der Renais-
      STEHT DAS SCHICKSAL IN DEN STERNEN?                                                                                                                                                                                                  sance wurde die Astro-
                                                                                                                                                                                                                                           logie in Europa wieder-
                                                                                                                                                                                                                                           entdeckt und sogar an
                                                                                                                                                                                                                                           vielen Universitäten,
                                                                                                                                                                                                                                           unter anderem auch in
                                                                                                                                                                                                                                          Wien, gelehrt. Fürsten
                                                                                                                                                                                                                                          und Herrscher konsul-
Die Astrologie ist eine der ältesten Disziplinen der Welt. Phasenweise stand sie im Rang einer Wissenschaft, dann wieder war    seine Herausforderungen. Man kann mit         sagt das aber noch nicht viel aus. Um ein                   tierten vor jeder wichti-
sie als Aberglaube verpönt oder überhaupt verboten. Wenn die Aussagekraft von Horoskopen auch immer wieder in Frage             der Astrologie Zeitqualitäten erkennen:       Geburtshoroskop zu erstellen, betrachtet      gen Entscheidung ihren „Mathema-
gestellt wird, sind sie doch in weiten Kreisen sehr beliebt. Viele Menschen – wie seit frühester Geschichte Könige, Herrscher   Welche Themen und Fragen werden aktu-                    die Astrologie auch den Stand      tiker“, wie sie die Himmelskundigen
und sogar Päpste – suchen bei ihr Rat in Lebensfragen.                                                                          ell? Ist es eine gute Zeit für Entscheidun-                   des Mondes und der            nannten. Selbst der Vatikan besaß
                                                                                                                                gen? In welche Richtung entwickeln                               Planeten – die wie-        einen Lehrstuhl für Astrologie und
                                                                                                                                sich bestimmte Situationen oder                                    derum für unter-         die damaligen Päpste zogen ihre

S   keptiker halten der Astrologie vor,
    ihre Prophezeiungen wären vage
und in jede Richtung interpretierbar. Sie
                                            einem vorausbestimmten Augenblick ge-
                                            boren, an einem vorausbestimmten Platz
                                            und haben, wie der
                                                                                     hat eine mehrjährige Ausbildung absol-
                                                                                     viert und führt eine Beratungspraxis in
                                                                                                        Linz und Wien.
                                                                                                                                Projekte?“

                                                                                                                                Viele Menschen fühlen sich in
                                                                                                                                                                                                    schiedliche Eigen-
                                                                                                                                                                                                     schaften stehen.
                                                                                                                                                                                                     Venus bezeichnet
                                                                                                                                                                                                                            persönlichen Astrologen zu Rate. Ihr
                                                                                                                                                                                                                            Ende fand die über 200 Jahre dau-
                                                                                                                                                                                                                            ernde Hochblüte der Astrologie im
verweisen die Astrologie in den Raum        Jahrgang eines Wei-                                         Worin sieht sie die     den Beschreibungen ihres Tier-                                                              Zeitalter der Aufklärung. Erst an der
des Esoterischen.                           nes, die Qualität des
                                                                     „Wir befinden uns in einer Aufgaben und Mög-               kreiszeichens sehr gut getroffen.                                                           Schwelle zum 20. Jahrhundert kehr-
Jedoch gab es selbst unter berühmten        Jahres und der Jah-                                         lichkeiten ihrer Dis-   Aus astrologischer Sicht ist jedoch                                 DOROTHEA                te die Kunst der Sterndeutung wie-
und verdienten Wissenschaftern einige,      reszeit, in der wir zur Umbruchphase: Verbrauchte ziplin?                           weitaus mehr für die Persönlichkeit ei-                           LUSENBERGER               der ins Bewusstsein der Menschen
die den Gestirnen Bedeutung zumaßen,        Welt kamen. Nicht         Strukturen werden durch                                   nes Menschen bestimmend. Woran orien-                                                       zurück. Während des 2. Weltkriegs
von Paracelsus über Johannes Kepler bis     mehr und nicht we-              neue ersetzt.“              Dorothea Lusenber-      tiert sich ein sogenanntes Geburtshoroskop?    Sie betreibt eine astrologische Beratungs-   war die Astrologie verboten. Danach
hin zum Psychiater und Begründer der        niger behauptet die                                         ger: „Die Astrologie                                                   praxis in Wien und Linz und bietet auch      entstanden verschiedene astrologi-
analytischen Psychologie, Carl Gustav       Astrologie.“                                                beschreibt Struktu-     Dorothea Lusenberger: „Das Tierkreiszei-       Seminare für Menschen, die Astrologie        sche Vereinigungen und Schulen.
                                                                                                                                                                               lernen möchten. Infos über die nächsten
Jung. Ihm wird ein Satz zugeschrieben,                                               ren. Auf den Menschen bezogen zeigt sie    chen ergibt sich aus dem Stand der Sonne
                                                                                                                                                                               Kurse auf www.dorothealusenberger.at
der nachdenklich macht: „Wir werden in      Dorothea Lusenberger ist Astrologin. Sie seine Begabungen und Talente, ebenso       zum Zeitpunkt der Geburt, für sich allein

         I JÄNNER 2015                                                                                                                                                                                                                      JÄNNER 2015 I
Zukunft - OÖ SENIORENBUND
08            Astrologie                                                                                                                                                                                                          Internes                 09
                                                                                                                                             NEUER BEZIRKSOBMANN IN LINZ-STADT

                                                                                                                                                                                                                                Kurz
beispielsweise unsere Werte, alles, was        sind die großen Herausforderungen?             Zeiten durch neue ersetzt – wie schwierig
wir schätzen und lieben; Merkur unsere
Art zu denken, zu kommunizieren usw.
                                               Welche Vorhaben stehen unter besonders
                                               guten Sternen?
                                                                                              das ist, zeigt sich auf der weltpolitischen
                                                                                              Ebene; wer individuell davon betroffen         Josef Hackl
                                                                                                                                             folgt Franz Hofer
                                                                                                                                                                                                                                 gesagt
Je nach dem, wo diese Planeten und in                                                         ist, wird das gerade auch in seinem Leben
welcher Beziehung zueinander sie stehen,       Dorothea Lusenberger: „Generell befin-         vorfinden. Wann lassen wir schon gerne
wirken sie in verschiedenen Lebensberei-       den wir uns seit 2008 in einer Umbruch-        etwas Gewohntes los, selbst wenn es uns
chen, also etwa Familie, Beziehung und         phase, die bis 2016 dauern wird, ange-         gar nicht mehr gut tut? So gesehen: Wer        Wir wünschen unserem „Joe“ für diese verantwortungsvolle
Partnerschaft, oder in Beruf und Öffent-       zeigt durch ein Uranus-Pluto-Quadrat.          jetzt bereit ist zu Veränderungen, hat         Tätigkeit alles Gute.
lichkeit – die Astrologie spricht hier von     Verbrauchte Strukturen werden in diesen        wohl gute Karten.“
Häusern. Daraus ergibt sich ein komple-
xes Bild, das vom Astrologen gemeinsam
mit dem Fragesteller besprochen wird,
um herauszufinden, was es für ihn per-
                                                                                                                                             N    ach einer schweren Erkrankung von
                                                                                                                                                  LOStv. Reg.Rat GR Ing. Franz Hofer
                                                                                                                                             – wir wünschen ihm und seiner Familie
                                                                                                                                                                                         Kraft und Gottes Segen! – wurde OPO
                                                                                                                                                                                         GR Josef Hackl zum neuen Bezirksob-
                                                                                                                                                                                         mann von Linz-Stadt gewählt.           WOLFGANG
sönlich bedeuten kann.“                                                                                                                                                                                                         LENNERT
                                                                                                                                                                                                                                CHEFREDAKTEUR
Die Astrologie war ja in ihren Ursprüngen

