Weiterbildungsblock 2021 - Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule - Pädagogische Hochschule Thurgau

Die Seite wird erstellt Fritz Böhme
 
WEITER LESEN
Weiterbildungsblock 2021 - Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule - Pädagogische Hochschule Thurgau
Weiterbildungsblock 2021
Berufseinführung für Lehrpersonen der Volksschule

                                                             Lehre
                                                    Weiterbildung
                                                        Forschung
Impressum

Herausgeberin
Pädagogische Hochschule Thurgau
Berufseinführung
Unterer Schulweg 3
CH-8280 Kreuzlingen 1
Tel. +41 (0)71 678 56 63
berufseinfuehrung@phtg.ch
phtg.ch

Gesamtverantwortung
Katharina Roth, Leiterin Berufseinführung

Programmleiter Weiterbildungsblock
Prof. Dr. Patric Brugger

© PHTG, Oktober 2020
Vorwort

Sie unterrichten seit mehr als einem Jahr auf der Vorschul-, Primar- oder Sekundarstufe I. Im Rah-
men der Berufseinführung wurden Sie im ersten Berufsjahr von einer Mentoratsperson unterstützt.
Zudem haben sich viele unter Ihnen im Planungskurs «Sprungbrett ins Berufsleben» auf den Ein-
stieg vorbereitet oder in einer Praxisgruppe unter fachkundiger Leitung regelmässig mit Kollegin-
nen und Kollegen zum Erfahrungsaustausch getroffen sowie im Rahmen von Fallbesprechungen
oder Fachimpulsen das Berufswissen erweitert und vertieft.
Wie Sie wissen, dauert die Phase der Berufseinführung im Kanton Thurgau zwei Jahre. In diesem
zweiten Jahr werden Sie vom 26. April bis zum 14. Mai 2021 den sogenannten Weiterbildungs-
block absolvieren. Als Vikarinnen und Vikare werden in der Regel im Rahmen des Lernvikariats
Studierende der Pädagogischen Hochschule Thurgau eingesetzt.

Massgebend für die Ziele und die Gestaltung des Weiterbildungsblocks sind:
> bedarfsorientierte Vertiefung der Kompetenzen bezüglich besonders anspruchsvoller Berufs-
   aufgaben (Projekte)
> individuelle, bedürfnisorientierte Vertiefung von Fachkenntnissen (Workshops)
> Arbeit mit Beispielen aus Ihrem aktuellen Berufsalltag
> direkter Bezug zu Tätigkeiten gemäss Berufsauftrag (Planung und Auswertung, Qualitätssiche-
   rung, Reflektieren, Beurteilen, Erziehen)
> direkte Verbindung von unterrichtsbezogener Tätigkeit und Weiterbildungspflicht

Wir sind überzeugt, dass wir Ihnen im Rahmen des Weiterbildungsblocks eine intensive, viel-
seitige und bewährte Weiterbildung anbieten, und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Nach der
Absolvierung des Weiterbildungsblocks erhalten Sie am Ende des Schuljahres eine schriftliche
Bestätigung der von Ihnen im Rahmen der Berufseinführung absolvierten Weiterbildungen. Per
Ende Schuljahr 2020/21 haben Sie die Berufseinführung gemäss Reglement des DEK über die
Berufseinführung der Lehrpersonen an den Volksschulen abgeschlossen.

Katharina Roth				                                Prof. Dr. Patric Brugger
Leiterin Berufseinführung			Programmleiter Weiterbildungsblock

                                                                                                1
Inhaltsverzeichnis

Vorwort                                                            1
Gesamtübersicht                                                    5
Informationen zu den Projekten                                     7
Informationen zu den Workshops                                    12
Informationen zu den ausserschulischen Lernorten                  13
Übersicht der Workshops                                           14
Ausschreibungen der Workshops                                     20
  Deutsch                                                         20
  Mathematik                                                      23
  Natur, Mensch, Gesellschaft                                     26
  Sport                                                           29
  Fremdsprachen                                                   33
  Musik                                                           34
  Gestaltung und Kunst                                            36
  Medien und Informatik                                           38
  Pädagogik, Psychologie, Allgemeine Didaktik                     40

                                                                        3
Gesamtübersicht

Weiterbildungsblock vom 26. April 2021 bis 14. Mai 2021

                Montag, 26.04.21    Dienstag, 27.04.21    Mittwoch, 28.04.21   Donnerstag, 29.04.21      Freitag, 30.04.21

 08.15–09.00

 09.00–09.45
                                                                                                        Ausserschulischer
               Klassenübergabe          Projekt A            Workshop              Workshop
 10.15–11.00                                                                                                Lernort

 11.00–11.45

 13.00–13.45
               13.30: Begrüssung,
 13.45–14.30      Organisation
                                       Workshop               Projekt A             Projekt A                   Frei
 15.00–15.45
                  Projekt A
 15.45–16.30   mit Einführung

                Montag, 03.05.21    Dienstag, 04.05.21   Mittwoch, 05.05.21    Donnerstag, 06.05.21    Freitag, 07.05.21

 08.15–09.00

 09.00–09.45
                                        Projekt A            Projekt B
                   Workshop                                                        Workshop                  Projekt B
 10.15–11.00                        mit Präsentation      mit Einführung

 11.00–11.45

 13.00–13.45

 13.45–14.30
                                      Besondere
                   Projekt A                                     Frei               Projekt B                   Frei
 15.00–15.45                         Veranstaltung

 15.45–16.30

                Montag, 10.05.21    Dienstag, 11.05.21    Mittwoch, 12.05.21   Donnerstag, 13.05.21      Freitag, 14.05.21

 08.15–09.00
                                                              Projekt B
 09.00–09.45                                              mit Präsentation
                                                                                       Frei                    Frei
                   Workshop             Projekt B
 10.15–11.00                                                                     (Pfingstferien)         (Pfingstferien)
                                                                Markt

 11.00–11.45                                                 Abschluss

 13.00–13.45

 13.45–14.30
                                       Impuls-              Besprechung                Frei                    Frei
                   Projekt B
 15.00–15.45                         verarbeitung         Klassenübergabe        (Pfingstferien)         (Pfingstferien)

 15.45–16.30

                                                                                                                             5
Informationen zu den Projekten

Projekte
Wissen kann nur haben, wer Fragen hat. (Hans-Georg Gadamer)

Mathematik: kompetenzorientiert planen und unterrichten
Wie lassen sich Kompetenzen bei Lernenden im Mathematikunterricht einfach und schnell in mei-
ner Klasse sichtbar machen? Wie gehe ich anschliessend damit um? – Mit dem neuen Lehrplan
Volksschule Thurgau wird genau diese Kompetenz von den Lehrerinnen und Lehrern gefordert.
Dieser Kurs (Projekt A) gibt interessierten Mathematiklehrpersonen die Möglichkeit, mit einem in-
dividualisierten Mathematikprojekt selbstständig oder in Gruppen praxistaugliche Antworten zu
entwickeln. Dazu werden im Vorfeld Unterlagen und Ideen für den alltäglichen Mathematikunter-
richt zur Verfügung gestellt, um Kompetenzen und fachliche Lernvoraussetzungen der eigenen
Schülerinnen und Schüler erfassen zu können. Auf diesen Grundlagen erfolgen anschliessend an
der PHTG selbst Inputs zur Verarbeitung der eigenen Unterlagen zur Realisierung des kompetenz-
orientierten Mathematikprojekts.

Bewältigung herausfordernder Schulsituationen
Wer kennt das nicht? Die Unterrichtseinheit ist bestens vorbereitet und die Vorfreude auf die be-
vorstehende Lektion ist gross. Dann läuft alles anders als geplant: Zwei Schülerinnen, die sonst
motiviert bei der Arbeit sind, «stören», der Schüler, dem Sie besondere Aufmerksamkeit widmen,
geht nicht auf Ihre Unterstützungsmassnahmen ein. Lehrerinnen und Lehrer sind mit Herausfor-
derungen im Schulalltag konfrontiert. Sie sind gefordert, die verschiedenen Anforderungen zu be-
wältigen und ihnen gerecht zu werden.
Im Projekt stehen Sie mit Ihren Fallgeschichten im Zentrum. Es geht darum, einen Fall, den Sie mit-
bringen, aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und auf mögliche Lösungen hinzuarbei-
ten. Im Zentrum des Projektes steht also Ihr konkreter Nutzen in Bezug auf den mitgebrachten Fall.
Wir bieten Ihnen im Projekt ein Literatur- und Materialangebot zu verschiedenen Themenberei-
chen (Verhaltensauffälligkeit, Schutz und Gefährdung des Kindswohls, Begabungsförderung, Kon-
fliktlösung, Sozialverhalten usw.) für die individuelle Vertiefung in ein Thema. Zudem erhalten Sie
Impulse zu den Themen AD(H)S, Lerncoaching oder System Kinderschutz mit anschliessenden
Beratungsangeboten. Der kollegiale Austausch und individuelle Beratungsmöglichkeiten sowie
ein zu bearbeitendes, strukturiertes Dossier unterstützen die Lösungsfindung.

