Zukunftsfähige und resiliente Wirtschaft stärken - Anforderungen an die Wirtschaftsförderung und Ansatzpunkte im Projekt "Roll-out ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zukunftsfähige und resiliente Wirtschaft stärken – Anforderungen an die Wirtschaftsförderung und Ansatzpunkte im Projekt „Roll-out Wirtschaftsförderung 4.0“ Dokumentation Seminar im Rahmen der Herbstakademie 2020 Dr. Michael Kopatz (Wuppertal Institut │ Dr. Ulrich Dewald (GEFAK) Projektteam „Wirtschaftsförderung 4.0“
Herzlich willkommen! Bitte beachten Sie folgende Regeln für unsere Workshops Bitte schalten Sie ihr Mikrofon und Ihre Kamera nur ein, wenn Sie einen Redebeitrag leisten Um eine Wortmeldung abzugeben, nutzen Sie bitte das Hand-Symbol. Der Moderator wird Sie dann in der Reihenfolge der Meldungen aufrufen, danach Hand wieder ausblenden Für nicht akute Fragen kann auch der Chat genutzt werden Über die drei Punkte in der Mitte kommen Sie in die Geräteeinstellungen, falls zum Beispiel ihr Mikrofon nicht erkannt wurde und Sie es zunächst dort einstellen müssen Die Videokonferenz wird nicht aufgezeichnet. Im Anschluss werden Handouts zugestellt. GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Agenda 1. Nachhaltigkeit und Resilienz für eine zukunftsfähige Wirtschaftsförderung 2. Wirtschaftsförderung 4.0 - Einführung 3. Praxisbeispiel 1 – WiFö 4.0 in Osnabrück 4. Praxisbeispiele 2 – WiFö 4.0 in Wuppertal, Witten und Witzenhausen GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Agenda 1. Nachhaltigkeit und Resilienz für eine zukunftsfähige Wirtschaftsförderung 2. Wirtschaftsförderung 4.0 - Einführung 3. Praxisbeispiel 1 – WiFö 4.0 in Osnabrück 4. Praxisbeispiele 2 – WiFö 4.0 in Wuppertal, Witten und Witzenhausen GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
1. Nachhaltigkeit und Resilienz ▪ Gewerbeflächenentwicklung ▪ Mobilität ▪ Regionale Wirtschaftskreisläufe ▪ Gemeinwohl-Ökonomie ▪ Fachkräftesicherung ▪ Nachhaltigkeitsthemen in Unternehmensbefragungen GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
1. Nachhaltigkeit und Resilienz Zukunftsfähige Wirtschaftsförderung? • Stand vor Corona: Wachstumsgrenzen (Gewerbeflächen, Fachkräfte…) bei klarer Wachstumsorientierung der Wirtschaftsförderung • Veränderungen durch Corona-Krise: Zielgruppe → von Key Accounts zu KMU, Handwerk Fördermittelberatung → Auf- und Umbau von Angeboten Fachkräftemangel → Beschäftigungsaufbau Digitalisierung → Schub für Digitalisierungsthemen Gewerbeflächenengpass → Entspannung bei Nachfrage? Gründung/Existenzgründung → Neue Gründungsdynamik? Nachhaltigkeit als Randthema → Resilienz / Regionale Wirtschaftskreisläufe GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
1. Nachhaltigkeit und Resilienz Corona-Krise: Welche Chancen und Risiken ergeben sich für kommunale Wirtschaftsförderung? Pressemitteilung des DStGB vom 14.05.2020: „Die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft dürfen handlungsfähige Kommunen und eine funktionierende kommunale Daseinsvorsorge in und nach der Krise erwarten. Die kommunale Investitionsfähigkeit muss gesichert werden, vor allem eine nachhaltige und pandemiefeste Infrastruktur, Digitalisierung und starke regionale Wirtschaftskreisläufe. Dies wird mit öffentlichen Aufträgen ein Schlüsselelement sein, um die angeschlagene Wirtschaft wieder in Gang zu bringen“ GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Agenda 1. Nachhaltigkeit und Resilienz für eine zukunftsfähige Wirtschaftsförderung 2. Wirtschaftsförderung 4.0 - Einführung 3. Praxisbeispiel 1 – Osnabrück 4. Praxisbeispiele 2 – Wuppertal, Witten und Witzenhausen GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
2. Wirtschaftsförderung 4.0 - Einführung Fragerunde: Gibt es allgemeine Fragen zum Projekt Rollout WiFö 4.0? Was sind Ihre Ansatzpunkte, um Resilienz und Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsförderung zu verankern? Was sind fördernde, was sind hemmende Faktoren? GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Agenda 1. Nachhaltigkeit und Resilienz für eine zukunftsfähige Wirtschaftsförderung 2. Wirtschaftsförderung 4.0 - Einführung 3. Praxisbeispiel 1 – Osnabrück 4. Praxisbeispiele 2 – Wuppertal, Witten und Witzenhausen GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Michael Kopatz Wirtschaftsförderung 4.0 Zukunftschancen durch kooperative Wirtschaftsformen
Was fördert die Wirtschaftsförderung?