                                                                                                                                             Im Jänner 2015 feiern einen
damit beschäftigt, den richtigen Zeitpunkt                                                                                                                                                                                      LIEBE LESER!
für Saat und Ernte zu finden oder Zeit und                                                                                                                                                                                      Wir sind schon
Ort für kultische Handlungen festzulegen.                                                                                                                                                                                       wieder mitten
Welche Fragen werden heute an sie her-
angetragen?
                                                                                                                                             (halb-) runden Geburtstag...                                                       drin im neuen
                                                                                                                                                                                                                                Jahr. Viele von uns
                                                                                                                                                                                                                                haben sicherlich in
Dorothea Lusenberger: „Das Hauptau-                                                                                                          75. Geburtstag: Bezirksobmann (Braunau) Altbgm. Franz Moser                        der Silvesternacht gute
genmerk liegt auf Themen wie Bezie-                                                                                                          65. Geburtstag: Bezirksobmann (Wels-Stadt) OPO Bernhard Lehner                     Wünsche an die Familie,
hungen, Kinder, Ausbildung, Beruf. Man-                                                                                                      60. Geburtstag: Bezirksobmann (Grieskirchen) GR Johann Feizlmayr                   Freunde und an Bekannte
che Klienten möchten eine Therapie auf                                                                                                                                                                                          ausgesprochen. Einige haben die-
einer zusätzlichen Ebene unterstützen.                                                                                                                                                                                          se Wünsche auch mit Glückssymbo-
Und viele kommen regelmäßig zum Jah-                                                                                                                                                                                            len wie Hufeisen, Rauchfangkehrer,
reshoroskop, weil man mit Astrologie
zeitlich gut festlegen kann, wann man
                                               Voll Vertrauen                                                                                                                                       Auch „WIRaktiv“ gratulie-
                                                                                                                                                                                                    ren sehr herzlich und be-
                                                                                                                                                                                                                                Glücksschweinderl oder einem Horo-
                                                                                                                                                                                                                                skop unterstrichen.
mit welchen Aufgaben konfrontiert ist.
Was der Mensch daraus macht, ist wieder
                                               in die Zukunft schauen                                                                                                                               danken uns für die stets
                                                                                                                                                                                                     gute Zusammenarbeit!       Unser Titelthema in diesem Monat ist
seine Sache.“                                                                                                                                                                                                                   auf die Astrologie gerichtet und stellt
                                               Zu Jahresbeginn geht unser Blick mehr als sonst in die Zukunft. Was sie bringen              75                                                 60                               auch die Frage, ob den die Sterne die
Kann die Astrologie die Zukunft voraus-        wird, wissen wir nicht. Wir können aber entschlossen sein, auch im neuen Jahr                                               65                                                   Zukunft voraussagen können.
sagen?                                         unsere Lebensaufgabe gut zu erfüllen. Und wir dürfen und sollen dabei auf                                                                                                        Hier finde ich die Aussage der Ast-
                                               Gottes Hilfe vertrauen – unser Glaube wird uns helfen und stärken.                                                                                                               rologin Frau Lusenberger besonders
Dorothea Lusenberger: „Konkrete Ereig-
nisse definitiv nicht. Der Stand der Pla-
                                                                                                                                             Magdalena, herzlich willkommen                                                     treffend, wenn sie sagt: Auch das
                                                                                                                                                                                                                                Thermometer beeinflusst die Tem-
neten zu einem bestimmten Zeitpunkt in
der Zukunft zeigt wie gesagt nur Zeitqua-      W      ir haben eben Weihnachten gefei-
                                                      ert. Der Sohn Gottes ist ein wahrer
                                                                                              ihre Beschwerden sind ein Segen für das
                                                                                              eigene Leben, für die Mitmenschen und
                                                                                                                                             im Team!                                                                           peratur nicht, es zeigt nur an, wie
                                                                                                                                                                                                                                warm es ist.
litäten an. Was das für den Menschen be-       Mensch geworden, er hat sich den Bedin-        die ganze Schöpfung, wenn sie angenom-                                                                                            Wie auch immer. Ein bodenständiges
deutet und was er daraus macht, ist völlig     gungen unserer Zeitlichkeit und Sterblich-     men werden aus Liebe zu Gott und in            Magdalena Mark ist neues Teammitglied des OÖ Senioren-                             Zitat soll hier in diesem Zusammen-
individuell.                                   keit unterworfen. Weil er all das Unsrige      Schicksalsgemeinschaft mit Jesus Chris-        bundes – sie übernimmt die Tätigkeit von Daniela Neumayer,                         hang erwähnt werden: Jeder ist seines
Auch die Vorstellung, die Sterne wür-          angenommen hat, vermag er uns auch             tus, dem Heiland und Erlöser. So ist un-       die sich beruflich verändert hat.                                                  Glückes Schmied!
den auf den Menschen einwirken, ist            das Seinige zu schenken: Das ewige, gött-      sere Lebenszeit sicherlich
ein Missverständnis. Zum Vergleich: Das
Thermometer beeinflusst die Temperatur
nicht, es zeigt nur an, wie warm es ist. Der
                                               liche Leben, das Gott denen bereitet hat,
                                               die ihn lieben. So lehrt uns der christliche
                                               Glaube: Jeder Augenblick des Lebens ist
                                                                                              keine verlorene Zeit!

                                                                                              Ein gesegnetes
                                                                                                                                             M      agdalena war seit 2010 in der ÖVP
                                                                                                                                                    Landesparteileitung im Sekretariat
                                                                                                                                             tätig und wechselte ab 1. Dezember 2014
                                                                                                                                                                                         lena.mark@ooe-
                                                                                                                                                                                         seniorenbund.at
                                                                                                                                                                                         erreichbar.
                                                                                                                                                                                                                                So wünschen wir uns gemeinsam
                                                                                                                                                                                                                                ein zufriedenes, gesundes Jahr und
                                                                                                                                                                                                                                wenn dann auch noch eine Portion
Schwalbenflug zeigt das Wetter an, aber        kostbar. Unsere Zeit ist Heilszeit. Nützen     Jahr 2015!                                     zum Seniorenbund.                                                                  Glück dabei sein sollte, so soll es
er macht es nicht.“                            wir die Zeit und tun wir Gutes. Beten und      Ihr Pater                                      Ihr Aufgabengebiet umfasst die Telefon-     Wir wünschen Magda-                    uns allen Recht sein.
                                               arbeiten wir, solange wir es können. Den       Dominik J.                                     vermittlung, die Sprechtage und die Ak-     lena viel Erfolg im neuen Aufgaben-
Können Sie einen kurzen astrologischen         Leidenden und Kranken sei gesagt: Auch         Nimmervoll                                     tenverwaltung.                              gebiet und freuen uns auf eine gute
Ausblick auf das Jahr 2015 geben? Was                                                                                                        Sie ist unter 0732/775311711 oder magda-    Zusammenarbeit!

          I JÄNNER 2015                                                                                                                                                                                                                       JÄNNER 2015 I
Zukunft - OÖ SENIORENBUND
10   Trends & Mode                                                                                                                                                                                   Schönheit                     11
               Wahre Schönheit                                                                          an ihrer Seite zu haben. Nach dem Traum-
                                                                                                        mann gefragt, bevorzugen sogar weniger
                                                                                                        als ein Drittel der befragten Frauen einen

               kommt von innen –
                                                                                                        attraktiven Mann.

                                                                                                        Attraktivität im sozialen Kontext betrach-

               liebe dich selbst!
                                                                                                        tet, liefert ebenso interessante Erkenntnis-
                                                                                                        se. Der Mensch hält attraktive Menschen
                                                                                                        oft für gesünder, intelligenter und charak-
                                                                                                        tervoller. Das heißt, „schön“ wird mitunter
                                                                                                        mit „gut“ gleichgesetzt. Auch im Verhalten
                                                                                                        des Gegenübers ist eine Bevorzugung der
               Haben wir von uns ein falsches Selbstbild? Verglichen mit computerbearbeite-             Schönen festzustellen. Hübschere Kinder
               ten Bildern von Supermodels in der Werbung entdecken wir nur noch Fehler und             bekommen schon mal die besseren Noten,
               Schwächen an unserem Körper. Wir setzen uns selbst unter Druck, hungern oder             attraktive Erwachsene können mit mil-
               gehen sogar zum Schönheitschirurgen. Doch wahre Schönheit kommt von innen.               deren Strafen vor Gericht rechnen. Und,
               Wenn sich Körper, Geist und Seele in Harmonie befinden, strahlen wir, fühlen uns         dass physische Attraktivität auch bessere
               wohl und haben eine positivere Ausstrahlung, die auch den Mitmenschen nicht              Wahlergebnisse liefert, ist uns mittlerweile
               verborgen bleibt.                                                                        schon allen aufgefallen.