                                                                                                  7
Informationen zu den Projekten

Schule bewegen – bewegte Schule
Bewegung und Sport können das Schulleben in vielfältiger Art und Weise bereichern – z.B. im
Unterricht, in den Pausen und bei Klassen- und Schulfesten. Erwiesenermassen unterstützen re-
gelmässige Bewegungsanlässe die körperliche, kognitive und soziale Entwicklung und Leistungs-
fähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus können auch positive Auswirkungen auf
das Klassen- und Schulklima nachgewiesen werden.
Obwohl von Bund und Kanton regelmässig neue Bewegungsangebote lanciert werden, ist die
Planung und Umsetzung von «mehr Bewegung» inmitten des Schulalltages eine grosse Heraus-
forderung und bedarf eines zusätzlichen Aufwandes. Das Projekt «Schule bewegen – bewegte
Schule» möchte genau hier ansetzen: Die Teilnehmenden des Projektes planen einen für sie neu-
en, konkreten Bewegungsanlass (z.B. Bewegtes Lernen, Bewegungspausen, Aktive Pause, Sport-
und Bewegungsprojekt, innovative Sporttage, Freizeitprojekte, Klassenlager mit speziellem Bewe-
gungsangebot, Bewegungsprojektwochen) und erstellen Inhalte, die anschliessend im eigenen
Schulalltag durchgeführt werden können. Inputs und Beratung der Dozierenden, der kollegiale
Austausch, vielfältige Literatur und Lehrmittel, das Ausprobieren verschiedener Bewegungsmate-
rialien und Bewegungsübungen unterstützen diesen Prozess.

Medien und Informatik
Mit dem Lehrplan Volksschule Thurgau erhalten Medien und Informatik erstmals eine einheitliche,
übergreifende Konzeption sowie eigene Zeitgefässe. Dies zeigt konkreten Handlungsbedarf, der
auch ohne neuen Lehrplan gegeben wäre. Das Projekt hilft zunächst, eine Standortbestimmung
im Hinblick auf den Lehrplan Volksschule Thurgau vorzunehmen: Wo haben Sie besondere Stär-
ken, wo besteht Handlungs- oder Entwicklungsbedarf? Wo liegen Ressourcen in Ihrem Team, wo
sind wichtige Schritte zur Weiterentwicklung notwendig?
Im Verlauf des Projekts erhalten Sie konkrete Ideen für alle Bereiche: für Medienbildung und Infor-
matik, für die Förderung von Anwendungskompetenzen sowie für Mediendidaktik. Diese werden
mit Ihrer eigenen Schulerfahrung und Unterrichtspraxis verbunden und Sie erarbeiten weitere
Schritte, die Ihnen für Ihre eigene Berufstätigkeit dienen. Die verschiedenen Ideen in der Gruppe
werden ausgetauscht und dienen Ihnen zusätzlich. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei der Fra-
ge, wie Ziele im Bereich von Medien und Informatik mit kurzweiligen, motivierenden Unterrichts-
projekten erreicht werden können.
Im Projekt sind auch Lehrpersonen mit wenig Erfahrung im Bereich Medien und Informatik will-
kommen. Im Hinblick auf den Lehrplan Volksschule Thurgau ist eine vertiefte Auseinandersetzung
mit der Thematik für alle Lehrpersonen unerlässlich.

8
Informationen zu den Projekten

Deutsch: kompetenzorientiert planen und unterrichten
Wie kann mit einer ganzen Klasse ein Buch gelesen werden, ohne die einen zu über- und die an-
deren zu unterfordern? Wie können Schülerinnen und Schüler kontinuierlich in den mündlichen
Kompetenzen Hören und Sprechen gefördert werden? Und wie werden mit einer Klasse schrift-
liche Fertigkeiten systematisch aufgebaut? Im Projekt Deutsch werden mehrere Themenschwer-
punkte aus verschiedenen Kompetenzbereichen angeboten, von denen die Teilnehmenden einen
wählen und vertiefen.
Das Ziel ist, fachdidaktisches und methodisches Wissen zu erweitern, zu reflektieren und in die Pra-
xis umzusetzen. Im Zentrum der Projektarbeit steht die Entwicklung eines konkreten Produkts, mit
dem sich kompetenzorientierter Unterricht umsetzen lässt: ein Lernarrangement, eine Unterrichts-
einheit, ein Unterrichtskonzept, Beurteilungsraster und so weiter. Begleitend werden thematische
Inputs angeboten, individuelle Beratung und Austauschgespräche in Gruppen. Das Ergebnis wird
am Ende des Projekts in einer Ausstellung präsentiert.

Deutsch kompetenzorientiert unterrichten oder Natur & Technik begreifen
Im Vorschulstufenprojekt Deutsch und Natur & Technik entscheiden die Teilnehmenden zuerst, in
welchen Fachbereich, Deutsch oder Natur & Technik sie sich vertiefen möchten.
Der Lehrplan Volksschule Thurgau macht deutlich, dass die Sprachhandlungskompetenzen Hören,
Lesen, Sprechen und Schreiben in allen Unterrichtseinheiten zentrale Bedeutung haben, hin-
gegen Sprache im Fokus und Literatur im Fokus Gegenstände des Deutschunterrichts sind. Die
Teilnehmenden planen auf dem Hintergrund ihrer Kinderbeobachtungen konkrete sprachliche
Fördermassnahmen für einzelne Kinder oder Sprachprojekte für die Klasse, sei dies im Bereich des
Erzählens, frühen Schreibens oder Lesens, der Wortschatzerweiterung oder des Erwerbs der Zweit-
sprache. Im Verlauf des Projekts erhalten Sie zu all diesen Themen praktische Unterrichtsideen.
Wenn Sie sich in den Themenbereich Natur & Technik vertiefen, bilden vielfältige Kinderfragen –
z.B. «Wie kam der Regenbogen an den Himmel?», «Weshalb sinkt der Stein im Wasserbecken?» –
den Ausgangspunkt des Lernens. Das Vorschulkind ist interessiert, experimentierfreudig und eig-
net sich neues Wissen handelnd an. Sie planen ein Unterrichtsprojekt oder eine Unterrichtsreihe
zur belebten oder unbelebten Natur, in der das forschende und entdeckende Lernen im Zentrum
steht. Inputs und Beratung der Dozierenden, der kollegiale Austausch sowie vielfältige Unterrichts-
beispiele, Literatur und Lehrmittel unterstützen den Prozess.

                                                                                                   9
Informationen zu den Projekten

Natur und Technik be-greifen
Im Themenbereich Natur, Naturwissenschaft und Technik gibt es eine Vielzahl an interessanten
Fragestellungen. Wie können diese im Unterricht aufgenommen werden? Genau hier setzt das
Projekt Natur und Technik be-greifen an. Die Teilnehmenden erfahren, wie naturwissenschaftlicher
Unterricht auf der Primar- oder der Sekundarstufe I aufgebaut wird, sodass Themen anhand von
konkreten Fragestellungen oder beobachtbaren Phänomenen bearbeitet werden können. Dabei
liegt der Fokus auf einem handlungs- und kompetenzorientierten Unterricht, der experimentell
ausgerichtet ist.
Die Teilnehmenden erhalten zu Beginn des Projektes einen kurzen Input, welcher zentrale Aspek-
te des Bereichs Fachdidaktik Naturwissenschaften thematisiert und den Einstieg in die eigene
Projektarbeit ermöglicht. Anschliessend werden Umsetzungsideen aus den Themenbereichen
Naturwissenschaft und Technik für die Primar- bzw. Sekundarstufe I anhand von konkreten Expe-
rimentiermaterialien, Aufgaben und Unterlagen vorgestellt, um die fachdidaktischen Konzepte zu
verdeutlichen. Diese Inputs sind freiwillig – eine Anmeldung zu den Inputs erfolgt vor Beginn des
Projektes.
Im Rahmen der Projektarbeit kann eigener Natur- und Technikunterricht geplant werden. Die Pla-
nungsüberlegungen werden am Ende des Projekts präsentiert und den anderen Teilnehmenden
zur Verfügung gestellt. Das Projekt Natur und Technik be-greifen richtet sich auch an Lehrperso-
nen, die über wenig naturwissenschaftliche Vorkenntnisse verfügen.

