Zur Zeit von Fries In der Dauerausstellung des Museums für Kunst und Geschichte Freiburg - Friportal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zur Zeit von Fries In der Dauerausstellung des Museums für Kunst und Geschichte Freiburg Workshop im Museum 2. – 3. Zyklus Die SuS lernen das Werk des grossen Freiburger Malers in seinem künstlerischen und historischen Umfeld kennen. Im Workshop Anfertigung eines von Fries inspirierten eigenen Werkes. Pädagogisches Dossier: für die Klassen 5H – 11H. Fachbereiche: Bildnerisches (BG) – Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) - Überfachliche Kompetenzen Dossier verfasst von Claire Boin, Nathalie Fasel, Bearbeitung: Constance Rabagnac Kinsky MAHF Juli 2019 Originalidee: Wojtek Klakla, Claire Boin Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, Murtengasse 12, 1700 Freiburg - www.mahf.ch + 41 (0)26 305 51 40
Zur Zeit von Fries Pädagogisches Dossier *************************************************************** 2. Inhalt Zur Zeit von Fries ....................................................................................... 1 Workshop im Museum 2. – 3. Zyklus ............................................................ 1 2. Inhalt .................................................................................................... 2 3. Präsentation des Kulturanbieters .............................................................. 3 3.1 Besucherinformationen ....................................................................... 3 3.2 Das Museum für Kunst und Geschichte Freiburg ..................................... 4 3.3 Präsentation des Workshops «Zur Zeit von Fries» .................................. 6 4. Verbindungen zum Lehrplan 21 ................................................................ 9 5. Vorschläge ........................................................................................... 11 5.1 Aktivitäten ................................................................................... 11 5.2 Dokumente für SuS ....................................................................... 13 6. Nützliche Quellen .................................................................................. 14 Umschlag: Hans Fries, Die Werke der Barmherzigkeit (Ausschnitt), um 1505 Mit Unterstützung des Programms Kultur & Schule des Staats Freiburg und seiner Partner FKB, Loterie Romande und TPF. 2
Zur Zeit von Fries Pädagogisches Dossier *************************************************************** 3. Präsentation des Kulturanbieters 3.1 Besucherinformationen Museum für Kunst und Murtengasse 12 Geschichte Freiburg 1700 Freiburg www.mahf.ch mahmediation@fr.ch + 41 (0)26 305 51 40 Öffnungszeiten Dienstag - Sonntag 11-18 Uhr Donnerstag 11-20 Uhr Für Schulklassen ist das Museum täglich (auch montags) ab 08.45 Uhr geöffnet. Bitte reservieren Sie einen Workshop mindestens zwei Wochen im Voraus. Merci! Anfahrt Buslinien 1 (St-Léonard / Portes de Fribourg), 2 (Schönberg) oder 6 Windig/Musy, Haltestelle: Tilleul-Cathédrale Bahn: vom SBB-Bahnhof Freiburg ca. 20 Min. zu Fuss Auto: Parkplatz Liebfrauenplatz Eintritt frei für Schulklassen in Begleitung einer Lehrperson 3
Zur Zeit von Fries Pädagogisches Dossier *************************************************************** 3.2 Das Museum für Kunst und Geschichte Freiburg 4
Zur Zeit von Fries Pädagogisches Dossier *************************************************************** 5