                                                                                                        Aber wer bestimmt denn nun, was schön

               Z   ufriedenheit und innere Schönheit
                   ist also auch ohne Hungern oder
                                                         hoch sitzende Wangenknochen, eine
                                                         schmale Nase, ein kleines Kinn, ein ge-
                                                                                                        ist? Gibt die Topmodel-Jury bei Fernseh-
                                                                                                        Shows vor, was uns zu gefallen hat? Glau-
               Chirurgenmesser zu erreichen. Aber was
               empfindet denn die Mehrheit der Men-
                                                         sunder, bräunlicher Hautton, glatte Haut
                                                         und gepflegtes, gesundes, etwas längeres
                                                                                                        ben wir wirklich Hochglanzmagazinen
                                                                                                        mit extrem bearbeiteten Bildern, die uns
                                                                                                                                                   Denn umgekehrt fühlt man sich auch
                                                                                                                                                   gut, wenn man sich äußerlich für schön
                                                                                                                                                                                                   Tipp        MEIN TIPP DAZU:
                                                                                                                                                                                                               Vollziehen Sie den Wandel
               schen eigentlich als schön?               Haar. An Männern finden wir ein schma-         künstliche Schönheiten als Wirklichkeit    hält. Das heißt, Äußeres und Inneres                        zur Schönheit und seien Sie
               Allgemein gesagt sind das bei Frauen      les Gesicht, einen markanten Unterkie-         vorgaukeln? Es gilt also, den Unterschied  stehen immer in unmittelbarer Verbin-           schön – von innen und von außen! Än-
                                                         fer, ebenso markante Wangenknochen             zwischen den Welten bewusst wahrzu-        dung zueinander. Dabei hat die eigene           dern Sie, was veränderbar ist, aber ak-
                                                         neben einem leicht bräunlichen, gesun-         nehmen. Auf der einen Seite steht die      Ausstrahlung einen großen Anteil dar-           zeptieren Sie, was sich nicht ändern lässt.
                                                         den Hautton und glatter Haut besonders         Werbung – visuell, fiktiv und mit gestyl-  an, wie „schön“ mich mein Gegenüber
                                                         attraktiv. Interessant dabei ist, dass es      ter Oberfläche. Auf                                           findet. Natürlichkeit,       Um nicht schon bald wieder die eigenen
                                                             bei der Definition der Traumfrau oder      der anderen Seite                                             Selbstbewusstsein,           Fehler und Schwächen in den Vorder-
                                                                des Traummannes um ganz andere          befindet sich der         „Wenn ich mich wohlfühle, Freude am Leben                        grund zu rücken, sollte das erreichte Ziel
                                                                   Dinge geht: Für die Mehrzahl         Alltag, wo Visuelles                                          und Humor lassen             (= Ihre eigene Schönheit) immer wieder
                                                                      der Männer und Frauen sollte      durch Ausstrahlung
                                                                                                                                         bin ich schön!“              Sie einfach nur wun-         gestärkt werden. Sagen Sie sich etwas
                                                                        der Traumpartner vor allem      verstärkt wird und                                            derschön wirken,             Nettes, wenn Sie in den Spiegel schau-
                                                                         humorvoll und intelligent      nicht nur starre, unbewegliche Bilder      abseits oder auch ergänzend zu bereits          en, sorgen Sie gut für Ihren Körper und
                                                                           sein. Nur knapp die Hälf-    wahrgenommen werden, real und natür-       angeführten allgemein gültigen Schön-           Ihr Äußeres. Betrachten Sie sich liebevoll
                                                                             te der bei einer aktuel-   lich schön.                                heitskriterien.                                 und wohlwollend, wenn Sie
                                                                               len Studie befragten                                                                                                Fotos von sich sehen.
                                                                                 Männer legt Wert       Manche Firmen weisen uns mittlerweile          Das bedeutet aber auch, dass die eigene     Gefallen Sie sich?
                                                                                  darauf, eine gut-     sogar – auch mit ihrer Werbung – auf un-       innere Einstellung sehr bedeutsam ist für   Na also…. Ziel er-
                                                                                   aussehende Frau      sere eigene natürliche Schönheit hin: Ein      die eigene Schönheit.                       reicht!
                                                                                                        großer Kosmetikkonzern stellt stolz und        Stellen Sie sich dazu folgende Fragen:
                                                                                                        strahlend das 96-jährige Model in den Mit-     Welche Einstellung habe ich zu meinem
                                                                                                        telpunkt der Werbekampagne und zeigt           Äußeren? Welche idealen Vorstellungen
                                                                                                        ebenso selbstbewusst eine junge Schön-         habe ich von einer äußerlich attraktiven     ING.
                                                                                                        heit, übersäht mit Sommersprossen.             Frau bzw. einem Mann? Und noch persön-       MARTINA
                                                                                                                                                       licher gefragt: Was mag ich an meinem        THURN
                                                                                                        Die Sprache der Schönheit ist also viel-       Körper? Was mag ich nicht?
                                                                                                        fältig. Eine Kundin sagte unlängst wäh-        Und schlussendlich: Was würde sich tat-      Image Consulting
                                                                                                                                                                                                    Bismarckstraße 20, 4020 Linz
                                                                                                        rend einer Typberatung zu mir: „Wenn           sächlich an meinem Leben ändern, wenn
                                                                                                                                                                                                    0732/946208, office@image-consulting.at
                                                                                                        ich mich wohlfühle, bin ich schön!“. Eine      ich aussähe wie mein Idealbild? Sind die-
                                                                                                                                                                                                    www.image-consulting.at
                                                                                                        tolle Selbstwahrnehmung, wie ich finde.        se Vorstellungen realistisch?

                                                                                                                                                                                                                     JÄNNER 2015 I
Zukunft - OÖ SENIORENBUND
Tabuthema                       13
                                                                                                                                                                                                                               einfach hingenommen werden, vielmehr
                                                                                                                                                                                                                               können Betroffene im Gespräch mit dem

                                                                                                                                                                                   nachschlag
                                                                                                                                                                                                                               Gynäkologen Möglichkeiten zur Verbes-
                                                                                                                                                                                                                               serung der Situation suchen.
                                                                                                                                                                                                BUCHTIPP

                                                                                                                                                                                           Silver Sex
                                                                                                                                                                                                                               DIE LIEBE NEU BELEBEN
                                                                                                                                                                                                                               Die 1928 geborene deutsch-ameri-     Tipp
                                                                                                                                                                                     Wie Sie Ihre Liebe lust-                  kanische Psychologin und Sexual-
                                                                                                                                                                                         voll genießen.                        therapeutin Ruth K. Westheimer widmet
                                                                                                                                                                                                                               sich in ihrem Buch „Silver Sex“ speziell
                                                                                                                                                                                                Dr. Ruth K.                    der Sexualität im Alter. Die Expertin rät
                                                                                                                                                                                               Westheimer                      Paaren, gemeinsam auf die körperliche
                                                                                                                                                                                              Campus Verlag,                   und emotionale Fitness zu achten. Mit-
                                                                                                                                                                                                   2008                        einander abnehmen oder ein Bewegungs-
                                                                                                                                                                                                                               programm starten, Körperkontakt und
                                                                                                                                                                                                                               Zärtlichkeit pflegen, ehrliches Interesse
                                                                                                                                                                                                                               am Partner und kleine romantische Ges-
                                                                                                                                                                                                                               ten können neuen Schwung ins Liebesle-
                                                                                                                                                                                  rauf, dass etwas im Körper nicht stimmt.     ben bringen.
                                                                                                                                                                                  Hinter einer erektilen Dysfunktion kön-
                                                                                                                                                                                  nen sich viele medizinische Probleme         Vom Leistungsdenken oder vom Mythos,
                                                                                                                                                                                  verstecken – Diabetes, Bluthochdruck,        dass nur Geschlechtsverkehr „richtiger“
                                                                                                                                                                                  Krebs, Depressionen, Herzerkrankun-          Sex sei, darf man sich ruhig verabschie-
                                                                                                                                                                                  gen…                                         den: Es gibt viele Möglichkeiten, die Liebe
                                                                                                                                                                                                                               körperlich auszudrücken.

 Sex nach sechzig
                                                                                                                                                                                  Die Österreichische Gesellschaft für
                                                                                                                                                                                  Urologie und Andrologie schreibt auf
                                                                                                                                                                                  ihrer Webseite, dass etwa 15 bis 20 %
                                                                                                                                                                                  der 65-Jährigen von Erektionsstörungen         Adressen zum Thema
                                                                                                                                                                                  betroffen sind. Die gute Nachricht: Die
 Das Thema Sex ist heute praktisch allgegenwärtig. Nie wurde so viel und so offen darüber geschrieben und geredet, nie wur-                                                       erektile Dysfunktion ist in vielen Fällen
 de dem Thema so große Bedeutung zugemessen – mit einer Ausnahme: Sexualität im Alter.                                                                                            behandelbar – mit Medikamenten, The-                 www.eheberatung.at
                                                                                                                                                                                  rapien oder Operationen.                         Auf diesem Internetportal kann
                                                                                                                                                                                                                                   man Berater oder Therapeuten
                                                                                                                                                                                                                                    zu unterschiedlichen Lebens-

E   s ist vorauszuschicken: Wie ein Paar
    seine Beziehung gestaltet, ist ihm
selbst überlassen. Es gibt keine Vorschrif-
                                              treten jedoch die Meinung, dass eine
                                              gelebte Sexualität Zusammenhalt und
                                              Zufriedenheit eines Paares stärkt und für
                                                                                           oder nicht mehr attraktiv genug zu sein,
                                                                                           können dazu führen, dass die Sexualität
                                                                                           „einschläft.“
                                                                                                                                              Hinter einer
                                                                                                                                                                                  WENN „SIE“ ÄLTER WIRD…
                                                                                                                                                                                  Jugendlichkeits-, Schönheits- und
                                                                                                                                                                                  Schlankheitswahn machen auch vor dem
                                                                                                                                                                                                                                           themen finden.