Atelier Gestaltung
Das Projekt Atelier Gestaltung orientiert sich an den klassischen Schulfächern Bildnerisches Ge-
stalten (Zeichnen) sowie Textiles und/oder Technisches Gestalten (Werken). Die Teilnehmenden
erhalten Anregungen und Impulse aus den drei Gestaltungsbereichen. Im Fokus steht dabei die
Frage, wie Unterrichtsideen gefunden und praxistauglich umgesetzt werden können. Es werden
Möglichkeiten der Vernetzung aufgezeigt, wie die Fächer gewinnbringend miteinander verbun-
den werden können. Das Projekt startet mit einem gestalterischen Input, der anregt, an den fol-
genden Halbtagen konkrete Themen und Aufgabenstellungen zu erproben und Möglichkeiten
der Weiterentwicklung des eigenen Gestaltungsunterrichts zu erfahren. Bildnerische Techniken
werden angewendet, Materialien erkundet und handwerkliche Verfahren und Techniken einge-
setzt. Intensives Ausprobieren, experimentierfreudige Auseinandersetzung, kollegialer Austausch
und fachkundige Beratung durch die Dozierenden unterstützen diesen Prozess. Das Projekt bietet
Raum, eigene Unterrichtsreihen mithilfe praxisnaher Beispiele und fachbezogener Literatur zu pla-
nen und zu entwickeln. Die Inhalte des Projekts sind kompetenzorientiert und zeigen Bezüge zum
Lehrplan Volksschule Thurgau auf. Das Atelier Gestaltung richtet sich auch an Lehrpersonen, die
über wenig Erfahrung im Bereich Gestaltung verfügen. Aufgrund des grossen Materialaufwandes
wird für die Teilnehmenden ein Unkostenbeitrag von CHF 50.– fällig.

10
Informationen zu den Projekten

Präsentation
Sie wählen zwei Projekte aus. Die beiden Projektphasen werden jeweils mit einer kleinen Präsenta-
tion abgeschlossen. Ihre Kolleginnen und Kollegen können so von Ihrer Auseinandersetzung mit
dem gewählten Thema profitieren. Die Leiterinnen und Leiter der Projekte geben Ihnen im Rah-
men der Einführung bekannt, an welchen Kriterien Sie sich bei der Präsentation orientieren sollen.

Alle Informationen zum elektronischen Anmeldeverfahren erhalten Sie per Mail. Spätester Anmel-
determin ist der Montag, 16. November 2020. Priorisieren Sie für jede Projektphase (A und B)
die angebotenen Projekte. Mit der Ziffer 1 zeigen Sie, dass Sie diesem Projekt die erste Priorität
zuschreiben, mit der Ziffer 2 die zweite Priorität usw.

Überblick über die Projekte
                                                          Z1                   Z2             Z3
 Phase A (26.04 – 04.05.)
                                                    KG     1.   2.   3.   4.        5.   6.   Z3
 Mathematik: kompetenzorientiert
                                                     x     x    x    x     x        x    x    x
 planen und unterrichten
 Bewältigung herausfordernder
                                                     x     x    x    x     x        x    x    x
 Schulsituationen
 Schule bewegen – bewegte Schule                     x     x    x    x     x        x    x    x

 Medien und Informatik                               x     x    x    x     x        x    x    x

 Atelier Gestaltung                                  x     x    x    x     x        x    x

                                                          Z1                   Z2             Z3
 Phase B (05.05. – 12.05)
                                                    KG     1.   2.   3.   4.        5.   6.   Z3
 Deutsch: kompetenzorientiert
                                                           x    x    x     x        x    x    x
 planen und unterrichten
 Bewältigung herausfordernder
                                                     x     x    x    x     x        x    x    x
 Schulsituationen
 Schule bewegen – bewegte Schule                     x     x    x    x     x        x    x    x
 Deutsch kompetenzorientiert unterrichten
                                                     x
 oder Natur & Technik begreifen
 Natur & Technik be-greifen                                x    x    x     x        x    x    x

 Atelier Gestaltung                                  x     x    x    x     x        x    x

                                                                                                  11
Informationen zu den Workshops

Workshops
Die wichtigste Voraussetzung für Wissen ist immer Neugier. (Erich Rutemöller)

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Lehrperson sind Sie bestimmt auf Themen und Inhalte gestossen, die
Sie gerne kennengelernt oder vertieft hätten. Vielfach fehlt Lehrpersonen in den ersten Berufsjah-
ren aber die Zeit für die entsprechende Weiterbildung oder ein für Sie passender Kurs wird gerade
nicht angeboten.

Zusammen mit den Fachbereichsverantwortlichen der Pädagogischen Hochschule Thurgau
haben wir das vorliegende Angebot für Sie zusammengestellt. Es sind rund 90 verschiedene
interessante Workshops, mit denen wir Ihren individuellen Bedürfnissen entgegenkommen möch-
ten. Sie finden im Programm einerseits fach- und zyklenspezifische Angebote und andererseits
Fachangebote für zwei oder mehrere Zyklen. Es liegt nun an Ihnen, aus der grossen Auswahl Ihre
individuelle Weiterbildung zusammenzustellen.

Wie melden Sie sich an?
Die Anleitung für die Anmeldung erhalten Sie per Mail.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
> Melden Sie sich bitte bis spätestens Montag, 16. November 2020 an. Ohne Angaben Ihrerseits
  erfolgt die Zuteilung durch uns.
> Wählen Sie für jeden Halbtag vier der angebotenen Workshops aus und priorisieren Sie diese.
  Mit der Ziffer 1 zeigen Sie, dass Sie diesem Workshop die erste Priorität zuschreiben, mit der Ziffer
  2 die zweite Priorität und so weiter.

Wir können Ihnen nicht garantieren, dass alle von Ihnen in erster Priorität gewählten Workshops
auch tatsächlich zustande kommen. Wir werden uns aber bemühen, Sie in Workshops einzuteilen,
denen Sie eine hohe Priorität attestiert haben. Sie erhalten von uns Ende Januar 2021 eine Über-
sicht mit den Workshops, die Sie besuchen werden.

Falls Sie Fragen zu den Workshops oder zum Anmeldeverfahren haben, melden Sie sich bitte
im Sekretariat der Berufseinführung (berufseinfuehrung@phtg.ch) oder beim Programmleiter
Prof. Dr. Patric Brugger (patric.brugger@phtg.ch).

12
Informationen zu den ausserschulischen Lernorten

Ausserschulische Lernorte
Man darf nur das lehren, was man auch leben kann. (Albert Schweitzer)

Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, über das Schulzimmer hinaus Erfahrungen zu sam-
meln.
Dieser Halbtag ist als «Doppeldecker» gedacht:
> Sie sollen erfahren, was Sie mit einer Klasse an diesem Ort sehen, lernen, erleben können.
> Der Anlass soll eine Weiterbildung für Sie selber darstellen.
Deshalb erkunden Sie am Freitagmorgen, 30. April einen ausserschulischen Lernort. Folgende
Institutionen bzw. Anbieter haben zugesagt, Sie bei sich zu begrüssen:

Überblick über die ausserschulischen Lernorte (ALO)
                                                           Z1              Z2                    Z3
 Freitagmorgen, 30.04.2021
                                                           KG    1.   2.    3.   4.   5.   6.    Z3
 Kinderklinik (Münsterlingen)                               x    x     x
 Seemuseum (Kreuzlingen)                                    x    x     x
 Walter Zoo (Gossau)                                        x    x     x
 Ittinger Museum: Gemeinsam still (Kartause Ittingen)                       x    x    x     x     x
 Abenteuer Museum (Rotation): Naturmuseum
 Thurgau, Historisches Museum Thurgau, Museum               x    x     x    x    x    x     x     x
 für Archäologie (Frauenfeld)
 Kehrichtverbrennungsanlage (Weinfelden)                                    x    x    x     x     x
 Ittinger Museum: Ich und die andern – Einsam-
 keit und Gemeinschaft: zwei Lebensprinzipien der                           x    x    x     x     x
 Kartäuser (Kartause Ittingen)
 Mosterei Möhl AG (Arbon)                                                   x    x    x     x     x
 PET- & Alu-Recycling inkl. «Littering»                     x    x     x    x    x    x     x     x
 Schule auf dem Bauernhof – SchuB (Fischingen)                              x    x    x     x

Alle Informationen zum elektronischen Anmeldeverfahren erhalten Sie per Mail. Spätester Anmel-
determin ist der Montag, 16. November 2020. Wählen Sie vier Angebote aus, welche Sie mit
einer Priorität (1 bis 4) versehen.
Mit der Ziffer 1 zeigen Sie, dass Sie diesem ALO die erste Priorität zuschreiben, mit der Ziffer 2 die
zweite Priorität usw.

