Zum Start des Wintersemesters 2021/22 - Pädagogische Hochschule ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pädagogische Hochschule Freiburg · Nr. 195 · Oktober 2021 Zum Start des Wintersemesters 2021/22 Ich begrüße Sie alle sehr herzlich zu einem wie- tenlosen Corona-Test im Testzentrum am Frei- der weitgehend in Präsenz stattfindenden Win- burger Hauptbahnhof an. Unser Testzentrum tersemester. im Mensazwischendeck und die Testzentren der Universität sind aufgrund geringer Nach- Für nicht wenige Studierende in den ersten drei frage geschlossen worden. Diese Regelung gilt Semestern ist es das erste Mal, dass sie das bis zum 24.11.2021. „normale Studierendenleben“ kennenlernen, und auch nicht wenige Lehrenden freuen sich, Für den kostenlosen Test müssen Sie sich aller- wieder in den Austausch mit Kollegen, Kolle- dings seit dem 11.10.2021 als Mitarbeiter/-in ginnen und Studierenden zu treten. der Hochschule mit einem Dienstausweis aus- weisen, da ab diesem o.g. Datum die Tests ge- Thema Corona nerell kostenpflichtig sind. Die PH-Card ist Diese o.g. Optionen, eröffnet durch die neue kein Dienstausweis. Diesen können Sie bei So- Corona-Verordnung Studienbetrieb, sind leider nicht phie Rombach (Abteilung Finanzen) beantra- ohne Aufwand zu haben. So gilt für Teilneh- gen. mende am Studienbetrieb insbesondere 3G, d.h. alle müssen geimpft, genesen oder getestet Thema Bau (Antigentest oder PCR-Test) sein und dies In den nächsten Wochen wird die Dachsanie- muss für jede einzelne Sitzung in einer Lehrver- rung der Mensa fertig werden, dann wird end- anstaltung kontrolliert werden. Dabei kontrol- lich das unansehnliche Gerüst abgebaut und wir lieren die Lehrenden die Studierenden und die können den neuen Aufzug in die Mensa erpro- Lehrenden ihrerseits werden durch die Perso- ben. nalabteilung kontrolliert. Erfreulich ist zudem, dass die Planungen für Die anderen Vorgaben, wie z.B. Maskenpflicht unseren Entlastungsbau konstruktiv fortschrei- in den Gebäuden oder ein generelles Betre- ten: So hat das MWK die Nutzungsanforderun- tungsverbot bei einschlägigen Symptomen blei- gen genehmigt, wie auch die Kostenübernahme ben natürlich bestehen. Für weitere Details ver- für die Erstausstattung zugesagt. weise ich auf die Informationen zu Corona auf unserer Homepage. Last but not least Im Wintersemester werden wir vermutlich erst- Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mals wieder mehr als 5.000 Studierende begrü- gilt ebenfalls eine eingeschränkte Rückkehr in ßen können. Es freut mich sehr, dass Corona – Präsenz. Zu Arbeitszeit, Homeoffice etc. hat zumindest bei uns – nicht zu einem Rückgang Kanzler Hendrik Büggeln am 27.09.2021 eine an Studierwilligen geführt hat. Rundmail verschickt, aus der Sie weitere Details entnehmen können. Diese Informationen sind Ich danke Ihnen schon jetzt dafür, dass Sie sich auch im internen Bereich „Corona-Informatio- bemühen, Studium, Lehre, Forschung und nen für Beschäftigte“ (Verwaltung) der Home- Nachwuchsförderung zu einem positiven Er- page zu finden. lebnis für alle Mitglieder der Pädagogischen Hochschule Freiburg zu machen. Wichtig im Corona-Kontext ist dabei noch Fol- gendes: Gemäß § 4 Abs. 1 SARS-CoV-2-Ar- Viel Erfolg im Wintersemester 2021/22 beitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) bie- Ulrich Druwe tet die Hochschule ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, zweimal in der Woche, einen kos-