                                                                                                                                                                                                                                 www.familientherapie-zentrum.at
ten. Wie es in Ordnung ist, nach der Me-      einen selbst wie für die Partnerschaft ein                                                Erektionsstörung können                   eigenen Selbstbild nicht halt und können       Im Familientherapie-Zentrum des
nopause auf Sex zu verzichten, genauso        Jungbrunnen sein kann.                                                                      viele Erkrankungen                      bei sensiblen Menschen Selbstwert und           Landes OÖ können sich Paare zu
ist es in Ordnung, bis ins hohe Lebens-                                                    WENN „ER“ NICHT MEHR WILL…                           stecken.                          Selbstbewusstsein empfindlich stören,            verschiedenen Aspekten ihrer
alter in dieser Hinsicht aktiv zu bleiben     Oft verabschiedet sich ein älteres Paar      Natürlich ändert sich mit fortschreiten-                                               vor allem Frauen fühlen sich hiervon be-          Partnerschaft beraten lassen:
– entscheidend ist, dass sich die Partner     gewissermaßen grußlos von der Sexua-         dem Alter auch körperlich einiges. Viele                                               troffen.                                           Figulystraße 27, 4020 Linz,
einig darüber sind. Viele Experten ver-       lität, dieser Aspekt                                            Männer brauchen         zug sind jedoch schlechte Strategien, um    Das Sinken des Hormonspiegels nach                    Telefon: 0732/666412
                                              der Partnerschaft                                               mehr Zeit, um in        mit diesem Problem umzugehen, denn sie      den Wechseljahren verursacht körperli-
                                              verschwindet ein-                                               Stimmung zu kom-        können sich auf die Beziehung insgesamt     che Veränderungen, die auch die Ge-              www.impotenz-selbsthilfe.de
                                              fach, weil andere       Es  gibt  viele    Möglichkeiten,       men, die Erektion       negativ auswirken: Die Partnerin leidet     schlechtsorgane betreffend: Die Schei-            Informationen zum Thema
                                              Themen wie zum               die Liebe körperlich               ist nicht mehr so       unter der Zurückweisung, sie fühlt sich     denwände werden dünner und verlieren
                                              Beispiel Hobbys und              auszudrücken.                  stark oder „er“ ver-    unattraktiv und ungeliebt.                  an Elastizität. Sie sind nicht mehr so gut                www.uro.at
                                              Enkelkinder in den                                              sagt gänzlich seinen                                                durchblutet und werden nicht mehr so             Österreichische Gesellschaft für
                                              Lebensmittelpunkt                                               Dienst. Klappt es mit   Dabei sind Erektionsstörungen oft keine     feucht. Beim Verkehr können Schmer-                 Urologie und Andrologie
                                              rücken. Auch das Nachlassen der Aktivi-      dem Sex nicht mehr, leidet oft das männ-   Erkrankung an sich, sondern die Folge an-   zen oder ein starker Druck auf die Blase
                                              tät insgesamt oder die Vorstellung, zu alt   liche Selbstwertgefühl. Scham und Rück-    derer Erkrankungen bzw. ein Hinweis da-     auftreten. Diese Probleme müssen nicht

          I JÄNNER 2015                                                                                                                                                                                                                          JÄNNER 2015 I
Zukunft - OÖ SENIORENBUND
Veranstaltung   15

Schon Tradition:
        Das Adventkonzert
des OÖ Seniorenbundes
Bereits zum 14. Mal fand Anfang Dezember 2014 im Linzer Brucknerhaus unser bereits traditionelles Adventkonzert statt.
Mehr als 4000 Besucher, die Landesobmann Dr. Josef Ratzenböck und Landesgeschäftsführer Konsulent Walter Störk begrü-
ßen konnten, erlebten eine besinnliche Einstimmung in den Advent.

S   eit Beginn, im Jahre 2001, begleitete
    Anneliese Ratzenböck das Advent-
singen. Sie übernahm 2009 die gesamte
                                            Nun übernahm auf Empfehlung von An-
                                            neliese Ratzenböck Dr. Christine Haiden
                                            – Chefredakteurin von „Welt der Frau“ -
                                                                                        stützt. Über die Jahre konnte somit eine
                                                                                        großzügige Spendensumme von mehr als
                                                                                        € 130.000,- als Zeichen der Nächstenliebe
Moderation und organisierte viele talen-    die Moderation unseres traditionsreichen    übergeben werden.
tierte Gruppen, die sich stets großer Be-   Adventsingens.
liebtheit erfreuten.                        Für eine besonders weihnachtliche At-       Auch heuer wird
                                            mosphäre sorgten zahlreiche Sänger und      wieder am zweiten
                                            Musikanten aus dem Hausruckviertel!         Adventsonntag im
                                            Es wirkten mit: der Frankenburger Drei      Linzer Bruckner-
                                            g`sang, der Hausruckchor Ottnag-Man-        haus diese Traditi-
                                            ning, die Familienmusik „Unterberger        on weitergeführt.
                                            Musikanten“, die Hirtenkinder aus der
                                            Umgebung von Waizenkirchen, die Vöck-
                                            labrucker Spielleut und das Irrsee-Bläser
                                            Quartett.

                                            Wie in den vergangenen Jahren wurde
                                            mit dem Erlös dieses Adventsingens die
                                            ORF-Aktion „Licht ins Dunkel“ unter-

         I JÄNNER 2015
Zukunft - OÖ SENIORENBUND
16           Gesundheit                                                                                                                                                                                                                                                                 Information                           17
Das Cervicalsyndrom – Ursachen und Vorbeugung                                                                                                                              Sprechtage 2015
                                                                                                                                                                           Landesobmann LH a.D. Dr. Josef Ratzenböck und Landesgeschäftsführer Kons. Walter Störk: Die Sprechtage finden nach telefo-

                                                                                                                                                        BEZAHLTE ANZEIGE
                                                                                   © Xundheitswelt
                                                                                                              LEBENS.STIL.WOCHE                                            nischer Vereinbarung im Landessekretariat Linz, Obere Donaulände 7, Tel.: 0732/775311-0, office@ooe-seniorenbund.at statt.

                                                                                                     Hotelleistungen und Programm
                                                                                                     • 7 Übernachtungen                                                       ZUSÄTZLICH ABGEHALTENE SPRECHTAGE VON LANDESGESCHÄFTSFÜHRER KONS. WALTER STÖRK
                                                                                                       mit Xund-Genießer-Vollpension
                                                                                                     • Xund-Drink zur Begrüßung, Teebar                                    Aigen: GH Höglinger (Bärnsteinhof), 9.00                 Königswiesen: Kirchenwirt, 13.00 – 14.00            Rohrbach: GH „Grenzland“, 14.00 – 15.00
                                                                                                     • Freie Nutzung des Wohlfühlbereichs                                  – 10.15 Uhr: 15.03., 13.06., 05.09., 05.12.,             Uhr: 18.02., 15.04., 17.06., 14.10., 16.12.         Uhr: 08.01., 05.03., 07.05., 02.07., 03.09.,
                                                                                                     • Teilnahme am Lebens.Resort-                                         Altenfelden: GH Zeller, 11.30 – 12.30 Uhr:               Laussa: Gemeindeamt, 14.30 – 15.30 Uhr:             05.11.
                                                                                                       Aktivprogramm, Fitnessraum                                          12.02., 09.04., 11.06., 08.10., 10.12.,                  10.02., 02.06., 01.12.                              Schenkenfelden: GH Kaar, 10.00 – 10.45
                                                                                                     • Leihbademantel während des                                          Bad Leonfelden: Pfarrheim, 11.15 – 12.00                 Lembach: GH Altendorfer, 13.30 – 14.30              Uhr: 08.01., 05.03., 07.05., 02.07., 03.09.,
                                                                                                       Aufenthalts                                                         Uhr: 08.01., 05.03., 07.05., 02.07., 03.09.,             Uhr: 12.02., 09.04., 11.06., 08.10., 10.12.         05.11.
                                                                                                     • Nettes Dankeschön für Ihren Besuch                                  05.11.                                                   Liebenau: GH Rockenschaub, 8.15 – 10.30             Schönau: GH Schmalzer, 14.00 – 15.00
                                                                                                                                                                           Freistadt: ÖVP-Sekretariat, Linzer Str. 47               Uhr: 18.02., 15.04., 17.06., 14.10., 16.12.         Uhr: 18.02., 15.04., 17.06., 14.10., 16.12.
                                                                                                     Medizinische und therapeutische                                       (neben Berufsschule), 8.00 – 9.30 Uhr:                   Losenstein: GH Eisentor, 14.30 – 15.30              Schwarzenberg: GH Studener, 12.00 –
                                            eine Schmerzmedikation oder auch Psy-                    Leistungen                                                            08.01., 05.03., 07.05., 02.07., 03.09., 05.11.           Uhr: 14.04., 13.10.                                 13.00 Uhr: 15.03., 13.06., 05.09., 05.12.
                                            chopharmakatherapie sinnvoll sein, um                    • 1 Erstuntersuchung                                                  Gramastetten: Gemeindeamt, 8.30 – 9.30                   Maria Neustift: GH Großbichler, 11.00 –             St. Georgen/W.: GH Sengstbratl, 10.00
                                            die Schmerzen soweit zu lindern, dass mit                • 1 Gesundheitspsychologisches                                        Uhr: 22.01., 26.03., 28.05., 23.07., 24.09.,             12.00 Uhr: 10.02., 14.04., 02.06., 13.10., 01.12.   – 11.00 Uhr: 15.01., 19.03., 21.05., 16.07.,
                                            Hilfe der Physiotherapie an der Schmerz-                   Impulsgespräch                                                      26.11.                                                   Niederwaldkirchen: GH Groiß, 10.00                  17.09., 19.11.
                                            ursache gearbeitet werden kann. Die                      • 1 Ernährungsmedizinische Beratung                                   Grein: Cafe Blumensträußl, 8.00 – 9.30                   – 11.30 Uhr: 22.01., 26.03., 28.05., 23.07.,        St. Johann/Wbg. Gemeindeamt, 14.00 –
                                            Medikation muss durch einen Arzt fest-                   • 1 Waldviertler Heilmoorpackung, teil                                Uhr: 15.01., 19.03., 21.05., 16.07., 17.09., 19.11.      24.09., 26.11.                                      15.00 Uhr, 22.01., 28.05., 24.09.,
                                            gelegt werden, denn unkritische regelmä-                 • 1 Heilmassage, 35 min + Infrarot, 15 min                            Haslach: Raika, 8.00 – 8.30 Uhr: 15.03.,                 Pabneukirchen: GH Fischelmaier, 11.15               St. Martin: GH Wakolbinger, 15.30 – 16.15
                                            ßige Schmerzmitteleinnahme kann dem                      • 1 Hydro-Jet-Massage                                                 13.06., 05.09., 05.12.                                   – 12.15 Uhr: 15.01., 19.03., 21.05., 16.07.,        Uhr: 08.01., 05.03., 07.05., 02.07., 03.09.,
„Mein Nacken ist so verspannt, der          Körper auch Schaden zufügen.                             • 2 Einheiten Sensomotoriktraining 		                                 Herzogsdorf: GH Gahleitner, 12.30 –                      17.09., 19.11.                                      05.11.
Schmerz strahlt in die Schultern und                                                                   (Gruppe) oder 2 Einheiten Heil-                                     13.30 Uhr:V22.01., 26.03., 28.05., 23.07.,               Perg: ÖVP-Sekretariat, Herrenstr. 20,               St. Veit: GH Atzmüller, 14.00 – 15.00 Uhr:
Arme aus, es kribbelt in meinen Hän-        PROFESSIONELLE                                             gymnastik (Gruppe)                                                  24.09., 26.11.                                           13.30 – 15.00 Uhr: 26.01., 23.02., 23.03.,          26.03., 23.07., 26.11.
den und die Arme schlafen ständig           UNTERSTÜTZUNG                                                                                                                  Hofkirchen: GH Froschauer, 14.45 – 15.45                 27.04., 18.05., 22.06., 27.07., 28.09., 19.10.,     St. Ulrich/St.: Gemeindeamt, 9.00 – 9.30
ein.“ Diese Beschreibung hören wir          Ratschläge wie „sitz gerade“, „entspann                               Preis pro Person                                         Uhr:V12.02., 09.04., 11.06., 08.10., 10.12.              23.11., 21.12.                                      Uhr: 10.02., 14.04., 02.06., 13.10., 01.12.
häufig von unseren Kurgästen, die an        dich“ oder „mach mehr Bewegung“ sind                                                                                           Klaffer: Cafè am Badesee, 10.30 – 11.30                  Reichraming: GH Aglas, 13.30 – 14.15 Uhr:           Unterweißenbach: GH Fürst, 11.00 – 12.00
einem Cervicalsyndrom leiden, erklärt       zwar gut gemeint, aber meist schaffen                    im Wohlfühl-DZ € 775,- (Nebensaison)                                  Uhr:V15.03., 13.06., 05.09., 05.12.                      10.02., 14.04., 02.06., 13.10., 01.12.              Uhr: 18.02, 15.04., 17.06., 14.10., 16.12.
                                                                                                           € 859,- (Hauptsaison)
Dr. Sigrid Ruth, stv. ärztliche Leiterin    Betroffene es nicht ohne professionel-                                                                                         Kleinraming: Pfarrheim, 9.45 – 10.30                     Ried/Rdm.: GH Mayr, 15.30 – 16.30 Uhr:              Waldhausen: GH Schauer, 12.30 – 13.30
im Lebens.Resort Ottenschlag.               le Hilfe aus der Spirale „Verspannung                    im Wohlfühl-EZ € 862,50 (Nebensaison)                                 Uhr: 10.02., 14.04., 02.06., 13.10., 01.12.              23.02., 22.06., 21.12.                              Uhr: 15.01., 19.03., 21.05., 16.07., 17.09., 19.11.
                                            – Schmerz – Fehlhaltung“ herauszu-                             € 946,50 (Hauptsaison)