                                                                                                   13
Übersicht Workshops                                               27.04.21 (13:00–16:30)

Deutsch                                                Zyklus 1   Zyklus 2    Zyklus 3
21.01.056.1   Märchen – Fantasie und Sprachmagie          X
Mathematik
21.02.043.1   Magische Symmetrie – Ordnung in                        X            X
              der Unordnung
Mensch und Umwelt
21.03.011.1   Sexualpädagogik Sek I                                               X
21.03.034.2   Lapbook: Einsatz von Klappbüchern                      X            X
              im NMG-Unterricht
21.03.040.1   Erfinderwerkstatt – Denken durch bauen      X          X

Sport
21.04.036.1   Spielen – clever am Ball mit dem                       X
              Schulsportplaner.ch
21.04.071.1   Schwimmen – Aufbau- und Korrektur-          X          X            X
              formen im spielerischen Rahmen
Fremdsprachen
21.05.019.1   Motivierender Französischunterricht                    X            X
              in der Volksschule
Musik
21.06.035.1   Bodypercussion, Rhythmusspiele              X          X
              im Schulalltag
Medien und Informatik
21.08.064.1   Erklär’s per Video!                         X          X            X
Pädagogik, Psychologie, Allgemeine Didaktik
21.09.033.1   Basisschrift – Handschrift – Tastatur       X          X
21.09.047.1   Lernspuren – Portfoliobasiertes Lernen      X
              in KG und US
21.09.054.1   Förderorientierte Beurteilung                          X            X
21.09.055.1   ASS: Möglichkeiten und Grenzen              X          X            X
              im Schulalltag
21.09.076.1   Dyskalkulie & Dyslexie:                     X          X            X
              neurowissenschaftl. Perspektiven

14
Übersicht der Workshops

Übersicht Workshops                                                   28.04.21 (08:15–11:45)

Deutsch                                                 Zyklus 1     Zyklus 2     Zyklus 3
21.01.002.1     Ein tolles Buch! Neue Bilderbücher         X
                für den Unterricht im Zyklus 1
21.01.024.1     Multikultideutsch und die                  X             X            X
                Migrantensprachen
Mathematik
21.02.084.2     Spieglein, Spieglein …                     X
Natur, Mensch, Gesellschaft
21.03.010.1     Sexualpädagogik MS                                       X
21.03.058.1     Power to Gas – Das Thema                                              X
                Energie spielend umsetzen
Sport
21.04.069.1     Parkour – Ideen für den                                  X            X
                Sportunterricht
Musik
21.06.029.1     Die Ukulele als Begleitinstrument          X             X
Gestaltung und Kunst
21.07.021.1     «Kunst statt Krawall» – Kunstprojekte      X             X            X
                im Schulalltag
Medien und Informatik
21.08.079.1     Kreative Gestaltungsmöglichkeiten                        X            X
                mit Physical Computing
Pädagogik, Psychologie, Allgemeine Didaktik
21.09.020.1     chili – Stark im Streit                                  X            X
21.09.039.1     Fein- und Grafomotorik im                  X
                Kindergarten
21.09.044.1     Erlebnispädagogik – Ideen für                            X            X
                die Schulpraxis
21.09.059.1     Sinnvoll und nutzbringend                  X             X
                Hausaufgaben erteilen
21.09.085.1     Suizidprävention im Schulalltag                          X            X

                                                                                          15
Übersicht Workshops                                              29.04.21 (08:15–11:45)

Deutsch                                               Zyklus 1   Zyklus 2    Zyklus 3
21.01.053.2     Spielerisch die Sprechkompetenz                     X            X
                schulen
Mathematik
21.02.017.1     Mathematik? Spiel!                                  X            X
21.02.063.1     Mathematikunterricht in                  X          X
                Mehrjahrgangsklassen
Natur, Mensch, Gesellschaft
21.03.031.1     Ethische Fragen diskutieren                         X            X
21.03.057.1     Mechanik verstehen, Zyklus 1 bis 3       X          X            X
Sport
21.04.072.1     OL – Anwendung im Schulalltag            X          X            X
21.04.073.1     Aufbau Tummelformen bis zur              X
                Bewegungsbaustelle an Geräten
Musik
21.06.050.2     Ohrenspitzer und Muntermacher            X
Gestaltung und Kunst
21.07.015.1     Let’s fetz: Trommeln, Schläger,          X          X
                Schlaghölzer, Rasseln
Medien und Informatik
21.08.038.2     More News – More Fake News                                       X
Pädagogik, Psychologie, Allgemeine Didaktik
21.09.009.1     Stress – im Alltag allgegenwärtig        X          X            X
21.09.030.1     Eignungsabklärung in der Berufswahl                              X
21.09.045.1     Erlebnispädagogik für junge              X          X
                Abenteurer
21.09.052.1     Kooperationsaufgaben                                X            X
21.09.065.1     Digitale Medien, Faszination                        X            X
                oder Sucht?
21.09.066.1     Draussen lehrplangerecht alle            X
                Fächer unterrichten (Z1)
21.09.067.1     Resilienz: Stark im Umgang mit                      X            X
                Herausforderungen

16
Übersicht der Workshops

Übersicht Workshops                                                   03.05.21 (08:15–11:45)

Deutsch                                                 Zyklus 1     Zyklus 2     Zyklus 3
21.01.001.2     ICON POET – Kreative Kurz-                               X            X
                geschichten und Sprachspiele
21.01.013.1     Sprechen alle Kinder gleich richtig?!      X
21.01.062.1     Auf die Bücher! Fertig! Los!                             X            X
Mathematik
21.02.012.2     Sprachkompetenz im Mathematik-             X             X
                unterricht
Natur, Mensch, Gesellschaft
21.03.048.1     Klima und Wandel                                         X            X
Sport
21.04.006.1     Sicher Minitrampolin springen                            X            X
21.04.083.2     Spielerische Bewegungshits                 X             X
                in der Natur!
Musik
21.06.074.2     Trommeln mit der Schulklasse                             X            X
Gestaltung und Kunst
21.07.005.1     Comic zeichnen – Grundlagen                              X            X
Medien und Informatik
21.08.041.1     Bildwelten/Weltbilder – Fotos              X             X            X
                betrachten und «lesen»
Pädagogik, Psychologie, Allgemeine Didaktik
21.09.004.1     Rechtliche Grundlagen im Verhältnis        X             X            X
                Eltern – Schule
21.09.007.2     Konstruktive Gesprächsführung              X             X            X
                im Elterngespräch
21.09.014.2     Nothilfe für Lehrpersonen                  X             X            X
21.09.068.1     Schule findet statt – trotz Corona         X             X            X

                                                                                          17
Übersicht Workshops                                               06.05.21 (08:15–11:45)

Deutsch                                                Zyklus 1   Zyklus 2    Zyklus 3
21.01.001.1     ICON POET – Kreative Kurzgeschichten              X          X
                und Sprachspiele
Mathematik
21.02.042.1     Der Zauber des DIN-Formates                       X          X
21.02.082.1     Mathematische Spiele für den           X
                Kindergarten
Natur, Mensch, Gesellschaft
21.03.018.1     Stadtgeografische Exkursion                       X          X
                Kreuzlingen–Konstanz
21.03.025.2     Schmetterlingsforscher                 X          X
Sport
21.04.070.1     Rund ums Schulhaus – unterwegs                    X          X
                auf Rollen und Rädern
21.04.075.1     Streetdance & Breakdance mit Kindern   X          X
21.04.081.1     Kampf- & Raufspiele – Vollgas                     X          X
                mit Rücksicht
Musik
21.06.074.1     Trommeln mit der Schulklasse                      X          X
Gestaltung und Kunst
                Malerisch – Drucken, Malen und         X
21.07.046.1
                Gestalten in KG und US
Medien und Informatik
21.08.022.1     Praktische Einsatzmöglichkeiten        X
                mit iPads im Zyklus 1
21.08.032.2     Datenschutz an Thurgauer Schulen       X          X          X
Pädagogik, Psychologie, Allgemeine Didaktik
21.09.051.1     Mit guter Lernatmosphäre zu                       X          X
                störungsfreiem Unterricht
21.09.060.2     Soziale Kompetenzen fördern            X          X          X
                und Mobbing entgegenwirken
21.09.078.2     Draussen lehrplangerecht alle                     X
                Fächer unterrichten (Z2)

18
Übersicht der Workshops

Übersicht Workshops                                                    10.05.21 (08:15–11:45)

