Zukunftsfähige und resiliente Wirtschaft stärken - Anforderungen an die Wirtschaftsförderung und Ansatzpunkte im Projekt "Roll-out ...

Die Seite wird erstellt Gesine Schwarz
 
WEITER LESEN
Zukunftsfähige und resiliente Wirtschaft stärken - Anforderungen an die Wirtschaftsförderung und Ansatzpunkte im Projekt "Roll-out ...
Zukunftsfähige und resiliente Wirtschaft
       stärken – Anforderungen an die
   Wirtschaftsförderung und Ansatzpunkte
             im Projekt „Roll-out
          Wirtschaftsförderung 4.0“
               Dokumentation

        Seminar im Rahmen der Herbstakademie 2020

Dr. Michael Kopatz (Wuppertal Institut │ Dr. Ulrich Dewald (GEFAK)
Projektteam „Wirtschaftsförderung 4.0“
Zukunftsfähige und resiliente Wirtschaft stärken - Anforderungen an die Wirtschaftsförderung und Ansatzpunkte im Projekt "Roll-out ...
Herzlich willkommen!
        Bitte beachten Sie folgende Regeln für unsere Workshops

                  Bitte schalten Sie ihr Mikrofon und Ihre Kamera nur ein,
                  wenn Sie einen Redebeitrag leisten

                  Um eine Wortmeldung abzugeben, nutzen Sie bitte das
                  Hand-Symbol. Der Moderator wird Sie dann in der Reihenfolge
                  der Meldungen aufrufen, danach Hand wieder ausblenden

                  Für nicht akute Fragen kann auch der Chat genutzt werden

                  Über die drei Punkte in der Mitte kommen Sie in die
                  Geräteeinstellungen, falls zum Beispiel ihr Mikrofon nicht
                  erkannt wurde und Sie es zunächst dort einstellen müssen
Die Videokonferenz wird nicht aufgezeichnet. Im Anschluss werden Handouts zugestellt.
GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Zukunftsfähige und resiliente Wirtschaft stärken - Anforderungen an die Wirtschaftsförderung und Ansatzpunkte im Projekt "Roll-out ...
GEFAK: Herbstakademie

GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Zukunftsfähige und resiliente Wirtschaft stärken - Anforderungen an die Wirtschaftsförderung und Ansatzpunkte im Projekt "Roll-out ...
Agenda

1. Nachhaltigkeit und Resilienz für eine
   zukunftsfähige Wirtschaftsförderung

2. Wirtschaftsförderung 4.0 - Einführung

3. Praxisbeispiel 1 – WiFö 4.0 in Osnabrück

4. Praxisbeispiele 2 – WiFö 4.0 in Wuppertal, Witten
   und Witzenhausen

GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Zukunftsfähige und resiliente Wirtschaft stärken - Anforderungen an die Wirtschaftsförderung und Ansatzpunkte im Projekt "Roll-out ...
Agenda

1. Nachhaltigkeit und Resilienz für eine
   zukunftsfähige Wirtschaftsförderung

2. Wirtschaftsförderung 4.0 - Einführung

3. Praxisbeispiel 1 – WiFö 4.0 in Osnabrück

4. Praxisbeispiele 2 – WiFö 4.0 in Wuppertal, Witten
   und Witzenhausen

GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Zukunftsfähige und resiliente Wirtschaft stärken - Anforderungen an die Wirtschaftsförderung und Ansatzpunkte im Projekt "Roll-out ...
1. Nachhaltigkeit und Resilienz

                                            ▪ Gewerbeflächenentwicklung
                                            ▪ Mobilität
                                            ▪ Regionale Wirtschaftskreisläufe
                                            ▪ Gemeinwohl-Ökonomie
                                            ▪ Fachkräftesicherung
                                            ▪ Nachhaltigkeitsthemen in
                                              Unternehmensbefragungen

GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Zukunftsfähige und resiliente Wirtschaft stärken - Anforderungen an die Wirtschaftsförderung und Ansatzpunkte im Projekt "Roll-out ...
1. Nachhaltigkeit und Resilienz

GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Zukunftsfähige und resiliente Wirtschaft stärken - Anforderungen an die Wirtschaftsförderung und Ansatzpunkte im Projekt "Roll-out ...
1. Nachhaltigkeit und Resilienz

Zukunftsfähige Wirtschaftsförderung?
•   Stand vor Corona: Wachstumsgrenzen (Gewerbeflächen, Fachkräfte…) bei
    klarer Wachstumsorientierung der Wirtschaftsförderung

•      Veränderungen durch Corona-Krise:

       Zielgruppe                           → von Key Accounts zu KMU, Handwerk
       Fördermittelberatung                 → Auf- und Umbau von Angeboten
       Fachkräftemangel                     → Beschäftigungsaufbau
       Digitalisierung                      → Schub für Digitalisierungsthemen
       Gewerbeflächenengpass                → Entspannung bei Nachfrage?
       Gründung/Existenzgründung            → Neue Gründungsdynamik?
       Nachhaltigkeit als Randthema         → Resilienz / Regionale Wirtschaftskreisläufe

GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Zukunftsfähige und resiliente Wirtschaft stärken - Anforderungen an die Wirtschaftsförderung und Ansatzpunkte im Projekt "Roll-out ...
1. Nachhaltigkeit und Resilienz

Corona-Krise: Welche Chancen und Risiken ergeben sich für
kommunale Wirtschaftsförderung?

Pressemitteilung des DStGB vom 14.05.2020:

„Die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft dürfen handlungsfähige
Kommunen und eine funktionierende kommunale Daseinsvorsorge in
und nach der Krise erwarten. Die kommunale Investitionsfähigkeit muss
gesichert werden, vor allem eine nachhaltige und pandemiefeste
Infrastruktur, Digitalisierung und starke regionale Wirtschaftskreisläufe.
Dies wird mit öffentlichen Aufträgen ein Schlüsselelement sein, um die
angeschlagene Wirtschaft wieder in Gang zu bringen“

GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Zukunftsfähige und resiliente Wirtschaft stärken - Anforderungen an die Wirtschaftsförderung und Ansatzpunkte im Projekt "Roll-out ...
Agenda

1. Nachhaltigkeit und Resilienz für eine
   zukunftsfähige Wirtschaftsförderung

2. Wirtschaftsförderung 4.0 - Einführung

3. Praxisbeispiel 1 – Osnabrück

4. Praxisbeispiele 2 – Wuppertal, Witten und
   Witzenhausen

GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
2. Wirtschaftsförderung 4.0 - Einführung

Fragerunde:

Gibt es allgemeine Fragen zum Projekt Rollout WiFö 4.0?

Was sind Ihre Ansatzpunkte, um Resilienz und Nachhaltigkeit
in der Wirtschaftsförderung zu verankern?

Was sind fördernde, was sind hemmende Faktoren?

GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Agenda

1. Nachhaltigkeit und Resilienz für eine
   zukunftsfähige Wirtschaftsförderung

2. Wirtschaftsförderung 4.0 - Einführung

3. Praxisbeispiel 1 – Osnabrück

4. Praxisbeispiele 2 – Wuppertal, Witten und
   Witzenhausen

GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Michael Kopatz

Wirtschaftsförderung 4.0
Zukunftschancen durch kooperative Wirtschaftsformen
Was fördert die Wirtschaftsförderung?
Von der Unternehmensförderung
zur Wirtschaftsförderung
Aquaponik

    Foto: www.aquakulturinfo.de
Vertical Farming
Solidarische Landwirtschaft
Fisch vom Kutter

                   Großhandel: 1,50€/kg
                   Direktvermarktung: 5€/kg
Auch kleine, neue Produzenten, Genossenschaften,
Vereine starten...
3 D-Druck...
Agenda
1. Nachhaltigkeit und Resilienz für eine
   zukunftsfähige Wirtschaftsförderung