Von der Unternehmensförderung zur Wirtschaftsförderung
Aquaponik Foto: www.aquakulturinfo.de
Vertical Farming
Solidarische Landwirtschaft
Fisch vom Kutter Großhandel: 1,50€/kg Direktvermarktung: 5€/kg
Auch kleine, neue Produzenten, Genossenschaften, Vereine starten...
3 D-Druck...
Agenda 1. Nachhaltigkeit und Resilienz für eine zukunftsfähige Wirtschaftsförderung 2. Wirtschaftsförderung 4.0 - Einführung 3. Praxisbeispiel 1 – Osnabrück 4. Praxisbeispiele 2 – Wuppertal, Witten und Witzenhausen GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Wirtschaftsförderung 4.0 in Osnabrück Christine Rother E-Mail: rother@wfo.de
Wirtschaftsförderung Osnabrück WFO Standort- kommunikation Standort- und Branchen- und Nachhaltiges Unternehmens- Gewerbefläche Innovations- regionales service n-entwicklung förderung Wirtschaften Stadt Osnabrück: 170.000 EW Wirtschaftsraum Osnabrück: 750.000 EW Hochschule und Uni: 28.000 Studierende GmbH: 50 % städtisch, 50 % VWO e.V. 45
Wirtschaftsförderung 4.0 in Osnabrück Erprobungsphase März 2018 – Dezember 2019 Integration in WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück seit Januar 2020
Förderung regionaler Produkte in Osnabrück Wege: • Erhöhung der Sichtbarkeit und Schaffung eines Wiedererkennungswertes • Förderung landwirtschaftlicher Direktvermarktung/regionaler Lebensmittelvermarktung • Stärkung des Lebensmittelhandwerks und der dezentralen Nahversorgung • Förderung von Lieferbeziehungen zwischen lokalen Unternehmen Akteure: • Produzenten/Erzeuger (Landwirtschaft, Handwerk, Manufakturen) • Nahversorger, z.B. Lebensmittelhandwerk und -einzelhandel • Handel / Citymarketing • Hochschulen • Stadt- und Tourismusmarketing • Gastronomie und Hotellerie • Kreishandwerkerschaft/Innungen/Kammern • Verbände Maßnahmen: • Sichtbarkeit und Verfügbarkeit regionaler Produkte, z.B. durch Label, Regionalboxen und -regale für Handel, Gastronomie, Hotellerie • Ganzjährige Kommunikation des Themas und Verknüpfung von zielgruppenrelevanten Bereichen/Aktionen (z.B. „Heimat shoppen“) mit regionalen Produkten • Förderung von Leerstandzwischennutzung mit regionalen Produkten • Proaktive Vernetzung der lokalen Akteure und der unterschiedlichen institutionellen Aktivitäten / Projekte / Initiativen
Agenda 1. Nachhaltigkeit und Resilienz für eine zukunftsfähige Wirtschaftsförderung 2. Wirtschaftsförderung 4.0 - Einführung 3. Praxisbeispiel 1 – Osnabrück 4. Praxisbeispiele 2 – Wuppertal, Witten und Witzenhausen GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Wirtschaftsförderung 4.0 in Wuppertal Theresa Österwinter E-Mail: Oesterwinter@wf-wuppertal.de
Organisatorische Einbettung des Projektes in Wuppertal ~ 362.000 Einwohner „Anstalt öffentlichen Rechts“ 100% Tochter der Stadt 22 Mitarbeitende Projektstart: Januar 2020
Strategie Welchen Beitrag soll die WF4.0 in Wuppertal leisten? Ziele 1. Initiativen recherchieren & kennenlernen 2. Angebot für Initiativen: Beratung, Unterstützung, Netzwerkbildung 3. Konzept des Projektes WF4.0 unter Wirtschaftsförderungen und anderen städtischen Institutionen bekannt machen, Bewusstsein für Bedeutung der Inhalte schaffen 4. Kostenneutralen Kommunikationsapparat aufbauen