Zur Zeit von Fries Pädagogisches Dossier *************************************************************** 3.3 Präsentation des Workshops «Zur Zeit von Fries» Besichtigung mit Workshop für die Klassen 5H – 11H. Die Grundidee bleibt für alle Stufen die gleiche, doch der Rundgang wie der Workshop werden der Entwicklung der Interessen und Kenntnisse der SuS angepasst. Dauer (nach Wahl): 1h30, 2h, 2h30. Die Grundidee bleibt die gleiche. Die länger dauernden Workshops erlauben eine Vertiefung der Thematik und des kreativen Teils des Workshops. ! Bitte die gewünschte Dauer auf dem Anmeldungsformular angeben! Die Führung mit Workshop verfolgt das Ziel, die SuS mit dem Werk von Hans Fries in seinem künstlerischen und historischen Umfeld bekannt zu machen. Hans Fries, um 1460/65 in Freiburg geboren, zählt zu den Meistern der mittelalterlichen Malerei. Ein grosser Teil seiner Werke wird im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg aufbewahrt. 2014 wurde dieses Ensemble durch einen «kleinen Nachzügler» ergänzt. Nach einer jahrhundertelangen Reise durch Europa kehrte das Bild «Maria mit Kind und hl. Joseph» an seinen Ursprungsort zurück. Um 1500 erlebt Freiburg eine einzigartige künstlerische Blütezeit, welche die Dauerausstellung in einem Überblick präsentiert. Zu sehen sind darüber hinaus zahlreiche von anonymen Handwerkern angefertigte Objekte des Alltagslebens und verschiedener Berufe aus der Zeit von Fries. Doch auch ausserhalb des Museums bietet die Stadt zahlreiche Zeugnisse ihrer reichen Vergangenheit. Freiburg gilt als eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Europas. 6
Zur Zeit von Fries Pädagogisches Dossier *************************************************************** Die Besichtigung Mit Hilfe verschiedener interaktiver Methoden und durch aktive Werkbetrachtung lernen die SuS die Kunst von Hans Fries kennen. Was stellen die Szenen dar? Was sagen sie über ihre Zeit aus? Was ist ein Retabel? Die SuS entdecken die Ausdruckskraft der Kompositionen des Malers, die prachtvollen, fein aufeinander abgestimmten Farben und die kräftigen Gewandfalten (Die Werke der Barmherzigkeit, Hl. Christophorus). Mit dem Bild Maria mit Kind und hl. Joseph erhalten sie Kenntnis von einer jahrhundertelangen, abenteuerlichen Reise durch Europa, die mit der Rückkehr an den Ursprungsort ein glückliches Ende findet. Der den Handwerken und Zünften gewidmete Raum vermittelt einen Eindruck von der damaligen Gesellschaftsordnung und lässt die SuS in die Welt der mittelalterlichen Berufe und Werkstätten eintauchen. Und wie sieht es heute aus? Die Freiburger Stadtansichten: der Plan von Gregor Sickinger und jener von Martin Martini. Wie ist der Stadtstaat dargestellt? Kennzeichen, Symbole und Vergleich mit heute. Hans Fries, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1505 7
Zur Zeit von Fries Pädagogisches Dossier *************************************************************** Workshop Im Workshop setzen sich die SuS kreativ mit den während der Besichtigung behandelten Begriffen und Themen auseinander. 2. Zyklus: Anfertigung einer von Hans Fries angeregten eigenen Komposition. Ausgehend von einer Auswahl von Bildern (Fotokopien mit Ausschnitten aus den Werken des Malers), die es auszuschneiden gilt, und von Stoffen fertigen die SuS eine Collage an. Mischtechnik: Ausschneiden, Collage, Fotokopien, Stoffe, Farbstifte. 3. Zyklus: Vorübung: Indem die SuS Reproduktionen der Werke von Hans Fries eingehend studieren, skizzieren und zeichnen sie die Anordnung der Gewandfalten. Anschliessend denken sie sich andere «angehaltene Bewegungen aus (Haar, Wellen, Wind usw.), die in eine vom Maler angeregte eigene Komposition zu integrieren sind. Zur Verfügung stehendes Material: Fotokopien mit Details von Fries’schen Figuren, Klebstoff, Papier, Bleistifte, Aquarellfarben. Mischtechnik. Hans Schäufelin der Jüngere (zugeschrieben), Fahne der Schmiedezunft, um 1550 * 8