Aktuelles aus dem Prorektorat Forschung 7. Zukunftsforum Bildungsforschung: mit externen Anbieter/-innen ein Auftragsver- DIFFERENZIERUNGSSTRATEGIEN in arbeitungsvertrag geschlossen wird. Für die Schule und Hochschule – Lernkulturen meisten Tools fallen zudem Lizenzkosten an. zwischen individuellem und gemeinsamem Lernen: 26./27.11.2021 Die Hochschule stellt ihren Mitgliedern seit Unsere Hochschule ist dieses Jahr zum zweiten kurzem kostenlos eine datenschutzkonforme Mal Gastgeberin des Zukunftsforums Bildungs- Installation von LimeSurvey zur Verfügung. forschung der gemeinsamen Graduiertenakade- (Für studentische Erhebungen kann diese leider mie der Pädagogischen Hochschulen graPH. nicht genutzt werden.) Wenn Sie einen Zugang zu LimeSurvey benötigen, wenden Sie sich bitte Die Vortragenden – vornehmlich Promovie- an den ZIK-Support. rende, Postdocs und Juniorprofessor/-innen – Michael Wiedmann werden sich dem spannenden Thema Differenzie- rung aus unterschiedlichsten Perspektiven in Einreichung von Anträgen bei der Ethik- über 30 Vorträgen nähern. kommission Forschungsethische Grundsätze müssen bei al- Den thematischen Rahmen stecken die Keyno- len Forschungsvorhaben beachtet werden, auch tes von Lisa Rosen (Universität Koblenz- bei Qualifikationsarbeiten während des Studi- Landau): Von Differenzierungsstrategien zur kriti- ums. Standard guter wissenschaftlicher Praxis schen Analyse von Differenzstrukturen und -praktiken ist daher die Selbstprüfung, inwiefern Risiken in Bildungsorganisationen der Migrationsgesellschaft so- für Teilnehmer/-innen und Forschende entste- wie Niclas Schaper (Universität Paderborn) und hen. Timo Leuders: Differenzierungsstrategien in Schule und Hochschule ab. Ein formales Votum einer Ethikkommission ist in der Regel nur dann notwendig, wenn Dritt- Sie sind herzlich eingeladen, als Zuhörer/-in mittelgeber oder Herausgeber wissenschaftli- dazu zu stoßen und so das Thema noch mehr cher Publikationen dies fordern oder wenn be- in die Hochschule zu tragen: Die virtuelle Teil- gründete Zweifel an der Unschädlichkeit des nahme (Livestream) ist kostenlos, die Teilnah- Forschungsvorhabens bestehen. megebühr für eine Präsenzteilnahme liegt bei 40 €; die Verpflegung in den Kaffeepausen ist Die Pädagogische Hochschule unterhält keine inbegriffen genauso wie die Möglichkeit, sich in eigene Ethikkommission, sodass grundsätzlich Präsenz aktiv in die Diskussionen, den Aus- die Kommission der jeweiligen wissenschaftli- tausch und dem Workshop „Ansatzpunkte für chen Fachgesellschaft zuständig ist. Mitglieder die Gestaltung einer heterogenitätsorientierten des Kompetenzverbunds empirische Bildungs- Lehr-/Lernkultur in der Hochschullehre“ von und Unterrichtsforschung (KeBU) können je- Niclas Schaper einzubringen. doch Anträge bei der Ethikkommission der Al- bert-Ludwigs-Universität stellen. Bei Fragen zur Die Anmeldung ist bis zum 5. November mög- Antragstellung und zur Mitgliedschaft im lich. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Infos, das KeBU können Sie sich gerne an mich wenden. genaue Programm und das Anmeldeformular Michael Wiedmann finden Sie hier. Ina Kordts Forschungsdatenarchivierung Die Pädagogische Hochschule stellt ein Archiv Datenerhebungen mit LimeSurvey zur Verfügung, in dem aggregierte Forschungs- Umfragetools wie LimeSurvey, UniPark und daten für mindestens 10 Jahre abgelegt werden SoSciSurvey erlauben es, standardisiert auch können. Neben Daten in Papierform können große Datenerhebungen über das Internet neuerdings auch elektronische Daten archiviert durchzuführen. Wenn dabei personenbezogene werden. Daten erfasst werden, muss aus datenschutz- rechtlicher Sicht darauf geachtet werden, dass