Projekte After-Work-Markt mit regionalen Produkten Logo agere: https://www.facebook.com/108297341030761/photos/a.108297387697423/108298707697291/ Solidarische Landwirtschaft: Vermittlung Raum für Depot Logo Hof Vorberg: https://hofvorberg.de/vorberg.php?was=willkommen() Karotten: mali maeder über https://www.pexels.com/de-de/foto/bauernmarkt-blatt-ernahrung-essen-143133/
Projektideen Wanderausstellung „Urbane Produktion“ mit Aktionswochenende Logo Urbane Produktion Ruhr: https://urbaneproduktion.ruhr/ Kartierung der Initiativen WF4.0 Topic Map Kartierung: https://www.wuppertal.de/microsite/geoportal/global/topicmaps.php
App vereint Informationen, Veranstaltungen, Services, Angebote, Termine, Kontakte Alles auf einen „Bligg“ Kooperation Stadtmarketing und WF4.0: „Theresas Tipp“ Screens bliggit: https://apkpure.com/bliggit/com.wsaimobileapp.prod#com.wsaimobileapp.prod-8
Reaktionen & Unterstützung Initiativen empfinden Wertschätzung, weil sie von Wirtschaftsförderung wahrgenommen werden Gerade im Ehrenamt / Nebenerwerb werden Vorteile in aktiver Ansprache gesehen, Zeitfaktor Wuppertal Marketing (Stadtmarketing Gesellschaft) Online City Wuppertal (Wuppertaler „amazon“) Neue Arbeit, neue Kultur (Verein für gesellschaftlichen, nachhaltigen Wandel) agere – gemeinsam wirken (Nachhaltiges, faires, soziales Netzwerk) Utopiastadt (Modell für alternative, ökologische Stadtentwicklung) Tag des guten Lebens (Planungsgremium für einen TdgL in Wuppertal)
Wirtschaftsförderung 4.0 in Witten Karin Kudla E-Mail: Karin.Kudla@stadt-witten.de
Wirtschaftsförderung 4.0 in Witten – Universitätsstadt an der Ruhr Wie ist das Projekt in Witten angebunden? Stadt Witten (ca. 1.500 MA) Dezernat 1: Stadtentwicklung, Statistik & Wirtschaftsförderung (ca. 30 MA) Amt für Bodenmanagement & Wirtschaftsförderung (39 MA) Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Witten Abteilung Wirtschaftsförderung (9 MA) ~ 100.000 Einwohner Projektstelle Wirtschaftsförderung 4.0 seit 1.4.2020 als 33.737 svp. Arbeitspl. Teil der Stadtverwaltung (1 MA) 2.666 Studierende
Wirtschaftsförderung 4.0 in Witten – Universitätsstadt an der Ruhr Welche Projektideen gibt es aktuell? Kartierung Orte der Nachhaltigkeit Ausstellung Urbane Produktion Quelle: S. Hofschlaeger / Pixelio Mobile Ehrenamtsberatung
Wirtschaftsförderung 4.0 in Witten – Universitätsstadt an der Ruhr Welche Projektideen gibt es aktuell? Regionalregal(e) Mehrwegpfandbecher-System Beratung, Seminare, Webinare, Förderberatung
Wirtschaftsförderung 4.0 in Witten – Universitätsstadt an der Ruhr Wie sind die Reaktionen? „...mittlerweile verkauft Herr Grütter den Wittener- Streuobstwiesenapfelsaft der NaWit in seinem EDEKA-Markt in Witten-Herbede. Danke für die Kontaktvermittlung!“ Birgit Ehses, Vorsitzende Naturschutzgruppe Witten – Biologische Station e.V. „Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung 4.0 ist sehr konstruktiv und sehr engagiert. Die Netzwerkarbeit und der Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften werden sehr ernst genommen.“ Jörg Zielske, regionaler Produzent und Umweltökonom