Zur Zeit von Fries Pädagogisches Dossier *************************************************************** 4. Verbindungen zum Lehrplan 21 Folgende Kompetenzen des Lehrplan 21 werden beim Projekt vertieft: 2. Zyklus Bildnerisches Gestalten BG.3 A Kontexte und Orientierung, Kultur und Geschichte Kunstwerke kennen BG.3.A.1 - 2b: Die SuS kennen exemplarische Kunstwerke aus der Vergangenheit Hans Fries, Mittelalter - Die SuS können Fragestellungen entwickeln (z.B. in Begegnungen mit originalen Kunstwerken) interaktive Führung BG.2 C Prozesse und Produkte, Bildn. Verfahren und kunstorientierte Meth. Collagieren, Montieren - 3c: Die SuS können durch Überlagern, Einschneiden, Aufklappen, Arrangieren collagieren und montieren und dabei Übergänge und Verbindungen beachten Workshop Natur, Mensch, Gesellschaft NMG.9. Zeit, Dauer und Wandel verstehen Geschichte als Rekonstruktion von Vergangenheit NMG.9.3 - 2e: Die SuS können aus Sachtexten, Karten, Quellen ein differenziertes Bild einer historischen Epoche erarbeiten Kunsthandwerk, Lebensweise und Gesellschaftsordnung im Mittelalter. Überfachliche Kompetenzen, 2. und 3. Zyklus Die SuS : - können auf Meinungen und Standpunkte anderer achten und im Dialog darauf eingehen. - können sich in neuen, ungewohnten Situationen (Ausstellung, Museum) zurechtfinden. - können Informationen vergleichen und Zusammenhänge herstellen (vernetztes Denken). - können neue Herausforderungen erkennen und kreative Lösungen entwerfen. 3. Zyklus Bildnerisches Gestalten BG.3 A Kontexte und Orientierung, Kultur und Geschichte Kunstwerke kennen BG.3.A.1 - 2c: Die SuS kennen verschiedene Kunstwerke aus unterschiedlichen Kulturen und Zeiten und können deren kulturelle Bedeutung einordnen Hans Fries, Mittelalter - Die SuS können Kunsterfahrungen beschreiben und diskutieren (z.B. in Begegnungen mit originalen Kunstwerken) interaktive Führung 9
Zur Zeit von Fries Pädagogisches Dossier *************************************************************** BG.2 C Prozesse und Produkte, Bildn. Verfahren und kunstorientierte Meth. Collagieren, Montieren - 3d: Die SuS können Collage und Montage als Handlungs- und Denkweise gezielt einsetzen Workshop BG.2 D Prozesse und Produkte, Materialien und Werkzeuge Grafische, malerische Materialien und Bildträger - 1e: Die SuS können Materialien zeichnerisch und malerisch erproben und einsetzen Workshop, Bewegung sichtbar in der Darstellung von Tüchern, Haaren, Wasser,… Räume, Zeiten, Gesellschaften RTG.5. Schweiz in Tradition und Wandel verstehen Geschichte RZG.5.3 - 3 b: Die SuS können einzelne Aspekte des Alltagslebens aus verschiedenen Zeiten vergleichen und Ursachen von Veränderungen benennen. Hans Fries, Hl. Christophorus, 1503 * 10
Zur Zeit von Fries Pädagogisches Dossier *************************************************************** 5. Vorschläge 5.1 Aktivitäten Einführung in Die Aktivität ist vorgesehen: Besichtigung/Workshop vor während nach der kulturellen Begegnung «Zur Zeit von Fries» Die Aktivität ist unerlässlich Vorstellung des Museums für Kunst und Geschichte Was ist ein Museum? Was findet man im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg? (Kunstwerke, historische Objekte) Warum ist es wichtig, solche Werke und Objekte aus unserem Kanton zu sammeln? Einführung Besichtigung/Workshop Die im Mittelalter in Freiburg ausgeübten Berufe erkennen: Blatt S.14 (2. Zyklus) Eine Diskussion lancieren über vergangene und heutige Berufe. Welche damaligen Berufe gibt es heute noch? Welche sind verschwunden? Welche sind neu hinzugekommen? Eine Diskussion lancieren über die Stadt Freiburg im Mittelalter. Worin unterscheidet sie sich von der heutigen Stadt (Verkehrsmittel, Wohnhäuser, Alltagsleben). Welche Spuren aus jener Zeit haben sich erhalten? Anzupassen je nach Alter und Interessen der SuS. Interaktive Die Aktivität ist vorgesehen: Besichtigung vor während nach der kulturellen Begegnung «Zur Zeit von Fries» Die Aktivität ist unerlässlich Die Besichtigung der Ausstellung soll das bewusste Betrachten, die Neugier und den kritischen Blick der SuS fördern. Anhand verschiedener interaktiver Methoden und durch die aktive Betrachtung der Werke erforschen die SuS die Welt von Hans Fries, die künstlerischen Merkmale des Malers und den historischen Kontext. Analysierte Werke und historische Objekte (unter anderen): Die Werke der Barmherzigkeit, Maria mit Kind und hl. Joseph, Hl. Christophorus; historische Objekte mit Bezug zu mittelalterlichen Berufen und Zünften; Sickingerplan, Martiniplan (Bilder und Symbole eines Stadtstaats). 11