U    rsachen für diese Beschwerden sind
     Muskelverspannungen, die durch
Fehl- und Überbelastung sowie Bewe-
                                            kommen. Im Rahmen einer Kur für den
                                            Bewegungs- und Stützapparat, wie
                                            sie im Lebens.Resort Ottenschlag an-
                                                                                                          Die Preise beinhalten die Mehrwertsteuer.
                                                                                                      Die Nächtigungstaxe von € 1,50 pro Person/Nacht
                                                                                                                      ist nicht inkludiert.                                						                                             SPRECHTAGE LINZ
gungsmangel entstehen. Als Folge der        geboten wird, erhalten Patienten die
Fehlbelastungen kommt es zur muskulä-       notwendige Unterstützung durch ein                                                                                             Linz: Landessekretariat des OÖ. Senio-     Linz-Neustadt: Kolpinghaus, Gesellen-
ren Dysbalance. Typisch sind hoch- und      multiprofessionelles Team. Ein individu-                                                                                       renbundes, Obere Donaulände 7, täglich     hausstraße 5, jeden 1. Montag im Monat,
vorgezogene Schultern, die schließlich      elles Therapieprogramm mit einem auf                                     Kontakt                                               von 8.00 – 12.00 Uhr, Tel.: (0732)775311-0 ab 13.00 Uhr
zur Fehlhaltung führen.                     die Beschwerden abgestimmten Bewe-
                                            gungsprogramm, Massagen, Moorpa-                            Lebens.Resort Ottenschlag                                          Rechtsberatung: Rechtsanwalt Mag. Mar-                   Linz-Stockhof-Domviertel, Römer- u.
SCHMERZ UND PSYCHE                          ckungen, Bädern und Elektrotherapien                     Xundheitsstraße 1, 3631 Ottenschlag                                   kus Hager, OÖ. Seniorenbund, Obere Do-                   Froschberg: Kolpinghaus, Gesellenhaus-
Auch seelischer Druck, innerliche Anspan-   hilft Schmerzen zu lindern. Ein Schu-                        Tel. +43 (0) 2872/20 0 20                                         naulände 7, 4010 Linz ab 12.00 Uhr: 13.01.,              str. 5, jeden 1. Do. im Monat ab 14.00 Uhr
nung und Depressionen können hartnä-        lungsprogramm zur Änderung ungünsti-                           info@lebensresort.at                                            27.01., 10.02., 24.02., 10.03., 24.03., 14.04.,
ckige Nackenprobleme und Schmerzen          ger Bewegungs- und Verhaltensmuster                            www.lebensresort.at                                             28.04., 05.05., 19.05., 02.06., 16.06., 08.09.,          Linz-Urfahr: Im Lokal „Besser Leben“
verursachen.                                gehört ebenso zur Kur wie die Motivati-                                                                                        22.09., 06.10., 20.10., 03.11., 17.11., 01.12., 15.12.   Peuerbachstr. 7, jeden 2. Dienstag im
Manchmal strahlt der Schmerz auch           on zu einem gesunden Lebensstil.                                                                                                                                                        Monat, 8.30 – 11.00 Uhr
in den Hinterkopf aus und verursacht                                                                                                                                       Stadtgruppenobmann: OPO GR Josef
quälende Kopfschmerzen. Nicht sel-          Das Lebens.Resort Ottenschlag ist                                                                                              Hackl, Heinrich Gleißner Haus, Obere                     Linz-Auhof-Dornach: Volkshaus Dor-
ten greifen Betroffene regelmäßig zu        Vertragspartner der österreichischen                                                                                           Donaulände 7, 4010 Linz jeden Dienstag,                  nach, ÖVP Büro, jeden 2. Mittwoch im
Schmerzmitteln. In manchen Fällen kann      Sozialversicherungen.                                                                                                          09.00 – 11.00 Uhr                                        Monat, 09.00 – 10.00 Uhr

         I JÄNNER 2015
Zukunft - OÖ SENIORENBUND
18              Information                                                                                                                                                                                                                                  Information                        19
                                                      SPRECHTAGE HAUSRUCKVIERTEL