Deutsch                                                  Zyklus 1     Zyklus 2     Zyklus 3
21.01.049.1     Lesevorbereitung und Leseförderung          X
                in der Unterstufe
Mathematik
21.02.017.2     Mathematik? Spiel!                                        X            X
21.02.077.1     Let’s code it: Programmieren im                           X
                Geometrieunterricht
Natur, Mensch, Gesellschaft
21.03.023.1     Die Debatte als Unterrichtsmethode im                     X            X
                Fachunterricht
21.03.028.1     Artenvielfalt – Der Vielfalt der Lebe-      X             X            X
                wesen auf der Spur
Sport
21.04.016.1     Grosse Spiele – auch für die Kleinen        X
21.04.072.2     OL – Anwendung im Schulalltag               X             X            X
Fremdsprachen
21.05.061.1     Beurteilen und Fördern im Fremd-                                       X
                sprachenunterricht (E/F)
Musik
21.06.026.1     Pfannenfertige Liedgestaltungen                           X
Gestaltung und Kunst
21.07.003.1     Textile Bälle – kreativ herstellen,         X             X            X
                vielseitig spielen
Pädagogik, Psychologie, Allgemeine Didaktik
21.09.007.1     Konstruktive Gesprächsführung im            X             X            X
                Elterngespräch
21.09.008.1     Theaterpädagogische Spiele zur                            X            X
                Auflockerung
21.09.027.1     Zaubern im Unterricht                       X             X            X
21.09.037.1     «Neue Autorität» in der Schule                            X            X
21.09.086.1     Eigenes Lernen reflektieren –               X
                (k)eine Kunst

                                                                                           19
Deutsch

ICON POET – Kreative Kurzgeschichten und Sprachspiele
Ausgehend von gewürfelten Icons und ausgewählten Szenarien, schreiben Sie in 180 Sekunden
ungewöhnliche Texte und erzählen überraschende Kurzgeschichten. Zudem kennen Sie eine
Vielzahl von ICON POET Spielformen für Ihre Stufe, in denen Kreativität, Wortschatz und Assozia-
tion im Mittelpunkt stehen.
Stift und Papier mitnehmen
Zyklen:          Z2/Z3                     Leitung:            Frei Lukas
Datum/Zeit:      06.05.21 (08:15–11:45)    Workshop-Nr.        21.01.001.1

ICON POET – Kreative Kurzgeschichten und Sprachspiele
Ausgehend von gewürfelten Icons und ausgewählten Szenarien, schreiben Sie in 180 Sekunden
ungewöhnliche Texte und erzählen überraschende Kurzgeschichten. Zudem kennen Sie eine
Vielzahl von ICON POET Spielformen für Ihre Stufe, in denen Kreativität, Wortschatz und Assozia-
tion im Mittelpunkt stehen.
Stift und Papier mitnehmen
Zyklen:          Z2/Z3                     Leitung:            Frei Lukas
Datum/Zeit:      03.05.21 (08:15–11:45)    Workshop-Nr.        21.01.001.2

Ein tolles Buch! Neue Bilderbücher für den Unterricht
Vorlesen, Erzählen und Lesen von Bilderbüchern bieten viele Möglichkeiten, die Sprachentwick-
lung, die Lesekompetenz und die Lesemotivation des Kindes zu fördern. Neue Bilderbücher for-
dern heraus, sich mit Inhalt, Gestaltung und Umsetzungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen.

Zyklen:          Z1                        Leitung:            Schmidheiny Verena
Datum/Zeit:      28.04.21 (08:15–11:45)    Workshop-Nr.        21.01.002.1

Sprechen alle Kinder gleich richtig?!
Früherkennung von Sprachauffälligkeiten
Den Teilnehmenden werden anhand von Ton- und Videobeispielen und praxisnahen Beispielen
das Erkennen und Einteilen von Sprachauffälligkeiten vermittelt.
Ferner werden wichtige Erkennungskriterien zur Bestimmung von Therapiebedürftigkeit
erarbeitet.
Zyklen:          Z1 (1.Kl, KG)             Leitung:            Braun Wolfgang
Datum/Zeit:      03.05.21 (08:15–11:45)    Workshop-Nr.        21.01.013.1

20
Deutsch

Multikultideutsch und die Migrantensprachen
In der mehrsprachigen Schweiz gibt es zahlreiche Faktoren, die die deutsche Standardspra-
che und die entsprechenden schweizerdeutschen Dialekte beeinflussen. Die Kontakte mit den
Migrantensprachen spielen in diesem Sinne eine wichtige Rolle für die Veränderungen der
sprachlichen Strukturen des «Deutschen». Im vorliegenden Workshop werden einige Aspekte
dieser Sprachkontakte betrachtet.
Zyklen:          Z1/Z2/Z3                 Leitung:            De Rosa Raffaele
Datum/Zeit:      28.04.21 (08:15–11:45)   Workshop-Nr.        21.01.024.1

Lesevorbereitung und Leseförderung in der Unterstufe
Geschichtenerzählen und -erfinden nach Erzählimpulsen macht Freude und fördert die Lese-
kompetenz! Auch die Arbeit mit textlosen oder multimedialen Bilderbüchern ist eine Vorbe-
reitung zum Verständnis von Lesetexten. Neben Unterrichtsideen zu diesen Themenbereichen
wird das Materialpaket «Lesen. Das Training 1» zur Unterstützung von Erstleserinnen und -lesern
vorgestellt.
Bitte ein Lieblingsbuch mitbringen, das Sie gern mit der Klasse anschauen/vorlesen.
Zyklen:          Z1                       Leitung:            Zettl Evamaria
Datum/Zeit:      10.05.21 (08:15–11:45)   Workshop-Nr.        21.01.049.1

Spielerisch die Sprechkompetenz schulen
Dieser Workshop ist ein kurzes Eintauchen ins Spiel mit Buchstaben, Worten, Sätzen und Texten.
Wir lernen Sprachspiele und Improvisationsformen kennen, mit denen wir lustvoll die Sprech-
kompetenz schulen können. Wir experimentieren mit kurzen Dialogen und Texten, um den
spontanen mündlichen Ausdruck spielerisch zu trainieren.
Zyklen:          Z2 (5.Kl, 6.Kl)/Z3       Leitung:            Lötscher Roland
Datum/Zeit:      29.04.21 (08:15–11:45)   Workshop-Nr.        21.01.053.2

Märchen – Fantasie und Sprachmagie
Die spielerische Förderung der Sprache mit verschiedenen Märchen und Erzählformen ist das
Ziel dieses Nachmittags. Sie lernen das Wesen des Volksmärchens und seine Bildsprache kennen
und entdecken verschiedene Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht, wie das
freie Erzählen, das gestaltete Erzählen, Märchen und Rollenspiel sowie Märchen erzählen mit
Hilfsmitteln.
Mitbringen: Zeichnungsblock, Neocolor, 1 Spieltuch
Zyklen:          Z1                       Leitung:            Capiaghi Caroline
Datum/Zeit:      27.04.21 (13:00–16:30)   Workshop-Nr.        21.01.056.1

                                                                                             21
Deutsch

Auf die Bücher! Fertig! Los!
Hier kommt Vielfalt: Jede Menge Bücher kennenlernen, die die Lust am Lesen mit der notwen-
digen Leseförderung verbinden, die Begeisterung wecken und kompetenzorientiert einsetzbar
sind. PRÄSENTATION von: Titeln, die Lesemuffel (und auch Jungen) überzeugen, Ideen für den
Schreibunterricht, originellen Lektioneneinstiegen und pfannenfertigen Unterrichtsideen.
…das allererste oder ein besonderes Buch und/oder eine begeisternde Unterrichtsidee mit-
bringen…
Zyklen:         Z2 (6.Kl)/Z3               Leitung:        Bergner Jeanette
Datum/Zeit:     03.05.21 (08:15 - 11:45)   Workshop-Nr.    21.01.062.1

22
Mathematik

Sprachkompetenz im Mathematikunterricht
Welche Auswirkungen hat die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler auf das mathe-
matische Verständnis und das mathematische Können?
Anhand von Beispielmaterial erarbeiten wir Unterrichtsmaterial für den Mathematikunterricht,
welcher die sprachlichen Schwierigkeiten berücksichtigt.
Zur Planung und Umsetzung des Unterrichtsmaterials einen Laptop und Material zu aktuellen
Mathematikthemen mitbringen.
Zyklen:          Z1(1.Kl, 2.Kl)/Z2          Leitung:            Rutz Larissa
Datum/Zeit:      03.05.21 (08:15–11:45)     Workshop-Nr.        21.02.012.2

Mathematik? Spiel!
Mathematik ist ein Spiel- und Forschungsfeld – gerade auch für Schülerinnen und Schüler – und
hat viele vergnügliche Seiten. Im Workshop begegnen wir bunten Bildern, Mathemagie, Spielen
und Denksportaufgaben. Wir lernen Material kennen, das wir einsetzen können als Lektions-
einstiege, als Auflockerung des Mathematikunterrichts und für die Förderung von besonders
begabten Schülerinnen und Schülern.
Bitte mitbringen: Schere, Leim, einen Pingpongball, einen feinen, wasserfesten Filzstift, Laptop
Zyklen:          Z2/Z3                      Leitung:            Jost Eugen
Datum/Zeit:      29.04.21 (08:15–11:45)     Workshop-Nr.        21.02.017.1