Bitte wenden Sie sich bei laufenden Vorhaben gestellt werden, wie es die Empfehlungen zum an das Prorektorat Forschung – neue Vorhaben Forschungsdatenmanagement der DFG und melden den Bedarf im Rahmen der Drittmittel- wissenschaftliche Fachgesellschaften vorsehen. anzeige an. Durch die Archivierung soll ein län- Michael Wiedmann gerfristiger Zugriff auf Forschungsdaten sicher Ernennungen ▪ Ehrungen ▪ Auszeichnungen Center for Refugee Studies letzungen und Umweltzerstörung vertrieben Kollege Albert Scherr wurde zum assoziierten wurden, widmet. Mitglied am Center for Refugee Studies (CRS) der York University berufen. Seit seiner Gründung im Jahr 1988 gilt das CRS Das CRS ist eine interdisziplinäre Gemeinschaft als international führend in der Schaffung, Mo- von Forscherinnen und Forschern, die sich bilisierung und Verbreitung neuen Wissens, das durch innovative Forschung, Bildung und poli- sich mit Fragen der Zwangsmigration in loka- tisches Engagement der Förderung des Wohler- len, nationalen und globalen Kontexten befasst. gehens von Flüchtlingen und anderen, die Das Rektorat gratuliert dem Kollegen herzlich! durch Gewalt, Verfolgung, Menschenrechtsver- Internationale Konferenz Lehrer/-innenbildung in Europa Der Freiburger Jean Monnet Lehrstuhl für Europäi- Europa – Gemeinsamkeiten, Unterschiede, sche Bildung in Kooperation mit dem Zentrum für Probleme und Lösungen“. Lehrkräftefortbildung der Hochschule organisiert Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenlos. Wei- am 24./25. Juni 2022 eine zweitägige Konfe- tere Informationen finden Sie hier. renz mit dem Titel „Lehrer/-innenbildung in Europa – Herausforderungen, Probleme und Call for Papers Lösungen“. Die Konferenz ist in Hybrid-Form Für den ersten Tag der Konferenz freuen wir geplant. Teilnehmer/-innen, die nicht persön- uns über Abstracts in deutscher, englischer lich an die Pädagogische Hochschule kommen oder französischer Sprache über die europäi- können, haben die Möglichkeit online teilzu- sche Lehrer/-innenbildung aus theoretischer nehmen. und empirischer Perspektive. Wir erhoffen uns Abstracts von Forscher/-innen, insbesondere Am ersten Tag der Konferenz erhalten die Teil- von Doktorand/-innen und Studierenden der nehmenden in den Keynote-Vorträgen von na- Sozial- und Bildungswissenschaften über ihre tionalen und internationalen Expert/-innen eigene Forschung. [Prof. Dr. Doris Jorde (Universität Oslo/Nor- Für den zweiten Tag der Konferenz werden wegen), Prof. Dr. Ilse Schrittesser (Universität Abstracts - in deutscher, englischer oder fran- Wien/Österreich), Prof. Dr. Ewald Terhart zösischer Sprache - über die europäische Leh- (Universität Münster/Deutschland)] einen rer/-innenbildung aus praktischer Sicht erwar- Überblick über aktuelle Entwicklungen in der tet. Wir erhoffen Beiträge von Lehrer/-innen, europäischen Lehrer/-innenbildung und Schulleiter/-innen und aus anderen pädagogi- diskutieren diese mit forschungsbasierten Prä- schen Berufsgruppen über ihre eigenen Kon- sentationen und Workshops aus theoretischer zepte und Projekte. und empirischer Perspektive. Bitte reichen Sie Ihr Abstract in der Sprache Am zweiten Tag konzentriert sich die Konfe- ein, in der Sie Ihre Präsentation halten möch- renz auf praktische Fragen, Probleme und Best- ten: Abstracts mit ca. 2.500 bis 3.000 Zeichen Practice-Projekte. Die Konferenz endet mit der und folgenden Angaben: Podiumsdiskussion „Lehrer/-innenbildung in