2. Wirtschaftsförderung 4.0 - Einführung

3. Praxisbeispiel 1 – Osnabrück

4. Praxisbeispiele 2 – Wuppertal, Witten und
   Witzenhausen

GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober
               2020
Wirtschaftsförderung 4.0
in Osnabrück

                Christine Rother
           E-Mail: rother@wfo.de
Wirtschaftsförderung Osnabrück

                                              WFO

                                    Standort-
                                  kommunikation

                                  Standort- und   Branchen- und   Nachhaltiges
                  Unternehmens-   Gewerbefläche    Innovations-    regionales
                      service     n-entwicklung      förderung    Wirtschaften

                  Stadt Osnabrück: 170.000 EW
                  Wirtschaftsraum Osnabrück: 750.000 EW
                  Hochschule und Uni: 28.000 Studierende
                  GmbH: 50 % städtisch, 50 % VWO e.V.
                                                          45
Wirtschaftsförderung 4.0
in Osnabrück

Erprobungsphase März 2018 – Dezember 2019
Integration in WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück seit Januar 2020
Förderung regionaler Produkte
in Osnabrück

Wege:
•   Erhöhung der Sichtbarkeit und Schaffung eines Wiedererkennungswertes
•   Förderung landwirtschaftlicher Direktvermarktung/regionaler Lebensmittelvermarktung
•   Stärkung des Lebensmittelhandwerks und der dezentralen Nahversorgung
•   Förderung von Lieferbeziehungen zwischen lokalen Unternehmen
Akteure:
•   Produzenten/Erzeuger (Landwirtschaft, Handwerk, Manufakturen)
•   Nahversorger, z.B. Lebensmittelhandwerk und -einzelhandel
•   Handel / Citymarketing
•   Hochschulen
•   Stadt- und Tourismusmarketing
•   Gastronomie und Hotellerie
•   Kreishandwerkerschaft/Innungen/Kammern
•   Verbände
Maßnahmen:
•   Sichtbarkeit und Verfügbarkeit regionaler Produkte,
    z.B. durch Label, Regionalboxen und -regale für Handel, Gastronomie, Hotellerie
•   Ganzjährige Kommunikation des Themas und Verknüpfung von
    zielgruppenrelevanten Bereichen/Aktionen (z.B. „Heimat shoppen“) mit regionalen Produkten
•   Förderung von Leerstandzwischennutzung mit regionalen Produkten
•   Proaktive Vernetzung der lokalen Akteure und der unterschiedlichen institutionellen Aktivitäten / Projekte / Initiativen
Agenda

1. Nachhaltigkeit und Resilienz für eine
   zukunftsfähige Wirtschaftsförderung

2. Wirtschaftsförderung 4.0 - Einführung

3. Praxisbeispiel 1 – Osnabrück

4. Praxisbeispiele 2 – Wuppertal, Witten und
   Witzenhausen

GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Wirtschaftsförderung 4.0
in Wuppertal

                         Theresa Österwinter
       E-Mail: Oesterwinter@wf-wuppertal.de
Organisatorische Einbettung des
Projektes in Wuppertal

~ 362.000 Einwohner

„Anstalt öffentlichen Rechts“

100% Tochter der Stadt

22 Mitarbeitende

Projektstart: Januar 2020
Strategie

Welchen Beitrag soll die WF4.0 in Wuppertal leisten?

Ziele
1. Initiativen recherchieren & kennenlernen
2. Angebot für Initiativen: Beratung, Unterstützung, Netzwerkbildung
3. Konzept des Projektes WF4.0 unter Wirtschaftsförderungen und anderen
   städtischen Institutionen bekannt machen, Bewusstsein für Bedeutung
   der Inhalte schaffen
4. Kostenneutralen Kommunikationsapparat aufbauen
Projekte

                                  After-Work-Markt mit regionalen Produkten

                                                                    Logo agere: https://www.facebook.com/108297341030761/photos/a.108297387697423/108298707697291/

                    Solidarische Landwirtschaft: Vermittlung Raum für Depot

      Logo Hof Vorberg: https://hofvorberg.de/vorberg.php?was=willkommen()   Karotten: mali maeder über https://www.pexels.com/de-de/foto/bauernmarkt-blatt-ernahrung-essen-143133/
Projektideen