Wirtschaftsförderung 4.0 in Witten – Universitätsstadt an der Ruhr Wie ist die Unterstützung? Wir sind Netzwerker – Sie auch? Stadt Witten Karin Kudla Annenstraße 111b 58453 Witten 02302/581-6267 Karin.Kudla@stadt-witten.de www.witten.de/wifoeviernull
Wirtschaftsförderung 4.0 in Witzenhausen Christoph Schösser E-Mail: Christoph.Schoesser@Witzenhausen.de
Wirtschaftsförderung 4.0 in Witzenhausen – Universitäts- und Kirschenstadt Bürgermeister Fachbereich 1 Fachbereich 2 Fachbereich 3 Hauptverwaltun Finanzverwaltu Bauverwaltung g ng Fachdienst 3.10 Stadtplanung Wirtschaftsförderung Förderprojekt Wf. 4.0 64
Geschäftsfeld: Local Business Strukturkonzept Altstadt Ziel: Entwicklung wirtschaftlicher Ideen für die Aktivierung und Attraktivierung der Innenstadt 65
Geschäftsfeld: Local Business Start-Up/ Gründungsförderung Ziel: Gründungen erhöhen und am Standort halten sowie Witzenhausen als Zentrum für Gründungen etablieren 66
Geschäftsfeld: Local Business www.witzenhausen.shop Ziel: Online Vertriebskanale ermöglichen und erste Schritte im Crosschannel-Vertrieb für Standortsicherung 67
Geschäftsfeld: Produktion Regionale Labels und Zusammenschlüsse Logo: Eigene Darstellung Beispielbild: Galerie auf Zeit in Kassel (www.kassel.de) Ziel: Online Vertriebskanale ermöglichen und Beispielbild: www.farbenrausch.biz analoge Netzwerke aufbauen 68
Geschäftsfeld: Produktion Regionale Lebensmittelversorgung Ziel: Gemeinschaftsverpflegungen mit regionalen Lebensmitteln/ Produkte versorgen 69
Geschäftsfeld: Produktion Communitybasiertes Wirtschaften Screenshot: www.hna.de Ziel: Alternative Wirtschaftsformen unterstützen und fördern 70
Geschäftsfeld: Produktion LOKALWerk Ziel: Schaffung eines geografisch fassbaren Raumes der Wirtschaftsförderung, der Soziale Interaktion, Offene Werkstatt, CoWorking Space und Gründerzentrum vereint 71
Reaktionen & Unterstützung
Abschluss & Ausblick Fragerunde (bitte per „Hand heben“ abstimmen): Wird das Thema Nachhaltigkeit absehbar mehr Bedeutung in Ihrer Einrichtung erlangen? Läuft bereits ein Projekt/ Projekte mit klarem Nachhaltigkeitsbezug? Haben Sie eine ausgearbeitete Strategie im Themenfeld Nachhaltigkeit? GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Abschluss & Ausblick • Infos zum Projekt: https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/898/ https://www.wirtschaftsfoerderungviernull.de/ • GEFAK-Newsletter-Ausgabe Frühjahr/Sommer 2021 • Blogbeitrag zum Thema Wf 4.0 und Corona : https://www.zukunftskunst.eu/2020/04/20/nachhaltiges-regionales- wirtschaften-wann-wenn-nicht-jetzt/ • Geplante Veranstaltung zum Projekt Sommer/ Herbst 2021 • Kontakt: https://www.wirtschaftsfoerderungviernull.de/kontakt/ GEFAK Herbstakademie 20.-23. Oktober 2020
Sie können auch lesen