- Begründung der Themenwahl, theoretischer Anmeldung und Deadlines Rahmen der Forschung, Stand der Forschung Um sich anzumelden (mit oder ohne eigenen - Definition des Forschungsziels, Neuheit der Vortrag) klicken Sie bitte hier. Forschungsfragen/-hypothesen Die Anmeldung (mit oder ohne eigenen Vor- - (passende) Forschungsmethode/n trag) ist bis zum 15. Januar 2022 möglich. Die - Neuheit der Forschungsergebnisse Benachrichtigung der Autor/-innen mit Ergeb- - theoretische/praktische Relevanz der nis und Bewertung erfolgt bis zum 20. März Forschung 2022. - Literaturliste Wir freuen uns auf Ihre Einreichung und Ihr Interesse. Andrea Óhidy, Patrick Blumschein Aktuelles aus dem ZIK Kartenlesegeräte für die Datennachverfol- ZIK-Helpdesk gung in Lehrveranstaltungen Der ZIK-Helpdesk (ehemals ZIK-Support) im Zur Vereinfachung der notwendigen Nachver- KG 4, Raum 013 ist wieder zu den gewohnten folgung der Studierendendaten in Lehrveran- Öffnungszeiten telefonisch unter der Durch- staltungen (vgl. Rundmail des Rektors vom wahl -642 wie auch persönlich erreichbar. Die 29. 09.2021) hat das ZIK ein Karten- Öffnungszeiten finden Sie auf der ZIK-Home- lesegerät konstruiert. Eine Liste der damit aus- page unter „Helpdesk“. gestatteten Räume und eine Anleitung für die Verwendung finden Sie hier. Die Anwesenheit im ZIK-Helpdesk ist für die Datennachverfolgung ebenfalls durch Auflegen Für nicht damit ausgestattete Räume besteht die der PH-Card bzw. Studierendenkarte auf dem Möglichkeit, eines von fünf Kartenlesegeräten dortigen Kartenlesegerät zu dokumentieren. für die Dauer einer Lehrveranstaltungssitzung im Geräteverleih des ZIK-Servicepoint auszu- ZIK-Sekretariat leihen. Auch das ZIK-Sekretariat ist wieder persönlich erreichbar. Die Öffnungszeiten finden Sie auf Kooperationsstudierende anderer Hochschulen der ZIK-Homepage unter „Sekretariat“. müssen vor der Nutzung der Datenerfassung durch die Kartenlesegeräte in Lehrveranstaltun- Computerpools für freies Arbeiten gen einmalig zum ZIK-Servicepoint zur Regist- Die Computerpools für freies Arbeiten müssen rierung ihrer Studierendenkarte. vorerst leider weiterhin geschlossen bleiben, da die Nutzung studentischer Lernplätze nur mit ZIK-Servicepoint (mit Geräteverleih) Anmeldung und mit der 3G-Regel möglich ist. Der zentrale Geräteverleih im ZIK-Ser- vicepoint ist geöffnet. Die Öffnungszeiten fin- Hybridlehre in den Hörsälen den Sie auf der ZIK-Homepage unter „Ser- In den Hörsälen KA 101 und 102 ist ein Video- vicepoint (Geräteverleih)“. Anfragen an den trackingsystem mit Kameranachverfolgung für Geräteverleih reichen Sie bitte auch weiterhin Hybrid-Vorlesungen und Aufzeichnungen in- über das dortige Webformular. Ausleihen ohne stalliert. Dieses kann einfach per Tastendruck Termin sind zwar wieder möglich, Ausleihen aktiviert werden. mit Termin haben aber Vorrang. Weitere Infos und Szenarien für die Verwen- Die Anwesenheit im ZIK-Servicepoint ist für dung der Technik finden Sie hier. die Datennachverfolgung durch Auflegen der PH-Card bzw. Studierendenkarte auf dem dor- Auch die beiden Hörsäle KG 5 103 und 104 so- tigen Kartenlesegerät zu dokumentieren. wie Aula und Großer Hörsaal verfügen über eine Videostreaming- und Aufzeichnungsmög- lichkeit – allerdings nur mit einer festen Kame- raeinstellung. Für weitere Informationen hierzu
können Sie sich gerne an unsere Medientechni- in der gewohnten Präsenzform angeboten wer- ker Hugo Friedrich oder Felix Hauer (Durch- den können. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf wahl -445 oder -444 bzw. avm-support@ph- rechtzeitig an Thomas Herrmann (Durchwahl freiburg.de) wenden. -175 bzw. elearning@ph-freiburg.de) E-Learning WiSe 2021/22 Studierende mit besonderen/individuellen Be- Die Präsenz-Lehre rückt erfreulicherweise wie- darfen werden – neben der bisher bereits er- der mehr in den Mittelpunkt und somit werden folgten Unterstützung von Studierenden mit auch einige Abläufe im Bereich des E-Learnings chronischen Erkrankungen bzw. Behinderun- wieder an diese Veränderung angepasst. Von gen – nun auch im Rahmen eines neuen Inklu- Seiten des ZIK gibt