        Wanderausstellung „Urbane Produktion“ mit Aktionswochenende

                          Logo Urbane Produktion Ruhr: https://urbaneproduktion.ruhr/

                                  Kartierung der Initiativen WF4.0

               Topic Map Kartierung: https://www.wuppertal.de/microsite/geoportal/global/topicmaps.php
App vereint Informationen,
Veranstaltungen, Services,
Angebote, Termine, Kontakte
Alles auf einen „Bligg“
Kooperation Stadtmarketing
und WF4.0: „Theresas Tipp“

                              Screens bliggit: https://apkpure.com/bliggit/com.wsaimobileapp.prod#com.wsaimobileapp.prod-8
Reaktionen & Unterstützung

Initiativen empfinden Wertschätzung, weil sie von Wirtschaftsförderung
wahrgenommen werden

Gerade im Ehrenamt / Nebenerwerb werden Vorteile in aktiver Ansprache
gesehen, Zeitfaktor

Wuppertal Marketing (Stadtmarketing Gesellschaft)
Online City Wuppertal (Wuppertaler „amazon“)
Neue Arbeit, neue Kultur (Verein für gesellschaftlichen, nachhaltigen Wandel)
agere – gemeinsam wirken (Nachhaltiges, faires, soziales Netzwerk)
Utopiastadt (Modell für alternative, ökologische Stadtentwicklung)
Tag des guten Lebens (Planungsgremium für einen TdgL in Wuppertal)
Wirtschaftsförderung 4.0
in Witten

                            Karin Kudla
     E-Mail: Karin.Kudla@stadt-witten.de
Wirtschaftsförderung 4.0
in Witten – Universitätsstadt an der Ruhr

Wie ist das Projekt in Witten angebunden?

Stadt Witten (ca. 1.500 MA)

Dezernat 1: Stadtentwicklung, Statistik &
Wirtschaftsförderung (ca. 30 MA)

Amt für Bodenmanagement
& Wirtschaftsförderung (39 MA)

                                                                                     Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Witten
Abteilung
Wirtschaftsförderung (9 MA)
                                                            ~ 100.000 Einwohner
 Projektstelle Wirtschaftsförderung 4.0 seit 1.4.2020 als   33.737 svp. Arbeitspl.
 Teil der Stadtverwaltung (1 MA)                            2.666 Studierende
Wirtschaftsförderung 4.0
in Witten – Universitätsstadt an der Ruhr

Welche Projektideen gibt es aktuell?

                                       Kartierung Orte der Nachhaltigkeit

                                       Ausstellung Urbane Produktion

                                                                            Quelle: S. Hofschlaeger / Pixelio
                                       Mobile Ehrenamtsberatung
Wirtschaftsförderung 4.0
in Witten – Universitätsstadt an der Ruhr

Welche Projektideen gibt es aktuell?

                                       Regionalregal(e)

                                       Mehrwegpfandbecher-System

                                       Beratung, Seminare,
                                       Webinare, Förderberatung
Wirtschaftsförderung 4.0
in Witten – Universitätsstadt an der Ruhr

Wie sind die Reaktionen?

  „...mittlerweile verkauft Herr Grütter den Wittener-
  Streuobstwiesenapfelsaft der NaWit in seinem EDEKA-Markt in
  Witten-Herbede. Danke für die Kontaktvermittlung!“

  Birgit Ehses, Vorsitzende Naturschutzgruppe Witten – Biologische Station e.V.

  „Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung 4.0 ist sehr
  konstruktiv und sehr engagiert. Die Netzwerkarbeit und der
  Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften werden sehr ernst
  genommen.“

 Jörg Zielske, regionaler Produzent und Umweltökonom
Wirtschaftsförderung 4.0
in Witten – Universitätsstadt an der Ruhr

Wie ist die Unterstützung?

Wir sind Netzwerker – Sie auch?