Bruckmühl: GH Plötzeneder, 12.00 – 13.00              Kallham: GH Rathmair, 9.00 – 10.15 Uhr:           St. Georgen/A.: Attergauhof (Söllinger),
Uhr: 07.01., 04.03., 06.05., 01.07., 02.09., 04.11.   10.01., 07.03., 09.05., 04.07., 05.09., 07.11.    13.30 – 14.30 Uhr: 08.01., 05.03., 07.05.,
Eferding: ÖVP-Sekretariat, Starhemberg-               Meggenhofen: GH Payrhuber, Auzinger,              02.07., 03.09., 05.11.
str. 3, 10.00 – 11.30 Uhr: 08.01., 05.02.,            11.00 – 12.00 Uhr: 20.02., 17.04., 19.06.,        Stroheim: Gemeindeamt, 8.00 – 9.30
05.03., 02.04., 07.05., 11.06., 09.07., 10.09.,       16.10., 18.12.                                    Uhr:
08.10., 12.11., 10.12.                                Mondsee: Clubraum Gemeindeamt,                    15.01., 19.03., 21.05., 16.07., 24.09., 26.11.
Frankenburg: GH „Zum Auerhahn“, 10.30                 10.30 – 11.30 Uhr: 04.02., 01.04., 17.06.,        Vöcklabruck: „Lebenshaus“, Ferd. Öttl-
– 11.30 Uhr: 07.01., 04.03., 06.05., 01.07.,          07.10., 02.12.                                    Str. 14, 8.00 – 9.00 Uhr: 14.01., 11.02.,
02.09., 04.11.                                        Neukirchen/V.: GH Streibl, 12.00 – 13.00          18.03., 08.04, 13.05., 10.06., 08.07., 16.09.,
Frankenmarkt: Marktgemeindeamt,                       Uhr: 04.02., 01.04., 17.06., 07.10., 02.12.       14.10., 11.11., 09.12.
15.45 – 16.45 Uhr: 08.01., 05.03., 07.05.,            Neukirchen/W.: GH Berghammer, 15.15               Vöcklamarkt: GH Rauchenschwandner,
02.07., 03.09., 05.11.                                – 16:00 Uhr: 23.01., 20.03., 22.05., 17.07.,      9.00 – 10.00 Uhr: 07.01., 04.03., 06.05.,
Grieskirchen: ÖVP-Sekretariat, Stadtplatz             18.09., 20.11.                                    01.07., 02.09., 04.11.
34, 8.00 – 9.30 Uhr: 08.01., 05.02., 05.03.,          Peuerbach: GH Peham, 14:15 – 15:00 Uhr:           Waizenkirchen: GH Mayrhuber, 13:00
02.04., 07.05., 11.06., 09.07., 10.09., 08.10.,       23.01., 20.03., 22.05., 17.07., 18.09., 20.11.    – 14:00 Uhr: 23.01., 20.03., 22.05., 17.07.,
12.11., 10.12.                                        Pöndorf: GH Karl, 14.45 – 15.30 Uhr:              18.09., 20.11.
Haag/H: GH Steibl, 09.00 – 10.30 Uhr:                 08.01., 05.03., 07.05., 02.07., 03.09., 05.11.    Wels: Welser Seniorenstüberl, Rainerstr.
20.02., 17.04., 19.06., 16.10., 18.12.                Seewalchen: GH Stallinger, 09.00 –                8 a, 9.00 – 11.00 Uhr: 09.01., 13.02., 13.03.,
Hartkirchen: GH Stadler, 10.00 – 11.30                10.00 Uhr: 04.02., 01.04., 17.06., 07.10.,        10.04., 08.05., 12.06., 10.07., 11.09., 09.10.,
Uhr: 15.01., 19.03., 21.05., 16.07., 24.09., 26.11.   02.12.                                            13.11., 11.12.

                                                          SPRECHTAGE INNVIERTEL

Altheim: GH Schöppl, 10.15 – 11.15 Uhr:               Münzkirchen: Raiffeisenbank, 15.15 – 16.15        Riedau: GH Laufenböck, 10.30 – 11.30
17.01., 14.03., 09.05., 11.07., 12.09., 14.11.        Uhr: 09.01., 06.03., 08.05., 03.07., 04.09.,      Uhr: 10.01., 07.03., 09.05., 04.07., 05.09.,
Andorf: GH Dorfwirt, 14.00 – 15.00 Uhr:               06.11.                                            07.11.
09.01., 06.03., 08.05., 03.07., 04.09., 06.11.        Ostermiething: GH Wirt z‘Ernsting, 12.00          Schärding: ÖVP-Sekretariat, Linzer Str. 22,
Aspach: GH Danzer, 12.00 – 13.00 Uhr:                 – 13.00 Uhr: 17.01., 14.03., 09.05. ,11.07.,      10.30 – 12.00 Uhr: 13.01., 20.01., 03.02.,
09.01., 06.03., 08.05., 03.07., 04.09., 06.11.        12.09., 14.11.                                    17.02., 03.03., 17.03., 07.04., 21.04., 05.05.,
Braunau: Pfarrheim, Kirchenplatz 16,                  Raab: GH Schramml, 13.00 – 14.00 Uhr:             19.05., 02.06., 16.06., 07.07., 21.07., 01.09.,                                                     SPRECHTAGE TRAUNVIERTEL
13.00 – 14.00 Uhr: 13.01., 03.02., 03.03.,            10.01., 07.03., 09.05., 04.07., 05.09., 07.11.    15.09., 06.10., 20.10., 03.11., 17.11., 01.12.,
07.04., 05.05., 02.06., 07.07., 01.09., 06.10.,       Ried: ÖVP-Sekretariat, Bahnhofstr. 13,            15.12.                                            Aschach/St: Gemeindeamt, 9.00 –                  18.03., 08.04., 13.05., 10.06., 08.07., 16.09.,    Sierning: Bezirksaltenheim,
03.11., 01.12.                                        8.30 – 10.00 Uhr:                                 St. Johann/W.: GH Feichtenschlager,               10.00 Uhr: 12.01., 02.03., 04.05., 06.07.,       14.10., 11.11., 09.12.                             11.00 – 12.00 Uhr: 13.01., 03.03., 05.05.,
Burgkirchen: GH Mauch, 09.00 – 10.00                  13.01., 20.01., 03.02., 17.02., 03.03., 17.03.,   10.30 – 11.30 Uhr: 09.01., 06.03., 08.05.,        07.09., 02.11.                                   Großraming: GH Ahrer, 12.30 – 13.30                07.07., 01.09., 03.11.
Uhr: 10.01., 07.03., 02.05., 04.07., 05.09.,          07.04., 21.04., 05.05., 19.05., 02.06., 16.06.,   03.07., 04.09., 06.11.                            Bad Goisern: GH Moserwirt, 11.30 –               Uhr: 12.01., 02.03., 04.05., 06.07., 07.09.,       Steinbach/St.: GH Czerny (Kirchenwirt),
07.11.                                                07.07., 21.07., 01.09., 15.09., 06.10., 20.10.,   Uttendorf: GH Luger, 10.15 – 11.15 Uhr:           12.30 Uhr: 11.02., 08.04., 10.06., 14.10.,       02.11.                                             11.00 – 12.00 Uhr: 16.01., 20.03., 15.05.,
Enzenkirchen: GH Amesberger, 11.45 –                  03.11., 17.11., 01.12., 15.12.                    10.01., 07.03., 02.05., 04.07., 05.09., 07.11.    09.12.                                           Kirchdorf: Seniorenzentrum, Hinterer               17.07., 18.09., 20.11.,
12.45 Uhr: 10.01., 07.03., 09.05., 04.07.,                                                                                                                Bad Hall: GH Hallerhof, 9.30 – 10.30 Uhr:        Eingang, Kalvarienbergstr. 2, 8.00 – 10.00         Steyr: ÖVP-Sekretariat, Redtenbacher-
05.09., 07.11.                                                                                                                                            13.01., 03.03., 05.05., 07.07., 01.09., 03.11.   Uhr:                                               gasse 4, 10.30 – 12.00 Uhr: 16.01., 20.03.,
Kopfing: GH Grüneis-Wasner, 16.30 –                                                                                                                       Bad Ischl: GH Hubertushof, 11.30 – 12.30         12.01., 26.01., 09.02., 23.02., 09.03., 23.03.,    15.05., 17.07., 18.09., 20.11.
17.30 Uhr: 09.01., 06.03., 08.05., 03.07.,                                                                                                                Uhr: 14.01., 18.03., 13.05., 08.07., 16.09.,     13.04., 27.04., 11.05., 18.05., 08.06., 22.06.,    Ternberg: GH Mandl, 10.30 – 11.30 Uhr:
04.09., 06.11.                                                                                                                                            11.11.                                           13.07., 27.07., 14.09., 28.09., 12.10., 19.10.,    12.01., 02.03., 04.05., 06.07., 07.09., 02.11.
Mattighofen: GH Mattigtalerhof, 9.00 –                                            SPRECHTAGE MÜHLVIERTEL                                                  Enns: Sprechtagsbüro BR Kneifel, Dr.             09.11., 23.11., 07.12., 14.12.                     Traun: Almtalerhof, 9.30 – 10.30 Uhr:
10.00 Uhr: 09.01., 06.03., 08.05., 03.07.,            						                                                                                              Karl-Renner-Str. 29, 8.00 – 9.00 Uhr:            Neuhofen: GH Moser, 11.00 – 12.00 Uhr:             14.01., 11.03., 13.05., 08.07., 16.09., 11.11.
04.09., 06.11.                                        Bad Zell: GH Populorum, 13.00 – 13.45       Neumarkt: Gemeindeamt, 09.45 – 10.45                    14.01., 11.03., 13.05., 08.07., 16.09., 11.11.   14.01., 11.03., 13.05., 08.07., 16.09., 11.11.     Weyer: Marktgemeindeamt, 14.00 –
Mauerkirchen: GH Ginzinger, 11.30 –                   Uhr: 05.02., 02.04., 11.06., 01.10., 03.12. Uhr: 05.02., 02.04., 11.06., 01.10., 03.12.             Garsten: kleiner Pfarrsaal, Am Platzl 1,         Pettenbach: Gemeindeamt, 9.00 – 10.00              15.00 Uhr: 12.01., 02.03., 04.05., 06.07.,
12.30 Uhr: 10.01., 07.03., 02.05., 04.07.,            Freistadt: ÖVP-Sekretariat, Linzerstr. 47   Pierbach: GH Schartlmüller-Populorum,                   9.00 – 10.00 Uhr: 16.01., 20.03., 15.05.,        Uhr: 16.01., 20.03., 15.05., 17.07., 18.09.,       07.09., 02.11.
05.09., 07.11.                                        (neben Berufsschule), 8.00 – 9.30 Uhr:      14.00 – 14.45 Uhr: 05.02., 02.04., 11.06.,              17.07., 18.09., 20.11.                           20.11.                                             Windischgarsten: GH Schwarzes Rößl,
Mettmach: Raiffeisenbank (Hinterer                    05.02., 02.04., 11.06., 01.10., 03.12.      01.10., 03.12.                                          Gmunden: ÖVP-Sekretariat, Tagwer-                Ried/Trkr.: Gemeindeamt, 8.00 – 9.00 Uhr:          13.00 – 14.00 Uhr: 16.01., 20.03., 15.05.,
Eingang), 9.00 – 10.00 Uhr: 17.01., 14.03.,           Mönchdorf: GH Rameder, 15.00 – 15.45        Pregarten: Pfarrheim, 11.00 – 12.00 Uhr:                kerstr. 9, 9.30 – 10.30 Uhr: 14.01., 11.02.,     13.01., 03.03., 05.05., 07.07., 01.09., 03.11.     17.07., 18.09., 20.11.
09.05., 11.07., 12.09., 14.11.                        Uhr: 05.02., 02.04., 11.06., 01.10., 03.12. 05.02., 02.04., 11.06., 01.10., 03.12.