Zur Zeit von Fries Pädagogisches Dossier *************************************************************** Die Aktivität ist vorgesehen: Workshop vor während nach der kulturellen Begegnung Die Aktivität ist unerlässlich Dank der Tätigkeit im Workshop können die SuS die Besichtigung der Ausstellung kreativ verarbeiten und die Verbindung zwischen dem, was sie gesehen haben, und ihrer Alltagsrealität vertiefen. 2. Zyklus: Nachdem die SuS die Werke von Hans Fries eingehend studiert haben, fertigen sie eine vom Maler angeregte Zeichnungscollage an. Zur Verfügung stehendes Material: Fotokopien mit Details von Werken des Malers zum Ausschneiden, Stoffe, Klebstoff, Blei- und Farbstifte. 3. Zyklus: Nachdem die SuS die Werke von Hans Fries eingehend studiert und dessen bildnerische Sprache analysiert haben, fertigen sie eine vom Maler angeregte eigene Komposition an. Zur Verfügung stehendes Material: Fotokopien mit Details von Fries’schen Figuren des Malers zum Ausschneiden, Klebstoff, Papier, Blei- und Farbstifte, Aquarellfarben. Mischtechnik. Die Aktivität ist vorgesehen: Zusätzliche vor während nach der kulturellen Begegnung Besichtigung Die Aktivität ist unerlässlich - Vorbereitung oder Vertiefung der Beschäftigung mit Hans Fries durch die Betrachtung der Predigt des hl. Antonius in der Franziskanerkirche (unweit des MAHF). - Rundgang durch die Freiburger Altstadt auf den Spuren von Hans Fries. Insbesondere zu besichtigen: die Kathedrale St. Nikolaus, das Au- und das Neustadtquartier, die Figurenbrunnen, die Stadtmauern. - Kreatives Schaffen im Schulzimmer: Die SuS stellen sich ihren zukünftigen Beruf vor und suchen nach Symbolen, die ihn darstellen könnten: 2. Zyklus: Die SuS fertigen mit Farb oder Filzstiften eine Zeichnung über das Thema an. 3. Zyklus: Die SuS fertigen ein Gemälde über das Thema an, indem sie sich auf den Qualitätskontrast konzentrieren. 12
Zur Zeit von Fries Pädagogisches Dossier *************************************************************** 5.2 Dokumente für SuS Die Berufe zu Zeiten von Fries Verbinde jede Aktivität mit einem Beruf. Gibt es diese Berufe noch heute? Werden sie immer noch auf dieselbe Weise ausgeübt? Schmiede machen aus Tierfellen Leder Metzger fertigen Kleider an Pfister bearbeiten Steine und sind am Bau beteiligt Gerber stellen Schuhe her Krämer bearbeiten das Eisen Schneider veredeln und verkaufen Fleisch Weber backen Brot Zimmerleute verkaufen von anderen angefertigte Waren Steinmetzen stellen Stoffe her Schuhmacher bearbeiten Holz und sind am Bau beteiligt 13
Zur Zeit von Fries Pädagogisches Dossier *************************************************************** 6. Nützliche Quellen Links Webseite des Museums für Kunst und Geschichte : http://www.mahf.ch/ Literatur Museumsblätter Kunstwerke des Museum für Kunst und Geschichte Freiburg, MAHF Freiburg. Lehrpersonen können die Blätter auf der gratis herunterladen. Fribourg au temps de Fries. Urbanisme, culture, politique et religion, Jean Steinauer (dir.), Méandres éditions, 2002/2003. Hans Fries. Ein Maler an der Zeitenwende, Verena Villiger et Alfred A. Schmid (Hrsg.), Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2001 (vergriffen, in Bibliotheken vorhanden) Museum für Kunst und Geschichte Freiburg – die Sammlung, Verena Villiger (Hrsg.), Schweizerische Kunstführer GSK, Bern, 2008. Skulptur 1500. Freiburg im Herzen Europas, Jean Steinauer, hier + jetzt Verlag, Baden 2011. Kleiner Kunstführer Stadt Freiburg, Hermann Schöpfer, Paulusverlag, 2011. Kunst machen, 13 Techniken, die du kennen solltest, Kunst für Kids, Angela Wenzel, Prestel Verlag Junior, München 2012 ***** 14
Sie können auch lesen