Mathematik? Spiel!
Mathematik ist ein Spiel- und Forschungsfeld – gerade auch für Schülerinnen und Schüler – und
hat viele vergnügliche Seiten. Im Workshop begegnen wir bunten Bildern, Mathemagie, Spielen
und Denksportaufgaben. Wir lernen Material kennen, das wir einsetzen können als Lektions-
einstiege, als Auflockerung des Mathematikunterrichts und für die Förderung von besonders
begabten Schülerinnen und Schülern.
Bitte mitbringen: Schere, Leim, einen Pingpongball, einen feinen, wasserfesten Filzstift, Laptop
Zyklen:          Z2/Z3                      Leitung:            Jost Eugen
Datum/Zeit:      10.05.21 (08:15–11:45)     Workshop-Nr.        21.02.017.2

Der Zauber des DIN-Formates
Das DIN-Format ist mehr als ein Stück Papier und die Quadratwurzel aus zwei.
Wir treffen auf Fragen der Perspektive, auf Spiralen, Grenzpunkte, die gleichtemperierte 12-Ton-
Stimmung, Jakobs Himmelsleiter, das Silberne Rechteck, Faltprobleme und Legespiele nach Fröbel.
Wir falten Würfel, Tetraeder und ein regelmässiges Achteck.
Bostitch-Gerät mit Reserveklammern und Schere mitbringen
Zyklen:          Z2 (6.Kl)/Z3               Leitung:            Walser Hans
Datum/Zeit:      06.05.21 (08:15 - 11:45)   Workshop-Nr.        21.02.042.1

                                                                                               23
Mathematik

Magische Symmetrie – Ordnung in der Unordnung
In 3×3-Quadraten und 4×4-Quadraten konstruieren wir mit Farb- und Formkombinationen ver-
schiedene Auslegeordnungen mit unterschiedlich hoher Ordnungsstruktur. Dabei stossen wir
auch auf unerwartete Ordnungsstrukturen.
Mit problemangepassten Codierungen erhalten wir sogenannte «Hexenhäuschen». Diese lassen
sich leicht zu magischen Quadraten umbauen.
Zyklen:          Z2 (5.Kl, 6.Kl)/Z3         Leitung:           Walser Hans
Datum/Zeit:      27.04.21 (13:00–16:30)     Workshop-Nr.       21.02.043.1

Mathematikunterricht in Mehrjahrgangsklassen
Wie gestalte ich einen gemeinsamen Einstieg in ein Mathematikthema in einer Mehrjahrgangs-
klasse? Wie kann ich eine Jahresplanung so gestalten, dass alle Kinder am gleichen Lerninhalt
arbeiten?
Im Workshop wird gezeigt, wie Mathematikunterricht in einer Mehrjahrgangsklasse mit Phasen
von altersdurchmischtem Lernen gestaltet werden kann.
Bitte eigenes Mathematiklehrmittel und Laptop mitbringen.
Zyklen:          Z1(1.Kl, 2.Kl)/Z2 (3.Kl)   Leitung:           Stäheli-Heiniger Annina
Datum/Zeit:      29.04.21 (08:15–11:45)     Workshop-Nr.       21.02.063.1

Let‘s code it: Programmieren im Geometrieunterricht
Im Geometrieunterricht der 4., 5. und 6. Klasse lässt sich das Programmieren leicht integrieren.
Dabei werden nicht nur mathematische Schlüsselkompetenzen gefördert, sondern die Kinder
erhalten gleichzeitig einen Einblick in die Geheimnisse moderner Technologien.
Der Workshop stellt praxiserprobte Unterrichts- und Umsetzungsideen vor.
Bitte einen Laptop mitbringen.
Zyklen:          Z2 (4.Kl, 5.Kl, 6.Kl)      Leitung:           Frischknecht Catalina
Datum/Zeit:      10.05.21 (08:15–11:45)     Workshop-Nr.       21.02.077.1

Mathematische Spiele für den Kindergarten
Eine individuelle Förderung der mathematischen Fähigkeiten der Kinder fordert eine vielfältige
Lernumgebung. Mathematisch gehaltvolle Spiele, welche den Entwicklungsstand der Kinder
berücksichtigen, gehören dazu. Im Kurs werden mathematisch gehaltvolle Spiele vorgestellt.
Weiter werden wir gemeinsam bekannte Spiele auf deren Mathematikgehalt überprüfen.
Zyklen:          Z1 (KG)                    Leitung:           Fischer Evi
Datum/Zeit:      06.05.21 (08:15–11:45)     Workshop-Nr.       21.02.082.1

24
Mathematik

Spieglein, Spieglein ...
Es wird aufgezeigt, wie anhand eines Bilderbuches die Thematik «Symmetrie» mit Kindern lust-
voll erarbeitet und vertieft werden kann. Differenzierte Spiel- und Lernangebote, welche zum
Experimentieren und Entdecken einladen, werden mittels Werkstatt vorgestellt.
                                                            Bürgy Jasmin
Zyklen:         Z1 (1.Kl, KG)            Leitung:
                                                            Maurer Melissa
Datum/Zeit:     28.04.21 (08:15–11:45)   Workshop-Nr.       21.02.084.2

                                                                                          25
Natur, Mensch, Gesellschaft

Sexualpädagogik MS
Der Workshop Sexualpädagogik gibt Anregungen, wie und in welcher Form Sexualpädagogik
im Unterricht thematisiert werden kann. Er gibt Antworten auf eventuelle Unsicherheiten im
Umgang mit «schwierigen» Situationen, klärt Fragen der Lehrpersonen und zeigt, mit welchen
Lehrmitteln und Methoden zu den vielfältigen Themen der Sexualpädagogik mit Kindern und
Jugendlichen gearbeitet werden kann.
Zyklen:          Z2 (4.Kl, 5.Kl, 6.Kl)    Leitung:           Schiesser Annika
Datum/Zeit:      28.04.21 (08:15–11:45)   Workshop-Nr.       21.03.010.1

Sexualpädagogik Sek I
Wie kann Sexualpädagogik im Unterricht mit verschiedenen Methoden und Unterrichts-
materialien ansprechend gestaltet werden, damit die Fragen und Unsicherheiten der Jugend-
lichen einen adäquaten und wertschätzenden Platz erhalten, sich die Jugendlichen frei äussern
können und Antworten und Anregungen auf ihre Fragen erhalten – und dies sowohl ernsthaft
wie auch mit einer wichtigen Portion Humor?
Zyklen:          Z3                       Leitung:           Schiesser Annika
Datum/Zeit:      27.04.21 (13:00–16:30)   Workshop-Nr.       21.03.011.1

Stadtgeografische Exkursion Kreuzlingen–Konstanz
Auf einer stadtgeografischen Exkursion betrachten wir Kreuzlingen-Konstanz aus einer fachli-
chen Perspektive.
Wetterfeste Kleidung mitnehmen.
Zyklen:          Z2 (5.Kl, 6.Kl)/Z3       Leitung:           Bürki Rolf
Datum/Zeit:      06.05.21 (08:15–11:45)   Workshop-Nr.       21.03.018.1

Die Debatte als Unterrichtsmethode im Fachunterricht
Die Debatte ist ein bewährtes Mittel, umstrittene Fragen zu bearbeiten mit dem Ziel, begründe-
te Entscheidungen zu treffen. Beim Lehrgang «Debattieren lernen» für Serkundarstufe I werden
sprachliche Kompetenzen in Verbindung mit Fachkonzepten (insbesondere NMG) und über-
fachlichen Kompetenzen (Auftrittskompetenz) aufgebaut.
Bitte Lehrplan 21 mitnehmen.
Zyklen:          Z2 (5.Kl, 6.Kl)/Z3       Leitung:           Graf Christian
Datum/Zeit:      10.05.21 (08:15–11:45)   Workshop-Nr.       21.03.023.1

26
Natur, Mensch, Gesellschaft

Schmetterlingsforscher
Der Workshop stellt eine Fülle von praxiserprobten und einfach umsetzbaren Ideen vor, um Kin-
der über das Beobachten, Forschen, Basteln, Gestalten mit Naturmaterial, Spielen und Bewegen
mit Schmetterlingen vertraut zu machen. Sie erwerben Hintergrundwissen über die Tiere und
lernen eine Auswahl häufiger Arten kennen. Sie erfahren, wie Sie mit Kindern Schmetterlinge
züchten können.
Wir sind auch bei Regen zeitweise draussen. Deshalb bitte Regenzeug und feste Schuhe mitbringen!
Zyklen:          Z1/Z2 (3.Kl, 4.Kl)        Leitung:            Klein Angela
Datum/Zeit:      06.05.21 (08:15–11:45)    Workshop-Nr.        21.03.025.2