            I JÄNNER 2015                                                                                                                                                                                                                                                        JÄNNER 2015 I
20          Jahresthema                                                                                                                                                                                          Jahresthema                         21
                                                                                                                                 und Geselligkeit einerseits und Gesund-

                                                                                                                                                                              Ausge
                                                                                                                                 heit und Wohlbefinden andererseits zum
                                                                                                                                 Ausdruck bringen. Gemeinschaft und
                                                                                                                                 Geselligkeit beugen der Vereinsamung

                                                                                                                                                                               sprochen
                                                                                                                                 vor, von der vor allem alleinstehende
                                                                                                                                 ältere Menschen betroffen sind. Die
                                                                                                                                 gemeinschaftsbildenden Aktivitäten in
                                                                                                                                 den Ortsgruppen des Seniorenbundes
                                                                                                                                 – seien es Ausflüge und Reisen, Sport
                                                                                                                                 und Bewegung, Kultur und Bildung oder
                                                                                                                                                                              DIETMAR KRIECHBAUM
                                                                                                                                                                              LANDESBILDUNGSREFERENT

                                                                                                                                                                              „G´SUND BLEIBEN“...
                                                                                                                                                                              ...wünschen wir einander am Beginn eines neuen Jahres.

                                                                                                                                                                              Haben wir in jungen Jahren vielfach wenig auf unsere Gesundheit geachtet, so
                                                                                                                                                                              lernen wir mit zunehmendem Alter den Wert der Gesundheit immer mehr zu
                                                                                                                                                                              schätzen.
                                                                                                                                                                              Der OÖ Seniorenbund hat deshalb für die Jahre 2013/14 das Motto „gesund altern“
                                                                                                                                                                              gewählt und mit Foldern und Vorträgen auf die Möglichkeiten der persönlichen
                                                                                                                                                                              Gesundheitsvorsorge im Alter hingewiesen.

Jahresthema 2015:                                                                                                                das gemütliche Beisammensein im Kreis
                                                                                                                                 Gleichgesinnter – sind für das Wohlbe-
                                                                                                                                                                              Gesundheit ist aber kein Thema für lediglich ein oder zwei Jahre, sondern wird uns
                                                                                                                                                                              auf Dauer begleiten, daher werden auch dieses und nächstes Jahr unter diesen
                                                                                                                                                                              Schwerpunkt gestellt. Bewusst wird den Worten „g´sund bleiben“ ein „mitein-

„Miteinander gesund bleiben”
                                                                                                                                 finden älterer Menschen von zentraler        ander“ vorangestellt, weil damit das soziale und gesellige Anliegen im Sinne des
                                                                                                                                 Bedeutung.                                   bekannten Mottos „gemeinsam statt einsam“ hervorgehoben werden soll.
                                                                                                                                 Ebenso wichtig ist es, in der Gemeinschaft
                                                                                                                                 Verantwortung für andere zu übernehmen.      Die Gemeinschaft einer Gruppe mit ähnlichen Interessen und Aktivitäten schützt
                                                                                                                                 Die sozialen Anliegen und Aufgaben der       vor Vereinsamung und Isolierung. Sie trägt damit in erheblichem Maße zur psychi-
Die OÖ Seniorenbund Landesleitung, unter Landesobmann Dr. Josef Ratzenböck und Landesgeschäftsführer Konsulent Wal-              älteren Generation – auch im Sinne der       schen Gesundheit und zum Wohlbefinden des älteren Menschen bei.
ter Störk, hat einstimmig das Jahresthema 2015 – „miteinander gesund bleiben“ – beschlossen. „Mit diesem für die älteren         Generationengerechtigkeit – sollen stär-     Das Motto „miteinander g´sund bleiben“ soll mit den daraus resultierenden Maß-
Generationen immer wichtiger werdenden Anliegen sollen vorwiegend Aspekte der Vorsorge – wie Geselligkeit, Bewegung,             ker als bisher angesprochen werden.          nahmen helfen, dass wir im Alter körperlich, geistig und sozial möglichst lange
Sport, Bildung und Freiwilligenengagement – angesprochen werden, aber auch Betreuung und Pflege bis hin zur Palliativme-         Gesundheit und Wohlbefinden bedeu-           aktiv bleiben.
dizin soll Erwähnung finden“, so Landesobmann Dr. Ratzenböck.                                                                    ten nicht so sehr die Abwesenheit von
                                                                                                                                 Krankheiten, sondern betonen die Ab-         Diese Maßnahmen beinhalten sowohl gesunde Ernährung und ausreichende Be-
                                                                                                                                 sicht, durch eine gesunde Lebensweise        wegung als auch soziale Kontakte und lebenslanges Lernen.
                                                                                                                                 chronischen Erkrankungen vorzubeugen.        Wenn Sie die Programme des Seniorenbundes verfolgen, werden Sie diese Ele-

                                         D    as Thema „miteinander gesund
                                              bleiben“ kann nicht auf ein Jahr be-
                                         schränkt werden, sondern ist vielmehr
                                                                                     „Die Verknüpfung der Themen Gesund-
                                                                                     heit und Geselligkeit deckt einen breiten
                                                                                     Bereich der Aktivitäten in den 429 Orts-
                                                                                                                                 Schenken Sie der Gesundheitsvorsorge
                                                                                                                                 mehr Augenmerk!
                                                                                                                                                                              mente in den verschiedenen Angeboten wiederfinden. Wichtig ist, dass Sie das,
                                                                                                                                                                              was Sie tun, mit Freude tun.

                     der
             miteinan
                                         ein Dauerthema und wird schon wegen         gruppen ab. Zugleich entsprechen diese      Die Angebote von ISA (InstitutSeiAk-         Am Beginn eines neuen Jahres stehen oft gute Vorsätze, die nach wenigen Wochen

   gesuenibden
                                         der zunehmenden Lebenserwartung für         Themen den von der Sozialabteilung des      tiv – Bildungsinitiative des OÖ Seni-        wieder vergessen werden. Nehmen Sie sich nicht zuviel vor, aber halten Sie an
                                         den Einzelnen, sowie für die Gesellschaft   Amtes der OÖ Landesregierung als För-       orenbundes) zu Gesundheitsthemen             diesen bescheidenen Zielen fest. Wenn Ihnen dies gelingt, werden Sie gesünder
                                         immer wichtiger.                            derungsgrund genannten Gesundheits-         können ebenso empfohlen werden wie           und zufriedener leben.

     bl
                                         Das neue Jahresmotto „miteinander           zielen“, erklärt Landesbildungsreferent     jene von SelbA (Selbständig im Alter).
                                         gesund bleiben“ schließt inhaltlich an      des OÖ Seniorenbundes, DI Dietmar           Auch können Kooperationen mit der            Ich wünsche uns allen, dass wir im Jahr 2015 miteinander g´sund bleiben.
                                         das vergangene Motto „gesund altern“        Kriechbaum.                                 Aktion „Gesunde Gemeinde“ und ähn-
                                         an und unterstreicht durch den Begriff      Die beiden Komponenten im Jahresthe-        lichen Einrichtungen hilfreich sein und
                                         „miteinander“ die gemeinschaftsbilden-      ma „miteinander gesund bleiben“ sollen      Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge
                                         de Kraft des Seniorenbundes.                das Zusammenwirken von Gemeinschaft         unterstützen.

        I JÄNNER 2015                                                                                                                                                                                                                   JÄNNER 2015 I
22            Soziales                                                                                                                                                                                                                    Soziales               23
Vorsorgen schützt vor Sorgen                                                                                                             Freiwillig im OÖ. Roten Kreuz
Oberösterreich ist eines der sichersten Länder der Welt. Zivilschutz ist dennoch aktueller denn je. Es kann jederzeit zu Notlagen        Über 19.000 Oberösterreicher bringen sich in ihrer Freizeit im OÖ. Roten Kreuz ein. Ohne diesen Dienst im Zeichen der Mensch-
und Gefahren kommen: Darum braucht es eine gezielte Bewusstseinsbildung und Informationen darüber, was jeder selber tun                  lichkeit wären viele für die Bevölkerung gewohnte Leistungen nicht verfügbar. Den Erhalt bzw. den Ausbau der Freiwilligkeit
kann, um für den Ernstfall vorbereitet zu sein. Zivilschutz geht uns alle an!                                                            sieht OÖRK-Präsident Dr. Walter Aichinger als wichtigen Auftrag.