                                            Stadt Witten
                                            Karin Kudla
                                            Annenstraße 111b
                                            58453 Witten

                                            02302/581-6267
                                            Karin.Kudla@stadt-witten.de
                                            www.witten.de/wifoeviernull
Wirtschaftsförderung 4.0
in Witzenhausen

                              Christoph Schösser
   E-Mail: Christoph.Schoesser@Witzenhausen.de
Wirtschaftsförderung 4.0
in Witzenhausen – Universitäts- und Kirschenstadt

                                                         Bürgermeister

                                        Fachbereich 1    Fachbereich 2
                                                                          Fachbereich 3
                                        Hauptverwaltun   Finanzverwaltu
                                                                          Bauverwaltung
                                              g                ng

                                                                       Fachdienst
                                                                          3.10
                                                                      Stadtplanung

                                                                              Wirtschaftsförderung

                                                                                 Förderprojekt
                                                                                    Wf. 4.0

                                                                               64
Geschäftsfeld: Local Business

                     Strukturkonzept Altstadt

                                                     Ziel:
                                       Entwicklung wirtschaftlicher Ideen
                                             für die Aktivierung und
                                         Attraktivierung der Innenstadt

                                                                65
Geschäftsfeld: Local Business

                  Start-Up/ Gründungsförderung

                                                 Ziel:
                                  Gründungen erhöhen und am Standort
                                halten sowie Witzenhausen als Zentrum für
                                          Gründungen etablieren

                                                                      66
Geschäftsfeld: Local Business

                     www.witzenhausen.shop

                                           Ziel:
                        Online Vertriebskanale ermöglichen und erste
                            Schritte im Crosschannel-Vertrieb für
                                      Standortsicherung
                                                                       67
Geschäftsfeld: Produktion

                                     Regionale Labels und Zusammenschlüsse

         Logo: Eigene Darstellung

                                                           Beispielbild: Galerie auf Zeit in Kassel (www.kassel.de)

                                                                                               Ziel:
                                                          Online Vertriebskanale ermöglichen und
Beispielbild: www.farbenrausch.biz
                                                               analoge Netzwerke aufbauen

                                                                                                                      68
Geschäftsfeld: Produktion

                Regionale Lebensmittelversorgung

                                  Ziel:
                 Gemeinschaftsverpflegungen mit regionalen
                    Lebensmitteln/ Produkte versorgen

                                                             69
Geschäftsfeld: Produktion

                          Communitybasiertes Wirtschaften

 Screenshot: www.hna.de
                                                 Ziel:
                                              Alternative
                                          Wirtschaftsformen
                                       unterstützen und fördern

                                                                  70
Geschäftsfeld: Produktion

                            LOKALWerk

                                                   Ziel:
                                        Schaffung eines geografisch
                                          fassbaren Raumes der
                                         Wirtschaftsförderung, der
                                         Soziale Interaktion, Offene
                                           Werkstatt, CoWorking
                                        Space und Gründerzentrum
                                                   vereint

                                                           71
Reaktionen & Unterstützung
Abschluss & Ausblick

Fragerunde (bitte per „Hand heben“ abstimmen):

Wird das Thema Nachhaltigkeit absehbar mehr Bedeutung in
Ihrer Einrichtung erlangen?

Läuft bereits ein Projekt/ Projekte mit klarem
Nachhaltigkeitsbezug?

Haben Sie eine ausgearbeitete Strategie im Themenfeld
Nachhaltigkeit?
GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Abschluss & Ausblick

• Infos zum Projekt:
        https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/898/
        https://www.wirtschaftsfoerderungviernull.de/

• GEFAK-Newsletter-Ausgabe Frühjahr/Sommer 2021
• Blogbeitrag zum Thema Wf 4.0 und Corona :
  https://www.zukunftskunst.eu/2020/04/20/nachhaltiges-regionales-
  wirtschaften-wann-wenn-nicht-jetzt/
• Geplante Veranstaltung zum Projekt Sommer/ Herbst 2021
• Kontakt: https://www.wirtschaftsfoerderungviernull.de/kontakt/
GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Sie können auch lesen