Artenvielfalt – Der Vielfalt der Lebewesen auf der Spur
Artenvielfalt zeigt sich in allen Lebensräumen und selbst in unserer unmittelbaren Umgebung.
Anhand der Vielfalt der Arten und deren Systematik kommen wir der Biodiversität auf die Spur.
In verschiedenen Lebensräumen entdecken wir spielerisch und praktisch verschiedene Pflanzen
und Tiere, um so die Artenvielfalt anschaulich zu machen.
Der Witterung angepasste Ausrüstung, Zwischenverpflegung und Getränke mitnehmen.
Zyklen:          Z1/Z2/Z3                  Leitung:            Wüst Matthias
Datum/Zeit:      10.05.21 (08:15–11:45)    Workshop-Nr.        21.03.028.1

Ethische Fragen diskutieren
Ethische Fragen stellen sich in verschiedenen Unterrichtsfächern (Umwelt, Gesundheit/Krank-
heit, Tod, Gesellschaft). Ich stelle diskursive Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen vor und
wir erproben diese gemeinsam. Dabei diskutieren wir auch Grundbegriffe der Ethik und thema-
tisieren den Auftrag des Lehrplans in Bezug auf die Vermittlung ethischer Standards.
Bitte einen Laptop mitbringen.
Zyklen:          Z2 (5.Kl, 6.Kl)/Z3        Leitung:            Aus der Au Heymann Christina
Datum/Zeit:      29.04.21 (08:15–11:45)    Workshop-Nr.        21.03.031.1

Lapbook: Einsatz von Klappbüchern im NMG-Unterricht
Lapbook sind Klappbücher, in denen die Lernenden ein Thema individuell erarbeiten und mit
Hilfe von kleinen Faltbüchern darstellen. Kein Ergebnis ist gleich, jedes Lapbook ein Unikat. Du
konstruierst unter Anleitung selbst ein Lapbook und erhältst Vorlagen und vielfältige Ideen für
die Umsetzung im Unterricht.
Stifte, Schere und Leim mitbringen.
Zyklen:          Z2/Z3                     Leitung:            Buff-Maier Jasmin
Datum/Zeit:      27.04.21 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        21.03.034.2

                                                                                              27
Natur, Mensch, Gesellschaft

Erfinderwerkstatt – Denken durch bauen
Alle können Erfinderinnen und Erfinder sein! Anhand konkreter Beispiele zeigen wir Ihnen, wie
Sie in Ihrem Unterricht problemlösendes und kreatives Denken fördern können.
Die unterschiedlichen Problemstellungen und die dafür gefundenen Lösungen verwandeln
sich dabei in spannende Projekte, die sich in den Unterricht integrieren lassen.
Zyklen:          Z1/Z2                    Leitung:           Nef David
Datum/Zeit:      27.04.21 (13:00–16:30)   Workshop-Nr.       21.03.040.1

Klima und Wandel
Sommerliche Hitzewellen, schneearme Winter, sterbende Eisbären und Greta Thunberg: Die
mediale Fülle des Klimawandels trifft uns gerade mit voller Wucht. Ausgehend von den wissen-
schaftlichen Grundlagen werden nicht nur der Klimawandel, sondern auch die mediale Verän-
derung im Umgang mit Klimaphänomenen analysiert und in den Unterricht eingebaut.
Laptop oder Tablet mitbringen.
Zyklen:          Z2 (5.Kl, 6.Kl)/Z3       Leitung:           Blatter Adrian
Datum/Zeit:      03.05.21 (08:15–11:45)   Workshop-Nr.       21.03.048.1

Mechanik verstehen, Z1 bis 3
Mit einfachen Freihandexperimenten wird aufgezeigt, wie das Thema Mechanik für die jeweilige
Altersstufe umgesetzt werden kann.
Zyklen:          Z1/Z2/Z3                 Leitung:           Schriebl Daniela
Datum/Zeit:      29.04.21 (08:15–11:45)   Workshop-Nr.       21.03.057.1

Power to Gas – Das Thema Energie spielend umsetzen
Angebot im Rahmen eines Projekts der PHSG: Wie können wir erneuerbare Energien in Zukunft
speichern? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Wortwörtlich spielend diskutieren
Jugendliche Fragestellungen zum Thema Energie.
Zyklen:          Z3                       Leitung:           Schriebl Daniela
Datum/Zeit:      28.04.21 (08:15–11:45)   Workshop-Nr.       21.03.058.1

28
Sport

Sicher Minitrampolin springen
Sie können auf dem Minitrampolin im gesicherten Rahmen gezielt und technisch korrekt
Übungsformen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Lernen-
den bis zum Salto vorwärts einführen und schulen. Sie erhalten zudem die Möglichkeit, das
Gelernte praktisch umzusetzen und zu trainieren.
Bitte Sportkleidung mitnehmen.
Zyklen:           Z2/Z3                      Leitung:             Angst Andreas
Datum/Zeit:       03.05.21 (08:15–11:45)     Workshop-Nr.         21.04.006.1

Grosse Spiele – auch für die Kleinen
Im Workshop werden gemeinsam konkrete Spielformen zu den grossen Spielen wie Handball,
Unihockey oder Fussball spezifisch für den Kindergarten/die Unterstufe ausprobiert. «Spiele
spielend lernen» und die Kompetenzen Ball führen, passen/fangen, decken/freilaufen vielseitig
fördern. Die Kursunterlagen werden mit weiteren Spiel- und Übungsformen ergänzt und den
Teilnehmenden abgegeben.
Bitte Sportbekleidung mitnehmen.
Zyklen:           Z1                         Leitung:             Wyss Eva
Datum/Zeit:       10.05.21 (08:15–11:45)     Workshop-Nr.         21.04.016.1

Spielen – clever am Ball mit dem Schulsportplaner.ch
Schnell gespielt ...!? Was ist zu tun, um erfolgreich (Ball-)spielen zu können? Spielen vor üben! Wir
arbeiten mit praxiserprobten Lehrmitteln, die mit Spiel- und Übungsformen einen intensiven
und lernzielorientierten Sportunterricht garantieren, auch wenn die Klasse gross und die Halle
klein ist. Den Teilnehmenden wird gezeigt, wie sie mit dem Tool schulsportplaner.ch ihren Sport-
unterricht planen können.
Bitte Sportkleidung und Laptop mitnehmen.
Zyklen:           Z2                         Leitung:             Hensinger Johannes
Datum/Zeit:       27.04.21 (13:00–16:30)     Workshop-Nr.         21.04.036.1

Parkour – Ideen für den Sportunterricht
Parkour – die schnelle und effiziente Kunst der Fortbewegung und Überwindung von Hinder-
nissen. Die Schwerpunkte im Workshop liegen beim Erwerben der wichtigsten Grundtechniken
und beim Erleben von Parkour. Die Teilnehmenden erproben Möglichkeiten für die Einführung,
Anwendung und Gestaltung der Grundtechniken im Sportunterricht und erhalten viele Ideen
für den Unterricht.
Hallen- und Aussenschuhe mitnehmen, lange Trainerhosen werden sehr empfohlen.
Zyklen:           Z2/Z3                      Leitung:             Lüscher Nicolas
Datum/Zeit:       28.04.21 (08:15–11:45)     Workshop-Nr.         21.04.069.1

                                                                                                   29
Sport

Rund ums Schulhaus – unterwegs auf Rollen und Rädern
Balancieren, Hindernisse überrollen, Stufen hinabfahren, Bikepolo spielen und vieles mehr: Das
Bike bietet im Lehrplanthema Gleiten, Rollen, Fahren viele Möglichkeiten für sportliche Erlebnis-
se. Im Workshop erproben die Teilnehmenden auf dem Bike kurzweilige Spiel- und Übungsfor-
men auf dem Schulgelände für das sichere Radfahren und kommen in den Genuss einer kleinen
Biketour in der näheren Umgebung.
Eigenes Bike, Helm, evtl. Bikehandschuhe, wetterangepasste Sportbekleidung mitbringen.
Zyklen:          Z2/Z3                     Leitung:            Lüscher Nicolas
Datum/Zeit:      06.05.21 (08:15–11:45)    Workshop-Nr.        21.04.070.1

Ins Wasser? Sicher!
Das Thema Wasser fasziniert, egal ob im Schwimmunterricht oder bei einem Ausflug mit der
Schulklasse ans Wasser. Neben dem Vergnügen birgt es allerdings auch Gefahren. Der Workshop
steht im Zeichen der Wasserkompetenz und der Wassersicherheit. Der Kurs kann als SLRG WK
Pool angerechnet werden (Voraussetzung: gültiger BLS-AED-Komplettkurs). Detaillierte Infor-
mationen auf der Website der SLRG!
Mitnehmen: Schwimmsachen, Schreibmaterial.
Bei Anrechnung WK Plus Pool: Kursbeitrag CHF 25.–
Zyklen:          Z1(1.Kl, 2.Kl)/Z2/Z3      Leitung:            Lüscher Nicolas
Datum/Zeit:      27.04.21 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.        21.04.071.1