                                              die Auswirkungen bei weitem noch nicht        Gutscheinheft, mit dem man bis zu 30
                                                                                                                                         D    er Besuchsdienst, die Sozialmärkte,

                                                                                                                                                                                                                                                                         © ÖRK / Anna Stöcher
                                              abschätzbar sind.                             Prozent beim Kauf von technischen                 die Jugendarbeit – dies sind nur ei-
                                              „Das Netzwerk für Sicherheit und Zivil-       Hilfsmitteln für den Katastrophenfall        nige Leistungen des OÖ. Roten Kreuzes,
                                              schutz ‚Sicheres Oberösterreich‘, unter       sparen kann. Das Sicherheitsgutschein-       die ausschließlich von freiwilligen Mit-
                                              der Federführung des OÖ Zivilschutzes,        heft bietet Rabatte für eine 3-in1-Laterne   arbeitern betrieben werden. Auch der
                                              beschäftigt sich intensiv mit dem Thema       inklusive Radio, die mittels Kurbeldyna-     Rettungsdienst ‚lebt‘ von Freiwilligen:
                                              Blackout.“, erklärt Zivilschutz-Landesge-     mo oder Solar betrieben werden kann,         „Freiwilligkeit ist eine der ganz wichtigen
                                              schäftsführer Josef Lindner, „daraus ab-      für 10-Jahres-Rauchmelder, eine Haus-        Säulen unserer Organisation. Ohne die-
                                              leitend hat sich das Thema Bevorratung        halts-Löschdecke, Wasserschutzsäcke,         ses Engagement könnten wir viele unse-
                                              wieder zum Schwerpunktthema des OÖ            einen Mobilalarm oder eine gesamte           rer Dienste überhaupt nicht oder nur mit
                                              Zivilschutzes entwickelt. Eigenvorsorge       Notfall- und Blackoutbox, die unter ande-    qualitativen und quantitativen Einschrän-
                                              und vorbeugende Maßnahmen zur Redu-           rem auch Wasserentkeimungstabletten,         kungen betreiben“, stellt OÖ. Rotkreuz-
                                              zierung des Schadens bei Katastrophen         NRG-Energieriegel und eine Brennpaste        Präsident Dr. Walter Aichinger dar.
OÖ Zivilschutz-Präsident NR Mag. Michael      sind somit wichtiger denn je. Unser Ziel      für eine Notkochstelle, beinhaltet.
Hammer, Landesgeschäftsführer Josef Lindner
                                              ist es, dass jeder Bürger in Oberösterreich                                                AUSBAU DER FREIWILLIGKEIT
                                              seinen Lebensmittelvorrat überprüft                                                        Jeder zweite Oberösterreicher bringt
LEBENSMITTELBEVORRATUNG                       und seinen Haushalt einem Sicherheits-        NEUE BROSCHÜRE                               sich in seiner Freizeit freiwillig ein. Ob
ALS SCHWERPUNKT                               Stresstest unterzieht.“                       ZUM THEMA BEVORRATUNG                        im Sport- oder Musikverein, bei der Frei-
Mit dem Thema Eigenvorsorge, und hier                                                       Auch eine neue Broschüre wurde zum           willigen Feuerwehr, in seiner Gemein-
im speziellen der Lebensmittelbevorra-        TASCHE ERLEICHTERT KÜNFTIG                    Thema Bevorraten gestaltet.                  de oder eben im OÖ. Roten Kreuz. „Als
tung als Schwerpunkt, möchte der OÖ           BEVORRATUNG                                   Das Heft mit dem Titel „Sicherheit durch     größte humanitäre Hilfsorganisation des
Zivilschutz eine ausreichende Selbstver-      In Zusammenarbeit mit dem Bundesmi-           Vorrat“ zeigt Lebensmittel auf, die ein      Landes ist uns der Erhalt sowie der Aus-
sorgung in der Bevölkerung erreichen.         nisterium für Inneres, dem Land Oberös-       Jahr oder länger haltbar sind, erklärt,      bau der Freiwilligenaktivitäten ein enorm
Wir empfehlen einen Lebensmittel- und         terreich, der Wirtschaftskammer Oberös-       welche Nahrungsmittel man immer zu           wichtiger Auftrag. Wir haben für jeden,
Getränkevorrat zu lagern mit dem man          terreich und dem Handel, möchte der OÖ        Hause haben sollte, gibt Tipps zur richti-   der sich freiwillig engagieren möchte, die
im Katastrophenfall eine Woche überbrü-       Zivilschutz der Bevölkerung die Notwen-       gen Lagerung und informiert außerdem         passende Jacke“, so Aichinger.
cken kann“, sagt OÖ Zivilschutz-Präsident     digkeit der Vorsorge aufzeigen und die        über die verschiedenen Möglichkeiten
NR Mag. Michael Hammer.                       Umsetzung der Bevorratung erleichtern.        des Haltbarmachens. „Einkochen liegt         OÖ. ROTES KREUZ BIETET
Die potentiellen Gefahren auf die man         Dafür wurde eine Bevorratungstasche           voll im Trend, ebenso das Einkellern –       VIELE MÖGLICHKEITEN
sich vorbereiten sollte, sind vielfältig:     produziert, die sich ideal zum Lagern         dies ist schon ein erster Schritt Richtung   ZUR FREIWILLIGEN MITARBEIT
Extremwetterereignisse verursachen            von Lebensmitteln eignet. Auf der prak-       Vorsorge und Bevorratung“, sagt OÖ           Besonders die Gewinnung von „Best-
Jahr für Jahr Schäden in Millionenhöhe.       tischen Tasche befinden sich Hinweise         Zivilschutz-Präsident Hammer. Auch die       Ager´s“ liegt künftig verstärkt im Fokus
Auch die österreichische Bevölkerung ist      zum richtigen Bevorraten, die Notruf-         technischen Hilfsmittel für den Katastro-    der größten humanitären Hilfsorganisa-
von Naturkatastrophen immer häufiger          nummern, die Zivilschutz-Sirenensignale,      phenfall werden aufgezeigt.                  tion des Landes. „Viele Menschen fassen
betroffen. Die Folgen beeinflussen das        Erste Hilfe-Maßnahmen, Informationen          Die Broschüre liegt ebenfalls der Bevor-     bei Pensionsantritt den Entschluss, sich
tägliche Leben, die Wirtschaft und die        über das richtige Anwenden eines Feu-         ratungstasche bei.                           freiwillig zu engagieren. Sie sind fit, enga-
Gesellschaft.                                 erlöschers und dem richtigen Verhalten                                                     giert und wollen ihre Erfahrung einbrin-        Dienst der Menschlichkeit zu stellen, ist   KONTAKT
Doch nicht nur Naturkatastrophen              bei atomarer Verstrahlung.                    Nähere Informationen gibt es unter           gen. Wir bieten hier sehr viele Möglich-        für viele Menschen eine große Motivation    ZUM OÖ. ROTEN KREUZ
wie Hochwasser, Stürme oder extreme                                                         www.zivilschutz-ooe.at. unter „Sicher-       keiten“, erklärt Aichinger.                     sich freiwillig zu engagieren.              Wer Interesse an einer freiwilligen Tä-
Schneemassen stellen eine Bedrohung           Die Tasche ist über einen Webshop, den        heit durch Vorrat“                           Das Essen auf Rädern, der Transport                                                         tigkeit im OÖ. Roten Kreuz hat, kann
dar: Auch technische Zwischenfälle wie        man über die Zivilschutz-Homepage www.                                                     von Blutkonserven in der Nacht und an           Wer in das Rote Kreuz eintritt, der ist     sich an die nächstgelegene Ortsstelle
Störfälle bei Atomkraftwerken oder län-       zivilschutz-ooe.at erreicht, erhältlich.                                                   Wochenenden, die Betreuung der Sozi-            vom ersten Moment an Teil einer großen      wenden und sich unverbindlich über das
gerfristige, großflächige Stromausfäl-                                                                                                   almärkte oder administrative Tätigkei-          Gemeinschaft“, weiß der Präsident. Frei-    Leistungsangebot informieren. Weitere
le, sogenannte Blackouts, stellen eine        DIE BEVÖLKERUNG HAT DAMIT                                                                  ten und noch viele weitere Tätigkeiten          williges Engagement im OÖ. Roten Kreuz      Informationen gibt es zusätzlich unter
zunehmende Gefahr dar, bei denen auf          EINEN MEHRFACHNUTZEN:                                                                      werden ausschließlich von freiwilligen          macht aber nicht nur Sinn und Spaß, es      0732/7644-157 oder auch im Web unter
Grund der fehlenden Erfahrungswerte,          Mit der Tasche erhält man gratis ein                                                       Mitarbeitern übernommen. „Sich in den           hält auch geistig und körperlich fit.       www.roteskreuz.at/ooe.

          I JÄNNER 2015                                                                                                                                                                                                                              JÄNNER 2015 I
Sie können auch lesen