es hierfür zur Unterstüt- sionsprojekts (SHUFFLE) besonders angespro- zung der Präsenz-Lehre diverse Hilfsangebote chen, und ihre Bedarfe werden erfasst. Es wird für Lehrende und für Studierende. darauf hingewirkt, ILIAS im Bereich der Inklu- sion und Barrierefreiheit noch anwendungs- Weiterhin werden wie gewohnt die elektroni- freundlicher zu gestalten. Bei Fragen hierzu schen Prüfungen gemeinsam mit den Lehren- können Sie sich gerne per Mail an inklu- den vorbereitet, damit „E-Klausuren“ auch im sion@ph-freiburg.de wenden. kommenden Prüfungszeitraum wieder Ekkehard Gerschütz Aktuelles aus der Bibliothek Hochschulartenübergreifendes E-Learning- Bitte weisen Sie Ihre Studierenden insbesondere Portfolio Baden-Württemberg für Informa- auf folgende, freiwillig zu besuchenden, Ange- tions- und Schreibkompetenzen (helpBW) bote hin: Der erste Onlinekurs „Gute wissenschaftliche - Einführung in die Datenbankrecherche, Praxis" des E-Learning-Portfolios zum Erwerb inkl. digitales Bibliotheksangebot von wissenschaftlichen Informations- und - Einführung in das Literaturverwaltungspro- Schreibkompetenzen im Rahmen des Projekts gramm Citavi helpBW wurde inzwischen in der internen ILIAS-Instanz implementiert und an die Situa- Die Einführungen in die Datenbankrecherche tion vor Ort angepasst. Rückmeldungen und/ werden fachbezogen angeboten und stellen oder weitergehende Vorschläge zur Anpassung fachdidaktische und fachwissenschaftliche Da- an unsere spezifischen PH-Verhältnisse melden tenbanken vor. Die Schulungen zum Literatur- Sie gerne an Karin Melloni (melloni@ph-frei- verwaltungsprogramm Citavi orientieren sich burg.de). Alle Lehrenden können nunmehr den dagegen an allgemeinen Beispielen. Termine gesamten Kurs oder Teile davon in ihre Lehre und Anmeldemöglichkeiten befinden sich auf integrieren und individualisieren. Wir hoffen, ILIAS. Diese Veranstaltungen können auf dem dass Sie rege davon Gebrauch machen! InVista-Pass der Studierenden angerechnet wer- den. Die weiteren Onlinekurse zu den Themen „Re- cherchieren“, „Schreiben“ und „Veröffentli- Auf Wunsch der Lehrenden können Biblio- chen“ werden derzeit noch von der Projektlei- theksschulungen auch im Rahmen ihrer Lehr- tung am KIT Karlsruhe erarbeitet. Gerne infor- veranstaltungen gebucht werden. Dabei können mieren wir auch in Zukunft über deren Frei- Schulungsinhalt und -niveau sowie die Recher- schaltung. chebeispiele für die jeweilige Veranstaltung maßgeschneidert werden. Individuelle Schu- Schulungsangebot lungstermine im Rahmen von einzelnen Lehr- Auch im Wintersemester 2021/22 bietet die veranstaltungen werden direkt zwischen Leh- Bibliothek wieder ihre Veranstaltungen zur För- renden und Bibliothek abgesprochen. Bitte set- derung der Informationskompetenz an. zen Sie sich bei Interesse mit Karin Melloni in Verbindung (melloni@ph-freiburg.de). Robert Scheuble
Aktuelles aus dem Akademischen Auslandsamt Das zweite Wintersemester unter Corona-Be- schnell einleben und sie während ihrer Zeit in dingungen bricht an, und im Vergleich zum Freiburg möglichst viel erleben können. letzten Jahr können wir erfreulicherweise wie- der mehr Incomings bei uns auf dem Campus In der Beratungswoche waren einige der Inco- begrüßen. Die Studierenden kommen von den mings auch eingeladen, ihre Heimathochschule Partnerhochschulen in Chile (4), China (3), Dä- zu präsentieren, gemeinsam mit von dort zu- nemark (3), Frankreich (2), von den französi- rückgekehrten PH-Studierenden. Dazu organi- schen Kooperationshochschulen der integrier- sierte das AAA am 14.10.2021 einen „Erasmus ten Studiengänge in Nizza (7) und Mulhouse Day“: Im Foyer des KG 3 stellten die Studie- (9), Japan (1), Jordanien (2), Kolumbien (Dop- renden anhand von Fotos und Plakaten einige pelmaster DaZ/DaF, 4), Lettland (1), Luxem- unserer Erasmus-Partnerhochschulen vor, bei- burg (2), Norwegen (1), Polen (3), Russische spielsweise die Oslo Metropolitan University, Föderation (2), Schweiz (2), Spanien (7), Tsche- die Karls-Universität in Prag und die Universi- chien (1) und den USA (1). dade Politècnica Lisboa. Auch Praktikumsschu- len wurden vorgestellt, so die École Maternelle Zwei der Studierenden aus Chile und zwei wei- Jules Verne Mulhouse. Neben der Präsentation tere aus Russland sind mit der Unterstützung dieser Partner/-innen konnten bei einem Quiz des Baden-Württemberg Stipendiums bei uns. kleine Sachpreise gewonnen werden. Die Anre- gung, einen solchen Erasmus-Day anzubieten, Für die Orientierungswoche und auch in der gibt es schon seit mehreren Jahren. Erstmals Zeit danach haben wir – auch mit Unterstüt- konnten wir diese Idee auch an unserer Hoch- zung der Tutor/-innen des Internationalen schule umsetzen. Treffs – ein abwechslungsreiches Programm Verena Bodenbender zusammengestellt, damit sich unsere Incomings Diversitätssensibles Lehren und Lernen – aktuelle Angebote Zu Beginn dieses ersten Präsenzsemesters – schäftigen – u.a. auch angeregt durch die ak- unter aktuellen Pandemiebedingungen – infor- tuelle Diskussion um Teilhabe im Rahmen der mieren wir Sie gern wieder über das Qualifizie- Coronaregelungen. rungsangebot Basiszertifikat „Hochschuldidak- tik im Kontext diversitätssensiblen Lehrens und Das Zertifikatsprogramm besteht seit Sommer- Lernens“. Mit diesem Angebot richten wir uns semester 2016 und inzwischen konnten bereits primär an Kollegen/-innen unserer Hoch- viele Teilnehmer/-innen das Programm erfolg- schule, und dabei insbesondere auch an Na- reich abschließen. Deshalb weisen wir gerne da- chwuchswissenschaftler/-innen. rauf hin, dass wir in diesem Semester wieder neue Teilnehmer/-innen in das Programm auf- Im Rahmen des Zertifikatsprogramms, das ins- nehmen können. Bei Fragen und/oder Inte- gesamt 4 ECTS-Punkte umfasst, werden hoch- resse wenden Sie sich bitte an Marion Degen- schuldidaktische Basiskompetenzen erworben. hardt (degenhardt@ph-freiburg.de) oder Doris Die Besonderheit des Programms, welches an- Schreck (doris.schreck@ph-freiburg.de). Wei- schlussfähig an andere hochschuldidaktische tere Informationen zum Programm finden Sie Qualifizierungsprogramme ist, besteht darin, hier. dass in allen Programmbausteinen Aspekte des gender- und diversitätssensiblen Lehrens und Darüber hinaus haben wir noch ein weiteres Lernens als integrativer Bestandteil enthalten Angebot für Sie: sind. Das bedeutet, dass wir uns in allen Veran- staltungen immer auch mit Fragen der Inklu- Wer Interesse an einem moderierten Austausch sion und Exklusion, mit Fragen zum professio- bezogen auf die Gestaltung der Lehre in der ak- nellen Umgang mit diversen Lerngruppen be- tuellen Situation hat, kann sich gern an uns wenden (s.o.). Bei einem solchen Austausch ist uns wichtig, diesen so zu gestalten, dass alle
Teilnehmenden ihre Anliegen und Fragen etc. Wir freuen uns über Anmeldungen zum Zertifi- äußern können. Ziel ist, in einen achtsamen kat wie auch über sonstige Rückmeldungen. Dialog miteinander zu kommen, neue Perspek- Anja Bechstein, Leona Cordi, tiven und ggf. auch Handlungsmöglichkeiten Marion Degenhardt, Doris Schreck kennen zu lernen und dabei miteinANDER(s) und voneinANDER(s) zu lernen. IMPRESSUM: Herausgegeben vom Rektor der Pädagogischen Hochschule Kunzenweg 21, 79117 Freiburg Redaktion: Helga Epp (Presse & Kommunikation) Kontakt: epp@ph-freiburg.de oder (0761) 682-380
Sie können auch lesen