OL – Anwendung im Schulalltag
Der Workshop vermittelt nach einer kurzen Einführung in das Thema Orientierungslauf die prak-
tische Anwendung im Schulalltag – sei es im Freien, in der Turnhalle oder im Schulzimmer. Dabei
werden nebst diversen Anwendungsbeispielen auch die beiden Zeitnahmesysteme Fixcontrol
und SportIdent vorgestellt. Digitalisierung, Bewegung und Kopfarbeit lassen sich so ideal kom-
binieren.
Mitnehmen: Sportliche Kleidung, Hallen- und Aussenschuhe, evtl. Smartphone für FixFinder App.
Zyklen:          Z1(1.Kl, 2.Kl)/Z2/Z3      Leitung:            Schilbach Beat
Datum/Zeit:      29.04.21 (08:15–11:45)    Workshop-Nr.        21.04.072.1

30
Sport

OL – Anwendung im Schulalltag
Der Workshop vermittelt nach einer kurzen Einführung in das Thema Orientierungslauf die prak-
tische Anwendung im Schulalltag – sei es im Freien, in der Turnhalle oder im Schulzimmer. Dabei
werden nebst diversen Anwendungsbeispielen auch die beiden Zeitnahmesysteme Fixcontrol
und SportIdent vorgestellt. Digitalisierung, Bewegung und Kopfarbeit lassen sich so ideal kom-
binieren.
Mitnehmen: Sportliche Kleidung, Hallen- und Aussenschuhe, evtl. Smartphone für FixFinder App.
Zyklen:          Z1(1.Kl, 2.Kl)/Z2/Z3       Leitung:             Schilbach Beat
Datum/Zeit:      10.05.21 (08:15–11:45)     Workshop-Nr.         21.04.072.2

Aufbau von Bewegungslandschaften
Bewegungslandschaften/Bewegungsbaustellen sind ein fester Bestandteil des Turnunterrichtes
im 1. Zyklus. Wir probieren die Bewegungslandschaften selber aus, indem wir uns praktisch
mit den offenen Bewegungsangeboten beschäftigen, experimentieren und Einführungsmög-
lichkeiten an den Grossgeräten erfahren.
Zyklen:          Z1                         Leitung:             Gerster Kathrin
Datum/Zeit:      29.04.21 (08:15–11:45)     Workshop-Nr.         21.04.073.1

Streetdance & Breakdance mit Kindern
Tanzen ist mehr als Sport! Wir können darstellen und Emotionen auslösen!
Zusammen werden wir eine kleine Show erarbeiten und wichtige Hilfsmittel kennen lernen, um
Tanzen in der Schule zu unterrichten, auch wenn du kein Profitänzer bist. Spass ist das Wichtigste!
Mitzubringen sind saubere Indoorschuhe, Trainer, Pullover, Wasserflasche, Laptop oder Tablet
(flashtauglich).
Zyklen:          Z1/Z2 (3.Kl)               Leitung:             Dick Philippe
Datum/Zeit:      06.05.21 (08:15–11:45)     Workshop-Nr.         21.04.075.1

Kampf- & Raufspiele – Vollgas mit Rücksicht
Der Workshop zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Lernenden mit einfachen Kampf- & Raufspielen an
das vielseitige Thema Kämpfen & Raufen heranführen können. Wir beginnen beim kooperati-
ven Körperkontakt, gehen zum respektvollen einer gegen eine, vertiefen unsere Erfahrungen
in Kleingruppenkämpfen und messen uns lustvoll in Grossgruppenspielen. Auf unserem Weg
kommen wir an Schulvarianten des Handballs und Rugbys vorbei.
Wir werden die meisten Spielformen selber ausprobieren. Bitte Turnkleider mitnehmen.
Zyklen:          Z2 (4.Kl, 5.Kl, 6.Kl)/Z3   Leitung:             Schär Dani
Datum/Zeit:      06.05.21 (08:15–11:45)     Workshop-Nr.         21.04.081.1

                                                                                                 31
Sport

Spielerische Bewegungshits in der Natur!
Fuchsgleich schleichen wir durch den Wald und schlagen Haken wie Hasen! In Spielen, mit Lie-
dern und Reimen tauchen wir in den grünen Lernort ein. Bewegungsspiele und Geschichten
in der Natur machen Spass, stärken den sozialen Zusammenhalt in der Gruppe und führen zu
einer verbesserten Körperwahrnehmung. Wir werden den Wald mit einem vollgepackten Ideen-
rucksack verlassen!
Ziehen Sie sich wetterentsprechend und bewegungsfreundlich an.
Zyklen:         Z1/Z2 (3.Kl, 4.Kl)       Leitung:           Helg Eva
Datum/Zeit:     03.05.21 (08:15–11:45)   Workshop-Nr.       21.04.083.2

32
Fremdsprachen

Motivierender Französischunterricht in der Volksschule
Schülerinnen und Schüler sollen in der Volksschule einen reibungslosen und motivierenden
Französischunterricht erfahren. Im Kurs möchten wir gemeinsam einen Blick auf die fachlichen
Anforderungen der Primarstufe und der Sekundarstufe werfen, welche mit "Dis donc!" zu er-
warten sind.
Bitte Französischlehrmittel "Dis donc!" 5,6 und 7,8 mitbringen
Zyklen:          Z2 (5.Kl, 6.Kl)/Z3        Leitung:              Hagenmaier Monika
Datum/Zeit:      27.04.21 (13:00–16:30)    Workshop-Nr.          21.05.019.1

Beurteilen und Fördern im Fremdsprachenunterricht (E/F)
Wie viel darf im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht korrigiert werden? Welche
Fehler sind tolerierbar und welche sind zu korrigieren? Wie kann ich kompetenzorientiert for-
mativ/summativ prüfen?
Für Lehrpersonen, die Englisch und/oder Französisch unterrichten. Bitte eigenes Material mit-
bringen!
Zyklen:          Z3                        Leitung:              Seeger-Huber Erich
Datum/Zeit:      10.05.21 (08:15–11:45)    Workshop-Nr.          21.05.061.1

                                                                                           33
Musik

Pfannenfertige Liedgestaltungen
Mit Anregungen aus den neuen Musiklehrmitteln (im.puls, MusAik2, Kreschendo) und viel prak-
tischer Anwendung werden Lieder mit ihren Gestaltungsvarianten singend und musizierend
erschlossen. Das verspricht nicht nur einen spannenden Musikunterricht, sondern auch einen
kontinuierlichen Kompetenzaufbau.
Zyklen:          Z2                         Leitung:            Berger Eva
Datum/Zeit:      10.05.21 (08:15–11:45)     Workshop-Nr.        21.06.026.1

Die Ukulele als Begleitinstrument
Im Zentrum steht das persönliche handwerkliche Können und das musikalische Basiswissen, um
Lieder aus dem Primarstufen-Repertoire mit der Ukulele begleiten zu können. Ziel ist es, mög-
lichst schnell einfache Begleitungen souverän zu spielen sowie Kenntnisse zu erlangen, um sie
selbstständig erweitern zu können. Der Kurs versteht sich als «Einführung in die praxisorientierte
Ukulelenbegleitung».
Die PHTG stellt für den Kurs Instrumente zur Verfügung (Tenor-Ukulelen).
Zyklen:          Z1(1.Kl, 2.Kl)/Z2          Leitung:            Peer Lukas
Datum/Zeit:      28.04.21 (08:15–11:45)     Workshop-Nr.        21.06.029.1

Bodypercussion, Rhythmusspiele im Schulalltag
Der Workshop basiert auf dem Lehrmittel «Bodypercussion – Mein Instrument»; er beinhaltet
rhythmische Grundlagen, Gruppenspiele und Arrangements sowie Improvisationen und Cho-
reografien. Rhythmusspiele als Förderung der Klassengemeinschaft machen Spass, stärken den
Klassengeist und fördern soziale und fachliche Kompetenzen.
Bequeme Kleider und geschlossene Schuhe.
Zyklen:          Z1(2.Kl)/Z2                Leitung:            Trové Maurizio
Datum/Zeit:      27.04.21 (13:00–16:30)     Workshop-Nr.        21.06.035.1

Ohrenspitzer und Muntermacher
Sie lernen neue, pfiffige Bewegungs-, Spiel- und Tanzlieder und vielseitige Methoden kennen, um
den Kindergarten- und Schulalltag zu bereichern. Diese entspannen und erheitern die Lernath-
mosphäre, tragen zur Lernfreude und Konzentration und somit auch zu mehr Lernerfolg bei.
Das Liederheft Ohrenspitzer und Muntermacher ist Grundlage des Kurses.
Zyklen:          Z1                         Leitung:            Gründler Béatrice
Datum/Zeit:      29.04.21 (08:15–11:45)     Workshop-Nr.        21.06.050.2

34
Sie können auch lesen